DE102010027795A1 - Hausgerät mit Plasmagenerator und Verfahren zu seinem Betrieb - Google Patents

Hausgerät mit Plasmagenerator und Verfahren zu seinem Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010027795A1
DE102010027795A1 DE102010027795A DE102010027795A DE102010027795A1 DE 102010027795 A1 DE102010027795 A1 DE 102010027795A1 DE 102010027795 A DE102010027795 A DE 102010027795A DE 102010027795 A DE102010027795 A DE 102010027795A DE 102010027795 A1 DE102010027795 A1 DE 102010027795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
domestic appliance
plasma generator
container
plasma
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027795A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hanau
Hartmut Schaub
Hans Eglmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010027795A priority Critical patent/DE102010027795A1/de
Priority to CN201180015862.6A priority patent/CN102970913B/zh
Priority to EP11715483.1A priority patent/EP2557981B1/de
Priority to PL11715483T priority patent/PL2557981T3/pl
Priority to PCT/EP2011/055868 priority patent/WO2011141263A1/de
Publication of DE102010027795A1 publication Critical patent/DE102010027795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0057Cleaning of machines parts, e.g. removal of deposits like lime scale or proteins from piping or tub
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/005Methods for washing, rinsing or spin-drying
    • D06F35/008Methods for washing, rinsing or spin-drying for disinfecting the tub or the drum
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2475Generating plasma using acoustic pressure discharges
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/2475Generating plasma using acoustic pressure discharges
    • H05H1/2481Generating plasma using acoustic pressure discharges the plasma being activated using piezoelectric actuators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4276Arrangements to detect or remove bad smells or odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4291Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F35/00Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for
    • D06F35/003Washing machines, apparatus, or methods not otherwise provided for using electrochemical cells
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hausgerät 1 mit einem Behälter 4, 11, 18, 22, 24, der beim Betrieb des Hausgerätes Feuchtigkeit ausgesetzt ist und zur Ausbildung eines Biofilms auf einer seiner inneren Oberflächen 35 neigt, und einem Plasmagenerator 3, wobei der Plasmagenerator 3 ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugen kann und in einem Abstand von weniger als 5 cm von einer inneren Oberfläche 29 des Behälters 4, 11, 18, 22, 24 angeordnet ist. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb dieses Hausgeräts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hausgerät mit einem Plasmagenerator und ein Verfahren zu seinem Betrieb. Das Hausgerät umfasst einen Behälter, der beim Betrieb des Hausgerätes Feuchtigkeit ausgesetzt ist und zur Ausbildung eines Biofilms auf einer seiner inneren Oberflächen neigt.
  • In Haushaltsgeräten, insbesondere solchen, in denen es relativ feucht ist, besteht eine Tendenz zur Ausbildung von sogenannten Biofilmen, also von feuchten Belägen, die Bakterien, Pilze oder andere Mikroorganismen enthalten. Bei Waschmaschinen, welche eine Einspülschale für die Zuführung von Wasch- und sonstigen Wäschebehandlungsmitteln aufweisen, entstehen häufig Biofilme, die durch ihre Farbe und/oder aufgrund von Geruchsbildung Anlass zu hygienischen Bedenken geben. Die Bildung von Biofilmen sollte daher vermieden oder zumindest soweit reduziert werden, dass hygienischen Erfordernissen entsprochen wird.
  • Zur Vermeidung dieser Probleme werden Materialien für eine Einspülschale bisweilen biozid ausgerüstet. Ohne eine regelmäßige mechanische Reinigung der Oberflächen bildet sich trotzdem mit der Zeit ein Biofilm, da sich neue Keime auf bereits abgestorbenen Keimen ansiedeln können. Eine weitere Methode ist die Behandlung von zufließendem Wasser mit Silberionen, welche Keime abtöten. Silberionen reagieren jedoch mit Wasserinhaltsstoffen. Außerdem gelangen Mikroorganismen auch aus der Umgebungsluft in die Einspülschale.
  • Eine Zugabe von Ozon in das zufließende Wasser kann die in der Einspülschale vorhandenen Mikroorganismen abtöten. Das ausgasende Ozon kann sich hierzu in der Einspülschale verteilen. Da eine Ozonzugabe aber nur während eines Wasserzulaufs stattfindet, ist eine relativ hohe Ozonkonzentration im Wasser notwendig. Die Löslichkeit des Ozons im Wasser ist jedoch gering, so dass der größte Teil des Ozons gasförmig in die Einspülschale gelangt. Da der Grenzwert für Ozon in der Atemluft sehr niedrig ist, sind umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen notwendig, um eine Gesundheitsgefährdung durch austretendes Ozon zu vermeiden.
  • Darüber hinaus kann in einem Geschirrspüler oder in einem Wäschebehandlungsgerät wie einer Waschmaschine oder einem Trockner eine wässrige Flüssigkeit anfallen, die nicht oder nicht sofort entsorgt wird, so dass auch hier die Gefahr einer Bildung und Vermehrung von Mikroorganismen besteht. Die wässrige Flüssigkeit kann z. B. in einem Wäschetrockner anfallendes Kondensat sein.
  • Zur Oberflächenbehandlung und insbesondere auch zur Desinfektion von Oberflächen ist die Behandlung mit einem durch eine Hochspannung erzeugten Plasma bekannt.
  • Ein Atmosphärendruck-Plasma ist ein Plasma, welches ungefähr bei Atmosphärendruck erzeugt werden kann. Es hat den Vorteil, dass auf eine aufwändige Vakuumtechnik, z. B. Pumpen, Kammern usw. verzichtet werden kann. Solche Atmosphärendruck-Plasmen werden beispielsweise für die Behandlung der Oberfläche eines Substrates verwendet, beispielsweise zur Reinigung, Aktivierung, Beschichtung oder einer sonstigen Modifikation. Atmosphärendruck-Plasmen lassen sich in sogenannte kalte, d. h. nichtthermische Plasmen mit einer Gastemperatur von typischerweise kleiner als 100°C sowie thermische Plasmen mit höherer Gastemperatur unterscheiden. Kalte Plasmen haben den Vorteil, dass die Temperatur des Gases ungefähr bei Zimmertemperatur oder etwas darüber liegt, so dass ein Plasma auch längere Zeit auf ein Substrat einwirken darf, ohne dass das Substrat und insbesondere seine Oberfläche beschädigt wird.
  • So beschreibt die US 5,637,279 A ein nichtthermisches Atmosphärendruck-Plasma mit dielektrisch behinderten Entladungen, bei denen zwischen den Elektroden eine dielektrische Barriere vorhanden ist. Auf diese Weise erzeugte Plasmen finden bereits zur Erzeugung von Ozon zwecks Reinigung von Wasser oder zur Oberflächenmodifikation von Kunststofffolien Anwendung.
  • Plasmageneratoren zum Erzeugen eines Plasmas dieser Art sind auch in den Dokumenten DE 10 2005 032 890 B4 , DE 10 2008 018 827 A1 und EP 2 141 968 A2 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Hausgerät zur Verfügung zu stellen, welches eine verbesserte Bekämpfung von Mikroorganismen aufweist und die Möglichkeit zur Vermeidung oder weitestgehenden Beseitigung von Biofilmen bietet.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein Hausgerät und ein Verfahren zu ihrem Betrieb gemäß jeweiligem unabhängigem Patentanspruch gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Patentansprüchen aufgeführt. Bevorzugten Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hausgeräts entsprechen bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, auch wenn hierin nicht jeweils gesondert darauf hingewiesen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Hausgerät mit einem Behälter, der beim Betrieb des Hausgerätes Feuchtigkeit ausgesetzt ist und zur Ausbildung eines Biofilms auf einer seiner inneren Oberflächen neigt, und einem Plasmagenerator, wobei der Plasmagenerator ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugen kann und in einem Abstand von weniger als 5 cm, vorzugsweise von weniger als 2 cm, von einer inneren Oberfläche des Behälters angeordnet ist.
  • Das Hausgerät ist nicht besonders eingeschränkt. Geeignet sind alle Hausgeräte, bei denen eine Desinfektion, Geruchsbeseitigung, Auffrischung oder insbesondere Beseitigung eines Biofilms erwünscht ist. Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Hausgerät ist eine Geschirrspülmaschine, ein Trockner, eine Waschmaschine oder ein Waschtrockner.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Hausgeräts ist der Plasmagenerator in einer Einspülschale oder einem Laugenbehälter einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners angeordnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hausgeräts ist der Plasmagenerator in einem Speicherbehälter für eine wässrige Flüssigkeit angeordnet.
  • Der Speicherbehälter kann hierbei insbesondere ein Kondensatauffangbehälter, ein Weichwasserbehälter, ein Hartwasserbehälter und/oder ein Spülwasserspeicher sein.
  • Der Speicherbehälter ist vorzugsweise im Falle eines Trockners oder Waschtrockners ein Kondensatauffangbehälter für bei der Trocknung feuchter Luft anfallendes Kondensat.
  • Der Kondensatauffangbehälter kann hierbei eine unter einem Wärmetauscher angeordnete Kondensatwanne und/oder eine Kondensatspeicherbehälter sein, in welchen das in der Kondensatwanne aufgefangene Kondensat beispielsweise durch Abpumpen überführt werden kann.
  • Für den Fall einer Geschirrspülmaschine, einer Waschmaschine oder eines Waschtrockners ist der Speicherbehälter vorzugsweise ein Spülwasserspeicher.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Hausgerät daher eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter, einer Wäschetrommel, einem Wasserzulaufsystem und einem Laugenablaufsystem mit einer Laugenpumpe, einer Programmsteuerung und einem Spülwasserspeicher, sowie einem hierin beschriebenen Plasmagenerator, der in einem Abstand von weniger als 5 cm von einer inneren Oberfläche des Behälters angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform, in der das Hausgerät eine Waschmaschine ist, weist diese Waschmaschine vorzugsweise auch eine Entsalzungsvorrichtung zum Erzeugen von entsalztem Wasser auf, beispielsweise eine Umkehrosmose-Einrichtung, bei deren Betrieb entsalztes Wasser (Weichwasser) und aufgesalzenes Wasser (Hartwasser) anfallen.
  • Die Erfindung eignet sich daher insbesondere auch für ein Hausgerät mit einem Weichwasserbehälter und/oder einem Hartwasserbehälter. Der Weichwasserbehälter ist vorzugsweise über eine Entsalzungsvorrichtung mit dem Wasserzulaufsystem verbunden.
  • In einem Spülwasserspeicher wird in einer Waschmaschine oder einer Geschirrspülmaschine gebrauchtes Spülwasser zwischengespeichert, um dann zum Beispiel in einem nachfolgenden Waschgang verwendet zu werden. Besonders das gebrauchte Wasser aus den letzten Spülgängen in einer Waschmaschine ist so sauber, dass es ohne Weiteres anstelle von Frischwasser für die Benetzung und das Waschen von Wäsche verwendet werden kann. Zusätzlich hat bereits entsalztes, gebrauchtes Spülwasser den Vorteil, dass die Waschmittelkonzentration nicht bezüglich des Härtegrades angepasst werden muss, da das entsalzte Wasser schon „weich” ist, selbst wenn es einen Spülgang durchlaufen hat. Somit ist gebrauchtes entsalztes Spülwasser als Waschwasser sogar vorteilhafter als Frischwasser.
  • Im Weichwasserbehälter, Hartwasserbehälter und/oder Spülwasserspeicher können Mikroorganismen auftreten und sich insbesondere auch Biofilme ausbilden, sodass eine Anbringung der hierin beschriebenen Plasmageneratoren sehr vorteilhaft ist.
  • Der Plasmagenerator ist, solange er ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugen kann, erfindungsgemäß nicht eingeschränkt. Außerdem umfasst der Begriff Plasmagenerator, wie er hierin verwendet wird, einen oder mehrere Plasmageneratoren.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Plasmagenerator ein Piezokeramikelement, an dem ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugt werden kann. Geeignete Plasmageneratoren dieser Art sind in jedem der schon erwähnten Dokumente DE 10 2005 032 890 B4 , DE 10 2008 018 827 A1 und EP 2 141 968 A2 beschrieben.
  • Vorzugsweise umfasst bei dem Plasmagenerator dieser Ausführungsform das Piezokeramikelement einen Primärbereich und einen Sekundärbereich, wobei der Primärbereich Elektroden aufweist, an die eine Wechselspannung angelegt wird und dadurch im Sekundärbereich elektrische Felder erzeugt werden, so dass ein Gas in der Umgebung des Sekundärbereichs, insbesondere Luft, in ein Plasma umgewandelt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Hausgeräts umfasst der Plasmagenerator eine erste Elektrode, ein Dielektrikum und eine zweite Elektrode. Hierbei umfasst das Dielektrikum vorzugsweise einen Kunststoff. Mehr bevorzugt besteht das Dielektrikum aus einem Kunststoff. Geeignete Kunststoffe sind beispielsweise fluorierte Polyethylene oder Polypropylene. Geeignet ist insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • Die zweite Elektrode ist vorzugsweise als metallisches Netz ausgebildet, wobei sich beim Betrieb des Plasmagenerators im Allgemeinen in den Maschen des Netzes ein Plasma ausbildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hausgerätes enthält die erste und/oder zweite Elektrode Kupfer oder besteht aus Kupfer.
  • Der im erfindungsgemäßen Hausgerät eingesetzte Plasmagenerator kann klein sein. Außerdem ist der Energiebedarf im Allgemeinen gering. So kann häufig als Spannungsversorgung beispielsweise ein 12 V-Akku eingesetzt werden. Dies ermöglicht einen Einsatz des Plasmagenerators auch während Stillstandzeiten des Hausgeräts.
  • Das vom Plasmagenerator erzeugte Plasma enthält im Allgemeinen ein komplexes Gemisch von reaktiven, biozid wirksamen Teilchen, welche insbesondere auch Sauerstoffradikale umfassen. Beispielsweise bewirkt das starke elektrische Feld bei einer elektrischen Spannung im Bereich von 17 bis 20 kV zwischen einer ersten Elektrode aus Kupfer und einer als Drahtgitter vorliegenden zweiten Elektrode, zwischen denen ein Dielektrikum aus Polytetrafluorethylen angeordnet ist, zahlreiche Entladungen von im Allgemeinen nur einer Dauer von Mikro- und Nanosekunden, welche einige der Luftmoleküle ionisieren. Erhalten werden beispielsweise Ozon, Stickoxide, Wasserstoffperoxid, freie Radikale und UV-Licht.
  • Da das erzeugte Plasma aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des Plasmagenerators oder der Plasmageneratoren bereits in deren unmittelbaren Umgebung wirken kann, erübrigt sich im Allgemeinen eine Abführung der erzeugten reaktiven, biozid wirksamen Teilchen Die Vorbeiführung eines Luftstromes am Plasmagenerator, ggf. erzeugt durch ein Gebläse, erübrigt sich daher.
  • Das Hausgerät ermöglicht in Ausführungsformen die automatische Beseitigung von Mikroorganismen und insbesondere eines Biofilms innerhalb des Hausgeräts. Eine besondere Information hierüber für einen Benutzer des Hausgeräts ist nicht notwendig.
  • Allerdings kann das Hausgerät auch eine Anzeigevorrichtung enthalten, die den Betrieb eines Plasmagenerators anzeigt. Die Anzeigevorrichtung kann eine optische und/oder akustische Anzeigevorrichtung sein.
  • In einem erfindungsgemäßen Hausgerät, z. B. einer Waschmaschine, ist im Allgemeinen eine Steuereinrichtung vorhanden, die neben der Steuerung eines Reinigungsprogramms auch die Steuerung der Plasmageneratoren in Bezug auf Beginn und Dauer einer Plasmaerzeugung durchführen kann. Im Allgemeinen werden die Plasmageneratoren betrieben, wenn kein Wasser an ihnen vorbeigeführt wird. Die Steuereinrichtung kann beim Betrieb des Plasmagenerators eine entsprechende akustische und/oder optische Anzeige auf der Anzeigevorrichtung bewirken.
  • Ist das erfindungsgemäße Hausgerät eine Waschmaschine, so sind in deren Laugenbehälter vorzugsweise ein Drucksensor und/oder ein Temperatursensor angeordnet. Druck- und Temperatursensor, sofern vorhanden, sind vorzugsweise in einem unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet, so dass Druck und/oder Temperatur einer im Laugenbehälter vorhandenen wässrigen Flüssigkeit gemessen werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Behälter, der beim Betrieb des Hausgerätes Feuchtigkeit ausgesetzt ist und zur Ausbildung eines Biofilms auf einer seiner inneren Oberflächen neigt, und einem Plasmagenerator, der ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugen kann und in einem Abstand von weniger als 5 cm, vorzugsweise von weniger als 2 cm, von einer inneren Oberfläche des Behälters angeordnet ist, bei welchem Verfahren der Plasmagenerator ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugt, welches biozid auf eine innere Oberfläche des Behälters einwirkt. Im Allgemeinen wird während der Durchführung dieses Verfahrens keine wässrige Flüssigkeit in den Behälter eingeleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens wird auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt, wenn im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Plasma erzeugt wird.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass auf einfache und sehr effiziente Weise Mikroorganismen in einem Hausgerät bekämpft werden können und insbesondere die Entstehung eines Biofilms vermieden oder reduziert werden kann. Hierdurch verursachte Farbveränderungen und Geruchsbildungen können vermieden oder beseitigt werden. Insgesamt wird eine Verbesserung der Hygiene erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung, in denen das Hausgerät eine Waschmaschine ist, werden im Folgenden anhand der 1 und 2 illustriert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer frontalen Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Hausgerätes, hier als Waschmaschine ausgestaltet, die einen Weichwasserbehälter, einen Speicherbehälter für aufgesalzenes Wasser („Hartwasserbehälter”) und einen Behälter für Spülwasser („Spülwasserspeicher”) aufweist, die jeweils einen Plasmagenerator aufweisen.
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung einer Einspülschale mit einem Plasmagenerator gemäß einer zweiten Ausführungsform eines Hausgerätes, das hier ebenfalls als Waschmaschine ausgestaltet ist.
  • In der schematischen Darstellung von 1 sind die vorliegend relevanten Teile einer Waschmaschine, in der ein nachfolgend zu erläuterndes Verfahren durchgeführt werden kann, dargestellt. Andere Ausführungsformen sind denkbar. Die Waschmaschine weist einen Laugenbehälter 4 auf, in dem eine Wäschetrommel 2 mit darin befindlicher Wäsche 7 drehbar gelagert und durch einen Antriebsmotor 14 betrieben werden kann. Besonders geformte Wäschemitnehmer 34 und Schöpfeinrichtungen 5 für die Waschlauge 6 tragen zu einer Intensivierung der Durchflutung der Wäsche 7 mit Waschlauge 6 oder mit Spülwasser 6 bei. Die Waschmaschine weist ein Laugenzulaufsystem auf, das einen Wasseranschluss für das Hauswassernetz 8, ein elektrisch steuerbares Ventil 9, einen Wasserzulauf 33 und eine Zuleitung 10 zum Laugenbehälter 4 umfasst, die über eine Einspülschale 11 geführt ist, aus der das Zulaufwasser (Frischwasser) Behandlungsmittel in den Laugenbehälter 4 transportieren kann. Im Laugenbehälter 4 befindet sich eine Heizeinrichtung 13. Das Ventil 9 wie auch die Heizeinrichtung 13 können durch die Programmsteuerung 12 in Abhängigkeit von einem Programmablaufplan gesteuert werden. Ein Drucksensor 15 ist für die Messung des hydrostatischen Druckes p im Laugenbehälter 4 vorgesehen.
  • Es ist eine Umkehrosmose-Vorrichtung als Entsalzungsvorrichtung 17 zur Entsalzung von Wasser vorgesehen, die zwischen dem Zulaufventil 9 und dem Laugenbehälter 4, insbesondere zwischen dem Ventil 9 und einem Weichwasserbehälter 24 bzw. Hartwasserbehälter 18, angeordnet ist, dabei aber über eine Leitung an der Einspülschale 11 vorbei mit dem Laugenbehälter 4 verbunden ist. Bei der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform resultiert aus der Umkehrosmose ein teilentsalztes Wasser (vorliegend „Weichwasser” genannt), der in einem Weichwasserbehälter 24 aufgefangen wird. Hierzu ist die Entsalzungsvorrichtung 17 über eine erste Weichwasserleitung 25 mit dem Weichwasserbehälter 24 verbunden. Der Weichwasserbehälter 24 ist über eine zweite Weichwasserleitung 27 wiederum mit dem Laugenbehälter 4 verbunden, so dass entsalztes Wasser (Weichwasser) wie gewünscht in den Laugenbehälter 4 und damit in die Wäschetrommel 2 gegeben werden kann. Zwischen der Entsalzungsvorrichtung 17 und dem Weichwasserbehälter 24 befindet sich ein Leitfähigkeitssensor 19 als erster Sensor zur Feststellung eines Salzgehaltes des durch die Entsalzungsvorrichtung 17 geleiteten Wassers. Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich ein an die Entsalzungsvorrichtung 17 über eine Leitung für aufgesalzenes Wasser 26 angeschlossener Speicherbehälter 18 für Wasser mit höherer Salzkonzentration (Hartwasserbehälter 18) vorgesehen. Da es sich bei der in dieser Ausführungsform verwendeten Entsalzungsvorrichtung 17 um eine Umkehrosmose-Einrichtung handelt, wird hier das bei der Entsalzung entstehende aufgesalzene Wasser gesammelt und für eine spätere Verwendung aufgehoben, z. B. für anfängliche Spülgänge.
  • Zusätzlich ist in der dargestellten Ausführungsform noch ein Spülwasserspeicher 22 vorgesehen, welcher das beim Spülen der Wäsche verwendete Wasser speichern kann. Dieses Wasser (sogenanntes „Spülwasser”) kann, insbesondere, wenn es sich um das zuvor entsalzte und dann beim Spülen eingesetzte Wasser handelt, für einen späteren Waschgang eingesetzt werden. Dazu ist der Spülwasserspeicher 22 über eine Leitung 23 („erste Zuleitung für aufgesalzenes Wasser”) mit dem Ventil 9 verbunden, das auch die Frischwasserzufuhr steuert. 16 bedeutet eine Pumpe zur Beförderung des Spülwassers in den Spülwasserspeicher 22.
  • Im Weichwasserbehälter 24, im Spülwasserspeicher 22, im Hartwasserbehälter 18, in der Einspülschale 11 und im Laugenbehälter 4 ist jeweils ein Plasmagenerator 3 für die Erzeugung eines kalten Atmosphärendruck-Plasmas in Luft angeordnet (der Plasmagenerator 3 im Laugenbehälter 4 ist der Übersicht halber nicht dargestellt), damit sich aufgrund der Aufbewahrung dieser wässrigen Flüssigkeiten über ggf. mehrere Tage oder aufgrund der feuchten Luft in Verbindung mit organischen Verbindungen wie Detergentien und Weichspüler keine Mikroorganismen bilden bzw. verbreiten können. Die Plasmageneratoren 3 befinden sich jeweils in einem Abstand von 0,5 bis 1,5 cm zu einer inneren Oberfläche 29 der vorgenannten Behälter bzw. der Einspülschale. Der Plasmagenerator umfasst bei dieser Ausführungsform hier nicht im Detail dargestellt eine erste Elektrode aus Kupfer, ein Dielektrikum aus Polytetrafluorethylen sowie eine zweite Elektrode aus Kupfer.
  • Im unteren Bereich des Laugenbehälters 4 befindet sich ein zweiter Leitfähigkeitssensor 20, mit dem der Gehalt des Spülwassers an anorganischen und organischen Substanzen nach dem Spülen ermittelt werden kann. Hierzu können in einem Speicher der Programmsteuerung 12 hinterlegte Daten zum Zusammenhang zwischen Art und Konzentration der Salze bzw. anorganischen und organischen Substanzen und der Leitfähigkeit herangezogen werden.
  • Zur akustischen und/oder optischen Anzeige einer stattfindenden Plasmaerzeugung befindet sich an der Waschmaschine 1 der hier gezeigten speziellen Ausführungsform eine Anzeigeeinrichtung 21. Die Plasmageneratoren 3 werden bei dieser Ausführungsform betrieben, wenn kein Wasserzulauf in die Behälter erfolgt.
  • 2 ist eine vergrößerte Darstellung einer Einspülschale 11 mit mehreren Plasmageneratoren 3 gemäß einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hausgerätes, das hier ebenfalls als Waschmaschine ausgestaltet ist. Die Plasmageneratoren umfassen hierbei – hier nicht im Detail gezeigt – jeweils ein Piezokeramikelement oder eine erste Elektrode, ein Dielektrikum und eine zweite Elektrode. Die Plasmageneratoren 3 sind hier jeweils ungefähr 5 bis 10 mm von einer inneren Oberfläche 29 der Einspülschale 11 entfernt, so dass auf dieser wirksam die Bildung eines Biofilms unterdrückt werden kann. Über einen Wasserzulauf 33 und eine Vielzahl von Öffnungen (Dusche) 32 gelangt Wasser aus einer hier nicht gezeigten Wasserversorgung in die Einspülschale 11 und aus dieser über eine Zuleitung 10 in einen hier nicht gezeigten Laugenbehälter der Waschmaschine. Die Plasmageneratoren werden betrieben, wenn kein Wasserzulauf erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hausgerät
    2
    Wäschetrommel
    3
    Plasmagenerator
    4
    Laugenbehälter
    5
    Schöpfeinrichtungen
    6
    Waschlauge
    7
    Wäsche
    8
    Hauswassernetz
    9
    Ventil
    10
    Zuleitung
    11
    Einspülschale
    12
    Programmsteuerung
    13
    Heizeinrichtung
    14
    Antriebsmotor
    15
    Drucksensor
    16
    Pumpe
    17
    Entsalzungsvorrichtung
    18
    Speicherbehälter für aufgesalzenes Wasser, Hartwasserbehälter
    19
    erster Leitfähigkeitssensor
    20
    zweiter Leitfähigkeitssensor
    21
    Anzeigeeinrichtung
    22
    Spülwasserspeicher
    23
    erste Zuleitung für aufgesalzenes Wasser oder Spülwasser
    24
    Weichwasserbehälter
    25
    erste Weichwasserleitung
    26
    erste Leitung für aufgesalzenes Wasser
    27
    zweite Weichwasserleitung
    28
    zweite Leitung für aufgesalzenes Wasser
    29
    eine innere Oberfläche eines Behälters
    30
    Drehachse der Trommel
    31
    Einspülschalengehäuse
    32
    Dusche
    33
    Wasserzulauf
    34
    Wäschemitnehmer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5637279 A [0008]
    • DE 102005032890 B4 [0009, 0026]
    • DE 102008018827 A1 [0009, 0026]
    • EP 2141968 A2 [0009, 0026]

Claims (12)

  1. Hausgerät (1) mit einem Behälter (4, 11, 18, 22, 24), der beim Betrieb des Hausgerätes Feuchtigkeit ausgesetzt ist und zur Ausbildung eines Biofilms auf einer seiner inneren Oberflächen (29) neigt, und einem Plasmagenerator (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmagenerator (3) ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugen kann und in einem Abstand von weniger als 5 cm von einer inneren Oberfläche (29) des Behälters (4, 11, 18, 22, 24) angeordnet ist.
  2. Hausgerät (1) nach Anspruch 1, wobei das Hausgerät (1) eine Geschirrspülmaschine, ein Trockner, eine Waschmaschine (1) oder ein Waschtrockner ist.
  3. Hausgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmagenerator (3) in einer Einspülschale (11) oder einem Laugenbehälter (4) einer Waschmaschine (1) oder eines Waschtrockners angeordnet ist.
  4. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmagenerator (3) in einem Speicherbehälter (18, 22, 24) für eine wässrige Flüssigkeit angeordnet ist.
  5. Hausgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicherbehälter (18, 22, 24) ein Kondensatauffangbehälter, ein Weichwasserbehälter (24), ein Hartwasserbehälter (18) und/oder ein Spülwasserspeicher (22) ist.
  6. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmagenerator (3) ein Piezokeramikelement umfasst, an der ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugt werden kann.
  7. Hausgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezokeramikelement einen Primärbereich und einen Sekundärbereich umfasst, wobei der Primärbereich Elektroden aufweist, an die eine Wechselspannung angelegt wird und dadurch im Sekundärbereich elektrische Felder erzeugt werden, so dass ein Gas in der Umgebung des Sekundärbereichs in ein Plasma umgewandelt wird.
  8. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Plasmagenerator (3) eine erste Elektrode, ein Dielektrikum und eine zweite Elektrode umfasst.
  9. Hausgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum einen Kunststoff umfasst.
  10. Hausgerät (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode als metallisches Netz ausgebildet ist.
  11. Hausgerät (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Elektrode Kupfer enthält oder aus Kupfer besteht.
  12. Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts (1) mit einem Behälter (4, 11, 18, 22, 24), der beim Betrieb des Hausgerätes Feuchtigkeit ausgesetzt ist und zur Ausbildung eines Biofilms auf einer seiner inneren Oberflächen (29) neigt, und einem Plasmagenerator (3), der ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugen kann und in einem Abstand von weniger als 5 cm von einer inneren Oberfläche (29) des Behälters (4, 11, 18, 22, 24) angeordnet ist, bei welchem Verfahren der Plasmagenerator (3) ein kaltes Atmosphärendruck-Plasma erzeugt, welches biozid auf eine innere Oberfläche (35) des Behälters (4, 11, 18, 22, 24) einwirkt.
DE102010027795A 2010-04-15 2010-04-15 Hausgerät mit Plasmagenerator und Verfahren zu seinem Betrieb Withdrawn DE102010027795A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027795A DE102010027795A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Hausgerät mit Plasmagenerator und Verfahren zu seinem Betrieb
CN201180015862.6A CN102970913B (zh) 2010-04-15 2011-04-14 具有等离子体发生器的家用器具及其运行方法
EP11715483.1A EP2557981B1 (de) 2010-04-15 2011-04-14 Hausgerät mit plasmagenerator und verfahren zu seinem betrieb
PL11715483T PL2557981T3 (pl) 2010-04-15 2011-04-14 Urządzenie gospodarstwa domowego z generatorem plazmy i sposób jego eksploatacji
PCT/EP2011/055868 WO2011141263A1 (de) 2010-04-15 2011-04-14 Hausgerät mit plasmagenerator und verfahren zu seinem betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027795A DE102010027795A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Hausgerät mit Plasmagenerator und Verfahren zu seinem Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027795A1 true DE102010027795A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44625937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027795A Withdrawn DE102010027795A1 (de) 2010-04-15 2010-04-15 Hausgerät mit Plasmagenerator und Verfahren zu seinem Betrieb

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2557981B1 (de)
CN (1) CN102970913B (de)
DE (1) DE102010027795A1 (de)
PL (1) PL2557981T3 (de)
WO (1) WO2011141263A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2465992A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-20 Whirlpool Corporation Wäschebehandlungsanwendung mit Biofilm-Behandlungszyklus
EP2465993A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-20 Whirlpool Corporation Wäschebehandlungsgerät mit Biofilm-Behandlungszyklus
DE102011003782A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102011089386A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes Hausgerät
DE102012223682A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3075896A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln von wäschestücken
WO2017067986A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Bwt Aktiengesellschaft Spülverfahren und spülmaschine
DE102015223616A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3391799A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-24 V-Zug AG Geschirrspüler
DE102017118238A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Feuchtreinigungsvorrichtung
DE102020203397A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverstärkung beim Waschen und Reinigen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103409968B (zh) * 2013-07-05 2016-11-23 周庆芬 一种智能旋转式等离子洗衣机
CN103422321B (zh) * 2013-07-05 2016-06-15 周庆芬 一种衣物立挂式等离子洗衣机
EP3216378A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer polyoxometalathaltigen oberfläche und verfahren zu dessen betrieb
EP3415069A1 (de) 2017-06-16 2018-12-19 Sanhua AWECO Appliance Systems GmbH Plasmaaktiviertes wasser zur desinfektion von haushaltsgeräten
CN110665030A (zh) * 2018-07-02 2020-01-10 浙江三花智能控制股份有限公司 一种具有液体循环回路的家用电器
CN109222817A (zh) * 2018-11-26 2019-01-18 珠海格力电器股份有限公司 一种洗碗机及其控制方法
CN111926545A (zh) * 2019-04-28 2020-11-13 博西华电器(江苏)有限公司 干衣机及其控制方法
CN113925432A (zh) * 2021-11-12 2022-01-14 珠海格力电器股份有限公司 一种电离水箱及洗碗机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637279A (en) 1994-08-31 1997-06-10 Applied Science & Technology, Inc. Ozone and other reactive gas generator cell and system
US20040206133A1 (en) * 2003-04-19 2004-10-21 Kyung-Chul Woo Washing machine
WO2007143785A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Ozone Technologies Pty Limited System and device for introducing ozone into a washing apparatus
DE102005032890B4 (de) 2005-07-14 2009-01-29 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Atmosphärendruck-Plasmen
DE102008018827A1 (de) 2008-04-15 2009-10-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
EP2141968A2 (de) 2008-07-04 2010-01-06 MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2522443Y (zh) * 1996-12-06 2002-11-27 深圳市精锐实业有限公司 消毒灭菌等离子气泡洗衣机
CN2388182Y (zh) * 1997-07-02 2000-07-19 朱汉衡 低温等离子气泡发生器
CN2564606Y (zh) * 2002-07-03 2003-08-06 梁柱环 一种等离子洗衣机
JP2004065877A (ja) * 2002-08-02 2004-03-04 Okabe Mica Co Ltd 殺菌機能付食器洗浄機
KR20070066334A (ko) * 2005-12-21 2007-06-27 주식회사 대우일렉트로닉스 세탁건조기의 살균장치
EP2009170A1 (de) * 2007-06-25 2008-12-31 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beschichtete Waschmittelschublade

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5637279A (en) 1994-08-31 1997-06-10 Applied Science & Technology, Inc. Ozone and other reactive gas generator cell and system
US20040206133A1 (en) * 2003-04-19 2004-10-21 Kyung-Chul Woo Washing machine
DE102005032890B4 (de) 2005-07-14 2009-01-29 Je Plasmaconsult Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von Atmosphärendruck-Plasmen
WO2007143785A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 Ozone Technologies Pty Limited System and device for introducing ozone into a washing apparatus
DE102008018827A1 (de) 2008-04-15 2009-10-29 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas
EP2141968A2 (de) 2008-07-04 2010-01-06 MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines Atmosphärendruck-Plasmas

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8844082B2 (en) 2010-12-14 2014-09-30 Whirlpool Corporation Laundry treating appliance with biofilm treating cycle
EP2465993A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-20 Whirlpool Corporation Wäschebehandlungsgerät mit Biofilm-Behandlungszyklus
EP2465992A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-20 Whirlpool Corporation Wäschebehandlungsanwendung mit Biofilm-Behandlungszyklus
DE102011003782A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102011089386A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes Hausgerät
WO2013092488A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
DE102012223682A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3075896A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-05 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und vorrichtung zum nachbehandeln von wäschestücken
WO2017067986A1 (de) * 2015-10-21 2017-04-27 Bwt Aktiengesellschaft Spülverfahren und spülmaschine
US10888211B2 (en) 2015-10-21 2021-01-12 Bwt Aktiengesellschaft Dishwashing method and dishwasher
DE102015223616A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015223616B4 (de) 2015-11-30 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP3391799A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-24 V-Zug AG Geschirrspüler
DE102017118238A1 (de) * 2017-08-10 2019-02-14 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Feuchtreinigungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Feuchtreinigungsvorrichtung
DE102020203397A1 (de) 2020-03-17 2021-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverstärkung beim Waschen und Reinigen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102970913B (zh) 2015-04-08
CN102970913A (zh) 2013-03-13
WO2011141263A1 (de) 2011-11-17
EP2557981A1 (de) 2013-02-20
PL2557981T3 (pl) 2014-09-30
EP2557981B1 (de) 2014-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2557981B1 (de) Hausgerät mit plasmagenerator und verfahren zu seinem betrieb
EP2440106B1 (de) Hausgerät mit einem ozongenerator und einer ozonbeseitigungsvorrichtung, sowie zugehöriges verfahren
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2397062B1 (de) Haushaltsgerät mit Tank zur Lagerung von Prozesswasser und mit Gassensor
DE102011083572A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer katalytisch wirksamen inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
WO2014095876A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer zu reinigenden inneren oberfläche sowie verfahren zu seinem betrieb
DE202008017944U1 (de) Anlage zur chemischen und physikalischen Aufbereitung von Wasser mittels UV-Strahlung
AT14735U1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Waschen, zur Desinfektion und/oder Sterilisation
WO2013092488A1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
DE102008029908A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts sowie wasserführendes Haushaltsgerät
EP3268531B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines hygienegrades einer waschmaschine mit einem impedanzsensor sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102016105018B4 (de) Taktwaschanlage und Verfahren zur Desinfektion einer Taktwaschanlage
DE102013224520B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter zur Speicherung von Grauwasser
DE102011089116A1 (de) Haushaltsgerät mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013224524A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102015223616B4 (de) Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
EP2563963B1 (de) Verfahren zum erkennen eines betriebszustands in einem hausgerät und hierfür geeignetes hausgerät
EP1468640B1 (de) Programmgesteuerte Spülmaschine mit einem Sicherheitsüberlauf
EP2878726B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102010016750B4 (de) Waschmaschine
DE2220189C2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Enthärter
DE102015014469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erreichen eines hygienischen Desinfektions-Schutzes bei einem Reinigungs- oder Waschvorgang
DE102015223583A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer elektrochemisch polarisierbaren inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102013207216A1 (de) Hausgerät
WO2022033817A1 (de) Entkalken von wasser in einem wasserführenden elektrohaushaltsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee