DE102010023605B4 - Lichtschranke - Google Patents

Lichtschranke Download PDF

Info

Publication number
DE102010023605B4
DE102010023605B4 DE102010023605.5A DE102010023605A DE102010023605B4 DE 102010023605 B4 DE102010023605 B4 DE 102010023605B4 DE 102010023605 A DE102010023605 A DE 102010023605A DE 102010023605 B4 DE102010023605 B4 DE 102010023605B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitter
receiver
polarizer
light waves
evaluation unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010023605.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010023605A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Specker Rainer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wenglor Sensoric GmbH
Original Assignee
Wenglor Sensoric GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wenglor Sensoric GmbH filed Critical Wenglor Sensoric GmbH
Priority to DE102010023605.5A priority Critical patent/DE102010023605B4/de
Publication of DE102010023605A1 publication Critical patent/DE102010023605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010023605B4 publication Critical patent/DE102010023605B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/21Polarisation-affecting properties

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Lichtschranke (1) zur Bestimmung des Werkstoffes eines lichtwellendurchlässigen Gegenstandes (2), der eine vorgegebene Streckrichtung (3) zur Brechung der Lichtwellen (5) aufweist, mit einem Lichtwellen (5) emittierenden Sender (4) und mindestens einem die vom Sender (4) ausgestrahlten Lichtwellen (5) aufnehmenden Empfänger (7) und mit zwei zwischen dem Sender (4) und dem Empfänger (7) angeordneten Polarisatoren (6, 8), durch die der Gegenstand (2) bewegbar ist und die eine zueinander und zu der Streckrichtung (3) des Gegenstandes (2) versetzt, vorzugsweise jeweils gegenläufig um 45° zu der Streckrichtung (3) gedreht, verlaufende Polarisationsrichtung (6, 8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich beabstandet zu dem ersten Empfänger (7) ein zweiter Empfänger (11) angeordnet ist, durch den die von dem Sender (4) emittierten Lichtwellen (15), die durch den ersten Polarisator (6) hindurch getreten sind, aufgefangen werden, dass den beiden Empfängern (7, 11) eine Auswerteeinheit (15) nachgeschaltet ist, durch die die von den beiden Empfängern (7, 11) generierten Messwerte (X, Y) zur Erzeugung von elektrischen Signalen miteinander verglichen und/oder in ein mathematisches Verhältnis gesetzt werden, dass der erste Polarisator (6) zwischen dem Sender (4) und dem Gegenstand (2) und der zweite Polarisator (8) zwischen dem Gegenstand (2) und dem ersten Empfänger (r) angeordnet sind, dass die Lichtwellen vor dem zweiten Empfänger (11) keinen Polarisator durchlaufen, und dass die durch die nachgeschaltete Auswerteeinheit (15) generierten Messwerte (X, Y) oder auf deren Basis erzeugten elektrischen Signale durch Vergleich oder durch diese ins Verhältnis Setzen der Werkstoff des lichtdurchlässigen Gegenstandes (2) mittels dessen vorgegebener Streckrichtung zur Lichtwellenbrechung bestimmbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtschranke zur Bestimmung des Werkstoffes eines lichtwellendurchlässigen Gegenstandes nach den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
  • Es ist beispielsweise aus der DE 2924489 A1 bekannt geworden, eine Sensoreinrichtung für blattförmiges Material derart auszustatten, dass durch diese transparentes Kopiermaterial detektierbar ist. Solche Sensoreinrichtungen sind in der nachfolgenden technischen Entwicklung auch in der Recyclingindustrie eingesetzt worden, um unterschiedliche Werkstoffe zu erkennen und diese zu sortieren. Solche Sensoreinrichtungen sind daher geeignet, in der Recyclingindustrie als Lichtschranken zur Erkennung und Sortierung eines Gegenstandes aus Kunststoff oder Glas verwendet zu werden. Durch solche Sensoreinrichtungen können farblose oder eingefärbte transparente Kunststoffe bzw. Weißglas, Braunglas, Grünglas oder dergleichen erkannt werden.
  • Bei der Herstellung von Kunststoffgegenständen, beispielsweise Flaschen, ist der Kunststoff in eine Richtung gestreckt oder gezogen; dabei verändern sich dessen optische Eigenschaften in Abhängigkeit von der Schwingungsebene bzw. der Polarisationsrichtung des einfallenden Lichtes.
  • Es ist bekannt, zur Unterscheidung von transparentem Kunststoff und Glas, diesen Lichteffekt auszunutzen, so dass durch die unterschiedliche Polarisation des Kunststoffmaterials, im Vergleich mit Gegenständen aus Glas, diese Lichteffekte gemessen werden können. Glasgegenstände polarisieren das einfallende Licht nahezu nicht. Insbesondere wenn die Lichtpolarisation um 45° versetzt zu der Streckrichtung des Kunststoffgegenstandes auf diesen auftrifft, kann die Veränderung der Polarisationsrichtung optimal gemessen werden.
  • Als nachteilig bei den bekannt gewordenen Lichtschranken hat sich herausgestellt, dass bei dunkel eingefärbten Kunststoff-Gegenständen nahezu keine messbaren Lichteffekte im Vergleich mit Glas-Gegenständen auftreten, da bei diesen die durch die im Kunststoff auftretende Depolarisation stattfindende Lichtstärkenerhöhung durch die Färbung des Kunststoff-Gegenstandes erheblich gedämpft ist, so dass diese gemessenen Lichtstärken nicht wesentlich größer sind als die durch die schwach depolarisierenden Gegenstände erzeugten Lichteffekte. Des Weiteren treten Totalreflektionen am Flaschenboden auf, durch die eine De- oder Umpolarisierung des Lichtes erfolgt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Lichtschranken ist die schwierige Einstellung der Lichtschranke, da der Empfänger auf ein Signalminimum zu justieren ist. Dieses kann jedoch auch dann auftreten, wenn der Lichtstrahl des Senders nicht optimal in die Empfängeroptik eintritt; somit ist eine einfache und nachprüfbare Einstellung des von dem Sender emittierten Lichtstrahles auf den Empfänger nicht möglich.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass die Kunststoff-Gegenstände aus unterschiedlichen Kunststoffmaterialien bestehen können, beispielsweise aus braunem, grünem oder weißem Kunststoff. Die bekannt gewordenen Lichtschranken können nachteiligerweise nicht erkennen, ob ein farbiger oder klarer Gegenstand in die Lichtschranke eingefahren ist, so dass eine Sortierung von gefärbten und klaren Gegenständen nicht möglich ist.
  • Aus der DE 200 03 675 U1 ist eine Lichtschranke zu entnehmen, die aus zwei Sendern und zwei Empfängern gebildet ist, um innerhalb einer Überwachungsstrecke feststellen zu können, ob ein lichtdurchlässiges oder lichtundurchlässiges Objekt zwischen dem jeweiligen Sender und Empfänger vorhanden ist. Die von den Sendern ausgestrahlten Lichtwellen werden dabei durch einen Polarisator gedreht und gegebenenfalls von einem dem jeweiligen Empfänger vorgeschalteten weiteren Polarisator mit einer geänderten und versetzten Drehrichtung aufgefangen und an den Empfänger weitergegeben. Durch eine nachgeschaltete Auswerteeinrichtung werden die von den beiden Empfängern generierten Schaltsignale mit voreingestellten Schwellwerten verglichen, um daraus Rückschlüsse ziehen zu können, ob ein lichtundurchlässiger bzw. lichtdurchlässiges Objekt innerhalb der Überwachungsstrecke eingeführt ist.
  • Als nachteilig bei diesem Stand der Technik hat sich herausgestellt, dass mit Hilfe einer solchen Ausführung einer Lichtschranke überhaupt keinerlei zuverlässige Rückschlüsse möglich sind, welche Gegenstände in dem Überwachungsbereich der Lichtschranke eingeführt wurden. Insbesondere kann mit Hilfe einer solchen Lichtschranke nicht festgestellt werden, aus welchem Werkstoff die eingeführten Objekte bzw. Gegenstände gefertigt sind. Eine solche Lichtschranke ist daher für die Recyclingindustrie bzw. für die automatisierte Sortierung von lichtdurchlässigen Werkstoffen nicht einsetzbar.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lichtschranke der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, dass sowohl unterschiedliche Werkstoffe von lichtwellendurchlässigen Gegenständen erkennbar sind, dass eine Sortierauswahl zwischen unterschiedlich farblich gestalteten Gegenständen unabhängig, ob diese aus Glas oder Kunststoff gefertigt sind, erfolgen kann und dass gleichzeitig die Justierung der Lichtschranke bei deren Inbetriebnahme oder Neuausrichtung auf möglichst einfache und nachprüfbare Art erreicht und auf eine zeitlich überschaubare Periode begrenzt ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der nebengeordneten Patentansprüche 1 oder 2 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Lichtschranke aus zwei räumlich voneinander getrennten Empfängern besteht, die die von dem Sender emittierten Lichtwellen jedoch gleichzeitig aufnehmen und in unterschiedlicher Art und Weise diese Lichtwellen messen und auswerten, ist erreicht, dass durch die Lichtschranke eine Sortierauswahl zwischen Kunststoff-Gegenständen und Glas-Gegenständen sowie zwischen unterschiedlich farblich gestalteten Kunststoff-Gegenständen geschaffen ist und dass auch bei der Justierung der Lichtschranke die Ausrichtung des Lichtwellenstrahles durch die Polarisatoren hindurch zu den Empfängern ohne zeitliche Verzögerung und technische Schwierigkeiten einstellbar ist.
  • Die beiden Empfänger generieren nämlich unterschiedliche elektrische Messwerte in Abhängigkeit von dem hindurchgetretenen Licht, das auf diese auftrifft. Durch den zusätzlichen zweiten Empfänger ist somit eine erweiterte Messwertematrix geschaffen, durch die die Auswerteeinheit feststellen kann, ob ein Gegenstand aus Kunststoff oder Glas und ob der Gegenstand aus klarem oder eingefärbtem Material besteht.
  • Mittels des zweiten Empfängers ist auch die Justierung der Lichtschranke insgesamt erleichtert, denn das von dem Sender emittierte Licht ist derart auszurichten, dass dieses auf den zweiten Empfänger auftrifft. Die Schwierigkeit, dass bei bekannten Lichtschranken der Empfänger keine Lichtwellen aufnimmt, wenn kein Kunststoff-Gegenstand zwischen den beiden Polarisatoren angeordnet ist, ist somit behoben.
  • In der Zeichnung sind vier erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele einer Lichtschranke dargestellt, die nachfolgend näher erläutert sind. Im Einzelnen zeigt:
  • 1a das Funktionsprinzip einer bekannten Lichtschranke, bestehend aus einem Lichtwellen emittierenden Sender, dessen Lichtwellen durch zwei zueinander unterschiedlich ausgerichtete Polarisatoren verlaufen, und aus einem Empfänger, durch den die von dem Sender ausgestrahlten Lichtwellen aufgenommen sind, in schematischer Ansicht,
  • 1b die Lichtschranke gemäß 1a mit einem Gegenstand aus Kunststoff, der zwischen den beiden Polarisatoren angeordnet ist,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lichtschranke, die nach dem Funktionsprinzip der Lichtschranke der 1a arbeitet, mit einem zweiten Empfänger, der von einem Lichtwellenteiler einen von dem Sender emittierten Lichtwellenanteil erhält und mit einer Auswerteeinheit, durch die die von den beiden Empfängern generierten Messwerte miteinander verglichen und mathematisch korreliert sind,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer nach der 1a arbeitenden Lichtschranke mit zwei Empfängern, denen jeweils ein Polarisator vorgeschaltet ist und die das von dem Sender emittierte Licht aus zwei Linsen gespeist erhalten, sowie mit einer Auswerteeinheit, durch die die von den beiden Empfängern generierten Messwerten verglichen und mathematisch korreliert sind,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel einer nach der 1a arbeitenden Lichtschranke bestehend aus einer Linse, durch die die von dem Sender abgegebenen Lichtwellen auf einen Lichtwellenteiler geleitet sind, durch den die beiden Empfänger mit den Lichtwellen gespeist sind und mit einer Auswerteeinheit, durch die die von den Empfängern generierten Messwerte miteinander verglichen und mathematisch korreliert sind und der eine Steuereinrichtung zugeordnet ist, durch die die Empfänger, der Lichtwellenteiler, die Linse und der Polarisator einstellbar sind und
  • 5 ein viertes Ausführungsbeispiel einer nach der 1a arbeitenden Lichtschranke bestehend aus einer Linse, durch die die von dem Sender abgegebenen Lichtwellen auf einen Lichtwellenteiler geleitet sind, durch den die beiden Empfänger mit den Lichtwellen gespeist sind und mit einer Auswerteeinheit, durch die die von den Empfängern generierten Messwerte miteinander verglichen und mathematisch korreliert sind und mit zwei Polarisationsfiltern, die mit zirkularer oder elliptischer Polarisation arbeiten.
  • In den 1a und 1b ist das Funktionsprinzip von bekannten Lichtschranken 1 abgebildet, durch die der Werkstoff eines lichtdurchlässigen Gegenstandes 2 erkannt werden soll, so dass mittels der Lichtschranke 1 eine Sortierauswahl für die durch die Lichtschranke 1 hindurch geführten Gegenstände 2 in Abhängigkeit von deren Werkstoff vorgenommen ist.
  • Die Lichtschranke 1 besteht dabei aus einem Sender 4, durch den Lichtwellen 5 emittiert werden. Bei dem Sender 4 handelt es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode oder um eine Laserstrahlen aussendende Lichtquelle. Der Sender 4 erzeugt Lichtwellen 5, die in eine Vielzahl von Polarisationsrichtungen ausgestrahlt, also unpolarisiert sind; es ist jedoch auch möglich, dass der Sender 4 bereits Lichtwellen 5 emittiert, die in eine bestimmte Polarisationsrichtung polarisiert sind.
  • Um die Lichtwellen 5 in eine vorgegebene Polarisationsrichtung 5' zu überführen, ist ein Polarisator 6 vorgesehen, durch den die emittierten Lichtwellen 5 teilweise hindurch treten. Der Polarisator 6 weist eine Polarisationsebene von 45° geneigt zur Horizontebene auf, so dass ein Anteil der Lichtwellen 5, die durch den Polarisator 6 gelangen, in dieser 45°-Richtung polarisiert ist. Die derart polarisierten Lichtwellen 5' werden gemäß 1b von dem lichtdurchlässigen Gegenstand 2, der eine de- oder umpolarisierende Wirkung aufweist, teilweise de- oder umpolarisiert, wie beispielsweise mit den Polarisationsrichtungen 5' und 5'' dargestellt. Dieser Effekt tritt besonders dann auf, wenn die Streckrichtung 3 um 45° gegenüber der Polarisationsrichtung gedreht ist. Bei der Herstellung von Kunststoffflaschen wird der Kunststoff in die Streckrichtung 3 gestreckt.
  • Dem Gegenstand 2 ist ein zweiter Polarisator 8 nachgeschaltet, dessen Polarisationsebene 10 um 90° verdreht zu der Polarisationsebene 9 des Polarisators 6 ausgerichtet ist. Somit verlaufen die Polarisationsebenen 9 und 10 der beiden Polarisatoren 6 und 8 um 45° gedreht relativ zu der Streckrichtung 3 des Gegenstandes 2.
  • Die Ausrichtung der Polarisationsebene 10 des Polarisators 8 bewirkt, dass durch diesen Lichtwellenanteile, die in Richtung 5''' ausgerichtet sind, hindurch treten und von einem dahinter angeordneten Empfänger 7 aufgefangen werden.
  • Diese bekannte Lichtschranke dient im Wesentlichen dazu, PET-Flaschen oder Kunststoff-Gegenstände zu detektieren, so dass diese aussortierbar sind.
  • Ziel der Erfindung ist es nunmehr, nicht nur Kunststoff-Gegenstände 2, sondern auch Gegenstände 2 aus Glas zu detektieren und darüber hinaus die unterschiedlichen Farben von Kunststoff- und Glas-Gegenständen 2 erfassen zu können, so dass mittels der erfindungsgemäßen Lichtschranke 1 eine Sortierung sowohl hinsichtlich der unterschiedlichen Werkstoffe Glas und Kunststoff als auch hinsichtlich der unterschiedlichen Farbgebungen der Gegenstände 2 erfolgt.
  • Die in den 2, 3, 4 und 5 abgebildeten und nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Lichtschranke 1 bestehen aus einem zweiten Empfänger 11, der räumlich beabstandet zu dem ersten Empfänger 7 angeordnet ist. Allen vier Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass ein bestimmter Lichtwellenanteil der von dem Sender 4 emittierten Lichtwellen 5 sowohl den ersten als auch den zweiten Empfänger 7 und 11 erreicht und von diesen zu einem Messwert X bzw. Y generiert ist. Die Messwerte X und Y der Empfänger 7 bzw. 11 sind einer nachgeschalteten Auswerteeinheit 15 zugeführt, durch die sowohl ein elektrisches Schaltsignal 18 über einen Schwellwertschalter 17 erzeugbar ist als auch, wie dies insbesondere in 4 gezeigt ist, Steuermaßnahmen zur Positionierung und Einstellung der der Lichtschranke 1 bildenden Bauteile erfolgen kann.
  • In 2 sind die von dem Gegenstand 2 in der Polarisation veränderten Lichtwellen 5' und 5'' einem schematisch dargestellten Lichtwellenteiler 12 zugeführt, der beispielsweise als Spiegel ausgebildet ist, so dass ein Teil der Lichtwellenanteile 5' und 5'' den Polarisator 8 und der andere Teil dieser Lichtwellen 5' und 5'' den zweiten Empfänger 11 ungefiltert erreichen. Durch den Polarisator 8 werden die Lichtwellenanteile 5'' hindurchgelassen, so dass diese bei dem ersten Empfänger 7 das entsprechende Messwertsignal X generieren. Die Lichtwellenanteile 5' und 5'' erreichen den zweiten Empfänger 11, so dass durch diesen das Messwertsignal Y erzeugt ist.
  • Für die Justierung und die Funktionalität der Lichtschranke 1 bedeutet dies, dass eine Messwertmatrix, bestehend aus den unterschiedlichen Messwerten X und Y, generiert ist, die durch die Auswerteeinheit 15 miteinander verglichen und/oder mathematisch in eine bestimmte Beziehung gesetzt werden können, um darüber Informationen zu erhalten, welcher Gegenstand 2 durch die beiden Polarisatoren 6 und 8 hindurchgeführt worden ist.
  • Ausgehend von der Justierung der Lichtschranke 1 erreicht nämlich der von dem Sender 4 emittierte Lichtwellenanteil 5' und 5'' den zweiten Empfänger 11, so dass durch die derart erhaltene Information zunächst feststellbar ist, ob die beiden Empfänger 7 und 11 exakt fluchtend positioniert sind, um die von dem Sender 4 emittierten Lichtwellen 5 überhaupt erfassen zu können.
  • Sobald die Justierung der Lichtschranke 1 abgeschlossen ist, kann ohne zeitliche Verzögerung die Detektierung der durch die Polarisatoren 6 und 8 durchgeführten Gegenstände 2 beginnen. Sollte der Gegenstand 2 aus Glas hergestellt sein, wird die Polarisation des Lichtes nicht oder nur wenig verändert, so dass durch den ersten Empfänger 7 vorgeschalteten Polarisator 8 keine oder wenig Lichtwellenanteile hindurch treten können, sondern diese vielmehr herausgefiltert sind. Gleichzeitig wird durch den zweiten Empfänger 11 ein Messwert X geliefert, so dass durch die Auswerteeinheit 15 erkennbar ist, dass ein Gegenstand 2 aus Glas die Lichtschranke 1 passiert hat. Je nach Helligkeit des Messwertsignals Y erfasst die Auswerteeinheit 15, ob es sich um Weiß- oder Buntglas-Gegenstände 2 handelt.
  • Sollte dagegen der Gegenstand 2 aus Kunststoff mit unterschiedlichen Farben sein, generiert die Lichtschranke 1 folgende Messwertmatrix:
    Messwert X Messwert Y Ergebnis der Auswertung
    minimiert erheblich reduziert Nicht polarisierender transparenter Gegenstand 2, z. B. Glasflasche braun.
    hoch geringfügig reduziert Polarisierender, klarer (weißer), transparenter Gegenstand 2, z. B. Wasserflasche aus klarem weißem Kunststoff im Strahlengang.
    schwächer schwach Polarisierender, transparenter, farbiger Gegenstand, z. B. Fruchtsaftflasche aus braunem Kunststoff PET im Strahlengang
  • Sollte dagegen weder ein Messwert X noch ein Messwert Y auftreten, ist entweder ein lichtundurchlässiger Gegenstand 2 im Strahlengang oder die Lichtschranke 1 ist dejustiert und somit zu überprüfen und neu auszurichten.
  • In 3 ist gezeigt, dass die den Gegenstand 2 passierenden Lichtwellen 5 mittels zweier Linsen 13 in Richtung auf die beiden Empfänger 7 und 11 zu gleichen Anteilen gebündelt sind. Auch dem zweiten Empfänger 11 kann dabei ein Polarisator 14 vorgeschaltet sein, um durch diesen Lichtwellen 5'' mit einer bestimmten vorgegebenen Polarität zu erfassen. Dies beeinflusst den Messwert Y.
  • In 4 ist darüber hinaus schematisch dargestellt, dass der Auswerteeinheit 15 eine Steuereinrichtung 16 zugeordnet ist, durch die die einzelnen Bauteile der Lichtschranke 1 positionierbar bzw. einstellbar sind. Daher kann der Polarisator 8 mittels der Steuereinrichtung 16 in seiner Position verdreht sein. Dem ersten Empfänger 7 ist zwischen dem Polarisator 8 und dem Empfänger 7 ein Flüssigkristall 19 vorgeschaltet, der ebenfalls durch die Steuereinrichtung 16 in seiner Funktionsweise einstellbar ist. Auch die Position des Empfängers 7 ist durch die Steuereinrichtung 16 erfassbar und einstellbar. Zudem kann die Leistung des Senders 4 durch die Steuereinrichtung 16 geregelt sein, um eine unverzügliche und optimale Anpassung der vom Sender 4 emittierten Lichtwellenstärke- oder helligkeit an möglicherweise bestimmte lichtdurchlässige Gegenstände 2 anzupassen.
  • Es ist ferner denkbar, die mit einem oder beiden Empfängern 7 und 11 gewonnenen Messwerte X und Y derart zu verwerten, dass ein Regelsignal gewonnen ist, mittels dem die Empfindlichkeit des Empfängers 7 einstellbar ist.
  • Durch die Auswerteeinheit 15 kann die mathematische Funktion Messwert X minus Messwert Y oder X geteilt durch Y gebildet sein, wodurch der Anteil des polarisierten Lichtes 5''' auswertbar ist. Es ist möglich, die Messwerte X und Y derart mathematisch in Beziehung zu setzen, dass mittels vorgegebener Rechenparameter eine nachprüfbare Funktion gebildet ist, deren jeweiliger Funktionswert von dem Werkstoff des eingeführten Gegenstandes 2 und dessen Lichtdurchlässigkeit abhängt.
  • In 5 ist eine Lichtschranke 1 gezeigt, in der zwei Polarisatoren 20 und 22 eingebaut sind, die nicht linear polarisieren wie bei den anderen Ausführungsbeispielen, sondern zirkular. Ein rechts herum zirkular polarisierender Polarisator lässt kein linkszirkular polarisiertes Licht durch, ähnlich wie ein horizontal ausgerichteter linearer Polarisator kein vertikal polarisiertes Licht durchlässt. Mit Hilfe solcher rechts- oder linkszirkularen Polarisatoren 20 bzw. 22 ist es möglich, den durch den Kunststoff-Gegenstand 2 auftretenden Lichteffekt auszuschließen. Völlig unabhängig von einer möglichen Streckrichtung des in die Lichtschranke 1 eingefahrenen Gegenstandes 2 erfolgt nämlich eine linkszirkulierende Polarisation 21 der durch den Polarisator 20 hindurchgetretenen Lichtwellen, die von dem Gegenstand lediglich in ihrer Polarisation in Abhängigkeit von dem Material des Werkstoffes, aus dem der Gegenstand 2 gefertigt ist, verändert werden. Der nachgeschaltete Polarisator 22 weist eine zu dem Polarisator 20 gegensätzliche Polarisationsrichtung auf, so dass durch den ersten Empfänger 7 die von dem Polarisator 22 hindurchgelassenen Lichtwellen 21'' gemessen sind und daraus ein Signal X generiert ist. Dadurch, dass durch den Lichtteiler 12 die entsprechenden Lichtwellenanteile auf den zweiten Empfänger 11 geleitet sind, entsteht durch diesen ein Signal Y.

Claims (12)

  1. Lichtschranke (1) zur Bestimmung des Werkstoffes eines lichtwellendurchlässigen Gegenstandes (2), der eine vorgegebene Streckrichtung (3) zur Brechung der Lichtwellen (5) aufweist, mit einem Lichtwellen (5) emittierenden Sender (4) und mindestens einem die vom Sender (4) ausgestrahlten Lichtwellen (5) aufnehmenden Empfänger (7) und mit zwei zwischen dem Sender (4) und dem Empfänger (7) angeordneten Polarisatoren (6, 8), durch die der Gegenstand (2) bewegbar ist und die eine zueinander und zu der Streckrichtung (3) des Gegenstandes (2) versetzt, vorzugsweise jeweils gegenläufig um 45° zu der Streckrichtung (3) gedreht, verlaufende Polarisationsrichtung (6, 8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich beabstandet zu dem ersten Empfänger (7) ein zweiter Empfänger (11) angeordnet ist, durch den die von dem Sender (4) emittierten Lichtwellen (15), die durch den ersten Polarisator (6) hindurch getreten sind, aufgefangen werden, dass den beiden Empfängern (7, 11) eine Auswerteeinheit (15) nachgeschaltet ist, durch die die von den beiden Empfängern (7, 11) generierten Messwerte (X, Y) zur Erzeugung von elektrischen Signalen miteinander verglichen und/oder in ein mathematisches Verhältnis gesetzt werden, dass der erste Polarisator (6) zwischen dem Sender (4) und dem Gegenstand (2) und der zweite Polarisator (8) zwischen dem Gegenstand (2) und dem ersten Empfänger (r) angeordnet sind, dass die Lichtwellen vor dem zweiten Empfänger (11) keinen Polarisator durchlaufen, und dass die durch die nachgeschaltete Auswerteeinheit (15) generierten Messwerte (X, Y) oder auf deren Basis erzeugten elektrischen Signale durch Vergleich oder durch diese ins Verhältnis Setzen der Werkstoff des lichtdurchlässigen Gegenstandes (2) mittels dessen vorgegebener Streckrichtung zur Lichtwellenbrechung bestimmbar ist.
  2. Lichtschranke (1) zur Bestimmung des Werkstoffes eines lichtwellendurchlässigen Gegenstandes (2), der aus einem transparenten oder zumindest semitransparenten Werkstoff, vorzugsweise aus Glas oder Kunststoff mit unterschiedlichen Farbeinschlüssen, hergestellt ist, mit einem Lichtwellen (5) emit- tierenden Sender (4) und mindestens einem die vom Sender (4) ausgestrahlten Lichtwellen (5) aufnehmenden Empfänger (7) und mit zwei zwischen dem Sender (4) und dem Empfänger (7) angeordneten Polarisatoren (20, 22), durch die der Gegenstand (2) bewegbar ist und die eine vorgegebene Polarisationsrichtung (21, 21'') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich beabstandet zu dem ersten Empfänger (7) ein zweiter Empfänger (11) angeordnet ist, durch den die von dem Sender (4) emittierten Lichtwellen (5), die durch den ersten Polarisator (20) hindurchgetreten sind, aufgefangen werden, und dass den beiden Empfängern (7, 11) eine Auswerteeinheit (15) nachgeschaltet ist, durch die die von den beiden Empfängern (7, 11) generierten Messwerte (X, Y) zur Erzeugung von elektrischen Signalen miteinander verglichen und/oder in ein mathematisches Verhältnis gesetzt werden und dass die Polarisatoren (20, 22) eine zueinander gegenläufig zirkulare Polarisationsrichtung aufweisen.
  3. Lichtschranke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Sender (4) emittierten Lichtwellen (5) mittels eines Lichtteilers (12) oder mittels einer oder mehrerer Linsen (13) zu den beiden Empfängern (7, 11) geleitet werden.
  4. Lichtschranke nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beide Empfänger (7, 11) in einem identischen Winkel bezogen auf die polarisierten Lichtwellen (5', 5'') oder 21' angeordnet sind.
  5. Lichtschranke nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Empfänger (11) ein dritter Polarisator (14) vorgeschaltet ist, dessen Polarisationsebene (14') gedreht zu der Polarisationsrichtung des Polarisators (8) verläuft.
  6. Lichtschranke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polarisationsebene (14') des Polarisators des dem zweiten Empfängers (11) vorgeschalteten Polarisators (14) identisch mit der Polarisationsebene des Polarisators (6) des Senders (4) ausgerichtet ist.
  7. Lichtschranke nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (4) Lichtwellen (5) emittiert, die zur Streckrichtung (3) des Gegenstandes (2) um 45° gedreht sind und dass der Polarisator (8), der vor dem ersten Empfänger (7) angeordnet ist, eine Polarisationsebene (10) aufweist, die um 90° versetzt zu der Polarisationsrichtung (5') der vom Sender (4) emittierten Lichtwellen (5) verläuft.
  8. Lichtschranke nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit (15) ein Schwellwertschalter (17) nachgeschaltet ist, durch den ein Schaltsignal (18) in Abhängigkeit von den generierten Messwerten (X, Y) der beiden Empfänger (7, 11) und der berechneten Funktionswerte der Auswerteeinheit (15) gebildet wird.
  9. Lichtschranke nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auswerteeinheit (15) eine Steuereinrichtung (16) zugeordnet ist, durch die die Position und/oder die Winkelstellung der beiden Empfänger (7, 11) und/oder die Position und/oder die Winkelstellung der Polarisatoren (6, 8) einstellbar ist.
  10. Lichtschranke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswerteeinheit (15) die Empfindlichkeit des ersten Empfängers (7) einstellbar ist und/oder dass durch die Steuereinrichtung (16) ein die von dem Sender (4) ausgestrahlten Lichtwellen (5) aufspaltender Lichtleiter (12) in seiner Position und/oder Winkelstellung veränderbar ist.
  11. Lichtschranke nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen oder beiden Empfängern (7, 11) ein Flüssigkristall vorgeschaltet ist, und dass der Flüssigkristall elektrisch mit der Auswerteeinheit (15) zu dessen Funktionseinstellung verbunden ist.
  12. Lichtschranke nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (15) elektrisch mit dem Sender (4) gekoppelt ist und dass die Leistung des Senders (4) durch die Auswerteeinheit (15) in Abhängigkeit von den von den beiden Empfängern (7, 11) generierten Messwerten (X, Y) steuerbar ist.
DE102010023605.5A 2010-06-12 2010-06-12 Lichtschranke Active DE102010023605B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023605.5A DE102010023605B4 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Lichtschranke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023605.5A DE102010023605B4 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Lichtschranke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010023605A1 DE102010023605A1 (de) 2011-12-15
DE102010023605B4 true DE102010023605B4 (de) 2015-08-20

Family

ID=45019932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023605.5A Active DE102010023605B4 (de) 2010-06-12 2010-06-12 Lichtschranke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023605B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158506A (en) * 1977-11-15 1979-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic determination of the polarization state of nanosecond laser pulses
DE2924489A1 (de) * 1978-06-17 1980-01-03 Minolta Camera Kk Sensoreinrichtung fuer blattfoermiges material
DE3212809A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Strahlteiler
DE3931540A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Siemens Ag Analysatoreinrichtung zur optischen polarisationsanalyse
EP0632256A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-04 International Business Machines Corporation Mikropolarimeter, Mikrosensorsystem und Methode zum charakterisieren Dünner Filme
DE19537706A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Lorenz Diener Verfahren und Vorrichtung zur störunempfindlichen analogen Echtzeitpolarimetrie
DE19751817A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Kalle Pentaplast Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung des Schrumpfes einer amorphen Folie und eine Anordnung hierfür
DE20003675U1 (de) * 1999-03-02 2000-06-08 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
DE102005055865A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Jds Uniphase Corp., San Jose Vorrichtung und Verfahren zur Farb- und Polarisationsumschaltung
DE69932215T2 (de) * 1998-11-17 2007-06-28 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Optisches Gegenstand-Identifizierungssystem
US20080106705A1 (en) * 2003-05-09 2008-05-08 Cortenraad Hubertus M R Mirror Assembly With Integrated Display Device

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158506A (en) * 1977-11-15 1979-06-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Automatic determination of the polarization state of nanosecond laser pulses
DE2924489A1 (de) * 1978-06-17 1980-01-03 Minolta Camera Kk Sensoreinrichtung fuer blattfoermiges material
DE3212809A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-13 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Strahlteiler
DE3931540A1 (de) * 1989-09-21 1991-04-04 Siemens Ag Analysatoreinrichtung zur optischen polarisationsanalyse
EP0632256A1 (de) * 1993-06-28 1995-01-04 International Business Machines Corporation Mikropolarimeter, Mikrosensorsystem und Methode zum charakterisieren Dünner Filme
DE19537706A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Lorenz Diener Verfahren und Vorrichtung zur störunempfindlichen analogen Echtzeitpolarimetrie
DE19751817A1 (de) * 1997-11-21 1999-05-27 Kalle Pentaplast Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen Steuerung des Schrumpfes einer amorphen Folie und eine Anordnung hierfür
DE69932215T2 (de) * 1998-11-17 2007-06-28 NHK Spring Co., Ltd., Yokohama Optisches Gegenstand-Identifizierungssystem
DE20003675U1 (de) * 1999-03-02 2000-06-08 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung
US20080106705A1 (en) * 2003-05-09 2008-05-08 Cortenraad Hubertus M R Mirror Assembly With Integrated Display Device
DE102005055865A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-08 Jds Uniphase Corp., San Jose Vorrichtung und Verfahren zur Farb- und Polarisationsumschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010023605A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006053229B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten mit polarisiertem Licht
DE102010037676B4 (de) Verfahren zur Verfolgung der Farbhomogenität der Garnoberfläche und Vorrichtung zu dessen Durchführung
CH704296A2 (de) Vorrichtung in der Spinnereivorbereitung zum Erkennen von Fremdteilen aus Kunststoff, wie Polypropylenbändchen, -gewebe und -folien u. dgl.
DE102006041307A1 (de) Opto-elektronische Sensoranordnung
DE2824583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen stark reflektierender gegenstaende in einer autokollimationslichtschranke
DE102017223347A1 (de) Durchlichtinspektionsvorrichtung und Durchlichtinspektionsverfahren zur Seitenwandinspektion von Behältern
EP2522960B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung des Drehwinkels zweier relativ zueinander rotierender Objekte
EP3534186A1 (de) Optoelektronischer sensor und herstellungsverfahren für eine frontscheibe
EP1410002B1 (de) Verfahren zur erkennung von fremdstoffen in einem textilen material
CH671838A5 (de)
EP3460533B1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung von transparenten objekten
DE202009007612U1 (de) Reflexionslichtschrankensensor
DE102010023605B4 (de) Lichtschranke
DE19913156B4 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP3857207B1 (de) Streulichtrauchmelder mit einer zweifarben-led, einem photosensor und einem dem photosensor vorgeschalteten oder der zweifarben-led nachgeschalteten wellenlängenselektiven polarisator sowie geeignete verwendung eines solchen polarisators
DE102010010510A1 (de) Lichtvorhang
DE102010021807B4 (de) Lichttaster in V-Anordnung
DE19912971C1 (de) Verfahren zur Erfassung der Lichtleistung einer Sendediode einer optischen Überwachungseinheit sowie geeignete Schaltungsanordnung
EP3104198B1 (de) Optoelektronischer sensor
DE102006027389B4 (de) Lichtschranke und Verfahren zu deren Betrieb
DE19614872C1 (de) Lichttaster
DE102018003538B4 (de) Textilbearbeitungsgerät der Haushaltsausstattung
EP0286049B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Produktions- und Qualitätsüberwachung der Produktionsstellen an mehrspindligen Textilmaschinen
DE102010023604A1 (de) Lichtschranke
DE4300581A1 (de) Vorrichtung zur fotoelektrischen Überwachung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GEITZ PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT CHRIST PATENTANWAEL, DE