DE102010025635A1 - Stellgerät - Google Patents

Stellgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010025635A1
DE102010025635A1 DE102010025635A DE102010025635A DE102010025635A1 DE 102010025635 A1 DE102010025635 A1 DE 102010025635A1 DE 102010025635 A DE102010025635 A DE 102010025635A DE 102010025635 A DE102010025635 A DE 102010025635A DE 102010025635 A1 DE102010025635 A1 DE 102010025635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
valve
shells
axial
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025635A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025635B4 (de
Inventor
Dr. Kiesbauer Jörg
Holger Eckholz
Eugen Nebel
Dirk Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson AG
Original Assignee
Samson AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson AG filed Critical Samson AG
Priority to DE102010025635A priority Critical patent/DE102010025635B4/de
Priority to DE202010017561U priority patent/DE202010017561U1/de
Priority to US13/165,067 priority patent/US9033308B2/en
Publication of DE102010025635A1 publication Critical patent/DE102010025635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025635B4 publication Critical patent/DE102010025635B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/126Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like
    • F16K31/1262Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a diaphragm, bellows, or the like one side of the diaphragm being spring loaded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/081Cowls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/48Attaching valve members to screw-spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0008Mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K51/00Other details not peculiar to particular types of valves or cut-off apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/57Distinct end coupler
    • Y10T403/5761Interrupted periphery, e.g., split or segmental, etc.
    • Y10T403/5766Axially divided segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bei einem Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage, mit einem insbesondere pneumatisch betriebenen Stellantrieb, der eine Antriebsstange aufweist, einem durch den Stellantrieb betätigten Ventil mit einer Ventilstange, die insbesondere in axialer Verlängerung zur Antriebsstange angeordnet ist, einem an der Ventilstange befestigtes Ventilglied, und einem Stangenverbinder, welcher die beide Stangen für eine Kraftübertragung insbesondere von axialen translatorischen Stellbewegungen miteinander verbindet und zum Verändern eines Axialabstands zwischen einander zugewandten Enden der Ventilstange und der Antriebsstange ausgelegt ist, um die axiale Gesamtlänge der beiden Stangen einzustellen, ist vorgesehen, dass der Stangenverbinder zwei aneinander zu befestigende Schalen, insbesondere Halbschalen, umfasst, die zwei Positioniereinrichtungen für eine kraftschlüssige Kopplung der Schalen an den jeweiligen Enden aufweisen, wobei wenigstens eine der Positioniereinrichtungen zum Verändern der axialen Befestigungsposition der Schalen längs einer der Stangen, vorzugsweise der Ventilstange, ausgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage, insbesondere eine Prozessindustrie-Anlage, die auf dem technischen Gebiet der Chemie, Petrochemie, Gasverarbeitung, Pharmazie-, Lebensmittel-, Zellstoff-, Papier-, Glas-, Stahl- und Zementherstellung oder dergleichen zum Einsatz kommen kann. Bei einer Prozessindustrieanlage laufen verfahrenstechnische Prozesse ab, in denen auf einen Hauptprozess betreffende Fluidströme kontinuierlich oder diskontinuierlich eingewirkt wird. Beispielsweise in chemischen Großanlagen, in Anlagen der Pharmaindustrie, in der Stahlerzeugung und der Zementherstellung, der Müllverbrennungsanlage, Gießerei, etc. werden die Prozessfluidströme gebildet, die verfahrens- und betriebsgemäß nach bestimmten Regelgrößen, wie Temperatur, Durchflussmenge, einzustellen sind. In Prozessindustrieanlagen können auch Rohstoffe, wie Metall aus Erz, gewonnen werden. Das Rohmaterial eines Verarbeitungsprozesses kann dabei selbst das Produkt einer vorhergegangenen Prozessverarbeitung sein. Auch die Herstellung von Fertigprodukten oder die Wiedergewinnung von Rohstoffen aus Abfall und Müll fällt in das technische Gebiet der Verfahrenstechnik.
  • Ein gattungsgemäßes Stellgerät für eine prozesstechnische Anlage ist aus der Auslegeschrift DE 1 043 739 bekannt, bei dem ein Absperrventil durch einen pneumatischen Antrieb zu betätigen ist. Das Stellgerät hat neben dem pneumatischen Stellantrieb ein Stellventil, das einen Prozessfluidstrom einstellen soll. Eine Antriebsstange ist an einer Ventilstange über einen Stangenverbinder gekoppelt, der als Muffe ausgebildet ist und eine unveränderliche Kopplung zwischen der Antriebsstange bereitstellt. Die Muffe hat ventilstangenseitig ein Innengewinde, das mit einem Außengewinde am Endbereich der Ventilstange verschraubt ist. Mittels der Gewindekopplung können zwei vordefinierte Positionen zwischen der Ventilstange und der Antriebsstange eingestellt werden, um die Gesamtlänge der Stangenanordnung zu variieren und eine andere Funktionsweise des Absperrventils bereitzustellen.
  • Ein ähnlicher bewährter Stellgerätaufbau ist aus DE 10 2006 061 017 A1 bekannt, bei der der Stangenverbinder eine Hülse ist, die unverstellbar über eine Kopf-Nut-Verbindung mit der Antriebsstange verbunden ist, während ein Gewindeeingriff zwischen der Ventilstange und dem ventilstangenseitigen Ende der Hülse vorliegt.
  • Es zeigte sich bei dem bekannten Stellgerät, dass es für eine Bedienperson, die nach der Montage des Stellventils Verfahrensabläufe der Anlage prüfen soll, aber den Umgang mit dem Stellventil wenig genau kennt, schwierig ist, festzustellen, wie groß der maximale Hub ist, also welche maximale Ventilöffnung das Ventilglied relativ zum Ventilsitz einnehmen kann.
  • Insbesondere dann, wenn eine Montage und Demontage des pneumatischen Stellantriebs von dem Stellventil aufgrund einer gewünschten Funktionsänderung notwendig ist, muss insbesondere dann, wenn die Ventilstange weit in den Stangenverbinder eingeschraubt ist, ein relativ hoher Montageaufwand häufig durch ungeübtes Personal betrieben werden, um das Lösen des Stangenverbinders von der Ventilstange zu erreichen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere ein Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage bereitzustellen, das einfach de- und montierbar ist, sowie auch für ungeübte Bedienpersonen ein leichtes Erkennen und Erstellen des maximalen Stellhubs des Stellventils zulässt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst. Danach ist ein Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage vorgesehen, so wie sie beispielsweise oben definiert ist. Das Stellgerät hat einen insbesondere pneumatisch betriebenen Stellantrieb, der eine Antriebsstange aufweist. Des Weiteren hat das Stellgerät ein durch den Stellantrieb betätigtes Ventil mit einer Ventilstange, die insbesondere in axialer Verlängerung zur Antriebsstange angeordnet ist. Vorzugsweise fluchtet die Längsachse der Antriebsstange mit der Längsachse der Ventilstange. An dem Ende der Ventilstange ist ein Ventilglied befestigt. Da die Ventilstange und die Antriebsstange zwei separate Stangenteile bilden, ist ein Stangenverbinder vorzusehen, welcher die beiden Stangen für eine Kraftübertragung insbesondere von axialen, translatorischen Stellbewegungen miteinander verbindet und zum Verändern eines Axialabstands zwischen einander zugewandten Enden der Ventilstange und der Antriebsstange ausgelegt ist, damit die axiale Gesamtlänge beider Stangen einstellbar ist. Erfindungsgemäß umfasst der Stangenverbinder zwei aneinander zu befestigende Schalen, insbesondere Halbschalen, die vorzugsweise über zwei Schrauben aneinander befestigt sind. Die Schalen haben jeweils antriebsseitig und ventilstangenseitig eine vorzugsweise variable Positioniereinrichtung, um die Schalen an verschiedenen Stellen des jeweiligen Endbereichs der Antriebsstange und der Ventilstange kraftschlüssig zu positionieren und zu koppeln. Wenigstens eine der Positioniereinrichtungen ist zum Verändern der axialen Befestigungsposition der Schalen längs einer der Stangen vorzugsweise längs der Ventilstange ausgelegt.
  • Die Schalen ermöglichen es, unabhängig von der Art der Positioniereinrichtung den Verbinder schnellst möglichst zu demontieren, damit die Ventilstange und die Stellstange beispielsweise für eine Reparatur oder eine Funktionsänderung des Stellventils unabhängig von einander betätigbar sind. Vorzugsweise sind die Positioniereinrichtungen durch unterschiedliche mechanische Kopplungsprinzipien realisiert, beispielsweise einerseits durch einen Gewindeeingriff und andererseits durch einen in Axialrichtung unverlagerbaren Nasen-Nut-Eingriff realisiert. Insbesondere dann, wenn nur an der Antriebsstange eine variable Positioniereinrichtung vorgesehen ist, d. h. die Ventilstange ist mit dem Stangenverbinder in nur einer einzigen Position koppelbar, wird eine stets konstante Axiallänge von Stangenverbinder und Ventilstange erreicht, wodurch verlässige Aussagen über die Öffnungsweite des Ventilglieds getroffen werden können. Die Einstellbarkeit des Axialabstands zwischen den Enden der Ventilstangen und der Antriebsstangen wird vorzugsweise aussschließlich durch eine variable Positioniereinrichtung antriebsstangenseitig erreicht, die beispielsweise durch eine Gewindestruktur realisiert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung haben die Schalen nur an deren antriebsstangenseitigen Bereich ein Gewinde, vorzugsweise ein Innengewinde, für ein stufenloses Einstellen des Axialabstands. Vorzugsweise können die Schalen an deren ventilstangenseitigem Bereich eine in Axialrichtung unverlagerbare Umgreifkontur formen, die zum axialen Koppeln der Schalen an die Ventilstange mit einem Kopf am Ende der Ventilstange zusammenwirkt. Auf diese Weise ist eine Verdrehung der Schalen gegenüber der Ventilstange möglich, ohne dass damit eine Drehpositionierung der Ventilstange relativ zu dem Verbinder einhergeht. Allerdings bewirkt das Verdrehen des Stangenverbinders ein axiales Verlagern der Antriebsstange.
  • Vorzugsweise ist ein axialer Bewegungsanschlag innerhalb des pneumatischen Antriebs mittels einer Trägerplatte oder mittels eines freien Endes der Antriebsstange realisiert, die anschlagend mit einer Innenseite des Antriebsgehäuses zusammenwirken. Mit der Verstellbarkeit der Position der Antriebsstange relativ zum Verbinder kann die Gesamtlänge der Stangenanordnung wunschgemäß eingestellt werden, wodurch eine Einstellbarkeit des maximalen Hubs der Ventilstange aufgrund des Bewegungsanschlags einhergeht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist wenigstens eine der Positioniereinrichtungen, vorzugsweise beide Positioniereinrichtungen, hinsichtlich der Einstellbarkeit des Axialabstands zwischen den Enden gewindefrei. Vorzugsweise hat wenigstens eine der Positioniereinrichtungen, vorzugsweise beide Positioniereinrichtungen, wenigstens drei in Axialrichtung versetzte umlaufende Rillen, die vorzugsweise an der Innenseite der Halbschalen oder an der Außenseite der Antriebs- oder Ventilstangen ausgebildet sind. Die Rillen passen mit mindestens einem formkomplementären Ringvorsprung zusammen, der vorzugsweise sowohl an der Ventilstange als auch an der Antriebsstange ausgebildet ist. Dabei können die Ringvorsprünge in jede der Rillen eingreifen, um in verschiedensten Positionen am Stangenverbinder positioniert zu sein, so dass eine Vielzahl von Gesamtlängen und somit eine Vielzahl von verschiedenen maximalen Hüben erreichbar ist. Mit Hilfe der Rillen-Ringvorsprung-Anordnung wird ein gestuftes Einstellen des Axialabstands und somit der Gesamtlänge der Stangenanordnung bereitgestellt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Stangenverbinder ventilstangenseitig derart ausgeführt, dass lediglich eine axiale Befestigungsposition des Stangenverbinders relativ zu der Ventilstange eingenommen werden kann. Vorzugsweise ist nur ein antriebsstangenseitiger Bereich des Stangenverbinders derart ausgeführt, dass wenigstens zwei axial zueinander versetzt vorbestimmte Positionen des Stangenverbinders relativ zur Antriebsstange gebildet sind. Auf diese Weise wird die Person nicht dazu verleitet, zwei unterschiedliche Befestigungspositionen zwischen dem Stangenverbinder und der Ventilstange in Betracht zu ziehen. Auf diese Weise wird auch bei unerfahrenen Betriebspersonen erreicht, dass die Axiallänge von Stangenverbinder und Ventilstange konstant bleibt, um den Vorteil der leichten Erkennbarkeit des maximalen Hubs des Stellventils zu erhalten. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung haben die Schalen mehrere Rillen, von denen eine Rille benachbart der Ventilstange unterschiedlich gegenüber den weiteren Rillen dimensioniert ist, vorzugsweise größer. Auf diese Weise passt nur ein ventilstangenseitiger Ringvorsprung zur formkomplementären Aufnahme in die Rille. Ein weiterer Ringvorsprung ist an der Antriebsstange zum Passen in die weiteren Rillen vorgesehen. Auf diese Weise ist eine fehlerhafte Montage des ventilstangenseitigen Ringvorsprungs in die mehreren Einstellrillen ausschließbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich eines Eintritts in das Ventilgehäuse an der Außenseite der Ventilstange und/oder im Bereich eines Eintritts in das Antriebsgehäuse an der Außenseite der Antriebsstange eine Anzeige zum Visualisieren der Stellposition des Ventilglieds ausgebildet. Vorzugsweise ist die Anzeige durch eine Oberflächengravur oder durch eine visuelle Darstellung auf der Oberfläche mittels Kontrastunterschied realisiert. Bei einer bevorzugten Ausführung hat die Anzeige die Form eines gleichschenkligen Dreiecks, wobei insbesondere eine Symmetrieachse der Anzeige mit der Axialrichtung der beiden Stangen ausgerichtet ist. Dabei liegt die Spitze des gleichschenkligen Dreiecks auf der Axialrichtungsachse.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Anzeige derart angeordnet, dass für eine maximale und/oder minimale Gesamtlänge bei vollständig geöffnetem oder vollständig geschlossenem Ventil die Anzeige vollständig von dem Antriebs- oder Ventilgehäuse oder den Schalen gerade bedeckt oder vollständig von diesen für eine freie Sichtbarkeit gerade freigegeben ist.
  • Weitere Eigenschaften, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer Ausführung der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Stellgeräts in einer ersten Ausführung, wobei eine große Gesamtlänge der Stangenanordnung realisiert ist;
  • 2 eine Querschnittsansicht der Ausführung nach 1 mit einer kürzeren Gesamtlänge;
  • 3 eine Querschnittsansicht einer zweiten Ausführung der Erfindung mit der kürzesten Gesamtlänge der Stangenanordnung;
  • 4 eine Querschnittsansicht der Ausführung nach 3 mit der längsten Gesamtlänge;
  • 5 eine Querschnittsansicht einer dritten Ausführung mit einer kürzesten Gesamtlänge der Stangenstruktur;
  • 6 eine Querschnittsansicht der Ausführung nach 5 mit einer mittleren Gesamtlänge; und
  • 7 eine Querschnittsansicht der Ausführungen nach den 5 und 6 mit der längsten Gesamtlänge der Stangenanordnung.
  • In den 1 bis 7 sind drei verschiedene Ausführungen der Erfindung dargestellt, wobei das Stellgerät in allen der Zeichnungen im Allgemeinen mit der Bezugsziffer 1 versehen ist.
  • Das Stellgerät 1 umfasst im Wesentlichen drei Hauptbestandteile, nämlich: einen pneumatischen Stellantrieb 3, ein Stellventil 5 sowie eine Kraftübertragungsstangenanordnung, durch die die Stellbewegung von dem pneumatischen Antrieb 3 auf das Stellventil 5 übertragen wird.
  • Der pneumatische Antrieb 3 hat einen pneumatischen Eingangsanschluss 11, über den eine pneumatische Arbeitskammer 13 mit einem pneumatischen Stelldruck von beispielsweise 6 bar beaufschlagt werden kann. Die pneumatische Arbeitskammer 13 ist fluiddicht von einer Rückstellkammer 15 über eine Tragteller-Membran-Anordnung 17 getrennt, wobei in der Rückstellkammer 15 Rückstellfedern 21 angeordnet sind.
  • Eine Antriebsstange 23 ist an einem Tragteller 25 befestigt, an dem eine Trennmembran 27 befestigt ist. Der Tragteller 25 besitzt einen Anschlag 29, der eine axiale Bewegung der Antriebsstange 23 nach oben begrenzt. Die Antriebsstange 23 erstreckt sich durch die Rückstellkammer 15 hin zu und durch eine Antriebsgehäuseöffnung 31 hindurch und hat ein ventilseitiges Ende 33.
  • Das Stellventil 5 ist mit einer Ventilstange 35 ausgeführt, die axial fluchtend zur Antriebsstange 33 vertikal ausgerichtet ist, wobei am vom Stellantrieb 3 abgewandten Ende der Ventilstange 35 ein Ventilglied 37 eingeschraubt ist. Das Ventilglied 37 dient dazu, eine Öffnung eines Ventilsitzes 39 freizugeben und/oder zu schließen, um einen Durchfluss durch ein Leitungssystem 41 zu gewährleisten oder zu hemmen.
  • Zur Führung der Ventilstange 35 ist sowohl eine ventilsitzseitige Führungshülse 43 als auch eine Dichtungspackung V-förmiger Dichtelemente 45 vorgesehen, welche über eine Druckfeder 47 axial gespannt sind.
  • Die Ventilstange erstreckt sich von einem antriebsseitigen Ende 49 durch einen Führungsaufsatz 51 hindurch, an dem die Führungshülse 43, die Druckfeder 47 sowie die Ventilpackung 45 angeordnet sind.
  • In dem Ventilgehäuse 53 ist eine Leckbohrung 55 ausgebildet, über die eine Leckage erfassbar ist, sollte ein O-Ring 57 nicht mehr die gewünschte statische Dichtheit leisten können. Zum Verbinden des ventilseitigen Endes 33 der Antriebsstange 23 sowie des antriebsseitigen Endes 49 der Ventilstange 35 ist ein Stangenverbinder 57 vorgesehen, der durch zwei Halbschalen realisiert ist, von denen lediglich eine in den Figuren dargestellt ist. Die beiden Halbschalen werden durch ein Schraubenpaar aneinander befestigt.
  • Der Stangenverbinder 57 hat sowohl ventilstangenseitig als auch antriebsstangenseitig eine Positioniereinrichtung, welche in der Ausführung gemäß 1 antriebsseitig durch ein Gewinde realisiert ist.
  • An dem ventilstangenseitigen Ende 49 der Antriebsstange 35 ist ein Kopplungskopf geformt, den die Halbschalen mittels einer entsprechenden Rillenausbuchtung fest umgreifen. Auf diese Weise wird eine eindeutige Befestigungsposition des Stangenverbinders 57 bezüglich der Ventilstange 35 realisiert.
  • Wie im Vergleich der 1 und 2 ersichtlich ist, kann der Axialabstand a zwischen dem Ende 23 und 49 dadurch eingestellt werden, indem die Halbschalen des Stangenverbinders 57 betätigt werden.
  • Indem die Enden 23, 49 sich entfernen, wie in 1 ersichtlich ist, erhöht sich die Gesamtlänge der Stangenanordnung bestehend aus der Antriebsstange 23, dem Axialabstand a sowie der Ventilstange 49, so dass der maximale Hub, den das Stellglied 37 gegenüber dem Ventilsitz 39 leisten kann, verringert wird. Die Hubbegrenzung wird dadurch realisiert, dass der Anschlag 29 des Tragtellers 25 mit der Innenseite des Antriebsgehäuses in Kontakt kommt, wie in den 1 und 2 ersichtlicht ist. Bei Vergleich der 1 und 2 ist auch ersichtlich, dass die von dem Ventilglied 37 freigegebene Durchgangsöffnung am Ventilsitz 39 wesentlich größer ist als in 1, was aufgrund des verkleinerten Axialabstands a nachvollziehbar ist.
  • Sollte es notwendig sein, aufgrund von Änderungen der Strömungseigenschaften des Stellventils am Ventilglied ein Austausch der Ventilstange 35 samt Ventilglied 37 durchzuführen, müssen die Halbschalen der Stange 37 einfach durch Lösen des Schraubenpaares entfernt werden, wodurch ein separater Zugriff auf die Ventilstange 35 ermöglicht ist. Auch ein Austausch des gesamten Stellventils kann einfach durch Lösen der Halbschalen des Stangenverbinders 57 erreicht werden.
  • Die Ausführung gemäß den 3 und 4 unterscheidet sich gegenüber der Ausführung nach den 1 und 2 in zwei Bestandteilen, nämlich in dem Stangenverbinder 57 und einer Hubbegrenzungsanzeige 61.
  • Im Gegensatz zu dem Stangenverbinder gemäß den 1 und 2 ist bei der Ausführung gemäß den 3 und 4 ein gewindefreier Stangenverbinder vorgesehen.
  • Die Positioniereinrichtung, die ebenfalls antriebsstangenseitig realisiert ist, ist bei der Ausführung nach den 3 und 4 gestuft. Die gestufte Positioniereinrichtung umfasst drei umlaufende, gleich geformte Stellrillen 63, die in Abstand voneinander parallel zueinander angeordnet sind. Die Abstände zu den Stellrillen 63 sind gleich groß.
  • Die Antriebsstange hat an deren Ende 33 einen Ringvorsprung 65, der formkomplementär zu den Stellrillen 63 angeordnet ist. Mit der Stellrillen(63)-Ringvorsprung-(65)-Anordnung ist es möglich, drei verschiedene Gesamtlängen der Stangenanordnung zu realisieren, von denen zwei in den 3 und 4 als Extrempositionen dargestellt sind.
  • Zur Kopplung der Ventilstange an dem Stangenverbinder 57 ist die Ausführung gemäß den 3 und 4 identisch zu der Ausführung gemäß den 1 und 2. Die Befestigungsrille 67 ist im Verhältnis zu den Stellrillen 63 deutlich größer geformt, wobei der Ringvorsprung 69 am antriebsseitigen Ende 49 der Ventilstange 35 formkomplementär zur Befestigungsrille 67 ausgeführt ist. Aufgrund der unterschiedlichen Dimensionierung des Ringvorsprungs 69 und der Befestigungsrille 67 gegenüber den Stellrillen 63 ist verhindert, dass eine unerfahrene Bedienperson eine andere Verbindung zwischen dem Stangenverbinder 57 und der Ventilstange 35 heranzieht, wie diejenige, bei der die Befestigungsrille 67 mit dem Ringvorsprung 69 zusammenwirkt.
  • Wie in den 3 und 4 ersichtlich ist, ist an der Außenseite der Antriebsstange eine ausgefüllte gleichschenklige Dreieckanzeige dargestellt. In der in 3 dargestellten Position mit der minimalen Gesamtlänge der Stangenanordnung ist die Anzeige 63 vollständig gerade von dem Stangenverbinder 57 bedeckt. Eine Bedienperson weiß somit, dass die minimale Stangenlänge eingestellt ist und somit der maximale Stellungshub realisiert ist.
  • Bei der Betriebsposition gemäß 4 ist die Gesamtlänge der Stangenstruktur maximiert, indem der Ringvorsprung 65 in die dem Stellantrieb 3 nächstliegende Stellrille 63 sitzt. Dabei befindet sich die dreieckige Anzeige gerade vollständig unbedeckt von den Schalen des Stangenverbinders, wodurch der Bedienperson mitgeteilt wird, dass der kleinste maximale Hub eingestellt ist. Bei Positionierung der dreieckigen Anzeige ist die Spitze nach unten gerichtet.
  • Die Ausführung gemäß den 5, 6 und 7 unterscheidet sich von der nach 3 und 4 in einer unterschiedlichen gleichschenkligen Anzeige 67, welche an der Außenseite der Ventilstange angeordnet ist, wie in 5 ersichtlich ist, ist die dreieckige Anzeige gerade vollständig frei gegeben von dem Ventilaufsatz 51. Diese vollständige Freigabe wird dadurch erreicht, dass die dem Ventilglied 37 am nächsten liegende Stellrille 63 von dem Ringvorsprung 65 belegt ist. Auf diese Weise ist die kürzeste Gesamtlänge der Stangenstruktur erreicht, wodurch der größte maximale Ventilhub erreicht ist.
  • In 6 ist eine Zwischenstellung dargestellt, während in 7 die Endstellung für den kleinsten maximalen Hub angedeutet ist, wobei die Gesamtlänge der Stangenanordnung am größten ist. In dieser Stellung ragt gerade die Spitze des Dreiecks frei heraus, um einer Bedienperson den maximal begrenzten Hub und somit die größte Durchlassöffnung am Ventilglied darzustellen.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stellgerät
    3
    Stellantrieb
    5
    Stellventil
    7
    Kraftübertragungsstangenanordnung
    11
    pneumatischer Eingangsanschluss
    13
    pneumatische Arbeitskammer
    15
    Rückstellkammer
    17
    Tragteller-Membran-Anordnung
    21
    Rückstellfedern
    23
    Antriebsstange
    25
    Tragteller
    31
    Antriebsgetriebeöffnung
    33
    Antriebsstange
    35
    Ventilstange
    37
    Ventilglied
    39
    Ventilsitz
    41
    Leitungssystem
    43
    Führungshülse
    45
    Dichtungspackung V-förmiger Dichtelemente
    47
    Druckfeder
    49
    antriebsseitiges Ende
    51
    Führungsaufsatz
    53
    Ventilgehäuse
    55
    Leckbohrung
    57
    O-Ring
    61
    Hubbegrenzungsanzeige
    63
    Stellrillen
    65
    Ringvorsprung
    67
    Befestigungsrille
    69
    Ringvorsprung
    a
    Axialabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1043739 [0002]
    • DE 102006061017 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Stellgerät (1) für eine verfahrenstechnische Anlage, mit einem insbesondere pneumatisch betriebenen Stellantrieb (3), der eine Antriebsstange (23) aufweist, einem durch den Stellantrieb (3) betätigten Ventil mit einer Ventilstange (33), die insbesondere in axialer Verlängerung zur Antriebsstange (23) angeordnet ist, einem an der Ventilstange (33) befestigten Ventilglied (37), und einem Stangenverbinder, welcher die beide Stangen für eine Kraftübertragung insbesondere von axialen translatorischen Stellbewegungen miteinander verbindet und zum Verändern eines Axialabstands (a) zwischen einander zugewandten Enden der Ventilstange (35) und der Antriebsstange (33) ausgelegt ist, um die axiale Gesamtlänge der beiden Stangen einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenverbinder zwei aneinander zu befestigende Schalen, insbesondere Halbschalen, umfasst, die zwei Positioniereinrichtungen für eine kraftschlüssige Kopplung der Schalen an den jeweiligen Enden aufweisen, wobei wenigstens eine der Positioniereinrichtungen zum Verändern der axialen Befestigungsposition der Schalen längs einer der Stangen, vorzugsweise der Ventilstange (35), ausgelegt ist.
  2. Stellgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen nur an deren antriebsstangenseitigem Bereich ein Gewinde, vorzugsweise ein Innengewinde, für ein stufenloses Einstellen des Axialabstands (a) aufweisen und/oder die Schalen an deren ventilstangenseitigem Bereich eine Umgreifkontur formen, die zum axialen Koppeln der Schalen an die Ventilstange (33) mit einem Kopf am Ende der Ventilstange (33) zusammenwirkt.
  3. Stellgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Positioniereinrichtungen, vorzugsweise beiden Positioniereinrichtungen, hinsichtlich der Einstellbarkeit des Axialabstandes (a) zwischen den Enden gewindefrei ist und/oder wenigstens eine der Positioniereinrichtungen, vorzugsweise beiden Positioniereinrichtungen, wenigstens drei in Axialrichtung (a) versetzte umlaufende Rillen umfasst, die vorzugsweise an der Innenseite der Halbschalen oder an der Außenseite der Antriebs- oder Ventilstange (33, 35) ausgebildet sind und mit mindestens einem formkomplementären Ringvorsprung zusammenpasst, um die axiale Befestigungsposition des Stangenverbinders festzulegen.
  4. Stellgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stangenverbinder ventilstangenseitig derart ausgeführt ist, dass lediglich eine axiale Befestigungsposition des Stangenverbinders relativ zu der Ventilstange (35) eingenommen werden kann, und/oder dass nur ein antriebstangenseitiger Bereich des Stangenverbinders derart ausgeführt ist, dass wenigstens zwei axial zueinander versetzte vorbestimmte Positionen des Stangenverbinders relativ zur Antriebsstange (33) gebildet sind.
  5. Stellgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen mehrere Rillen umfassen, von denen eine Rille benachbart der Ventilstange (35) unterschiedlich gegenüber den weiteren Rillen dimensioniert ist, so dass nur ein ventilstangenseitiger Ringvorsprung zur Aufnahme in die Rille formkomplementär passt, wobei ein weiterer Ringvorsprung an der Antriebsstange (33) zum Passen in die weiteren Rillen vorgesehen ist.
  6. Stellgerät (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich eines Eintritts in das Ventilgehäuse an der Außenseite der Ventilstange (35) und/oder im Bereich eines Eintritts in das Antriebsgehäuse an der Außenseite der Antriebsstange (33) eine Anzeige zum Visualisieren der Stellposition des Ventilglieds (37) ausgebildet ist, wobei insbesondere die Anzeige durch eine Oberflächengravur realisiert ist und/oder die Form eines gleichschenkligen Dreiecks aufweist, wobei insbesondere eine Achsensymmetrieachse mit der Axialrichtung der beiden Stangen ausgerichtet ist.
  7. Stellgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige derart angeordnet ist, dass für eine maximale und/oder minimale Gesamtlänge bei vollständig geöffnetem oder vollständig geschlossenem Ventil die Anzeige vollständig von dem Antriebs- oder Ventilgehäuse (53) oder den Schalen bedeckt oder vollständig von diesen für eine freie Sichtbarkeit freigegeben ist.
DE102010025635A 2010-06-30 2010-06-30 Stellgerät Expired - Fee Related DE102010025635B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025635A DE102010025635B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Stellgerät
DE202010017561U DE202010017561U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Stellgerät
US13/165,067 US9033308B2 (en) 2010-06-30 2011-06-21 Control device with improved stem connector and display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025635A DE102010025635B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Stellgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025635A1 true DE102010025635A1 (de) 2012-01-05
DE102010025635B4 DE102010025635B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=45346635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025635A Expired - Fee Related DE102010025635B4 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Stellgerät
DE202010017561U Expired - Lifetime DE202010017561U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Stellgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017561U Expired - Lifetime DE202010017561U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Stellgerät

Country Status (2)

Country Link
US (1) US9033308B2 (de)
DE (2) DE102010025635B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528623B2 (en) 2013-04-18 2016-12-27 Samson Aktiengesellschaft Positioning device for a process plant
EP3425248A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Samson AG Stellantrieb für prozessventile

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9568117B2 (en) 2012-11-16 2017-02-14 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Combination diaphragm piston actuator
US11015733B2 (en) 2012-12-31 2021-05-25 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp No-bolt latching system
US11015732B2 (en) 2012-12-31 2021-05-25 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Axially restricted pressure shuttle
US9759240B2 (en) 2012-12-31 2017-09-12 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp No-bolt security latching system
US10480675B2 (en) 2012-12-31 2019-11-19 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp No-bolt security latching system
US10132422B2 (en) 2012-12-31 2018-11-20 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Compound express actuator connection
US11326712B2 (en) 2012-12-31 2022-05-10 Baker Hughes Oilfield Operations Llc No-bolt valve assembly system
CN105473915A (zh) * 2013-03-11 2016-04-06 滨特尔民用水处理有限责任公司 机械压力开关
US9822901B2 (en) * 2014-06-25 2017-11-21 Ge Oil & Gas Pressure Control Lp Actuator adapter for bonnet nub stem design
CN104373605A (zh) * 2014-10-16 2015-02-25 中国工程物理研究院化工材料研究所 超高压比例卸压阀
WO2016146632A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Gea Tuchenhagen Gmbh Hubventil mit drehentkopplungseinrichtung
CN106931166A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 青岛道空优科技有限公司 一种高原耐磨损换气阀
DE202016100452U1 (de) 2016-01-29 2017-05-04 Samson Aktiengesellschaft Feldgerät
TR201813341T1 (tr) * 2016-03-18 2018-11-21 Forbes Marshall Private Ltd Bir kontrol valfi tertibatı.
GB2552643A (en) * 2016-06-02 2018-02-07 Fort Vale Eng Ltd Valve assembly
JP6762165B2 (ja) * 2016-08-26 2020-09-30 アズビル株式会社 調節弁
JP6783096B2 (ja) * 2016-08-26 2020-11-11 アズビル株式会社 調節弁、弁軸、および緩み止め具
DE102017119205A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Samson Ag Stellventil
US11466783B2 (en) 2020-03-25 2022-10-11 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Side entry valve
US11920687B2 (en) 2020-03-25 2024-03-05 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Valve end replacement system and method
DE202020102122U1 (de) 2020-04-16 2020-05-27 Samson Aktiengesellschaft Stellgerät für eine verfahrenstechnische Anlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043739B (de) 1955-10-11 1958-11-13 Rich Klinger Ag Absperreinrichtung fuer stroemende Medien
US3648718A (en) * 1970-06-01 1972-03-14 Foxboro Co Valve structure
DE2442587C2 (de) * 1974-09-05 1977-04-28 Helmut Balz GmbH, 7100 Heilbronn Motorischer Antrieb, Insbesondere IQr Stellventile
US6905108B2 (en) * 2001-11-15 2005-06-14 Fisher Controls International Llc. Control valve flow adjustment device
DE102006061017A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Samson Ag Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US763123A (en) * 1903-11-05 1904-06-21 Nelson Valve Company Valve.
DE1226847B (de) * 1963-06-18 1966-10-13 Honeywell Ges Mit Beschraenkte Umkehrbarer Druckmittelantrieb fuer Regelventile, Drosselklappen od. dgl.
US5706856A (en) * 1995-04-17 1998-01-13 Lancaster; Robert D. Valve apparatus
US5967691A (en) * 1997-12-02 1999-10-19 Dayton Superior Corporation Quick connect rebar splice
US6840272B2 (en) * 2002-10-28 2005-01-11 American Standard International Inc. Fuel-conditioning device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043739B (de) 1955-10-11 1958-11-13 Rich Klinger Ag Absperreinrichtung fuer stroemende Medien
US3648718A (en) * 1970-06-01 1972-03-14 Foxboro Co Valve structure
DE2442587C2 (de) * 1974-09-05 1977-04-28 Helmut Balz GmbH, 7100 Heilbronn Motorischer Antrieb, Insbesondere IQr Stellventile
US6905108B2 (en) * 2001-11-15 2005-06-14 Fisher Controls International Llc. Control valve flow adjustment device
DE102006061017A1 (de) 2006-12-22 2008-07-03 Samson Ag Stellgerät und Verfahren zum Einstellen eines maximalen Verlagerungswegs einer Antriebsstange eines Stellantriebs des Stellgeräts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9528623B2 (en) 2013-04-18 2016-12-27 Samson Aktiengesellschaft Positioning device for a process plant
EP3425248A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Samson AG Stellantrieb für prozessventile
US10488872B2 (en) 2017-07-07 2019-11-26 Samson Ag Actuating drive device process valves

Also Published As

Publication number Publication date
US20120001103A1 (en) 2012-01-05
DE102010025635B4 (de) 2012-05-31
US9033308B2 (en) 2015-05-19
DE202010017561U1 (de) 2012-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010025635B4 (de) Stellgerät
DE69814815T2 (de) Membranventil
DE202016008955U1 (de) Membran mit geringer Hysterese für ein Ventil
WO2015149919A1 (de) Ventil
EP2453332B1 (de) Strömungsmengenregler
DE102015011551B3 (de) Stellventil zum Steuern einer Fluidströmung einer prozesstechnischen Anlage
EP3271623B1 (de) Hubventil mit drehentkopplungseinrichtung
DE102009060785A1 (de) Koaxialventil mit Dichtelement
EP2740979A1 (de) Vakuumventil
WO2019034401A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3425248A1 (de) Stellantrieb für prozessventile
DE102010014629A1 (de) Anordnung mit einem elektropneumatischen Stellungsregler und mit einem pneumatischem Antrieb sowie Absperreinrichtung für eine derartige Anordnung
WO2007095952A1 (de) Ventil, insbesondere heizkörperventil, und einsatz für ein derartiges ventil
DE102014004670A1 (de) Ventil
EP2952789B1 (de) Sicherheitsventil
DE102018213712B4 (de) Ventilanordnung
EP4136371A1 (de) Stellgerät für eine verfahrenstechnische anlage
DE4428990C2 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE102019130157A1 (de) Vakuumventil
DE4106762A1 (de) Ventil, vorzugsweise vakuumventil
DE102014113282B4 (de) Stellanordnung umfassend einen Linearantrieb und einen Stellungsregler
AT511372A1 (de) Vakuumventil
DE2838524C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Endes eines von einem Gehäuse umgebenen Ringraumes
DE102011118343A1 (de) Ventil zur Steuerung von Fluidströmen
DE102007062553A1 (de) Kugelhahn

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee