DE102006041307A1 - Opto-elektronische Sensoranordnung - Google Patents

Opto-elektronische Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006041307A1
DE102006041307A1 DE102006041307A DE102006041307A DE102006041307A1 DE 102006041307 A1 DE102006041307 A1 DE 102006041307A1 DE 102006041307 A DE102006041307 A DE 102006041307A DE 102006041307 A DE102006041307 A DE 102006041307A DE 102006041307 A1 DE102006041307 A1 DE 102006041307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
detector
sensor arrangement
light receiver
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006041307A
Other languages
English (en)
Inventor
Ingolf Hörsch
Felix Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102006041307A priority Critical patent/DE102006041307A1/de
Priority to US11/896,285 priority patent/US7936450B2/en
Publication of DE102006041307A1 publication Critical patent/DE102006041307A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/12Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver
    • G01V8/14Detecting, e.g. by using light barriers using one transmitter and one receiver using reflectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • G01D5/30Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/02Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S17/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S17/58Velocity or trajectory determination systems; Sense-of-movement determination systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/499Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00 using polarisation effects

Abstract

Die Erfindung betrifft eine opto-elektronische Sensoranordnung (10) mit einem Lichtsender (20) und einem Lichtempfänger (30), wobei der Lichtsender (20) und der Lichtempfänger (30) derart zueinander angeordnet sind, dass sie entweder einen Lichttaster bilden, welcher als Lichttaster mit Hintergrundausblendung ausgebildet ist, oder dass sie mit einem Reflektor (60) eine Reflexionslichtschranke bilden, und wobei der Lichtempfänger (30) einen Detektor (32) aufweist, in welchem aufeinanderfolgende Bilder des an einem Objekt (50) reflektierten Lichtstrahls (30a) detektiert und in einer Auswerteeinheit (36) verglichen werden, wobei das Ergebnis des Vergleichs Aufschluss über die Bewegung des Objekts (50) relativ zum Lichtempfänger (30) gibt, so dass der Detektor eine Bewegungsfunktion aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Erfassen der Anwesenheit und der Bewegung eines Objekts (50), wobei der von einem Lichtsender (20) einer opto-elektronischen Sensoranordnung (10) ausgesandte Lichtstrahl (20a) an dem Objekt (50) reflektiert und in einem Lichtempfänger (30) detektiert wird, wobei der Lichtsender (20) und der Lichtempfänger (30) derart zueinander angeordnet sind, dass sie entweder einen Lichttaster bilden, welcher als Lichttaster mit Hintergrundausblendung ausgebildet ist, oder dass sie mit einem Reflektor (60) eine Reflexionslichtschranke bilden, und wobei der Lichtempfänger (30) einen Detektor (32) aufweist, in welchem aufeinanderfolgende Bilder des an ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine opto-elektronische Sensoranordnung.
  • Bekannte opto-elektronische Sensoranordnungen weisen einen Lichtsender und einen Lichtempfänger auf, wobei der Lichtsender und der Lichtempfänger derart zueinander angeordnet sind, dass der an einem Objekt reflektierte Lichtstrahl vom Lichtempfänger detektiert werden kann. Der vom Lichtsender ausgesandte Lichtstrahl und der vom Lichtempfänger detektierte Lichtstrahl schneiden sich dabei in der Bildebene des Objekts oft in einem Winkel von mehr als 45°, so dass der Lichtsender und der Lichtempfänger im Winkel zueinander und in einer definiert vorgegebenen Entfernung zu dem reflektierenden Objekt angeordnet werden müssen.
  • Nachteilig bei den im Winkel angeordneten Lichtsendern und Empfängern ist, dass diese ein Objekt nur in einem vorgegebenen Abstand erfassen und nicht abstandsunabhängig sind.
  • Dabei detektieren die bekannten opto-elektronischen Sensoranordnungen, wie beispielsweise auch Reflexionslichtschranken, im Wesentlichen die Anwesenheit eines Objekts.
  • Der US 6,330,057 B1 ist eine opto-elektronische Sensoranordnung zu entnehmen, welche zusätzlich die Bewegung des reflektierenden Objekts mit Hilfe eines Interferenzmusters bestimmt. Die vorgeschlagene Vorrichtung ist allerdings ebenfalls entfernungsabhängig und somit nicht flexibel einsetzbar.
  • Weitere bekannte Bewegungssensoren beruhen auf Kameras, welche jedoch vergleichsweise teuer sind. Insbesondere bei der Über prüfung von in automatisierten Verfahren hergestellten Produkten, die beispielsweise auf Förderbändern mehrere Stationen durchlaufen, ist jedoch sowohl eine Anwesenheitskontrolle als auch eine Kontrolle der Bewegung vonnöten, die jedoch aufgrund der hohen Zahl an Überwachungsstellen kostengünstig sein sollte.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine opto-elektronische Sensoranordnung bereitzustellen, welche auf einfache und kostengünstige Art und Weise sowohl die Anwesenheit als auch die Bewegung eines Objekts in dem Lichtstrahl detektiert und flexibel einsetzbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 11.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße opto-elektronische Sensoranordnung weist einen Lichtsender und einen Lichtempfänger auf, wobei der Lichtsender und der Lichtempfänger derart zueinander angeordnet sind, dass sie entweder einen Lichttaster bilden, welcher als Lichttaster mit Hintergrundausblendung ausgebildet ist, oder dass sie mit einem Reflektor eine Reflexionslichtschranke bilden. Bei einem Lichttaster ist der Lichtempfänger derart ausgebildet, dass er mehrere Empfangselemente aufweist, von denen mindestens eines Strahlung aus dem Nahbereich und mindestens eines Strahlung aus dem Fernbereich empfängt. Die von den Empfangselementen empfangenen Signale können derart ausgewertet werden, dass Signale von Objekten außerhalb einer gewissen Entfernung unterdrückt werden. Bei der Reflexionslichtschranke verlaufen der vom Lichtsender ausgesandte Lichtstrahl und der vom Lichtempfänger detektierte Lichtstrahl nahezu parallel, so dass die Sensoranordnung in weiten Bereichen entfernungs-unabhängig ist. Je kleiner der Winkel ist, unter dem sich der vom Lichtsender ausgesandte Lichtstrahl und der vom Lichtempfänger detektierte Lichtstrahl schneiden, desto größer ist die Entfernungsunabhängigkeit. Insbesondere wenn die beiden Lichtstrahlen parallel zueinander verlaufen, und der Lichtsender und der Empfänger beispielsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind, sind der Lichtempfänger und der Lichtsender autokollimiert und im Wesentlichen entfernungsunabhängig. Dies ist insbesondere für eine Anwendung in der Automatisierungstechnik wesentlich, um die Sensoranordnung an unterschiedlichen Positionen ohne exakte Abstandsjustierung einsetzen zu können.
  • Weiterhin weist der Lichtempfänger einen Detektor auf, in welchem aufeinanderfolgende Bilder des an einem Objekt reflektierten Lichtstrahls detektiert und in einer mit dem Detektor verbundenen Auswerteeinheit verglichen werden, wobei das Ergebnis des Vergleichs Aufschluss über die Bewegung des Objekts relativ zum Lichtempfänger gibt. Die als Lichttaster oder als Reflexionslichtschranke fungierende Sensoranordnung weist somit zusätzlich einen Bewegungsdetektor auf, so dass gleichzeitig die Anwesenheit eines Objekts und die Bewegung des Objekts detektiert werden können.
  • Zweckmäßigerweise weist der Detektor einen CCD-Chip auf, mit welchem aufeinanderfolgende Bilder des an dem Objekt reflektierten Lichtstrahls besonders einfach detektiert und zur Auswerteeinheit weitergegeben werden können.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Detektor als Maussensor ausgebildet, da die in soge nannten optischen Mäusen verwendeten Detektoren für das an einer Tischplatte oder ähnlichem reflektierte Licht eines Lichtsenders besonders darauf abgestimmt sind, die Bewegung der sogenannten optischen Maus relativ zur Tischplatte möglichst exakt zu bestimmen und somit zur Detektion von Bewegungen besonders gut geeignet sind.
  • Vorzugsweise übernimmt der Detektor des Lichtempfängers auch die Funktion des Lichttasters, so dass nur ein Detektor vonnöten ist, um sowohl die Anwesenheit als auch die Bewegung des Objekts zu überwachen. Dazu kann entweder der Bildbereich des Detektors zur Überwachung der Bewegung den Bildbereich des Detektors in der Funktion als Lichttaster umfassen oder überdecken. Im ersten Fall wird die Bewegung als übergeordnetes Merkmal detektiert, während im zweiten Fall die Anwesenheit als übergeordnetes und somit die Bewegung als untergeordnetes Merkmal detektiert wird, da der überdeckte Bereich zwei Funktionen übernimmt, während der größere Bereich dann jeweils nur eine Funktion aufweist. Es ist jedoch auch möglich, dass die Bildbereiche des Detektors in seiner Funktion als Lichttaster und als Bewegungsdetektor identisch sind. Um in jedem Fall eine Auswertung der Signale zu ermöglichen, ist der Detektor mit einer Steuerschaltung verbunden, die eine Lichttasterfunktionsschaltung zum Betrieb des Detektors in der Lichttastfunktion und eine Bewegungsfunktionsschaltung zum Betrieb des Detektors in der Bewegungsfunktion und einen Umschalter zum Umschalten zwischen der Lichttasterfunktion und der Bewegungsfunktion aufweist. Somit wird elektronisch zwischen den beiden Funktionsweisen getrennt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann zusätzlich zu dem Detektor in dem Lichtempfänger ein zweiter Detektor angeordnet sein, welche die Lichttasterfunktion aufweist. Über die ent sprechenden mit den beiden Detektoren verbundenen Auswerteeinheiten, die auch als eine Auswerteeinheit ausgebildet sein kann, werden die empfangenen Signale entsprechend verarbeitet. Damit jedoch beide Detektoren die entsprechenden Signale von dem zu erfassenden Objekt erhalten, ist ein Strahlteiler vorgesehen, der den vom Objekt reflektierten Lichtstrahl entweder gleichzeitig oder abwechselnd auf den Detektor und den zweiten Detektor lenkt. Hierdurch ergibt sich eine optische Trennung zwischen den beiden Signalauswertungsmöglichkeiten.
  • Sind der Lichtsender und der Lichtempfänger derart zueinander angeordnet, dass sie mit einem Reflektor eine Reflexionslichtschranke bilden, ist bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vor dem Lichtsender und/oder vor dem Lichtempfänger ein Polarisationsfilter angeordnet, vorzugsweise sowohl vor dem Lichtsender als auch vor dem Lichtempfänger, wobei die Polarisationsrichtungen der beiden Polarisationsfilter senkrecht zueinander stehen. Gerade bei Objekten, welche entweder stark reflektierend oder transparent sind, und insbesondere als Folie ausgebildet sind, wird in dem Detektor aufgrund der Welligkeit des Materials ein variabler Oberflächenreflex erzeugt, der zu fehlerhaftem Mehrfachschalten der Sensoranordnung führen kann. Weiterhin bestehen bei der Detektion von transparenten Folien aufgrund der hohen Transmission des Materials Schwierigkeiten, das Material zu detektieren. Weiterhin werfen transparente Folien auch das Problem auf, dass aufgrund von Spannungsdoppelbrechung die Sensoranordnung mehrere Reflexe detektiert. Bewegt sich somit eine transparente Folie durch eine Reflexionslichtschranke, besteht die Gefahr, dass der Lichtstrahl nicht unterbrochen und die Folie nicht detektiert wird. Bei Verwendung des Detektors mit Bewegungsfunktion in Kombination mit den Polarisationsfiltern kann ein Bewegungsmuster, welches durch die Welligkeit der Folie er zeugt wird, detektiert werden. Somit können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung insbesondere stark reflektierende oder transparente Objekte zuverlässig detektiert werden.
  • Vorzugsweise wird die Sensoranordnung zur Erfassung der Bewegung von bewegten, insbesondere kontinuierlich bewegten, Objekten, insbesondere von flachen Objekten wie beispielsweise Stoffbahnen, Folienbahnen, Metallblechen oder Papierbahnen, und insbesondere von transparenten oder reflektierenden Folienbahnen verwendet. Die Sensoranordnung ist damit in den verschiedensten Automatisierungsvorrichtungen einsetzbar, in welchem Objekte, insbesondere flache Objekte, insbesondere transparente oder reflektierende Objekte, überwacht, insbesondere auf Anwesenheit und Bewegung, überwacht werden müssen. Beispielsweise können insbesondere auch hoch reflektierende Verpackungen wie beispielsweise Verpackungen von vakuumiertem Kaffee, mit dem vorliegenden Sensor zuverlässig detektiert und auf die Bewegung, insbesondere auch auf eine gewünschte Geschwindigkeit und Richtung, überprüft werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erfassen der Anwesenheit und der Bewegung eines Objekts wird die von einem Lichtsender einer opto-elektronischen Sensoranordnung ausgesandte Lichtstrahl an dem Objekt reflektiert und in einem Lichtempfänger detektiert, wobei der Lichtsender und der Lichtempfänger derart zueinander angeordnet sind, dass sie entweder einen Lichttaster bilden, welcher als Lichttaster mit Hintergrundausblendung ausgebildet ist, oder dass sie mit einem Reflektor eine Reflexionslichtschranke bilden. In einem Detektor des Lichtempfängers werden aufeinanderfolgende Bilder des an dem Objekt reflektierten Lichtstrahls detektiert und in einer mit dem Detektor verbundenen Auswerteeinheit verglichen, wobei das Ergebnis des Vergleichs Aufschluss über die Bewegung des Objekts relativ zum Lichtempfänger gibt.
  • Besonders bevorzugt wird in dem Verfahren in der Auswerteeinheit die Richtung der Bewegung bestimmt, so dass die Sensoranordnung derart betrieben werden kann, dass sie nur, wenn sich die zu detektierenden Objekte mit einer bestimmten Geschwindigkeit bewegen, ein Signal ausgibt oder dass sie gerade dann, wenn von der vorgegebenen Geschwindigkeit abgewichen wird, ein entsprechendes Signal ausgibt.
  • Vorzugsweise kann in der Auswerteeinheit die Geschwindigkeit der Bewegung bestimmt werden, so dass die Sensoranordnung derart betrieben werden kann, dass nur bei Vorhandensein einer bestimmten vorgegebenen Geschwindigkeit der zu detektierenden Objekte oder nur bei Abweichung von der vorgegebenen Geschwindigkeit der Objekte ein entsprechendes Schaltsignal ausgegeben wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Lichtsender als Laser ausgebildet, so dass sich auf dem Objekt ein Muster von Speckles bildet, welche zusätzlich oder anstelle des Bildes des Objekts mit dem Lichtempfänger erfasst und in aufeinanderfolgenden Bildern bei der Erfassung der Bewegung des Objekts mit berücksichtigt werden können. Dies erleichtert insbesondere die Erfassung von Objekten mit glatter Oberfläche.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens ist das zu detektierende Objekt mit einem Kennzeichen, insbesondere einem Code versehen, so dass bei Vorbeilaufen des Objekts an der Sensoranordnung das Kennzeichen, insbesondere der Code, ausgelesen werden kann, um weitere Informationen über das be wegte Objekt zu erhalten und die Erkennbarkeit des Objekt zu erhöhen. Insbesondere kann das Kennzeichen aus einer reflektierenden, insbesondere einer retroreflektierenden, Folie bestehen. Diese reflektiert das auf das Objekt und das Kennzeichen einfallende Licht zuverlässig in den Lichtempfänger und erhöht den Kontrast zu einer Reflektion an dem Objekt.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels ausführlich erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer opto-elektronischen Sensoranordnung, welche als Reflexionslichtschranke ausgebildet ist.
  • Die 1 zeigt eine Sensoranordnung 10 mit einem Lichtsender 20 und einem Lichtempfänger 30. Der Lichtsender 20 sendet einen Lichtstrahl 20a auf einen Reflektor 60, an welchem der ausgesandte Lichtstrahl 20a in einem Winkel α in den Lichtstrahl 30a reflektiert und in dem Lichtempfänger 30 detektiert wird. Der Lichtsender 20 und der Lichtempfänger 30 sind dabei direkt nebeneinander angeordnet, wobei die Bildebenen in der gleichen Ebene liegen, so dass die Sensoranordnung 10 nahezu als autokollimierende Sensoranordnung 10 ausgebildet ist. Der ausgesandten Lichtstrahl 20a und der detektierte Lichtstrahl 30a verlaufen in einem sehr kleinen Winkel α, insbesondere verlaufen der ausgesandte Lichtstrahl 20a und der detektierte Lichtstrahl 30a parallel, wozu alternativ der Lichtsensor 20 und der Lichtempfänger 30 nicht nebeneinander, sondern konzentrisch zueinander in der Sensoranordnung 10 angeordnet sind. Diese Anordnung des Lichtsenders 20 und des Lichtempfängers 30 ermöglicht, dass die Sensoranordnung 10 nahezu entfernungsunabhängig ist, da in jedem Fall der an dem Reflektor 60 re flektierte Lichtstrahl 30a unabhängig von der Entfernung zwischen Reflektor 60 und Sensoranordnung 10 in den Lichtempfänger 30 reflektiert wird. Somit können sowohl der Lichtreflex von dem Reflektor 60 als auch der Lichtreflex von einem zwischen der Sensoranordnung 10 und dem Reflektor 60 durch die Lichtstrahlen 20a, 30a bewegten Objekt 50 zuverlässig in der Sensoranordnung 10 detektiert werden.
  • Der Lichtsender 20 weist vorliegend eine Lichtquelle 22 auf, deren Licht durch eine Linse 21 gebündelt wird. Vor der Linse 21 und der Lichtquelle 22 ist ein Polarisationsfilter 25 angeordnet, welches das von der Lichtquelle ausgesandte Licht in der Polarisationsrichtung a, welche in 1 mit einem Pfeil angedeutet ist, polarisiert. Die Polarisationsrichtung a steht dabei im Wesentlichen senkrecht zur Papierebene.
  • Ist das Objekt 50 zwischen der Sensoranordnung 10 und dem Reflektor 60, unterbricht das Objekt 50 den Lichtweg. Allerdings wird der ausgesandte Lichtstrahl 20a je nach Ausgestaltung des Objekts 50 in gewissem Maße auch an dem Objekt 50 reflektiert oder kann bei transparenten Objekten 50 das Objekt 50 durchdringen.
  • Der Lichtempfänger 30 weist einen Detektor 32 auf, welcher einen in der Bildebene einer Linse 31 angeordneten CCD-Chip 33 und eine nachfolgende Auswerteeinheit 36 aufweist. Eine im wesentlichen scharfe Abbildung des Objekts 50 ergibt sich durch einen Fixfokus oder durch einen Autofokus, d. h. eine automatische Nachführung, der Empfängeroptik, d. h. der Linse 31. Vor der Linse 31 ist ein weiteres Polarisationsfilter 35 angeordnet, wobei die Polarisationsrichtung b des Polarisationsfilters 35, welche in 1 ebenfalls mit einem Pfeil angedeutet ist, senkrecht zu der Polarisationsrichtung a des Pola risationsfilters 25 steht und im Wesentlichen in der Papierebene liegt. Der an dem Objekt 50 reflektierte Lichtstrahl 30a kann somit das Polarisationsfilter 35 passieren und wird in dem CCD-Chip 33 detektiert. Der CCD-Chip 33 nimmt zeitlich versetzt mehrere Bilder des an dem Objekt 50 reflektierten Lichtstrahls 30a auf, welche in der Auswerteeinheit 36 ausgewertet werden. Insbesondere durch einen Vergleich aufeinanderfolgender Bilder entsprechend einem Auswertealgorithmus, welcher beispielsweise aus Sensoren von optischen Mäusen bekannt ist, kann der Detektor 32 bestimmen, in welche Richtung sich das Objekt 50 bewegt und weiterhin, mit welcher Geschwindigkeit die Bewegung erfolgt. Insbesondere die Verwendung eines Maussensors als Detektor 32 gewährleistet somit eine zuverlässige Detektion der Bewegung des Objekts 50, insbesondere im Hinblick auf Bewegungsrichtung und Bewegungsgeschwindigkeit.
  • Durch die Verwendung der Polarisationsfilter 25, 35 ermöglicht die Sensoranordnung 10 eine zuverlässige Detektion insbesondere von ansonsten schwierig zu detektierenden Gegenständen, wie insbesondere transparenten oder reflektierenden Objekten 50.
  • Der Detektor 32 kann gleichzeitig sowohl die Bewegungsfunktion als auch die Lichttasterfunktion übernehmen. Dazu können entweder die Bildbereiche für die Bewegungsfunktion und die Lichttasterfunktion des Detektor unterschiedlich oder nur teilweise überlappend sein. Es ist auch möglich, die Bildbereiche gleich groß zu wählen und über eine elektronische Steuerschaltung, welche eine Schaltung zum Betrieb des Detektors 32 in der Bewegungsfunktion und eine Schaltung zum Betrieb des Detektors 32 als Lichttaster aufweist, abwechselnd Signale zur Auswertung der Bewegung des Objekts 50 und Signale zur Erfassen der Anwesenheit des Objekts 50 zu erfassen. Alternativ kann in dem Lichtempfänger 30 zusätzlich zu dem Detektor 32, der nur die Bewegungsfunktion übernimmt, ein weiterer nicht dargestellter zweiter Detektor angeordnet sein, welcher die Lichttasterfunktion übernimmt. Der zweite Detektor kann völlig unabhängig von dem Detektor 32 sein, die aufgezeichneten Signale können über die gemeinsame Auswerteeinheit 36 ausgewertet werden oder die beiden Detektoren können als unterschiedliche Bereiche auf einem CCD-Chip ausgebildet sein. Damit beide Detektoren den reflektierten Lichtstrahl 30a detektieren können, ist ein optischer Strahlteiler oder vorgesehen, der entweder gleichzeitig oder abwechselnd den reflektierten Lichtstrahl 30a auf die beiden Detektoren lenkt.
  • Das Objekt 50 kann weiterhin mit einem Kennzeichen, welches insbesondere einen Code aufweist, versehen sein, um mehrere aufeinanderfolgende Objekte 50 beispielsweise voneinander unterscheiden zu können, oder um zusätzliche Informationen über die Objekte 50 zu erhalten. Das Kennzeichen kann vorzugsweise als reflektierende, insbesondere als retroreflektierende Folie ausgebildet sein, um einerseits den Reflexionskontrast zwischen dem Objekt 50 und dem Kennzeichen zu erhöhen und andererseits die Reflexion des ausgesandten Lichtstrahls 20a in den Lichtempfänger 30 zu gewährleisten.
  • 10
    Sensoranordnung
    20
    Lichtsender
    20a
    ausgesandter Lichtstrahl
    21
    Linse
    22
    Lichtquelle
    25
    Polarisationsfilter
    30
    Lichtempfänger
    30a
    detektierter Lichtstrahl
    31
    Linse
    32
    Detektor
    33
    CCD-Chip
    35
    Polarisationsfilter
    36
    Auswerteeinheit
    50
    Objekt
    60
    Reflektor
    α
    Winkel
    a
    Polarisationsrichtung
    b
    Polarisationsrichtung

Claims (16)

  1. Opto-elektronische Sensoranordnung (10) mit einem Lichtsender (20) und einem Lichtempfänger (30), wobei der Lichtsender (20) und der Lichtempfänger (30) derart zueinander angeordnet sind, dass sie einen Lichttaster bilden, welcher als Lichttaster mit Hintergrundausblendung ausgebildet ist, und wobei der Lichtempfänger (30) einen Detektor (32) aufweist, in welchem aufeinanderfolgende Bilder des an einem Objekt (50) reflektierten Lichtstrahls (30a) detektiert und in einer Auswerteeinheit (36) verglichen werden, wobei das Ergebnis des Vergleichs Aufschluss über die Bewegung des Objekts (50) relativ zum Lichtempfänger (30) gibt, so dass der Detektor eine Bewegungsfunktion aufweist.
  2. Opto-elektronische Sensoranordnung (10) mit einem Lichtsender (20) und einem Lichtempfänger (30), wobei der Lichtsender (20) und der Lichtempfänger (30) derart zueinander angeordnet sind, dass sie mit einem Reflektor (60) eine Reflexionslichtschranke bilden, und wobei der Lichtempfänger (30) einen Detektor (32) aufweist, in welchem aufeinanderfolgende Bilder des an einem Objekt (50) reflektierten Lichtstrahls (30a) detektiert und in einer Auswerteeinheit (36) verglichen werden, wobei das Ergebnis des Vergleichs Aufschluss über die Bewegung des Objekts (50) relativ zum Lichtempfänger (30) gibt, so dass der Detektor eine Bewegungsfunktion aufweist.
  3. Sensoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Lichtsender (20) und/oder vor dem Lichtempfänger (30) ein Polarisationsfilter (25, 35) angeordnet ist.
  4. Sensoranordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl vor dem Lichtsender (20) als auch vor dem Lichtempfänger (30) ein Polarisationsfilter (25, 35) angeordnet ist, wobei die Polarisationsrichtungen (a, b) der beiden Polarisationsfilter (25, 35) senkrecht zueinander stehen.
  5. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (32) eine Lichttasterfunktion aufweist und der Detektor (32) mit einer Steuerschaltung verbunden ist, die eine Lichttasterfunktionsschaltung zum Betrieb des Detektors in der Lichttasterfunktion und eine Bewegungsfunktionsschaltung zum Betrieb des Detektors in der Bewegungsfunktion und einen Umschalter zum Umschalten zwischen der Lichttasterfunktion und der Bewegungsfunktion aufweist.
  6. Sensoranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtempfänger (30) zusätzlich zu dem Detektor (32) einen zweiten Detektor aufweist, welcher eine Lichttasterfunktion aufweist, wobei ein Strahlteiler vorgesehen ist, der den reflektierten Lichtstrahl (30a) entweder gleichzeitig oder abwechselnd auf den Detektor (32) und auf den zweiten Detektor lenkt.
  7. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Detektor (32) einen CCD-Chip (33) aufweist.
  8. Sensoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (20) als Laser ausgebildet ist.
  9. Sensoranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Vergleich der Bilder des an einem Objekt (50) reflektierten Lichtstrahls (30a) in der Auswerteeinheit (36) die durch das Laserlicht erzeugten Speckles berücksichtigt werden.
  10. Verwendung einer Sensoranordnung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Erfassung der Bewegung von bewegten, insbesondere von kontinuierlich bewegten, Objekten, insbesondere von flachen Objekten, insbesondere von Stoffbahnen, Folienbahnen, Metallblechen oder Papierbahnen, insbesondere von transparenten oder reflektierenden Folienbahnen.
  11. Verfahren zum Erfassen der Anwesenheit und der Bewegung eines Objekts (50), wobei der von einem Lichtsender (20) einer opto-elektronischen Sensoranordnung (10) ausgesandte Lichtstrahl (20a) an dem Objekt (50) reflektiert und in einem Lichtempfänger (30) detektiert wird, wobei der Lichtsender (20) und der Lichtempfänger (30) derart zueinander angeordnet sind, dass sie entweder einen Lichttaster bilden, welcher als Lichttaster mit Hintergrundausblendung ausgebildet ist, oder dass sie mit einem Reflektor (60) eine Reflexionslichtschranke bilden, und wobei der Lichtempfänger (30) einen Detektor (32) aufweist, in welchem aufeinanderfolgende Bilder des an einem Objekt (50) reflektierten Lichtstrahls (30a) detektiert und in einer Auswerteeinheit (36) verglichen werden, wobei das Ergebnis des Vergleichs Aufschluss über die Bewegung des Objekts (50) relativ zum Lichtempfänger (30) gibt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (36) die Richtung der Bewegung bestimmt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auswerteeinheit (36) die Geschwindigkeit der Bewegung bestimmt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsender (20) als Laser ausgebildet ist und dass bei dem Vergleich der Bilder des an einem Objekt (50) reflektierten Lichtstrahls (30a) in der Auswerteeinheit (36) die durch das Laserlicht erzeugten Speckles berücksichtigt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (50) mit einem Kennzeichen, insbesondere einem codierten Kennzeichen, versehen ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Kennzeichen aus einer reflektierenden, insbesondere einer retroreflektierenden, Folie besteht.
DE102006041307A 2006-09-01 2006-09-01 Opto-elektronische Sensoranordnung Ceased DE102006041307A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041307A DE102006041307A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Opto-elektronische Sensoranordnung
US11/896,285 US7936450B2 (en) 2006-09-01 2007-08-30 Opto-electrical sensor arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041307A DE102006041307A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Opto-elektronische Sensoranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041307A1 true DE102006041307A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39047016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041307A Ceased DE102006041307A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Opto-elektronische Sensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7936450B2 (de)
DE (1) DE102006041307A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016111615B3 (de) * 2016-06-24 2017-04-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102015226431A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Abdeckfoliensensoreinrichtung für Agraranwendungen, Verfahren zum Betreiben einer Abdeckfoliensensoreinrichtung
US11378161B2 (en) 2016-12-23 2022-07-05 Igus Gmbh Monitoring system for operating an energy chain

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110188054A1 (en) 2010-02-02 2011-08-04 Primesense Ltd Integrated photonics module for optical projection
US9651417B2 (en) 2012-02-15 2017-05-16 Apple Inc. Scanning depth engine
US9329080B2 (en) 2012-02-15 2016-05-03 Aplle Inc. Modular optics for scanning engine having beam combining optics with a prism intercepted by both beam axis and collection axis
CN105324688B (zh) * 2013-06-17 2018-03-06 苹果公司 用于扫描引擎的模块化光学器件
DE102014101195A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Montagemodul für ein Kraftfahrzeug
JP6812661B2 (ja) * 2016-05-13 2021-01-13 Toto株式会社 水栓装置
US9761113B1 (en) 2016-07-20 2017-09-12 Banner Engineering Corp. Light curtain protection system featuring a passive optical module
WO2019230890A1 (ja) * 2018-05-30 2019-12-05 富士フイルム株式会社 信号検出システム
AT523280B1 (de) * 2020-02-12 2021-07-15 Knapp Ag Lichtschrankensystem, umfassend zumindest zwei Reflexions-Lichtschrankenvorrichtungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19730341A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Sick Ag Verfahren zum Betrieb einer opto-elektronischen Sensoranordnung
US6330057B1 (en) * 1998-03-09 2001-12-11 Otm Technologies Ltd. Optical translation measurement
DE10306417B4 (de) * 2002-09-23 2004-07-22 Stefan Reich Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung
US20050057492A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Microsoft Corporation Data input device for tracking and detecting lift-off from a tracking surface by a reflected laser speckle pattern
US20050168445A1 (en) * 1997-06-05 2005-08-04 Julien Piot Optical detection system, device, and method utilizing optical matching
EP1569081A2 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Microsoft Corporation Dateneigabegerät und Verfahren zur Detektierung des Entfernens desselben von einer Fläche mittels einer Kenngrösse des Laser-Speckles
EP1586857A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 Agilent Technologies, Inc.(a Delaware Corporation) Optische Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Fläche

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USH1409H (en) * 1991-10-30 1995-01-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical correlation velocity log
ATE219575T1 (de) * 1999-08-31 2002-07-15 Leica Geosystems Ag Tachymeter-fernrohr
US20020109829A1 (en) * 1999-10-28 2002-08-15 Hayes Cecil L. Single aperture, alignment insensitive ladar system
US7027642B2 (en) * 2000-04-28 2006-04-11 Orametrix, Inc. Methods for registration of three-dimensional frames to create three-dimensional virtual models of objects
CA2446909A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-05 Eagle Ray Corporation Optical sensor for distance measurement
AU2003900861A0 (en) * 2003-02-26 2003-03-13 Silverbrook Research Pty Ltd Methods,systems and apparatus (NPS042)
US20040221790A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-11 Sinclair Kenneth H. Method and apparatus for optical odometry
US7321359B2 (en) * 2003-07-30 2008-01-22 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method and device for optical navigation
JP4093971B2 (ja) 2004-02-12 2008-06-04 シャープ株式会社 光学式移動情報検出装置および移動情報検出システムおよび電子機器およびエンコーダ

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050168445A1 (en) * 1997-06-05 2005-08-04 Julien Piot Optical detection system, device, and method utilizing optical matching
DE19730341A1 (de) * 1997-07-15 1999-01-21 Sick Ag Verfahren zum Betrieb einer opto-elektronischen Sensoranordnung
US6330057B1 (en) * 1998-03-09 2001-12-11 Otm Technologies Ltd. Optical translation measurement
DE10306417B4 (de) * 2002-09-23 2004-07-22 Stefan Reich Verfahren und Vorrichtung zur optischen Abtastung
US20050057492A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-17 Microsoft Corporation Data input device for tracking and detecting lift-off from a tracking surface by a reflected laser speckle pattern
EP1569081A2 (de) * 2004-02-26 2005-08-31 Microsoft Corporation Dateneigabegerät und Verfahren zur Detektierung des Entfernens desselben von einer Fläche mittels einer Kenngrösse des Laser-Speckles
EP1586857A1 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 Agilent Technologies, Inc.(a Delaware Corporation) Optische Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen der Vorrichtung und einer Fläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015226431A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Abdeckfoliensensoreinrichtung für Agraranwendungen, Verfahren zum Betreiben einer Abdeckfoliensensoreinrichtung
DE102016111615B3 (de) * 2016-06-24 2017-04-13 Sick Ag Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
US10488550B2 (en) 2016-06-24 2019-11-26 Sick Ag Optoelectronic detection of objects by measurement of angular position to determine relative movement of a deflection unit
US11378161B2 (en) 2016-12-23 2022-07-05 Igus Gmbh Monitoring system for operating an energy chain

Also Published As

Publication number Publication date
US7936450B2 (en) 2011-05-03
US20080074642A1 (en) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041307A1 (de) Opto-elektronische Sensoranordnung
DE3926349C2 (de)
DE102016111615B3 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
EP1813961B1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten
DE102009050826B4 (de) Optischer Sensor
EP1993081A1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zur Überwachung eines Überwachungsbereiches
EP2053868B1 (de) Ortsauflösender optoelektronischer Sensor mit Testeinheit und Testverfahren hierfür
DE10055689B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines optischen Triangulationslichtgitters
DE19936440C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
EP1906368B1 (de) Optoelektronisches Sicherheitssystem
DE19914962C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE102014116852A1 (de) Optoelektronischer Sensor mit einem Empfangselement
EP3705914B1 (de) Sensoranordnung
DE19619308A1 (de) Kombinations-Lichttaster
DE19964492B4 (de) Vorrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereichs, insbesondere des Gefahrenbereichs einer automatisiert arbeitenden Maschine
DE102015109088A1 (de) Sensor
DE102017103791B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE10335685A1 (de) Vorrichtung zum umseitigen Prüfen von Werkstücken
EP2163917A1 (de) Verfahren und Lichttaster zum Nachweis von Objekten
DE202007014917U1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung
EP1148352B1 (de) Optischer Sensor
DE102018104404B4 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zum Erfassen eines Objekts
EP2887105A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung glänzender Objekte
DE102020104931B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kantenerkennung eines Objekts
EP2017571B1 (de) 3D-Sicherheits-Sensor und Verfahren zum Testen eines 3D-Sicherheits-Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final