DE102010030631A1 - Elektronisches Sperrdifferenzial - Google Patents

Elektronisches Sperrdifferenzial Download PDF

Info

Publication number
DE102010030631A1
DE102010030631A1 DE102010030631A DE102010030631A DE102010030631A1 DE 102010030631 A1 DE102010030631 A1 DE 102010030631A1 DE 102010030631 A DE102010030631 A DE 102010030631A DE 102010030631 A DE102010030631 A DE 102010030631A DE 102010030631 A1 DE102010030631 A1 DE 102010030631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
speed
vehicle
differential
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010030631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030631B4 (de
Inventor
Jacob M. Franklin Povirk
John R. Wixom Saieg
Gary M. Livonia Pietrzyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010030631A1 publication Critical patent/DE102010030631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030631B4 publication Critical patent/DE102010030631B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/04Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for differential gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • F16H2048/205Control of arrangements for suppressing differential actions using the steering as a control parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/24Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using positive clutches or brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines elektronischen Sperrdifferenzials für ein Fahrzeug umfasst Ermitteln entweder, ob eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als eine Bezugsgeschwindigkeit oder ob ein gewünschter Zustand der Kupplung ein ausgerückter Zustand ist, Ermitteln, ob ein Winkelversatz eines Lenkrads von einer zentrierten Position geringer ist als ein erster Bezugswinkel, und Ausrücken der Kupplung.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein einen Differenzialmechanismus, der Drehenergie auf die Räder eines Kraftfahrzeugs überträgt.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Sperrkupplung kann in einem Differenzialmechanismus verwendet werden, um eines der Seitenräder und seine Achswelle gegen Drehung bezüglich des Differenzialträgers zu sichern, wodurch Traktion der angetriebenen Räder, denen durch das Differenzial Energie zugeführt wird, verbessert wird.
  • Bei Betätigung verbindet ein elektronisches Sperrdifferenzial (ELD – electronic locking differential) ein Seitenrad mechanisch mit dem Differenzialgehäuse unter Verwendung eines elektrisch gesteuerten Verriegelungsmechanismus, in der Regel einer Klauenkupplung.
  • Wenn die Kupplung eingerückt ist, verhindert das elektronische Sperrdifferenzial relative Geschwindigkeitsdifferenziale an den gesteuerten Rädern und überträgt das ganze Motorverbrennungsmoment, das durch die Getriebe- und Achsmomentverhältnisse verstärkt und durch Leistungs- und Drehverluste verringert ist, auf die gesteuerten Räder.
  • Bei eingerücktem elektronischem Sperrdifferenzial ist das maximale Achs-/Transaxle-Eingangsmoment (AIT – axle/transaxle input torque) auf das kombinierte Rutschmoment der gesteuerten Räder beschränkt.
  • Bei eingerücktem elektronischem Sperrdifferenzial bei Fahren in der Kurve ist das Drehmoment an dem Differenzial das Delta zwischen dem linken und rechten Achswellenmoment und wird durch die eingerückte Klauenkupplung begrenzt. Das Drehmomentdelta ist eine Funktion des Reibflächenkoeffizienten, des Wenderadius der Reifenoberfläche und des maximalen Fahrzeugbruttogewichts.
  • Es besteht Bedarf an einer Steuerstrategie, die erfasst, wann der Verriegelungsmechanismus eines ELD drehmomentgebunden die Raddifferenzialgeschwindigkeit steuern muss und ein schnelles, kontrolliertes Ausrücken des Verriegelungsmechanismus ermöglicht, wenn die Differenzialgeschwindigkeit an den gesteuerten Rädern durch Betätigen der Bremsen unter einer kalibrierten Bezugsgeschwindigkeit abnimmt.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines elektronischen Sperrdifferenzials für ein Fahrzeug umfasst Ermitteln entweder, ob die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als eine Bezugsgeschwindigkeit oder ob ein gewünschter Zustand der Kupplung ein ausgerückter Zustand ist, Ermitteln, ob ein Winkelversatz eines Lenkrads von einer zentrierten Position geringer ist als ein erster Bezugswinkel, und Ausrücken der Kupplung.
  • Wenn weder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als die Bezugsgeschwindigkeit noch der gewünschte Zustand der Kupplung der ausgerückte Zustand ist und sich der Versatz des Lenkrads von größer als ein zweiter Winkel zu kleiner als der zweite Winkel ändert, wird die Kupplung nach Ablauf einer ersten Zeitdauer ausgerückt.
  • Die Steuerung (i) reduziert kumulierende Schäden an dem ELD-Verriegelungsmechanismus, (ii) trägt Torsionsversatz des Verriegelungsmechanismus eines ELD, das Raddifferenzialgeschwindigkeit steuern muss, Rechnung und (iii) ermöglicht ein schnelles, kontrolliertes Ausrücken des Verriegelungsmechanismus, wenn Bedingungen für sein Ausrücken vorliegen. Die Strategie berücksichtigt Differenzialgeschwindigkeit an den angetriebenen Rädern, Lenkradwinkel, Fahrzeuggeschwindigkeit und den Zustand eines manuell betätigten Schalters, der zum Wählen eines gewünschten Zustands des Verriegelungsmechanismus und Differenzials verwendet wird.
  • Der Anwendungsumfang der bevorzugten Ausführungsform geht aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor. Es versteht sich, dass die Beschreibung und die bestimmten Beispiele zwar die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung angeben, jedoch nur der Veranschaulichung dienen. Für den Fachmann werden verschiedene Änderungen und Modifikationen der beschriebenen Ausführungsformen und Beispiele offensichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leichter verständlich. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Querschnitt einer elektronischen Sperrdifferenzialanordnung;
  • 2 eine perspektivische Seitenansicht des Querschnitts von 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Differenzialanordnung von 1, die das Differenzialgehäuse, das Seitenrad und den Sicherungsring, die zueinander beabstandet sind, zeigt; und
  • 4 ein Logikdiagramm einer Strategie zur Steuerung des Zustands der ELD-Kupplung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Auf die 13 Bezug nehmend, enthält ein elektronisch gesteuerter Differenzialmechanismus 8 ein Differenzialgehäuse 10, das konzentrisch um eine Achse 12 angeordnet ist; Rampen 16, 18; ein Seitenrad 22; eine Quelle 24 elektrischer Energie, einen Sicherungsring 26, eine elektronische Steuerung 28 und eine elektromagnetische Spule 30. Die an dem Sicherungsring ausgebildeten Rampen 16 und die an dem Differenzialgehäuse 10 ausgebildeten Rampen 18 sind an drei oder vier Stellen um die Achse 12 winkelförmig beabstandet, so dass jede der Rampen 16 winkelförmig auf eine der Rampen 18 ausgerichtet ist.
  • Der Sicherungsring 26 ist mit winkelförmig beabstandeten Stiften 28 ausgebildet, wobei sich jeder Stift axial durch ein Loch in einem in dem Gehäuse 10 ausgebildeten Steg 31 erstreckt, wodurch das Gehäuse 10 und der Sicherungsring 26 zur Drehung als eine Einheit ständig in Eingriff stehen, der Ring sich aber unabhängig von dem Gehäuse axial bewegen kann.
  • Des Weiteren ist der Sicherungsring 26 mit winkelförmig beabstandeten Schenkeln 32, wobei jeder Schenkel 32 mit zwei Rampen 16 ausgebildet ist, und Kupplungszähnen 34 ausgebildet. Ebenso ist das Seitenrad 22 mit Kupplungszähnen 36 ausgebildet. Die Zähne 34, 36 des Sicherungsrings 26 und des Seitenrads 22 bilden zusammen eine Kupplung 38, die durch die Spule 30 dahingehend betätigt wird, die Zähne 34, 36 gegenseitig in Eingriff zu bringen, um eine Antriebsverbindung zwischen dem Seitenrad 22 und dem Sicherungsring 26 zu erzeugen. Wenn die Spule 30 deaktiviert wird, rücken die Zähne 34, 36 aus und gestatten, dass sich das Seitenrad 22 und der Sicherungsring unabhängig drehen. Die ausgerichteten Rampen 16, 18 gelangen gegenseitig in Eingriff, wenn die Kupplung 38 in Eingriff gelangt und in Eingriff ist.
  • Viele dieser Komponenten der 13 werden in der US-PS 7,399,248 dargestellt, auf deren Offenbarung hiermit Bezug genommen wird.
  • Wenn die elektromagnetische Spule 30 erregt ist, zwingt sie den Sicherungsring 26 in Axialrichtung entlang der Achse 12 in Eingriff mit dem Seitenrad 22, wodurch das Seitenrad mit dem Differenzialgehäuse 10 mechanisch verbunden wird und eine Differenzialgeschwindigkeit zwischen den Fahrzeugrädern verhindert wird, die durch das Seitenrad 22 und ein anderes (nicht gezeigtes) Seitenrad, das sich auf der gegenüberliegenden Seite eines Differenzials 8 bezüglich der in den 13 gezeigten Seite befindet, antriebsverbunden sind.
  • Wenn die elektromagnetische Spule 30 den Sicherungsring 26 axial teilweise in Eingriff mit dem Seitenrad 22 zwingt, drücken die bezüglich der Achse 12 geneigten Rampen 16, 18 den Sicherungsring 26 in vollen Eingriff mit dem Seitenrad 22. Während des Eingriffs wird Strom von der Quelle 24 elektrischer Energie durch die Steuerung 28 zu der elektromagnetischen Spule 44 geleitet, wodurch die Kraft einer Rückstellfeder überwunden und bewirkt wird, dass sich der Sicherungsring 26 radial verdreht, während er sich in Axialrichtung an der Rampe 18 nach oben bewegt, wodurch der Sicherungsring in Eingriff mit dem Seitenrad 22 gezwungen wird.
  • Beim Ausrücken hält die Steuerung 28 den Stromfluss von der Quelle 24 elektrischer Energie zu der elektromagnetischen Spule 30 an. Eine Rückstellfeder 40 drückt den Sicherungsring 26 mit einer Kraft, die den Sicherungsring 26 radial verdreht, während er sich axial an der Rampe 18 nach unten bewegt, wodurch der Sicherungsring außer Eingriff mit dem Seitenrad 22 gezwungen wird, wie in 2 gezeigt.
  • Wenn Differenzialgeschwindigkeit der angetriebenen Räder vorliegt, da das Fahrzeug wendet oder ein dynamisches Manöver durchführt, das bewirken würde, dass sich die durch das Differenzial 8 angetriebenen Fahrzeugräder mit verschiedenen Winkelgeschwindigkeiten drehen, dann übertrifft die Reibkraft zwischen den Zähnen 36 des Seitenrads 22 und den Zähnen 34 des Sicherungsrings 26 stark die Kraft der Rückstellfeder 40, wodurch die ELD-Kupplung 38 in Eingriff gehalten wird.
  • Die Klauenkupplung 38, deren Eingriff das Seitenrad 22 durch den Sicherungsring 26 fest mit dem Differenzialgehäuse 12 verankert, kann nicht ausrücken, während das Fahrzeug ein dynamisches Manöver durchführt, das ansonsten ein Geschwindigkeitsdifferenzial zwischen den angetriebenen Rädern verursachen würde. Um die ELD-Kupplung 38 mechanisch auszurücken, muss die Geschwindigkeit der angetriebenen Räder entweder gleich sein, zum Beispiel wenn das Fahrzeug geradeaus fährt, oder die relative Richtung der Radgeschwindigkeit muss sich ändern, als wenn das Fahrzeug wendet, wodurch die Klauenkupplung 38 entlastet wird. Zweitens muss die Rückstellfeder 40 die Reibkraft zwischen dem Sicherungsring 26 und dem Differenzialgehäuse 10, multipliziert mit dem Kosinus des Rampenwinkels θ, überwinden.
  • Die ELD-Kupplung 38 wird entweder durch einen am Armaturenbrett angebrachten, manuell aktivierten Knopf 72 oder passiv durch die Steuerung 28 elektronisch gesteuert. Die Steuerstrategie gestattet die ELD-Aktivierung und -Deaktivierung auf Grundlage von kalibrierbaren Parametern, die Fahrzeuggeschwindigkeit (VS), Differenzialgeschwindigkeit (WS) zwischen den angetriebenen Rädern und Lenkradwinkel (SWA) enthalten.
  • Die Steuerung 28 empfängt elektronische Signale, die die Fahrzeuggeschwindigkeit 60, die Geschwindigkeit 62 der durch das Differenzial 8 angetriebenen Räder 64, den Winkelversatz 66 des Lenkrads 68 von einer zentrierten Position und den eingerückten und ausgerückten Zustand 70 eines Schalters 72, wobei dieser Zustand manuell gewählt wird und den gewünschten Zustand der Kupplung 52 dargestellt, darstellen.
  • Eine Strategie zur Steuerung des Zustands der Kupplung 52 wird in dem Logikflussdiagramm von 4 dargestellt, das mit eingerückter Verriegelungsmechanismuskupplung 52 beginnt. In Schritt 80 wird ein Test durchgeführt, um zu ermitteln, ob die Fahrzeugistgeschwindigkeit größer als eine Fahrzeugbezugsgeschwindigkeit ist. Wenn das Ergebnis des Tests 80 logisch falsch ist, dann wird in Schritt 86 ein Test durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Schalter 72 ausgerückt ist. Wenn das Ergebnis von Test 86 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 80 zurück.
  • Wenn das Ergebnis von Test 86 logisch wahr ist, dann geht die Steuerung zu Schritt 88 über. Wenn das Ergebnis von Test 80 wahr, das heißt positiv oder hoch, ist, rückt die Steuerung auch zu Schritt 88 vor. In Schritt 88 wird ein Test durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Winkel 66 des Lenkrads 68 größer ist als ein Bezugswinkel von der zentrierten Position des Lenkrads für die Länge einer zweiten Bezugszeitdauer. Wenn das Ergebnis von Test 88 falsch ist, dann rückt die Steuerung zu Schritt 84 vor, wo die Kupplung 38 durch Entregen der Spule 30 ausgerückt wird, und die Steuerung endet.
  • Wenn das Ergebnis von Test 88 wahr ist, wird in Schritt 90 ein Zeitglied auf eine Bezugscountdownzeitdauer eingestellt. Die Länge der Countdownzeitdauer ist vorzugsweise eine Funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit und des Fahrzeugbruttogewichts.
  • In Schritt 92 wird ein Test durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Winkel 66 des Lenkrads 68 kleiner ist als ein Bezugswinkel von der zentrierten Position des Lenkrads. Wenn das Ergebnis von Test 92 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 80 zurück.
  • Wenn das Ergebnis von Test 92 wahr ist, darf das Zeitglied in Schritt 94 ablaufen, wodurch Zeit für die mit dem Seitenrad 22 verbundene Achswelle zur Verfügung gestellt wird, torsionsmäßig abzurollen.
  • Wenn die Zeit abläuft, wird in Schritt 96 die Kupplung 38 durch Entregen der Spule 30 ausgerückt, und die Steuerung endet.
  • Wenn das Ergebnis von Schritt 92 falsch ist, wird in Schritt 98 ein Test durchgeführt, um zu ermitteln, ob der Schalter 72 ausgerückt ist. Wenn das Ergebnis von Test 98 wahr ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 90 zurück. Wenn das Ergebnis von Schritt 98 falsch ist, kehrt die Steuerung zu Schritt 80 zurück.
  • Die bevorzugte Ausführungsform ist gemäß den Vorschriften der Patentbestimmungen beschrieben worden. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die alternativen Ausführungsformen auch auf andere Weise durchgeführt werden können, als speziell dargestellt und beschrieben wurde.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines elektronischen Sperrdifferenzials für ein Fahrzeug, das die folgenden Schritte umfasst insbesondere:
    • (a) Ermitteln, ob eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als eine Bezugsgeschwindigkeit oder ob ein gewünschter Zustand der Kupplung ein ausgerückter Zustand ist;
    • (b) Ermitteln, ob ein Winkelversatz eines Lenkrads von einer zentrierten Position geringer ist als ein erster Bezugswinkel; und
    • (c) Ausrücken der Kupplung;
    • (d) wenn weder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als die Bezugsgeschwindigkeit noch der gewünschte Zustand der Kupplung der ausgerückte Zustand ist, Ermitteln, ob sich der Versatz des Lenkrads von größer als ein zweiter Winkel zu kleiner als der zweite Winkel ändert;
    • (e) Ausrücken der Kupplung nach Ablauf einer ersten Zeitdauer.
  • Dabei umfasst bevorzugt Schritt (a) weiterhin Verwenden eines manuell betätigten Schalters zur Anzeige des gewünschten Zustands der Kupplung.
  • Dabei umfasst weiter bevorzugt Schritt (b) Ermitteln, ob der Versatz für eine Länge einer zweiten Zeitdauer aufrechterhalten wird, umfasst.
  • Dabei umfasst weiter bevorzugt Schritt (c) Trennen einer Quelle elektrischer Energie von einer elektromagnetischen Spule, die die Kupplung betätigt, umfasst.
  • Ferner umfasst weiter bevorzugt Schritt (d) Ermitteln, ob der Versatz für eine Länge einer dritten Zeitdauer aufrechterhalten wird, umfasst.
  • Ein erfindungsgemäßes System zum Steuern eines elektronischen Sperrdifferenzials für ein Fahrzeug, das Folgendes umfasst:
    eine Kupplung, die das Differenzial abwechselnd verriegelt und entriegelt;
    eine Feder, die die Kupplung zum Entriegeln drängt;
    eine Quelle elektrischer Energie;
    eine elektromagnetische Spule, die die Kupplung zum Verriegeln als Reaktion auf von der Quelle elektrischer Energie an die Spule angelegten Strom drängt; und
    eine Steuerung, die zum Ermitteln entweder, ob eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als eine Bezugsgeschwindigkeit oder ob ein gewünschter Zustand der Kupplung ein ausgerückter Zustand ist, Ermitteln, ob ein Winkelversatz eines Lenkrads von einer zentrierten Position geringer ist als ein erster Bezugswinkel, und Gestatten des Entriegelns der Kupplung durch Trennen einer elektrischen Verbindung zwischen der Spule und der Quelle elektrischer Energie konfiguriert ist.
  • Dabei ist die Steuerung bevorzugt konfiguriert zum Ermitteln, ob sich der Versatz des Lenkrads von größer als ein zweiter Winkel zu kleiner als der zweite Winkel ändert, wenn weder die Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als die Bezugsgeschwindigkeit noch der gewünschte Zustand der Kupplung der ausgerückte Zustand ist, und Ausrücken der Kupplung nach Ablauf einer ersten Zeitdauer.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1
  • 24
    QUELLE ELEKTRISCHER ENERGIE
    Fig. 4
    80
    IST VS > BEZUGSGESCHWINDIGKEIT?
    86
    IST SCHALTER IN AUSGERÜCKTER POSITION?
    84
    KUPPLUNG 52 AUSRÜCKEN
    88
    IST LENKRADWINKEL > BEZUG FÜR BEZUGSZEITDAUER?
    90
    ZEITGLIED EINSTELLEN
    92
    IST LENKRADWINKEL < BEZUGSWINKEL?
    94
    ABLAUFEN DES ZEITGLIEDS GESTATTEN
    96
    KUPPLUNG 52 AUSRÜCKEN
    98
    IST SCHALTER IN AUSGERÜCKTER POSITION?
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 7399248 [0020]

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Kupplung (52) eines elektronischen Sperrdifferenzials für ein Fahrzeug, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Ermitteln, ob eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs größer ist als eine Bezugsgeschwindigkeit (80) oder ob ein gewünschter Zustand der Kupplung ein ausgerückter Zustand (86) ist; (b) Ermitteln, ob ein Winkelversatz eines Lenkrads von einer zentrierten Position geringer ist als ein erster Bezugswinkel (88); und (c) Ausrücken der Kupplung (84).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das weiterhin Folgendes umfasst: (d) Ermitteln, ob sich der Winkelversatz des Lenkrads von größer als (88) zu kleiner als (92) ein zweiter Bezugswinkel ändert; und (e) Ausrücken der Kupplung (96), wenn eine erste Zeitdauer abläuft.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (a) weiterhin Verwenden eines manuell betätigten Schalters (86, 98) zur Anzeige des gewünschten Zustands der Kupplung umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (b) weiterhin Ermitteln, ob der Versatz für eine Länge einer zweiten Zeitdauer aufrechterhalten wird, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) weiterhin Trennen einer Quelle elektrischer Energie von einer elektromagnetischen Spule, die die Kupplung betätigt, umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (d) weiterhin Ermitteln, ob der Versatz für eine Länge einer dritten Zeitdauer aufrechterhalten wird, umfasst.
DE102010030631.2A 2009-07-23 2010-06-29 Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines elektronischen Sperrdifferenzials Active DE102010030631B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/507,903 US8265842B2 (en) 2009-07-23 2009-07-23 Electronic locking differential
US12/507,903 2009-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030631A1 true DE102010030631A1 (de) 2011-01-27
DE102010030631B4 DE102010030631B4 (de) 2020-02-20

Family

ID=43384144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030631.2A Active DE102010030631B4 (de) 2009-07-23 2010-06-29 Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines elektronischen Sperrdifferenzials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8265842B2 (de)
CN (1) CN101963221B (de)
DE (1) DE102010030631B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012206010A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Ford Global Technologies, Llc Verbesserung der Traktion und Kurvenfahrteigenschaften eines Kraftfahrzeuges
CN104071001A (zh) * 2013-03-29 2014-10-01 诸城福田汽车科技开发有限公司 差速锁控制方法及系统、差速锁总成
SE539607C2 (sv) * 2014-06-24 2017-10-17 Dsensed Tech Ab En metod och ett system för reglering av stabilitet och gir-svar hos ett fordon
CN108263208B (zh) * 2016-12-30 2020-01-03 比亚迪股份有限公司 锁止装置、动力总成、动力传动系统及车辆
US10501082B2 (en) * 2017-11-06 2019-12-10 Ford Global Technologies, Llc Electronic locking differential
US10451161B2 (en) * 2017-11-06 2019-10-22 Ford Global Technologies, Llc Electronic locking differential
BR112021008632A2 (pt) 2018-11-05 2021-08-10 Eaton Intelligent Power Limited diferencial de travamento eletrônico de atuação direta
CN114198478B (zh) * 2021-12-14 2023-09-22 三一专用汽车有限责任公司 一种差速锁控制方法及其控制器以及工程车辆

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7399248B2 (en) 2006-05-22 2008-07-15 Ford Motor Company Moving coil electronic locking differential

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840004A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug mit ueber differentialgetriebe od. dgl. angetriebenen raedern
US5332059A (en) * 1991-04-26 1994-07-26 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Control system for a differential of a motor vehicle
SE468710B (sv) * 1991-07-01 1993-03-08 Saab Scania Ab Arrangemang foer manoevrering av differentialspaerr i ett fordon
US5582263A (en) * 1993-03-10 1996-12-10 New Venture Gear, Inc. Full-time four wheel drive transfer case
JP3268124B2 (ja) * 1994-06-27 2002-03-25 富士重工業株式会社 車両のトルク配分制御装置
US5853342A (en) * 1997-03-11 1998-12-29 New Venture Gear, Inc. Offset transfer case
IT1286173B1 (it) * 1996-07-12 1998-07-07 New Holland Italia Spa Sistema di controllo per una trasmissione selezionabile a quattro ruote motrici.
US6083134A (en) 1999-02-18 2000-07-04 Eaton Corporation Electronically actuated locking differential
US6551209B2 (en) 2000-01-18 2003-04-22 Eaton Corporation Electronically actuated locking differential
US6945895B2 (en) 2001-04-12 2005-09-20 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Differential gear mechanism
JP2003054279A (ja) * 2001-08-10 2003-02-26 Honda Motor Co Ltd 前後輪駆動車両の制御装置
JP3970006B2 (ja) * 2001-12-07 2007-09-05 株式会社クボタ 草刈り機
US6827661B2 (en) 2002-02-28 2004-12-07 Tochigi Fuji Sangyo Kabushiki Kaisha Clutch system and differential with same
JP3950358B2 (ja) * 2002-04-24 2007-08-01 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車の操向装置
DE60304388T2 (de) * 2002-05-22 2007-06-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Fahrdynamik-Regelsystem für ein vierradgetriebenes Fahrzeug
US6631320B1 (en) * 2002-11-27 2003-10-07 Caterpillar Inc Electronic traction control system
US7111702B2 (en) * 2002-12-02 2006-09-26 Borgwarner Inc. Steering angle control of independent rear clutches in a four-wheel drive vehicle
US6755763B1 (en) * 2003-02-25 2004-06-29 Ntn Corporation Vehicle driveline system with electronically controlled roller clutch assembly
JP4258265B2 (ja) * 2003-04-30 2009-04-30 日産自動車株式会社 車両挙動制御装置
CN100436227C (zh) * 2003-10-02 2008-11-26 日产自动车株式会社 车辆转向装置
JP4604566B2 (ja) * 2004-06-17 2011-01-05 日産自動車株式会社 車両用操舵装置
US7175559B2 (en) * 2005-01-26 2007-02-13 Magna Powertrain Usa, Inc. Torque vectoring axle assembly
US7766104B2 (en) * 2006-04-20 2010-08-03 Caterpillar Inc Differential lock control in articulated machine
US20080176702A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Showalter Dan J Torque vectoring system
JP2008232425A (ja) * 2007-02-23 2008-10-02 Yamaha Motor Co Ltd 変速制御装置、鞍乗型車両、及び変速機の制御方法
US7770681B2 (en) * 2007-04-11 2010-08-10 Caterpillar Inc Traction control method in machine using lockable differential
US20090011890A1 (en) * 2007-07-07 2009-01-08 Bawks James R Locking differential including disengagement retaining means
US9605740B2 (en) * 2009-10-01 2017-03-28 Ford Global Technologies, Llc Control of an electronic locking differential

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7399248B2 (en) 2006-05-22 2008-07-15 Ford Motor Company Moving coil electronic locking differential

Also Published As

Publication number Publication date
US20110022279A1 (en) 2011-01-27
CN101963221A (zh) 2011-02-02
US8265842B2 (en) 2012-09-11
DE102010030631B4 (de) 2020-02-20
CN101963221B (zh) 2015-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030631B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Kupplung eines elektronischen Sperrdifferenzials
DE102010040714B4 (de) Steuerung eines elektronischen Sperrdifferentials
DE4118326C2 (de) Differentialgetriebe für Fahrzeuge
DE112017004344B4 (de) Kombination aus achsabschaltung und differentialsperrung
DE112010004718T5 (de) Entkoppelbare Heckantriebsachse für in Längsrichtung angeordnete Antriebsstränge
DE102017116200A1 (de) Eine kupplungsanordnung, die einen hydraulisch betätigten kolben und eine verriegelungsvorrichtung aufweist
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE102013111891A1 (de) Antriebsanordnung mit einer Kupplung und Verfahren zur Montage einer solchen Antriebsanordnung
DE112006002138T5 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit Kugelrampen-Kupplungsaktuator
DE102015225290B4 (de) Zweigang-Verteilergetriebe mit nicht synchronisiertem Bereichsumschaltmechanismus und Steuersystem für beim Fahren erfolgende Bereichsumschaltung
DE102014119078A1 (de) Hilfsantriebsradseitige Differentialeinheit ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE102013207311A1 (de) Elektromagnetisch betätigte Kupplung
DE102010016120A1 (de) Steuerung eines Sperrdifferentials
DE112019001947T5 (de) Trennvorrichtung und verfahren zur erfassung von deren zustand
DE112018002696T5 (de) Schaltisolationshebelsystem für kraftbetätigte kopplungsvorrichtung
WO2000075536A1 (de) Verfahren zum betreiben einer betätigungseinrichtung eines automatisierten schaltgetriebes
DE102016124231A1 (de) Trennbarer antriebsaufbau mit bremssystem
DE202017107360U1 (de) Freilauf zum Schalten eines Shift-by-wire-Getriebes
DE112009001662T5 (de) Doppelkupplungsvorrichtung
DE102015101589A1 (de) Wegfahrsperre für ein Antriebsmodul
DE112014003878B4 (de) Kraftübertragungsbauteil mit Doppelgabelaktuator
DE102017117079A1 (de) Kraftfahrzeug-Immobilisierungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
DE202017106197U1 (de) Antriebseinheit mit Schlupfbegrenzung und Antriebssystem-Trennfunktion
DE112020005045T5 (de) Elektrisches antriebsmodul mit getriebe mit parallelen doppelzahnradpaaren, die last auf ein endantriebszahnrad verteilen
WO2020192829A1 (de) Elektrische achse, antriebsstrangeinheit und verfahren zum betätigen einer parksperrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence