DE102010027388A1 - Kopf für videophotographische Vorrichtungen - Google Patents

Kopf für videophotographische Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010027388A1
DE102010027388A1 DE102010027388A DE102010027388A DE102010027388A1 DE 102010027388 A1 DE102010027388 A1 DE 102010027388A1 DE 102010027388 A DE102010027388 A DE 102010027388A DE 102010027388 A DE102010027388 A DE 102010027388A DE 102010027388 A1 DE102010027388 A1 DE 102010027388A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide rail
platform
signal
positioning
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010027388A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010027388B4 (de
Inventor
Roberto Bordignon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lino Manfrotto and Co SpA
Original Assignee
Lino Manfrotto and Co SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lino Manfrotto and Co SpA filed Critical Lino Manfrotto and Co SpA
Publication of DE102010027388A1 publication Critical patent/DE102010027388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010027388B4 publication Critical patent/DE102010027388B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • F16M1/04Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds for rotary engines or similar machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/041Allowing quick release of the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2021Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a horizontal axis
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means
    • F16M2200/025Locking means for translational movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Color Television Image Signal Generators (AREA)
  • Accessories Of Cameras (AREA)

Abstract

Ein Lagerkopf (1) für videophotographische Vorrichtungen (7) umfasst eine Basis (3), die an einer Stützstruktur (4) des Kopfes (1) befestigt werden kann, eine Plattform (2, 2a), die um eine Drehachse (X) drehbar an der Basis (3) befestigt ist, eine Gleitschiene (5), die mit Befestigungseinrichtungen (6) zum Befestigen der Vorrichtung (7) ausgestattet ist, die abnehmbar mit der Plattform (2, 2a) derart verbunden werden kann, dass sie entlang einer Positionierungsrichtung (Y) gleiten kann, eine Verriegelungsvorrichtung (9, 10, 11, 12) zum Feststellen der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2) in einer gewünschten Position (P), und ein Positionierungssystem (20) zum Positionieren der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2, 2a), ausgestattet mit einer Erzeugungseinrichtung (22) zum Erzeugen eines Signals, das entlang der Positionierungsrichtung (Y) variabel ist und mit der Position (P) in Beziehung steht, und einer Erfassungseinrichtung (21), die auf der Plattform (2, 2a) angeordnet ist und das Signal erfassen kann, wobei die Erzeugungseinrichtung (22) zum Erzeugen eines variablen Signals auf der Gleitschiene (5) vorgesehen ist und derart ausgelegt ist, dass ein bestimmter Wert des erfassten Signals in einmaliger Weise einer bestimmten Position (P) der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2, 2a) entlang der Positionierungsrichtung (Y) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lagerkopf für videophotographische Vorrichtungen der Art, welche die im Oberbegriff des Hauptanspruchs genannten Merkmale umfasst.
  • Auf diesem Gebiet ist es bekannt, Lagerköpfe zu verwenden, die mit einer Basis versehen sind, die während des Gebrauchs an einer Stützstruktur befestigt ist, zum Beispiel einem Stativ, wobei eine Plattform drehbar zur Basis um zumindest eine Drehachse befestigt ist, und mit einer Platte, die in Bezug auf die Plattform beweglich ist, an der die videophotographischen Vorrichtungen abnehmbar befestigt sind.
  • Zu diesem Zweck ist die Platte mit einer – meist schraubenartigen – Befestigungseinrichtung versehen, mit der die Vorrichtung an der Platte befestigt ist.
  • Ein Problem im Zusammenhang mit der Verwendung solcher Köpfe ist das der genauen Positionierung der Vorrichtung auf dem Kopf.
  • Die Vorrichtungen, insbesondere videophotographische Vorrichtungen, werden auf dem Kopf angeordnet und dann während des Gebrauchs bewegt, um die Aufnahmen zu machen.
  • Die Anordnung aus Vorrichtung, Kopf und Stativ muss stabil sein, um zu verhindern, dass der Bediener sie stützen muss, während er die Aufnahmen macht, um zu verhindern, dass sie wackelt oder kippt.
  • Dies ist äußerst unbequem für den Bediener, und hat außerdem einen negativen Effekt auf die Qualität der Aufnahmen.
  • Herkömmlicherweise wird die Vorrichtung vor dem Gebrauch über eine Befestigungseinrichtung an der Platte befestigt, und letztere wird entlang der Plattform in einer Position angeordnet, in der die vorgenannte Anordnung stabil ist.
  • Nach dem Gebrauch ist es notwendig, die Vorrichtung, den Kopf und das Stativ zu trennen, um sie in geeignete Behälter zu legen, um den Transport zu vereinfachen.
  • Da es nicht möglich ist, die Vorrichtung an der Platte zu befestigen oder von dieser zu entfernen, ohne sie vom Kopf zu entfernen, bleibt die Vorrichtung an der Platte befestigt und letztere wird nach dem Gebrauch von der Plattform getrennt. Deshalb muss der oben beschriebene Positionierungsvorgang beim nächsten Mal wiederholt werden, dass heißt, der Bediener muss die Platte, die die Vorrichtung trägt, auf der Plattform anordnen und sie zu einer Position bewegen, in der die Anordnung aus Vorrichtung, Kopf und Stütze im Gleichgewicht befindlich ist.
  • Dies bedeutet einen erheblichen Zeitverlust seitens des Bedieners sowie Ungenauigkeiten bei der Positionierung, da nur wenig Zeit für die Positionierung bleibt.
  • Um den Positionierungsvorgang zu erleichtern, werden derzeit insoweit Vorkehrungen getroffen, dass die gewünschte Position für die Platte manuell auf der Plattform markiert wird, zum Beispiel mit einem Stift oder einem Klebeband.
  • Jedoch ist solch ein Behelfmittel nicht einfach und umso unsicherer, je mehr die Markierungen verblassen, wodurch die markierte Position verloren geht, oder die Markierungen können nicht mehr genau unterschieden werden.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lagerkopf bereitzustellen, der vom Aufbau und der Funktionalität her so konstruiert ist, dass er die Nachteile, die in Bezug auf den Stand der Technik genannt wurden, abstellt.
  • Insbesondere ist es ein Ziel der Erfindung, einen Kopf bereitzustellen, der so ausgelegt ist, dass die Funktionen des Positionierens und des Ausbalancierens einer videophotographischen Vorrichtung auf dem Kopf selbst erleichtert werden.
  • Ein weiteres Ziel ist, die korrekte Positionierung der videophotographischen Vorrichtungen auf einem Lagerkopf zu vereinfachen.
  • Diese und andere Ziele, die in der weiteren Beschreibung besser ersichtlich werden, werden mit Hilfe eines Lagerkopfs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einer Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 erreicht. Die Unteransprüche definieren bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der genauen Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels besser ersichtlich, das mittels eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird, in denen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Lagerkopfs ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und mit einer Videokamera versehen ist;
  • 2 und 3 zwei perspektivische Teilansichten des Kopfs der 1 von zwei unterschiedlichen Seiten sind.
  • Die oben genannten Zeichnungen zeigen einen Lagerkopf 1 für videophotographische Vorrichtungen, der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde und eine Basis 3 umfasst, an der eine Plattform 2 angelenkt ist, um um eine Drehachse X zu drehen.
  • Der Kopf 1 umfasst ferner einen Steuerhebel 14, der an der Plattform 2 befestigt ist, der von letzterer nach außen vorsteht und geeignet ist, um die Drehbewegung der Plattform 2 um die Drehachse X zu erleichtern.
  • Der Steuerhebel 14 umfasst einen Handgriff 14a, der von einem Anwender festgehalten werden kann, um die Plattform 2 auszurichten.
  • Die Basis 3 des Kopfs 1 ist so angeordnet, dass sie, um die vertikale Achse Z drehbar, an einer Stützstruktur befestigt werden kann, die auf dem Boden aufgesetzt werden kann, um Videos und Photos aufzunehmen, z. B. ein Stativ 4 (in 1 nur schematisch dargestellt).
  • Der Kopf 1 umfasst ferner eine Gleitschiene 5, an der mittels einer entsprechenden Befestigungseinrichtung 6 eine videophotographische Vorrichtung, zum Beispiel eine Videokamera 7, die in 1 gezeigt ist, abnehmbar befestigt werden kann.
  • Die Gleitschiene 5 kann während des Gebrauchs mit der Plattform 2 verbunden sein, wie nachher genauer erläutert wird.
  • Auf einem Basisbereich 2a der Plattform 2 sind Gleitführungen 8 definiert, die sich in einer Positionierungsrichtung Y erstrecken und geeignet sind, die Gleitschiene 5 derart aufzunehmen, dass sie in verschiedenen Arbeitspositionen auf der Plattform 2 angeordnet werden kann.
  • Die Positionierungsrichtung Y ist im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse X.
  • Die Drehachse X ist im Allgemeinen horizontal, um die Neige-Bewegung der Videokamera 7 zu ermöglichen, auch wenn die vorliegende Erfindung in jedem Fall auf einen Lagerkopf anwendbar ist, der eine Plattform umfasst, die um eine Achse, die in jeder Richtung ausgerichtet sein kann, schwenkbar ist.
  • Der Kopf 1 umfasst ferner eine Verriegelungsvorrichtung 9 zum Feststellen der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 in einer gewünschten Position und zum Verhindern von unerwünschten Bewegungen der Gleitschiene, und damit der daran befestigten Videokamera 7, während der Kopf 1 benutzt wird.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 9 umfasst eine Schraube 10, die sich in einer Vertiefung mit Gewinde, die innerhalb des Basisbereichs 2a der Plattform 2 definiert ist, in einer Querrichtung X1 in Bezug auf die Positionierungsrichtung Y der Gleitschiene 5 erstreckt.
  • Die Richtung X1 ist vorzugsweise senkrecht zur Positionierungsrichtung Y und im Wesentlichen parallel zur Drehachse X.
  • Die Schraube 10 ist an ihren gegenüberliegenden Seiten 10a, 10b jeweils mit einem Verriegelungsblock 11 versehen, der geeignet ist, mit einem Wandbereich der Gleitschiene 5 zusammenzuwirken, um letztere in einer gewünschten Position auf der Plattform 2 zu arretieren, und mit einem Kopfbereich 12, der auf dem Basisbereich 2a der Plattform 2 derart angeordnet ist, dass der Bediener auf ihn zugreifen kann, und der geeignet ist, von einem Bediener gedreht zu werden, um die Gleitschiene 5 zu verriegeln bzw. zu lösen, wie nachfolgend genauer erläutert wird.
  • Ein Drehen des Kopfbereichs 12 verursacht eine Drehung der Schraube 10 in der Vertiefung mit Gewinde und eine nachfolgende Verlagerung derselben und des daran befestigten Blocks 11 in der Richtung X1 jeweils zur Gleitschiene 5 hin oder von dieser weg.
  • Eine Annäherung des Blocks 11 zur Gleitschiene 5 arretiert letztere in einer gewünschten Position auf der Plattform 2, und umgekehrt kann sie durch Bewegen des Blocks 11 weg von der Gleitschiene 5 entlang der Gleitführungen 8 der Plattform 2 bewegt und/oder von der Plattform 2 entfernt werden.
  • Der Kopf 1 umfasst ferner ein Positionierungssystem 20, das in 3 gezeigt ist und geeignet ist, die Positionierung der Anordnung auf der Plattform 2 zu vereinfachen, wobei die Anordnung in den Zeichnungen insgesamt mit 100 bezeichnet ist und aus der Gleitschiene 5 und der daran befestigten Videokamera 7 besteht.
  • Aus Gründen der Stabilität ist die Anordnung 100 in einer Gleichgewichtsposition P, die ein 1 gezeigt ist, angeordnet, bei der der Schwerpunkt G der Anordnung 100 entlang der vertikalen Achse Z, d. h. vertikal über der Drehachse X angeordnet ist, wobei sich die Plattform 2 in einer horizontalen Position befindet.
  • Durch Verschieben des Schwerpunkts G aus der Gleichgewichtsposition P, würde die Anordnung 100 ein Moment auf die Plattform 2 und dadurch auf das Stativ 4 aufbringen, das progressiv mit der Entfernung zwischen dem Schwerpunkt G und der vertikalen Achse Z und mit dem Gewicht der Kamera 7 zunimmt.
  • Dieses Moment neigt dazu, den Kopf 1 und das Stativ 4 aus der Balance zu bringen, was die Anordnung der Videokamera unstabil macht.
  • Die Gleichgewichtsposition P hängt von den Abmessungen und der Ausgestaltung der Vorrichtung, die an der Gleitschiene 5 befestigt ist, ab; wenn eine Fotokamera verwendet wird, hängt die Gleichgewichtsposition P auch von der verwendeten Linse und ihrer Ausdehnung in Bezug auf den Körper der Fotokamera ab.
  • Die ausgeglichene Position P hängt ferner von der Position der Befestigungseinrichtung 6 in Bezug auf die Gleitschiene 5 und in Bezug auf den Körper der Vorrichtung 7 ab.
  • Das Positionierungssystem 20 umfasst eine Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals, die so ausgelegt ist, dass sie ein Signal erzeugt, das entlang der Positionierungsrichtung Y gleichförmig variabel ist, wobei das variable Signal mit einer Position der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 in Beziehung steht, wie später genauer erläutert wird.
  • Das Positionierungssystem 20 umfasst ferner eine Erfassungseinrichtung 21, die das von der Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals erzeugte variable Signal erfasst.
  • Da sich das von der Erzeugungseinrichtung 22 erzeugte Signal gleichförmig entlang der Positionierungsrichtung Y verändert, entspricht jeder Position auf der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 ein bestimmtes Signal, das von der Erfassungseinrichtung 21 erfasst wird, und das erfasste Signal steht deshalb in einmaliger Weise mit der Position der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 entlang der Positionierungsrichtung Y in Bezug, wie nachfolgend genauer beschrieben wird.
  • Die Erfassungseinrichtung 21 und die Erzeugungseinrichtung 22 für das variable Signal sind vorzugsweise in einer Position vorgesehen, in der sie sich im Wesentlichen gegenüberstehen.
  • In manchen Ausgestaltungen ist die Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals auf der Gleitschiene 5 vorgesehen und die Erfassungseinrichtung 21 ist auf dem Basisbereich 2a der Plattform 2 vorgesehen.
  • In der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform umfasst die Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals einen Magnetstreifen 24, der in der Gleitschiene 5 angeordnet ist und sich entlang der Positionierungsrichtung Y erstreckt, und die Erfassungseinrichtung 21 umfasst einen Elektromagnetfeld-Detektor 25 zum Erfassen des Werts des Magnetfelds, das von dem Magnetstreifen 24 erzeugt wurde.
  • Der Streifen 24 ist so ausgerichtet, dass sich die Intensität des vom Streifen 24 erzeugten Magnetfelds, das vom Detektor 25 erfasst wird, verändert, wenn er entlang der Positionierungsrichtung Y bewegt wird. Vorzugsweise ist der Streifen 24 so angeordnet, dass seine Magnetachse, die idealerweise den Pluspol und den Minuspol des Streifens 24 verbindet, im Wesentlichen parallel zur Positionierungsrichtung Y verläuft.
  • Da sich die erfasste Intensität des Magnetfeldes gleichförmig vom Pluspol zum Minuspol verändert, hängt der Intensitätswert des erfassten Magnetfelds in einmaliger Weise von der Position der Gleitschiene 5 in Bezug auf die Plattform 2 ab.
  • In anderen Ausführungsformen, die nicht gezeigt sind, kann die Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals ein weiteres Element zum Erzeugen eines erfassten elektromagnetischen Feldes, das entlang der Positionierungsrichtung Y variabel ist, umfassen.
  • Das Positionierungssystem 20 umfasst ferner eine Speichervorrichtung 23 zum Speichern eines Signals, das von der Erfassungseinrichtung 21 erfasst wurde, d. h. einer bestimmten Position der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2.
  • Die Existenz der Speichervorrichtung 23 erleichtert die nachfolgende Positionierung der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 in der vorher gespeicherten Position, üblicherweise die ausgeglichene Position P, wie nachfolgend genauer erläutert wird.
  • Die Speichervorrichtung 23, die auf dem Basisbereich 2a der Plattform 2 in einer Position angeordnet ist, in der sie für den Bediener zugänglich ist, kann auch als eine Vorrichtung zum Anschalten des Positionierungssystems 20 dienen.
  • In einer Ausführungsform des Kopfes 1, die nicht gezeigt ist, kann eine Einschaltvorrichtung getrennt von der Speichervorrichtung 23 vorgesehen sein.
  • Das Positionierungssystem 20 umfasst ferner eine Verarbeitungsvorrichtung, die in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, die das von der Erfassungseinrichtung 21 erfasste Positionssignal und das von der Speichervorrichtung 23 gespeicherte Signal empfangen kann, um die aktuelle Position, d. h. die von der Erfassungseinrichtung 21 erfasste Position, mit der von der Speichervorrichtung 23 gespeicherten Position, d. h. der Gleichgewichtsposition P, zu vergleichen.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung kann zum Beispiel in der Plattform 2 angeordnet sein.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung ist sowohl mit der Speichervorrichtung 23 als auch mit einem Signalisierungselement 26 des Positionierungssystems 20 verbunden, das ein Warnsignal ausgeben kann, um den Bediener anzugeben, dass sich die Gleitschiene 5 der gewünschten Position auf der Plattform 2 annähert. Das von dem Signalisierungselement 26 ausgegebene Warnsignal hängt von der Entfernung zwischen der erfassten Position und der gespeicherten Position P ab, um den Bediener anzuleiten, wenn die Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 positioniert wird.
  • Das Signalisierungselement kann eine optische Signaleinrichtung, zum Beispiel eine Anzeigelampe 26, sein, wie in der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform.
  • Die Anzeigelampe 26 kann mit einer Helligkeit und/oder Blinkfrequenz aufleuchten, die sich gemäß der Entfernung zwischen der erfassten Position der Gleitschiene 5 und deren gespeicherten Position P verändert.
  • In Ausführungsformen, die nicht gezeigt sind, kann das Signalisierungselement eine akustische Signalvorrichtung umfassen, die einen Ton ausgeben kann, dessen Frequenz sich gemäß der Entfernung zwischen der erfassten Position und der gespeicherten Position P verändert.
  • Alternativ kann das Signalisierungselement nur dann einen Ton ausgeben oder aufleuchten, wenn die vorher gespeicherte Position erreicht ist.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform umfasst das Positionierungssystem 20 ein Anzeigeelement, das mit der Erfassungseinrichtung 21 und mit der Speichervorrichtung 23 verbunden ist und die Entfernung zwischen der aktuell erfassten Position der Gleitschiene 5 und der vorher gespeicherten Position P anzeigen kann.
  • Der Bediener, der die auf dem Anzeigeelement dargestellte Entfernung abliest, bewegt die Gleitschiene 5 in die Position, bei der eine Entfernung gleich „0” auf dem Anzeigeelement dargestellt wird. Dies erleichtert die Positionierung der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2.
  • Das Positionierungssystem 20 umfasst ferner ein Bezugselement, das in den Zeichnungen nicht gezeigt ist, das die Existenz der Gleitschiene 5 in den Gleitführungen 8 der Plattform 2 erfasst und dementsprechend die Funktion des Positionierungssystems 20 ermöglicht, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Bezugselement kann einen Stift oder ein anderes mechanisches Bezugselement umfassen, das bei Vorhandensein der Gleitschiene 5 in den Gleitführungen 8 beweglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Bezugselement einen weiteren Magnetfeld-Detektor, der auf der Plattform 2 angeordnet und vom Detektor 25 entlang der Positionierungsrichtung Y um eine Entfernung mit einer gewünschten Länge beabstandet ist.
  • Eine solche Positionierung des Bezugselements im Hinblick auf den Detektor 25 ermöglicht es, jegliche Zweideutigkeit bezüglich der Positionssignale, die von der Detektoreinrichtung 21 erfasst werden, zu beseitigen.
  • An einer bestimmten Position der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 hat die Intensität des Magnetfelds, das von dem Detektor 25 erfasst wird, einen Wert gleich „0”. Jedoch erfasst der Detektor 25 eine Magnetfeldintensität von „0” auch dann, wenn die Gleitschiene 5 sich nicht auf der Plattform 2 befindet, d. h. wenn der Streifen 24 ausreichend weit vom Detektor 25 entfernt ist.
  • Die Existenz des Bezugselements ermöglicht es, die zwei vorgenannten Positionen, bei denen ein Magnetfeld der Intensität „0” erfasst wird, zu unterscheiden.
  • Wenn die Gleitschiene 5 von der Plattform 2 getrennt ist, erfasst sowohl der Detektor 25 als auch der weitere Detektor eine Magnetfeldintensität gleich „0”, umgekehrt jedoch, wenn die Gleitschiene 5 sich auf der Plattform 2 befindet, erfasst der Detektor 25 und/oder der weitere Detektor ein Magnetfeld mit einer Intensität, die nicht „0” ist.
  • Im ersten Fall, wenn die Gleitschiene 5 von der Plattform 2 getrennt ist, erlaubt der weitere Detektor die Funktion des Positionierungssystems 20 nicht, während im zweiten Fall eine Erlaubnis erteilt wird und die Erfassung der entsprechenden Position ausgeführt werden kann, und deshalb kann die Gleitschiene 5 wie gewünscht positioniert werden.
  • In anderen Ausführungsformen, die nicht gezeigt sind, kann die Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals eine optische Einrichtung sein, und die Erfassungseinrichtung 21 umfasst dann einen optischen Detektor.
  • Zum Beispiel kann die Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals einen Farbstreifen, dessen Farbe sich gleichförmig entlang der Positionierungsrichtung Y verändert, oder einen optisch lesbaren Code, d. h. ein Code, der von einer optischen Lesevorrichtung gelesen werden kann, umfassen.
  • Der optisch lesbare Code kann z. B. ein Streifen mit einem Barcode, der abwechselnd dunkle und helle Balken aufweist, deren Dicke und/oder Abstände sich entlang der Positionierungsrichtung Y verändern, oder ein heller Streifen mit dunklen Markierungen in bestimmten Zonen oder umgekehrt sein.
  • In dem Fall, wenn optisch lesbare Codes verwendet werden, werden als Erfassungseinrichtung 21 optische Lesegeräte verwendet, die geeignet sind, die verwendeten, optisch lesbaren Codes zu erkennen, zum Beispiel eine Laserlesegerät der Art, die für optisches Lesen verwendet wird, oder eine Mikrovideokamera.
  • In den vorgenannten Fällen kann das Positionierungssystem 20 eine Lichtquelle umfassen, die geeignet ist, ein Lichtsignal zu dem Streifen auszugeben, der das Lichtsignal zumindest teilweise zur Erfassungseinrichtung 21 reflektieren kann, wobei letztere einen optischen Detektor zum Erfassen des optischen Signals, das vom Streifen reflektiert wird, umfasst, wobei die Lichtintensität des Signals von dem Abschnitt des Streifens, der von dem reflektierten optischen Signal getroffen wird, abhängt.
  • Das reflektierte optische Signal hängt dann von der Position der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 ab, und deshalb erfasst die Erfassungseinrichtung 21 auch in diesem Fall ein Signal, das in einmaliger Weise von der Position der Gleitschiene 5 abhängt.
  • Wie besprochen, umfasst die Erfassungseinrichtung 21 alternativ eine Videokamera, die auf einen bestimmten Bereich des Farbstreifens gerichtet ist und eine Aufnahme davon, oder von dem optisch lesbaren Code, macht, wobei ein Signal ausgegeben oder verfügbar gemacht wird, das in einer einmaligen Weise von der Position der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 abhängt.
  • In ähnlicher Weise wird von anderen optisch lesbaren Systemen ein Signal zur Verfügung gestellt, das in einer einmaligen Weise von der Position der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 abhängt.
  • In anderen Ausführungsformen, die nicht gezeigt sind, umfasst die Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals ein Element mit einer variablen Geometrie, das eine Abmessung aufweist, die sich gleichförmig entlang der Positionierungsrichtung Y verändert, wobei die Erfassungseinrichtung 21 eine Vorrichtung umfasst, die geeignet ist, die Veränderung der vorgenannten Abmessung, und somit die Position der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2, zu erfassen.
  • In diesem Fall umfasst die Erfassungseinrichtung 21 einen Detektor, der ein Signal sendet, das von der Entfernung zwischen dem Bereich des Elements mit variabler Geometrie, der von dem zurückgegebenen Signal betroffen ist, und der Erfassungseinrichtung 21 abhängt.
  • Zum Beispiel kann das Element mit variabler Geometrie eine Nut aufweisen, die in einem Kantenbereich der Gleitschiene 5 vorgesehen ist und die, während des Gebrauchs, in Richtung zur Erfassungseinrichtung 21 weist und so geformt ist, dass sich ihre Tiefe, d. h. die Entfernung von der Erfassungseinrichtung 21, gleichförmig entlang der Positionierungsrichtung Y verändert.
  • Alternativ kann ein Kantenbereich der Gleitschiene 5 eine Dicke aufweisen, sie sich entlang der Positionierungsrichtung Y gleichförmig verändert, wobei die Erfassungseinrichtung 21 so ausgelegt ist, dass sie eine solche Veränderung der Dicke erfasst und ein entsprechendes Positionssignal ausgibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Erfassungseinrichtung 21 ein Fühlerelement, zum Beispiel ein Fühlerrad, das an der Plattform 2 in einer Position befestigt ist, so dass es durch eine Reibkraft von der Kante der Gleitschiene 5 durch eine Bewegung derselben gedreht wird.
  • Die Erfassungseinrichtung 21 umfasst ferner einen Detektor, z. B. einen Zähler, der die Position des Rads und somit der Gleitschiene 5 in der Plattform 2 erfassen kann.
  • Optional kann die Kante der Gleitschiene 5 mit einer Vielzahl von abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen versehen sein, wobei die Vorsprünge mit geeigneten Bereichen des Rads in Eingriff gelangen können, um es durch eine Bewegung der Gleitschiene 5 in den Gleitführungen 8 zu drehen.
  • In einer Ausführungsform kann ein elektrometrisches Rad bzw. ein Potentiometerrad verwendet werden.
  • In jedem Fall verursacht eine Bewegung der Gleitschiene 5 entlang der Positionierungsrichtung Y eine Drehung des Fühlerrads und somit das Signal, das von der Erfassungseinrichtung erfasst wird.
  • Nachdem die Videokamera 7 an der Gleitschiene 5 befestigt wurde, schaltet der Bediener das Positionierungssystem 20 ein und positioniert die Gleitschiene 5 auf den Gleitführungen 8, wodurch das Bezugselement aktiviert wird, das die Funktion des Positionierungssystems 20 ermöglicht.
  • Der Bediener bewegt dann die Gleitschiene 5 in der Positionierungsrichtung Y, bis diese in der ausgeglichenen Position P, die in 1 gezeigt ist, angeordnet ist.
  • Diese Position wird mittels der Speichervorrichtung 23 gespeichert, die, wie beschrieben, ein bestimmtes Signal, das von der Erfassungseinrichtung 21 erfasst wurde, speichert.
  • Durch Einwirkung auf die Verriegelungsvorrichtung 9 wird die Gleitschiene 5 in der vorgenannten ausgeglichenen Position P arretiert.
  • Nach Gebrauch trennt der Bediener die Gleitschiene 5 von der Plattform 2, und die verschiedenen Bauteile werden zum Transport wieder in die Behälter zurückgelegt.
  • Bei einer nachfolgenden Anwendung der Videokamera 7 mit dem Kopf 1 schaltet der Bediener das Positionierungssystem 20 ein, positioniert die Gleitschiene 5 auf den Gleitführungen 8, wodurch das Bezugselement aktiviert wird, und bewegt die Gleitschiene 5, bis die vorher gespeicherte Position, d. h. die Gleichgewichtsposition P, erreicht ist, wobei er bei diesem Vorgang vom Signalisierungselement 26 und/oder vom Anzeigeelement angeleitet wird.
  • Somit wird die Positionierung der Vorrichtung in der Gleichgewichtsposition P mit dem Positionierungssystem 20 einfach und schnell durchführbar.
  • In nicht gezeigten Ausführungsformen können Vorkehrungen getroffen werden, um eine Vielzahl von Gleichgewichtspositionen z. B. in Bezug auf verschiedene Gleitschienen-/Videophotographievorrichtungs-Anordnungen zu speichern, die sich voneinander unterscheiden und deshalb unterschiedliche ausgeglichene Positionen am Kopf 1 selbst aufweisen.
  • In diesem Fall können Vorkehrungen getroffen werden, um über geeignete Auswahleinrichtungen die gewünschte Position abzurufen, die vorher für jede Vorrichtung gespeichert wurde, so dass jede Vorrichtung über das Positionierungssystem in einer Gleichgewichtsposition auf dem Kopf 1 angeordnet werden kann.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann eine Beleuchtungsvorrichtung auf den Gleitführungen 8 vorgesehen sein, z. B. eine oder mehrere selbstleuchtende LEDs, welche die Gleitführungen beleuchten können, um die Positionierung der Gleitschiene 5 in den Führungen 8 selbst zu erleichtern.
  • Solch eine Beleuchtungsvorrichtung ist besonders nützlich, insbesondere bei Arbeiten in der Nacht oder bei schlechten Lichtbedingungen.
  • In einer Ausführungsform ist das Positionierungssystem 20 mit der Gleitschiene 5 verbunden und abnehmbar an der Plattform 2 befestigt, so dass das gleiche Positionierungssystem 20 mit unterschiedlichen Köpfen 1 verwendet werden kann.
  • Mit anderen Worten ist die zu positionierende Vorrichtung 7 an der Gleitschiene 5 befestigt, die mit der Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals ausgestattet und mit der Erfassungseinrichtung 21 und der Speichervorrichtung 23 verbunden ist.
  • Im Gebrauch sind die Erfassungseinrichtung 21 und die Speichervorrichtung 23 mit einer Plattform 2 in gewünschter Weise verbunden, so dass ihre Nutzung mit einem Kopf für videophotographische Vorrichtungen möglich ist.
  • Zu diesem Zweck ist die Plattform 2 oder ein Bereich des Kopfes mit einem Behälter versehen, z. B. in der Form einer Schublade, der so geformt ist, dass er die Erfassungseinrichtung 21, die Speichervorrichtung 23 und das Signalisierungselement 26, falls vorhanden, aufzunehmen.
  • Das Positionierungssystem der Erfindung ermöglicht es, die stabile Positionierung einer videophotographischen Vorrichtung auf einem Lagerkopf schnell und wiederholbar auszuführen.
  • Zusammenfassend offenbart die vorliegende Erfindung einen Lagerkopf 1 für videophotographische Vorrichtungen 7, umfassend eine Basis 3, die an einer Stützstruktur 4 des Kopfes 1 befestigt werden kann, eine Plattform 2, 2a, die um eine Drehachse (X) drehbar an der Basis 3 befestigt ist, eine Gleitschiene 5, die mit Befestigungseinrichtungen 6 zum Befestigen der Vorrichtung 7 ausgestattet ist, die abnehmbar mit der Plattform 2, 2a derart verbunden werden kann, dass sie entlang einer Positionierungsrichtung (Y) gleiten kann, eine Verriegelungsvorrichtung 9, 10, 11, 12 zum Feststellen der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2 in einer gewünschten Position (P), und ein Positionierungssystem 20 zum Positionieren der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2, 2a, ausgestattet mit einer Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines Signals, das entlang der Positionierungsrichtung (Y) variabel ist und mit der Position (P) in Beziehung steht, und einer Erfassungseinrichtung 21, die auf der Plattform 2, 2a angeordnet ist und das Signal erfassen kann, wobei die Erzeugungseinrichtung 22 zum Erzeugen eines variablen Signals auf der Gleitschiene 5 vorgesehen ist und derart ausgelegt ist, dass ein bestimmter Wert des erfassten Signals in einmaliger Weise einer bestimmten Position (P) der Gleitschiene 5 auf der Plattform 2, 2a entlang der Positionierungsrichtung (Y) entspricht.

Claims (18)

  1. Lagerkopf (1) für videophotographische Vorrichtungen (7), umfassend eine Basis (3), die an einer Stützstruktur (4) des Kopfes (1) befestigt werden kann, eine Plattform (2, 2a), die um eine Drehachse (X) drehbar an der Basis (3) befestigt ist, eine Gleitschiene (5), die mit einer Befestigungseinrichtung (6) zum Befestigen der Kamera (7) ausgestattet ist, wobei die Gleitschiene (5) abnehmbar mit der Plattform (2, 2a) derart verbunden werden kann, dass sie entlang einer Positionierungsrichtung (Y) gleiten kann, und eine Verriegelungsvorrichtung (9, 10, 11, 12) zum Feststellen der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2) in einer gewünschten Position (P), dadurch gekennzeichnet, dass er ein Positionierungssystem (20) zum Positionieren der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2, 2a), wobei das Positionierungssystem (20) mit einer Erzeugungseinrichtung (22) zum Erzeugen eines Signals ausgestattet ist, das entlang der Positionierungsrichtung (Y) variabel ist und mit der Position (P) in Beziehung steht, und eine Erfassungseinrichtung (21), die das Signal erfassen kann, umfasst, wobei die Erzeugungseinrichtung (22) zum Erzeugen eines variablen Signals derart ausgelegt ist, dass ein bestimmter Wert des erfassten Signals in einmaliger Weise einer bestimmten Position (P) der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2, 2a) entlang der Positionierungsrichtung (Y) entspricht, wobei das Positionierungssystem (20) ferner eine Speichervorrichtung (23) zum Speichern eines Werts oder mehrerer Werte des erfassten Signals umfasst, um die Position (P) der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2, 2a) zu speichern.
  2. Kopf nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das Positionierungssystem (20) ferner eine Verarbeitungsvorrichtung, die das von der Erfassungseinrichtung (21) erfasste Positionssignal und das von der Speichereinrichtung (23) gespeicherte Signal empfangen kann, um die erfasste Position mit der gespeicherten Position (P) zu vergleichen, und ein Signalisierungselement (26), das mit der Verarbeitungsvorrichtung verbunden ist, um ein Warnsignal, das von der Entfernung zwischen der erfassten Position und der gespeicherten Position (P) abhängt, auszugeben, umfasst.
  3. Kopf nach dem vorstehenden Anspruch, wobei das Signalisierungselement eine Anzeigelampe (26) ist, die mit einer Frequenz aufblinkt, die sich gemäß der Entfernung verändert, oder wobei das Signalisierungselement eine Blinkanzeigelampe (26) ist, deren Leuchtstärke sich gemäß der Entfernung verändert, oder wobei das Signalisierungselement (26) eine akustische Signalvorrichtung ist, die einen Ton ausgibt, dessen Frequenz sich gemäß der Entfernung verändert, oder die einen Ton ausgibt, wenn die Entfernung ungefähr Null ist.
  4. Kopf nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Anzeigeelement, das mit der Verarbeitungsvorrichtung verbunden ist, um eine Entfernung zwischen der erfassten Position und der gespeicherten Position (P) anzuzeigen.
  5. Kopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erzeugungseinrichtung (22) zum Erzeugen eines variablen Signals einen Magneten (22) umfasst, der ein Magnetfeld erzeugt, das sich gleichförmig entlang der Positionierungsrichtung (Y) verändert, wobei die Erfassungseinrichtung (21) einen Magnetfeld-Detektor (25) umfasst, um das vom Magneten (24) erzeugte Magnetfeld zu erfassen.
  6. Kopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erzeugungseinrichtung (22) für das variable Signal einen optisch lesbaren Code umfasst, wobei die Erfassungseinrichtung (21) eine optische Lesevorrichtung zum Lesen des Codes umfasst.
  7. Kopf nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der optisch lesbare Code einen optischen Streifen umfasst, dessen Farbe sich gleichförmig entlang der Positionierungsrichtung (Y) verändert.
  8. Kopf nach Anspruch 6, wobei der optisch lesbare Code einen Barcode umfasst, der auf der Gleitschiene (5) vorgesehen ist und abwechselnd dunkle und helle Balken aufweist, deren Dicke und/oder Abstände sich gleichförmig entlang der Positionierungsrichtung (Y) verändern.
  9. Kopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die optische Lesevorrichtung (21) eine Videokamera zum Lesen des optisch lesbaren Codes (22) umfasst.
  10. Kopf nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei das Positionierungssystem (20) ferner eine Lichtquelle umfasst, die auf der Plattform (2, 2a) zum Ausgeben eines Lichtsignals vorgesehen ist, wobei der optisch lesbare Code (22) das Lichtsignal reflektieren kann, wobei die optische Lesevorrichtung (21) ein optisches Signal erfasst, das von dem optisch lesbaren Code reflektiert wird und dessen Lichtintensität von dem Abschnitt des Codes, der von dem Lichtsignal getroffen wird, abhängt.
  11. Kopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erzeugungseinrichtung (22) für das variable Signal ein Element mit variabler Geometrie umfasst, das zumindest eine entlang der Positionierungsrichtung (Y) gleichförmig variable Abmessung aufweist, wobei die Erfassungseinrichtung (21) einen Sensor zum Erfassen einer Veränderung der Abmessung entlang der Positionierungsrichtung (Y) umfasst.
  12. Kopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erfassungseinrichtung (21) auf der Plattform (2, 2a) angeordnet ist und die Erzeugungseinrichtung (22) für das variable Signal auf der Gleitschiene (5) angeordnet ist.
  13. Kopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erzeugungseinrichtung (22) für das variable Signal eine Kante der Gleitschiene (5) umfasst, die ein Fühlerelement durch Kontakt bewegen kann, einer Bewegung der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2) entlang der Positionierungsrichtung (Y) nachfolgend, um so ein erfasstes Signal zu erzeugen, das einzig von der Position der Gleitschiene (5) entlang der Positionierungsrichtung (Y) abhängt.
  14. Kopf nach Anspruch 13, wobei das Fühlerelement ein Fühlerrad umfasst, das durch die Reibkraft, die durch das Schieben der Kante der Gleitschiene (5) gegen das Fühlerrad erzeugt wird, gedreht werden kann, oder wobei die Kante der Gleitschiene (5) mit einer Vielzahl von abwechselnden Vorsprüngen und Vertiefungen versehen ist, wobei die Vorsprünge so ausgelegt sind, dass sie das Fühlerelement als Ergebnis einer Bewegung der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2) entlang der Positionierungsrichtung (Y) bewegen, um so ein erfasstes Signal zu erzeugen, das einzig von der Position der Gleitschiene (5) entlang der Positionierungsrichtung (Y) abhängt, oder wobei das Fühlerelement ein Fühlerrad umfasst, das von den Vorsprüngen gedreht werden kann.
  15. Kopf nach einem der Ansprüche 13 bis 14, wobei die Erfassungseinrichtung (21) einen Zähler zum Erfassen der Position des Fühlerelements und folglich der Position der Gleitschiene (5) entlang der Positionierungsrichtung (Y) umfasst.
  16. Kopf nach einem der vorstehenden Ansprüche, und ferner umfassend ein Bezugselement zum Erfassen der Existenz der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2) und zum daraus folgenden Aktivieren der Funktion des Positionierungssystems (20).
  17. Kopf nach dem vorstehenden Anspruch, abhängig von Anspruch 5, wobei das Bezugselement einen weiteren Magnetfeld-Detektor umfasst, der auf der Plattform (2) angeordnet ist und von dem Magnetfeld-Detektor (25) entlang der Positionierungsrichtung (Y) beabstandet ist.
  18. Einrichtung zum Positionieren einer videophotographischen Vorrichtung (7), umfassend eine Gleitschiene (5), die mit einer Befestigungseinrichtung (6) zum Befestigen der Vorrichtung (7) versehen ist, wobei die Gleitschiene (5) abnehmbar mit der Plattform (2, 2a) derart verbunden werden kann, dass sie entlang einer Positionierungsrichtung (Y) gleiten kann, um einen Lagerkopf (1) zu bilden, und ein Positionierungssystem (20) zum Positionieren der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2, 2a), wobei das Positionierungssystem (20) mit einer Erzeugungseinrichtung (22) zum Erzeugen eines Signals, das entlang der Positionierungsrichtung (Y) variabel ist, und einer Erfassungseinrichtung (21) zum Erfassen des Signals ausgestattet ist, wobei die Erzeugungseinrichtung (22) zum Erzeugen eines variablen Signals derart ausgelegt ist, dass ein bestimmter Wert des erfassten Signals in einmaliger Weise einer bestimmten Position (P) der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2, 2a) entlang der Positionierungsrichtung (Y) entspricht, wobei das Positionierungssystem (20) ferner eine Speichervorrichtung (23) zum Speichern eines Werts oder mehrerer Werte des erfassten Signals umfasst, um die Position (P) der Gleitschiene (5) auf der Plattform (2, 2a) zu speichern.
DE102010027388.0A 2009-07-22 2010-07-16 Kopf für videophotographische Vorrichtungen Expired - Fee Related DE102010027388B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITPD2009A000213 2009-07-22
ITPD2009A000213A IT1395188B1 (it) 2009-07-22 2009-07-22 Testa per apparecchiature video-fotografiche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010027388A1 true DE102010027388A1 (de) 2011-01-27
DE102010027388B4 DE102010027388B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=41818281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027388.0A Expired - Fee Related DE102010027388B4 (de) 2009-07-22 2010-07-16 Kopf für videophotographische Vorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8256726B2 (de)
DE (1) DE102010027388B4 (de)
IT (1) IT1395188B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101858577B (zh) * 2009-04-08 2013-06-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组固定治具
US20100301185A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Tom Heckman Pivot mount assembly
US20100301080A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Tom Heckman Pivot mount assembly
JP5553942B2 (ja) * 2010-08-27 2014-07-23 中山立信撮影器材有限公司 雲台係止装置、調節装置とパネル装置
US8807496B2 (en) * 2011-12-09 2014-08-19 Kessler Crane, Inc. Camera mount
US9213221B2 (en) * 2013-02-21 2015-12-15 Panavision International, L.P. Quick swap camera mount systems
US9983461B2 (en) 2014-05-09 2018-05-29 Sz Dji Osmo Technology Co., Ltd. Gimbal locking device and gimbal assembly using same
US9383631B2 (en) * 2014-06-18 2016-07-05 Asferik, Llc Camera carrying and mounting system
US9885940B2 (en) 2015-01-21 2018-02-06 Asferik, Llc Camera carrying and mounting system
US20170053725A1 (en) * 2015-08-20 2017-02-23 Lance James St. Onge Detachable Support Mount using Switchable Permanent Magnet
US10364935B2 (en) * 2017-10-25 2019-07-30 Lumiquest Ventures Llc Photographic mount
US11215208B2 (en) 2017-11-24 2022-01-04 Xiaoming Chen Positioning locking mechanism of rotational member
CN207601483U (zh) 2017-11-24 2018-07-10 陈小鸣 一种双向快速锁紧装置
US10409142B1 (en) * 2018-02-27 2019-09-10 James Manning Adapter for multiple cameras

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2615664A (en) * 1945-08-27 1952-10-28 Arthur E Reeves Camera mount
US2429893A (en) * 1945-10-30 1947-10-28 Jack & Heintz Prec Ind Inc Grinding machine attachment
US3622112A (en) * 1969-11-21 1971-11-23 George W Stroh Three axes mounting device
DE3026379C2 (de) * 1980-07-11 1983-01-20 Sachtler GmbH Filmtechnische Geräte, 8000 München Vorrichtung zum Gewichtsaugleich eines mit einer Schwenkvorrichtung verbundenen Gerätes bei Nickbewegungen
US4525052A (en) * 1983-01-27 1985-06-25 Slik Tripod Co., Ltd. Device for fixing a camera to a tripod
US4570887A (en) * 1983-10-17 1986-02-18 Banister Gerald K Quick-connect mount for a camera and tripod
US4687165A (en) * 1986-05-02 1987-08-18 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Adapter plate assembly for adjustable mounting of objects
JPH0626799Y2 (ja) * 1989-02-28 1994-07-20 平和精機工業株式会社 雲 台
DE4009026C1 (de) * 1990-03-21 1991-06-06 Sachtler Ag - Kommunikationstechnik, 8046 Garching, De
JPH0544890A (ja) * 1991-08-09 1993-02-23 Heiwa Seiki Kogyo Kk 雲 台
US5838368A (en) * 1992-06-22 1998-11-17 Canon Kabushiki Kaisha Remote camera control system with compensation for signal transmission delay
US5463432A (en) * 1993-05-24 1995-10-31 Kahn; Philip Miniature pan/tilt tracking mount
JPH08135889A (ja) * 1994-11-10 1996-05-31 Canon Inc 電動雲台、撮像装置および画像入力装置
JPH08220632A (ja) * 1995-02-10 1996-08-30 Nikon Corp 三脚装置
US6164611A (en) * 1997-09-18 2000-12-26 Gamber Johnson Quad-motion device
US6196504B1 (en) * 1998-07-09 2001-03-06 Maurice W. Lemke Positive-lock-and-release device for camera mounting
US6027258A (en) * 1998-09-18 2000-02-22 Advanced Camera Systems, Inc. Steady camera mount system
WO2002086376A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-31 Sachtler Corporation Of America Heavy-duty stabilized camera head with camera position sensing
JP3844447B2 (ja) * 2001-06-20 2006-11-15 仁 鈴木 カメラ
JP2005024442A (ja) * 2003-07-04 2005-01-27 Meidensha Corp ステレオ画像撮影装置
US7431247B2 (en) * 2003-10-27 2008-10-07 Andrew Bobro Bipod for a rifle of optical instrument
US20060175482A1 (en) * 2005-01-06 2006-08-10 Joseph Johnson Tripod head
DE202005006620U1 (de) * 2005-04-26 2005-06-23 Friedrich, Frank Kamerahalter für Stativ
DE102005037782A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-22 Sachtler Gmbh & Co. Kg Kamerastativkopf
ITPD20060304A1 (it) * 2006-08-07 2008-02-08 Manfrotto Lino & C Spa Testa di supporto orientabile per attrezzature ottiche e/o foto-cinematografiche
US8087315B2 (en) * 2006-10-10 2012-01-03 Honeywell International Inc. Methods and systems for attaching and detaching a payload device to and from, respectively, a gimbal system without requiring use of a mechanical tool
JP4972520B2 (ja) * 2007-10-26 2012-07-11 株式会社国際マイクロ写真工業社 撮影装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010027388B4 (de) 2015-01-22
IT1395188B1 (it) 2012-09-05
US20110017896A1 (en) 2011-01-27
US8256726B2 (en) 2012-09-04
ITPD20090213A1 (it) 2011-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027388B4 (de) Kopf für videophotographische Vorrichtungen
EP3467432B1 (de) Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum erfassen der dreidimensionalen geometrie von objekten
DE102014013677B4 (de) Verfahren zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einem Handscanner und unterteiltem Display
DE4323329C2 (de) Mikroskopsystem
DE102013106585A1 (de) System und verfahren zur feststellung und regelung der brennweite in einer visionssystemkamera
DE102016201058A1 (de) Measurement system, measurement method, survey machine, and reflection target for measurement
EP3182065A1 (de) Handhaltbares entfernungsmessgerät und verfahren zum erfassen relativer positionen
DE29918341U1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung von Meßpunkten eines Meßobjekts relativ zu einem Bezugssystem
EP3467623B1 (de) Verfahren für einen montagearbeitsplatz, montagearbeitsplatz, computerprogramm und computerlesbares medium
WO2012025491A1 (de) Neigungssensor für ein gerät und verfahren zur bestimmung der neigung eines gerätes
WO2008109908A1 (de) Verfahren und apparat zur optischen messung der topografie einer probe
DE102016200877A1 (de) System zum Messen einer dreidimensionalen Position
WO2009071481A1 (de) Projektion mit dynamischer anpassung der bilddaten
DE112006000197T5 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bildern; Verfahren zum Testen elektronischer Geräte; sowie Testeinrichtung; Testkammer und Testsystem
DE3227760A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fotografie eines bewegten gegenstandes
DE102012103339A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Tiefenschärfe für eine bestimmte Distanz mittels einer Mess-Optik
DE10259954A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Rad- und/oder Achsgeometrie von Kraftfahrzeugen
DE202005014072U1 (de) Vorrichtung zur automatischen fotografischen Aufnahme von Objekten aus verschiedenen Perspektiven
DE102008062589A1 (de) Verfahren zur berührungslosen dynamischen Erfassung des Durchmessers eines Schienenfahrzeugrades
DE102005061931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer optischen Einrichtung
DE19520606B4 (de) Vorrichtung zur optischen Untersuchung von Oberflächen
DE202014010357U1 (de) Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Umgebung mit einem Handscanner und Steuerung durch Gesten
DE2023677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Messung analoger Größen
DE202012102669U1 (de) Sensoranordnung
DE102009009393A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee