WO2016062335A1 - Wärmespeicher - Google Patents

Wärmespeicher Download PDF

Info

Publication number
WO2016062335A1
WO2016062335A1 PCT/EP2014/072525 EP2014072525W WO2016062335A1 WO 2016062335 A1 WO2016062335 A1 WO 2016062335A1 EP 2014072525 W EP2014072525 W EP 2014072525W WO 2016062335 A1 WO2016062335 A1 WO 2016062335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat storage
plates
storage according
tank
heat
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/072525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto P. Graf
Original Assignee
Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse filed Critical Otto Graf Gmbh Kunststofferzeugnisse
Priority to PCT/EP2014/072525 priority Critical patent/WO2016062335A1/de
Publication of WO2016062335A1 publication Critical patent/WO2016062335A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin

Definitions

  • the invention relates to a heat storage specified in the preamble of claim 1. Art.
  • Geothermal storage are used in conjunction with a heat pump in geothermal plants, for example, for heating buildings, the heat exchange element designed, for example, depending on the power requirements and installed in the container.
  • the design and installation are time consuming and labor intensive.
  • ice-heat accumulators are used, for example, for heating and / or cooling buildings in conjunction with at least one heat pump.
  • a container serves a concrete cistern, which is created either in-situ concrete or concrete moldings.
  • a heat exchange element helically extending plastic tube bundles are installed, positioned and fixed, which are traversed by a freezing heat transfer medium.
  • the container is filled with water.
  • the operating principle is that the water in the container heat is removed and removed for heating via a heat pump. It uses the phenomenon that a large amount of energy is released or absorbed as soon as the state of aggregation of the water changes from liquid to solid, or vice versa. Namely, the water molecules store enormous heat of crystallization until the freezing state is reached.
  • unfrozen water at 0 ° C to the frozen state stores the same energy that must be used to cool 80 ° C hot water to 0 ° C.
  • Heat is removed from the water in the cistern via the heat transfer medium in the heat exchanger elements until the ice heat storage device almost completely freezes from the inside to the outside.
  • care is taken to ensure that there is still an area of unfrozen water between the resulting ice block in the middle and the container wall, since the ice heat storage would otherwise be exposed to an impermissibly high force.
  • the creation of the concrete cistern is time consuming and laborious and expensive, as well as the design and installation of the heat exchange element or plastic pipes that must be laboriously installed in the concrete plant or on site.
  • the Internet contains references that show how to install plastic pipes.
  • the high production costs and the large amount of work for specialized personnel so far limit the acceptance among users, whereby it has to be taken into account that more distant countries in the south and in the north of Europe offer relatively ideal conditions for the use of the functional principle, for example the ice heat storage, but there the acceptance for the reasons mentioned above is even lower than in the industrialized Central Europe.
  • logistics with the large concrete cisterns is a challenge, and prevents the supra-regional and international spread of this new techno-logo.
  • the invention has for its object to provide a heat storage of the type mentioned, the cost and with significantly less work even without specialist staff is quickly created.
  • the industrially prefabricated panels enable a very fast assembly in the container, whereby the installation is easily carried out on site and by personnel with only average technical knowledge.
  • an ice-heat accumulator can be installed in a few hours because the panels are easy to use and position the respective coil in a precisely predetermined manner.
  • the plates are mounted so that they are substantially vertical and are arranged parallel to each other at intervals to position their coils so that, for example, in an ice heat accumulator, the water begins to freeze gradually from the center of the container and from below, thereby the volume increase in the freezing process, only the water level in the container rises to an overflow. When properly designed, no bursting forces act on the container.
  • the plate as a carrier of the coil positioned this in an optimal and manufacturing side predetermined way, is stable, yet lightweight, and convenient to use. In extreme cases, even a single plate could be enough.
  • the plates are equal to each other in terms of moderate production costs. Due to correspondingly high quantities of this same-part principle, this not only reduces the production costs, but heat storage units of different power levels can be equipped modularly with plates in the respective optimum number. Since all plates can be fixed in the same way, a very fast mounting of the plates is possible.
  • each plate is a cost-effective, dimensionally stable, resistant and yet relatively lightweight producible plastic molding and preferably even in one piece.
  • Blow molding, thermoforming, rotational, injection molding and especially twinsheet thermoforming methods are suitable as the production methods for the sheets. Due to the relatively low weight of the plastic tank shells and the plates and their good stackability, they can, if desired, be transported over long distances at low transport costs. place and assemble locally. This suggests a significant increase in acceptance in southern or northern European countries or even globally.
  • each plate may be a thin sheet or composite molded part, e.g. B. from blanks for welding, soldering or gluing techniques industrially vorfertigbar.
  • These plates also offer the advantage of low weight, low transport costs, and a quick easy installation. Basically, all materials are useful, which can be processed to such coils containing plates.
  • the plate may carry the at least one coil that is attached (eg, clipped) from the plate and installed with its help.
  • the plate fulfills an assembly and position function for the coil.
  • the container is an industrially prefabricated, joined from shells or tank segments plastic tank.
  • the combination of the plastic tank and the plates can be created on site, or even be transported to the site ready for use, ready for use.
  • the plastic tank parts can be made of different types of plastic after rotation, thermoforming, injection molding or similar plastic molding process, the relatively light shells or segments for transport space-saving stackable and allow with the or as the prefabricated panels compact transport container.
  • the plastic tank expediently consists of two half-shells and has, preferably, approximately cylindrical shape with horizontally lying in Einbauiage cylinder axis and at least one tank dome in the cylinder jacket.
  • Particularly suitable for this purpose are rainwater underground tanks, which have been distributed worldwide for rainwater harvesting.
  • a rainwater underground tank can be used without any modifications as the container of the heat accumulator. This further reduces production costs and offers the advantage that such earth water tanks, for example with the trade name "Carat rainwater tank", are already exported to some 60 countries around the world and are relatively well available there Access to the interior and the installation and positioning of leads, probes, sensors, and the like.
  • Each plate has expediently an approximately circular outline, wherein for the combination with the cylindrical plastic tank, the outer shape of the plate corresponds approximately to the internal shape of the plastic tank.
  • a regeneration coil can be arranged horizontally below the plates, which can be flowed through by a heat transfer medium and for regeneration cycles of the ice heat storage, preferably with solar thermal energy operated. For this coil, the same advantages apply as for the plates.
  • a vertically arranged U-tube or U-tube bundle preferably of plastic or metal or a combination of the two materials, is arranged between at least two plates.
  • a plurality of U-tubes or bundles are provided below the region of the tank dome in the ice heat storage. These U-tubes or bundles may, if necessary, also be used for regeneration purposes.
  • an industrially prefabricated plastic tank is used as the container, then this is expediently substantially vertically internally and externally and generally regularly ribbed on all sides, wherein preferably inside pockets can be formed by the ribs for positioning plates.
  • the ribbing not only increases the structural strength of the plastic tank, but also increases its useful for heat transfer into or out of the ground surface.
  • the coil follows in or on the plate a meandering course with mutually parallel either approximately straight or circular arc-shaped, different lengths intermediate sections, wherein, preferably, plate edge side an inlet and a drain of the coil is provided, of which, preferably at least one is guided approximately to or at the disk center over.
  • This embodiment is inexpensive to produce and allows a predetermined targeted heat input or heat extraction and favorable flow conditions. Furthermore, ice slips easily from the surface of the plate in the melting phase.
  • the cross section of the coil in or on the plate can be approximately round, oval, elliptical, lenticular or square.
  • the shells of the plastic tank are clamped with edge flanges with a seal, screwed, welded or glued.
  • Clamping or bolting allows for easy on-site assembly and, if necessary, non-destructive disassembly. If necessary, a weld or gluing can also be carried out on site but produced by the manufacturer, who prefabricates the heat storage and transported to the place of use.
  • the plates can be preassembled at the factory in the clamped tank version and delivered to the place of use as a complete system. Abroad, national assembly centers are conceivable, which carry out this pre-assembly and then deliver the heat storage completely.
  • the coil is in or on at least one plate or a group of or all mounted plates via a control device optionally acted upon in the regeneration mode, preferably even solar thermal.
  • This regeneration controlled by the control device can be additive or alternatively to the regeneration via the horizontal coil and / or the vertical U-tubes.
  • the U-tubes and the horizontal coil can also be omitted, and is only partially or fully regenerated over one or more plates. The regeneration could take place in one or more plates while the rest are used for the heat extraction. Heat extraction or regeneration are time or temperature controlled.
  • the panels are installed in a concrete cistern, usually in the concrete plant.
  • the concrete cistern can be manufactured in cast-in-place concrete or assembled from Betonformteiien.
  • An essential aspect of the invention is the industrial production of at least the plate-shaped tube coil carrier, possibly also the tank half-shells, possibly as common parts in large quantities in order to save costs. These parts are lightweight and therefore compact to transport, and finally allow an extremely fast and easy installation of the heat storage.
  • Fig. 1 is a perspective sectional view of a half of an embodiment of a
  • FIG. 2 a comparison with FIG. 1 rotated by 90 degrees Perspektivußdarsteliung a
  • 3 is an exploded perspective view of an assembling step of this embodiment; 4 shows a further perspective exploded view of an assembly step of this embodiment,
  • FIG. 5 is a view of a plate which can be used in the heat accumulator of the various embodiments as a heat exchange element
  • FIG. 6 is a view of a plate in another embodiment
  • FIG. 7 is a view of a plate in yet another embodiment
  • Fig. 13 is a perspective exploded view of another embodiment of a
  • Fig. 15 each a transport container.
  • geothermal storage for example, water is placed in the container, and on the outer wall, the water absorbs the heat existing in the ground. Usually in Germany we have approx. 8 ° C earth temperature. Heat is extracted from the water via the heat exchange element in the container and used, for example, for heating via a heat pump. The cooling in the container water is regenerated by the higher ambient temperature in the ground and possibly by additional regeneration preferably by solar thermal. Furthermore, if heat is removed from the water, its state of matter changes from liquid to solid and heat of crystallization is released to the heat exchanger. The ice either adheres to the heat exchanger or dissolves from it and floats upwards.
  • the ice When properly designed, the ice will freeze from the inside to the outside in the storage tank and no bursting forces will act on the container.
  • the system can continue running without the use of the heat pump, whereby the house can be cooled and the temperature rises in the ice heat storage. At the end of the summer, the ice should have melted completely. The heating season can start anew.
  • the water stored in the container for heating heat is withdrawn, in particular the high Energyieanteii the heat of crystallization, and used for example by a heat pump for heating purposes.
  • the crystallization energy in this phase of operation gives off a lot of heat to the system, in which the water is too Freezing begins until finally there is an ice block.
  • Parallel to the heat extraction is constantly trying to use all heat sources and drive a regeneration phase, in the heat introduced from outside the ice melts and is stored in the water.
  • To cool with the heat transfer medium can be entered in frozen or cold water in the container via the heat transfer medium heat.
  • Fig. 1 to 4 has a usable as Eisettatechnisch heat storage W a container 1, in which as a heat exchange element at least one plate 10, in the embodiment shown several, for example, seven, here mutually identical plates 10 are mounted, each of which at least one of a Having heat transfer medium Wegströmbare tube 11.
  • the container 1 is a plastic tank T from industrial production and joined sheep or tank segments, in the embodiment of two shells 2,3, which are joined with edge flanges 4 and clamping elements or fittings 5 and a seal 6.
  • the edge flanges 4 could also be welded or glued.
  • the plastic tank T has a generally cylindrical shape with the cylinder axis X lying in the installation position (FIG.
  • At least one tank dome 9 formed in the cylinder jacket and tank bottoms 32 convexly outward. Since the heat storage W is intended for ground installation, the tank dome 9 can be limited Opening can be extended by a manhole cover up to a maintenance level, wherein in the Schachtauf set further, not explained in detail operating components can be accommodated, for example, an overflow or a connection to an overflow or pipe manifold or fittings or fittings.
  • the plastic tank T is internally and externally substantially vertically and regularly ribbed (ribs 8), wherein between the ribs 8 in the interior of the plastic tank, pockets 8 are provided for positioning in each case at least one plate 10. However, other fixtures could be used to position the plates 10.
  • the plates 10 could be different from each other in a different tank shape and / or have more than one coil 11.
  • the shells 2, 3 or segments of the plastic tank can be prefabricated industrially by customary production methods, for example by blow molding, deep drawing, rotary or twin sheet deep drawing methods.
  • the bottom area of the lower shell 3 can be flattened (FIG. 2).
  • the plates 10, which are as similar as possible to one another (identical), have an approximately circular contour 15, adapted to the inner cross section of the plastic tank T, here with upper and lower flattenings 16 at the edge.
  • the plates 10 are substantially vertical and parallel to each other and installed at intermediate intervals.
  • a horizontally installed coil 14 also for regeneration purposes, be provided, for example an industrially prefabricated plastic molding is.
  • the tube coil 14 and the vertical U-tubes 13, which may also be plastic tubes, may optionally be connected to each other.
  • FIG. 1 shows the heat storage W in perspective half-section, wherein the plates 10 are cut approximately in the cylinder axis;
  • Fig. 2 shows the heat storage W rotated in a perspective half-section by 90 degrees with respect to Figure 1;
  • Fig. 3 illustrates in exploded perspective view of a mounting concept with cut similar to that in Fig. 2;
  • FIG. 4 also shows, in an exploded perspective view, an assembly concept in a sectional view similar to that of FIG. 1.
  • plastic tank T may be produced for the preparation of the heat storage W, or is expedient even an industrially manufactured, and virtually worldwide, for example, for rainwater harvesting available Erdigantank made of plastic, without modifications as the container. 1 of the heat storage W is usable.
  • Well suitable for this is the Erdigantank with the trade name "Carat rainwater tank” of the applicant, although other plastic tanks or water underground tank are just as useful, which are used in different sizes.
  • Fig. 5 is a frontal view of one of the plates 10, which are installed as an example in Figs. 1 to 4, and illustrates the course of the tube coil 11 in the plate 10 in its installed position.
  • the coil 11 follows a meandering course with parallel and spaced in the plane of the plate straight intermediate sections 17 which are interconnected by pipe bends 18, in this embodiment, a lower pipe bend 19 from one side of the coil 11 leads down to the other side.
  • An inlet and a drain 12 protrude from the edge of the plate, for example in the flattening 16, which can be connected to a (not shown) pipe system for a freeze-protected heat transfer medium.
  • Inlet and outlet 12 for example, lead to or at the center of the plate 10 containing the cylinder axis X.
  • the vertical arrangement of the intermediate portions 17 favors here the melting ice from sliding off the plate 10th
  • that inlet and outlet can lead to a control device 20, which allows either the pipe coil 11 with the heat transfer medium (via the lines 29) to feed in one or optionally each flow direction, or with the the same heat transfer medium or another via lines 30 for regeneration purposes, wherein, preferably introduced heat from a solar thermal source 31 can be provided.
  • the plate 10 could have openings (not shown) for weight saving, surface enlargement, for optimal distribution of the water in the container or for another type of installation.
  • the plate 10 is integral.
  • the coil 11 could only be fixed to the plate 10 and supported by it, for. B. by clipping.
  • the plate 10 could wear at least one or both sides of at least one coil 11 and fulfill as a mounting unit a carrier and positioning function for the coil.
  • Fig. 6 illustrates in a front view of another embodiment of the plate 10, in which the coil 11 is formed meandering with their intermediate portions 17 so that the intermediate portions 17 extend horizontally, and the connecting portion 19 along the plate edge to inlet and outlet 12 leads ,
  • Fig. 7 illustrates in a front view another embodiment of the plate 10, the meandering tube 11 with inlet and outlet 12 arc sections containing the following intermediate sections 17, wherein the connecting pipe bends 18 may lie in a central vertical plane.
  • This course of the pipe coil 11 makes it possible, for example, to form in the water in the container 1 from the center in the region of the cylinder axis X and from below to ice, which grows from the center and from below outwards and upwards, and vice versa from the outside to melts inside and below.
  • the plates 10 are industrially prefabricated molded parts, may be made in one piece and made of plastic, for example by blow, thermoforming, rotary, injection molding or the convenient Twinsheet thermoforming process.
  • a construction of the plates 10 made of thin sheet metal sheet material with good heat-conducting properties is expedient, said sheet metal parts are advantageously welded, soldered or glued or produced by other suitable joining method with the coil 11.
  • Other materials, such as composite materials, are also useful for making the plates 10.
  • FIGS. 8 to 12 illustrate different tube cross sections of the tube coil 11 in or on the plate 10.
  • the tube coil 11 has an at least largely circular cross section.
  • the cross-section 21 of the coil 11 is approximately lens-shaped standing.
  • the cross section 22 of the coil 11 is approximately lying oval with horizontally lying longer main axis.
  • the cross-section 23 of the coil is approximately elliptical with the horizontal ellipse main axis.
  • the cross section 24 of the coil 11 is rectangular with horizontally extending longer rectangular axis.
  • FIG. 13 illustrates another embodiment of the heat accumulator W, whose container 1 is designed as a standard concrete cistern Z, which comprises an approximately cylindrical lower part 25 with a vertical cylinder axis X and a cover 26 with a man-hole 27.
  • the plates 10, optionally the U-tubes 13 and the underlying horizontal tube coil 14 are used before placing the cover 26, and either fixed to positioning in the lower part 25 or summarized in advance via connecting elements to a Piattevers.
  • the lower part 25 can be created in-situ concrete, or concrete moldings.
  • the installation of the heat accumulator W at least of FIGS. 1 to 4 can be accomplished in a few minutes by personnel with average technical knowledge, whereas heat accumulators according to the prior art required a mounting time of several hours. In the embodiment of FIG. 13, it takes more time to construct the concrete cistern Z; However, the plates 10 can also be installed quickly here.
  • the shells 2, 3 of the plastic tank T as well as the individual parts such as the plates 10 and the like can be made into a compact transport container G (FIGS. 14, 15). stacked and transported inexpensively.
  • the plastic tank T may be available on-site, and the components intended for installation, such as the plates, are transported in a compact transport container G (FIG. 15). It would be most advantageous to mount the heat storage W, for example of FIGS. 1 to 4, at the manufacturer or in an assembly center abroad for the local market and to transport it ready for use to the place of use.
  • the individual parts, such as the plates 10, may be so light, especially in training from plastic, that they are to be handled by one or two people without the aid of lifting equipment.
  • the stackable half shells 2, 3 of the plastic tank T can be assembled in a few minutes without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

In einem Wärmespeicher (W), insbesondere Eiswärmespeicher oder Erdwärmespeicher, mit einem Behältnis (1), in welchem als Wärmetauschelement eine Rohrschlangenanordnung installiert ist, die sich in Hochrichtung zumindest über den größten Teil der Füllhöhe erstreckt, umfasst das Wärmetauschelement industriell vorgefertigte Platten (10), in die jeweils mindestens eine Rohrschlange (11) eingeformt ist und die im Wesentlichen vertikal, parallel und mit Zwischenabständen installiert sind.

Description

Wärmespeicher
Die Erfindung betrifft einen Wärmespeicher der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Erdwärmespeicher werden in Verbindung mit einer Wärmepumpe in geothermischen Anlagen beispielsweise zur Beheizung von Gebäuden verwendet, wobei das Wärmetauschelement beispielsweise abhängig vom Leistungsbedarf gestaltet und im Behältnis installiert ist. Die Gestaltung und Installation sind zeitaufwendig und arbeitsintensiv.
In zunehmendem Maß werden Eiswärmespeicher beispielsweise zur Beheizung und/oder Kühlung von Gebäuden in Verbindung zumindest mit einer Wärmepumpe eingesetzt. Als Behältnis dient eine Betonzisterne, die entweder in Ortbeton oder aus Betonformteilen erstellt wird. Als Wärmetauschelement werden wendeiförmig verlaufende Kunststoffrohrbündel installiert, positioniert und fixiert, die von einem gefrierfesten Wärmeträgermedium durchströmt werden. Das Behältnis ist mit Wasser gefüllt. Das Funktionsprinzip besteht darin, dass dem Wasser im Behältnis Wärme entzogen und zur Beheizung über eine Wärmepumpe abgeführt wird. Dabei wird das Phänomen genutzt, dass eine hohe Energiemenge freigesetzt oder aufgenommen wird, sobald sich der Aggregatszustand des Wassers von flüssig nach fest verändert, oder umgekehrt. Die Wassermoleküle speichern nämlich enorm viel Kristailisationswärme, bis der Gefrierzustand erreicht ist. So speichert ungefrorenes Wasser mit 0°C bis zum gefrorenen Zustand die gleiche Energie, wie sie eingesetzt werden muss, um 80°C heißes Wasser auf 0°C abzukühlen. Wärme wird dem Wasser in der Zisterne über das Wärmeträgermedium in den Wärmetaucherelementen entzogen, bis der Eiswärmespeicher von innen nach außen fast vollständig einfriert. Bei der Auslegung des Gesamtsystems wird allerdings darauf geachtet, dass zwischen dem entstehenden Eisklotz in der Mitte und der Behältniswand noch ein Bereich mit ungefrorenem Wasser verbleibt, da der Eiswärmespeicher sonst einer unzulässig hohen Krafteinwirkung ausgesetzt wäre.
Die Erstellung der Betonzisterne ist zeit- und arbeitsaufwendig und teuer, wie auch die Gestaltung und Installation des Wärmetauschelements bzw. der Kunststoffrohre, die im Betonwerk oder vor Ort mühsam installiert werden müssen. Das Internet enthält Fundstellen, die eine Installationsweise der Kunststoffrohre zeigen. Die hohen Gestehungskosten und der große Arbeitsaufwand für Fachpersonal beschränken bisher die Akzeptanz bei Nutzern, wobei zu berücksichtigen ist, dass weiter entfernte Länder im Süden wie im Norden Europas relativ ideale Voraussetzungen für die Nutzung des Funktionsprinzips, zum Beispiel des Eiswärmespeichers böten, dort aber die Akzeptanz aus den oben erwähnten Gründen noch geringer ist als im in- dustrialisierten Zentraleuropa. Insbesondere ist die Logistik mit den großen Betonzisternen eine Herausforderung, und verhindert eine überregionale und internationale Verbreitung dieser neuen Technoiogoie.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmespeicher der eingangs genannten Art zu schaffen, der kostengünstig und mit erheblich geringerem Arbeitsaufwand sogar ohne Fachpersonal rasch erstellbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die industriell vorgefertigten Platten ermöglichen eine sehr schnelle Montage im Behältnis, wobei die Montage problemlos vor Ort und von Personal mit nur durchschnittlichen Fachkenntnissen durchführbar ist. Ein Eiswärmespeicher lässt sich beispielsweise in wenigen Stunden montieren, weil die Platten einfach einsetzbar sind und die jeweilige Rohrschlange auf exakt vorherbestimmte Weise positionieren. Die Platten werden so montiert, dass sie im Wesentlichen vertikal stehen und zueinander parallel mit Zwischenabständen angeordnet sind, um ihre Rohrschlangen so positionieren, dass beispielsweise bei einem Eiswärmespeicher das Wasser vom Zentrum des Behältnisses und von unten her allmählich nach außen zu gefrieren beginnt, wodurch aus der Volumenzunahme beim Gefrierprozess lediglich der Wasserstand im Behältnis bis zu einem Überlauf ansteigt. Bei richtiger Auslegung wirken auf das Behältnis keine Berstkräfte ein. Die Platte als Träger der Rohrschlange positioniert diese auf optimale und ferti- gungsseitig vorbestimmte Weise, ist gestaltfest und dennoch leicht, und bequem einzusetzen. Im Extremfall könnte sogar eine einzige Platte reichen.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind im Hinblick auf moderate Gestehungskosten die Platten untereinander gleich. Aufgrund entsprechend hoher Stückzahlen dieses Gleichteil- Prinzips reduziert dies nicht nur die Herstellungskosten, sondern können Wärmespeicher unterschiedlicher Leistungsstufen modular mit Platten in der jeweiligen optimalen Anzahl bestückt werden. Da alle Platten auf dieselbe Weise fixiert sein können, ist eine sehr schnelle Montage der Platten möglich.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist jede Platte ein kostengünstig, formtreu, widerstandsfähig und dennoch relativ leichtgewichtig herstellbarer Kunststoff-Formteil und vorzugsweise sogar einstückig. Als Herstellverfahren für die Platten bieten sich Blas-, Tiefzieh-, Rotations-, Spritzgieß- sowie speziell Twinsheet-Tiefziehverfahren an. Aufgrund des relativ geringen Gewichts der Kunststoff-Tankhalbschalen und der Platten und deren gute Stapelbarkeit lassen sie sich, falls gewünscht, mit geringen Transportkosten über weite Distanzen zum Installations- ort bringen und vor Ort montieren. Dies lässt eine erhebliche Steigerung der Akzeptanz in südlichen oder nördlichen Ländern Europas oder sogar weltweit erwarten.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann jede Platte ein Dünnblech- oder Verbundmaterial- Formteil sein, das z. B. aus Zuschnitten nach Schweiß-, Löt- oder Klebetechniken industriell vorfertigbar ist. Auch diese Platten bieten den Vorteil geringen Gewichts, niedriger Transportkosten, und einer schnellen einfachen Montage. Grundsätzlich sind alle Materialien brauchbar, die sich zu solchen Rohrschlangen enthaltenden Platten verarbeiten lassen.
Alternativ kann die Platte die wenigstens eine Rohrschlange tragen, die von der Platte angebracht (z. B. aufgeclipst) und mit ihrer Hilfe installiert wird. Die Platte erfüllt hierbei eine Montage- und Positionsfunktion für die Rohrschlange.
Eine besonders zweckmäßige, weil schnell und einfach erstell- und montierbare, Ausführungsform des Wärmespetchers zeichnet sich jedoch dadurch aus, dass das Behältnis ein industriell vorgefertigter, aus Schalen oder Tanksegmenten gefügter Kunststoff-Tank ist. Die Kombination aus dem Kunststoff-Tank und den Platten kann vor Ort erstellt, oder auch schon bei einem Hersteller funktionsfertig montiert an den Einsatzort transportiert werden. Die Kunststoff-Tank-Teile können aus unterschiedlichen Kunststoffsorten nach Rotations-, Tiefzieh-, Spritzgieß- oder ähnlichen Kunststoffformverfahren hergesteilt sein, wobei die relativ leichten Schalen oder Segmente zum Transport platzsparend ineinander stapelbar sind und mit den oder wie die vorgefertigten Platten kompakte Transportgebinde ermöglichen.
Der Kunststoff-Tank besteht zweckmäßig aus zwei Halbschalen und hat, vorzugsweise, annähernd zylindrische Gestalt mit in Einbauiage horizontal liegender Zylinderachse und wenigstens einem Tankdom im Zylindermantel. Besonders eignen sich hierfür Regenwasser-Erdtanks, die bisher zur Regenwassernutzung schon weltweit vertrieben werden. Ein Regenwasser-Erdtank kann ohne jegliche Modifikationen als das Behältnis des Wärmespeichers eingesetzt werden. Dies reduziert die Gestehungskosten weiterhin und bietet den Vorteil, dass solche Erdwassertanks, beispielsweise mit dem Handelsnamen„Carat Regenwassertank" bereits jetzt in etwa 60 Länder der Erde exportiert werden und dort relativ gut verfügbar sind. Der Tankdom im Zylindermantel ermöglicht auch in eingebautem Zustand des Wärmespeichers Zugang zum Inneren und die Installation und Positionierung von Anschlussleitungen, Sonden, Sensoren, und dergleichen.
Jede Platte hat zweckmäßig einen annähernd kreisförmigen Umriss, wobei für die Kombination mit dem zylindrischen Kunststoff-Tank die Außenformgebung der Platte in etwa der Innenformgebung des Kunststoff-Tanks entspricht. Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform beispielsweise eines Eiswärmespeichers kann unterhalb der Platten eine Regenerations-Rohrschlange horizontal liegend angeordnet sein, die mit einem Wärmeträgermedium durchströmbar ist und für Regenerationszyklen des Eiswärmespeichers, vorzugsweise mit Solarthermie, betrieben wird. Für diese Rohrschlange gelten die gleichen Vorteile wie für die Platten.
Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform insbesondere eines Eiswärmespeichers ist zwischen wenigstens zwei Platten ein vertikal angeordnetes U-Rohr oder U-Rohrbündel, vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall oder einer Kombination der beiden Materialien, angeordnet. Vorzugsweise sind mehrere U-Rohre oder -bündel unterhalb des Bereiches des Tankdoms im Eiswärmespeicher vorgesehen. Diese U-Rohre oder -bündel können, falls erforderlich, ebenfalls für Regenerationszwecke benutzt werden.
Wird als Behältnis ein industriell vorgefertigter Kunststoff-Tank verwendet, dann ist dieser zweckmäßig im Wesentlichen vertikal innen und außen und im Wesentlichen allseitig regelmäßig verrippt, wobei, vorzugsweise durch die Rippen innenseitige Stecktaschen zum Positionieren von Platten gebildet sein können. Die Verrippung erhöht nicht nur die Gestaltfestigkeit des Kunststoff-Tanks, sondern vergrößert auch seine zum Wärmetransfer in das oder aus dem Erdreich nutzbare Oberfläche.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform folgt die Rohrschlange in oder an der Platte einem mäanderförmigen Verlauf mit zueinander parallelen entweder annähernd geraden oder kreisbogenförmigen, unterschiedlich langen Zwischenabschnitten, wobei, vorzugsweise, plattenrand- seitig ein Zulauf und ein Ablauf der Rohrschlange vorgesehen ist, von denen, vorzugsweise zumindest einer annähernd zum oder beim Plattenzentrum vorbei geführt ist. Diese Ausführungsform ist kostengünstig herstellbar und ermöglicht einen vorbestimmt gezielten Wärmeeintrag oder Wärmeentzug sowie günstige Strömungsverhältnisse. Ferner gleitet Eis in der Schmeizphase leicht von der Oberfläche der Platte ab.
Um möglichst günstige Wärmeübergangsverhältnisse sicher zu stellen, kann der Querschnitt der Rohrschlange in oder an der Platte annähernd rund, oval, elliptisch, linsenförmig oder viereckig sein.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform mit einem Kunststoff-Tank als Behältnis sind die Schalen des Kunststoff-Tanks mit Randflanschen mit einer Dichtung geklammert, verschraubt, verschweißt oder verklebt. Eine Klammerung oder Verschraubung ermöglicht die bequeme Montage vor Ort und, falls erforderlich, eine zerstörungsfreie Demontage. Eine Schweißung oder Klebung kann gegebenenfalls ebenfalls vor Ort vorgenommen werden, wird bevorzugt aber beim Hersteller erzeugt, der den Wärmespeicher vorfertigt und zum Einsatzort transportiert. Die Platten können im Herstellerwerk bei der geklammerten Tankversion vormontiert und als Gesamtsystem an den Einsatzort geliefert werden. Im Ausland sind nationale Montagezentren denkbar, die diese Vormontage ausführen und die Wärmespeicher dann komplett ausliefern.
Im Hinblick auf hohe Gestaltfestigkeit des Kunststoff-Tanks und ein großes Fassungsvermögen hat dieser zweckmäßig nach außen bombierte und ebenfalls verrippte Tankböden.
Zweckmäßig ist die Rohrschlange in oder an zumindest einer Platte oder einer Gruppe von oder allen montierten Platten über eine Steuereinrichtung wahlweise im Regenerationsbetrieb beaufschlagbar, vorzugsweise sogar solarthermisch. Diese über die Steuereinrichtung gesteuerte Regeneration kann additiv oder alternativ zur Regeneration über die horizontale Rohrschlange und/oder die vertikalen U-Rohre erfolgen. Alternativ können die U-Rohre und die horizontale Rohrschlange auch weggelassen werden, und wird nur noch über eine oder mehrere Platten ganz oder teilweise regeneriert. Die Regeneration könnte in einer oder mehreren Platten stattfinden, während die restlichen für den Wärmeentzug benutzt werden. Wärmeentzug oder Regeneration werden zeitlich- oder temperatur-gesteuert.
In einer einfachen Ausführungsform werden die Platten in einer Betonzisterne installiert, im Regelfall im Betonwerk. Die Betonzisterne kann in Ortbeton hergestellt oder aus Betonformteiien zusammengesetzt werden.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in der industriellen Fertigung zumindest der plat- tenförmigen Rohrschlangen-Träger, gegebenenfalls auch der Tank-Halbschalen, womöglich als Gleichteile in großen Stückzahlen, um Kosten zu sparen. Diese Teile sind leicht und deshalb kompakt zu transportieren, und erlauben schließlich eine außerordentlich schnelle und einfache Montage der Wärmespeicher.
Der Erfindungsgegenstand wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine perspektivische Schnittdarstellung einer Hälfte einer Ausführungsform eines
Wärmespeichers,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90 Grad gedrehte Perspektivschnittdarsteliung einer
Hälfte der Ausführungsform des Wärmespeichers von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine Explosions-Perspektivdarstelfung eines Montageschritts dieser Ausführungsform, Fig. 4: eine weitere Perspektiv-Expiosionsdarstellung eines Montageschritts dieser Aus- führungsform,
Fig. 5 eine Ansicht auf eine Platte, die in dem Wärmespeicher der verschiedenen Ausführungsformen als Wärmetauschelement eingesetzt werden kann,
Fig. 6 eine Ansicht einer Platte in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 7 eine Ansicht einer Platte in einer noch weiteren Ausführungsform,
Schnittdarsteliungen unterschiedlicher Ausführungsformen von Platten zur Verdeutlichung von Rohrquerschnitten,
Fig. 13 eine Perspektiv-Explosionsdarstellung einer weiteren Ausführungsform eines
Wärmespeichers, und
Fig. 14
und Fig. 15 jeweils ein Transportgebinde.
Für das nachstehend beschriebene Wärmespeicherkonzept sind unterschiedliche Betriebsweisen denkbar. Als Erdwärmespeicher wird zum Beispiel Wasser in das Behältnis gebracht, und über die Außenwand nimmt das Wasser die im Erdreich vorhandene Wärme auf. Üblicherweise haben wir in Deutschland ganzjährig rd. 8°C Erdtemperatur. Über das Wärmetauschelement im Behältnis wird dem Wasser Wärme entzogen und über eine Wärmepumpe beispielsweise zur Beheizung genutzt. Das sich im Behältnis abkühlende Wasser wird durch die höhere Umgebungstemperatur im Erdreich regeneriert sowie ggf. durch zusätzliche Regeneration vorzugweise mittels Solarthermie. Wenn weiterhin dem Wasser Wärme entzogen wird, ändert sich sein Aggregatzustand von flüssig zu fest und wird Kristallisationswärme an den Wärmetauscher abgegeben. Das Eis haftet entweder am Wärmetauscher oder löst sich von diesem ab und schwimmt nach oben. Bei richtiger Konzeption friert das Eis von Innen nach Außen im Speicher und auf das Behältnis wirken keine Berstkräfte. Im Sommer kann die Anlage ohne Einsatz der Wärmepumpe einfach weiter laufen, wodurch das Haus gekühlt werden kann und die Temperatur im Eiswärmespeicher ansteigt. Am Ende des Sommers sollte so das Eis komplett geschmolzen sein. Die Heizperiode kann von neuem beginnen.
Bei einer Verwendung als Eiswärmespeicher wird dem im Behältnis gespeicherten Wasser zum Heizen Wärme entzogen, insbesondere der hohe Energieanteii der Kristallisationswärme, und über eine Wärmepumpe beispielsweise für Heizzwecke eingesetzt. Dabei gibt die Kristallisationsenergie in dieser Betriebsphase sehr viel Wärme an das System ab, in der das Wasser zu gefrieren beginnt, bis schließlich ein Eisblock vorliegt. Parallel zur Wärmeentnahme wird ständig versucht alle Wärmequellen zu nutzen und eine Regenerationsphase zu fahren, in der von außen eingeführte Wärme das Eis schmilzt und im Wasser gespeichert wird. Um mit dem Wärmeträgermedium zu kühlen, kann bei gefrorenem oder kaltem Wasser im Behältnis über das Wärmeträgermedium Wärme eingetragen werden.
Eine Kombination aus Erdwärmespeicher und Eäswärmespeicher ist ebenfalls denkbar.
Der Erfindungsgegenstand wird nachstehend anhand eines Eiswärmespeichers und seiner Hauptsbestandteile erläutert, obwohl zumindest das Behältnis und ein Wärmetauschelement bildende Platten mit Rohrschlangen auch in einem Erdwärmespeicher verwendbar sind.
Gemäß Fig. 1 bis 4 weist ein als Eiswärmespeicher verwendbarer Wärmespeicher W ein Behältnis 1 auf, in welchem als Wärmetauschelement mindestens eine Platte 10, im gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere, zum Beispiel sieben, hier untereinander gleiche Platten 10 montiert sind, deren jede wenigstens eine von einem Wärmeträgermedium durchströmbare Rohrschlange 11 aufweist. In dieser Ausführungsform ist das Behältnis 1 ein Kunststoff-Tank T aus industrieller Fertigung und gefügt aus Schafen oder Tank-Segmenten, im Ausführungsbeispiel aus zwei Schalen 2,3, die mit Randflanschen 4 und Klammerelementen oder Verschraubungen 5 und einer Dichtung 6 gefügt sind. Alternativ könnten die Randflansche 4 auch verschweißt oder verklebt sein. Der Kunststoff-Tank T hat allgemein zylindrische Form mit in Einbaulage (Fig. 2) liegender Zylinderachse X, wenigstens einen im Zylindermantel geformten Tankdom 9 und nach außen bombierten Tankböden 32. Da der Wärmespeicher W zum Erdeinbau bestimmt ist, kann die im Tankdom 9 begrenzte Öffnung durch einen Schachtaufsatz bis zu einer Wartungsebene verlängert werden, wobei in dem Schachtauf satz weitere, nicht im Detail erläuterte Betriebskomponenten untergebracht werden können, beispielsweise ein Überlauf oder ein Anschluss zu einem Überlauf oder Rohrverteiler oder Armaturen oder Anschlussstücke. Der Kunststoff-Tank T ist innen und außen im Wesentlichen vertikal und regelmäßig verrippt (Rippen 8), wobei idealerweise zwischen den Rippen 8 im Inneren des Kunststoff-Tanks Stecktaschen 8 zum Positionieren jeweils mindestens einer Platte 10 vorgesehen sind. Zum Positionieren bzw. Montieren der Platten 10 könnten jedoch auch andere Halteeinrichtungen verwendet werden. Die Platten 10 könnten bei einer anderen Tankform auch voneinander verschieden sein und/oder mehr als eine Rohrschlange 11 aufweisen.
Die Schalen 2,3 oder Segmente des Kunststoff-Tanks können nach üblichen Herstellungsverfahren industriell vorgefertigt sein, beispielsweise nach Blas-, Tiefzieh-, Rotations-, oder Twinsheet-Tiefziehverfahren. Der Bodenbereich der unteren Schale 3 kann (Fig. 2) abgeflacht sein. Die untereinander möglichst gleichen (identischen) Platten 10 haben einen dem Innenquerschnitt des Kunststoff-Tanks T angepassten, in etwa runden Umriss 15 hier mit oberen und unteren Abflachungen 16 am Rand. Die Platten 10 sind im Wesentlichen vertikal und zueinander parallel und mit Zwischenabständen eingebaut. Zwischen den Platten 10 können als Option, zumindest im Bereich des Tankdoms 9, vertikal installierte U-Rohre 13 installiert sein, zum Beispiel zur Regeneration, und kann unterhalb der Platten 10 eine horizontal installierte Rohrschlange 14, ebenfalls zu Regenerationszwecken, vorgesehen sein, die beispielsweise ein industriell vorgefertigtes Kunststoff- Formteil ist. Die Rohrschlange 14 und die vertikalen U-Rohre 13, die ebenfalls Kunststoffrohre sein können, können gegebenenfalls miteinander verbunden sein.
Fig. 1 zeigt den Wärmespeicher W in perspektivischem Halbschnitt, wobei die Platten 10 in etwa in der Zylinderachse geschnitten sind; Fig. 2 zeigt den Wärmespeicher W in einem perspektivischen Halbschnitt um 90 Grad gegenüber Fig. 1 gedreht; Fig. 3 verdeutlicht in Explosions- Perspektivdarstellung ein Montagekonzept mit Schnittführung ähnlich wie in Fig. 2; Fig. 4 verdeutlicht in Explosionsperspektivdarstellung ebenfalls ein Montagekonzept in einer Schnittdarstellung ähnlich der von Fig. 1.
Der anhand der Fig. 1 bis 4 erläuterte Kunststoff-Tank T kann für die Erstellung des Wärmespeichers W produziert sein, oder ist zweckmäßig sogar ein industriell hergestellter, und praktisch weltweit zum Beispiel zur Regenwassernutzung verfügbarer Erdwassertank aus Kunststoff, der ohne Modifikationen als das Behältnis 1 des Wärmespeichers W verwendbar ist. Gut eignet sich hierfür der Erdwassertank mit der Handelsbezeichnung„Carat Regenwassertank" des Anmelders, obwohl andere Kunststoff-Tanks oder Wasser-Erdtank genauso brauchbar sind, die in unterschiedlichen Größen gebräuchlich sind.
Fig. 5 ist eine Frontalansicht einer der Platten 10, die als Beispiel in den Fig. 1 bis 4 verbaut sind, und verdeutlicht den Verlauf der Rohrschlange 11 in der Platte 10 in deren Einbauposition. Die Rohrschlange 11 folgt einem mäanderförmigen Verlauf mit parallelen und in der Plattenebene beabstandeten geraden Zwischenabschnitten 17, die über Rohrbögen 18 miteinander verbunden sind, wobei in dieser Ausführungsform ein unterer Rohrbogen 19 von einer Seite der Rohrschlange 11 unten zu deren anderen Seite führt. Ein Zulauf und ein Ablauf 12 stehen plat- tenrandseitig, zum Beispiel in der Abflachung 16, vor, die an ein (nicht gezeigtes) Rohrsystem für ein gefriergeschütztes Wärmeträgermedium anschließbar sind. Zu- und Ablauf 12 führen beispielsweise zum oder am die Zylinderachse X enthaltenden Zentrum der Platte 10 vorbei. Die vertikale Anordnung der Zwischenabschnitte 17 begünstigt hier dem schmelzenden Eis das Abgleiten von der Platte 10. Als Detail ist in Fig. 5 angedeutet, dass Zu- und Ablauf zu einer Steuereinrichtung 20 führen können, die es ermöglicht, wahlweise die Rohrschlange 11 mit dem Wärmeträgermedium (über die Leitungen 29) in einer oder wahlweise jeder Strömungsrichtung zu speisen, oder mit dem gleichen Wärmeträgermedium oder einem anderen über Leitungen 30 zu Regenerationszwecken zu speisen, wobei, vorzugsweise davon eingebrachte Wärme von einer solarthermischen Quelle 31 bereitgestellt werden kann.
Die Platte 10 könnte zur Gewichtseinsparung, Oberflächenvergrößerung, für optimale Verteilung des Wassers im Behältnis oder für eine andere Montageweise Durchbrüche aufweisen (nicht gezeigt).
In Fig. 5 ist die Platte 10 einstückig. Alternativ könnte (nicht gezeigt) die Rohrschlange 11 an der Platte 10 nur fixiert und von ihr getragen sein, z. B. durch Anclipsen. So könnte die Platte 10 an nur einer oder ab beiden Seiten wenigstens eine Rohrschlange 11 tragen und als Montageeinheit eine Träger- und Positionier-Funktion für die Rohrschlange erfüllen.
Fig. 6 verdeutlicht in einer Frontalansicht eine weitere Ausführungsform der Platte 10, in der die Rohrschlange 11 mäanderförmig mit ihren Zwischenabschnitten 17 so gebildet ist, dass die Zwischenabschnitte 17 horizontal verlaufen, und der Verbindungsabschnitt 19 entlang des Plattenrandes zum Zu- bzw. Ablauf 12 führt.
Fig. 7 verdeutlicht in einer Frontalansicht eine weitere Ausführungsform der Platte 10, deren mäanderförmige Rohrschlange 11 mit Zu- und Ablauf 12 Kreisbogenabschnitten folgende Zwischenabschnitte 17 enthält, wobei die verbindenden Rohrbögen 18 in einer mittleren Vertikalebene liegen können. Dieser Verlauf der Rohrschlange 11 ermöglicht es beispielsweise, im Wasser im Behältnis 1 vom Zentrum im Bereich der Zylinderachse X und von unten her zu Eis zu bilden, das von der Mitte und von unten her nach außen und oben wächst, und umgekehrt von außen her nach innen und unten schmilzt.
Die Platten 10 sind industriell vorgefertigte Formteile, können einstückig und aus Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise nach Blas-, Tiefzieh-, Rotations-, Spritzgieß- oder dem zweckmäßigen Twinsheet-Tiefziehverfahren. Alternativ ist eine Bauweise der Platten 10 aus dünnem Blech aus Blechmaterial mit guten Wärmeleiteigenschaften zweckmäßig, wobei diese Blechformteile zweckmäßig verschweißt, verlötet oder verklebt oder durch sonstige geeignete Fügeverfahren mit der Rohrschlange 11 produziert werden. Andere Materialien, beispielsweise Verbundmaterialien, sind ebenfalls zur Herstellung der Platten 10 nutzbar. Die Fig. 8 bis 12 verdeutlichen unterschiedliche Rohrquerschnitte der Rohrschlange 11 in oder an der Platte 10. In Fig. 8 hat die Rohrschlange 11 einen zumindest weitestgehend kreisförmigen Querschnitt. In Fig. 9 ist der Querschnitt 21 der Rohrschlange 11 in etwa stehend linsenförmig. In Fig. 0 ist der Querschnitt 22 der Rohrschlange 11 in etwa liegend oval mit horizontal liegender längerer Hauptachse. In Fig. 11 ist der Querschnitt 23 der Rohrschlange in etwa elliptisch mit horizontal liegender Ellipsenhauptachse. In Fig. 12 ist der Querschnitt 24 der Rohrschlange 11 rechteckig mit horizontal liegender längerer Rechteckachse.
Fig. 13 verdeutlicht eine weitere Ausführungsform des Wärmespeichers W, dessen Behältnis 1 als Standard-Betonzisterne Z ausgebildet ist, die einen in etwa zylindrischen Unterteil 25 mit vertikal stehender Zylinderachse X und einen Deckel 26 mit einem Mann-Loch 27 umfasst. Die Platten 10, gegebenenfalls die U-Rohre 13 und die untenliegende horizontale Rohrschlange 14, werden vor dem Aufsetzen des Deckels 26 eingesetzt, und entweder an Positionierhilfen im Unterteil 25 festgelegt oder vorab über Verbindungselemente zu einem Piattenpaket zusam- mengefasst. Der Unterteil 25 kann in Ort-Beton erstellt werden, oder aus Betonformteilen.
Die Montage des Wärmespeichers W zumindest der Fig. 1 bis 4 ist in wenigen Minuten von Personal mit durchschnittlichen Fachkenntnissen zu bewerkstelligen, während Wärmespeicher nach dem Stand der Technik eine Montagezeit von mehreren Stunden benötigten. Bei der Ausführungsform der Fig. 13 benötigt man zur Erstellung der Betonzisterne Z mehr Zeit; die Platten 10 lassen sich jedoch auch hier rasch montieren.
Wenn der Wärmespeicher W, beispielsweise der Fig. 1 bis 4, vor Ort erstellt wird, können die Schalen 2, 3 des Kunststoff-Tanks T sowie die Einzelteile wie die Platten 10 und dergleichen zu einem kompakten Transportgebinde G (Fig. 14, 15) gestapelt und kostengünstig transportiert werden. Alternativ kann der Kunststoff-Tank T vor Ort verfügbar sein, und werden die zum Einbau bestimmten Einzelteile wie die Platten in einem kompakten Transportgebinde G (Fig. 15) hin transportiert. Es wäre am vorteilhaftesten, den Wärmespeicher W, beispielsweise der Fig. 1 bis 4, beim Hersteller oder in einem Montagezentrum im Ausland für den lokalen Markt fertig zu montieren und betriebsbereit zum Einsatzort zu transportieren. Die Einzelteile, wie die Platten 10, können, speziell bei Ausbildung aus Kunststoff, gegebenenfalls so leicht sein, dass sie von einer oder zwei Personen ohne Zuhilfenahme von Hebezeug zu handhaben sind. Ebenso lassen sich die stapelbaren Halbschalen 2, 3 des Kunststoff-Tanks T in wenigen Minuten ohne Werkzeug zusammenmontieren.

Claims

Ansprüche
1. Wärmespeicher (W), insbesondere Eiswärmespeicher oder Erdwärmespeicher, mit einem mit Wasser befüllbaren Behältnis (1), in welchem als Wärmetauschelement eine von einem Wärmeträgermedium durchströmbare Rohrschlangenanordnung installiert ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Wärmetauschelement industriell mit mindestens einer eingeformten oder angebrachten Rohrschlange (11) vorgefertigte Platten (10) umfasst, und dass die Platten (10) im Wesentlichen vertikal, parallel und mit Zwischenabständen im Behältnis (1) installiert sind.
2. Wärmespeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (10) untereinander gleich sind.
3. Wärmespeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (10) ein, nach einem Blas-, Tiefzieh-, Rotations- oder Spritzgieß- bzw. Twinsheet-Tiefziehverfahren hergestellter Kunststoff-Formteil ist.
4. Wärmespeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (10) ein Dünnblech- oder Verbundmaterial-Formteil ist.
5. Wärmespeicher (W) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange (11) an der Platte (10) mit Befestigungseinrichtungen fixiert ist.
6. Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) für die Platten (10) ein industriell vorgefertigter, aus Schalen (2, 3), vorzugsweise zwei Schalen, oder aus Tanksegmenten gefügter Kunststoff-Tank (T) ist.
7. Wärmespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Tank (T) ein Wasser-Tank, insbesondere ein Regenwasser-Erdtank, ist, der, vorzugsweise, annähernd zylindrische Gestalt, in Einbaulage eine im Wesentlichen horizontal liegende Zylinderachse (X), und wenigstens einen Tankdom (9) im Zylindermantel aufweist.
8. Wärmespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Platte (10) annähernd kreisförmigen Umriss (15) hat, vorzugsweise mit einer in etwa der Innenform des Kunststoff-Tanks (T) entsprechenden Außenform.
9. Wärmespeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Platten (10) im Behältnis (1) eine industriell vorgefertigte Regenerations-Rohrschlange (14) horizontal liegend installierbar ist.
10. Wärmespeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen wenigstens zwei Platten (10) wenigstens ein vertikal angeordnetes U-Rohr oder U-Rohrbündel (13), vorzugsweise aus Kunststoff, Metall oder einem Verbundmaterial angeordnet ist, vorzugsweise unterhalb des Bereiches des Tankdoms (9).
11. Wärmespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Tank (T) innen und außen im Wesentlichen allseitig vertikal und im Wesentlichen regelmäßig verrippt (10) ist.
12. Wärmespeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange (11) in oder an der Platte (10) einem mäanderförmigen Verlauf mit zueinander parallelen, entweder annähernd geraden oder kreisbogenförmigen, unterschiedlich langen Zwischenabschnitten (17) folgt, und vorzugsweise, plattenrandseitig einen Zulauf und einen Ablauf (12) hat, von denen, vorzugsweise, zumindest einer annähernd zum oder durch das Plattenzentrum (Z) geführt ist.
13. Wärmespeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (20, 21, 22, 23, 24) in der Rohrschlange (11) rund, oval, elliptisch, linsenförmig oder viereckig ist.
14. Wärmespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen (2, 3) des Kunststoff-Tanks (T) nach Montage der Platten (10) mit Randflanschen (14) dicht geklammert, verschraubt, verschweißt oder verklebt sind.
15. Wärmespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Kunststoff-Tank (T) nach außen bombierte, verrippte Tankböden (32) aufweist.
16. Wärmespeicher nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlange ( 1) in oder an zumindest einer Platte (10) oder in einer Gruppe von oder in allen Platten (10) und/oder die Regenerations-Rohrschlange (14) und/oder die U-Rohre (13) über eine Steuereinrichtung (28) wahlweise im Regenerationsbetrieb beaufschlagbar ist, vorzugsweise solarthermisch.
17. Wärmespeicher nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (1) eine im Wesentlichen zylindrische Betonzisterne (25) mit in Einbaulage vertikaler Zylinderachse (X) und mit den Platten (10) ausgestattet ist.
PCT/EP2014/072525 2014-10-21 2014-10-21 Wärmespeicher WO2016062335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/072525 WO2016062335A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Wärmespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/072525 WO2016062335A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Wärmespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016062335A1 true WO2016062335A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=51753228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/072525 WO2016062335A1 (de) 2014-10-21 2014-10-21 Wärmespeicher

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016062335A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3285037A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Eisspeicher
EP3285038A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Wärmespeicher

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740818A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Hubert De Vries Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE102007048416A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Ingenieurtechnik-Vritex Gmbh Eisspeicher mit Wärmeaustauscheinheiten in Plattenbauweise
DE102010025076A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Georg Höhn Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung
US20140251310A1 (en) * 2011-10-19 2014-09-11 Abengoa Solar Llc High temperature thermal energy storage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740818A1 (de) * 1997-09-17 1999-03-18 Hubert De Vries Plattenförmiger Wärmeaustauscher
DE102007048416A1 (de) * 2007-10-09 2009-04-16 Ingenieurtechnik-Vritex Gmbh Eisspeicher mit Wärmeaustauscheinheiten in Plattenbauweise
DE102010025076A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Georg Höhn Latentwärmespeicher und Anordnung zu seiner Be- und Entladung
US20140251310A1 (en) * 2011-10-19 2014-09-11 Abengoa Solar Llc High temperature thermal energy storage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3285037A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Eisspeicher
EP3285038A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-21 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Wärmespeicher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848885B1 (de) Wärmespeicher
EP2614330B1 (de) Speichertankeinrichtung für ein energiespeichersystem sowie energiespeichersystem mit einer speichertankeinrichtung
EP1486741B1 (de) Energiepfahl
DE2619372A1 (de) Koerper eines waermetauschers mit einem system von kanaelen fuer den transport eines waermeuebertragungsmittels
WO2009144233A1 (de) Vorrichtung und anlage zum speichern von thermischer energie
DE102006008379B4 (de) Rohrsystem zur Abwasserentsorgung und Wärmerückgewinnung
DE102008013013A1 (de) Wärmeübertragendes Rohr
EP3193117B1 (de) Wärmetauschervorrichtung
EP3811016B1 (de) Vorrichtung zur energieübertragung und zur energiespeicherung in einem flüssigkeitsreservoir
DE60200183T2 (de) Geothermischer Pfahl mit Hohlraum zum Durchfluss eines Fluides
WO2016062335A1 (de) Wärmespeicher
DE10139065A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie durch Nutzung der Latentwärme von Wasser und dafür geeigneter Wärmeaustauscher
EP2435766B1 (de) Warmwasserbereiter
DE102009005637A1 (de) Energiespeicher
EP2567169A2 (de) Wärmetauschervorrichtung, verwendung, wärmetauscheranordnung
EP2188581B1 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
AT502567B1 (de) Energieaustausch-einrichtung und deren nutzung
EP0840074B1 (de) Bauwerk aus Betonfertigteilen
DE202005011321U1 (de) Koaxiales Doppelrohr zur Aufnahme und Durchleitung von flüssigen und gasförmigen Medien
WO2011138011A2 (de) Wärmetauschervorrichtung, verwendung und wärmetauscheranordnung
DE102010015851A1 (de) Solarheizung
AT512838B1 (de) Solarspeicherkollektor
DE102022112484A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Speichern und Austauschen thermischer Energie
DE3624091A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von gehaeusen
DE202014105431U1 (de) Shelter mit passiver Temperaturregelung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14786675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14786675

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1