DE102010027436B3 - Lungensimulator - Google Patents

Lungensimulator Download PDF

Info

Publication number
DE102010027436B3
DE102010027436B3 DE201010027436 DE102010027436A DE102010027436B3 DE 102010027436 B3 DE102010027436 B3 DE 102010027436B3 DE 201010027436 DE201010027436 DE 201010027436 DE 102010027436 A DE102010027436 A DE 102010027436A DE 102010027436 B3 DE102010027436 B3 DE 102010027436B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
compliance
switch
controller
lung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010027436
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaller Peter Dr 01326
Original Assignee
Schaller Peter Dr 01326
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaller Peter Dr 01326 filed Critical Schaller Peter Dr 01326
Priority to DE201010027436 priority Critical patent/DE102010027436B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027436B3 publication Critical patent/DE102010027436B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/30Anatomical models
    • G09B23/32Anatomical models with moving parts
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/288Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for artificial respiration or heart massage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Lungensimulator für Schulungszwecke und die Testung von Beatmungsgeräten, für den erfindungswesentlich ist, dass • er drei veränderbare Resistances aufweist, nämlich eine Tubusresistance sowie eine Atemwegsresistance, und wo an der Verbindungsstelle zwischen beiden über ein Magnetventil die zusätzliche nach Atmosphäre führende Leckresistance zu und abgeschaltet werden kann, • er neben einer steuerbaren Compliance eine konstante Compliance enthält, von denen über einen Compliance-Umschalter die gewünschte Compliance ausgewählt werden kann • der für den Leck-Volumenstrom maßgebliche Druck am Ende der Tubusresistance über einen zweiten Drucksensor erfasst wird, • die Veränderbarkeit von Tubus- und Atemwegsresistance dadurch bewirkt wird, dass über einen pneumatischen Resistance-Umschalter jeweils eine Resistance aus einem Satz von Resistances ausgewählt wird.

Description

  • Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Medizin, insbesondere die Simulation der Patientenlunge im Zusammenwirken mit einem Beatmungsgerät.
  • Lungensimulatoren für die Nachbildung eines spontan atmenden Patienten werden sowohl für die Testung von Beatmungsgeräten als auch für die Schulung des medizinischen Personals bezüglich sinnvoller Einstellungen des Beatmungsgerätes benötigt.
  • Sie müssen die Nachbildung der grundlegenden atemmechanischen Parameter wie des Strömungswiderstandes der Atemwege (nachfolgend als Resistance bezeichnet), der Dehnbarkeit der Lunge (Compliance) sowie der Aktivität der Atemmuskulatur erlauben.
  • So besteht das einfachste Lungenmodell aus einer pneumatischen Reihenschaltung einer Resistance und einer Compliance in Verbindung mit einer Spontanatmungs-Druckquelle.
  • Während die Compliance früher vor allem durch federbelastete Balg-Systeme simuliert wurde ( EP79795 ), deren Compliance über die Veränderung der Federkonstante verändert werden konnte, wird in DE3427182 eine Lösung vorgeschlagen, die die Compliance dadurch steuerbar macht, dass in einem Regelkreis die auf den Balg über eine Spindel ausgeübte Kraft eines elektrischen Rotations-Antriebes über eine Positionsrückführung des beweglichen Teiles des Faltenbalgs vom Balgvolumen abhängig gemacht und damit die Compliance steuerbar wird. Neben einem Balg können hierfür auch Kolben-Zylinder-Systeme verwendet werden ( PL183237 ).
  • WO97/12351 schlägt eine sehr komplexe Form der Lungensimulation vor, bei der in einem Kolben-Zylinder-System der Kolben über einen Modell-Regelkreis so bewegt wird, dass sich sowohl Resistance als auch Compliance und Spontanatmungsaktivität für die homogene und für die inhomogene Lunge simulieren lassen, ohne dass diese körperlich vorhanden sind. Dabei wird die auf den Kolben ausgeübte Kraft des elektrischen Antriebes so geregelt, dass sich Volumenstrom und Druck am Eingang des Zylinders so ausbilden, wie es bei dem gewählten Lungenmodell der Fall wäre.
  • Zum Stand der Technik gehört, dass der gesamte Lungensimulator aus zwei Hauptkomponenten besteht: einem Rechner und dem eigentlichen pneumatischen Lungenmodell.
  • Der Rechner übernimmt meist über sein Graphisches User Interface die Kommunikation mit dem Benutzer, die Sollwert-Bereitstellung für das Lungenmodell, sowie die Daten-Erfassung und Speicherung der vom Lungenmodell bereitgestellten Messdaten. Das Lungenmodell enthält die unverzichtbaren pneumatischen, mechanischen und elektronischen Komponenten sowie die Sensoren für Druck und Volumenstrom.
  • Alle diese auf Regelkreisprinzipien basierenden Lösungen haben den Nachteil eines begrenzten Frequenzbereiches, innerhalb dessen sie noch funktionieren. So ist z. B. eine auf solche Weise erzeugte steuerbare Compliance zwar für eine normale physiologische Atemfrequenz sehr gut geeignet, nicht aber für die Hochfrequenzbeatmung (HFO), die Frequenzen im mehrere 10 Hz-Bereich erzielen. Hierfür sind feste Volumina, die eine konstante Compliance aufweisen, besser geeignet.
  • Insbesondere für die Schulung des Pflegepersonals hat sich die auf rein mathematischen Modellen basierende Lösung von Lungensimulatoren wegen ihrer geringen Anschaulichkeit und ihrer hohen theoretischen Voraussetzungen nicht bewährt.
  • Im Neugeborenenbereich ist zusätzlich auch die Simulation eines Tubus-Lecks erforderlich, welches bei beatmeten Frühgeborenen wegen der voraussetzungsgemäß undichten Trachealtuben von Bedeutung ist. Damit ist die Berücksichtigung einer einzigen Resistance nicht mehr ausreichend, man muss diese in Tubusresistance und Atemwegsresistance aufteilen, zwischen denen die Leckresistance nach Atmosphäre führt. Zum anderen gestatten die auf Regelkreisprinzipien basierenden Lösungen wegen ihres niedrigen Frequenzbereiches keine Anwendung für die Hochfrequenzoszillations-Beatmung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, einen solchen gattungsgemäßen Lungensimulator, bestehend aus Rechner und pneumatischem Lungenmodell, als Test- und Schulungsgerät zu schaffen, der plausibel in der Anwendung die Einstellung variabler Tubus-, Atemwegs- und Leckresistances sowie einer steuerbaren Lungencompliance gestattet und der darüber hinaus auch für die Hochfrequenzbeatmung geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird hauptsächlich gelöst gemäß Anspruch 1. Erfindungswesentlich für die Lösung dieser Aufgabe ist, dass der Lungensimulator
    • • drei veränderbare Resistances aufweist, nämlich eine Tubusresistance sowie eine Atemwegsresistance, und wo an der Verbindungsstelle zwischen beiden über ein Magnetventil die zusätzliche nach Atmosphäre führende Leckresistance zu und abgeschaltet werden kann,
    • • neben der steuerbaren Compliance eine konstante Compliance enthält, von denen über einen Compliance-Umschalter die gewünschte Compliance ausgewählt werden kann
    • • der für den Leck-Volumenstrom maßgebliche Druck am Ende der Tubusresistance über einen zweiten Drucksensor erfasst wird,
  • So strömt die Luft, vom zu testenden Beatmungsgerät kommend, über den Volumenstromsensor, die Tubusresistance und die Atemwegsresistance zum Compliance-Umschalter, der mindestens zwei Schaltstellungen aufweist und den Luftweg entweder zu der steuerbaren Compliance oder der konstanten Compliance frei gibt. Die Veränderbarkeit der Tubusresistance wird dadurch realisiert, dass man aus einem Satz unterschiedlicher pneumatischer Widerstände (Resistances) mittels eines pneumatischen Resistance-Umschalters jeweils nur eine Resistance auswählen kann, die dann als Tubusresistance wirksam ist. Als Resistances können alle dem Fachmann geläufigen pneumatischen Strömungswiderstände dienen wie Bohrungen, Rohre, Siebe, Schläuche usw. Dies gilt sinngemäß für den Atemwegswiderstand.
  • An der Verbindungsstelle zwischen Tubusresistance und Atemwegsresistance zweigt der Leck-Volumenstrom ab. Dieser strömt über ein Magnetventil und eine weitere einstellbare Leckresistance nach Atmosphäre. Diese Leckresistance kann im einfachsten Falle durch einen Luer-Lock-Verschluss gebildet werden. Durch Ansteuerung des Magnetventiles mit einem Signal, welches von dem vom zweiten Drucksensor am Ende der Tubusresistance gemessenen Leckdruck herrührt, kann man auch eine Hysterese für den Ein- und Ausschaltzustand des Magnetventiles einbauen. So schaltet das Magnetventil z. B. bei einem Druck von 15 mbar ein und aktiviert das Leck, schaltet aber erst bei einem Druck von 12 mbar wieder aus. Sehr vorteilhaft ist es, das Magnetventil als Proportionalventil auszulegen, so dass damit die Leckresistance zwischen den Grenzzuständen Offen und Geschlossen, auch in Abhängigkeit vom Leckdruck, beliebig variiert werden kann. Die Ansteuerung des Magnetventiles erfolgt entweder über den Rechner oder einen weiteren im Lungenmodell integrierten Controller.
  • Die steuerbare Compliance wird entweder mittels eines Kolben-Zylinder-Systems oder mittels eines Faltenbalges erzeugt. Dabei werden entweder der Kolben oder die bewegliche Endplatte des Faltenbalges über einen Antrieb bewegt. Diese Bewegung wird über einen Positionssensor erfasst und an einen Controller übertragen. Antrieb, Positionssensor und Controller bilden einen Regelkreis derart, dass mit zunehmender Auslenkung des Kolbens (Faltenbalges) durch einen in das gebildete Volumen eingeprägten Druck der Antrieb auf den Kolben eine Gegenkraft ausübt, die eine Volumenzunahme behindert. Wegen der Definition der Compliance als C = ΔV / Δp entspricht die tatsächlich erfolgte Volumenänderung dtaV in Folge der Druckänderung dtaP der steuerbaren Compliance des Lungenmodells.
  • Die auf Regelkreisen beruhenden Lösungen für die Erzeugung von Resistance und Compliance sind wegen ihrer eingeschränkten Grenzfrequenz nicht mehr für die Beatmungsform Hochfrequenzoszillation (HFO) geeignet. Hierfür benötigt man Behälter mit einem festen Volumen, die eine konstante Compliance aufweisen, z. B. eine leere zylindrische Flasche. Für diesen Fall kann man bei HFO von adiabaten Bedingungen ausgehen für die sich die Compliance zu C = V / pat·k , mit V als dem Volumen der leeren Flasche, pat dem Luftdruck und k als dem Adiabatenexponent (k = 1.4) berechnet. Es kann natürlich auch eine isotherme Compliance durch lockeres Befüllen des Volumens mit Metallwolle erzielt werden. In diesem Fall ist k = 1.
  • Ein nach der Atemwegsresistance angeordneter Compliance-Umschalter ermöglicht das Umschalten zwischen steuerbarer Compliance und konstanter Compliance. Der Compliance-Umschalter hat im Normalfall nur zwei Schaltstellungen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat er jedoch drei Schaltstellungen, wobei in den Schaltstellungen 1 und 2 sein Eingang über seinen ersten Ausgang mit der konstanten Compliance und in der Schaltstellung 3 sein Eingang über seinen zweiten Ausgang mit der steuerbaren Compliance verbunden ist. In einer der Schaltstellungen 1 oder 2 wird zusätzlich noch eine Verbindung höheren pneumatischen Widerstandes zwischen beiden Ausgängen hergestellt. Dies ermöglicht die Simulation einer langsamen Spontanatmung unter den Bedingungen der HFO mit aktivierter konstanter Compliance, indem Luft von der steuerbaren Compliance über diesen höheren pneumatischen Widerstand in die konstante Compliance strömt und man auf diese Weise auch Spontanatmung unter HFO simulieren kann.
  • Die Volumenstrommessung erfolgt über einen Volumenstromsensor, der sich sinnvollerweise zwischen dem Eingang des Lungenmodells und der Tubusresistance befindet. Als Eingang des Lungenmodells bezeichnen wir den pneumatischen Anschluss, auf den das Y-Stück des zu testenden Beatmungsgerätes aufgesteckt wird. Es ist natürlich auch möglich, den Volumenstromsensor nach der Tubusresistance anzuordnen. Der elektrische Ausgang des Volumenstromsensors ist mit einem Eingang eines im Lungenmodell angeordneten Controllers verbunden. Eine serielle Verbindung über I2C-schnittstelle ist natürlich auch möglich.
  • Die Druckmessung erfolgt über drei Drucksensoren, wobei der erste Drucksensor den Druck am Eingang des Lungenmodells misst, ggf. auch direkt an dem aufzusteckenden Y-Stück des Beatmungsgerätes. Der zweite Drucksensor misst den „Leckdruck”, also den Druck am Ende der Tubusresistance, bzw. am Eingang der Atemwegsresistance. Der dritte Drucksensor misst im einfachsten Fall den Druck vor dem Compliance-Umschalter. Je nach dessen Schaltstellung also den Druck vor der steuerbaren Compliance oder vor der konstanten Compliance. Sollte der Strömungswiderstand des Compliance-Umschalters nicht vernachlässigbar sein, so kann über einen weiteren mit dem Compliance-Umschalter gekoppelten pneumatischen Druckmess-Umschalter auch zwischen dem Innendruck in der steuerbaren Compliance und dem Innendruck in der konstanten Compliance umgeschaltet werden, wobei diese Drücke über kurze Schlauchstücke aus beiden Compliance-Realisierungen entnommen werden.
  • Die elektrischen Ausgänge der drei Drucksensoren sind entweder mit drei weiteren Eingängen eines im Lungenmodell angeordneten Controllers verbunden. Falls die Sensoren ihre Signale über eine serielle Schnittstelle, z. B. I2C an den Controller übertragen, werden natürlich weniger Eingänge auf der Controllerseite benötigt.
  • Bei hohen Anforderungen an die Präzision der Druck- und Differenzdruck-Sensoren (Teil des Volumenstromsensors) wird zwecks Verbesserung der Nullpunktgenauigkeit in jede Druckmessleitung ein 2/1-Magnetventil eingefügt, welches für den kurzen Zeitraum der Nullpunktkalibrierung den jeweiligen Druckmesseingang des Sensors an Atmosphäre schaltet.
  • Dem Fachmann ist klar, dass alle bisher gebrauchten Begriffe für einen pneumatischen Umschalter sowohl solche, die von Hand als auch solche, die über Magnet betätigt werden, umfassen.
  • Über die Graphische Benutzeroberfläche (GUI) des Computers können alle relevanten Einstellungen für die Simulation des spontan atmenden Patienten vorgenommen werden. Dies betrifft u. a. die Einstellung von Inspirationszeit, Exspirationszeit, Spontanatmungsaktivität, Seufzer usw. inkl. stochastischer Veränderungen all dieser Parameter; zusätzlich das Spontanatemmuster inkl. der Zeitkonstanten. Weiterhin der gewünschte Wert der steuerbaren Compliance, deren Hysteresis, Nichtlinearität und Grundvolumen, sowie die für das Leck verantwortlichen Parameter wie Leckdruck-Ansprechwert und Hysteresis. Die gemessenen Daten von Volumenstrom und Volumen sowie den Drücken, werden graphisch angezeigt, gefiltert, eingefroren, gezoomt, gespeichert und ausgewertet.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind, dass man in plausibler Weise dem zu schulenden Pflegepersonal die Einflüsse unterschiedlicher Einstellungen des Beatmungsgerätes einerseits sowie unterschiedlicher physiologischer pulmonaler Gegebenheiten des Patienten in der Wechselwirkung Patient-Beatmungsgerät sowohl bei physiologischen Atemfrequenzen als auch bei HFO und bei Vorhandensein eines Tubuslecks verständlich machen kann. Ein weiterer Vorteil ist seine gleichzeitige Eignung für die Testung von Beatmungsgeräten.
  • Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Beispiels erläutert werden. Dabei zeigt
  • 1: ein Prinzip der erfindungsgemäßen Lösung
  • Die zwei Hauptkomponenten des Lungensimulators sind der Computer 1 und das pneumatische Lungenmodell 2, welche über die Datenschnittstelle 3, z. B. in Form einer USB-Schnittstelle, miteinander verbunden sind.
  • Der Computer 1, vorzugsweise ein Laptop, gestattet über seine Graphische Benutzeroberfläche (GUI) die Kommunikation des Benutzers mit dem Lungen-Simulator und erzeugt alle Sollwerte für den Controller 14. Einstellbar sind u. a. die Parameter der Spontanatmung wie Inspirationszeit, Exspirationszeit, Spontanatmungsaktivität, Seufzer usw. inkl. stochastischer Veränderungen all dieser Parameter. Weiterhin der gewünschte Wert der steuerbaren Compliance, deren Hysteresis, Nichtlinearität sowie die für das Leck verantwortlichen Parameter wie Leckdruck-Ansprechwert, Hysteresis und im Falle eines Proportionalventiles die Leckresistance. Die gemessenen Daten von Volumenstrom und Volumen sowie den Drücken, werden graphisch angezeigt entweder als Zeitfunktion oder in einer x-y-Darstellung als Schleife. Sie werden eingefroren, gezoomt, gespeichert und mittels Kursoren ausgewertet. Das hierfür erforderliche Programm wurde in Labview geschrieben.
  • Das pneumatische Lungenmodell 2 beinhaltet neben einem Controller 14 alle erforderlichen pneumatischen und mechanischen Komponenten.
  • Das Beatmungsgerät wird über sein Y-Stück mit dem Geräte-Eingang 15 verbunden. Unmittelbar am Geräteeingang befindet sich eine Mess-Stelle für den Beatmungsdruck, der von dem ersten Drucksensor 8 gemessen wird. Danach strömt das Beatmungsgas über den Volumenstromsensor 7 zur Tubusresistance 4, die durch einen von Hand betätigten ersten Resistance-Umschalter 17 und einen ersten Satz von Resistances 19 gebildet wird. Diese Resistances sind im Anwendungsbeispiel Schläuche mit wählbaren Innendurchmessern und wählbarer Länge. Die Durchmesser dieser Schläuche könnten im Neonatalbereich z. B. 2.0 mm, 2.5 mm und 3 mm und die Länge 200 mm betragen. Der erste Resistance-Umschalter 17 wählt je nach Schaltstellung jeweils nur einen Schlauch aus. Die Anzahl der Schaltstellungen und verbunden damit die Anzahl der Resistances innerhalb eines Satzes sind beliebig.
  • Am Ausgang der Tubusresistance 4 kommt es zu einer Verzweigung 28, an die der Eingang der Atemwegsresistance 6, der Eingang des Magnetventiles 16 sowie der Druckmess-Eingang des zweiten Drucksensors 9 angeschlossen sind.
  • Der Ausgang des Magnetventiles 16 führt zu einem Leck-Ausgang 25, der als Luer-Lock-Verschraubung ausgeführt ist, und auf den beispielsweise als Leckresistance 5 ein Luer-Lock-Umschalthahn aufgesteckt werden kann. Je nach Drehwinkel kann damit auf einfache Weise ein Leckwert eingestellt werden. Das Leckventil 16 wird vom Controller 14 angesteuert. Die Ansteuerung erfolgt abhängig von dem vom zweiten Drucksensor 9 bestimmten Leckdruck, wobei das Magnetventil 16 dann einschaltet, wenn der Leckdruck den auf dem GUI eingestellten Einschaltwert überschreitet. Es wird ausgeschaltet, wenn der Leckdruck den Einschaltwert abzüglich einer ebenfalls auf dem GUI einstellbaren Hysterese unterschreitet.
  • Die Atemwegsresistance 6 ist funktionsmäßig identisch zur Tubusresistance 4 aufgebaut mit einem zweiten Resistance-Umschalter 18 und einem zweiten Resistance-Satz 20, wobei sich die Dimensionierungen und die Anzahl der Schaltstellungen natürlich von denen der Tubusresistance 4 unterscheiden können.
  • Der Eingang des Compliance-Umschalters 13 ist mit dem Ausgang der Atemwegsresistance 6 verbunden. Der Compliance-Umschalter 13 besteht in der schematischen Darstellung aus zwei Teilschaltern 13.1 und 13.2, die durch mechanische Kopplung jeweils die gleiche Schaltposition einnehmen. Der Compliance-Umschalter 13 hat im Ausführungsbeispiel 3 Schaltstellungen. In den Schaltstellungen eins und zwei ist sein Eingang über den Anschlusskonus 26 mit der konstanten Compliance 12 verbunden und in Schaltstellung drei mit der steuerbaren Compliance 11. In Schaltstellung zwei wird die steuerbare Compliance 11 zusätzlich über den pneumatischen Widerstand 27 mit der konstanten Compliance 12 verbunden. Diese Schaltstellung wird für HFO benutzt, wenn man die Volumenänderung der steuerbaren Compliance 11 als Spontanatmung unter HFO simulieren möchte. Der Widerstand 27 ist z. B. als dünner Schlauch von 1.5 mm Durchmesser ausgeführt. Er erlaubt die Nutzung der steuerbaren Compliance 11 auch unter HFO-Bedingungen.
  • Der Druck innerhalb der jeweiligen Compliance wird im Ausführungsbeispiel am Eingang des Compliance-Umschalters 13 abgenommen und dem dritten Drucksensor 10 zugeführt. Je nach Schaltstellung von Compliance-Umschalter 13 misst man dann den Druck der konstanten Compliance 12 oder der steuerbaren Compliance 11. Dieser gemessene Druck ist verfälscht um den Druckabfall über dem Compliance-Umschalter 13. Will man eine exakte Druckmessung haben, dann müsste man über einen weiteren Druckmess-Umschalter 21, der in 1 nicht dargestellt ist, die Drücke direkt am Eingang der jeweiligen Compliances abgreifen und dem dritten Drucksensor 10 zuführen. In diesem Falle wäre der Druckmess-Eingang von dem dritten Drucksensor 10 mit dem Eingang des Druckmess-Umschalters 21 verbunden und dessen erster Ausgang mit der konstanten Compliance 12 und dessen zweiter Ausgang mit der steuerbaren Compliance 11. Der Druckmess-Umschalter 21 ist mit dem Compliance-Umschalter 13 mechanisch zu koppeln und weist die gleiche Anzahl von Schalt-Stellungen wie dieser auf.
  • Die Ausgänge des Volumenstromsensors 7 sowie der Drucksensoren 8, 9 und 10 sind mit dem Eingang des Controllers 14 über eine I2C-Schnittstelle verbunden.
  • Die konstante Compliance 12 wird durch eine leere Flasche mit einem bestimmten Volumen von z. B. 1000 ml ausgeführt. Sie erfüllt die Anforderungen an eine adiabatische Compliance unter HFO-Bedingungen am besten. Sie wird auf den Anschlusskonus 26 von außen aufgesteckt. Diese Lösung hat den Vorteil, dass man beliebige andere Flaschen mit anderen Volumina aufstecken kann, auch solche mit isothermen Eigenschaften, die durch Füllung mit Metallwolle erzielt wird.
  • Die steuerbare Compliance 11 wird durch ein Kolben-Zylinder-System 22, den Kolbenantrieb 23 und den Positionssensor 24 in Verbindung mit dem Controller 14 gebildet. Der Kolben bewegt sich innerhalb des Zylinders möglichst reibungsarm und wird vom Kolbenantrieb 23, der ein Linearantrieb ist, bewegt. Im Ausführungsbeispiel ist der Linearantrieb ein voice coil motor. Der Positionssensor 24 ist als ein Position Sensitive Device (PSD) ausgeführt. Er erfasst die Kolbenposition und gibt sie an den Controller 14 weiter. Dieser steuert dann, abhängig vom Sollwert der steuerbaren Compliance 11, den Kolbenantrieb 23 im Ergebnis eines Regelalgorithmus' in der Weise an, dass sich die Zielcompliance einstellt. Auf diese Weise lassen sich lineare, aber auch nichtlineare Complianceverläufe erreichen, einschließlich einer Hysteresis.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Computer
    2
    pneumatisches Lungenmodell
    3
    Daten-Schnittstelle
    4
    Tubusresistance
    5
    Leckresistance
    6
    Atemwegsresistance
    7
    Volumenstromsensor
    8
    erster Drucksensor
    9
    zweiter Drucksensor
    10
    dritter Drucksensor
    11
    steuerbare Compliance
    12
    konstante Compliance
    13
    Compliance-Umschalter
    14
    Controller
    15
    Geräte-Eingang
    16
    Magnetventil
    17
    erster Resistance-Umschalter
    18
    zweiter Resistance-Umschalter
    19
    erster Satz Resistances
    20
    zweiter Satz Resistances
    21
    Druckmess-Umschalter
    22
    Kolben-Zylinder-System
    23
    Kolbenantrieb
    24
    Positionssensor
    25
    Leck-Ausgang
    26
    Anschlusskonus
    27
    Widerstand
    28
    Verzweigung

Claims (10)

  1. Lungensimulator, bestehend aus a. einem Computer (1), b. einem pneumatischen Lungenmodell (2), welches umfasst • eine Tubusresistance (4), • eine Leckresistance (5), • eine Atemwegsresistance (6), • einen Volumenstromsensor (7), • einen ersten Drucksensor (8), • einen zweiten Drucksensor (9), • einen dritten Drucksensor (10), • eine steuerbare Compliance (11), • eine durch ein festes Volumen gebildete konstante Compliance (12), • einen Compliance-Umschalter (13), • einen Controller (14), • einen Geräte-Eingang (15), • ein Magnetventil (16), • einen ersten Resistance-Umschalter (17), • einen zweiten Resistance-Umschalter (18), • einen ersten Satz Resistances (19), • einen zweiten Satz Resistances (20), c. einer Daten-Schnittstelle (3) zwischen Computer (1) und Controller (14) des pneumatischen Lungenmodells (2); wobei a. der Computer (1) ein Steuerprogramm enthält, welches die Solldaten für den Controller (14) bereitstellt und die vom Controller (14) über die Daten-Schnittstelle (3) empfangenen Daten verarbeitet und speichert, und der eine Graphische-Benutzeroberfläche zur Kommunikation mit dem Bediener aufweist; b. bei dem mechanischen Lungenmodell (2) • der Geräte-Eingang (15) über den Volumenstromsensor (7) mit dem Eingang der Tubusresistance (4) und der Ausgang der Tubusresistance (4) mit dem Eingang des Magnetventiles (16) sowie dem Eingang der Atemwegsresistance (6) verbunden ist, wo weiterhin der Ausgang der Atemwegsresistance (6) mit dem Eingang des Compliance-Umschalters (13) und der Ausgang des Magnetventiles (16) mit dem Eingang der Leckresistance (5) verbunden sind, und wo der Ausgang der Leckresistance (5) an Atmosphäre mündet; • der erste Ausgang des Compliance-Umschalters (13) mit der steuerbaren Compliance (11) und der zweite Ausgang des Compliance-Umschalters (13) mit der konstanten Compliance (12) verbunden sind; • der erste Drucksensor (8) mit dem Geräte-Eingang (15), der zweite Drucksensor (9) mit dem Ausgang der Tubusresistance (4) und der dritte Drucksensor (10) entweder mit dem Eingang des Compliance-Umschalters (13) oder mit dem Eingang eines weiteren Druckmess-Umschalters (21) verbunden sind, dessen erster Ausgang mit der konstanten Compliance (12) und dessen zweiter Ausgang mit der steuerbaren Compliance (11) verbunden sind, • und wobei die elektrischen Ausgänge der Drucksensoren (8, 9, 10) sowie des Volumenstromsensors (7) mit Eingängen des Controllers (14) verbunden sind.
  2. Lungensimulator nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Tubusresistance (4) veränderbar ist, wobei über einen ersten Resistance-Umschalter (17) jeweils eine Resistance aus einem ersten Satz von Resistances (19) ausgewählt wird.
  3. Lungensimulator nach den Ansprüchen 1 bis 2, gekennzeichnet dadurch, dass die Atemwegsresistance (6) veränderbar ist, wobei über einen zweiten Resistance-Umschalter (18) jeweils eine Resistance aus einem zweiten Satz von Resistances (20) ausgewählt wird.
  4. Lungensimulator nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, dass das Magnetventil (16) vom Controller (14) in Abhängigkeit vom Signal des zweiten Drucksensors (9) ein- und ausgeschaltet wird, wobei Ein- und Ausschaltpunkt unterschiedlich sein können.
  5. Lungensimulator nach den Ansprüchen 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, dass das Magnetventil (16) ein Proportionalventil ist, dessen Widerstand vom Controller (14) gesteuert wird.
  6. Lungensimulator nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, dass der Compliance-Umschalter (13) drei Schaltstellungen aufweist, wobei in der ersten und zweiten Schaltstellung eine Verbindung zwischen Eingang und erstem Ausgang und in der dritten Schaltstellung eine Verbindung zwischen Eingang und zweitem Ausgang hergestellt werden sowie in der ersten oder zweiten Schaltstellung eine Verbindung mit höherem pneumatischem Widerstand (27) zwischen dem ersten und zweiten Ausgang des Compliance-Umschalters (13) hergestellt wird.
  7. Lungensimulator nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet dadurch, dass die Graphische Benutzeroberfläche des Computers (1) die Einstellung von Inspirationszeit, Exspirationszeit, Spontanatmungsaktivität mit unterschiedlichen Atemmustern, Seufzer sowie stochastischer Änderungen all dieser Parameter gestattet.
  8. Lungensimulator nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet dadurch, dass die Graphische Benutzeroberfläche des Computers (1) die Einstellung des Wertes der steuerbaren Compliance 11, sowie deren Nichtlinearität und Hysterese gestattet.
  9. Lungensimulator nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet dadurch, dass die Graphische Benutzeroberfläche des Computers (1) die Einstellung des Leck-Ansprechwertes, der Leck-Hysterese sowie der Leckresistance gestattet.
  10. Lungensimulator nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet dadurch, dass die Graphische Benutzeroberfläche des Computers (1) die Darstellung aller gemessener Werte wie Druck, Volumenstrom, Volumen als Zeitfunktion, in x-y-Darstellung, das Einfrieren, Zoomen, Speichern Vermessen und Auswertung gestattet.
DE201010027436 2010-07-09 2010-07-09 Lungensimulator Expired - Fee Related DE102010027436B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027436 DE102010027436B3 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Lungensimulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027436 DE102010027436B3 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Lungensimulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027436B3 true DE102010027436B3 (de) 2011-07-21

Family

ID=44314087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027436 Expired - Fee Related DE102010027436B3 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Lungensimulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027436B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104998328A (zh) * 2015-07-08 2015-10-28 湖南明康中锦医疗科技发展有限公司 模拟肺装置及模拟肺装置运行系统
WO2018001413A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Peter Schaller Lungensimulator
WO2019016094A1 (en) * 2017-07-17 2019-01-24 Philip Morris Products S.A. SIMULATED RESPIRATORY TRACT

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049583A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-22 Obermayer, Anton, Dipl.-Ing., 7954 Bad Wurzach Atmungssimulator fuer die technische ausbildung von aerzten, schwestern und pflegepersonal
EP0079795A2 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Michigan Instruments. Inc. Pneumatischer Lungensimulator
DE3427182A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Lungensimulator und betriebsverfahren hierzu
WO1997012351A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Ihc Health Services, Inc. Servo lung simulator and related control method
DE19713636A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Pari Gmbh Atemzugsimulator
DE19714684A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Medecontrol Electronics Gmbh Vorrichtung zur Prüfung von Beatmungs- und Narkosegeräten
PL183237B1 (pl) * 1997-11-28 2002-06-28 Inst Biocybernetyki I Inzynier Symulator tłokowy własności mechanicznych płuc
US6874501B1 (en) * 2002-12-06 2005-04-05 Robert H. Estetter Lung simulator
WO2005104062A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-03 Kings College London Lung simulator
DE102007008781A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 G. Lohmeier Gmbh Vorrichtung zur Simulation einer Lunge, Prüfung von Beatmungsgeräten und Erfassung von Meßwerten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3049583A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-22 Obermayer, Anton, Dipl.-Ing., 7954 Bad Wurzach Atmungssimulator fuer die technische ausbildung von aerzten, schwestern und pflegepersonal
EP0079795A2 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Michigan Instruments. Inc. Pneumatischer Lungensimulator
DE3427182A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Lungensimulator und betriebsverfahren hierzu
WO1997012351A1 (en) * 1995-09-29 1997-04-03 Ihc Health Services, Inc. Servo lung simulator and related control method
DE19713636A1 (de) * 1997-04-02 1998-10-08 Pari Gmbh Atemzugsimulator
DE19714684A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Medecontrol Electronics Gmbh Vorrichtung zur Prüfung von Beatmungs- und Narkosegeräten
PL183237B1 (pl) * 1997-11-28 2002-06-28 Inst Biocybernetyki I Inzynier Symulator tłokowy własności mechanicznych płuc
US6874501B1 (en) * 2002-12-06 2005-04-05 Robert H. Estetter Lung simulator
WO2005104062A1 (en) * 2004-04-27 2005-11-03 Kings College London Lung simulator
DE102007008781A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 G. Lohmeier Gmbh Vorrichtung zur Simulation einer Lunge, Prüfung von Beatmungsgeräten und Erfassung von Meßwerten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104998328A (zh) * 2015-07-08 2015-10-28 湖南明康中锦医疗科技发展有限公司 模拟肺装置及模拟肺装置运行系统
CN104998328B (zh) * 2015-07-08 2017-05-10 湖南明康中锦医疗科技发展有限公司 模拟肺装置及模拟肺装置运行系统
WO2018001413A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Peter Schaller Lungensimulator
DE102016112073A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Peter Schaller Lungensimulator
WO2019016094A1 (en) * 2017-07-17 2019-01-24 Philip Morris Products S.A. SIMULATED RESPIRATORY TRACT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918051C2 (de) Prüfeinrichtung für in einem Fluid-Betriebssystem angeordnete, volumetrische Strömungsmesser
DE19510712C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einleitung eines Gases
EP0372093B1 (de) Einrichtung zur diagnostik und behandlung von nasenerkrankungen
EP0149009A2 (de) Vorrichtung für die Zufuhr von Beatmungsgas in den geschlossenen Atemkreis eines medizinischen Beatmungsgerätes
DE2606914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der perfusions-durchflussleistung
WO2014053195A1 (de) Servicegerät für klimaanlagen
DE4219859B4 (de) Insufflator
DE102010027436B3 (de) Lungensimulator
DE2852491A1 (de) Vorrichtung zum messen des atmungswiderstands eines patienten
EP0705612A1 (de) Medizinisches Gerät mit eine Dosiervorrichtung
DE3229328A1 (de) Gasdosiervorrichtung fuer medizinische apparate
DE102004017403B4 (de) Messvorrichtung zur Messung des Volumenstromes eines Gases, dessen Strömungsrichtung sich umkehren kann
DE19714684A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Beatmungs- und Narkosegeräten
DE19541900C2 (de) Ganzkörperplethysmograph mit Kalibrierung der Manometer
DE3427182C2 (de)
EP3479369A1 (de) Lungensimulator
DE102018102756A1 (de) Vorrichtung zur Inhalator-Prüfung
EP3285018B1 (de) Volumenstromregler
DE2733650A1 (de) Insufflationsgeraet
WO2016074722A1 (de) Multifunktionaler, mobil einsatzfähiger applikator
DE102012009078A1 (de) Insufflationsvorrichtung und Verfahren
DE1932141A1 (de) Verfahren zum Mischen von Druckgasen,insbesondere fuer Atmungs- und medizinische Geraete
DE3021152C2 (de)
EP3283234A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dosierten abgabe von einer flüssigkeit
DE3517786C2 (de) Gerät zum Messen des Atemwegwiderstandes nach der Verschlußdruckmethode sowie Verfahren zum Verarbeiten der Meßwerte bei einem derartigen Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee