DE102010027567B4 - Tastkopf-System mit verschiedenen Verstärkern für die hochfrequente und niederfrequente Komponente - Google Patents

Tastkopf-System mit verschiedenen Verstärkern für die hochfrequente und niederfrequente Komponente Download PDF

Info

Publication number
DE102010027567B4
DE102010027567B4 DE102010027567.0A DE102010027567A DE102010027567B4 DE 102010027567 B4 DE102010027567 B4 DE 102010027567B4 DE 102010027567 A DE102010027567 A DE 102010027567A DE 102010027567 B4 DE102010027567 B4 DE 102010027567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
input
resistor
probe system
input signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010027567.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027567A1 (de
Inventor
Dr. Peschke Martin
Cédric Bonnet
Thomas Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE102010027567.0A priority Critical patent/DE102010027567B4/de
Publication of DE102010027567A1 publication Critical patent/DE102010027567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027567B4 publication Critical patent/DE102010027567B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06766Input circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06788Hand-held or hand-manipulated probes, e.g. for oscilloscopes or for portable test instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Tastkopf-System zum Erfassen zumindest eines ersten Eingangssignals (Vinp) miteiner ersten Übertragungsleitung (Tp) zur Übertragung des ersten Eingangssignals (Vinp),einem ersten Verstärker (A1; A1p) zum Verstärken des ersten Eingangssignals (Vinp),einem zweiten Verstärker (A2),einer zweiten Übertragungsleitung (Tn) zur Übertragung eines zweiten Eingangssignals (Vinn) undeinem dritten Verstärker (A1n) zum Verstärken des zweiten Eingangssignals (Vinn),dadurch gekennzeichnet,dass eine Parallelschaltung aus einem ersten Widerstand (R4) und einem ersten Kondensator (C2) zwischen dem Ausgang des ersten Verstärkers (Alp) und dem Ausgang des dritten Verstärkers (A1n) geschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tastkopf-System, beispielsweise für ein Oszilloskop. Das Tastkopf-System kann aber auch für andere Messgeräte, beispielsweise einen SpektrumAnalysator oder einen Netzwerkanalysator eingesetzt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind schon verschiedene Tastkopf-Systeme mit unterschiedlichen Verstärkerarchitekturen bekannt. Beispielsweise zeigt die US 6 856 126 B2 eine Verstärkerarchitektur mit einem differentiellen Tastkopf mit zwei in Basisschaltung betriebenen bipolaren Pufferstufen und einem differentiellen Verstärker. Dabei sind Kompensationsnetzwerke vorhanden, welche die Nullstelle des Spitzennetzwerks kompensieren soll. Es ist nur ein einziger Verstärker für den gesamten Frequenzbereich in Form eines differentiellen Operationsverstärkers vorhanden. Die in dieser Druckschrift vorgeschlagene Schaltungstopologie hat den Nachteil, dass der Verstärker im gesamten Frequenzbereich optimiert werden, also sowohl für Gleichstrom-Signale als auch für Hochfrequenz-Signale gute Eigenschaften haben muss. Dies ist oft nicht möglich.
  • In der US 2006/0290357 A1 findet sich ein durch eine verteilte Struktur gebildeter Hochfrequenzverstärker und zwei weitere Verstärker. Diese Verstärker sind in der Beschreibung als „instrumentation amplifier“ bezeichnet. Die dort vorhandenen Kompensationsnetzwerke sind als Rückkopplungsstruktur zwischen dem Ausgang des jeweiligen Verstärkers und dem invertierenden Eingang des jeweiligen Verstärkers ausgebildet.
  • Bei der US 5 384 532 A ist zwar ein eingangsseitiges Netzwerk, gebildet durch Widerstände und einen Kondensator, vorhanden. Eine Kompensation der durch dieses Netzwerk gebildeten Polstelle ist jedoch weder gezeigt noch beschrieben. Da nicht zwei Verstärker mit jeweils einem Ausgang vorhanden sind, kann dort die erfindungsgemäße Schaltung auch nicht zum Einsatz kommen.
  • Die US 2006/0061348 A1 hat zwar einen differentiellen Eingang mit einem Eingangsnetzwerk bestehend aus Widerständen und einem Kondensator. Auch ist dort jeweils ein Verstärker vorhanden. Auch ist bei der Entgegenhaltung die Kompensation durch eine rückgekoppelte Parallelschaltung aus Widerstand und Kondensator bewirkt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Tastkopf-System mit einer über den gesamten Frequenzbereich optimierten Verstärkung und ggf. einer Kompensation zu schaffen, welche über den gesamten Frequenzbereich möglichst homogen wirkt, sodass eine glatte Gesamtübertragungsfunktion entsteht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Verstärker der niederfrequenten Komponente und der hochfrequenten Komponente auf zumindest zwei verschiedene Verstärker aufzuteilen. Ein erster Verstärker dient nur zur Verstärkung der niederfrequenten Komponente des Eingangssignals und ein zweiter Verstärker dient nur zur Verstärkung einer hochfrequenten Komponente des Eingangssignals.
  • Das Tastkopf-System eignet sich insbesondere auch für differentielle Eingangssignale. In diesem Fall ist ein dritter Verstärker vorhanden, welcher die niederfrequente Komponente des zweiten Eingangssignals, welches zusammen mit dem ersten Eingangssignal das differentielle Signal bildet, verstärkt. Der zweite Verstärker übernimmt dann auch die Verstärkung der hochfrequenten Komponente des zweiten Eingangssignals, wobei er als differentieller Verstärker ausgebildet ist. Die einzelnen Ausgangssignale der Verstärker können an einer Summiereinrichtung entsprechend dem Vorzeichen der jeweils verstärkten Komponente zusammengefügt werden. Bei der Summiereinrichtung kann es sich im einfachsten Fall um einen einfachen Schaltungsknoten handeln, es können aber auch Verstärker mit hochohmig entkoppelten Eingängen, beispielsweise Operationsverstärker zum Einsatz kommen.
  • Zur Kompensation ist entweder ausgangsschaltig eine Parallelschaltung aus einem geeigneten Widerstand und einem geeigneten Kondensator oder aber eine Parallelschaltung aus dem Widerstand und dem Kondensator in dem Rückkopplungszweig des Verstärkers vorgesehen. Sind zwei ausgangsseitige Kompensationsnetzwerke für den zweiten und dritten Verstärker vorhanden, so können diese zu einem einzigen Kompensationsnetzwerk aus nur einem Kondensator und einem Widerstand zusammengefasst werden.
  • Der erste und dritte Verstärker besitzen vorzugsweise einen niederohmigen Signaleingang. Die Niederohmigkeit kann durch Rückkopplung oder einen intrinsisch niederohmigen Verstärker, wie z.B. einen Transimpedanz-Operationsverstärker realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist an jedem Eingang des zweiten zur Verstärkung der hochfrequenten Komponente dienenden Verstärkers jeweils ein Koppelkondensator vorgesehen, welcher die Gleichspannungskomponente und niederfrequente Komponente von dem Eingang des zweiten Verstärkers fernhält. Der Abgriff für den hochfrequenten Verstärker erfolgt vorzugsweise über einem Widerstand, über welchen der Eingang des ersten bzw. dritten Verstärkers mit der Übertragungsleitung verbunden ist. Dieser Widerstand dient sowohl als Abgriff für den hochfrequenten Verstärker, als auch als Abschlusswiderstand der jeweiligen Übertragungsleitung. Wenn ein weiterer Widerstand in Signalflussrichtung vor der Übertragungsleitung angeordnet ist, so entsteht ein Spannungsteiler, welcher die Eingangsspannung für den der Verstärkung der Hochfrequenzkomponente dienenden zweiten Verstärker herabsetzt.
  • Die Ausgestaltung des Eingangsnetzwerks mit zwei Widerständen, wobei nur einer der Widerstände durch einen parallel geschalteten Kondensator überbrückt ist, hat den Vorteil, dass neben einer Nullstelle auch eine Polstelle im Eingangsnetzwerk vorhanden ist. Beim Stand der Technik ist hingegen nur eine Nullstelle vorhanden, da der Serienwiderstand fehlt. Durch die Polstelle wird die Eingangsimpedanz bei hohen Frequenzen im Bereich mehrerer GHz angehoben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beispielhaft näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 das Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tastkopf-Systems;
    • 2 den Frequenzgang des ersten und des zweiten Verstärkers des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tastkopf-Systems;
    • 3 das Prinzipschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tastkopf-Systems und
    • 4 das Prinzipschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Tastkopf-Systems.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tastkopf-Systems. Das erfindungsgemäße Tastkopf-System dient insbesondere als Tastkopf für ein Oszilloskop, es kann jedoch auch in anderer Weise eingesetzt werden.
  • An einem Eingangsanschluss E1 liegt die Spannung Vinp eines Eingangssignals an. Im Ausführungsbeispiel durchläuft dieses Eingangssignal Vinp zunächst einen ersten Widerstand R1p und einen zweiten Widerstand R2p, bevor es an eine Übertragungsleitung Tp gelangt. Bei dieser Übertragungsleitung Tp kann es sich beispielsweise um eine Koaxial-Leitung handeln. Es sind aber auch Flachbandleitungen oder Streifenleitungen, insbesondere Koplanar-Leitungen, möglich. Mittels der Übertragungsleitung Tp wird das Signal über eine gewisse räumliche Distanz bis zu einer Verstärkungseinheit VE transportiert.
  • In der Verstärkereinheit VE gelangt das Eingangssignal dann über einen dritten Widerstand R3p an den Eingang eines ersten Verstärkers A1. Dieser erste Verstärker A1 dient zur Verstärkung einer niederfrequenten Komponente des Eingangssignals, insbesondere eines Gleichspannungspegels. Deshalb ist der Eingangswiderstand dieses ersten Verstärkers A1 bevorzugt niederohmig ausgelegt, sodass ein nennenswerter Strom Iin in den Eingang des Verstärkers A1 hinein fließt.
  • Zur Verstärkung der relativ hochfrequenten Komponente des Eingangssignals dient ein zweiter Verstärker A2. Dieser ist entweder direkt oder über ein Koppelnetzwerk, welches zumindest einen Koppelkondensator C3p beinhaltet, zwischen dem Ausgang der Übertragungsleitung Tp und dem dritten Widerstand R3p angeschlossen. Zwischen der ersten Übertragungsleitung Tp und dem dritten Widerstand R3p können jedoch auch weitere Schaltungskomponenten vorgesehen sein. Der zweite Verstärker A2 hat bevorzugt einen hochohmig ausgelegten Eingangswiderstand, sodass er im Wesentlichen als Spannungsverstärker für die am Eingang anliegende Spannung Vin dient.
  • Begründen kann man dies mit dem Spitzennetzwerk bestehend aus Vin, R2 (hochohmig) sowie C1 und R1 (niederohmig). Bei einer konstanten Eingangsspannung Vin wirkt das Spitzennetzwerk bei Gleichstrom bzw. Niederfrequenz (DC/NF) wie eine hochohmige Stromquelle für die Verstärker, die den Strom Vin/R2 injiziert. Eine Stromquelle deswegen, weil der abgegebene Strom unabhängig von ihrer Last ist, da R2 sehr groß ist. Bei hohen Frequenzen wirkt sie eher wie eine niederohmige Spannungsquelle mit Innenwiderstand R1. Dieser Eigenschaft kann man am besten Rechnung tragen durch einen niederohmigen Verstärker für Gleichstrom bzw. Niederfrequenz (DC/NF), z.B. durch einen niederohmigen Transimpedanz-Verstärker für Photodioden, und einen hochohmigen Verstärker mit Spannungsteiler für Hochfrequenz. Dadurch hat man eine maximale Fehlanpassung mit allen Vorteilen: z.B. maximale Bandbreite, minimales Rauschen, minimaler Gleichspannungsversatz (DC-Offset). Gleichzeitig wird die Übertragungsleitung für alle Frequenzen mit ihrem Abschlusswiderstand terminiert.
  • Der zweite Widerstand R2p ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel durch einen ersten Kondensator C1p überbrückt, indem dieser Kondensator C1p parallel zu diesem Widerstand R2p geschaltet ist. Damit ist der Widerstand R2p für die hochfrequenten Signalanteile des Eingangssignals Vinp, d.h. für die hochfrequente SignalKomponente, überbrückt und nicht wirksam. Für die hochfrequente Komponente des Eingangssignals Vinp entsteht somit ein Spannungsteiler mit den Widerständen R1p und R3p, zumal der Eingang des ersten Verstärkers A1 niederohmig ist. Durch die Dimensionierung der beiden Widerstände R1p und R3p kann somit eine Untersetzung der Eingangsspannung Vinp so eingestellt werden, dass der zweite Verstärker A2 optimal ausgesteuert wird. Der Koppelkondensator C3p verhindert dabei, dass niederfrequente Signalkomponenten zu dem zweiten Verstärker A2 vordringen.
  • Der Ausgang des ersten Verstärkers A1 ist mit einem Eingang einer Summiereinrichtung S verbunden. Der Ausgang des zweiten Verstärkers A2 mit einem zweiten Eingang der Summiereinrichtung S verbunden. Bei der Summiereinrichtung S kann es sich beispielsweise um einen Operationsverstärker handeln. Es kommen aber auch andere summierende Schaltungen in Betracht. Am Ausgang der Summiereinrichtung S entsteht eine Ausgangsspannung Vout als Summe der Ausgangsspannung Vout2 des zweiten Verstärkers A2 und der Ausgangsspannung Vout1 des ersten Verstärkers A1.
  • Am Ausgang des ersten Verstärkers A1 ist ein Kompensationsnetzwerk bestehend aus einem vierten Widerstand R4p und einem zweiten Kondensator C2p angeschlossen. Im Ausführungsbeispiel ist das Kompensationsnetzwerk als Parallelschaltung des Widerstands R4p mit dem Kondensator C2p ausgeführt und zwischen dem Ausgangsanschluss des ersten Verstärkers A1 und der Schaltungsmasse M angeordnet.
  • 2 zeigt die jeweilige Übertragungsfunktion des niederfrequenten Signalzweigs mit dem ersten Verstärker A1, dargestellt durch die Funktion ANF, die Übertragungsfunktion des hochfrequenten Signalzweigs mit dem zweiten Verstärker A2, dargestellt durch die Funktion AHF, und die sich vom Eingang E1 bis zum Ausgang A in 1 ergebende Gesamtübertragungsfunktion A. Es wird erkennbar, dass trotz der Signalaufteilung insgesamt eine sehr flache Gesamt-Übertragungsfunktion A erreicht wird. Dies wird dadurch gewährleistet, dass die obere Grenzfrequenz von ANF aus schaltungstechnischen Gründen immer gleich der unteren Grenzfrequenz von AHF sein muss. Beide werden durch R1p + R3p und C1p festgelegt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tastkopf-Systems. Bereits anhand von 1 beschriebene Schaltungselemente sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen und werden anschließend zur Vermeidung von Wiederholungen nicht noch einmal beschrieben. Die nachfolgende Beschreibung geht nur auf die Besonderheiten des zweiten Ausführungsbeispiels ein.
  • Im Gegensatz zum in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist bei dem in 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel das Kompensationsnetzwerk nicht zwischen dem Ausgang und der Schaltungsmasse, sondern zwischen dem Ausgang des ersten Verstärkers Alp und einem invertierenden Eingang EIN des ersten Verstärkers Alp ausgebildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Verstärker Alp als differentieller Verstärker ausgebildet, d.h. er verstärkt die Spannungsdifferenz zwischen dem nicht invertierenden Eingang EIN, welche mit der Schaltungsmasse M verbunden ist, und dem invertierenden Eingang EIN.
  • Auch bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kompensationsnetzwerk als Parallelschaltung eines vierten Widerstands R4p und eines zweiten Kondensators C2p ausgeführt. Diese Parallelschaltung verbindet den Ausgang des ersten Verstärkers Alp mit seinem invertierenden Eingang EIN. Die im 3 dargestellte Schaltung ist im Wesentlichen funktional equivalent zu der in 1 dargestellten Schaltung. Die in 3 dargestellte Schaltung hat den Vorteil, dass das Kompensationsnetzwerk nicht mit der Schaltungsmasse M verbunden ist.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tastkopf-Systems. Dieses Ausführungsbeispiel ist für differentielle Eingangssignale gedacht, d.h. die Ausgangsspannung Vout am Ausgang A ist abhängig von der Spannungs-Differenz zwischen dem ersten Eingangsanschluss E1 und einem zweiten Eingangsanschluss E2. Der Signalzweig für das am Eingangsanschluss E1 anliegende positive Signal Vinp ist in gleicher Weise wie bei 3 ausgebildet.
  • Parallel dazu gibt es einen zweiten Signalzweig für das negative Eingangssignal Vinn, welches am zweiten Eingangsanschluss E2 anliegt. Dieses Eingangssignal Vinn gelangt über einen ersten Widerstand R1n und einen zweiten Widerstand R2n an den Eingangsanschluss einer zweiten Übertragungsleitung Tn. Der zweite Widerstand R2n ist auch hier vorzugsweise mit einem ersten Kondensator C1n überbrückt. Vom Ausgang der Übertragungsleitung Tn gelangt das Signal über einen dritten Widerstand R3n an den invertierenden Eingang EIN eines dritten Verstärkers Aln, der auch hier als differentieller Verstärker, beispielsweise als Operationsverstärker, ausgebildet ist. Der nicht-invertierende Eingang ENI des dritten Verstärker Aln ist auch hier mit der Schaltungsmasse M verbunden.
  • Auch bei dem zweiten Signalzweig ist ein Kompensationsnetzwerk vorhanden, welches aus einer Parallelschaltung eines vierten Widerstands R4n und eines zweiten Kondensators C2n besteht und den Ausgang des dritten Verstärkers Aln mit seinem invertierenden Eingang EIN verbindet. Alternativ könnte in Anlehnung an das in 1 dargestellte Ausführungsbeispiel die Parallelschaltung aus dem vierten Widerstand R4 und dem zweiten Kondensator C2 anstatt in den Rückkopplungspfaden auch als Last am Ausgang vorgesehen sein, was in 4 gestrichelt dargestellt ist. Für dieses Ausführungsbeispiel entfällt dann C2p und C2n. Bei dieser Ausgestaltung ist es jedoch zweckmäßig, nicht insgesamt zwei Widerstände und zwei Kondensatoren zu verwenden, sondern nur einen Widerstand R4 und einen Kondensator C2, welche als Parallelschaltung die Ausgänge des ersten Verstärkers Alp und des zweiten Verstärkers Aln direkt ohne Verbindung mit der Schaltungsmasse M verbinden.
  • Auch beim zweiten Signalzweig ist zwischen der zweiten Übertragungsleitung Tn und den zugehörigen dritten Widerstand R3n ein Signalabgriff vorhanden, mit welchem der invertierende Eingang EIN des zweiten Verstärkers Alv verbunden ist. Ein nicht invertierender Eingang ENI des zweiten Verstärkers A2 ist hingegen mit einem Signalabgriff im ersten Signalzweig zwischen der ersten Übertragungsleitung Tp und dem zugehörigen dritten Widerstand R3p verbunden. Der zweite Verstärker A2 verstärkt somit die Spannungsdifferenz, welche zwischen diesen Signalabgriffpunkten anliegt. Sinnvollerweise sind auch die entsprechenden Koppelkondensatoren C3p und C3n vorgesehen. Auch hier sind die Eingänge des ersten Verstärkers Alp und des dritten Verstärkers Aln vorzugsweise niederohmig ausgelegt, während die Eingänge des zweiten Verstärkers A2 vorzugsweise hochohmig ausgelegt sind. Im Gegensatz zum Stand der Technik nach US 6,856,126 B2 ist die Ausgangsspannung Vout proportional zu einer Differenz von Signalspannungen V1p, V1n, V2 und nicht zu einer Differenz von Signalströmen.
  • Die Widerstände R1, R2 und der Kondensator C1 erzeugen jeweils eine Nullstelle und eine erste Polstelle im Frequenzgang. Typische Werte liegen bei R2n=R2p=50kOhm. Ein bevorzugter Wertebereich liegt zwischen 10 kOhm und 100 kOhm. Ein typischer Wert für R1p=R1n liegt bei 450 Ohm. Ein vernünftiger Wertebereich liegt zwischen 50 Ohm und 1 kOhm. Ein typischer Wert für den ersten Kondensator C1 liegt bei 0,2 pF. Ein bevorzugter Wertebereich liegt zwischen 0,1 pF und 0,5 pF. Ein typischer Wert für den dritten Widerstand R3p=R3n liegt bei 50 Ohm. Der bevorzugte Wertebereich liegt hier zwischen 10 Ohm und 100 Ohm. Ein typischer Werte für den vierten Widerstand R4p=R4n liegt beispielsweise bei 5050 Ohm. Ein bevorzugter Wertebereich liegt zwischen 3 kOhm und 7 kOhm. Ein typischer Wert für die Kapazität des zweiten Kompensators C2p=C2n liegt bei 2 pF. Ein bevorzugter Wertebereich hierfür liegt zwischen 0,5 pF und 5 pF.
  • Die Widerstände R3p und R3n dienen dazu, die Übertragungsleitungen Tp und Tn wellenwiderstandswichtig abzuschließen. Für den ersten und zweiten Verstärker Alp und Aln, welcher eine niedrigere Eingangsimpdedanz bis zu hohen Frequenzen aufweisen sollten, kommen so genannte Transimpedanz-Operationsverstärker in Betracht. Der Differenzverstärker A2 hat eine differentielle Spannungsverstärkung mit hochohmigen Eingängen und großer Bandbreite. Typischerweise liegt die Spannungsverstärkung nur bei ca. 1.
  • Mit den Kompensationsnetzwerken bestehend aus den Widerständen R4p und R4n und den Kondensatoren C2p und C2n, bzw. R4 und C2 wird eine zweite Polstelle im Frequenzgang erzeugt, deren Grenzfrequenz gleich der ersten Nullstelle ist. Der niederfrequente Verstärkerpfad mit dem Verstärker Alp, bzw. Aln hat bei niedrigen Frequenzen eine Verstärkung von ANF0 = -R4/(R1+R2+R3) und somit mit den obigen Beispielwerten von -1/10. Der hochfrequente Verstärkerpfad mit dem Verstärker A2 hat bei sehr hohen Frequenzen eine Verstärkung von AHF0 = Av × R3/(R3+R1) = 1/10 im Beispiel. Da in jedem niederfrequenten Verstärkerpfad die erste Polstelle nicht durch eine entsprechende Nullstelle im Kompensationsnetzwerk kompensiert wird, hat der niederfrequente Verstärkerpfad eine obere Grenzfrequenz fl, die derjenigen der ersten Polstelle entspricht. Typischerweise liegt fl beispielsweise bei 1,6 GHz. Der hochfrequente Verstärkerpfad hat durch den Spannungsteiler aus R1, C1 und R3 eine untere Grenzfrequenz fl, die derjenigen der ersten Polstelle entspricht. Genau genommen ist durch den Widerstand R2 die Gleichspannungs-Verstärkung nicht beliebig, aber ausreichend klein. Die gesamte differentielle Verstärkung der Schaltung A=ANF+AHF ist somit konstant und weitgehend unabhängig von der Frequenz.
  • Die Übertragungsleitungen Tp und Tn sind über den gesamten Frequenzbereich richtig abgeschlossen, sodass keine störende Welligkeit im Frequenzgang entsteht. Der Eingangswiderstand der Schaltung bei Gleichspannung entspricht der Summe der Widerstände R1+R2+R3 und ist damit im Allgemeinen sehr hoch. Das eingangsseitig der Übertragungsleitung TP bzw. Tn angeordnete Netzwerk in der Nähe der Tastspitze ist sehr viel kleiner als das Verstärkermodul und kann sehr einfach an schwer zugänglichen Stellen innerhalb eines Tastkopfes angeordnet werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann das Kompensationsnetzwerk auch aufgeteilt werden, wobei ein erster Teil des Kompensationsnetzwerks jeweils in dem Rückkopplungspfad des ersten bzw. dritten Verstärkers liegt und ein anderer Teil des Kompensationsnetzwerkes lastseitig des ersten bzw. dritten Verstärkers angeordnet ist. Die Summiereinrichtung S kann auf dadurch realisiert werden, dass die Ausgangsspannungen der Niederfrequenzverstärker Alp und Aln benutzt werden, um einen Offset(Versatz)-Eingang eines Breitbandverstärkers anzusteuern.

Claims (12)

  1. Tastkopf-System zum Erfassen zumindest eines ersten Eingangssignals (Vinp) mit einer ersten Übertragungsleitung (Tp) zur Übertragung des ersten Eingangssignals (Vinp), einem ersten Verstärker (A1; A1p) zum Verstärken des ersten Eingangssignals (Vinp), einem zweiten Verstärker (A2), einer zweiten Übertragungsleitung (Tn) zur Übertragung eines zweiten Eingangssignals (Vinn) und einem dritten Verstärker (A1n) zum Verstärken des zweiten Eingangssignals (Vinn), dadurch gekennzeichnet, dass eine Parallelschaltung aus einem ersten Widerstand (R4) und einem ersten Kondensator (C2) zwischen dem Ausgang des ersten Verstärkers (Alp) und dem Ausgang des dritten Verstärkers (A1n) geschaltet ist.
  2. Tastkopf-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstärker (A1; A1p) eine niederfrequente Komponente des ersten Eingangssignals (Vinp) und der zweite Verstärker (A2) eine hochfrequente Komponente des ersten Eingangssignals (Vinp) verstärkt und dass der dritte Verstärker (A1n) eine niederfrequente Komponente des zweiten Eingangssignals (Vinn) und der zweite Verstärker (A2) eine hochfrequente Komponente des zweiten Eingangssignals (Vinn) differentiell zur hochfrequenten Komponente des ersten Eingangssignals (Vinp) verstärkt.
  3. Tastkopf-System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang des ersten Verstärkers (Alp) und ggf. des dritten Verstärkers (A1n) niederohmig ausgelegt ist und dass der zumindest eine Eingang des zweiten Verstärkers (A2) hochohmig ausgelegt ist.
  4. Tastkopf-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Summiereinrichtung (S), mit welcher die Ausgänge der Verstärker (A1, A2; A1p, A2, A1n) verbunden sind und welche so ausgebildet ist, dass die Ausgangsspannung des ersten Verstärkers (A1, A1p) zur Ausgangsspannung des zweiten Verstärkers (A2) addiert wird und dass die Ausgangsspannung des dritten Verstärkers (A1n) von der Ausgangsspannung des zweiten Verstärkers (A2) subtrahiert wird, um ein gemeinsames Ausgangssignal (Vout) zu bilden.
  5. Tastkopf-System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verstärker (Alp) und/oder der dritte Verstärker (A1n) ein invertierender Verstärker ist und dass eine Parallelschaltung aus einem ersten Widerstand (R4p; R4n) und einem ersten Kondensator (C2p; C2n) zwischen einem invertierenden Eingang und dem Ausgang des ersten Verstärkers (Alp) und/oder des dritten Verstärkers (A1n) geschaltet ist.
  6. Tastkopf-System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Übertragungsleitung (Tp) und einem Eingang des ersten Verstärkers (A1; A1p) und/oder zwischen der zweiten Übertragungsleitung (Tn) und einem Eingang des dritten Verstärkers (A1n) ein zweiter Widerstand (R3p; R3n) geschaltet ist, der mit zumindest einem vor der ersten Übertragungsleitung (Tp) bzw. vor der zweiten Übertragungsleitung (Tn) angeordneten dritten Widerstand (R1p; R1n) einen Spannungsteiler bildet.
  7. Tastkopf-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Eingang (ENI) des zweiten Verstärkers (Av) zwischen der ersten Übertragungsleitung (Tp) und dem zugehörigen zweiten Widerstand (R3p) angeschlossen ist.
  8. Tastkopf-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Eingang (EIN) des zweiten Verstärkers (A2) zwischen der zweiten Übertragungsleitung (Tn) und dem zugehörigen zweiten Widerstand (R3n) angeschlossen ist.
  9. Tastkopf-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Eingänge (ENI,EIN) des zweiten Verstärkers (A2) ein invertierender Eingang (EIN) ist und der andere Eingang des zweiten Verstärkers ein nicht invertierender Eingang (ENI) ist.
  10. Tastkopf-System nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor zumindest einem Eingang (ENI,EIN) des zweiten Verstärkers (2) ein zweiter Kondensator (C3p; C3n) angeordnet ist.
  11. Tastkopf-System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eingangsseitig vor oder nach dem dritten Widerstand (R1p; R1n) ein vierter Widerstand (R2p; R2n) angeordnet ist.
  12. Tastkopf-System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu dem vierten Widerstand (R2p, R2n) ein dritter Kondensator (C1p; C1n) angeordnet ist.
DE102010027567.0A 2010-02-19 2010-07-19 Tastkopf-System mit verschiedenen Verstärkern für die hochfrequente und niederfrequente Komponente Active DE102010027567B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027567.0A DE102010027567B4 (de) 2010-02-19 2010-07-19 Tastkopf-System mit verschiedenen Verstärkern für die hochfrequente und niederfrequente Komponente

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008621.5 2010-02-19
DE102010008621 2010-02-19
DE102010027567.0A DE102010027567B4 (de) 2010-02-19 2010-07-19 Tastkopf-System mit verschiedenen Verstärkern für die hochfrequente und niederfrequente Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027567A1 DE102010027567A1 (de) 2011-08-25
DE102010027567B4 true DE102010027567B4 (de) 2019-05-02

Family

ID=44356808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027567.0A Active DE102010027567B4 (de) 2010-02-19 2010-07-19 Tastkopf-System mit verschiedenen Verstärkern für die hochfrequente und niederfrequente Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027567B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103185817B (zh) * 2011-12-29 2016-09-07 北京普源精电科技有限公司 一种具有小输入电容的有源差分探头
CN102735887B (zh) * 2012-07-16 2014-08-27 电子科技大学 一种数字示波器单端有源探头电路
DE102015203651A1 (de) 2015-03-02 2016-09-08 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Kompensationsschaltung für Offset-Spannung in einem Messverstärker und/oder für Gleichsignalanteil in einem Messsignal
NL2020509B1 (en) * 2018-02-28 2019-09-04 Dare!! B V Probe with broadband antenna

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384532A (en) 1992-07-01 1995-01-24 Hewlett-Packard Company Bipolar test probe
US6856126B2 (en) 2003-01-21 2005-02-15 Agilent Technologies, Inc. Differential voltage probe
US20060061348A1 (en) 2004-09-20 2006-03-23 Cannon James E High frequency oscilloscope probe with unitized probe tips
US20060290357A1 (en) 2005-06-13 2006-12-28 Richard Campbell Wideband active-passive differential signal probe
DE102008009962A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Tastkopf mit hochgenauer Gleichspannungsmessung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5384532A (en) 1992-07-01 1995-01-24 Hewlett-Packard Company Bipolar test probe
US6856126B2 (en) 2003-01-21 2005-02-15 Agilent Technologies, Inc. Differential voltage probe
US20060061348A1 (en) 2004-09-20 2006-03-23 Cannon James E High frequency oscilloscope probe with unitized probe tips
US20060290357A1 (en) 2005-06-13 2006-12-28 Richard Campbell Wideband active-passive differential signal probe
DE102008009962A1 (de) * 2007-12-04 2009-06-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Tastkopf mit hochgenauer Gleichspannungsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027567A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310266C2 (de) Verstärker
EP2537038B1 (de) Tastkopf-system mit kompensationsnetzwerk
DE102010027567B4 (de) Tastkopf-System mit verschiedenen Verstärkern für die hochfrequente und niederfrequente Komponente
EP0744828B1 (de) Transimpedanzverstärkerschaltung
DE10045721C1 (de) Differentielle Leitungstreiberschaltung
DE2852567C2 (de) Verstärker mit einem ersten und einem zweiten Verstärkerelement
DE3310978C2 (de) Verstärkerschaltung
DE3815592C2 (de)
DE102014213684A1 (de) Wirkungsgradoptimierter Hochfrequenzleistungsverstärker
DE3446660A1 (de) Breitbandiger verstaerker, insbesondere messverstaerker
DE10164971B4 (de) Pseudo-differentieller Leitungstreiber zur Verstärkung eines differentiellen Eingangsstroms
DE102004022991B3 (de) Abtast-Differenzverstärker und Abtast-Verstärker
DE2307514A1 (de) Verstaerker mit hoher eingangsimpedanz
DE60034638T2 (de) Verstärkungseinrichtung
EP0676099B1 (de) Schaltungsanordnung für einen integrierten ausgangsverstärker
DE102019132693A1 (de) Verstärkerschaltung mit einer Strom-Spannungs-Wandlung zum Auslesen einer Photodiode eines Elektronenmikroskops
DE3036917C2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung
DE3439116A1 (de) Verstaerkerschaltung
DE102005006717B3 (de) Kettenverstärker
DE102008053293B3 (de) Verwendung eines Transimpedanzwandlers zum Anschluss einer Photodiode für ein optisches Laufwerk
EP2591548B1 (de) Linearer differentieller verstärker mit hoher einganggsimpedanz
DE69834793T2 (de) Leitungstreiber mit adaptiver ausgangsimpedanz
DE102004017165A1 (de) Schaltung zur Erhöhung der Transitfrequenz eines Verstärkerelements
DE102006032102A1 (de) Frequenzselektiver Transimpedanzverstärker
DE10304873B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Wanderwellenverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final