DE102010025076A1 - Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung - Google Patents

Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung Download PDF

Info

Publication number
DE102010025076A1
DE102010025076A1 DE102010025076A DE102010025076A DE102010025076A1 DE 102010025076 A1 DE102010025076 A1 DE 102010025076A1 DE 102010025076 A DE102010025076 A DE 102010025076A DE 102010025076 A DE102010025076 A DE 102010025076A DE 102010025076 A1 DE102010025076 A1 DE 102010025076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
heat exchanger
plate heat
storage
drawn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010025076A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010025076A priority Critical patent/DE102010025076A1/de
Publication of DE102010025076A1 publication Critical patent/DE102010025076A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/10Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0006Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the plate-like or laminated conduits being enclosed within a pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/04Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of rubber; of plastics material; of varnish
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/30Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0082Multiple tanks arrangements, e.g. adjacent tanks, tank in tank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beinhaltet die Verwendung eines vor mehrere Latentwärmespeicher vorgeschalteten Pufferspeichers sowie mehrerer wahlweise einzeln oder in Reihe angeordneten und geschalteten Latentwärmespeicher, die mit aus tiefgezogenen, flächenverklebten und beschichteten Aluminiumblechen bestehenden Plattenwärmetauschern ausgestattet sind. Durch diese Anordnung wird das bei den üblichen Speichermaterialien bestehende Problem der schlechten Wärmeleitung kompensiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System aus einem vor mehrere Latentwärmespeicher (2) vorgeschalteten Pufferspeicher (1) sowie mehreren wahlweise einzeln oder in Reihe angeordneten und geschalteten Latentwärmespeichern (2), die mit aus tiefgezogenen, flächenverklebten und beschichteten Aluminiumblechen bestehenden Plattenwärmetauschern (3), wie sie in Kühlgeräten als Verdampfer Verwendung finden, ausgestattet sind. Als Speichermaterial dient ein Phasenwechselmaterial, dessen Schmelz-/Erstarrungstemperatur bei für Raumheizung geeigneter Temperatur liegt.
  • Durch diese Anordnung wird das bei den meisten Speichermaterialien bestehende Problem der schlechten Wärmeleitung kompensiert.
  • Die ganzjährige Nutzung von Sonnenenergie zu Heizzwecken scheitert an der Wärmespeicherung. Eine Möglichkeit, thermischer Energie zu Heizzwecken in Wohnhäusern zu speichern, besteht in der Verwendung von 20–30 m3 großen Wassertanks, wie sie die Fa. Jenni Energietechnik AG als Jahresspeicher vertreibt. Diese Speicherart ist aber wegen ihrer Größe nur für eigens hierfür konstruierte Neubauten geeignet.
  • Eine Möglichkeit der Speicherung thermischer Energie mit relativ hoher Energiedichte besteht durch den Einsatz von Latentspeichern. Dabei wird die Schmelz bzw. Erstarrungsenthalpie von Materialien genutzt, deren Schmelz/Erstarrungstemperatur im Bereich der Anwendungs-/Umwandlungstemperatur eingesetzten Prozesse liegt. Derartige Materialien bezeichnet man als Latentspeichermaterialien (engl.: Phase change material – PCM).
  • Den meisten Latentspeichermaterialien ist zu eigen, dass sie eine sehr schlechte Wärmeleitfähigkeit (<0.5 W/mK) aufweisen. Um dieses Problem zu beheben, wurde bei bisherigen Lösungen das PCM entweder in kleine Volumina aufgeteilt, die einzeln oder in einer Schüttung von einem Wärmetransportmedium (meist Wasser) umspült wurden, oder es wurde versucht, die Wärmeaustauschfläche zu vergrößern. Trotzdem führten diese Bemühungen nicht zum gewünschten Erfolg.
  • In DE 103 38 318 A1 wird vorgeschlagen, dieses Problem mithilfe von gleichmäßig im Speichermaterial verteilten Kapillarrohren aus Kunststoff als Wärmetauscher zu umgehen. Dies führt aber zu dem Problem der Wasserpermeation. Das Speichermaterial reichert sich infolge Osmose allmählich mit Wasser an. In DE 103 38 318 B4 des selben Erfinders ist deshalb vorgesehen, diese Kapillarrohre als Kunststoff-Metallfolien-Verbund auszuführen.
  • In DE 19533621 C2 und in DE 28 57 314 C3 wird wegen der schlechten Wärmeleitung des Speichermaterials vorgeschlagen, das Speichermaterial mit Wärmeträgeröl zu durchfluten, was aber einen hohen technischen Aufwand fordert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein für den Wohnhausbestand geeignetes wirtschaftliches Wärmespeichersystem mit hoher Energiedichte bereitzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird dies durch die Verwendung eines vorgeschalteten Pufferspeichers (1), durch die Schaltung der Latentspeicher wahlweise in Reihe oder einzeln und durch die großflächigen Plattenwärmetauscher (3) aus tiefgezogenen, flächenverklebten und beschichteten Aluminiumblechen gelöst.
  • Der Pufferspeicher (1) hat die Aufgabe, bei großem Wärmeangebot, etwa tagsüber bei hoher Sonneneinstrahlung auf Kollektoren (4), die Energie schnell aufzunehmen. Die Energieabgabe an die Latentspeicher erfolgt hingegen andauernd ”rund um die Uhr”, solange ein Energieüberschuss besteht. Der Entladevorgang bei Wärmeanforderung durch Verbraucher, etwa zur Warmwasserbereitung oder zur Raumheizung, erfolgt sinngemäß umgekehrt. Durch die zeitliche Streckung des Lade/Entladeprozesses wird die schlechte Wärmeübertragung im Speichermaterial teilweise kompensiert.
  • Ein weitere Kompensation der schlechten Wärmeübertragung im Speichermaterial wird durch die wahlweise Einzel- oder Reihenschaltung der Latentspeicher erreicht. In Reihe geschaltet addiert sich die Fläche der Wärmetauscher (3) und somit die Leistungsaufnahme oder Abgabe der einzelnen Latentwärmespeicher. Die Einzelschaltung hingegen lässt das gezielte Laden oder Entladen desjenigen Latentspeichers zu, der momentan das geforderte Temperaturniveau hat. Die Steuerung erfolgt über handelsübliche Prozessoren, Pumpen und Ventile. Somit ist eine optimierte Energieausnutzung möglich, wie sie bei schichtenden Wasserspeichern üblich ist und wie sie in DE 227 49 714 für Latentspeicher vorgeschlagen wird.
  • Die Wärmeübertragung im Inneren des Latentwärmespeichers erfolgt erfindungsgemäß durch mehrere senkrecht im Speicher stehende Plattenwärmetauscher (3) aus tiefgezogenen, flächenverklebten und beschichteten Aluminiumblechen, wie sie als Verdampfer in Kühlgeräten gebräuchlich sind. Die senkrechte Anordnung der einzelnen Plattenwärmetauscher erlaubt dem Speichermaterial, sein Volumen beim Phasenwechsel zu ändern, ohne Druck auf die Wärmetauscher oder die Behälterwände auszuüben. Eine auf dem Speichermaterial schwimmende luftabschließende Schicht besteht aus spezifisch leichterem, nicht mit dem Speichermaterial reagierenden und im bestimmungsgemäßen Temperaturbereich flüssigem und nicht verdunstenden Material, etwa Paraffinöl, um einem allmählichen Wasserverlust des Speichermaterials durch Verdunstung vorzubeugen.
  • Vorteilhaft ist eine Leistungsverstärkung des Wärmetauschers im unteren Bereich durch eine konzentrierte Anordnung der Leitungen (7) für das Wärmeträgermaterial, da die Speichermaterialien beim Aufschmelzen einer starken Volumenänderung unterliegen und sich das aufgeschmolzene, spezifisch leichtere Speichermaterial oben im Speicher sammelt. Ohne diese Leistungsverstärkung des Wärmetauschers im unteren Bereich ergäbe sich im Latentwärmespeicher eine Wärmeschichtung, die den oberen Teil des Wärmetauschers mangels Temperaturgefälle unwirksam macht, während sich im unteren Bereich noch nicht geschmolzenes Speichermaterial befindet.
  • Eine andere Variante sieht vor, dass der Wärmetauscher unten abgewinkelt (5) ist, um dort mehr Platz für die Wärmeträgerleitung (7) zu schaffen.
  • Zur Verhinderung der Wasserpermeation (Osmose) zwischen dem üblicherweise als Wärmeträger verwendetem Wasser und dem Salz des Speichermaterials besteht der Plattenwärmetauscher aus Metall. Eine korrosionshindernde Beschichtung z. B. aus Epoxyid oder Polyurethan verhindert zuverlässig Korrosion.
  • Der Speicherbehälter (6) besteht sinnvollerweise aus Polypropylen, GFK oder einem anderem mindestens bis 90°C wärmebeständigen Kunststoff. Insbesondere für die Altbausanierung ist es vorteilhaft, die einzelnen Speicherbehälter in Größe und Form so zu gestalten, dass sie türgängig sind und in den üblicherweise niedrigen Kellern von Altbauten aufgestellt werden können. Die Wärmedämmung wird zur Begrenzung der Außenmaße der Speicher bauseitig angebracht.
  • Es folgen 3 Blätter mit Zeichnungen
  • 1 zeigt die Anordnung von Wärmequelle (4), Pufferspeicher (1) und Latentwärmespeichern (2) mit Plattenwärmetauschern (3).
  • 2 zeigt den Latentwärmespeicher, bestehend aus Behälter (6), Plattenwärmetauschern (3) und Anschlüssen.
  • 3 zeigt einen Plattenwärmetauscher (3), der unten abgewinkelt (5) und dessen Leitungsführung (7) im unteren Bereich konzentriert ist.
  • Es bedeuten:
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pufferspeicher
    2
    Latentwärmespeicher
    3
    Plattenwärmetauscher im Latentwärmespeicher
    4
    Sonnenkollektor
    5
    Abwinkelung
    6
    Latentwärmespeicherbehälter
    7
    Leitungen für Wärmeträgerflüssigkeit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10338318 A1 [0006]
    • DE 10338318 B4 [0006]
    • DE 19533621 C2 [0007]
    • DE 2857314 C3 [0007]
    • DE 22749714 [0011]

Claims (10)

  1. Anordnung von Wärmespeichern, bestehend aus einem vorgeschalteten Pufferspeicher und aus mehreren Latentwärmespeichern, die mit aus tiefgezogenen, flächenverklebten und beschichteten Aluminiumblechen bestehenden Plattenwärmetauschern ausgestattet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Be- und Entladevorgänge mittels Prozessor und Ventilen gesteuert sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Latentwärmespeicher wahlweise einzeln oder in Reihe geschaltet werden.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Plattenwärmetauscher aus tiefgezogenen, flächenverklebten und beschichteten metallischen Blechen bestehenden.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Plattenwärmetauscher mit korrosionsverhinderndem und chemikalienbeständigem Lack beschichtet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Plattenwärmetauscher unten abgewinkelt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Leitungsführung des Wärmetauschers im unteren Bereich konzentriert ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Plattenwärmetauscher in einem Speicherbehälter parallel im Abstand von 50–100 mm angeordnet sind und an ihren Enden in Sammelleitungen zusammengefasst werden.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, bei der ein Phasenwechselmaterial eingesetzt wird, dessen Phasenwechseltemperatur zwischen 30 und 90°C liegt.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, bei der ein Material eingesetzt wird, welches anstelle eines Phasenwechsels eine chemische Reaktion vollzieht.
DE102010025076A 2010-06-25 2010-06-25 Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung Withdrawn DE102010025076A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025076A DE102010025076A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025076A DE102010025076A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010025076A1 true DE102010025076A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025076A Withdrawn DE102010025076A1 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025076A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062335A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Wärmespeicher
DE102015015335A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, Verfahren und Heizanordnung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006211A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2857314C3 (de) 1978-06-16 1982-11-11 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren zum Be- und Entladen eines Wärmespeichers
DE19533621C2 (de) 1995-09-12 2000-01-05 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Latentwärmespeicher
DE10108152A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Globe Thermal Energy Ag Latentwärmespeicher
DE10338318A1 (de) 2003-08-15 2005-05-04 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einem Kapillarrohrwärmetauscher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0006211A1 (de) * 1978-06-16 1980-01-09 Ciba-Geigy Ag Vorrichtung zur Warmwasserbereitung mittels Sonnenenergie
DE2857314C3 (de) 1978-06-16 1982-11-11 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5300 Bonn Verfahren zum Be- und Entladen eines Wärmespeichers
DE19533621C2 (de) 1995-09-12 2000-01-05 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Latentwärmespeicher
DE10108152A1 (de) * 2000-08-03 2002-02-21 Globe Thermal Energy Ag Latentwärmespeicher
DE10338318A1 (de) 2003-08-15 2005-05-04 Thomas Freitag Latentwärmespeicher mit einem Kapillarrohrwärmetauscher
DE10338318B4 (de) 2003-08-15 2005-09-08 Freitag, Thomas, Dipl.-Ing. Latentwärmespeicher mit einem Wärmetauscher aus Kunststoff-Metallverbund-Kapillarrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016062335A1 (de) * 2014-10-21 2016-04-28 Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse Wärmespeicher
DE102015015335A1 (de) 2015-11-26 2017-06-01 Linde Aktiengesellschaft Latentwärmespeicher, Verfahren und Heizanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045354A1 (de) Aktivfassade
DE102009034772A1 (de) Latentwärmespeicher für stationäre und mobile Anwendungen mit dualem Latentwärmespeichermaterial
AT510440B1 (de) Fluidspeicher
DE2749714A1 (de) Waermespeicher
DE102010025076A1 (de) Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung
DE102011014075A1 (de) Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung
DE102011107270A1 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
EP2923155B1 (de) Gebäude mit integriertem thermischen speicherelement sowie solarthermische anlage
DE102013218278A1 (de) Plattenförmiges Wärmetauscherelement für einen Eisspeicher
DE102008015157A1 (de) Wärmespeicher zur Installation im Erdreich
DE102013000135A1 (de) Selbsttragendes Fassaden- oder Dachelement und damit hergestelltes Fassaden- oder Dachbekleidungssystem
DE3102869A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von waerme fuer heizungsanlagen
DE102010008059A1 (de) Hochtempertur-Wärmespeicher-System
DE102008025612B4 (de) Flachkollektor zur Solarerwärmung für die Warmwasserbereitung und/oder zur Heizungsunterstützung
DE102008023325A1 (de) Maßnahmen zur Verbesserung des Wirkungsgrades, der Einsatzmöglichkeiten und der Kostenreduktion von Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung und von Kombianlagen zur Trinkwassererwärmung und Raumheizung durch isolierte quaderförmige Sandspeicher-Systeme, bei gleichzeitiger Verringerung der Gefahr der Verkeimung des Brauchwassers in diesen Anlagen
EP3485214B1 (de) Vorrichtung und system zum speichern von energie
DE102010004984A1 (de) Wärmespeicher
EP3022494A1 (de) System zum speichern von energie
EP2541160B1 (de) Anordnung zur Ausnützung der einstrahlenden Sonnenenergie an Gebäuden
AT512838B1 (de) Solarspeicherkollektor
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE102011083499A1 (de) Wärmespeichervorrichtung
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
DE102008007799A1 (de) Solarer Niedertemperatur Flachkollektor
EP3740726B1 (de) Thermosolare warmwasseraufbereitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111213