EP3391799A1 - Geschirrspüler - Google Patents

Geschirrspüler Download PDF

Info

Publication number
EP3391799A1
EP3391799A1 EP17166848.6A EP17166848A EP3391799A1 EP 3391799 A1 EP3391799 A1 EP 3391799A1 EP 17166848 A EP17166848 A EP 17166848A EP 3391799 A1 EP3391799 A1 EP 3391799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
surface treatment
dishes
phase
tub
dishwasher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17166848.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP17166848.6A priority Critical patent/EP3391799A1/de
Publication of EP3391799A1 publication Critical patent/EP3391799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/001Drain phases, including initial, intermediate or partial draining phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0013Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0015Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps other treatment phases, e.g. steam or sterilizing phase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4276Arrangements to detect or remove bad smells or odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/485Drying arrangements by using alternative heat sources, e.g. microwave or infrared
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/17Sonic or ultrasonic waves

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher, in particular a household dishwasher, and a method according to the preamble of the independent claims.
  • the dishwasher includes a tub for holding dishes, a dishwashing rinse, a surface treatment device for influencing the surface characteristics of the dishes during a surface treatment phase, and a controller having a cleaning program.
  • a standard dishwashing program normally consists of a pre-rinse phase, a main rinse phase, a final rinse phase, and a drying phase.
  • the Drying phase lasts relatively long compared to the other phases. Furthermore, there is a problem in that the dishes, especially dishes made of plastic materials, even after the drying phase is still partially wet and the user, if he wants to empty the dishwasher shortly after the completion of dishwashing, the dishes must still partially dry.
  • the dishwasher comprises a tub for accommodating crockery, a dishwashing rinsing device, a surface treating device for influencing the surface characteristics of the crockery during a surface treatment phase, and a controller having a cleaning program.
  • the cleaning program has the surface treatment phase and a post-rinse phase which follows directly or indirectly after the surface treatment phase, in particular a final-rinse phase.
  • the surface of the dish is the area of the dish-environment interface in which the geometric and electronic structure is substantially different from that of the bulk solid.
  • the surface treatment relates to the surface of the dishes as solids themselves, i. For example, it does not affect the removal of surface dirt.
  • a final rinse phase is a rinse phase during which rinse aid is added to the process water.
  • plastic parts dry relatively badly in the dishwasher.
  • plastic parts have a comparatively low heat capacity and thus can not release sufficient heat energy absorbed during the preceding process steps to the evaporation process on their surface during the drying phase.
  • almost all plastics have a relatively low surface energy, so that forms a high contact angle with water and the water from the last rinse runs bad, because form on the surface of the dishes drops.
  • the surface treatment device is arranged in the interior of the tub, in particular on a wall of the tub.
  • a wall in particular side walls, front wall, rear wall, top and bottom of the tub are to be regarded.
  • the cleaning program may have a Clear Hughesphase directly or indirectly before the surface treatment phase.
  • the initial rinse phase can be, for example, a pre-rinse phase and / or a main rinse phase.
  • the hydrophilicity of a surface of the dishes can be increased.
  • the hydrophilicity can be measured by the contact angle that a drop of water forms on the surface of the dishes.
  • the surface is hydrophilic, i. the hydrophilicity is increased and it forms water droplets with smaller contact angles to the surface and thus a larger interface to the dishes or even a thin film of water instead of the more spherical segment-shaped water droplets.
  • a hydrophilic surface also causes water to run better on slightly sloped surfaces. Overall, this speeds up the drying process.
  • droplets form and the surface is called hydrophobic. As a result, the evaporation process on the surface of the dishes and the runoff of the water on slightly inclined surfaces deteriorates.
  • control and the surface treatment device are designed such that the surface treatment takes place during the surface treatment phase without water supply to the tub.
  • the surface treatment device is designed such that air-oxygen is decomposed into radicals and / or ionized, and / or wherein the surface treatment device comprises at least one UV radiation source, in particular with a wavelength of less than 200 nanometers and / or at least one plasma jet and / or at least one dielectrically impeded barrier discharge through which flows and / or at least one dielectrically impeded surface discharge through which flows and / or pointed electrodes for igniting a corona discharge.
  • the surface treatment device comprises at least one UV radiation source, in particular with a wavelength of less than 200 nanometers and / or at least one plasma jet and / or at least one dielectrically impeded barrier discharge through which flows and / or at least one dielectrically impeded surface discharge through which flows and / or pointed electrodes for igniting a corona discharge.
  • the surface treatment devices may comprise one or more ionization and / or radicalization devices of the same or different kind, which are independently movable.
  • the resulting particles can be used to run targeted chemical reactions on the surface of solid substrates.
  • the resulting radicals and ions can either undergo further compounds in the gas phase or form compounds on a solid surface with the substrate material.
  • polar groups are formed on the surface with endings such as -O, -OH or -COOH.
  • the ionization or decomposition of the air-oxygen into radicals can be achieved in several ways.
  • UV radiation sources which irradiate the dishes can be arranged in the tub at one or more points.
  • UV radiation sources are provided with a wavelength below 200 nm, since it also oxygen atoms O 2 split into two oxygen radicals O *, and bonds in polymers can be broken.
  • the UV radiation sources are to be arranged in the tub so that the shading is reduced as much as possible.
  • the diffusion of oxygen radicals and ozone into shaded areas can also activate areas that are not directly irradiated via surface reactions of the oxygen radicals and the ozone to a certain extent.
  • projecting plasma jets can be arranged in the tub, which introduce radicals and ions into the tub.
  • the process gas used is preferably air.
  • the flow rate is to be chosen so high that a sufficiently large number of radicals and charge carriers reaches the substrate and there achieves the desired.
  • the opening of the plasma jet can optionally be protected against ingress of water via a closure / valve / flap.
  • obstructed barrier discharges projecting into the tub can be arranged, which introduce radicals and ions into the tub.
  • the process gas used is preferably air.
  • the flow rate is to be chosen so high that a sufficiently large number of radicals and charge carriers reaches the substrate and there achieves the desiredecknhydrophil ist.
  • the opening of the respective DBD can be protected in the direction of the tub either via a closure and / or a valve and / or a flap against the ingress of water.
  • dielectrically impeded surface discharges can be arranged at one or more locations.
  • the discharge between the earthed and the supplied with a changing voltage electrodes is ignited.
  • the intervening dielectric prevents the formation of a thermal discharge.
  • the resulting radicals and ions in the discharge then diffuse to load the dishwasher and lead there to the desired relievenhydrophil ist.
  • pointed electrodes can be placed at one or more points in the tub, at which a corona discharge is ignited can be.
  • a corona discharge is ignited
  • the tub wall can be used.
  • directly fitted crockery and cutlery baskets can also be used as pointed electrodes. The UV radiation produced by the discharge and the ions and the radicals then lead to the desired surface activation on the adjacent surfaces.
  • the controller is configured such that the cleaning program has a drying phase directly or indirectly after the final rinsing phase.
  • the dishwasher may have a heating device, wherein the control is configured such that in the final rinse phase process water by means of the heater to a temperature of at least 50 ° C, in particular of at least 65 ° C, in particular of at least 80 ° C, can be heated.
  • the dishes Due to the high temperature in the Nach Stau Pattersonphase the dishes can absorb heat energy, which is released during the evaporation process or for drying the dishes again.
  • the cleaning program immediately before the surface treatment phase to a dripping phase in particular wherein the dripping phase has a duration of a maximum of 3 minutes, in particular of a maximum of 1.5 minutes.
  • the surface treatment device can be arranged on a wall of the tub, in particular movable along the wall of the tub and / or movable away from the wall. If, for example, the surface treatment device comprises a plurality of ionization and / or radicalization devices, these can be moved independently of one another.
  • the mobility has the advantage that as many surfaces of the dishes can be treated by the surface treatment device and thus shading can be avoided.
  • the controller additionally comprises an odor control program consisting of an odor treatment phase during which the dishes are treated solely by means of the surface treatment device.
  • the surface treatment device as described above, for example, designed as an ion or radical source, so that the formation of odors before the actual cleaning program can be reduced.
  • the resulting ions and radicals decompose the typically long-chain organic molecules that cause the unpleasant odor.
  • the surface treatment is carried out before rinsing the dishes, so that the water remaining on the dishes when rinsing is better dried.
  • the surface treatment and the rinsing can be carried out immediately after each other. But it is also possible that between these two Steps one or more other treatment phases are provided.
  • the hydrophilicity of a surface of the dishes may be enhanced, and / or the surface treatment may take place without supplying water to the tub.
  • the surface treatment by means of at least one UV radiation source, in particular with a wavelength of less than 200 nanometers, and / or by means of at least one flowed through dielectrically impeded barrier discharge, and / or by means of at least one dielectrically impeded surface discharge, and / or by means of pointed electrodes to ignite a corona discharge.
  • the dishes can be rinsed by means of process water having a temperature of at least 50 ° C., in particular of at least 65 ° C., in particular of at least 80 ° C.
  • the surface treatment device can be moved along a wall of the tub and / or away from the wall.
  • FIG. 1 a schematic representation of some components of a dishwasher.
  • the household dishwasher in Fig. 1 has in a known manner a tub 1 for receiving dishes 2.
  • different spraying means are arranged, such as a lower spray 3a and a middle spraying means 3b in the form of spray arms and an upper spraying means 4 to spray the dishes 2 with process water.
  • a circulation pump 5 serves to convey the process water via a circulation line from a bottom region 6 of the tub 1 to the spraying means 3a, 3b and 4.
  • a heater 7 is provided to heat the process water to a desired temperature.
  • the device has a drain pump 8, with which no longer required process water can be pumped out of the bottom portion 6 of the tub 1, and a fresh water supply 11 to supply the household dishwasher fresh water.
  • the various actuators of the device are controlled by a controller 9 of the device.
  • An input means 10 is connected to the controller 9, via which the user can issue commands to the device and view its status.
  • the controller 9 has several programs through which processes can be controlled, for example, a main cleaning program, a water-saving, a dishwashing or an intensive cleaning program.
  • UV lamps 12 are arranged on the inner walls of the tub, which serve as a surface treatment device. With these, the surfaces of the dishes 2 can be treated.
  • the UV lamps are movably mounted on the walls so that movement 13 along the wall or away from the wall into the interior of the tub is possible.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Ein Geschirrspüler, insbesondere ein Haushaltsgeschirrspüler, umfasst einen Bottich (1) zur Aufnahme von Geschirr (2), eine Spülvorrichtung (3a, 3b, 4) zur Spülung des Geschirrs, eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) zur Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften des Geschirrs (2) während einer Oberflächenbehandlungsphase, und eine Steuerung (9) aufweisend ein Reinigungsprogramm. Das Reinigungsprogramm weist die Oberflächenbehandlungsphase und eine nach der Oberflächenbehandlungsphase unmittelbar oder mittelbar folgende Nachspülphase auf.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrspüler, insbesondere einen Haushaltsgeschirrspüler, sowie ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche. Der Geschirrspüler umfasst einen Bottich zur Aufnahme von Geschirr, eine Spülvorrichtung zur Spülung des Geschirrs, eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung zur Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften des Geschirrs während einer Oberflächenbehandlungsphase, und eine Steuerung aufweisend ein Reinigungsprogramm.
  • Hintergrund
  • Ein Standard-Geschirrspülprogramm besteht normalerweise aus einer Vorspülphase, einer Hauptspülphase, einer Klarspülphase und einer Trocknungsphase. Die Trocknungsphase dauert im Vergleich zu den anderen Phasen verhältnismässig lange. Im weiteren besteht ein Problem darin, dass das Geschirr, insbesondere Geschirr aus Kunststoffmaterialien, auch nach der Trocknungsphase teilweise noch nass ist und der Benutzer, sofern er den Geschirrspüler kurz nach Beendigung des Geschirrspülens entleeren möchte, das Geschirr teilweise noch nachtrocknen muss.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, in einem Geschirrspüler ein besseres Trocknungsergebnis zu erzielen.
  • Diese Aufgabe wird vom Geschirrspüler gemäss dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch erfüllt. Demgemäss umfasst der Geschirrspüler einen Bottich zur Aufnahme von Geschirr, eine Spülvorrichtung zur Spülung des Geschirrs, eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung zur Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften des Geschirrs während einer Oberflächenbehandlungsphase, und eine Steuerung aufweisend ein Reinigungsprogramm. Im Weiteren weist das Reinigungsprogramm die Oberflächenbehandlungsphase und eine nach der Oberflächenbehandlungsphase unmittelbar oder mittelbar folgende Nachspülphase, insbesondere eine Klarspülphase, auf.
  • Insbesondere ist die Oberfläche des Geschirrs der Bereich der Grenzfläche zwischen Geschirr und Umgebung, in dem sich die geometrische und elektronische Struktur wesentlich von der des Volumen-Festkörpers unterscheidet.
  • Insbesondere betrifft die Oberflächenbehandlung die Oberfläche des Geschirrs als Festkörper selbst, d.h. es betrifft beispielsweise nicht die Beseitigung von auf der Oberfläche liegenden Schmutzes.
  • Unter einer Klarspülphase ist eine Nachspülphase zu verstehen, während deren dem Prozesswasser Klarspülmittel zugefügt wird.
  • Insbesondere Kunststoffteile trocknen im Geschirrspüler relativ schlecht. Zum einen haben Kunststoffteile eine vergleichsweise tiefe Wärmekapazität und können somit während der Trocknungsphase nicht genügend während der vorangehenden Prozessschritte aufgenommene Wärmeenergie an den Verdampfungsprozess an deren Oberfläche abgeben. Zum anderen weisen fast alle Kunststoffe eine relativ tiefe Oberflächenenergie auf, sodass sich mit Wasser ein hoher Kontaktwinkel ausbildet und das Wasser aus dem letzten Spülgang schlecht abläuft, weil sich auf der Oberfläche des Geschirrs Tropfen bilden.
  • Zur Verbesserung der Geschirrtrocknung ist es bereits bekannt, dem Spülwasser Klarspülmittel beizumischen, um die Oberflächenspannung des Wassers zu senken, und die anschliessende Trocknung zu verbessern. Durch die zusätzliche Behandlung der Oberfläche des Geschirrs mit der erfindungsgemässen Oberflächenbehandlungsvorrichtung kann die Trocknung nochmals verbessert werden. Hierfür wird die Oberfläche des Geschirrs vor der Nachspülphase behandelt, damit das Wasser aus dem Nachspülgang besser abläuft und das dennoch auf dem Geschirr verbleibende Wasser besser verdampft.
  • Insbesondere ist die Oberflächenbehandlungsvorrichtung im Inneren des Bottichs angeordnet, insbesondere an einer Wand des Bottichs. Als Wand sind insbesondere Seitenwände, Frontwand, Rückwand, Oberseite und Unterseite des Bottichs anzusehen.
  • Mit Vorteil kann das Reinigungsprogramm unmittelbar oder mittelbar vor der Oberflächenbehandlungsphase eine Erstspülphase aufweisen.
  • Dadurch wird der grösste Teil des am Geschirr angesetzten Schmutzes während der Erstspülphase entfernt, sodass die Oberflächenbehandlung bereits auf relativ sauberem Geschirr durchgeführt werden kann. Bei der Erstspülphase kann es sich beispielsweise um eine Vorspülphase und/oder um eine Hauptspülphase handeln.
  • Im Weiteren kann mittels der Oberflächenbehandlungsvorrichtung die Hydrophilie einer Oberfläche des Geschirrs vergrössert werden. Die Hydrophilie kann über den Kontaktwinkel, den ein Wassertropfen auf der Oberfläche des Geschirrs bildet, gemessen werden. Bei kleineren Wasserkontaktwinkeln ist die Oberfläche hydrophil, d.h. die Hydrophilie ist vergrössert und es bilden sich Wassertropfen mit kleineren Kontaktwinkeln zur Oberfläche und somit einer grösseren Grenzfläche zum Geschirr oder sogar ein dünner Wasserfilm anstelle der eher Kugelsegment-förmigen Wassertropfen. Eine hydrophile Oberfläche bewirkt ebenfalls, dass Wasser auf leicht geneigten Flächen besser abläuft. Insgesamt wird dadurch der Trocknungsprozess beschleunigt. Bei grösseren Kontaktwinkeln bilden sich Tropfen und die Oberfläche wird als hydrophob bezeichnet. Dadurch verschlechtert sich der Verdampfungsprozess an der Oberfläche des Geschirrs sowie das Ablaufverhalten des Wassers auf leicht geneigten Flächen.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Steuerung und die Oberflächenbehandlungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Oberflächenbehandlung während der Oberflächenbehandlungsphase ohne Wasserzufuhr in den Bottich erfolgt.
  • Mit Vorteil ist die Oberflächenbehandlungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass Luft-Sauerstoff in Radikale aufgespalten und/oder ionisiert wird, und/oder wobei die Oberflächenbehandlungsvorrichtung mindestens eine UV-Strahlungsquelle, insbesondere mit einer Wellenlänge von weniger als 200 Nanometer und/oder mindestens einen Plasmajet und/oder mindestens eine durchströmte dielektrisch behinderte Barrierenentladung und/oder mindestens eine durchströmte dielektrisch behinderte Oberflächenentladung und/oder spitze Elektroden zur Zündung einer Korona-Entladung aufweist.
  • Damit kann die Oberflächenbehandlungsvorrichtungen eine oder mehrere Ionisierungs- und/oder Radikalisierungsvorrichtungen gleicher oder unterschiedlicher Art umfassen, welche unabhängig voneinander bewegbar sind.
  • Durch die Aufspaltung und/oder Ionisierung des Luft-Sauerstoffes können die entstehenden Teilchen benutzt werden, um gezielte chemische Reaktionen an der Oberfläche von festen Substraten ablaufen zu lassen. Die entstehenden Radikale und Ionen können entweder weitere Verbindungen in der Gasphase eingehen oder an einer Feststoff-Oberfläche Verbindungen mit dem Substratmaterial eingehen. Beispielsweise auf Kunststoffen mit einer unpolaren Struktur entstehen so an der Oberfläche polare Gruppen mit Endungen wie -O, -OH oder -COOH. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer Oberflächenaktivierung. Da auch das Wassermolekül sehr polar ist, wird die Wechselwirkung zwischen Oberfläche und polarer Flüssigkeit verstärkt, was sich schlussendlich in einem tieferen Kontaktwinkel oder einer besseren Benetzbarkeit bemerkbar macht.
  • Die Ionisierung oder Aufspaltung des Luft-Sauerstoffs in Radikale kann auf mehrere Arten erzielt werden.
  • In einer ersten Variante können im Bottich an einer oder mehreren Stellen UV-Strahlungsquellen angeordnet werden, welche das Geschirr bestrahlen. Insbesondere sind UV-Strahlungsquellen mit einer Wellenlänge unterhalb 200 nm vorgesehen, da damit auch Sauerstoffatome O2 in zwei Sauerstoffradikale O* aufgespalten, sowie Bindungen in Polymeren aufgebrochen werden können.
  • Die UV-Strahlungsquellen sind dabei so im Bottich anzuordnen, dass die Abschattung möglichst reduziert wird. Durch die Diffusion von Sauerstoff-Radikalen und Ozon in abgeschattete Bereiche können allerdings auch nicht direkt bestrahlte Zonen über Oberflächenreaktionen der Sauerstoffradikale und des Ozons bis zu einem gewissen Masse aktiviert werden.
  • In einer zweiten Variante können in den Bottich ragende Plasmajets angeordnet werden, welche Radikale und Ionen in den Bottich einleiten. Als Prozessgas wird vorzugsweise Luft verwendet. Die Durchströmungsgeschwindigkeit ist dabei so hoch zu wählen, dass eine genügend grosse Anzahl an Radikalen und Ladungsträgern bis zum Substrat gelangt und dort die gewünschte Oberflächenhydrophilierung erzielt. Während dem Waschvorgang kann die Öffnung des Plasmajets wahlweise über einen Verschluss/ein Ventil/eine Klappe vor dem Eindringen von Wasser geschützt werden.
  • In einer dritten Variante können in den Bottich ragende behinderte Barrierenentladungen (DBDs) angeordnet werden, welche Radikale und Ionen in den Bottich einleiten. Als Prozessgas wird vorzugsweise Luft verwendet. Die Durchströmungsgeschwindigkeit ist dabei so hoch zu wählen, dass eine genügend grosse Anzahl an Radikalen und Ladungsträgern bis zum Substrat gelangt und dort die gewünschte Oberflächenhydrophilierung erzielt. Während dem Waschvorgang kann die Öffnung der jeweiligen DBD in Richtung des Bottichs wahlweise über einen Verschluss und/oder ein Ventil und/oder eine Klappe vor dem Eindringen von Wasser geschützt werden.
  • In einer vierten Variante können an einer oder mehreren Stellen dielektrisch behinderte Oberflächenentladungen angeordnet werden. Dabei wird die Entladung zwischen den geerdeten und den mit einer sich ändernden Spannung versorgten Elektroden gezündet. Das dazwischenliegende Dielektrikum verhindert die Ausbildung einer thermischen Entladung. Die in der Entladung entstehenden Radikale und Ionen diffundieren dann zur Beladung des Geschirrspülers und führen dort zur gewünschten Oberflächenhydrophilierung.
  • In einer fünften Variante können an einer oder mehreren Stellen im Bottich spitze Elektroden platziert werden, an welchen eine Korona-Entladung gezündet werden kann. Als geerdete Gegenelektrode kann unter anderem die Bottich-Wand genutzt werden. Als spitze Elektroden können im Sonderfall auch direkt dafür angepasste Geschirr- und Besteckkörbe genutzt werden. Die durch die Entladung entstehende UV-Strahlung sowie die Ionen und die Radikale führen dann auf den benachbarten Oberflächen zur gewünschten Oberflächenaktivierung.
  • Mit Vorteil ist die Steuerung derart ausgestaltet, dass das Reinigungsprogramm unmittelbar oder mittelbar nach der Nachspülphase eine Trocknungsphase aufweist.
  • Im Weiteren kann der Geschirrspüler eine Heizvorrichtung aufweisen, wobei die Steuerung derart ausgestaltet ist, dass in der Nachspülphase Prozesswasser mittels der Heizvorrichtung auf eine Temperatur von mindestens 50°C, insbesondere von mindestens 65°C, insbesondere von mindestens 80°C, aufheizbar ist.
  • Durch die hohe Temperatur in der Nachspülphase kann das Geschirr Wärmeenergie aufnehmen, welche während des Verdampfungsprozesses bzw. zur Trocknung des Geschirrs wieder abgegeben wird.
  • In einer besonderen Ausführungsform weist das Reinigungsprogramm unmittelbar vor der Oberflächenbehandlungsphase eine Abtropfphase auf, insbesondere wobei die Abtropfphase eine Dauer von maximal 3 Minuten, insbesondere von maximal 1.5 Minuten, aufweist.
  • Während der Abtropfphase soll Wasser aus einem vorhergehenden Spülgang am Geschirr abtropfen, damit eine bessere Oberflächenbehandlung möglich ist.
  • Im Weiteren kann die Oberflächenbehandlungsvorrichtung an einer Wand des Bottichs, insbesondere bewegbar entlang der Wand des Bottichs und/oder bewegbar von der Wand weg, angeordnet sein. Umfasst die Oberflächenbehandlungsvorrichtung beispielsweise mehrere Ionisierungs- und/oder Radikalisierungsvorrichtungen, so können diese unabhängig voneinander bewegt werden.
  • Die Bewegbarkeit hat den Vorteil, dass möglichst viele Oberflächen des Geschirrs von der Oberflächenbehandlungsvorrichtung behandelt werden können und dadurch Abschattungen vermieden werden.
  • Mit Vorteil weist die Steuerung zusätzlich ein Geruchsminderungsprogramm auf, welches aus einer Geruchsbehandlungsphase besteht, während derer das Geschirr einzig mittels der Oberflächenbehandlungsvorrichtung behandelt wird.
  • Ist die Oberflächenbehandlungsvorrichtung, wie beispielsweise zuvor beschrieben, als Ionen oder Radikal-Quelle ausgestaltet, so kann damit auch die Entstehung von Gerüchen vor dem eigentlichen Reinigungsprogramm reduziert werden. Die entstehenden Ionen und Radikale zersetzen dabei die typischerweise langkettigen organischen Moleküle, welche den unangenehmen Geruch verursachen.
  • Die eingangs erwähnte Aufgabe wird auch von einem Verfahren gemäss dem unabhängigen Verfahrensanspruch gelöst. Demgemäss handelt es sich um ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr in einem Geschirrspüler, umfassend einen Bottich zur Aufnahme von Geschirr, eine Spülvorrichtung zur Spülung des Geschirrs, eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung zur Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften des Geschirrs während einer Oberflächenbehandlungsphase und eine Steuerung aufweisend ein Reinigungsprogramm. Das Reinigungsprogramm weist in gegebener Reihenfolge die folgenden Schritte auf:
    • Oberflächenbehandlung des Geschirrs mittels der Oberflächenbehandlungsvorrichtung,
    • Nachspülen des Geschirrs.
  • Dabei wird die Oberflächenbehandlung vor dem Nachspülen des Geschirrs durchgeführt, damit das beim Nachspülen auf dem Geschirr verbleibende Wasser besser trocknet. Die Oberflächenbehandlung und das Nachspülen können unmittelbar nacheinander durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, dass zwischen diesen beiden Schritten ein oder mehrere andere Behandlungsphasen vorgesehen sind.
  • Im Weiteren kann bei der Oberflächenbehandlung die Hydrophilie einer Oberfläche des Geschirrs verstärkt werden, und/oder die Oberflächenbehandlung erfolgt ohne Wasserzufuhr in den Bottich.
  • Mit Vorteil kann die Oberflächenbehandlung mittels mindestens einer UV-Strahlungsquelle, insbesondere mit einer Wellenlänge von weniger als 200 Nanometer, und/oder mittels mindestens einer durchströmten dielektrisch behinderten Barrierenentladung, und/oder mittels mindestens einer durchströmten dielektrisch behinderten Oberflächenentladung, und/oder mittels spitzen Elektroden zur Zündung einer Korona-Entladung erfolgen.
  • In einer besonderen Ausführung kann das Geschirr mittels Prozesswasser mit einer Temperatur von mindestens 50°C, insbesondere von mindestens 65°C, insbesondere von mindestens 80°C, nachgespült werden.
  • Im Weiteren kann die Oberflächenbehandlungsvorrichtung während der Oberflächenbehandlungsphase entlang einer Wand des Bottichs und/oder von der Wand weg bewegt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Fig. 1. Dabei zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung einiger Komponenten eines Geschirrspülers.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der Haushalt-Geschirrspüler in Fig. 1 besitzt in bekannter Weise einen Bottich 1 zur Aufnahme von Geschirr 2. Im Innern des Bottichs 1 sind verschiedene Sprühmittel angeordnet, wie z.B. ein unteres Sprühmittel 3a und ein mittleres Sprühmittel 3b in Form von Sprüharmen und ein oberes Sprühmittel 4, um das Geschirr 2 mit Prozesswasser zu besprühen bzw. zu beaufschlagen. Eine Zirkulationspumpe 5 dient dazu, das Prozesswasser über eine Zirkulationsleitung aus einem Bodenbereich 6 des Bottichs 1 zu den Sprühmitteln 3a, 3b und 4 zu fördern. An der Zirkulationsleitung ist eine Heizvorrichtung 7 vorgesehen, um das Prozesswasser auf eine gewünschte Temperatur aufzuheizen.
  • Weiter weist das Gerät eine Ablaufpumpe 8 auf, mit welcher nicht mehr benötigtes Prozesswasser aus dem Bodenbereich 6 des Bottichs 1 abgepumpt werden kann, sowie eine Frischwasserzufuhr 11, um dem Haushalt-Geschirrspüler Frischwasser zuzuführen.
  • Die verschiedenen Aktoren des Geräts, insbesondere die Pumpen 5 und 8 sowie die Heizvorrichtung 7, werden von einer Steuerung 9 des Geräts gesteuert. Mit der Steuerung 9 ist ein Eingabemittel 10 verbunden, über welches der Benutzer dem Gerät Befehle erteilen und dessen Status einsehen kann. Die Steuerung 9 besitzt mehrere Programme, über welche Verfahrensabläufe gesteuert werden können, beispielsweise ein Hauptreinigungsprogramm, ein wassersparendes, ein geschirrschonendes oder ein intensives Reinigungsprogramm.
  • Im Weiteren sind an den Innenwänden des Bottichs 1 UV-Lampen 12 angeordnet, welche als Oberflächenbehandlungsvorrichtung dienen. Mit diesen können die Oberflächen des Geschirrs 2 behandelt werden. Die UV-Lampen sind an den Wänden bewegbar angeordnet, sodass eine Bewegung 13 entlang der Wand oder von der Wand weg ins Innere des Bottichs möglich ist.
  • Im Folgenden wird der Ablauf eines beispielhaften Reinigungsprogramms beschrieben.
    • Es beginnt die Vorspülphase, welche Teil der Erstspülphase ist. Prozesswasser wird über die Frischwasserzufuhr 11 in den Bottich 1 eingelassen und durch die Sprühmittel 3a, 3b, 4 auf das Geschirr gesprüht. Das Prozesswassers wird mittels der Pumpe 5 zirkuliert und im Anschluss aus dem Bottich 1 mittels der Pumpe 8 abgelassen.
    • Es beginnt die Hauptspülphase, welche ebenfalls Bestandteil der Erstspülphase ist. Prozesswasser wird über die Frischwasserzufuhr 11 in den Bottich 1 eingelassen und es wird Reinigungsmittel beigemischt. Das Prozesswasser wird mittels der Pumpe 5 zirkuliert und durch die Heizvorrichtung 7 geheizt. Zum Ende der Hauptspülphase wird das Prozesswasser aus dem Bottich 1 mittels der Pumpe 8 abgelassen.
    • Es beginnt die Abtropfphase. Der Geschirrspüler steht während ca. 3 Minuten still. Das Prozesswasser tropft vom Geschirr 2 ab und gelangt in den Bodenbereich 6. Insbesondere kann das abgetropfte Wasser abgesaugt werden.
    • Es beginnt die Oberflächenbehandlungsphase. Die UV-Lampen 12 werden aktiviert. Sie werden entlang der Bottichwände und von den Bottichwänden weg ins Innere des Bottichs 1 bewegt (Pfeile 13).
    • Es beginnt die Klarspülphase, welche einer Nachspülphase entspricht. Prozesswassers wird über die Frischwasserzufuhr 11 in den Bottich 1 eingelassen und über die Sprühmittel 3a, 3b, 4 auf das Geschirr gesprüht. Dem Prozesswasser wird während der Klarspülphase Klarspülmittel beigemischt, sodass die Oberflächenspannung des Prozesswassers herabgesetzt wird. Das Prozesswasser wird mittels der Pumpe 5 zirkuliert und durch die Heizvorrichtung 7 geheizt. Zum Ende der Nachspülphase wird das Prozesswasser aus dem Bottich 1 mittels der Pumpe 8 abgelassen.
    • Es beginnt die Trocknungsphase. Die Wände des Bottichs werden gekühlt, sodass die feuchte Luft an den Wänden des Geschirrspülers kondensieren kann.
    • Das Reinigungsprogramm ist beendet.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Geschirrspüler, insbesondere ein Haushaltsgeschirrspüler, umfassend
    - einen Bottich (1) zur Aufnahme von Geschirr (2),
    - eine Spülvorrichtung (3a, 3b, 4) zur Spülung des Geschirrs,
    - eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) zur Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften des Geschirrs (2) während einer Oberflächenbehandlungsphase,
    - eine Steuerung (9) aufweisend ein Reinigungsprogramm,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsprogramm die Oberflächenbehandlungsphase und eine nach der Oberflächenbehandlungsphase unmittelbar oder mittelbar folgende Nachspülphase aufweist.
  2. Geschirrspüler nach Anspruch 1, wobei das Reinigungsprogramm unmittelbar oder mittelbar vor der Oberflächenbehandlungsphase eine Erstspülphase aufweist.
  3. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) derart ausgestaltet ist, dass die Hydrophilie einer Oberfläche des Geschirrs (2) verstärkt wird.
  4. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (9) und die Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) derart ausgestaltet sind, dass die Oberflächenbehandlung während der Oberflächenbehandlungsphase ohne Wasserzufuhr in den Bottich (1) erfolgt.
  5. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) derart ausgestaltet ist, dass Luft-Sauerstoff in Radikale aufgespalten und/oder ionisiert wird, und/oder
    wobei die Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) mindestens eine UV-Strahlungsquelle, insbesondere mit einer Wellenlänge von weniger als 200 Nanometer, und/oder mindestens einen Plasmajet und/oder mindestens eine durchströmte dielektrisch behinderte Barrierenentladung und/oder mindestens eine durchströmte dielektrisch behinderte Oberflächenentladung und/oder spitze Elektroden zur Zündung einer Korona-Entladung aufweist.
  6. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (9) derart ausgestaltet ist, dass das Reinigungsprogramm unmittelbar oder mittelbar nach der Nachspülphase eine Trocknungsphase aufweist.
  7. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei dieser eine Heizvorrichtung (7) aufweist, wobei die Steuerung (9) derart ausgestaltet ist, dass in der Nachspülphase Prozesswasser mittels der Heizvorrichtung (7) auf eine Temperatur von mindestens 35°C, insbesondere von mindestens 40°C, insbesondere von mindestens 55°C, insbesondere von mindestens 70°C, aufheizbar ist.
  8. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Reinigungsprogramm unmittelbar vor der Oberflächenbehandlungsphase eine Abtropfphase aufweist, insbesondere wobei die Abtropfphase eine Dauer von maximal 3 Minuten, insbesondere von maximal 1.5 Minuten, aufweist.
  9. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) an einer Wand des Bottichs (1), insbesondere bewegbar entlang der Wand des Bottichs (1) und/oder bewegbar von der Wand weg, angeordnet ist.
  10. Geschirrspüler nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Steuerung (9) zusätzlich ein Geruchsminderungsprogramm aufweist, welches aus einer Geruchsbehandlungsphase besteht, während derer das Geschirr (2) einzig mittels der Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) behandelt wird.
  11. Verfahren zur Reinigung von Geschirr (2) in einem Geschirrspüler, umfassend einen Bottich (1) zur Aufnahme von Geschirr (2), eine Spülvorrichtung (3a, 3b, 4) zur Spülung des Geschirrs (2), eine Oberflächenbehandlungsvorrichtung (12) zur Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften des Geschirrs (2) während einer Oberflächenbehandlungsphase, eine Steuerung (9) aufweisend ein Reinigungsprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungsprogramm in gegebener Reihenfolge die folgenden Schritte aufweist:
    - Oberflächenbehandlung des Geschirrs (2) mittels der Oberflächenbehandlungsvorrichtung,
    - Nachspülen des Geschirrs (2).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei bei der Oberflächenbehandlung die Hydrophilie einer Oberfläche des Geschirrs (2) verstärkt wird, und/oder
    wobei die Oberflächenbehandlung ohne Wasserzufuhr in den Bottich erfolgt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Oberflächenbehandlung mittels mindestens einer UV-Strahlungsquelle, insbesondere mit einer Wellenlänge von weniger als 200 Nanometer, und/oder mittels mindestens einem Plasmajet, und/oder mittels mindestens einer durchströmten dielektrisch behinderten Barrierenentladung, und/oder mittels mindestens einer durchströmten dielektrisch behinderten Oberflächenentladung, und/oder mittels spitzen Elektroden zur Zündung einer Korona-Entladung, erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei in einer Nachspülphase das Geschirr (2) mittels Prozesswasser mit einer Temperatur von mindestens 50°C, insbesondere von mindestens 65°C, insbesondere von mindestens 80°C, gespült wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei die Oberflächenbehandlungsvorrichtung während der Oberflächenbehandlungsphase an einer Wand des Bottichs (1) bewegt wird.
EP17166848.6A 2017-04-18 2017-04-18 Geschirrspüler Withdrawn EP3391799A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166848.6A EP3391799A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Geschirrspüler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17166848.6A EP3391799A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Geschirrspüler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3391799A1 true EP3391799A1 (de) 2018-10-24

Family

ID=58549073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17166848.6A Withdrawn EP3391799A1 (de) 2017-04-18 2017-04-18 Geschirrspüler

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3391799A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550396A2 (de) * 2003-12-26 2005-07-06 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine mit Komponenten umfassend eine Plasmabeschichtung
DE102010027795A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Plasmagenerator und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2012046208A2 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Indesit Company S.P.A. Dishwashing machine with washing cycles and hygienisation method thereof
DE102011003782A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102012207565A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Premark Feg L.L.C. Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
KR20150032037A (ko) * 2013-09-17 2015-03-25 서울바이오시스 주식회사 고도산화수를 이용하는 식기 세척기 및 이의 구동 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550396A2 (de) * 2003-12-26 2005-07-06 Lg Electronics Inc. Geschirrspülmaschine mit Komponenten umfassend eine Plasmabeschichtung
DE102010027795A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit Plasmagenerator und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2012046208A2 (en) * 2010-10-07 2012-04-12 Indesit Company S.P.A. Dishwashing machine with washing cycles and hygienisation method thereof
DE102011003782A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Reinigungsgut
DE102012207565A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Premark Feg L.L.C. Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
KR20150032037A (ko) * 2013-09-17 2015-03-25 서울바이오시스 주식회사 고도산화수를 이용하는 식기 세척기 및 이의 구동 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827198B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE10260156A1 (de) Wäschetrockner und Verwendung eines Ultraschallzerstäubers
EP1738677B1 (de) Geschirrspüler mit Dampfgenerator und Verfahren zu dessen Betrieb
DE10134005C2 (de) Deckel für Gargerät mit Reinigungsvorrichtung sowie Reinigungsverfahren
DE102008061084A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Geschirrspülmaschine
DE102015105453A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von teilen und vorrichtung zum waschen von teilen unter verwendung einer derartigen trocknungsvorrichtung
EP1961362A2 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP2301409A1 (de) Geschirrspüler mit Sorptionsmedium und Frischluftzufuhr
EP0529035B1 (de) Verfahren zur desinfektion des rohrleitungssystems an einem whirlpool und whirlpool zur durchführung des verfahrens
DE102012207565A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer als Programmautomat ausgebildeten Spülmaschine sowie entsprechende Spülmaschine
DE10234710B4 (de) System zum Trocknen von Halbleitersubstraten
DE102004030003A1 (de) Spülmaschinen-Betriebsverfahren und Transportspülmaschine
DE102012212636B4 (de) Gewerbliche Spülmaschine mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Spülmaschine
EP3127463A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem luftkanal
CH699641B1 (de) Anordnung zur Dekontamination eines Reinraums und von temporär darin eingebrachtem Behandlungsgut.
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
WO2005034715A1 (de) Geschirrspüler mit variabler wärmedämmung
EP2868251B1 (de) Geschirrspüler mit Startaufschub
EP3391799A1 (de) Geschirrspüler
EP3242102B1 (de) Verfahren zum abkühlen von abluft eines reinigungsgeräts, dampfkondensator und reinigungsgerät
EP0630992B1 (de) Verfahren zum Reinigen von metallischen Werkstücken
WO2019145485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von geätzten oberflächen eines halbleitersubstrats unter verwendung von ozonhaltigem medium
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
WO2008025415A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von metallischen werkstücken
DE102011014311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Prozessgases in einem Prozessraum einer Prozesskammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190425