DE102010025220A1 - Kunststoffgitter, insbesondere zur Verwendung als Stützstruktur für ein Filtermedium, und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters - Google Patents

Kunststoffgitter, insbesondere zur Verwendung als Stützstruktur für ein Filtermedium, und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters Download PDF

Info

Publication number
DE102010025220A1
DE102010025220A1 DE102010025220A DE102010025220A DE102010025220A1 DE 102010025220 A1 DE102010025220 A1 DE 102010025220A1 DE 102010025220 A DE102010025220 A DE 102010025220A DE 102010025220 A DE102010025220 A DE 102010025220A DE 102010025220 A1 DE102010025220 A1 DE 102010025220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line elements
plastic grid
plastic
transverse
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010025220A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025220B4 (de
Inventor
Matthias Schwender
Andreas Schmitz
Edwin Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Filtertechnik GmbH
Original Assignee
Hydac Filtertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=45115615&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102010025220(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hydac Filtertechnik GmbH filed Critical Hydac Filtertechnik GmbH
Priority to DE102010025220.4A priority Critical patent/DE102010025220B4/de
Publication of DE102010025220A1 publication Critical patent/DE102010025220A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025220B4 publication Critical patent/DE102010025220B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Kunststoffgitter, insbesondere zur Verwendung als Stützstruktur für ein Filtermedium, und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters. Die Erfindung betrifft ein Kunststoffgitter (2), insbesondere zur Verwendung als Stützstruktur für ein Filtermedium, gebildet aus einer Bahn (4) mit vorgebbaren Bahnlängen in Längs- (10) und Querrichtung (12) und mit mindestens zwei Gruppen an Linienelementen (6a, 6b, ..., 8a, 8b), die zwischen sich Durchlaßöffnungen (14a, 14b, ...) begrenzen, wobei eine der Gruppen (8a, 8b, ...) schräg mit einem vorgebbaren Winkel zur Längs- und Querrichtung (10, 12) der Bahn (4) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienelemente mindestens einer weiteren Gruppe (6a, 6b, ...) zu der Längs- oder Querrichtung (10, 12) der Bahn (4) mit vorgebbarem Linienabstand (16a, 16b, ...) zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kunststoffgitter, insbesondere zur Verwendung als Stützstruktur für ein Filtermedium, gebildet aus einer Bahn mit vorgebbaren Bahnlängen in Längs- und Querrichtung und mit mindestens zwei Gruppen an Linienelementen, die zwischen sich Durchlaßöffnungen begrenzen, wobei eine der Gruppen schräg mit einem vorgebbaren Winkel zur Längs- und Querrichtung der Bahn verläuft, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kunststoffgitters.
  • Filtermaterialien zur Herstellung von austauschbaren Filterelementen in hydraulischen Anlagen sind in mannigfacher Ausgestaltung bekannt und bestehen beispielsweise aus einem Filtervlies, vorzugsweise mehrlagig, mit einer Stützstruktur auf einer oder beiden Seiten (Anström- oder Abströmseite). Solche Filterelemente werden von einer zu filtrierenden Hydraulikflüssigkeit durchströmt, wobei sich von der Rohseite zu der Reinseite eine zum Teil beträchtliche Druckdifferenz ergibt. Um dieser Druckdifferenz und auch dynamischen Strömungskräften in dem Unfiltrat standhalten zu können, weisen die Filtermaterialien, aus denen entsprechende Filterelemente gefertigt sind, sog. Stützstrukturen auf. Solche Stützstrukturen unterliegen einer starken Druckwechselbelastung im Betrieb eines Filterelements und sind meistens aus Metallgeweben, insbesondere Geweben aus Edelstahldrähten, gebildet.
  • Aus EP 1 436 062 B1 ist ein Filterelement für. Flüssigkeiten, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten, mit einem Filtermaterial umfassend ein Filtermedium mit einer das Filtermedium in Bezug auf die Durchströmrichtung des Filterelements zumindest reinseitig abstützenden gitterförmigen Stützstruktur bekannt geworden. Die Stützstruktur ist aus einem Kunststoffmaterial gefertigt und als Stützgewebe aus Kunststofffäden ausgebildet. Das Filtermedium und das flächig an diesem anliegende Stützgewebe bzw. die Stützstruktur sind sternförmig bzw. plisseeartig aufgefaltet.
  • Aus DE 200 12 839 U1 ist ein Filtermaterial für Fluide bekannt geworden, welches als ein textiler Verbundwerkstoff ausgebildet ist. Der Verbundwerkstoff besteht teilweise aus elektrisch leitfähigem Material, wenigstens einer durch quer zueinander angeordnete Fäden gebildeten Stützlage und wenigstens einer durch ein aufgenadeltes Faservlies gebildeten Faserauflage. Die Stützlage bzw. Stützstruktur ist als Gewebe oder Gelege ausgebildet, wobei ein Teil der Fäden des Gewebes aus einem elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise aus Metall, gebildet ist. Die übrigen Fäden sind aus einem Kunststoffmaterial gebildet, ebenso wie das das Filtermedium bildende Faservlies selbst. Aufgrund der Art der Verbindung von Stützstruktur und Faservlies neigt das bekannte Filtermaterial zum Delaminieren.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die an- und/oder abstromseitig an einem Filterelement anliegende Stützstruktur hinsichtlich ihrer Stütz- und Fluiddurchlässigkeitseigenschaften zu verbessern sowie ein derartiges Kunststoffgitter in einfacher Weise herzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kunststoffgitter mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit und mit einem Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters gemäß Patentanspruch 8.
  • Dadurch, dass die Linienelemente mindestens einer weiteren Gruppe zu der Längs- oder Querrichtung der Bahn mit vorgebbarem Linienabstand zueinander parallel verlaufend angeordnet sind, wird die Geometrie des abstützenden Kunststoffgitters und folglich seine Stütz- und Filtrationseigenschaften verbessert. Die Linienelemente der mindestens einen weiteren Gruppe sind stets im Wesentlichen senkrecht zum Faltenberg bzw. Faltental eines mit dem Kunststoffgitter versehenen Filterelement ausgerichtet. Durch diese Anordnung erhält man einen verbesserten Kanal für ein durchströmendes Fluid, wie eine Hydraulikflüssigkeit. Die Linienelemente bilden erfindungsgemäß Parallelogramme, deren eine Seite parallel zur Längs- oder Querrichtung angeordnet ist. Durch die „gekippte” Parallelogrammstruktur werden Widerstände für ein Fluid vermindert und somit weniger Verwirbelung und ein geringerer Differenzdruck in mit dem erfindungsgemäßen Kunststoffgitter versehenen Filtermedien erreicht. Weiter können die Linienelemente der mindestens einen weiteren Gruppe äquidistant, d. h. mit gleichem Linienabstand, angeordnet sein. Hieraus ergibt sich der Vorteil über die Fläche des Kunststoffgitters homogener, mit anderen Worten gleichförmiger, Stütz- und Filtrationseigenschaften.
  • Das Material des Kunststoffgitters umfaßt in bevorzugter Weise Polybutylenterephthalat(PBT)-, Polypropylen(PP)- und/oder Polyethylen(PE)-Kunststoff. Derartige Kunststoffmaterialien zeichnen sich durch eine mittlere Festigkeit, eine hohe Steifigkeit und Härte aus. Teilkristaline Polyethylenterephthalate (PBT) weisen thermische Einsatzgrenzen bei –20°C bis etwa +100°C, kurzzeitig bis +200°C, auf. Sie sind beständig gegen verdünnte Säuren, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Öle, Fette, Ester und Alkohole. Polybutylenterephthalat besitzt im Vergleich zu Polyethylentherephthalat eine etwas geringere Festigkeit; seine Einsatzgrenzen liegen etwa bei –40°C bis +250°C. Isotaktisches Polypropylen ist bis etwa 150°C einsetzbar und erweist sich als chemisch sehr beständig.
  • Durch die gitter- bzw. rasterförmige Anordnung der Linienelemente wird eine gleichmäßige, über die Fläche des Kunststoffgitters homogene Formstabilität und Filtrationscharakteristik erreicht. Die Linienelemente bilden Fäden eines Gitters bzw. eines Gewebes. Zudem kann in das Kunststoffgitter ein elektrisch leitfähiges Linienelement eingearbeitet sein, wobei das zumindest eine elektrisch leitfähige Linienelement bevorzugt metallfrei ausgebildet ist und/oder Karbon enthält. Besonders bevorzugt ist das elektrisch leitfähige Linienelement als Bi-komponentenfaser mit einer mit Karbon beschichteten Kunststofffaser ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffgitters variiert die Dicke der Linienelemente über die Fläche des Kunststoffgitters, insbesondere wobei die Linienelemente der einen Gruppe eine von den Linienelementen der mindestens einen weiteren Gruppe unterschiedliche Dicke aufweisen. Durch eine Ausbildung als Gitter bzw. Gewebe werden gute Festigkeitseigenschaften und eine gute Fluiddurchlässigkeit des Kunststoffgitters realisiert; durch eine Verwendung von unterschiedlich dicken Faden- bzw. Linienelementen wird die vom Fluid durchströmbare Durchtrittsfläche weiter vergrößert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kunststoffgitters weisen die parallel zur Längsrichtung verlaufenden Linienelemente eine größere Dicke als die quer zur Längsrichtung verlaufenden Linienelemente auf. Die Linienelemente bzw. Fäden senkrecht zu den Falten, d. h., parallel zur Längsrichtung sind dicker als die Fäden, die quer über den Faltenberg bzw. das Faltental gehen oder entlang dieser verlaufen. Bei den unterschiedlich dicken Linienelementen hält ein dickeres Linienelement die Falten auf Abstand, ein dünneres Linienelement fixiert lediglich die dickeren Linienelemente. Auch hier ergibt sich der Vorteil einer Vergrößerung der freien Durchströmfläche durch das Kunststoffgitter. Typischerweise sind die dickeren, entlang der Längsrichtung verlaufenden Linienelemente auf die dünneren, quer zur Längsrichtung verlaufenden Linienelemente aufgelegt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die dickeren Linienelemente eine Dicke von 320 μm, die dünneren Linienelemente eine Dicke von 240 μm aufweisen. Die Linienelemente definieren bevorzugt gleichförmige Rauten, besonders bevorzugt mit Diagonalen von 1600 μm und 4300 μm Länge. Bei dieser Ausbildung ergibt sich eine besonders gute Kombination von Stütz- und Filtrationseigenschaften. Anders ausgedrückt wird eine hohe Stabilität bzw. Festigkeit des Stützgitters bei verbessertem Fluiddurchtritt erreicht.
  • Die Erfindung umfaßt weiter ein Filtermaterial für ein Fluid, insbesondere eine Hydraulikflüssigkeit, mit einem zumindest eine Lage aufweisenden Filtermedium und einer auf zumindest einer Seite des Filtermediums in Flächenbereichen anliegenden Stützstruktur, wobei die Stützstruktur durch ein erfindungsgemäßes Gitter gebildet ist. Ein mit einem derartigen Filtermaterial bestücktes Filterelement weist ein verbessertes Betriebsverhalten und eine längere Lebensdauer auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters umfaßt die Schritte einer Extrusion von Kunststoffmaterial und Förderung des verflüssigten Kunststoffmaterials zu einem Austrag; die Ausbildung eines Schlauches durch sich am Austrag befindliche, auf Ringen zueinander gegenläufig drehend angebrachte Düsen; die Längsstreckung des Schlauches entsprechend einer gewünschten Parallelogrammstruktur; das Aufschneiden des Schlauches in eine Längsrichtung; und die Querstreckung des aufgeschnittenen Schlauches quer zur Längsrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreckung derart durchgeführt wird, dass eine Gruppe der die Parallelogrammstruktur bildenden Linienelemente parallel zur Längsrichtung ausgerichtet wird.
  • Das Kunststoffgitter wird erfindungsgemäß in einem zusätzlichen, lediglich einen geringfügigen Zusatzaufwand darstellenden Schritt durchgeführt. Die zur Durchführung des bisherigen Verfahrens verwendeten Maschinen müssen nicht vollständig ausgetauscht, sondern lediglich auf- bzw. umgerüstet werden. Nach Abschluß des Verfahrens steht ein vollständig ausgebildetes, unmittelbar einsatzbereites Kunststoffgitter bereit.
  • In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Kunststoffgitter nach der Querstreckung zu einer Rolle aufgewickelt. Bei dieser Variante kann das fertiggestellte Kunststoffgitter in platzsparender Weise bevorratet, verkauft und/oder transportiert werden. Es ist jedoch auch denkbar, das Kunststoffgitter unmittelbar auf ein Filtermedium aufzubringen, d. h., eine komplette Fertigungsstraße für ein Filtermaterial für ein Fluid auszubilden.
  • Der durch die drehenden Düsen gebildete Schlauch wird zweckmäßigerweise zur Kühlung durch ein Wasserbad geführt. Somit kann auf eine längere Kühlstrecke verzichtet werden und folglich der Herstellungsprozeß in kürzerer Zeit und mit geringerem Aufwand durchgeführt werden.
  • Die in den Düsen gebildeten Linienelemente weisen in einer weiteren bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens unterschiedliche Dicken auf. Dies wird durch unterschiedliche Austrittsöffnungen und/oder Rotationsgeschwindigkeiten der Düsen erreicht. Das Kunststoffmaterial für das Kunststoffgitter wird entsprechend einer gewünschten Anwendung gewählt. Es ist durchaus vorstellbar, die Gruppen der Linienelemente aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien herzustellen. Somit erhält das Kunststoffgitter in Längs- und Querrichtung unterschiedliche Charakteristika.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der Beschreibung der Zeichnung. Die in den Figuren gezeigten Merkmale sind rein schematisch und nicht maßstäblich zu verstehen. Es zeigt:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines aus dem Stand der Technik bekannten Kunststoffgitters;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Kunststoffgitters; und
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Fertigungsstraße zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt in Draufsicht einen Abschnitt eines Kunststoffgitters 2 nach dem Stand der Technik. Das Kunststoffgitter 2 weist im Wesentlichen die Form einer Bahn 4 auf mit einer ersten Gruppe von Linienelementen 6a, 6b, 6c, 6d und einer zweiten Gruppe von Linienelementen 8a, 8b, 8c, 8d. Die Linienelemente 6a, 6b, ..., 8a, 8b, sind quer zu einer Längsrichtung 10 und einer Querrichtung 12 angeordnet. Die Längsrichtung 10 und die Querrichtung 12 sind durch die rechteckförmige Bahn 4 vorgegeben bzw. definiert. Anders ausgedrückt erstreckt sich die Bahn 4 in Längsrichtung 10 und weist in Querrichtung 12 eine bestimmte Breite auf. Die Linienelemente 6a, 6b, ..., 8a, 8b, verlaufen gruppenweise parallel zueinander, wodurch eine Rauten- bzw. Diamantstruktur entsteht mit rautenförmigen Durchlaßöffnungen 14a, 14b, 14c, 14d, Die rautenförmigen Durchlaßöffnungen 14a, 14b, sind im Wesentlichen gleichförmig ausgebildet und weisen eine Diagonale mit einer Länge L = 2431,8 μm und einer weiteren Diagonale mit einer Länge von Q = 1273,0 μm auf. Die ersten Linienelemente 6a, 6b, ... weisen im Wesentlichen die gleiche Dicke d1 = 298,0 μm auf, die zweiten Linienelemente 8a, 8b, 8c, eine Dicke von d2 = 292,0 μm. Bei Weiterverarbeitung des Kunststoffgitters 2 gibt die Längsrichtung 10 eine Richtung für den Einlauf in eine Faltmaschine vor.
  • 2 zeigt das erfindungsgemäße Gitter 2 mit der besonderen Ausgestaltung, dass die ersten Linienelemente 6a, 6b, 6c, 6d, 6e parallel zueinander und parallel zur Längsrichtung 10 angeordnet sind. Die Linienabstände 16a, 16b, 16c, 16d zwischen den ersten Linienelementen 6a6e sind vorgegeben und vorteilhafterweise gleich. Die weiteren Linienelemente 8a, 8b, 8c, 8d sind ebenfalls parallel zueinander, jedoch quer zur Längsrichtung 10 und zur Querrichtung 12 angeordnet. Auch die zweiten Linienelemente 8a bis 8d sind äquidistant angeordnet.
  • Die von den Linienelementen 8a, 8b, ..., 6a, 6b, ... definierten Parallelogramme 14a, 14b, 14c, 14d, sind im Wesentlichen gleichförmig und weisen Diagonalen mit einer Länge von L' = 3192,7 μm und Q' = 1223,2 μm auf. Die Größe der Durchlaßöffnungen 14a, 14b, ... bzw. die Längen L', Q' definieren die zur Verfügung stehende Fluiddurchtrittsfläche und folglich die Fluiddurchlässigkeit des Kunststoffgitters 2. In 2 ist gut erkennbar, dass die der ersten Gruppe zugehörigen ersten Linienelemente 6a,6b, eine größere Dicke d1 = 299,7 μm als die der zweiten Gruppe zugehörigen zweiten Linienelemente 8a, 8b, d2 = 223,1 μm aufweisen. Dies führt zu einer weiteren Vergrößerung der Durchlaßöffnungen 14a, 14b, und somit zu einer erhöhten Fluiddurchlässigkeit des Kunststoffgitters 2.
  • In 3 ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters 2 skizziert. In einen Extruder 20 wird Kunststoffgranulat 22 gegeben und dort verflüssigt. Über eine Schnecke 24 gelangt das verflüssigte Granulat zu einem Austrag 26, an dessen Enden sich (nicht gezeigte) Düsen auf gegenläufig drehenden Ringen angeordnet befinden. Beim Passieren der Düsenanordnung, mit anderen Worten der in bzw. gegen eine Drehrichtung 28 drehenden Düsen entsteht aus dem verflüssigten Kunststoffgranulat ein Schlauch 30. Der extrudierte Schlauch 30 wird zum Abkühlen über eine Umlenkrolle 32 durch ein Wasserbad 34 geführt.
  • Nach einer weiteren Umlenkrolle 36 wird eine Längsstreckung 38 in die Längsrichtung 10 der Bahn 4 durchgeführt. Weiter passiert der Schlauch 30 eine Schneidvorrichtung 40 und wird durch diese in Längsrichtung 10 aufgeschnitten, so dass die Bahn 4 entsteht. Über weitere Rollen 42a, 42b und 42c, welche als Kalander- oder Umlenkrollen ausgebildet sind, wird die längsgestreckte Bahn 4 zu einer Anordnung von Seitenführungselementen 44a, 44b, 44c, 44d geführt, wo eine Querstreckung 46 in die Querrichtung 12 durchgeführt wird. Parallel findet ein Randstreifen der Bahn 4 statt. Die Längsstreckung 38 und die Querstreckung 46 werden entsprechend der in der Bahn 4 auszubildenden Gitterstruktur, wie der Rautengröße, und der Parallelrichtung einer Gruppe zur Längsrichtung 10 gewählt bzw. durchgeführt.
  • Bei Durchführung von Längs- und Querstreckung 38, 46 ist das Kunststoffmaterial noch nicht vollständig ausgehärtet und die Bahn 4 folglich noch hoch flexibel. Eine endgültige Aushärtung des Kunststoffmaterials findet nach der Querstreckung 46 statt. Das fertiggestellte Kunststoffgitter 2 wird zur Lagerung und/oder zum Transport auf eine Bahnrolle 48 aufgewickelt und entsprechend der auf die Bahnrolle 48 aufzuwickelnden Länge der Bahn 4 in Querrichtung 12 durchgeschnitten bzw. abgetrennt. Anstelle der Bahnrolle 48 kann sich eine Vorrichtung zur Verbindung des Kunststoffgitters 2 mit einem Filtermedium und/oder eine Faltmaschine für das Filtermedium anschließen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1436062 B1 [0003]
    • DE 20012839 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Kunststoffgitter (2), insbesondere zur Verwendung als Stützstruktur für ein Filtermedium, gebildet aus einer Bahn (4) mit vorgebbaren Bahnlängen in Längs- (10) und Querrichtung (12) und mit mindestens zwei Gruppen an Linienelementen (6a, 6b, ..., 8a, 8b), die zwischen sich Durchlaßöffnungen (14a, 14b, ...) begrenzen, wobei eine der Gruppen (8a, 8b, ...) schräg mit einem vorgebbaren Winkel zur Längs- und Querrichtung (10, 12) der Bahn (4) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienelemente mindestens einer weiteren Gruppe (6a, 6b, ...) zu der Längs- oder Querrichtung (10, 12) der Bahn (4) mit vorgebbarem Linienabstand (16a, 16b, ...) zueinander parallel verlaufend angeordnet sind.
  2. Kunststoffgitter (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kunststoffgitters (2) Polybutylenterephthalat(PBT)-, Polypropylen(PP)- und/oder Polyethylen(PE)-Kunststoff umfaßt.
  3. Kunststoffgitter (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d1, d2) der Linienelemente (6a, 6b, ... 8a, 8b ...) über die Fläche des Kunststoffgitters (2) variiert, insbesondere wobei die Linienelemente der einen Gruppe (8a, 8b, ...) eine von den Linienelementen der mindestens einen weiteren Gruppe (6a, 6b, ...) unterschiedliche Dicke (d2) aufweisen.
  4. Kunststoffgitter (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die parallel zur Längsrichtung (10) verlaufenden Linienelemente (6a, 6b, ...) eine größere Dicke (d1) als die quer zur Längsrichtung (10) verlaufenden Linienelemente (8a, 8b ...) aufweisen.
  5. Kunststoffgitter (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dickeren Linienelemente (6a, 6b, ...) eine Dicke (d1) von 320 μm, die dünneren Linienelemente (8a, 8b, ...) eine Dicke (d2) von 240 μm aufweisen.
  6. Kunststoffgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linienelemente (6a, 6b, ..., 8a, 8b, ...) gleichförmige Rauten, bevorzugt mit Diagonalen von 1600 μm und 4300 μm Länge (L', Q'), bilden.
  7. Filtermaterial für ein Fluid, insbesondere eine Hydraulikflüssigkeit, mit einem zumindest eine Lage aufweisenden Filtermedium und einer auf zumindest einer Seite des Filtermediums in Flächenbereichen anliegenden Stützstruktur, wobei die Stützstruktur durch ein Kunststoffgitter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters (2), umfassend: – Extrusion von Kunststoffmaterial und Förderung des verflüssigten Kunststoffmaterials zu einem Austrag (26); – Ausbildung eines Schlauches (30) durch sich am Austrag (26) befindliche, auf Ringen zueinander gegenläufig drehend angebrachte Düsen; – Längsstreckung (38) des Schlauches (30) entsprechend einer gewünschten Parallelogrammstruktur; – Aufschneiden des Schlauches (30) in eine Längsrichtung (10); und – Querstreckung (46) des aufgeschnittenen Schlauches (30') quer zur Längsrichtung (10), – dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreckung (46) derart durchgeführt wird, dass eine Gruppe der die Parallelogrammstruktur bildenden Linienelemente (6a, 6b, ...) parallel zur Längsrichtung (10) ausgerichtet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgitter (2) nach der Querstreckung (46) zu einer Rolle (48) aufgewickelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die drehenden Düsen gebildete Schlauch (30) zur Kühlung durch ein Wasserbad (34) geführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Düsen gebildeten Linienelemente (6a, 6b, ..., 8a, 8b, ...) unterschiedliche Dicken (d1, d2) aufweisen.
DE102010025220.4A 2010-06-23 2010-06-23 Filtermaterialien und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters Revoked DE102010025220B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025220.4A DE102010025220B4 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Filtermaterialien und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025220.4A DE102010025220B4 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Filtermaterialien und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025220A1 true DE102010025220A1 (de) 2011-12-29
DE102010025220B4 DE102010025220B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=45115615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025220.4A Revoked DE102010025220B4 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Filtermaterialien und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025220B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000939A1 (de) 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermedium
CN109019716A (zh) * 2018-08-22 2018-12-18 文芝 一种利用水力调节栅条间隙和栅条角度的污水处理筛

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69003875T2 (de) * 1989-06-06 1994-05-05 Toray Industries Verstärkungsgewebe und vorgeformtes Halbzeug, faserverstärkter Verbundwerkstoff und daraus hergestellter Träger.
DE20013839U1 (de) * 2000-06-29 2001-01-11 Bwf Textil Gmbh & Co Kg Textiler Verbundstoff
DE20012839U1 (de) 2000-07-25 2001-12-13 Washtec Holding Gmbh Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Wasch- oder Polieranlage
EP1436062B1 (de) 2001-10-16 2005-09-14 ARGO-HYTOS GmbH Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe
DE102008029443A1 (de) * 2008-06-20 2010-01-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterbahn für die Filtration von Fluiden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69003875T2 (de) * 1989-06-06 1994-05-05 Toray Industries Verstärkungsgewebe und vorgeformtes Halbzeug, faserverstärkter Verbundwerkstoff und daraus hergestellter Träger.
DE20013839U1 (de) * 2000-06-29 2001-01-11 Bwf Textil Gmbh & Co Kg Textiler Verbundstoff
DE20012839U1 (de) 2000-07-25 2001-12-13 Washtec Holding Gmbh Behandlungsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Wasch- oder Polieranlage
EP1436062B1 (de) 2001-10-16 2005-09-14 ARGO-HYTOS GmbH Filterelement mit einem elektrisch leitffähigen stützgewebe
DE102008029443A1 (de) * 2008-06-20 2010-01-14 Hydac Filtertechnik Gmbh Filterbahn für die Filtration von Fluiden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000939A1 (de) 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermedium
WO2014111123A1 (de) 2013-01-19 2014-07-24 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermedium
CN104918677A (zh) * 2013-01-19 2015-09-16 Hydac过滤技术有限公司 过滤介质
JP2016507368A (ja) * 2013-01-19 2016-03-10 ハイダック フィルターテヒニク ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 濾材
US10071327B2 (en) 2013-01-19 2018-09-11 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter medium
EP3578244A1 (de) 2013-01-19 2019-12-11 Hydac Filtertechnik GmbH Filtermedium
CN109019716A (zh) * 2018-08-22 2018-12-18 文芝 一种利用水力调节栅条间隙和栅条角度的污水处理筛
CN109019716B (zh) * 2018-08-22 2021-08-27 嘉兴量创科技有限公司 一种利用水力调节栅条间隙和栅条角度的污水处理筛

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025220B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2475450B1 (de) Filter zur filtrierung von fluiden und ein verfahren zur herstellung eines solchen
DE2753988C2 (de) Luftreinigungs-Aggregat
EP2585192B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filtermaterials für fluide
WO2014075702A1 (de) Filterelement
DE102011009325A1 (de) Filterelement mit mindestens einer matten- oder schichtförmigen Filterbahn
DE102019103508A1 (de) Abscheideelement, Abscheideeinrichtung, Filterelement, Filtergehäuse, Filtervorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von Gasblasen aus einer Flüssigkeit
DE102013000933A1 (de) Filtermaterial für Fluide
DE102010025220B4 (de) Filtermaterialien und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters
WO2015028531A2 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
EP2945722B1 (de) Filtermedium
EP1702661A1 (de) Verfahren zur Wasserreinigung mit einem gestrickten Filter
DE102010025217A1 (de) Filterwerkstoff für ein Filterelement und Filterelement
EP2512618B1 (de) Kompaktfilter, verfahren zur herstellung eines kompaktfilters und filtermedium
DE102015012643A1 (de) Filtermedium und Verwendung des Filtermediums
DE202007003742U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte
DE102012215877B4 (de) Filterelement
WO2007014602A2 (de) Filterelement und anordnung
WO2016046127A1 (de) Filterelement mit filterbalg
DE102012022285A1 (de) Filterelement
DE102011117900A1 (de) Filterflächenelement zur Ausbildung einer Vorfilterlage eines mehrlagigen Filtermediums
DE112006003293B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte
EP1459796B1 (de) Filtermaterial
DE102011119408A1 (de) Filtermaterial
DE102010039932A1 (de) Filterschlauch und Schlauchfiltereinrichtung
DE102018006671A1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01D0046100000

Ipc: B01D0029050000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final