DE102010031700A1 - Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffvorförderpumpe für dieses - Google Patents

Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffvorförderpumpe für dieses Download PDF

Info

Publication number
DE102010031700A1
DE102010031700A1 DE201010031700 DE102010031700A DE102010031700A1 DE 102010031700 A1 DE102010031700 A1 DE 102010031700A1 DE 201010031700 DE201010031700 DE 201010031700 DE 102010031700 A DE102010031700 A DE 102010031700A DE 102010031700 A1 DE102010031700 A1 DE 102010031700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
pump
pressure
injection system
feed pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010031700
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031700B4 (de
Inventor
Christoph Klesse
Hans Riepl
Tobias Ritsch
Dr. Lingener Uwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102010031700A priority Critical patent/DE102010031700B4/de
Publication of DE102010031700A1 publication Critical patent/DE102010031700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031700B4 publication Critical patent/DE102010031700B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Einspritzsystem für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges beschrieben. Das System besitzt u. a. eine Kraftstoffvorförderpumpe zur Zuführung von Kraftstoff zu einer Kraftstoffhochdruckpumpe und eine im System angeordnete Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für die Injektoren des Einspritzsystems in Form einer Venturi-Düse. Die Venturi-Düse ist in die Kraftstoffvorförderpumpe oder deren internen Kreislauf integriert. Hierdurch wird eine zuverlässige Unterdruckerzeugung sichergestellt. Ferner werden Kosten eingespart, da ein in der Kraftstoffzuleitung angeordnetes Sicherheitsventil entfallen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Einspritzsystem für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Common-Rail, einer Vielzahl von hiervon gespeisten Injektoren, einer Kraftstoffhochdruckpumpe zur Beaufschlagung des Common-Rail mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff, einer Kraftstoffvorförderpumpe zur Zuführung von Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe und einer im System angeordneten Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für die Injektoren in Form einer Venturi-Düse.
  • Derartige Einspritzsysteme sind bekannt. Für die Injektoren von derartigen Einspritzsystemen, insbesondere Solenoidinjektoren (Injektoren mit Magnetansteuerung bzw. Injektoren mit elektromagnetischem Aktor), wird am Injektorrücklauf ein Unterdruck benötigt, um die geforderte Kleinstmengengenauigkeit (Toleranz) zu erreichen. Es ist bekannt, diesen Unterdruck im System selbst zu erzeugen und die Injektoren hiermit zu beaufschlagen. Zur Unterdruckerzeugung findet dabei im System eine Venturi-Düse Verwendung, die bei bekannten Systemen in der Zulaufleitung zur Kraftstoffhochdruckpumpe zwischen Kraftstofffilter und Pumpenzulauf oder in der Rücklaufleitung von der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet ist. Durch den Kraftstoffdurchfluss durch die Venturi-Düse wird über eine zum Injektorrücklauf führende Leitung der Injektorrücklauf mit dem gewünschten Unterdruck beaufschlagt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Einspritzsystem der eingangs wiedergegebenen Art zu schaffen, das eine besonders zuverlässige und stetige Unterdruckzufuhr für die Injektoren sichert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Einspritzsystem der angegebenen Art dadurch gelöst, dass die Venturi-Düse in die Kraftstoffvorförderpumpe oder deren internen Kreislauf integriert ist.
  • Mit einer derartigen Anordnung der Venturi-Düse (an oder in der Kraftstoffvorförderpumpe oder in deren Bereich) wird bei gezielter Auslegung dieser Vorförderpumpe ein stetiger Durchfluss durch die Venturi-Düse sichergestellt, so dass eine einwandfreie Unterdruckbeaufschlagung der Injektoren erreicht wird. Die Erfindung setzt sich deutlich von den bekannten Lösungen des Standes der Technik ab, bei denen die Venturi-Düse in der Zuleitung bzw. Rücklaufleitung der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet ist, da erfindungsgemäß die Venturi-Düse direkt in die Kraftstoffvorförderpumpe oder deren internen Kreislauf integriert ist. Dies hat den bereits vorstehend erwähnten Vorteil, dass aufgrund des hier herrschenden stetigen Kraftstoffdurchflusses ein stetiger und gleichmäßiger Unterdruck bereitgestellt wird. Des Weiteren wird mit dieser Maßnahme eine einfache und kostengünstige Lösung in Bezug auf die Unterdruckerzeugung zur Verfügung gestellt, die darüber hinaus weiterhin eine kompakte Ausgestaltung des Einspritzsystems sicherstellt.
  • Die Venturi-Düse kann beispielsweise in der Rücklaufleitung der Kraftstoffvorförderpumpe angeordnet sein. Diese Lösung ist besonders vorteilhaft.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Einspritzsystem der Kraftstoffvorförderpumpe kein Sicherheits- bzw. Druckbegrenzungsventil zugeordnet. Durch die Integration der Venturi-Düse in die Kraftstoffvorförderpumpe oder deren internen Kreislauf ergibt sich nämlich der weitere Vorteil, dass auf das vorhandene Arbeits- und/oder Sicherheitsventil an der Kraftstoffvorförderpumpe zur Begrenzung des Drucks in der Kraftstoffzulaufleitung für die Hochdruckpumpe verzichtet werden kann, da sich durch die Drosselwirkung der Venturi-Düse ein Druckgleichgewicht in der Zulaufleitung einstellt. Dieser Effekt kann dabei durch die gezielte Auslegung des Durchmessers an der Venturi-Düse optimiert werden. Hierdurch kann daher ein bei vorhandenen Einspritzsystemen erforderliches Bauteil entfallen, so dass mit der erfindungsgemäßen Lösung eine entsprechende Kostenersparnis bzw. Raumersparnis erreicht wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung kann bei beliebigen Bauarten von Kraftstoffvorförderpumpen Verwendung finden, d. h. bei elektrischen oder mechanischen Kraftstoffvorförderpumpen. Was die spezielle Bauart der Kraftstoffvorförderpumpen anbetrifft, so sind beliebige Bauarten geeignet, beispielsweise Kolbenpumpen, Radialkolbenpumpen, Membranpumpen etc.
  • Was die Anordnung der Kraftstoffvorförderpumpe im Einspritzsystem anbetrifft, so finden momentan primär zwei Ausführungsformen Verwendung. Bei einer ersten Ausführungsform ist die Kraftstoffvorförderpumpe getrennt von der Kraftstoffhochdruckpumpe angeordnet und mit dieser über eine Kraftstoffzuleitung verbunden. Insbesondere handelt es sich dabei bei der Kraftstoffvorförderpumpe um eine in einem Kraftstofftank angeordnete oder diesem zugeordnete Vorförderpumpe. Zwischen der Kraftstoffvorförderpumpe und der Kraftstoffhochdruckpumpe befindet sich dabei in der Kraftstoffzuleitung ein Kraftstofffilter.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform weist die Kraftstoffhochdruckpumpe eine interne Kraftstoffvorförderpumpe auf, d. h. die entsprechende Pumpeneinheit setzt sich aus einer Kraftstoffvorförderpumpe und einer nachfolgenden Kraftstoffhochdruckpumpe zusammen. Für beide Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Lösung geeignet, d. h. in beiden Fällen ist die Venturi-Düse in die jeweilige Kraftstoffvorförderpumpe oder deren internen Kreislauf integriert.
  • Bei der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform, d. h. bei Einspritzsystemen mit insbesondere mechanischer Vorförderpumpe an der Hochdruckpumpe, ist die Venturi-Düse somit in den Niederdruckkreis der Kraftstoffhochdruckpumpe mit interner Kraftstoffvorförderpumpe integriert. Auch hierbei kann auf ein zugehöriges Sicherheits- bzw. Druckbegrenzungsventil verzichtet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kraftstoffvorförderpumpe für das Einspritzsystem der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie oder ihr Kreislauf eine integrierte Venturi-Düse zur Unterdruckerzeugung für die Injektoren des Einspritzsystems aufweist. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um eine elektrische oder eine mechanische Vorförderpumpe.
  • Mit der erfindungsgemäß angeordneten Venturi-Düse gelingt es somit, den für den Betrieb der Injektoren, insbesondere Injektoren mit elektromagnetischem Aktor, erforderlichen Unterdruck an einer Stelle zu erzeugen, bei der ein stetiger Kraftstoffdurchfluss und damit eine zuverlässige und stetige Unterdruckzufuhr gesichert ist und die einen geringen Umbauaufwand eines gegebenen Systems ohne Unterdruckerzeugung erforderlich macht. Darüber hinaus wird mit der erfindungsgemäßen Lösung der zusätzliche Effekt erreicht, dass bei entsprechender Auslegung der Venturi-Düse Druckbegrenzungseinrichtungen (Sicherheitseinrichtungen) entfallen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Teildarstellung einer ersten Ausführungsform eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine; und
  • 2 eine schematische Teildarstellung einer zweiten Ausführungsform eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine.
  • Das in 1 teilweise dargestellte Einspritzsystem besitzt eine Vorförderpumpeneinheit 1, die sich in dem strichpunktierten Bereich der 1 befindet. Die Vorförderpumpeneinheit 1 besitzt eine Kraftstoffvorförderpumpe 3, bei der es sich beispielsweise um eine elektrisch betriebene, zur Förderung von Diesel dienende Pumpe handeln kann. Die Kraftstoffvorförderpumpe 3 ist in einem geeigneten Kraftstofftank 2 angeordnet und über eine Kraftstoffzuleitung 7 mit einer Kraftstoffhochdruckpumpeneinheit 10 des Einspritzsystems verbunden. Eine Rücklaufleitung 4 zweigt von der Zuleitung 7 ab und führt in den Tank 2 zurück. In der Kraftstoffzuleitung 7 befindet sich ein Kraftstofffilter 8, ferner ist der Leitung ein Temperatursensor 9 zugeordnet.
  • Die Kraftstoffhochdruckpumpeneinheit 10 weist eine Kraftstoffhochdruckpumpe 12 auf, der ein Volumenstromregler 11 vorgeschaltet ist. Eine Hochdruckleitung führt von der Kraftstoffhochdruckpumpe 12 über ein Auslassventil 19 zu einem nur schematisch angedeuteten Hochdruckspeicher 15 (Common-Rail), wobei entsprechende Zuführleitungen 14 gestrichelt dargestellt sind. Der Hochdruckleitung ist ferner ein Hochdrucksensor 13 zugeordnet. Vom Hochdruckspeicher 15 führen entsprechende Hochdruckspeiseleitungen 16 zu Solenoidinjektoren 17, mittels denen unter hohem Druck stehender Kraftstoff in die Brennräume einer Brennkraftmaschine (nicht gezeigt) eingespritzt wird. Entsprechende Rückläufe der Injektoren sind bei 18 dargestellt.
  • In den internen Kreislauf, hier die Rücklaufleitung 4, der Vorförderpumpeneinheit 1 ist eine Venturi-Düse 5 eingebaut. Bei entsprechendem Kraftstoffdurchfluss durch die Rücklaufleitung 4 erzeugt die Venturi-Düse 5 (Drossel) einen Unterdruck, der über die Leitung 6 an den Rückläufen 18 der Solenoidinjektoren 17 anliegt. Mit Hilfe dieses Unterdrucks wird die geforderte Einspritzmengengenauigkeit (Einspritzmengentoleranz) ermöglicht.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich somit eine Venturi-Düse im internen Kreislauf einer elektrisch betriebenen Kraftstoffvorförderpumpe, die von der Hochdruckpumpeneinheit getrennt und in einem Kraftstofftank angeordnet ist.
  • 2 zeigt teilweise eine Ausführungsform eines Einspritzsystems, bei der eine Hochdruckpumpeneinheit 20 (im strichpunktierten Bereich der 2) eine interne Kraftstoffvorförderpumpe 22 sowie eine nachgeschaltete interne Kraftstoffhochdruckpumpe 27 aufweist. Unter niedrigem Druck stehender Kraftstoff gelangt über eine Kraftstoffzuleitung 21 und einen Pumpeneinlass in den Niederdruckkreis der Pumpeneinheit 20.
  • Die Zuleitung 21 führt zu einer Kraftstoffvorförderpumpe 22. Der Kraftstoff wird von der Vorförderpumpe 22 über eine Leitung 25 und ein Volumenstromregelventil 26 sowie ein Saugventil 32 der Kraftstoffhochdruckpumpe 27 zugeführt. Von dort gelangt der Kraftstoff über ein Auslassventil 33 und einen Hochdruckpumpenauslass 28 zu einem Hochdruckspeicher (Common-Rail), der hier nicht dargestellt ist. Eine Kraftstoffrücklaufleitung 30 führt den Kraftstoff von der Hochdruckpumpeneinheit über ein Hochdruckbegrenzungsventil 29 zum Kraftstofftank zurück.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Venturi-Düse 23 im Niederdruckkreis der Hochdruckpumpeneinheit 20 (Common-Rail-Hochdruckpumpe) angeordnet, und zwar in einer der Kraftstoffvorförderpumpe 22 zugeordneten Rücklaufleitung 31. Die Rucklaufleitung 31 führt von der Leitung 25 zur Leitung 21 zurück. Von der Venturi-Düse 23 geht eine Unterdruckleitung 24 zu den Injektoren (nicht gezeigt) des Einspritzsystems ab. Der Niederdruckkreis reicht vom Pumpeneinlass bis zum Saugventil 32 vor der Hochdruckpumpe 27.
  • Bei der Ausführungsform der 2 ist in der Rücklaufleitung 31 noch ein Druckregelventil (Druckbegrenzungsventil) 25 dargestellt. Dieses Ventil ist jedoch nicht unbedingt erforderlich und kann auch entfallen, da sich durch die Drosselwirkung der Venturi-Düse 31 ein Druckgleichgewicht in der Leitung einstellt.
  • Ferner ist in 2 ein von der Leitung 25 abzweigender Spülpfad 34 dargestellt, der zur Hochdruckpumpe 27 führt und in dem eine Drossel 35 und ein Spülventil 36 angeordnet sind. Nach dem Umspülen der Hochdruckpumpe wird der zum Spülen verwendete Kraftstoff über eine Leitung 37 in den Rücklauf 30 abgeführt.

Claims (10)

  1. Einspritzsystem für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges mit einem Common-Rail, einer Vielzahl von hiervon gespeisten Injektoren, einer Kraftstoffhochdruckpumpe zur Beaufschlagung des Common-Rail mit unter hohem Druck stehendem Kraftstoff, einer Kraftstoffvorförderpumpe zur Zuführung von Kraftstoff zur Kraftstoffhochdruckpumpe und einer im System angeordneten Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks für die Injektoren in Form einer Venturi-Düse, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düse (5, 23) in die Kraftstoffvorförderpumpe (3, 22) oder deren internen Kreislauf integriert ist.
  2. Einspritzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düse (5, 23) in der Rücklaufleitung (4, 31) der Kraftstoffvorförderpumpe (3, 22) angeordnet ist.
  3. Einspritzsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftstoffvorförderpumpe (3) kein Sicherheits- bzw. Druckbegrenzungsventil zugeordnet ist.
  4. Einspritzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffvorförderpumpe (3) eine elektrische Vorförderpumpe ist.
  5. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffvorförderpumpe (22) eine mechanische Vorförderpumpe ist.
  6. Einspritzsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kraftstoffvorförderpumpe (3) um eine in einem Kraftstofftank (2) angeordnete oder diesem zugeordnete Vorförderpumpe handelt.
  7. Einspritzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Kraftstoffvorförderpumpe (22) um die interne Vorförderpumpe einer Kraftstoffhochdruckpumpe (20) handelt.
  8. Einspritzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Venturi-Düse (23) in den Niederdruckkreis einer Kraftstoffhochdruckpumpe (20) mit interner Kraftstoffvorförderpumpe (22) integriert ist.
  9. Kraftstoffvorförderpumpe für das Einspritzsystem der Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass sie oder ihr Kreislauf eine integrierte Venturi-Düse (5, 23) zur Unterdruckerzeugung für die Injektoren (17) des Einspritzsystems aufweist.
  10. Kraftstoffvorförderpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine elektrische oder mechanische Vorförderpumpe (5, 23) handelt.
DE102010031700A 2010-07-21 2010-07-21 Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffvorförderpumpe für dieses Active DE102010031700B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031700A DE102010031700B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffvorförderpumpe für dieses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031700A DE102010031700B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffvorförderpumpe für dieses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031700A1 true DE102010031700A1 (de) 2012-01-26
DE102010031700B4 DE102010031700B4 (de) 2013-12-05

Family

ID=45443368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031700A Active DE102010031700B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffvorförderpumpe für dieses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031700B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893598B1 (de) * 1997-07-26 2003-05-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
EP2249021A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Brennstoffzufuhrsystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893598B1 (de) * 1997-07-26 2003-05-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftstoffsystem
EP2249021A1 (de) * 2009-05-06 2010-11-10 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Brennstoffzufuhrsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031700B4 (de) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000855B4 (de) Kraftstofffördergerät und Speicherkraftstoffeinspritzsystem, das dieses aufweist
DE102010026870A1 (de) Kraftstoffanlage für einen Verbrennungsmotor
WO2003038269A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
EP2640958B1 (de) Niederdruckkreislauf für ein kraftstoffeinspritzsystem sowie kraftstoffeinspritzsystem
WO2011012363A1 (de) Hochdruck-einspritzsystem mit kraftstoffkühlung aus niederdruckbereich
DE102004008478A1 (de) Fördermengenregelung einer Hochdruckpumpe
DE112006000387B4 (de) Gemeinsames Druckleitungssystem mit Druckverstärkung
DE102010031700A1 (de) Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine und Kraftstoffvorförderpumpe für dieses
DE102015213322A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE102009026715A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
WO2002055868A1 (de) Common-rail einheit
WO2022063521A1 (de) Hochdruck-kraftstoffpumpe für ein kraftstoff-einspritzsystem einer brennkraftmaschine
DE102018208901A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102018209135A1 (de) Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009047488A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102014007880B4 (de) Verfahren zur Einstellung des Drucks in einem Hochdrucksystem eines Kraftstoffeinspritzsystems einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102018217453A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE10021869A1 (de) Kraftstoff-Versorgungssystem für eine mit Kraftstoffdirekteinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine
DE102021202390A1 (de) Verbesserte Wasserstoff-Einblasanlage mit zwei Gasinjektoren pro Brennraum
DE102018214621A1 (de) Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Einspritzvorrichtung
AT253303B (de) Brennstoffverteilerrohr für Einspritzsysteme von Verbrennungsmotoren
DE10225148A1 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102013210816A1 (de) Kraftstofffördereinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102019200477A1 (de) Kraftstoffpumpe zur Verdichtung einer Kraftstoff-Wasseremulsion
DE102014207186A1 (de) Einspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0037040000

Ipc: F02M0037000000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140306

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE