DE102010022348A1 - Wälzlager in Unterwasseranwendungen - Google Patents

Wälzlager in Unterwasseranwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010022348A1
DE102010022348A1 DE102010022348A DE102010022348A DE102010022348A1 DE 102010022348 A1 DE102010022348 A1 DE 102010022348A1 DE 102010022348 A DE102010022348 A DE 102010022348A DE 102010022348 A DE102010022348 A DE 102010022348A DE 102010022348 A1 DE102010022348 A1 DE 102010022348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rolling
races
roller bearing
bearing races
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010022348A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Schweigert Arndt
Eduard Beresch
Christian Dittner
Ahmed Hafit
Sebastian Heldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010022348A priority Critical patent/DE102010022348A1/de
Publication of DE102010022348A1 publication Critical patent/DE102010022348A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/62Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6688Lubricant compositions or properties, e.g. viscosity
    • F16C33/6692Liquids other than oil, e.g. water, refrigerants, liquid metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) in Unterwasseranwendungen mit zwei um eine Drehachse (5) radial übereinander angeordneten Laufringen (3, 4) und zwischen diesen in Laufbahnen (11, 12) der Laufringe (3, 4) abwälzenden, mittels eines Wälzkörperkäfigs (13) über den Umgang verteilt positionierten und mediumsgeschmierten Wälzkörpern (10) aufweist. Um eine hohe Belastbarkeit des Wälzlagers (1) bei großen Wellendurchmessern und gleichzeitiger Unempfindlichkeit gegen Verschmutzungen bei Mediumsschmierung und einen verminderten Materialeinsatz zu erzielen, weist zumindest einer der Laufringe (3, 4) ein Verhältnis von einer radialen Dicke (d1, d2, d3, d4) zwischen einem Außen- beziehungsweise Innenumfang und/oder einer Laufbahn (11, 12) zu einer der Breite (b) entlang der Drehachse (5) von kleiner gleich 0,5 auf und zumindest einer der Laufringe (3, 4) ist aus Hartmetall hergestellt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager in Unterwasseranwendungen mit zwei um eine Drehachse radial übereinander angeordneten Laufringen und zwischen diesen in Laufbahnen der Laufringe abwälzenden, mittels eines Wälzkörperkäfigs über den Umgang verteilt positionierten und mediumsgeschmierten Wälzkörpern, wobei zumindest einer der Laufringe ein Verhältnis einer radialen Dicke zwischen einem Außen beziehungsweise Innenumfang und Laufbahn zu einer der Breite entlang der Drehachse von kleiner gleich 0,5 aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gattungsgemäße Wälzlager sind aus der DE 10 2008 029 483 A1 bekannt. Diese werden in Unterwasseranwendungen beispielsweise in Wasserkraftturbinen, zur Lagerung von Wellen im Schiffsbau und dergleichen eingesetzt und weisen große Durchmesser auf. Diese Wälzlager sind mediumsgeschmiert, was bedeutet sie von Süß- oder Salzwasser umspült werden und deswegen aus korrosionsbeständigen Materialien hergestellt sein müssen. Infolge des hohen Materialeinsatzes in derartigen Lagern werden diese zusätzlich bezüglich der Ringdicke wie Ringstärke ihrer Laufringe so ausgebildet, dass sie ein Dünnringlager bilden, bei denen zumindest ein Laufring bezüglich seiner Ringdicke bezüglich des Außendurchmessers des Wälzlagers zur Einsparung von Material optimiert ist.
  • Bei den bekannten Stoffpaarungen, beispielsweise für Lagerringe üblichen beziehungsweise rostfreien Stählen wie beispielsweise Eisen-Chrom-Molybdän-Stählen in Verbindung mit Wälzkörpern aus demselben Material oder keramischen Werkstoffen tritt über Lebensdauer des Wälzlagers Verschleiß insbesondere dann auf, wenn im Wasser korrosive Bestandteile enthalten sind und/oder sich mikrobiotische Beläge auf dem Lager bilden und eine Einsatzdauer des nur unter erschwerten Bedingungen auswechselbaren Wälzlagers verkürzt. Weiterhin ist durch die Materialspezifikationen der verwendeten Stähle eine weitere Verminderung des Materialeinsatzes durch bei vorgegebener Belastung mit geringerer Ringdicke ausgestatteter Lagerringe nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einsatzbereich von Wälzlagern in Unterwasseranwendungen zu erweitern. Insbesondere sollen bei vermindertem Materialeinsatz Wälzlager mit einer Erhöhung einer möglichen Belastung vorgeschlagen werden.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch ein Wälzlager in Unterwasseranwendungen mit zwei um eine Drehachse radial übereinander angeordneten Laufringen und zwischen diesen in Laufbahnen der Laufringe abwälzenden, mittels eines Wälzkörperkäfigs über den Umgang verteilt positionierten und mediumsgeschmierten Wälzkörpern gelöst, wobei zumindest einer der Laufringe ein Verhältnis einer radialen Dicke zwischen einem Außen- beziehungsweise Innenumfang und/oder einer Laufbahn zu einer der Breite entlang der Drehachse von kleiner gleich 0,5 aufweist und aus Hartmetall hergestellt sind. Bereits durch die Ausbildung eines Lagerringes kann die Festigkeit eines Wälzlagers als Dünnringlager vorgesehen wenden. Hierbei kann insbesondere der höher belastete Innenring aus Hartmetall ausgebildet werden. Es hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn beide Lagerringe aus Hartmetall hergestellt werden. Auf diese Weise kann nicht nur die statische Belastbarkeit des Wälzlagers gesteigert und/oder die Lagerringe dünner ausgebildet werden, vielmehr können die Oberflächen der Lagerringe insbesondere der Laufbahnen für die Wälzköper mit gleichen Eigenschaften ausgebildet werden.
  • Die Verwendung von Hartmetall ermöglicht bei ausreichender Korrosionsbeständigkeit in Salz- und Süßwasseranwendungen eine hohe Oberflächenhärte, so dass der Verschleiß der Laufringe auch unter Einfluss von Verunreinigungen wie beispielsweise externen Fremdpartikeln, Bewuchs mit Mikroorganismen und dergleichen vermindert werden kann. Infolge der hohen Oberflächengüte der Laufbahnen kann vielmehr auf Beschichtungen und Schmierstoffschichten verzichtet werden und auch verschmutztes Wasser als Medienschmierung verwendet werden.
  • Das Hartmetall kann beispielsweise Carbidmetall, beispielsweise mit Anteilen aus Wolframcarbid, Titancarbid oder dergleichen sein. Weiterhin können sich sogenannte Cermet-Werkstoffe als Verbundwerkstoffe mit Keramik-Anteilen, die in einer metallischen Matrix eingebunden sind, als vorteilhaft erweisen. Die Herstellung der Lagerringe mit einem Durchmesser von 0,1 m bis 10 m erfolgt vorteilhafterweise mittels Sinterverfahren der Hartmetallwerkstoffe oder mittels Gießverfahren.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Wälzkörper des Wälzlagers, beispielsweise Kugeln, ebenfalls aus Hartmetall hergestellt sind. Hierdurch können die Oberflächen der Laufbahnen der Lagerringe und der Wälzkörper bezüglich ihrer Oberflächenhärte und -rauhigkeiten ähnlich beziehungsweise gleich ausgebildet werden, so dass optimale Gleiteigenschaften zwischen Laufringen und Wälzkörpern hergestellt werden können und ein Verschleiß der Laufbahnen der Laufringe und der Wälzkörper gering ausfällt.
  • Alternativ können die Wälzlager aus Keramikmaterial hergestellt sein. Durch den Einsatz von Laufringen aus Hartmetall können aufseiten der Laufbahnen zur den Oberflächenflächeneigenschaften von Wälzkörpern aus keramischen Werkstoffen an den Laufbahnen ähnliche Oberflächeneigenschaften ausgebildet werden, die zu einer Verringerung des Verschleißes gegenüber aus rostfreien Stählen hergestellten Laufringen führen.
  • Um weiterhin auch den Wälzlagerkäfig vor Korrosion zu schützen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Wälzkörperkäfig aus Kunststoff auszubilden. Aus Vollkunststoff hergestellte Wälzlagerkäafige können dabei einteilig oder bei größeren Laufbahndurchmessern mehrteilig und nachträglich miteinander beispielsweise verrastet, ineinander gesteckt oder in anderer Weise verbunden mittels eines Spritzgussverfahren hergestellt sein. Als Kunststoffmaterialien haben sich Thermoplast mit hoher Kerbzahl und Verschleißfestigkeit wie beispielsweise Polyetherketon (PEK), Polyetheretherketon (PEEK) und dergleichen erwiesen. Insbesondere bei Wälzlagern mit großen Durchmessern kann auch vorteilhaft sein, wenn ein aus Metall hergestellter Wälzlagerkäfig mit Kunststoff beschichtet wird, beispielsweise umspritzt oder pulverbeschichtet wird.
  • Das als Dünnringlager ausgebildete Wälzlager ist nach dem erfinderischen Gedanken bevorzugt als Schrägkugellager ausgebildet, so dass zusätzlich der Materialeinsatz durch jeweils einseitige Verminderung der Schulterhöhe vermindert werden kann. Je nach Anwendungsfall haben sich hierbei Druckwinkel zwischen 15° und 30° als vorteilhaft erwiesen.
  • Kurze Beschreibung der Figur
  • Die Erfindung wird anhand eines in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Diese zeigt ein Wälzlager als Dünnringlager im Schnitt.
  • Ausführliche Beschreibung der Figur
  • Die einzige Figur zeigt das in Form eines Schrägkugellagers ausgebildete Wälzlager 1 im Schnitt. Die Laufringe 3, 4 sind aus Hartmetall gebildet. Durch die enorme Festigkeit dieses Werkstoffs wird eine Ausgestaltung des Wälzlagers 1 als Dünnringlager 2 sehr kleinen Verhältnissen der radialen Dicken d1, d1 wie Ringdicken zu der Breite b der Laufringe 3, 4 entlang der Drehachse 5 ermöglicht. Hierdurch wird der Materialeinsatz und damit das Gewicht des Wälzlagers 1 verringert, so dass abhängig vom Lagerdurchmesser D geringe spezifische Lagergewichte erzielt werden.
  • Das Verhältnis der radialen Dicken d1, d2 zu der Breite b ist dabei kleiner gleich 0,5, im gezeigten Beispiel 0,33.
  • Durch den vergleichsweise geringen Druckwinkel α zwischen 15° und 30° – hier 20° – kann die Höhe der sich in den Laufringen 3, 4 gegenüberliegenden Schultern 6, 7 zudem radial verringert werden, so dass die radialen erniedrigten Schultern 8, 9 eine weitere Verringerung der Dicke d3, d4 und die Verhältnisse der Dicken d3, d4 zu der Breite b von kleiner gleich 0,45 – hier 0,25 ermöglichen.
  • In den Laufringen 3, 4 sind umlaufende, an den Radius der Wälzkörper 10 angepasste Laufbahnen 11, 12 vorgesehen. Die Wälzkörper 10 sind aus Hartmetall oder Keramikmaterial ausgebildet, so dass Laufbahnen 11, 12 und die Oberflächen der Wälzkörper 10 ähnliche Oberflächeneigenschaften aufweisen und somit infolge der Wälztätigkeit des Wälzlagers 1 eine einseitige Abnutzung der Laufbahnen 11, 12 oder der Wälzkörper 10 ausscheidet. Die Ausbildung der Oberflächen infolge der Verwendung von Hartmetall beziehungsweise Keramikmaterial ist im Weiteren so spröde und kerbfest, dass in dem Anwendungsmedium wie Süß- oder Salzwasser enthaltene Schmutzanteile nicht oder nur in geringem Maße zur Abrasion der Oberflächen führen und damit ein besonders verschleißfestes Wälzlager für Unterwasseranwendungen im Schiffbau, im Wasserkraftwerksbau, in der Fluidtechnologie und in kritischen, beispielsweise mit Fremdpartikel und/oder Bewuchs mit Mikroorganismen belasteten Fluiden vorgeschlagen werden kann.
  • Zur Komplettierung der Korrosionsbeständigkeit des gesamten Wälzlagers 1 bei Verwendung von korrosionsbeständigen Laufringen 3, 4 aus Hartmetall und Wälzkörpern 10 aus Hartmetall oder keramischen Werkstücken wird der die Wälzkörper 10 in Umfangsrichtung beabstandende und verliersicher aufnehmende Wälzkörperkäfig 13 bevorzugt einteilig aus Kunststoff hergestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlager
    2
    Dünnringlager
    3
    Laufring
    4
    Laufring
    5
    Drehachse
    6
    Schulter
    7
    Schulter
    8
    Schulter
    9
    Schulter
    10
    Wälzkörper
    11
    Laufbahn
    12
    Laufbahn
    13
    Wälzkörperkäfig
    α
    Druckwinkel
    b
    Breite
    d1
    Dicke
    d2
    Dicke
    d3
    Dicke
    d4
    Dicke
    D
    Lagerdurchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008029483 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Wälzlager (1) in Unterwasseranwendungen mit zwei um eine Drehachse (5) radial übereinander angeordneten Laufringen (3, 4) und zwischen diesen in Laufbahnen (11, 12) der Laufringe (3, 4) abwälzenden, mittels eines Wälzkörperkäfigs (13) über den Umgang verteilt positionierten und mediumsgeschmierten Wälzkörpern (10), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Laufringe (3, 4) ein Verhältnis von einer radialen Dicke (d1, d2, d3, d4) zwischen einem Außen- und Innenumfang beziehungsweise einem Außen- beziehungsweise Innenumfang und einer Laufbahn (11, 12) zu einer der Breite (b) entlang der Drehachse (5) von kleiner gleich 0,5 aufweist und aus Hartmetall hergestellt ist.
  2. Wälzlagerlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) aus Hartmetall hergestellt sind.
  3. Wälzlager (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (10) aus Keramikmaterial hergestellt sind.
  4. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperkäfig (13) aus Kunststoff hergestellt ist.
  5. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hartmetall ein gesintertes Carbidhartmetall ist.
  6. Wälzlager (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerringe aus Hartmetall gegossen sind.
  7. Verwendung eines Wälzlagers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in einer Unterwasseranwendung.
  8. Verwendung eines Wälzlagers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer mediumsgeschmierten Umgebung.
DE102010022348A 2010-06-01 2010-06-01 Wälzlager in Unterwasseranwendungen Ceased DE102010022348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022348A DE102010022348A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Wälzlager in Unterwasseranwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022348A DE102010022348A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Wälzlager in Unterwasseranwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022348A1 true DE102010022348A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022348A Ceased DE102010022348A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Wälzlager in Unterwasseranwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022348A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029483A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Schaeffler Kg Wälzlager für Unterwasseranwendungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029483A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Schaeffler Kg Wälzlager für Unterwasseranwendungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2283243B1 (de) Käfig für wälzkörper eines lagers
DE69837202T2 (de) Lagerkäfig aus synthetischem harz sowie herstellungsverfahren und rollenlager
EP1972794B1 (de) Vakuumpumpe
DE102009014923A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE102008024055A1 (de) Lagerring und Lager mit funktionsbezogenem Werkstoffverbund
DE102013225995A1 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Schrägkugellager und Schrägkugellager
DE102012101651A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Axial-Radial-Wälzlager sowie Axial-Radial-Wälzlager
DE102007034813A1 (de) Schrägkugellager in Tandemanordnung sowie Lageranordnung mit dem Schrägkugellager
DE102013225996A1 (de) Kunststoff-Wälzlagerkäfig für ein Axiallager und Axiallager
WO2012072270A1 (de) Dichtungselement
DE102008053248A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102013220063A1 (de) Planetenradlageranordnung
DE102012203851A1 (de) Toroidallager
DE102007058627B4 (de) Gleitlager eines Bauwerks
DE102016216641A1 (de) Dichtungsvorrichtung für Wälzlagereinheit
DE102008006899A1 (de) Wassergeschmierte Lageranordnung
DE102013216745B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE102010050600A1 (de) Laufring, Verfahren zur Herstellung eines Laufrings sowie Lageranordnung
DE102015207655A1 (de) Nadellagereinheit zur Lagerung einer Klappen- oder Aktuatorenwelle und Gasregelklappenanordnung
EP2304258B1 (de) Wälzlager für unterwasseranwendungen
WO2014166487A1 (de) Mediengeschmiertes wälzlager
DE102010022348A1 (de) Wälzlager in Unterwasseranwendungen
DE102010012473A1 (de) Draht-Wälzlager
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
DE102018102275A1 (de) Kugellager-Käfig und Kugellager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final