DE102010032301B4 - Prüfnormal und Prüfvorrichtung - Google Patents

Prüfnormal und Prüfvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010032301B4
DE102010032301B4 DE102010032301.2A DE102010032301A DE102010032301B4 DE 102010032301 B4 DE102010032301 B4 DE 102010032301B4 DE 102010032301 A DE102010032301 A DE 102010032301A DE 102010032301 B4 DE102010032301 B4 DE 102010032301B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
recess
contact pin
bodies
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010032301.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032301A1 (de
Inventor
Hermann Eicher
Matthias Wildschütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ept GmbH
Original Assignee
ept GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ept GmbH filed Critical ept GmbH
Priority to DE102010032301.2A priority Critical patent/DE102010032301B4/de
Publication of DE102010032301A1 publication Critical patent/DE102010032301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032301B4 publication Critical patent/DE102010032301B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09818Shape or layout details not covered by a single group of H05K2201/09009 - H05K2201/09809
    • H05K2201/09827Tapered, e.g. tapered hole, via or groove
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1084Notched leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/162Testing a finished product, e.g. heat cycle testing of solder joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Prüfnormal mit einer Prüf-Ausnehmung (8), in die ein Kontaktstift (10) einpressbar ist, wobei der Kontaktstift (10) zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ist, und wobei das Prüfnormal und die Prüf-Ausnehmung (8) nicht elastisch verformbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Prüf-Ausnehmung (8) zumindest abschnittsweise der Form des nicht verformten Kontaktstiftes (10) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Prüfnormal gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Prüfvorrichtung mit einem entsprechenden Prüfnormal.
  • Eine mechanische und elektrische Verbindung zwischen einem Kontaktstift und beispielsweise einer Leiterplatte kann mit Einpresstechnik hergestellt werden. Dabei wird der Kontaktstift, der meistens eine elastische Einpresszone hat, in eine Ausnehmung der Leiterplatte eingeführt. Die Ausnehmung ist meistens eine kreiszylindrische Bohrung.
  • Derartige Verbindungen mit Einpresstechnik zeigen die EP 1 755 195 A1 , DE 10 2006 057 143 A1 , DE 10 2009 008 118 A1 und die DE 20 2009 009 933 U1 .
  • Für die Prüfung des mechanischen Verhaltens des Kontaktstiftes bzw. seiner Einpresszone und der Bohrung beim Einpressvorgang ist aus der Druckschrift DE 10 2006 003 359 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem die Einpresskraft optimiert wird.
  • Weiterhin werden gemäß dem Stand der Technik für die Prüfung (z.B. der maximalen Einpresskraft des Kontaktstiftes in die Bohrung) genormte Leiterplatten verwendet.
  • Nachteilig an derartigen Prüfungen ist, dass diese Leiterplatten in unterschiedlichen Verfahren beschichtet werden und auf Grund von Fertigungstoleranzen unterschiedliche Bohrungs-Durchmesser und -längen haben. Die Eigenschaftsunterschiede führen zu unerwünschten Streuungen beim Einpress-Vorgang. Damit sind die Ergebnisse nicht sehr präzise.
  • Weiterhin ist nachteilig, dass sich die Geometrie der Bohrung beim Einpress-Vorgang insbesondere am Bohrungseingang verändert. Daher kann jede Bohrung bei dieser Art der Prüfung nur einmal verwendet werden. Die Bohrung passt sich zunächst der Form einer Einpresszone am Kontaktstift an. Erst anschließend kommt es zur Verformung an der Geometrie der Einpresszone des Kontaktstiftes.
  • Bekannt ist weiterhin die Verwendung von Prüfnormalen mit metallischen Bohrungen hoher Festigkeit mit einfachen Einführschrägen- oder Radien. Diese Bohrungen können sich auf Grund ihrer hohen Festigkeit aber nicht an die komplexe Kontur der Einpresszone des Kontaktstiftes anpassen. Der simulierte Einpressvorgang bildet die Realität somit nicht genau ab.
  • Dem entsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Prüfnormal zu schaffen, das den Füge- bzw. Einpressvorgang eines Kontaktstiftes in eine Ausnehmung einer Leiterplatte wiederholbar und mit optimaler Genauigkeit simuliert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Prüfnormal mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und mit einer Prüfvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
  • Das erfindungsgemäße Prüfnormal hat eine Prüf-Ausnehmung, in die ein Kontaktstift einpressbar ist, wobei der Kontaktstift zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ist, und wobei das Prüfnormal und die Prüf-Ausnehmung nicht elastisch verformbar sind. Die Form der Prüf-Ausnehmung entspricht zumindest abschnittsweise der Form des nicht verformten Kontaktstiftes. Damit ist ein Prüfnormal geschaffen, das den Füge- bzw. Einpressvorgang eines Kontaktstiftes in eine Ausnehmung einer Leiterplatte wiederholbar und mit optimaler Genauigkeit simuliert.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Prüfnormals dient zum Simulieren eines Einpressvorgangs des Kontaktstiftes in eine - vorzugsweise zylindrische - Ausnehmung einer Leiterplatte. Dabei ist das Material des Kontaktstiftes härter, als ein Material das die Ausnehmung der Leiterplatte umgibt. Die Form der Prüf-Ausnehmung entspricht zumindest abschnittsweise etwa einer Form der Ausnehmung der Leiterplatte, wenn der Kontaktstift darin eingepresst ist. Somit entspricht die Geometrie der Ausnehmung des erfindungsgemäßen Prüfnormals nicht der Bohrung der zu simulierenden Leiterplatte. Damit ist der Füge- bzw. Einpressvorgang eines Kontaktstiftes in eine Ausnehmung einer Leiterplatte wiederholbar und optimal simuliert.
  • Bei einem besonders bevorzugten Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Prüfnormals hat der Kontaktstift eine Einpresszone, die elastisch verformbar ist. Diese wird vorzugsweise durch eine Vergrößerung des Querschnitts des Kontaktstiftes und durch eine im Bereich der Vergrößerung angeordnete Ausnehmung gebildet. Das beim simulierten Einpress-Vorgang ermittelte Verhalten der Einpresszone ist damit ausschließlich auf diesen selbst zu beziehen. Störeinflüsse der simulierten Leiterplatte sind auf ein Minimum reduziert.
  • Vorzugsweise ist das Material, das die Prüf-Ausnehmung des Prüfnormals umgibt, ein Hartmetall. Damit ist eine Verformung der Prüf-Ausnehmung weitgehend ausgeschlossen und die Simulation weiter optimiert.
  • Bei einem bevorzugten Anwendungsfall des erfindungsgemäßen Prüfnormals hat die Einpresszone zumindest abschnittsweise einen rechteckigen Querschnitt. Dabei wird es bevorzugt, wenn auch die Prüf-Ausnehmung einen etwa rechteckigen Querschnitt hat. Damit ist die Simulation bei Einpresszonen mit rechteckigem Querschnitt optimiert.
  • Wenn dabei die Prüf-Ausnehmung von verschiedenen Körpern gebildet und begrenzt ist, lassen sich unterschiedliche Maße der Ausnehmung der Leiterplatte und unterschiedliche Härten des Materials der Ausnehmung und unterschiedliche Toleranzen der Ausnehmung der Leiterplatte durch variablen Montageabstand der Körper simulieren.
  • Fertigungstechnisch einfach ist es, wenn zumindest ein Körper - vorzugsweise zwei gegenüber liegende Körper - einen durch Drahterosion oder durch Laser- oder Elektronenstrahlschneiden geformten Bereich hat, der die Prüf-Ausnehmung begrenzt. Dies bietet auch hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Prüf-Ausnehmung.
  • Bei einer ersten Variante einer bevorzugten Weiterbildung hat das Prüfnormal zwei Hauptkörper zur Bildung von zwei kurzen Seiten der Prüf-Ausnehmung und zwei Zwischenkörper zur Bildung von zwei langen Seiten der Prüf-Ausnehmung. Dabei sind die beiden Zwischenkörper, die kleiner als die beiden Hauptkörper sind, zwischen den beiden Hauptkörpern angeordnet.
  • Bei einer zweiten Variante einer bevorzugten Weiterbildung hat das Prüfnormal zwei Hauptkörper zur Bildung von zwei langen Seiten der Prüf-Ausnehmung, und zwei Zwischenkörper zur Bildung von zwei kurzen Seiten der Prüf-Ausnehmung. Dabei sind die beiden Zwischenkörper, die kleiner als die beiden Hauptkörper sind, zwischen den beiden Hauptkörpern angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung dient zum Prüfen von Einpressvorgängen eines (wie im Vorhergehenden beschriebenen) Kontaktstiftes in eine Ausnehmung. Die erfindungsgemäße Prüfvorrichtung hat eine Einpressvorrichtung und ein Prüfnormal (wie im Vorhergehenden beschrieben).
  • Im Folgenden werden anhand der Figuren verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung detailliert beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Prüfnormals in einer perspektivischen Draufsicht;
    • 2 Teile des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Prüfnormals in einer Draufsicht; und
    • 4 das erste und das zweite Ausführungsbeispiel in einer seitlichen geschnittenen Ansicht.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Prüfnormals in einer perspektivischen Draufsicht. Es besteht aus zwei Hauptkörpern 1, 2 und aus zwei Zwischenkörpern 4, 6, deren Oberflächen gemeinsam die Oberfläche einer (nicht gezeigten) zu simulierenden Leiterplatte nachbilden.
  • Zwischen den vier Körpern 1, 2, 4, 6 ist eine rechteckige Prüf-Ausnehmung 8 gebildet, die von den vier Körpern 1, 2, 4, 6 umfasst ist und von diesen gebildet wird.
  • Das erfindungsgemäße Prüfnormal kann Teil einer (nicht näher gezeigten) Prüfvorrichtung sein. Diese hat eine (ebenfalls nicht näher gezeigte) Einpressvorrichtung, über die ein Kontaktstift 10 in die Prüf-Ausnehmung 8 eingeführt und eingepresst werden kann. Dabei wird ein Fügeverhalten des Kontaktstiftes 10 untersucht und insbesondere eine nötige (in 1 von oben nach unten gerichtete) Einpresskraft am Kontaktstift 10 ermittelt.
  • Die Prüf-Ausnehmung 8 hat zwei vergleichsweise lange Seiten, die von jeweils einem Zwischenkörper 4, 6 gebildet sind, und zwei vergleichsweise kurze Seiten, die jeweils von einem Hauptkörper 1, 2 gebildet sind.
  • 2 zeigt den Hauptkörper 1 und den Zwischenkörper 4, wobei die beiden anderen Körper 2, 6 nicht dargestellt sind. Der Hauptkörper 1 ist über einen Führungsabschnitt 1a in einer Nut 12a eines Rahmens 12 geführt und gehalten. Der Hauptkörper 1 hat entlang von Anlagebereichen zu den beiden Zwischenkörpern 4, 6 und insbesondere entlang der von ihm gebildeten kurzen Seite der Prüf-Ausnehmung 8 eine spezielle Formgebung bzw. ein Profil 13a. Das Profil 13a entspricht einer Formgebung an einer daran anliegenden Außenwandung einer Einpresszone 14 des Kontaktstiftes 10. Dem entsprechend hat der Hauptkörper 2 (vgl. 1) entlang von Anlagebereichen zu den beiden Zwischenkörpern 4, 6 und insbesondere entlang der von ihm gebildeten kurzen Seite der Prüf-Ausnehmung 8 eine spezielle Formgebung bzw. ein Profil 13b (vgl. 4). Die Profile 13a, 13b entsprechen einer Formgebung einer jeweils daran anliegenden Außenwandung einer Einpresszone 14 des Kontaktstiftes 10.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Prüfnormats in einer Draufsicht. Die Prüf-Ausnehmung 8 entspricht derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels gemäß 1 und 2, wobei die beiden jeweils mit einem Profil 113a, 113b versehenen kurzen Seiten der Prüf-Ausnehmung 8 von zwei Zwischenkörpern 104, 106 gebildet sind, während die beiden nicht profilierten Seiten in der Prüf-Ausnehmung 8 von zwei Hauptkörpern 101, 102 gebildet sind. Bezüglich ihrer Flächenerstreckung sind die vier Körper 101, 102, 104, 106 des zweiten Ausführungsbeispiels mit den Körpern 1, 2, 4, 6 des ersten Ausführungsbeispiels vergleichbar.
  • Die Körper 1, 2, 4, 6 bzw. 101, 102, 104, 106 sind aus Hartmetall gefertigt. Die Profile 13a und 13b der Hauptkörpers 1 und 2 bzw. die Profile 113a und 113b der Zwischenkörper 104 und 108 werden durch Drahterosion oder durch Laser- oder Elektronenstrahlschneiden gefertigt.
  • 4 zeigt in einem Querschnitt je nach Betrachtungsweise entweder die beiden Hauptkörper 1, 2 mit den beiden Profilen 13a, 13b des ersten Ausführungsbeispiels oder die beiden Zwischenkörper 104, 106 mit den beiden Profilen 113a, 113b des zweiten Ausführungsbeispiels. Die Formgebung der Profile 13a, 13b bzw. 113a, 113b entspricht - wie zuvor erwähnt - der Formgebung derjenigen Außenwandungen der Einpresszone 14 des Kontaktstiftes 10 (vgl. 2), die beim Einpressen mit den Profilen 13a, 13b bzw. 113a, 113b in Anlage geraten.
  • Damit ist das erfindungsgemäße Prüfnormal derart vorgeformt, wie eine entsprechend weiche Leiterplatte geformt wird, wenn die vergleichsweise harte Einpresszone 14 in eine ihrer Ausnehmungen gepresst wird. Somit kann mit einer Prüfvorrichtung, die das erfindungsgemäße Prüfnormal aufweist, das Einpressverhalten des Kontaktstiftes 10 simuliert werden.
  • Offenbart ist ein Prüfnormal zum Simulieren eines Einpressvorgangs eines Kontaktstiftes in eine nicht zur Erfindung gehörenden Ausnehmung einer Leiterplatte, wobei das Prüfnormal eine Prüf-Ausnehmung hat, in die der Kontaktstift einpressbar ist. Dabei ist der Kontaktstift zumindest abschnittsweise elastisch verformbar, während das Prüfnormal und insbesondere die Prüf-Ausnehmung nicht elastisch verformbar sind. Die Form der Prüf-Ausnehmung entspricht zumindest abschnittsweise der Form des nicht verformten Kontaktstiftes
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2; 101, 102
    Hauptkörper
    1a
    Führungsabschnitt
    4, 6; 104, 106
    Zwischenkörper
    8
    Prüf-Ausnehmung
    10
    Kontaktstift
    12
    Rahmen
    12a
    Nut
    13a, 13b; 113a, 113b
    Profil
    14
    Einpresszone

Claims (9)

  1. Prüfnormal mit einer Prüf-Ausnehmung (8), in die ein Kontaktstift (10) einpressbar ist, wobei der Kontaktstift (10) zumindest abschnittsweise elastisch verformbar ist, und wobei das Prüfnormal und die Prüf-Ausnehmung (8) nicht elastisch verformbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der Prüf-Ausnehmung (8) zumindest abschnittsweise der Form des nicht verformten Kontaktstiftes (10) entspricht.
  2. Prüfnormal nach Anspruch 1, zum Simulieren eines Einpressvorgangs des Kontaktstiftes (10) in eine Ausnehmung einer Leiterplatte, wobei ein Material des Kontaktstiftes (10) härter ist, als ein Material, das die Ausnehmung der Leiterplatte umgibt, und wobei die Form der Prüf-Ausnehmung (8) zumindest abschnittsweise etwa einer Form der Ausnehmung der Leiterplatte entspricht, wenn der Kontaktstift (10) darin eingepresst ist.
  3. Prüfnormal nach Anspruch 1, wobei ein Matetrial, das die Prüf-Ausnehmung (8) umgibt, ein Hartmetall ist.
  4. Prüfnormal nach Anspruch 1, wobei eine Einpresszone (14) zumindest abschnittsweise einen rechteckigen Querschnitt hat, und wobei die Prüf- Ausnehmung (8) einen etwa rechteckigen Querschnitt hat.
  5. Prüfnormal nach Anspruch 4, wobei die Prüf-Ausnehmung (8) von verschiedenen Körpern gebildet und begrenzt ist.
  6. Prüfnormal nach Anspruch 5, wobei zumindest ein Körper einen durch Drahterosion oder durch Laser- oder Elektronenstrahlschneiden geformten Bereich hat, der die Prüf-Ausnehmung (8) begrenzt.
  7. Prüfnormal nach Anspruch 5 mit zwei Hauptkörpern (1, 2) zur Bildung von zwei kurzen Seiten der Prüf-Ausnehmung (8), und mit zwei Zwischenkörpern (4, 6) zur Bildung von zwei langen Seiten der Prüf-Ausnehmung (8), wobei die beiden Zwischenkörper (4, 6) kleiner sind, als die beiden Hauptkörper (1, 2), und wobei die beiden Zwischenkörper (4, 6) zwischen den beiden Hauptkörpern (1, 2) angeordnet sind.
  8. Prüfnormal nach Anspruch 5 mit zwei Hauptkörpern (101, 102) zur Bildung von zwei langen Seiten der Prüf-Ausnehmung (8), und mit zwei Zwischenkörpern (104, 106) zur Bildung von zwei kurzen Seiten der Prüf-Ausnehmung (8), wobei die beiden Zwischenkörper (104, 106) kleiner sind, als die beiden Hauptkörper (101, 102), und wobei die beiden Zwischenkörper (104, 106) zwischen den beiden Hauptkörpern (101, 102) angeordnet sind.
  9. Prüfvorrichtung zum Prüfen von Einpressvorgängen eines Kontaktstiftes (10) in eine Ausnehmung mit einer Einpressvorrichtung und mit einem Prüfnormal gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102010032301.2A 2010-07-26 2010-07-26 Prüfnormal und Prüfvorrichtung Active DE102010032301B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032301.2A DE102010032301B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Prüfnormal und Prüfvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032301.2A DE102010032301B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Prüfnormal und Prüfvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010032301A1 DE102010032301A1 (de) 2012-01-26
DE102010032301B4 true DE102010032301B4 (de) 2019-08-01

Family

ID=45443521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032301.2A Active DE102010032301B4 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Prüfnormal und Prüfvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032301B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1755195A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Franz Broch Hochstromkontaktelemente mit elastischen Einpresszonen
DE102006003359A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Einpressverbindung
DE102006057143A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Einpressstift für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Einpressstift und einer Buchse
DE102009008118A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Ept Automotive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontakts auf einer Leiterplatte
DE202009009933U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Sorig, Ludger Einpresskontakt in einem Stanzgitter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1755195A1 (de) 2005-08-18 2007-02-21 Franz Broch Hochstromkontaktelemente mit elastischen Einpresszonen
DE102006003359A1 (de) 2006-01-19 2007-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Einpressverbindung
DE102006057143A1 (de) 2006-12-01 2008-06-05 Tyco Electronics Belgium Ec N.V. Einpressstift für eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Einpressstift und einer Buchse
DE102009008118A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Ept Automotive Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Kontakts auf einer Leiterplatte
DE202009009933U1 (de) 2009-07-22 2009-10-01 Sorig, Ludger Einpresskontakt in einem Stanzgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032301A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754285B1 (de) Einpresskontakt
EP0110187B1 (de) Elastischer Einpressstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o. dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010042803A1 (de) Bauteilverbindung
DE102016213886B4 (de) Metallanschlussstück
DE102006009075A1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit innen liegender Blattfeder
DE102014208101A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung für die elektrische Verbindung von Leiterplatten untereinander mittels lötfreier Einpresskontaktierung
DE102013103818A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einpresskontakten, Einpresskontakt sowie Bauteilanordnung mit zumindest einem Einpresskontakt
EP0514671B1 (de) Prüfvorrichtung
DE102013221239B4 (de) Steuerungseinrichtung
EP1413184B1 (de) Verfahren zum prüfen eines chips mit einem gehäuse und zum bestücken einer platine mit dem gehäuse
DE102010032301B4 (de) Prüfnormal und Prüfvorrichtung
EP3375047A1 (de) Steckkontakt und zur herstellung eines steckkontakts
DE102014109036A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit zwei Bereichen für eine Leiterplatte, elektronisches Gerät, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DE202015004276U1 (de) Verbindungsanordnung zur Fixierung zweier Tilgermassenträger eines Tilgersystems
DE102006037904B4 (de) Kontaktierungseinheit für elektronische Bauelemente
DE102012224225A1 (de) Flexibler Einpressstift und Verfahren zur Herstellung eines solchen Einpressstiftes
DE102009028349A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anschlussbohrungen mit optimierten Klemmkragen
DE102016212258B4 (de) Kombination, umfassend einen Stecker und eine Fädelhilfe, Anordnung und Verfahren zum Anbringen eines Steckers an einer Leiterplatte
EP3669425A1 (de) Kontaktstift zum einpressen in eine leiterplatte und kontaktanordnung
DE102010040561A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stiftförmigen Kontaktelementen und Kontaktelement
DE102016220433A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines ersten Objekts in Bezug auf ein zweites Objekt
DE102008046266A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufnahme für eine Blechschraube in einem Blech sowie die Aufnahme an sich
DE102005054862A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kotaktierung
DE19741346A1 (de) Schwalbenschwanzanordnung zur Verbindung von Wandteilen eines elektrischen Kontakts, elektrischer Kontakt mit Schwalbenschwanzanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Schwalbenschwanzanordnung zur Verbindung von Wandteilen eines elektrischen Kontakts

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0003300000

Ipc: H01R0012580000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131120

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05K0003300000

Ipc: H01R0012580000

Effective date: 20131220

R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final