DE102010029925A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010029925A1
DE102010029925A1 DE201010029925 DE102010029925A DE102010029925A1 DE 102010029925 A1 DE102010029925 A1 DE 102010029925A1 DE 201010029925 DE201010029925 DE 201010029925 DE 102010029925 A DE102010029925 A DE 102010029925A DE 102010029925 A1 DE102010029925 A1 DE 102010029925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
micro
vibrating device
detecting
pressure changes
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010029925
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Krueger
Frederic Njikam Njimonzie
Wolfram Schock
Joerg Muchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010029925 priority Critical patent/DE102010029925A1/de
Publication of DE102010029925A1 publication Critical patent/DE102010029925A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/10Scanning systems
    • G02B26/105Scanning systems with one or more pivoting mirrors or galvano-mirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung. Die Vorrichtung umfasst Mittel zum Detektieren von Druckänderungen eines Fluids, Mittel zum Auswerten der detektierten Druckänderungen zur Lageerkennung der Mikroschwingvorrichtung, wobei die Mikroschwingvorrichtung um zumindest eine Achse drehbar und zumindest teilweise in dem Fluid angeordnet ist und wobei die Mittel zum Detektieren der Druckänderungen derart angeordnet sind, um Druckänderungen, welche durch eine Lageänderung der Mikroschwingvorrichtung erzeugt werden, zu detektieren. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein entsprechendes Verfahren sowie eine entsprechende Verwendung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Mikroschwingvorrichtungen in Form von Mikroschwingspiegeln sind zum Beispiel aus der DE 19857946 C1 bekannt und sind in vielfältiger Weise auf verschiedenen technischen Gebieten, beispielsweise bei optischen Überwachungssystemen, Scannern etc. einsetzbar.
  • Um derartige Mikroschwingspiegel geregelt ansteuern zu können, ist eine Detektion der jeweiligen aktuellen Auslenkung erforderlich. Aus der DE 19857946 C1 ist es beispielsweise bekannt, einen Mikroschwingspiegel mit einem elektrostatischen Antrieb zu steuern. Aus der US 5,758,172 ist ein Mikroschwingspiegel mit einem magnetischen Antrieb bekannt geworden. Der magnetische Antrieb ist dabei auf einer Unterseite der Spiegelfläche des Mikroschwingspiegels angeordnet und liegt in Form von Leiterschleifen vor. Fließt ein elektrischer Strom durch diese Leiterschleifen, wird ein Magnetfeld erzeugt, das dann ein Drehmoment auf die Spiegelfläche des Mikroschwingspiegels ausübt.
  • Um die genaue Lage eines Mikroschwingspiegels ermitteln zu können, ist es beispielsweise aus der EP 1 944 596 bekannt geworden, im Bereich einer Aufhängung eines Mikroschwingspiegels Widerstände in Form einer Wheatstonebrücke anzuordnen. Die Wheatstonebrücke erzeugt dann veränderte elektrische Signale, wenn die Spiegelaufhängung durch eine Lageänderung des Mikroschwingspiegels verformt wird. Mittels einer entsprechenden Auswertevorrichtung, die die Spannungen der Wheatstonebrücke auswertet, kann dann die jeweilige Lage des Mikroschwingspiegels erkannt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Vorrichtung zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung gemäß dem Anspruch 1 sowie das entsprechende Verfahren gemäß Anspruch 7 sowie die entsprechende Verwendung gemäß Anspruch 9 weisen den Vorteil auf, dass eine Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung ohne eine Verdrahtung auf der Mikroschwingvorrichtung, beispielsweise an deren Aufhängungen, möglich ist. Dies ermöglicht eine einfachere Lagedetektion. Gleichzeitig ist damit eine optimale angepasste Anbindung der Mikroschwingvorrichtung, beispielsweise an einen Tragrahmen, möglich, da keinerlei Leitungen auf einer solchen Anbindungsstruktur oder auf der Mikroschwingvorrichtung angeordnet werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Gefahr eines Übersprechens von eventuellen Antriebssignalen für die Mikroschwingvorrichtung aufgrund Ihrer üblicherweise hohen Flankensteigungen nahezu ausgeschlossen ist, da bei einem direkten elektromagnetischen Antrieb der Mikroschwingvorrichtung keine entsprechenden elektrischen Mittel für die Lageerkennung der Mikroschwingvorrichtung angeordnet sind, zumindest nicht in einem für das Übersprechen relevanten Umgebungsbereich des elektromagnetischen Antriebs.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel zum Detektieren zumindest ein Schallaufnahmemittel, insbesondere ein Mikrofon. Der Vorteil hierbei ist, dass insbesondere Mikrofone einfach und kostengünstig in der Herstellung sind und gleichzeitig Druckänderungen zuverlässig detektieren können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Mittel zum Detektieren unterhalb der Mikroschwingvorrichtung angeordnet. Der Vorteil hierbei ist, dass beispielsweise bei einem Mikroschwingspiegel als Mikroschwingvorrichtung die Anordnung von den Mitteln zum Detektieren eine Reflektion von Licht auf dem Mikroschwingspiegel nicht behindern und der Mikroschwingspiegel so nicht durch die genannte Anordnung hinsichtlich seiner möglichen Auslenkungen eingeschränkt ist.
  • Die Mittel zum Detektieren können dabei senkrecht beabstandet von der zumindest einen Drehachse der Mikroschwingvorrichtung angeordnet sein. Dadurch wird die Empfindlichkeit der Mittel zum Detektieren von Druckänderungen erhöht, da durch eine Lageänderung der Mikroschwingvorrichtung Druckwellen des Fluids im Bereich maximaler Auslenkung der Mikroschwingvorrichtung, d. h. senkrecht zur entsprechenden Drehachse, maximal sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Antriebsmittel zum Antrieb der Mikroschwingvorrichtung vorgesehen. Damit lässt sich auf einfache Weise die Mikroschwingvorrichtung direkt oder indirekt antreiben, sodass anhand der Lageänderung der Mikroschwingvorrichtung Druckänderungen des Fluids entstehen, die dann entsprechend detektiert und ausgewertet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel zum Detektieren zumindest vier Schallaufnahmemittel, die spiegelsymmetrisch zu zumindest zwei Drehachsen der Mikroschwingvorrichtung angeordnet sind. Der Vorteil hierbei ist, dass dadurch eine Detektion einer Drehung bzw. Verkippung der Mikroschwingvorrichtung um eine zweite Achse ermöglicht wird. Hierbei werden insbesondere zumindest zwei der Mittel zum Detektieren jeweils achsensymmetrisch zur jeweiligen Drehachse der Mikroschwingvorrichtung angeordnet. Die Amplituden der Druckänderungen des Fluids aufgrund von Drehungen der Mikroschwingvorrichtung um die jeweilige Drehachse sind dabei jeweils unterschiedlich. Anhand des Verhältnisses der Amplituden kann dann die jeweilige Drehung der Mikroschwingvorrichtung um die jeweilige Achse ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Steuermittel zum Steuern der Antriebsmittel vorgesehen, insbesondere wobei die Steuermittel zum Steuern der Antriebsmittel so ausgebildet sind, dass die Lageänderung der Mikroschwingvorrichtung mittels der Antriebsmittel im Wesentlichen periodisch, insbesondere resonant mit einer Eigenfrequenz der Mikroschwingvorrichtung, erfolgt. Der Vorteil hierbei ist, dass damit auf einfache und kostengünstige Weise ein zuverlässiger Antrieb des Mikroschwingspiegels ermöglicht wird. Sind die Steuermittel insbesondere so ausgebildet, dass diese die Antriebsmittel so steuern, sodass die Mikroschwingvorrichtung resonant im Wesentlichen mit einer Eigenfrequenz der Mikroschwingvorrichtung schwingt, reicht eine Detektion von Druckänderungen aus, um eine zuverlässige Lageerkennung der Mikroschwingvorrichtung zu ermöglichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens erfolgt die Lageänderung anhand einer periodischen Schwingung der Mikroschwingvorrichtung, insbesondere anhand einer resonanten Schwingung im Wesentlichen mit einer Eigenfrequenz der Mikroschwingvorrichtung. Der Vorteil hierbei ist, dass beispielsweise bei einer Schwingung mit einer Eigenfrequenz der Mikroschwingvorrichtung eine Detektion von Druckänderungen zur Lageerkennung ausreicht. Damit wird das Verfahren wesentlich einfacher in seiner Durchführung.
  • Die Vorrichtung kann weiter ein Gehäuse umfassen, welches insbesondere als Verkappung ausgebildet ist. Die Mittel zum Detektieren können innerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Damit kann der Platzbedarf für die Vorrichtung reduziert werden, so dass beispielsweise ein Mikroschwingspiegel zusammen mit den Mitteln zum Detektieren in einem gemeinsamen Chip angeordnet werden können.
  • Die Mittel zum Detektieren können derart ausgebildet sein, um Druckänderungen in Form von Druckpulsen mit einer Frequenz zwischen 15 kHz und 30 kHz, insbesondere zwischen 17 kHz und 25 kHz zu detektieren. Damit können Druckänderungen bzw. Druckpulse von Mikroschwingspiegeln, die eine resonante Bewegung durchführen, einfach und zuverlässig detektiert werden.
  • Weiter können die Mittel zum Detektieren derart ausgebildet, um Druckänderungen im Bereich zwischen 0,001 mbar und 10 mbar, insbesondere zwischen 0,01 mbar und 1 mbar zu detektieren. Damit können Druckänderungen einfach und zuverlässig mit Mikrofonen detektiert werden. Die Mikrofone können dabei sowohl außerhalb als auch innerhalb eines Gehäuses der Mikroschwingvorrichtung angeordnet sein.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in schematischer Form.
  • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Teil eines Mikroschwingspiegels 1, der um zwei senkrecht zueinander angeordnete Achsen A1, A2 drehbar angeordnet ist, wobei sich die Achsen A1, A2 im Punkt D schneiden. Der Punkt D liegt dabei im Wesentlichen in der Mitte des um die Achsen A1, A2 drehbar angeordneten Mikroschwingspiegels 1. Der Mikroschwingspiegel 1 ist links und rechts über Aufhängungen 2 mit einer Basis (nicht gezeigt) verbunden. Anhand der in 1 gezeigten Aufhängungen 2 ist der Mikroschwingspiegel 1 um die Achse A2 drehbar angeordnet. Mittels Aufhängungen 2a (mit unterbrochenen Linien dargestellt), die zwischen Mikroschwingspiegel 1 und Aufhängung 2 angeordnet sind, ist der Mikroschwingspiegel 1 um die Achse A1 drehbar angeordnet.
  • Die Achse A1 verläuft dabei im Wesentlichen in die Zeichenebene hinein, von links vorne nach rechts hinten gemäß 1, die Achse A2 verläuft in der Zeichenebene von rechts nach links. Die erste Ebene E1, wobei ein Teil dieser Ebene mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, verläuft in der Zeichenebene, die zweite Ebene E2 verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene und ein Teil dieser Ebene ist mit unterbrochenen Linien dargestellt.
  • Zur weiteren Verdeutlichung der relativen Lage der Achsen A1, A2 zueinander, ist die Lage der beiden Achsen A1, A2 sowie die Lage des Punktes D auch separat nochmals rechts neben dem Mikroschwingspiegel 1 gezeigt.
  • Der Mikroschwingspiegel 1 befindet sich vollständig in einem Fluid F in Form von Luft. Unterhalb der Ebene E2, die einer Ruhelage des Mikroschwingspiegels 1 entspricht, sind jeweils senkrecht zu den Achsen A1, A2 vier Mikrofone M1, M2, M3, M4 symmetrisch zum Punkt D angeordnet. Weiter sind in der Ebene E1, welche senkrecht zur Achse A1 angeordnet ist und in welcher die Drehachse A2 des Mikroschwingspiegels 1 angeordnet ist, Zonen mit Überdruck D1, D2 bzw. Zonen mit Unterdruck D3, D4 gezeigt. Dabei sind die Zonen D1 und D3 oberhalb des Mikroschwingspiegels 1, die Zonen D2 und D4 unterhalb des Mikroschwingspiegels 1 angeordnet. Der Mikroschwingspiegel 1 erzeugt die in 1 gezeigten Druckänderungen D1, D2, D3, D4 bei einer Drehung um die Achse A1 im Uhrzeigersinn im Punkt D. Die Amplituden der Druckänderungen D1, D2, D3, D4 entsprechen im Wesentlichen denen von Schallwellen. Zu ihrer Detektion sind wie bereits ausgeführt unterhalb des Mikroschwingspiegels 1 Mikrofone M1, M2, M3, M4 angeordnet. Es ist jedoch auch möglich, die Mikrofone M1, M2, M3, M4 an anderen Stellen. in einem Gehäuse des Mikroschwingspiegels 1 anzuordnen. Das Gehäuse kann dabei als Verkappung ausgebildet sein.
  • Die Mikrofone M1, M2, M3, M4 sind jeweils mit einer Auswerteeinheit C, insbesondere einem Computer, integrierten Schaltkreisen oder ähnlichem, verbunden, die elektrische Signale auf Grund der von den Mikrofonen M1, M2, M3, M4, detektierten Druckänderungen D1, D2, D3, D4, auswertet, also anhand dieser Signale eine Lageerkennung des Mikroschwingspiegels 1 vornimmt. Weiterhin sind ebenfalls Steuermittel S angeordnet, die mit Antriebsmitteln W, insbesondere Elektroden, verbunden sind. Diese sind unterhalb des Mikroschwingspiegels 1 angeordnet. Die Antriebsmittel W dienen zum elektrostatischen Antrieb des Mikroschwingspiegels 1. Die Steuermittel S steuern dann die Antriebsmittel W zum Antrieb des Mikroschwingspiegels 1 entsprechend. Die Steuermittel S können dabei die Antriebsmittel W derart steuern, sodass der Mikroschwingspiegel 1 periodisch, insbesondere resonant mit einer Eigenfrequenz des Mikroschwingspiegels 1, schwingt.
  • Die Steuermittel S sind ebenfalls mit der Auswerteeinheit C verbunden, sodass die Auswerteeinheit C zur Lageerkennung des Mikroschwingspiegels 1 ebenfalls Daten für die Ansteuerung der Antriebsmittel W nutzen kann. Für eine Steuerung des resonanten Antriebs des Mikroschwingspiegels 1 ist es ausreichend, eine Phasenlage der jeweils detektieren Druckänderungen D1, D2, D3, D4 in Bezug auf nachfolgend detektierte Druckänderungen D1, D2, D3, D4 zu bestimmen, um daraus eine aktuelle Lage des Mikroschwingspiegels 1 berechnen zu können.
  • Die Mikrofone M1, M2, M3, M4 weisen dabei Abmessungen auf, die im Millimeterbereich liegen. Diese sind günstig in der Herstellung und auf einfache Weise in ein Gehäuse eines Mikroschwingspiegels 1 integrierbar.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19857946 C1 [0002, 0003]
    • US 5758172 [0003]
    • EP 1944596 [0004]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung (1), umfassend Mittel (M1, M2, M3, M4) zum Detektieren von Druckänderungen eines Fluids (F), Mittel (C) zum Auswerten der detektierten Druckänderungen zur Lageerkennung der Mikroschwingvorrichtung (1), wobei die Mikroschwingvorrichtung (1) um zumindest eine Drehachse (A1, A2) drehbar und zumindest teilweise in dem Fluid (F) angeordnet ist und wobei die Mittel (M1, M2, M3, M4) zum Detektieren von Druckänderungen derart angeordnet sind, um Druckänderungen, welche durch eine Lageänderung der Mikroschwingvorrichtung (1) erzeugt werden, zu detektieren.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Mittel (M1, M2, M3, M4) zum Detektieren zumindest ein Schallaufnahmemittel, insbesondere ein Mikrofon umfassen.
  3. Vorrichtung gemäß zumindest Anspruch 1, wobei die Mittel (M1, M2, M3, M4) zum Detektieren unterhalb der Mikroschwingvorrichtung (1) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß zumindest Anspruch 1, wobei Antriebsmittel (W) zum Antrieb der Mikroschwingvorrichtung (1) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach zumindest Anspruch 1, wobei die Mittel (M1, M2, M3, M4) zum Detektieren zumindest vier Schallaufnahmemittel (M1, M2, M3, M4) umfassen, die spiegelsymmetrisch zu zumindest zwei Drehachsen (A1, A2) der Mikroschwingvorrichtung (1) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung gemäß zumindest Anspruch 4, wobei Steuermittel (S) zum Steuern der Antriebsmittel (W) vorgesehen sind, insbesondere wobei die Steuermittel (S) zum Steuern der Antriebsmittel (W) so ausgebildet sind, dass die Lageänderung der Mikroschwingvorrichtung (1) mittels der Antriebsmittel (W) im Wesentlichen periodisch, insbesondere resonant mit einer Eigenfrequenz der Mikroschwingvorrichtung (1), erfolgt.
  7. Verfahren zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung (1), umfassend ein Detektieren von Druckänderungen, insbesondere in Form von Druckpulsen, eines die Mikroschwingvorrichtung (1) zumindest teilweise umgebenden Fluids (F), welche durch eine Lageänderung der Mikroschwingvorrichtung (1) um zumindest eine Drehachse (A1, A2) erzeugt werden und Auswerten der detektierten Druckänderungen, um eine Lage der Mikroschwingvorrichtung (1) zu erkennen.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei die Lageänderung anhand einer periodischen Schwingung der Mikroschwingvorrichtung (1) erfolgt, insbesondere anhand einer resonanten Schwingung im Wesentlichen mit einer Eigenfrequenz der Mikroschwingvorrichtung (1).
  9. Verwendung von Mitteln (M1, M2, M3, M4) zum Detektieren von Druckänderungen eines Fluids (F), insbesondere Luft, zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung (1).
DE201010029925 2010-06-10 2010-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung Ceased DE102010029925A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029925 DE102010029925A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029925 DE102010029925A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029925A1 true DE102010029925A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029925 Ceased DE102010029925A1 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Vorrichtung und Verfahren zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010029925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219650A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Bauteil, mechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Bauteils
DE102018123260A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Schwingung eines Mikrospiegelelements mittels einer Schallerfassungseinrichtung, elektronische Recheneinrichtung, Mikrospiegelanordnung sowie optoelektronischer Sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758172A (en) 1995-01-20 1998-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for displaying PMS information in a portable computer
DE19857946C1 (de) 1998-12-16 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Mikroschwingspiegel
EP1944596A1 (de) 2007-01-15 2008-07-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Rotierbare MEMS-Vorrichtung mit Sensor aus Piezoresistoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758172A (en) 1995-01-20 1998-05-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for displaying PMS information in a portable computer
DE19857946C1 (de) 1998-12-16 2000-01-20 Bosch Gmbh Robert Mikroschwingspiegel
EP1944596A1 (de) 2007-01-15 2008-07-16 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Rotierbare MEMS-Vorrichtung mit Sensor aus Piezoresistoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219650A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Bauteil, mechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Bauteils
CN103787266A (zh) * 2012-10-26 2014-05-14 罗伯特·博世有限公司 机械部件、机械系统和用于运行机械部件的方法
CN103787266B (zh) * 2012-10-26 2017-01-04 罗伯特·博世有限公司 机械部件、机械系统和用于运行机械部件的方法
US9593013B2 (en) 2012-10-26 2017-03-14 Robert Bosch Gmbh Mechanical component, mechanical system, and method for operating a mechanical component
DE102012219650B4 (de) 2012-10-26 2023-10-12 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Bauteil, mechanisches System und Verfahren zum Betreiben eines mechanischen Bauteils
DE102018123260A1 (de) * 2018-09-21 2020-03-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Schwingung eines Mikrospiegelelements mittels einer Schallerfassungseinrichtung, elektronische Recheneinrichtung, Mikrospiegelanordnung sowie optoelektronischer Sensor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027897B4 (de) Mikromechanischer Drehratensensor
DE102011083487A1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Betrieb eines Beschleunigungssensors
EP3178036B1 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102019220049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Sensors
DE10195200B4 (de) Mikro-Gyroskop vom Schwingungstyp
DE102017216010A1 (de) Mikromechanische Drehraten-Sensoranordnung und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE102012219660B4 (de) Mechanisches Bauteil
EP1891404B1 (de) Vibrationsmesssystem
DE102010029925A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lageerkennung einer Mikroschwingvorrichtung
DE102009022277A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Objekten
DE102018217118A1 (de) Verfahren zum Erstellen einer Fehlerdiagnose eines Antriebsstrangs eines elektrisch betriebenen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2423654B1 (de) Micromechanischer Sensor mit Bandpasscharakteristik
DE102008000501A1 (de) Motorsystem mit Sensor und Auswerteeinheit
DE19806602B4 (de) Schwingungsgyroskop des Stimmgabeltyps
DE102004045528A1 (de) Vibrationssensor
DE102014226739A1 (de) Mikromechanischer Drehratensensor zum Erfassen eines eine Drehrate repräsentierenden Drehratensignals, Verfahren und Steuergerät zum Erfassen einer Drehrate unter Verwendung eines mikromechanischen Drehratensensors
DE19924201C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehzahl- und/oder Drehrichtungserfassung von Motoren
EP2154538B1 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zum Erfassen einer Beschleunigung
EP3316078A1 (de) Verfahren zum betreiben einer messeinheit und messeinheit
DE102015207856A1 (de) Drehratensensor und Verfahren
EP2781891B1 (de) Funktionsmodul mit einer Sensorvorrichtung
DE102012201805A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen eines Kompensationsparameters für ein Übersprechen bei einem mehrsichtbetriebsfähigen Anzeigegerät
DE102005034589A1 (de) Anordnung und Verfahren zur richtungssensitiven Erfassung mechanischer Schwingungen
DE102017217009B3 (de) MEMS-Vorrichtung sowie entsprechendes Betriebsverfahren
DE102012210144A1 (de) Verfahren zum Betrieb und/oder zur Vermessung einer mikromechanischen Vorrichtung und mikromechanische Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final