DE102010023490A1 - Dreidimensionale metallbedeckte Nanostrukturen auf Substratoberflächen,Verfahren zu deren Erzeugung sowie deren Verwendung - Google Patents

Dreidimensionale metallbedeckte Nanostrukturen auf Substratoberflächen,Verfahren zu deren Erzeugung sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010023490A1
DE102010023490A1 DE102010023490A DE102010023490A DE102010023490A1 DE 102010023490 A1 DE102010023490 A1 DE 102010023490A1 DE 102010023490 A DE102010023490 A DE 102010023490A DE 102010023490 A DE102010023490 A DE 102010023490A DE 102010023490 A1 DE102010023490 A1 DE 102010023490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
metal
substrate surface
structures
etching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010023490A
Other languages
English (en)
Inventor
Prof. Dr. Spatz Joachim P.
Dr. Pacholski Claudia
Tobias Schön
Lindarti Purwaningsih
Dr. Wolfram Tobias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE102010023490A priority Critical patent/DE102010023490A1/de
Priority to EP11724961.5A priority patent/EP2580155A1/de
Priority to US13/703,054 priority patent/US20130236881A1/en
Priority to PCT/EP2011/002670 priority patent/WO2011154105A1/de
Publication of DE102010023490A1 publication Critical patent/DE102010023490A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00015Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
    • B81C1/00023Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
    • B81C1/00031Regular or irregular arrays of nanoscale structures, e.g. etch mask layer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/551Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being inorganic
    • G01N33/553Metal or metal coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14503Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6848Needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/03Static structures
    • B81B2203/0361Tips, pillars

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von säulen- oder kegelförmigen Nanostrukturen, die auf ihrer Oberseite eine Metallabdeckung aufweisen, auf Substratoberflächen, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer mit SiO2-Substratoberfläche; b) Bedecken der Substratoberfläche mit einer Anordnung von Metall-Nanopartikeln; c) Kontaktieren des Substrats mit einer Metallsalzlösung unter reduzierenden Bedingungen, wodurch eine Reduktion des Metallsalzes und eine stromlose Abscheidung von elementarem Metall auf den Metall-Nanopartikeln und entsprechendes Wachstum der Metall-Nanopartikel veranlasst wird; d) Ätzen der mit den in Schritt c) erhaltenen Nanopartikeln bedeckten Substratoberfläche, wobei die Nanopartikel als Ätzmaske wirken und die Ätzparameter so eingestellt werden, dass unterhalb der Nanopartikel Säulenstrukturen oder Kegelstrukturen entstehen und die Nanopartikel als Strukturabdeckung erhalten bleiben. Vorzugsweise werden die Metallabdeckungen der erhaltenen Nanostrukturen anschließend mit einem Bindungsmolekül zur Anbindung von biologischen Strukturen, z. B. Zellen, funktionalisiert. Weitere Aspekte der Erfindung betreffen die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten nanostrukturierten Substratoberflächen und deren Verwendung.

Description

  • Dreidimensional nanostrukturierte Substratoberflächen, welche, mit Bindungsmolekülen funktionalisiert werden können, um die selektive Anbindung von biologischen Strukturen und Molekülen, insbesondere Zellen, zu ermöglichen, sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Nagrath et al. beschreiben in Nature, 450, 1235–1239 (2007), die Herstellung von Oberflächen mit Säulenstrukturen einer Länge im Mikrometerbereich zur Anreicherung von zirkulierenden Tumorzellen und Wang et al. beschreiben in Angew. Chem. Int. Ed., 48, 8970–8973 (2009), die Erzeugung von Si-Nanosäulen auf einem Si-Wafer mit Hilfe eines nasschemischen Ätzverfahrens und die Funktionalisierung mit einem spezifischen Antikörper, Anti-EpCAM, welcher die selektive Anbindung von bestimmten Tumorzellen ermöglicht. Die Herstellung dieser Nanostrukturen ist jedoch relativ zeit- und kostenaufwendig und deren Funktionalisierung ebenfalls. Strukturell bewegen sich die publizierten Strukturen im μm-Längenbereich (100–200 nm Durchmesser, Länge 10 μm). Somit stellen diese Strukturen nicht ideale Grössen für die Immobilisierung von geordneten Moleküloberflächen dar. Zusätzlich ist die Anzahl der Moleküle pro Flächeneinheit bei diesen Strukturen im μm-Bereich im Vergleich zu Nanostrukturen reduziert. Die kontrollierte Langzeitkultivierung und Differenzierung von Zellen ist mit der publizierten Strukturfunktionalisierung nicht durchführbar.
  • Ein einfaches und kostengünstiges Verfahren, mit dem dreidimensionale Nanostrukturen für optische Elemente durch Ätzen direkt auf Quarzglas erzeugt werden können, ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 014 538 A1 und in der entsprechenden internationalen Veröffentlichung WO 2008/116616 A1 sowie in Lohmüller et al., NANO LETTERS 2008, Bd. 8, Nr. 5, 1429–1433, beschrieben. Die dort offenbarten Nanosäulen sind jedoch nicht metallbedeckt und eine Funktionalisierung mit biologischen Bindungsmolekülen wird nicht vorgeschlagen. Diese Nanosäulen des Standes der Technik haben nach dem Ätzprozess keine Metallpartikel oder Metallablagerungen auf ihrer Oberfläche, da das zuvor als Maske eingesetzte Metall vollständig beim Ätzprozess verdampft wird. Dies ist für die Funktionalität der dort beschriebenen Strukturen als optisches Element zwingend erforderlich. Eine Biofunktionalisierung dieser konventionellen Nanostrukturen wäre allenfalls über aufwendige Silanisierungsreaktionen unter Schutzgasatmosphäre im Verlauf von mehreren Stunden (mindestens 8 h) möglich. Die publizierte Struktur erlaubt keine chemisch geordnete Funktionalisierung mit bioaktiven Molekülen, da bei der Silanisierung die strukturelle Integrität der Moleküle verloren geht.
  • Vor diesem Hintergrund bestand eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung von, insbesondere für biomedizinische, bioanalytische und biosensorische Anwendungen, verbesserten dreidimensionalen Nanostrukturen auf einer Substratoberfläche, welche auf einfache Weise mit einer Vielzahl von Bindungsmolekülen funktionalisiert werden können und die selektive Anbindung von biologischen Strukturen und Molekülen, sowie Zellen oder Zellverbänden, mit hoher Effizienz und Ausbeute ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit der Bereitstellung des Verfahrens nach Anspruch 1 sowie der Substratoberfläche nach Anspruch 13 und der Vorrichtung nach Anspruch 18 gelöst.
  • Spezielle oder bevorzugte Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Erzeugung von säulen- oder kegelförmigen Nanostrukturen, die auf ihrer Oberseite eine Metallabdeckung aufweisen, auf einer Substratoberfläche nach Anspruch 1 umfasst mindestens die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen einer mit SiO2 beschichteten oder aus SiO2 bestehenden Substratoberfläche;
    • b) Bedecken der Substratoberfläche mit einer Anordnung von Metall-Nanopartikeln;
    • c) Kontaktieren des Substrats mit einer Metallsalzlösung unter reduzierenden Bedingungen, wodurch eine Reduktion des Metallsalzes und eine stromlose Abscheidung von elementarem Metall auf den Metall-Nanopartikeln und entsprechendes Wachstum der Metall-Nanopartikel veranlasst wird;
    • d) Ätzen der mit den in Schritt c) erhaltenen Nanopartikeln bedeckten Substratoberfläche in einer Tiefe von 10–500 nm, wobei die Nanopartikel als Ätzmaske wirken und die Ätzparameter so eingestellt werden, dass unterhalb der Nanopartikel Säulenstrukturen oder Kegelstrukturen entstehen und die Nanopartikel als Strukturabdeckung erhalten bleiben.
  • Die primäre Substratoberfläche ist grundsätzlich nicht besonders beschränkt und kann jegliches Material umfassen, das mit Si bzw. SiO2 beschichtet werden kann. Das Substrat kann beispielsweise aus Glas, Silicium, SiO2, Halbleitern, Metallen, Polymeren etc. ausgewählt sein. Insbesondere für optische Anwendungen sind transparente Substrate bevorzugt, bei biomedizinischen Applikationen aber nicht relevant.
  • Die primäre Substratoberfläche kann beispielsweise durch chemische Dampfabscheidung oder Plasma-Abscheidung oder ein anderes im Stand der Technik bekanntes Verfahren mit einer, vorzugsweise 50–500 nm, dicken Siliciumschicht versehen werden. Anschließend erfolgt die Oxidation, z. B. mittels Sauerstoffplasma oder einem anderen geeigneten Oxidationsmittel, um eine SiO2-Schicht auf der primären Substratoberfläche zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, jedoch nicht unbedingt erforderlich, dass die Bedeckung der Substratoberfläche im Schritt b) mit Nanopartikeln mit Hilfe einer Mizellen-Diblock-Copolymer-Nanolithographietechnik, wie z. B. in EP 1 027 157 B1 und DE 197 47 815 A1 beschrieben, geschieht. Beider mizellaren Nanolithographie wird eine mizellare Lösung eines Blockcopolymers auf ein Substrat abgeschieden, z. B. durch Tauchbeschichtung, und bildet unter geeigneten Bedingungen auf der Oberfläche eine geordnete Filmstruktur von. chemisch unterschiedlichen Polymerdomänen, die unter anderem von Typ, Molekulargewicht und Konzentration des Blockcopolymers abhängt. Die Mizellen in der Lösung lassen sich mit anorganischen Salzen beladen, die nach der Abscheidung mit dem Polymerfilm zu anorganischen Nanopartikeln oxidiert oder reduziert werden können. Eine Weiterentwicklung dieser Technik, in der Patentanmeldung DE 10 2007 017 032 A1 beschrieben, ermöglicht es, sowohl die laterale Separationslänge der genannten Polymerdomänen und damit auch der resultierenden Nanopartikel als auch die Größe dieser Nanopartikel durch verschiedene Maßnahmen so präzise flächig einzustellen, dass nanostrukturierte Oberflächen mit gewünschten Abstands- und/oder Größengradienten herstellbar sind. Typischerweise weisen mit einer solchen mizellaren Nanolithographietechnik hergestellte Nanopartikelanordnungen ein quasi-hexagonales Muster auf.
  • Grundsätzlich ist das Material der Nanopartikel nicht besonders beschränkt und kann jedes im Stand der Technik für solche Nanopartikel bekannte Material umfassen. Typischerweise handelt es sich dabei um ein Metall oder Metalloxid. Ein breites Spektrum geeigneter Materialien ist in DE 10 2007 014 538 A1 genannt. Vorzugsweise ist das Material des Metalls oder die Metallkomponente der Nanopartikel aus der Gruppe aus Au, Pt, Pd, Ag, In, Fe, Zr, Al, Co, Ni, Ga, Sn, Zn, Ti, Si und Ge, deren Mischungen und Kompositen ausgewählt. Spezielle Beispiele für ein bevorzugtes Metalloxid sind Titanoxid, Eisenoxid und Kobaltoxid. Bevorzugte Beispiele für ein Metall sind Chrom, Titan, Edelmetalle, z. B. Gold, Palladium und Platin, und besonders bevorzugt ist Gold.
  • Der Begriff „Partikel” wie hier verwendet, umfasst auch einen „Cluster”, insbesondere wie in DE 10 2007 014 538 A1 und DE 197 47 815 A1 beschrieben und definiert, und beide Begriffe können hier austauschbar verwendet werden.
  • Die Vergrößerung der Metall-Nanopartikel durch stromlose Abscheidung von elementarem Metall auf den Nanopartikeln in Schritt c) beinhaltet eine Reduktion des entsprechenden Metallsalzes. Als Reduktionsmittel kann ein chemisches Agens, z. B. Hydrazin oder ein anderes geeignetes chemisches Reduktionsmittel, oder energiereiche Strahlung wie Elektronenstrahlung oder Licht (wie in DE 10 2009 053 406.7 beschrieben) verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren im Ätzschritt d) kann eine oder mehrere Behandlungen mit demselben Ätzmittel und/oder mit verschiedenen Ätzmitteln umfassen. Das Ätzmittel kann grundsätzlich jedes im Stand der Technik bekannte und für die jeweilige Substratoberfläche geeignete Ätzmittel sein. Vorzugsweise ist das Ätzmittel aus der Gruppe aus Chlorgasen, z. B. Cl2, BCl3 und anderen gasförmigen Chlorverbindungen, Fluorkohlenwasserstoffen, z. B. CHF3, CH2F2, CH3F, Fluorocarbonen, z. B. CF4, C2F8, Sauerstoff, Argon, SF6 und Mischungen davon ausgewählt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird CHF3 in Kombination mit SF4 in mindestens einem Behandlungsschritt als Ätzmittel verwendet.
  • Die Dauer der gesamten Ätzbehandlung liegt typischerweise im Bereich von 10 s bis 60 Minuten, vorzugsweise 1 bis 15 Minuten.
  • Typischerweise wird beim Schritt d) ein Plasmaätzverfahren („reactive ion etching”) wie in DE 10 2007 014 538 A1 und Lohmüller et al. (NANO LETTERS 2008, Bd. 8, Nr. 5, 1429–1433, beschrieben eingesetzt und vorzugsweise wird eine Mischung von CHF3 mit CF4 verwendet.
  • Ebenfalls gute Ergebnisse werden bei Verwendung von SF6 als Ätzmittel bzw. Ätzmittelkomponente in mindestens einem Behandlungsschritt erzielt. Damit können sehr hohe Ätzraten erzielt werden, allerdings muss die Dauer der Ätzbehandlung sorgfältig überwacht werden, damit der Ätzvorgang nicht zu weit geht und die gewünschten metallbedeckten Nanostrukturen erhalten bleiben.
  • Die erhaltenen Nanostrukturen weisen typischerweise einen Durchmesser im Bereich von 10–100 nm, vorzugsweise 10–30 nm, und eine Höhe von 10–500 nm, vorzugsweise 10–150 nm, auf. Bei Kegelstrukturen gelten die Durchmesserangaben für die Dicke in halber Höhe. Die mittleren Abstände der Nanostrukturen liegen vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 200 nm.
  • Für einige Anwendungen ist es bevorzugt, dass die als Ätzmaske verwendeten Nanopartikel eine vorgegebene zweidimensionale geometrische Anordnung auf der Substratoberfläche aufweisen. Eine solche Anordnung weist als ein Charakteristikum vorgegebene minimale oder mittlere Partikelabstände auf, wobei diese vorgegebenen Partikelabstände in allen Bereichen der Substratoberfläche gleich sein können oder verschiedene Bereiche unterschiedliche vorgegebene Partikelabstände aufweisen können. Eine derartige geometrische Anordnung kann grundsätzlich mit jedem geeigneten Verfahren des Standes der Technik, insbesondere mizellarer Nanolithographie wie oben näher erläutert, realisiert werden.
  • Die nach dem Ätzschritt erhaltenen Nanostrukturen werden vorzugsweise mit mindestens einem Bindungsmolekül funktionalisiert, das die Anbindung von biologischen Strukturen, Molekülen, Mikroorganismen oder Zellen ermöglicht oder erleichtert.
  • Vorzugsweise ist das Bindungsmolekül ein spezifisch an Oberflächenstrukturen von Zellen oder Bestandteile der extrazellulären Matrix bindendes Molekül oder ein Molekül, welches später von den auf dem Substrat kultivierten Zellen aufgenommen werden kann.
  • In spezielleren Ausführungsformen ist das Bindungsmolekül aus der Gruppe aus Proteinen oder niedermolekularen Peptiden, insbesondere Antikörpern und Fragmenten davon, sowie enzymatisch aktiven Proteinen oder Domänen davon, Lektinen, Kohlenhydraten, Proteoglykanen, Glykoproteinen, Nukleinsäuren wie ssDNA, dsDNA, RNA, siRNA, Lipiden oder Glykolipiden ausgewählt.
  • In einer speziellen Ausführungsform sind die Nanostrukturen mit mindestens einem Bindungsmolekül, ausgewählt aus Molekülen, die an Zelladhäsionsrezeptoren (CAM) von Zellen, spezifische Rezeptoren oder Bindungsstellen auf Viren, Proteinen oder Nukleinsäuren binden, chemisch funktionalisiert.
  • Spezieller handelt es sich um Moleküle, die an Zelladhäsionsrezeptoren der Gruppen der Cadherine, Immunglobulin-Superfamilie (Ig-CAMS), Selectine und Integrine, insbesondere an Integrine, binden. In einer noch spezielleren Ausfürungsform ist das Bindungmolekül aus Fibronectin, Laminin, Fibrinogen, Tenascin, VCAM-1, MadCAM-1, Collagen oder einem an Zelladhäsionsrezeptoren, insbesondere Integrine, spezifisch bindenden Fragment davon oder einem an Zelladhäsionsrezeptoren spezifisch bindenden Derivat davon ausgewählt. Auch signalgebende Moleküle, wie zum Beispiel die gesamten Rezeptor-Familien von EGFR, FGFR und Notch/Jagged-1, können mit diesen Molekülen adressiert werden.
  • Der Fachmann wird jedoch unschwer erkennen, dass Variationen dieser Moleküle sowie beliebige andere Moleküle mit spezifischen Bindungseigenschaften für bestimmte Zielobjekte, insbesondere Antikörper und andere Vertreter der oben angegebenen Substanzklassen, ebenso eingesetzt werden können.
  • Die Funktionalisierung geschieht durch Immobilisierung des Bindungsmoleküls auf der Metallabdeckung der Nanostrukturen. Verfahren zur Immobilisierung von Bindungsmolekülen auf Metallsubstraten, insbesondere Gold-Nanopartikeln, sind grundsätzlich bekannt und beispielsweise beschrieben in Arnold et al., ChemPhysChem (2004) 5, 383–388, Wolfram et al., Biointerphases 2007, Mar; 2(1): 44–8, Ibii et al., Anal Chem. 2010 May 15; 82(10): 4229–35, Sakata et al., Langmuir. 2007, Feb 27; 23(5): 2269–72 und Mateo-Martí et al., Langmuir. 2005, Oct 11; 21(21): 9510–7.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten dreidimensionalen Nanostrukturen lassen sich bei Raumtemperatur typischerweise innerhalb einer halben Stunde biofunktionalisieren und sind damit hinsichtlich Zeit- und Kostenaufwand den in der Einleitung des vorliegenden Texts beschriebenen dreidimensionalen Mikrostrukturen des Standes der Technik deutlich überlegen.
  • Einige prinzipielle Verfahren zur Immobilisierung von bevorzugten Bindungsmolekülen, z. B. Antikörper, Peptide, rekombinante Proteine, Glykoproteine, Nukleinsäuren oder native Proteine, auf Metallsubstraten werden im Folgenden kurz erläutert.
  • Die orientierungsspezifische Immobilisierung von rekombinanten Proteinen ist beispielsweise mit Ni-NTA-Komplexreaktionen möglich (Wolfram et al., oben). Weiterhin lassen sich sämtliche Proteine und Antikörper mit Hilfe von DTSSP und verwandten thiolbasierten Linkern an Gold- und Silbernanopartikel kovalent anbinden (siehe Beispiel 2). Auch eine Immobilisierung von Antikörpern oder Fragmenten davon sind über eine Immobilsierung von Protein A/G oder L möglich. Die bioaktiven Molekülen können direkt oder indrekt über Linker-Systeme gebunden werden. Es können Chemisorption, Affinitäts-basierte sowie Protein-vermittelte Immobilisierungen eingesetzt werden.
  • In den Ausführungsbeispielen werden geeignete Bedingungen zur Herstellung von säulenförmigen Nanostrukturen auf einer mit SiO2-beschichteten Substratoberfläche und zu deren Funktionalisierung eingehender beschrieben. Für den Fachmann wird jedoch ersichtlich sein, dass Variationen dieser Bedingungen in Abhängigkeit von den verwendeten speziellen Materialien erforderlich sein können und unschwer durch Routineversuche zu ermitteln sind.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten dreidimensional nanostrukturierten Substratoberflächen bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten auf den Gebieten der Halbleitertechnik, Biologie, Medizin, Pharmazie, Sensortechnik und Medizintechnik, insbesondere für bioaktive und biointelligente Oberflächen oder Implantatflächen sowie Gewebetechniken.
  • Die funktionalisierten nanostrukturierten Substratoberflächen eignen sich insbesondere für die Identifizierung von biologischen Zielstrukturen, -molekülen, -mikroorganismen oder -zellen in einer Probe und/oder deren Isolierung daraus. Die Probe kann beispielsweise eine Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, interstitielle oder mukose Flüssigkeiten, oder eine feste Gewebeprobe sein. Die Zielstrukturen können Moleküle sein, die als Diagnostik-Marker bekannt sind, oder Zielzellen können beispielsweise bestimmte Tumorzellen, Trophoblasten oder andere gewünschte Zelltypen oder Komponenten davon sein.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur spezifischen Anbindung von biologischen Zielstrukturen, -molekülen, -mikroorganismen oder -zellen, die in einer Probe, insbesondere einer Probe wie oben definiert, vorliegen, welche eine solche nanostrukturierte Substratoberfläche umfasst.
  • In einer speziellen Ausführungsform ist diese Vorrichtung Bestandteil einer Sonde, welche so gestaltet ist, dass sie in einen lebenden Organismus eingeführt und in Kontakt mit dessen Körperflüssigkeiten gebracht werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Sonde die Gestalt einer Nadel hat und in den Blutstrom eines lebenden Organismus eingebracht werden kann. Damit können beispielsweise gezielt bestimmte zirkulierende Zelltypen aus dem Blut isoliert und identifiziert werden. Die Nadeldimensionen liegen dabei vorzugsweise in den für medizinische Anwendungen von Nadeln und Kanülen (z. B. für Injektionen und Blutentnahmen) bekannten Bereichen und können unschwer durch Routineversuche optimiert werden.
  • Nachdem sowohl die physikalischen Parameter einer erfindungsgemäß nanostrukturierten Substratoberfläche durch Variation der Höhe, Dicke, Form und Abstände der Nanostrukturen als auch die chemischen Parameter durch Auswahl der speziellen Metallabdeckungen und immobilisierten Bindungsmoleküle flexibel und präzise einstellbar sind, können gezielt Oberflächen geschaffen werden, welche nicht nur eine optimale Adhäsion von Zielmolekülen wie Zellen gewährleisten (was die Nachweis-Sensitivität entsprechend erhöht), sondern darüber hinaus auch Einfluss auf das Verhalten von lebenden Zellen selbst gestatten, da Zellen bekanntermaßen nicht nur chemische Signale sondern auch strukturelle Signale, wie die Topographie einer Substratoberfläche, wahrnehmen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 zeigt schematisch die Hauptschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • 2 zeigt rasterelektronenmikroskopische Aufnahmen einer Substratoberfläche in verschiedenen Stadien des erfindungsgemäßen Verfahrens:
    • (a) nach Aufbringung von Gold-Nanopartikeln durch mizellare Block-Nanolithographie;
    • (b) nach Vergrößerung der Gold-Nanopartikel durch stromlose Abscheidung;
    • (c) mit metallbedeckten Säulenstrukturen nach dem Ätzen;
    • (d) zeigt die grossflächige Ordnung im μm-Bereich;
    • (e) zeigt die kegelförmigen Säulen in der Seitenansicht.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne diese jedoch darauf zu beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Erzeugung von säulenförmigen Nanostrukturen auf einem Substrat mit einer Anordnung von Gold-Nanopartikeln
  • 1. Bereitstellung der Substratoberfläche
  • Zunächst wurde eine primäre Substratoberfläche durch chemische Dampfabscheidung oder Plasma-Abscheidung mit einer 50–500 nm dicken Siliciumschicht versehen. Dann erfolgte eine Aktivierung in Sauerstoffplasma (150 W, 0,1 mbar, 30 Minuten), um eine SiO2-Schicht auf der primären Substratoberfläche zu erzeugen (1b).
  • 2. Bedeckung mit Gold-Nanopartikeln
  • Die im ersten Schritt gebildete Sio2-Substratoberfläche wurde mittels mizellarer Nanolithographie mit Gold-Nanopartikeln in einer definierten Anordnung bedeckt (1c). Bei diesem Schritt kann einem der in EP 1 027 157 B1 , DE 197 47 815 A1 oder DE 10 2007 017 032 A1 beschriebenen Protokolle gefolgt werden. Das Verfahren beinhaltet die Abscheidung einer mizellaren Lösung eines Blockcopolymers (z. B. Polystyrol(n)-b-Poly(2-vinyl-pyridin(m)) in Toluol) auf das Substrat, z. B. durch Tauchbeschichtung, wodurch auf der Oberfläche eine geordnete Filmstruktur von Polymerdomänen gebildet wird. Der oben beschriebene Aktivierungsschritt in Sauerstoffplasma fördert die Adhäsion der Mizellen an der Oberfläche.
  • Die Mizellen in der Lösung sind mit einem Goldsalz, vorzugsweise HAuCl4, beladen, welches nach der Abscheidung mit dem Polymerfilm zu den Gold-Nanopartikeln reduziert wird. Zu diesem Zweck wird eine kurze Wasserstoffplasma-Aktivierung (200 W, 0,5 mbar, 1 Minute) durchgeführt, um Goldpartikel-Keime in den Mizellenkernen zu erzeugen (1d).
  • 3. Vergrößerung der Gold-Nanopartikel durch stromlose Abscheidung
  • Die stromlose Abscheidung erfolgte durch Eintauchen der Oberfläche in eine Lösung von 0.1% HAuCl4 und 0.2 mM NH3OHC1 (1:1) für 3,5 Minuten. Unter diesen reduzierenden Bedingungen wird das Goldsalz in der Lösung zu elementarem Gold reduziert, das sich selektiv auf den Goldpartikel-Keimen abscheidet und diese vergrößert (1e). Nun können die Polymer-Mizellen von der Oberfläche entfernt werden und dies wird durch Exposition der Oberfläche gegenüber einem Wasserstoffplasma (150 W, 0,4 mbar, 45 Minuten erreicht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Substratoberfläche mit einer quasi-hexagonalen zweidimensionalen Anordnung von Gold-Nanopartikeln gewünschter Größe dekoriert (1f).
  • 4. Ätzschritt
  • Anschließend erfolgte die Ätzung der mit Gold-Nanopartikeln bedeckten SiO2-Schicht in einer gewünschten Tiefe. Dazu wurde ein „Reactive Ion Etcher” von Oxford Plasma, Gerät: PlasmaLab 80 plus verwendet. Andere im Stand der Technik bekannte Vorrichtungen sind jedoch grundsätzlich ebenso geeignet.
  • Das Ätzen wurde mit einer Mischung der Prozessgase CHF3 und CF4 (10:1) bei einem Gesamtdruck von 10 mTorr, einer Temperatur von 20°C und einer Energie von 30 W durchgeführt. Die Zeitdauer der Ätzbehandlung variierte in Abhängigkeit von der gewünschten Ätztiefe in einem Bereich von etwa 1–15 Minuten. Als Ergebnis wurden säulenförmige bzw. stumpfkegelige Nanostrukturen erhalten, die immer noch Gold-Nanopartikel auf ihrer Oberseite aufwiesen (1g).
  • BEISPIEL 2
  • Funktionalisierung der Nanostrukturen
  • Zur Funktionalisierung der in Beispiel 1 erhaltenen dreidimensionalen Nanostrukturen wurden verschiedene Protokolle angewandt.
  • (Protokoll A) Die dargestellten Nanostrukturen wurden 30 min bei Raumtemperatur oder 2 h bei 4°C mit 20–60 μl 0,25–5 mM DTSSP (3,3'-Dithiobis[sulfosuccinimidylpropionat], Thermo Fisher Scientific, Rockford USA) in PBS inkubiert und danach mehrmals mit PBS gewaschen. Dann wurde jedes Substrat für 2 h bei 4°C oder 30 min bei Raumtemperatur mit dem gewünschten Antikörper (c = 10 μg/ml) inkubiert und anschließend mit PBS gewaschen. Falls die Antikörperlösung Tris-Puffer oder Glycin enthält, sollte der Antikörper vor der Inkubation gegen PBS dialysiert werden. Neben der Thiol-Chemie basierten Chemisorption wurden auch Affinitätsimmobilisierungen eingesetzt.
  • (Protokoll B) Gold dotierte Substratoberflächen wurde für zwei Stunden mit thiolisierter Nitrilotriessigsäure (NTA) in Ethanol bei Raumtemperatur inkubiert. Anschließend wurde Nickel als NiCl2 (10 mM in HBS) an das NTA durch ein 15 minütige Inkubation gebunden. Nach Umpufferung erfolgte eine Inkubation mit einer Proteinlösung (His-Tag Protein 10 μg/ml in PBS) zwischen 4 bis 12 Stunden bei 4°C. Abschliessend wurden die Substrate gewaschen.
  • (Protokoll C) Eine weiteres Protokoll ist die direkte Immobilisierung von Proteinen durch Chemisorption. Dabei wurde Protein A, G oder L für 5 Minuten bei 65° erhitzt und anschliessend unter leicht basischen Pufferbedingungen (Tris-HCl pH 8–9,5) für eine Stunde auf den Substraten inkubiert.
  • (Protokoll D) Die so hergestellten Substrate wurden für eine Antikörperbindung verwendet. Dabei wurde eine Antikörperlösung (1–2 mg/mL in PBS) 1:50 in PBS verdünnt und anschliessend für zwei Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Abschliessend wurden die Substrate kurz gewaschen.
  • (Protokoll E) Neben der Immobilisierung von Peptiden und Proteinen wurden auch Nukleinsäuren immobilisiert. Dabei wurden thiolisierte ssDNA-Fragmente (100 pMol in Wasser) auf den Substraten für vier Stunden bei 4° inkubiert und anschliessend gewaschen. Der komplementäre ssDNA-Strang (100 pMol in Wasser) wurde für eine Stunde bei 37°C auf den Substraten inkubiert. Die erfolgreiche Bindung wurde durch eine fluoreszente Gruppe im zweiten ssDNA-Strang nachgewiesen.
  • Die funktionalisierten Substratoberflächen (1h) können nun zur Anbindung von Zielstrukturen, insbesondere Zielzellen, verwendet werden (1i).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007014538 A1 [0002, 0010, 0011, 0015]
    • WO 2008/116616 A1 [0002]
    • EP 1027157 B1 [0009, 0040]
    • DE 19747815 A1 [0009, 0011, 0040]
    • DE 102007017032 A1 [0009, 0040]
    • DE 102009053406 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Nagrath et al. beschreiben in Nature, 450, 1235–1239 (2007) [0001]
    • Wang et al. beschreiben in Angew. Chem. Int. Ed., 48, 8970–8973 (2009) [0001]
    • Lohmüller et al., NANO LETTERS 2008, Bd. 8, Nr. 5, 1429–1433 [0002]
    • Lohmüller et al. (NANO LETTERS 2008, Bd. 8, Nr. 5, 1429–1433 [0015]
    • Arnold et al., ChemPhysChem (2004) 5, 383–388 [0025]
    • Wolfram et al., Biointerphases 2007, Mar; 2(1): 44–8 [0025]
    • Ibii et al., Anal Chem. 2010 May 15; 82(10): 4229–35 [0025]
    • Sakata et al., Langmuir. 2007, Feb 27; 23(5): 2269–72 [0025]
    • Mateo-Martí et al., Langmuir. 2005, Oct 11; 21(21): 9510–7 [0025]
    • Wolfram et al., [0028]

Claims (20)

  1. Verfahren zur Erzeugung von säulen- oder kegelförmigen Nanostrukturen, die auf ihrer Oberseite eine Metallabdeckung aufweisen, auf Substratoberflächen, umfassend a) Bereitstellen einer mit SiO2 beschichteten oder aus SiO2 bestehenden Substratoberfläche; b) Bedecken der Substratoberfläche mit einer Anordnung von Metall-Nanopartikeln; c) Kontaktieren des Substrats mit einer Metallsalzlösung unter reduzierenden Bedingungen, wodurch eine Reduktion des Metallsalzes und eine stromlose Abscheidung von elementarem Metall auf den Metall-Nanopartikeln und entsprechendes Wachstum der Metall-Nanopartikel veranlasst wird; d) Ätzen der mit den in Schritt c) erhaltenen Nanopartikeln bedeckten Substratoberfläche in einer Tiefe von 10–500 nm, wobei die Nanopartikel als Ätzmaske wirken und die Ätzparameter so eingestellt werden, dass unterhalb der Nanopartikel Säulenstrukturen oder Kegelstrukturen entstehen und die Nanopartikel als Strukturabdeckung erhalten bleiben.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzen eine Behandlung mit einem Ätzmittel, das aus der Gruppe aus Chlor, gasförmigen Chlorverbindungen, Fluorkohlenwasserstoffen, Fluorocarbonen, Sauerstoff, Argon, SF6 und Mischungen davon ausgewählt ist, umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzbehandlung für einen Zeitraum im Bereich von 10 s bis 60 min durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel von Schritt b) eine vorgegebene zweidimensionale geometrische Anordnung aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall-Nanopartikel von Schritt b) durch mizellare Nanolithographie auf der Substratoberfläche aufgebracht werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Nanopartikel Metalle oder Metalloxide umfasst oder daraus besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall oder die Metallkomponente der Nanopartikel aus der Gruppe aus Au, Pt, Pd, Ag, In, Fe, Zr, Al, Cr, Co, Ni, Ga, Sn, Zn, Ti, Si und Ge, deren Mischungen und Kompositen ausgewählt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Nanopartikeln um Edelmetall-Nanopartikel, insbesondere Gold-Nanopartikel, handelt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–8, ferner umfassend Funktionalisieren der Metallabdeckung der mit den Schritten a)–d) erhaltenen Nanostrukturen mit einem Bindungsmolekül, das die Anbindung von biologischen Strukturen, Molekülen, Mikroorganismen oder Zellen ermöglicht oder erleichtert.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsmolekül ein spezifisch an Oberflächenstrukturen von Zellen oder Bestandteile der extrazellulären Matrix bindendes Molekül ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindungsmolekül aus der Gruppe aus Proteinen oder niedermolekularen Peptiden, insbesondere Antikörpern und Fragmenten davon, sowie enzymatisch aktiven Proteinen oder Domänen davon, Lektinen, Kohlenhydraten, Proteoglykanen, Glykoproteinen, Nukleinsäuren wie ssDNA, dsDNA, RNA, siRNA, Lipiden oder Glykolipiden ausgewählt ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) die Schritte i) Beschichten einer Substratoberfläche mit einer 50–500 nm dicken Si-Schicht und ii) Oxidieren der Si-Schicht, wodurch die mit SiO2 beschichtete Substratoberfläche von Schritt a) bereitgestellt wird, umfasst.
  13. Substratoberfläche, umfassend die mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–12 erhältlichen säulenförmigen oder kegelförmigen Nanostrukturen.
  14. Substratoberfläche nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Säulenstrukturen oder Kegelstrukturen eine Höhe von 10–500 nm, eine Dicke von 10–100 nm sowie einen mittleren Abstand zwischen 15 und 200 nm aufweisen und dadurch dass die Metallabdeckung der Nanosäulen/kegel von Edelmetall-Nanopartikeln, insbesondere Gold-Nanopartikeln, gebildet wird.
  15. Verwendung der Substratoberfläche nach Anspruch 13 oder 14 auf den Gebieten der Halbleitertechnik, Optik, Biologie, Medizin, Pharmazie, Sensortechnik und Medizintechnik, insbesondere für bioaktive Oberflächen oder Implantatflächen sowie Gewebetechniken.
  16. Verwendung nach Anspruch 15 für die Identifizierung von biologischen Zielstrukturen, -molekülen, -mikroorganismen oder -zellen in einer Probe und/oder deren Isolierung daraus.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, das die Probe eine Körperflüssigkeit, insbesondere Blut, interstitielle oder mukose Flüssigkeit, oder eine feste Gewebeprobe ist.
  18. Vorrichtung zur spezifischen Anbindung von biologischen Zielstrukturen, -molekülen, -mikroorganismen oder -zellen, die in einer Probe vorliegen, umfassend eine Substratoberfläche nach Anspruch 13 oder 14.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Sonde ist, welche so gestaltet ist, dass sie in einen lebenden Organismus eingeführt und in Kontakt mit dessen Körperflüssigkeiten gebracht werden kann.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Sonde die Gestalt einer Nadel hat und in den Blutstrom eines lebenden Organismus eingebracht werden kann.
DE102010023490A 2010-06-11 2010-06-11 Dreidimensionale metallbedeckte Nanostrukturen auf Substratoberflächen,Verfahren zu deren Erzeugung sowie deren Verwendung Withdrawn DE102010023490A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023490A DE102010023490A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Dreidimensionale metallbedeckte Nanostrukturen auf Substratoberflächen,Verfahren zu deren Erzeugung sowie deren Verwendung
EP11724961.5A EP2580155A1 (de) 2010-06-11 2011-05-30 Dreidimensionale metallbedeckte nanostrukturen auf substratoberflächen, verfahren zu deren erzeugung sowie deren verwendung
US13/703,054 US20130236881A1 (en) 2010-06-11 2011-05-30 Three-dimensional metal-coated nanostructures on substrate surfaces, method for producing same and use thereof
PCT/EP2011/002670 WO2011154105A1 (de) 2010-06-11 2011-05-30 Dreidimensionale metallbedeckte nanostrukturen auf substratoberflächen, verfahren zu deren erzeugung sowie deren verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010023490A DE102010023490A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Dreidimensionale metallbedeckte Nanostrukturen auf Substratoberflächen,Verfahren zu deren Erzeugung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023490A1 true DE102010023490A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44626978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010023490A Withdrawn DE102010023490A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Dreidimensionale metallbedeckte Nanostrukturen auf Substratoberflächen,Verfahren zu deren Erzeugung sowie deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130236881A1 (de)
EP (1) EP2580155A1 (de)
DE (1) DE102010023490A1 (de)
WO (1) WO2011154105A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007354A1 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. A method for preventing or reducing the production of biofilms formed by microorganisms using nanostructured surfaces

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9645149B2 (en) * 2011-09-30 2017-05-09 The Regents Of The University Of Michigan System for detecting rare cells
US10073024B2 (en) 2012-10-29 2018-09-11 The Regents Of The University Of Michigan Microfluidic device and method for detecting rare cells
WO2015123461A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 California Institute Of Technology Reflowed gold nanostructures for surface enhanced raman spectroscopy
WO2015123457A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-20 California Institute Of Technology Plasmonics nanostructures for multiplexing implantable sensors
CN103919561B (zh) * 2014-03-25 2015-08-19 天津大学 基于金属纳米颗粒增强的压扁型光纤atr葡萄糖传感器
US9475692B2 (en) * 2014-07-22 2016-10-25 Qorvo Us, Inc. Radio frequency (RF) microelectromechanical systems (MEMS) devices with gold-doped silicon
WO2016036409A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 California Institute Of Technology Surface enhanced raman spectroscopy detection of gases, particles and liquids through nanopillar structures
WO2016036410A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 California Institute Of Technology Multiplexed surface enhanced raman sensors for early disease detection and in-situ bacterial monitoring
US9512000B2 (en) 2014-12-09 2016-12-06 California Institute Of Technology Fabrication and self-aligned local functionalization of nanocups and various plasmonic nanostructures on flexible substrates for implantable and sensing applications
US10317406B2 (en) 2015-04-06 2019-06-11 The Regents Of The University Of Michigan System for detecting rare cells
US9719926B2 (en) 2015-11-16 2017-08-01 International Business Machines Corporation Nanopillar microfluidic devices and methods of use thereof
US10361697B2 (en) * 2016-12-23 2019-07-23 Skyworks Solutions, Inc. Switch linearization by compensation of a field-effect transistor
US10422746B2 (en) 2017-12-13 2019-09-24 International Business Machines Corporation Nanoscale surface with nanoscale features formed using diffusion at a liner-semiconductor interface
CN116854024B (zh) * 2023-06-07 2024-03-15 武汉大学 一种基于硅片的单个或多个纳米级孔道的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747815A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Univ Ulm Nanostrukturierung von Oberflächen
EP1027157B1 (de) 1997-10-29 2003-08-06 Universität Ulm Nanostrukturen
WO2008116616A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Carl Zeiss Ag Verfahren zur erzeugung einer antireflexionsoberfläche auf einem optischen element sowie optische elemente mit einer antireflexionsoberfläche
DE102007017032A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung von flächigen Größen- oder Abstandsvariationen in Mustern von Nanostrukturen auf Oberflächen
DE102008039798A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Verfahren zur Übertragung von Nanostrukturen in ein Substrat
DE102009053406A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur räumlich aufgelösten Vergrößerung von Nanopartikeln auf einer Substratoberfläche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090136785A1 (en) * 2007-01-03 2009-05-28 Nanosys, Inc. Methods for nanopatterning and production of magnetic nanostructures
EP2170764A4 (de) * 2007-06-21 2011-06-22 3M Innovative Properties Co Verfahren zur herstellung von hierarchischen artikeln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747815A1 (de) 1997-10-29 1999-05-06 Univ Ulm Nanostrukturierung von Oberflächen
EP1027157B1 (de) 1997-10-29 2003-08-06 Universität Ulm Nanostrukturen
WO2008116616A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Carl Zeiss Ag Verfahren zur erzeugung einer antireflexionsoberfläche auf einem optischen element sowie optische elemente mit einer antireflexionsoberfläche
DE102007014538A1 (de) 2007-03-27 2008-10-02 Carl Zeiss Ag Verfahren zur Erzeugung einer Antireflexionsoberfläche auf einem optischen Element sowie optische Elemente mit einer Antireflexionsoberfläche
DE102007017032A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur Herstellung von flächigen Größen- oder Abstandsvariationen in Mustern von Nanostrukturen auf Oberflächen
DE102008039798A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Verfahren zur Übertragung von Nanostrukturen in ein Substrat
DE102009053406A1 (de) 2009-11-16 2011-05-19 MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Verfahren zur räumlich aufgelösten Vergrößerung von Nanopartikeln auf einer Substratoberfläche

Non-Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arnold et al., ChemPhysChem (2004) 5, 383-388
B. Koslowski et al.: "Fabrication of regularly arranged nanocolumns on diamond (100) using micellar masks", J. Appl. Phys . 87, pp. 7533-7538 (2000) *
C. Fischer et al.: "Fabrication of high-aspect ratio silicon nanopillars and nanocones using deep reactive ion etching", J. Vac. Sci. Technol. B 27, pp. 2732-2736 (2009) *
Ching-Mei Hsu et al.: "Wafer-scale silicon nanopillars and nanocones by Langmuir-Blodgett assembly and etching", Appl. Phys. Lett. 93, pp. 133109 (2008) *
Ibii et al., Anal Chem. 2010 May 15; 82(10): 4229-35
Lohmüller et al., NANO LETTERS 2008, Bd. 8, Nr. 5, 1429-1433
M.A. Wood: "Colloidal lithography and current fabrication techniques producing in-plane nanotopography for biological applications", J.R. Soc. Interface 4, pp. 1-17 (2007) *
Mateo-Martí et al., Langmuir. 2005, Oct 11; 21(21): 9510-7
Nagrath et al. beschreiben in Nature, 450, 1235-1239 (2007)
Sakata et al., Langmuir. 2007, Feb 27; 23(5): 2269-72
Wang et al. beschreiben in Angew. Chem. Int. Ed., 48, 8970-8973 (2009)
Wolfram et al., Biointerphases 2007, Mar; 2(1): 44-8
Y.Q. Fu et al.: "Deep reactive ion etching as a tool for nanostructure fabrication", J. Vac. Sci. Technol. B 27, pp. 1520- 1526 (2009) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013007354A1 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. A method for preventing or reducing the production of biofilms formed by microorganisms using nanostructured surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
US20130236881A1 (en) 2013-09-12
WO2011154105A1 (de) 2011-12-15
EP2580155A1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010023490A1 (de) Dreidimensionale metallbedeckte Nanostrukturen auf Substratoberflächen,Verfahren zu deren Erzeugung sowie deren Verwendung
Kang et al. Inkjet-printed biofunctional thermo-plasmonic interfaces for patterned neuromodulation
DE10164309A1 (de) Verbesserte strukturiert-funktionale Bindematrices für Biomoleküle
Wang et al. Biophysics of microchannel-enabled neuron–electrode interfaces
DE102015004114B4 (de) Oberflächenverstärkendes plasmonisches Substrat
DE102005008434A1 (de) Verfahren zur Modifizierung eines Substrats
Yin et al. Advanced metallic and polymeric coatings for neural interfacing: structures, properties and tissue responses
Gottipati et al. Chemically functionalized single-walled carbon nanotube films modulate the morpho-functional and proliferative characteristics of astrocytes
EP2390310B9 (de) Thermoresponsives Multischichtsubstrat für biologische Zellen
Moschetta et al. Hydrogenated graphene improves neuronal network maturation and excitatory transmission
DE102007019842A1 (de) Verfahren und Anordnung zum elektrischen Kontaktieren eines membranumhüllten Objekts mit einer Elektrode
Yuan et al. Engineering biocompatible interfaces via combinations of oxide films and organic self-assembled monolayers
Lee et al. Nano-protrusive gold nanoparticle-hybridized polymer thin film as a sensitive, multipatternable, and antifouling biosensor platform
EP2501842B1 (de) Verfahren zur räumlich aufgelösten vergrösserung von nanopartikeln auf einer substratoberfläche
Salatto et al. Structure-based design of dual bactericidal and bacteria-releasing nanosurfaces
EP2356215A1 (de) Substrate zur selektion und spezifischen beeinflussung der funktion von zellen
Gudur et al. Bio-applications of nanopillars
Brüggemann et al. Adhesion and survival of electrogenic cells on gold nanopillar array electrodes
CN104422679A (zh) 利用静电纺丝聚合物纳米纤维膜组装金纳米粒子成sers活性基底的方法
Ham et al. Suspension arrays prepared from nanofiber-based microparticles for a platform of SERS-based multiplex immunoassay
DE10213809C1 (de) Zellträger und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2007012333A2 (de) Substrat mit raümlich selektiver metallbeschichtung, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
Wang A carbon nanotube microelectrode array for neural stimulation
Liu Individually Addressable Nanowire Arrays for Probing Neuronal Culture and Tissue
Che et al. Modified from a conference paper published to IEEE NANO Conference 2017

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101