DE112006003293B4 - Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE112006003293B4
DE112006003293B4 DE112006003293.3T DE112006003293T DE112006003293B4 DE 112006003293 B4 DE112006003293 B4 DE 112006003293B4 DE 112006003293 T DE112006003293 T DE 112006003293T DE 112006003293 B4 DE112006003293 B4 DE 112006003293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
layer
resin channel
laminate
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112006003293.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003293A5 (de
Inventor
Martin Gerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERSTER TECHTEX GmbH
Original Assignee
GERSTER TECHTEX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GERSTER TECHTEX GmbH filed Critical GERSTER TECHTEX GmbH
Publication of DE112006003293A5 publication Critical patent/DE112006003293A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003293B4 publication Critical patent/DE112006003293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/546Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure
    • B29C70/548Measures for feeding or distributing the matrix material in the reinforcing structure using distribution constructions, e.g. channels incorporated in or associated with the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • B29C70/443Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding and impregnating by vacuum or injection

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Bei einer geschichtet aufgebauten und ein mit einem Harz auszuhärtendes Produkt-Laminat (110) enthaltenden Laminat-Vorrichtung (100) mit einer Saugschicht (120) zur Aufnahme eines fließfähigen Harzes, bei der die Unterfläche der Saugschicht (120) mittels einer Trennschicht (130) von einer Oberfläche des Produkt-Laminates (110) getrennt ist und wobei die dem Produkt-Laminat (110) ferne Oberfläche der Saugschicht (120) von einer im wesentlichen gasdichten Deckschicht (140) abgedeckt ist, wird eine Herstellung auch stark gekrümmte Oberflächenanteile aufweisender Produkt-Laminate (110) dadurch ermöglicht, dass im Bereich der Oberfläche der Saugschicht (120) ein oder mehr Harzleiteinrichtungen (150) vorgesehen sind, die jeweils als von im wesentlichen formstabilen Abstandselementen (151) gebildeter, eine Ober- (152) und eine Unterfläche (153) aufweisenbder Harzkanal (154) ausgebildet sind, dessen Unterfläche (153) mindestens teilweise an die Oberfläche der Saugschicht (120) angrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine geschichtet aufgebaute und ein mit einem Harz auszuhärtendes Produkt-Laminat enthaltende Laminat-Vorrichtung mit einer Saugschicht zur Aufnahme eines fließfähigen Harzes, deren Unterfläche mittels einer Trennschicht von einer Oberfläche des Produkt-Laminates getrennt ist, wobei die dem Produkt-Laminat ferne Oberfläche der Saugschicht von einer im wesentlichen gasdichten Deckschicht abgedeckt ist, wobei im Bereich der Oberfläche der Saugschicht ein oder mehr Harzleiteinrichtungen vorgesehen sind, die jeweils als von im wesentlichen formstabilen Abstandselementen gebildeter, eine Ober- und eine Unterfläche aufweisender Harzkanal ausgebildet sind, dessen Unterfläche mindestens teilweise an die Oberfläche der Saugschicht angrenzt, wobei die Abstandselemente von feststehenden textilen Filamenten gebildet sind, die in der als textiles Flächengebilde ausgeführten Unterfläche fest miteinander verbunden sind.
  • Laminat-Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik verwendet, um Produkt-Laminate unterschiedlichster Formgebung und Dimensionierung herzustellen. Die bekannten Laminat-Vorrichtungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass aufgrund der Verwendung sogenannter Profil-Schläuche oder von Spiral-Schläuchen als Transportmitteln und Harzleiteinrichtungen für in die Schichten des Produkt-Laminats einzubringendem Harz eine Herstellung gekrümmte Flächen aufweisender Produkt-Laminate nur sehr eingeschränkt ermöglicht ist, da eine in entsprechendem Ausmaß notwendige Krümmung und auch Fixierung bzw. Untergrundhaftung der Schläuche aufgrund deren begrenzter Flexibilität in der Regel nicht erreicht werden kann.
  • Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der Druckschrift US 2003/025231 A1 bekannt.
  • Weitere ähnliche Vorrichtungen sind aus den Druckschriften US 2005/037671 A1 sowie US 2003/0077965 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Laminat-Vorrichtung zu schaffen, mittels derer auch eine Herstellung stark gekrümmte Oberflächenanteile aufweisender Produkt-Laminate ermöglicht ist.
  • Für eine Laminat-Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Harzkanal von einem Schlaufenband gebildet ist, dessen in Schlaufen gelegte Filamente so feststehend ausgebildet sind, dass sie als textile Abstandelemente wirken, wobei die Oberfläche des Harzkanals von den der Unterfläche fernen Enden der Schlaufen gebildet ist, wobei die in Schlaufen gelegten Filamente paarweise angeordnet sind derart, dass jeweils zwei benachbarte Schlaufen sich im Bereich ihrer der Unterfläche fernen freistehenden Enden überkreuzen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass der Harzkanal von einem Schlaufenband gebildet ist, dessen in Schlaufen gelegte Filamente so feststehend ausgebildet sind, dass sie als textile Abstandelemente wirken, wobei die Oberfläche des Harzkanals von den der Unterfläche fernen Enden der Schlaufen gebildet ist, wobei die in Schlaufen gelegten Filamente paarweise angeordnet sind derart, dass jeweils zwei benachbarte Schlaufen sich im Bereich ihrer der Unterfläche fernen freistehenden Enden überkreuzen, erreicht, dass eine effektive, schnelle und gleichmäßige Beharzung auch gekrümmter Oberflächenareale eines zu erstellenden Produkt-Laminates mit Hilfe eines in seiner Breite und Höhe leicht variabel ausgestaltbaren und damit an unterschiedliche Gegebenheiten und Aufgaben leicht anpassbaren Harzkanal sichergestellt ist. Die Harzkanäle sind dabei schnell und einfach realisierbar, aufbaubar und entfernbar und können dabei sowohl für ein Einbringen von Harz in die Laminat-Vorrichtung als auch für ein Ansaugen von Harz bzw. für einen Abtransport von Harz aus der Laminat-Vorrichtung Verwendung finden.
  • Darüber hinaus ist bei der erfindungsgemäßen Laminat-Vorrichtung aufgrund der besonderen Beschaffenheit des Harzkanals der Vorteil gegeben, dass eine Steuerung der Transportmenge von in das Produkt-Laminat einzubringendem Harz über eine teilweise Beschichtung der Unterfläche des Harzkanals mit einer harz-impermeablen Substanz ermöglicht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann eine Schlaufe kann beispielsweise einen Durchmesser von 1,5 mm bis 10 mm insbesondere einen Durchmesser von 2 mm bis 5 mm und für die meisten Anwendungen vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 3 mm aufweisen.
  • Der Harzkanal kann zwischen einem in seiner Unterfläche und seiner Oberfläche ausgebildeten getufteten Textilmaterial oder einem Flies-Material ausgebildet sein, dessen Filamente im Bereich des Durchsatzvolumens des Harzkanals im wesentlichen freistehend miteinander verbunden sind und so feststehend ausgebildet sind, dass sie als Abstandelemente wirken.
  • Ein Filament des Harzkanals der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann beispielsweise aus Polyester oder Polyamid hergestellt sein, wobei ein Filament vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 0,2 bis 0,4 mm aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass im Bereich der Unterfläche des Harzkanals eine Klebeschicht vorgesehen ist, mittels derer der Harzkanal auf der Saugfläche zu befestigen ist. Über die Dimensionierung dieser Klebschicht, d. h. über die Breite im Falle einer harz-impermeabel ausgestalteten Klebeschicht und über die Breite und Dicke im Falle einer harz-teilpermeabel ausgestalteten Klebeschicht ist dabei die Möglichkeit einer Steuerung der Transportmenge von in das Produkt-Laminat einzubringendem Harz gegeben.
  • Zwischen der Trennschicht und dem Produkt-Laminat kann des Weiteren eine Abreißschicht vorgesehen sein, die ein Lösen der Trennschicht von dem Produkt-Laminat erleichtert. Die Trennschicht kann insbesondere als Lochfolie ausgebildet sein, um eine gleichmäßige Harzbenetzung des Produkt-Laminats sicherzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den 1 und 5 dargestellt ist. Darin zeigen:
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
  • 2 eine erste Ausführungsform des Standes der Technik in einer die Harzleiteinrichtung darstellende Seitenansicht;
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Standes der Technik in einer die Harzleiteinrichtung darstellende Seitenansicht;
  • 4 eine dritte Ausführungsform des Standes der Technik in einer die Harzleiteinrichtung darstellende Seitenansicht;
  • 5 die in 1 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer die Harzleiteinrichtung darstellende Seitenansicht.
  • Die in den 1 und 5 dargestellte erfindungsgemäße geschichtet aufgebaute und ein mit einem Harz auszuhärtendes Produkt-Laminat 110 enthaltende Laminat-Vorrichtung 100 enthält eine Saugschicht 120 zur Aufnahme eines fließfähigen Harzes, deren Unterfläche mittels einer Trennschicht 130 von einer Oberfläche des Produkt-Laminates 110 getrennt ist, wobei die dem Produkt-Laminat 110 ferne Oberfläche der Saugschicht 120 von einer im wesentlichen gasdichten Deckschicht 140 abgedeckt ist. Erfindungswesentlich sind im Bereich der Oberfläche der Saugschicht 120 ein oder mehr Harzleiteinrichtungen 150 vorgesehen, die jeweils als von im Wesentlichen formstabilen Abstandselementen 151 gebildeter, eine Ober- 152 und eine Unterfläche 153 aufweisender Harzkanal 154 ausgebildet sind, dessen Unterfläche 153 an die Oberfläche der Saugschicht 120 angrenzt.
  • Die Abstandselemente 151 sind von feststehende textilen Filamenten gebildet, die in der Unterfläche 153 miteinander verbunden sind. Der Harzkanal 154 ist von einem Schlaufenband gebildet, dessen in Schlaufen gelegte Filamente so feststehend ausgebildet sind, dass sie als textile Abstandelemente 151 wirken, wobei die Oberfläche 152 des Harzkanals 154 von den der Unterfläche fernen Enden der Schlaufen gebildet ist. Eine Schlaufe weist dabei einen Durchmesser von etwa 3 mm auf, und der Durchmesser eines Filamentes ist auf etwa 0,3 mm bemessen. Ein Filament ist aus Polyester hergestellt.
  • Im Bereich der Unterfläche 153 des Harzkanals 154 ist eine Klebeschicht vorgesehen, mittels derer der Harzkanal 154 auf der Saugfläche 120 zu befestigen ist.
  • Zwischen der Trennschicht 130 und dem Produkt-Laminat 110 ist eine Abreißschicht 160 vorgesehen, die ein Lösen der Trennschicht 130 von dem Produkt-Laminat 110 erleichtert. Die Trennschicht 130 ist als Lochfolie ausgebildet.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche definierten erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims (10)

  1. Geschichtet aufgebaute und ein mit einem Harz auszuhärtendes Produkt-Laminat (110) enthaltende Laminat-Vorrichtung (100) mit einer Saugschicht (120) zur Aufnahme eines fließfähigen Harzes, deren Unterfläche mittels einer Trennschicht (130) von einer Oberfläche des Produkt-Laminates (110) getrennt ist, wobei die dem Produkt-Laminat (110) ferne Oberfläche der Saugschicht (120) von einer im wesentlichen gasdichten Deckschicht (140) abgedeckt ist, wobei im Bereich der Oberfläche der Saugschicht (120) ein oder mehr Harzleiteinrichtungen (150) vorgesehen sind, die jeweils als von im wesentlichen formstabilen Abstandselementen (151) gebildeter, eine Ober- (152) und eine Unterfläche (153) aufweisender Harzkanal (154) ausgebildet sind, dessen Unterfläche (153) mindestens teilweise an die Oberfläche der Saugschicht (120) angrenzt, wobei die Abstandselemente (151) von feststehenden textilen Filamenten gebildet sind, die in der als textiles Flächengebilde ausgeführten Unterfläche (153) fest miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzkanal (154) von einem Schlaufenband gebildet ist, dessen in Schlaufen gelegte Filamente so feststehend ausgebildet sind, dass sie als textile Abstandelemente (151) wirken, wobei die Oberfläche (152) des Harzkanals (154) von den der Unterfläche fernen Enden der Schlaufen gebildet ist, wobei die in Schlaufen gelegten Filamente paarweise angeordnet sind derart, dass jeweils zwei benachbarte Schlaufen sich im Bereich ihrer der Unterfläche fernen freistehenden Enden überkreuzen.
  2. Vorrichtung nach Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlaufe einen Durchmesser von 1,5 mm bis 10 mm aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlaufe einen Durchmesser von 2 mm bis 5 mm aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schlaufe einen Durchmesser von etwa 3 mm aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Harzkanal (154) zwischen einem in seiner Unterfläche (153) und seiner Oberfläche (152) vorgesehenen getufteten Textilmaterial ausgebildet ist, dessen Filamente im Bereich des Durchsatzvolumens des Harzkanals (154) im wesentlichen freistehend miteinander verbunden sind und so feststehend ausgebildet sind, dass sie als Abstandelemente (151) wirken.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filament aus Polyester hergestellt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filament aus Polyamid hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filament einen Durchmesser von etwa 0,2 bis 0,4 mm aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Unterfläche (153) des Harzkanals (154) eine Klebeschicht vorgesehen ist, mittels derer der Harzkanal (154) auf der Saugfläche (120) zu befestigen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Saugschicht (120) und der Trennschicht (130) eine Lochfolie vorgesehen ist.
DE112006003293.3T 2006-03-11 2006-03-11 Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte Active DE112006003293B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2006/000433 WO2007104269A1 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Vorrichtung zum herstellen laminierter produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003293A5 DE112006003293A5 (de) 2008-09-04
DE112006003293B4 true DE112006003293B4 (de) 2017-11-02

Family

ID=37487743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003293.3T Active DE112006003293B4 (de) 2006-03-11 2006-03-11 Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH698648B1 (de)
DE (1) DE112006003293B4 (de)
WO (1) WO2007104269A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5062505B2 (ja) * 2005-11-14 2012-10-31 株式会社Gsユアサ 非水電解質電池

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030025231A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Lockheed Martin Corporation Apparatus for making composite structures and method for making same
US20030102604A1 (en) * 2001-07-23 2003-06-05 Mack Patrick E. Three-dimensional spacer fabric resin interlaminar infusion media process and vacuum-induced reinforcing composite laminate structures
US20050037678A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Mack Patrick E. Open grid fabric resin infusion media and reinforcing composite lamina

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030102604A1 (en) * 2001-07-23 2003-06-05 Mack Patrick E. Three-dimensional spacer fabric resin interlaminar infusion media process and vacuum-induced reinforcing composite laminate structures
US20030025231A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Lockheed Martin Corporation Apparatus for making composite structures and method for making same
US20050037678A1 (en) * 2003-08-11 2005-02-17 Mack Patrick E. Open grid fabric resin infusion media and reinforcing composite lamina

Also Published As

Publication number Publication date
DE112006003293A5 (de) 2008-09-04
CH698648B1 (de) 2009-09-30
WO2007104269A1 (de) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511349B1 (de) Faserhalbzeug, faser-verbundwerkstoff und verfahren zu deren herstellung
DE19904185A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachbandes
EP2396113B1 (de) Diagnostisches testband für flüssigproben
EP3127686A2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE202007003742U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte
EP3038733A2 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren sowie vorrichtung zum herstellen eines filtermaterials
EP3038732B1 (de) Filtermaterial, filterelement und verfahren zum herstellen eines filtermaterials
DE112006003293B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen laminierter Produkte
DE4407097A1 (de) Textilware, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestelltes Verbundmaterial
EP2945722B1 (de) Filtermedium
EP2206875B1 (de) Insektenschutzgewebe
EP3819115A1 (de) Drahtgewebelage und verfahren zum herstellen eines mehrlagigen erzeugnisses
DE102010025220B4 (de) Filtermaterialien und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffgitters
DE102013224678A1 (de) Bespannung aus Polymerfolien
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
DE2600938A1 (de) Filtermittel, verfahren zu seiner herstellung und damit versehenes filterelement
DE102009017073A1 (de) Rollosystem
DE102010015339A1 (de) Gelege-Vorrichtung
DE202007005795U1 (de) Klebestreifen
DE1105670B (de) Verbund-Treibriemen
DE102011008414B4 (de) Umhüllungs-Vorrichtung zum Zusammenhalten von Faltenbündeln einer Gardine
DE10235509A1 (de) Faserverbund und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundes
DE102010053116A1 (de) Partikel-Anordnung
DE202010005725U1 (de) Gelege-Vorrichtung
DD290692B5 (de) Draenmatte mit hoher Wasserleitfaehigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final