DE102010022334B3 - HF-Zündeinrichtung - Google Patents

HF-Zündeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010022334B3
DE102010022334B3 DE102010022334A DE102010022334A DE102010022334B3 DE 102010022334 B3 DE102010022334 B3 DE 102010022334B3 DE 102010022334 A DE102010022334 A DE 102010022334A DE 102010022334 A DE102010022334 A DE 102010022334A DE 102010022334 B3 DE102010022334 B3 DE 102010022334B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
insulator
ignition device
electrically conductive
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010022334A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Niessner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Ludwigsburg GmbH
Original Assignee
BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Beru Systems GmbH filed Critical BorgWarner Beru Systems GmbH
Priority to DE102010022334A priority Critical patent/DE102010022334B3/de
Priority to US13/086,168 priority patent/US8742652B2/en
Priority to CN201110145734.5A priority patent/CN102332683B/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022334B3 publication Critical patent/DE102010022334B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/50Sparking plugs having means for ionisation of gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/38Selection of materials for insulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/40Sparking plugs structurally combined with other devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

HF-Zündeinrichtung zum Zünden eines Brennstoffes in einem Verbrennungsmotor, mit einem keramischen Isolator (1), der eine Zündelektrode (12b) trägt und einen zu der Zündelektrode (12b) führenden Innenleiter umgibt, und einem den Isolator (1) umgebenden Außenleiter, der zusammen mit einem Abschnitt des Innenleiters einen Kondensator bildet, der Teil einer Schaltung zur HF-Anregung der Zündelektrode (12b) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (1) Teil eines Keramikkörpers (5) ist, der einen von dem Isolator (1) umgebenen inneren Bereich (3) aus einer elektrisch leitfähigen Keramik und einen den Isolator (1) umgebenden äußeren Bereich (2) aus einer elektrisch leitfähigen Keramik aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hochfrequenz-Zündeinrichtung mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Eine derartige HF-Zündeinrichtung ist aus der EP 1 515 594 A2 bekannt.
  • Zum Zünden eines brennbaren Gasgemisches in einem Motor wird die Zündelektrode einer solchen HF-Zündeinrichtung mit einer geeigneten Schaltung, beispielsweise einem HF-Schwingkreis, angeregt. Die Zündektrode strahlt dann hochfrequente elektromagnetische Wellen in den Brennraum des Motors ab, so dass dort ein Plasma erzeugt wird, das eine Zündung bewirkt.
  • HF-Zündeinrichtungen sind eine Alternative zu herkömmlichen Zündkerzen, die eine Zündung mittels einer Bogenentladung bewirken und durch Elektrodenabbrand einem erheblichen Verschleiß unterliegen. HF-Zündeinrichtungen haben das Potential einer längeren Lebensdauer, konnten dieses aber bisher nicht erfüllen.
  • Eine herkömmliche Zündkerze ist aus der DE 10 2007 027 319 A1 bekannt. Diese Zündkerze hat einen keramischen Isolator, der einen keramischen Innenleiter umgibt und durch Koextrusion hergestellt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb einen Weg aufzuzeigen, wie die Lebensdauer einer HF-Zündeinrichtung verbessert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine HF-Zündeinrichtung mit den im Anspruch 1 angegebnen Merkmalen sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Um die Zündelektrode zur Abstrahlung hochfrequenter elektromagnetischer Wellen anzuregen, enthält eine HF-Zündeinrichtung eine Schaltung, in der Regel einen Schwingkreis oder beispielsweise einen piezoelektrischen HF-Generator. Ein Element dieser Schaltung ist ein Kondensator, dessen Dielektrikum von einem Isolator, der einen zu der Zündelektrode führenden Innenleiter umgibt, gebildet wird.
  • Bei Frequenzen von typischerweise mindestens einem MHz und Spannungen von einigen kV hat sich die Spannungsfestigkeit im Betrieb als problematisch herausgestellt. Spannungsüberschläge und Teilentladungen führen häufig zu einem vorzeitigen Ausfall einer HF-Zündeinrichtung.
  • Überraschenderweise lässt sich die Spannungsfestigkeit deutlich verbessern, indem der Isolator Teil eines Keramikkörpers ist, der einen von dem Isolator umgebenen inneren Bereich aus einer elektrisch leitfähigen Keramik und einen den Isolator umgebenden äußeren Bereich aus einer elektrisch leitfähigen Keramik aufweist.
  • Bei einer erfindungsgemäßen HF-Zündeinrichtung wird der Kondensator also von einem Keramikkörper gebildet, der zwischen einem inneren Bereich aus einer elektrisch leitfähigen Keramik und einer äußeren Schicht aus elektrisch leitfähiger Keramik einen keramischen Isolator als Dielektrikum aufweist. Bei einem derartigen Keramikkörper lassen sich Hohlräume zwischen den beiden elektrischen Leitern und dem Dielektrikum des Kondensators vermeiden und deshalb eine höhere Spannungsfestigkeit realisieren.
  • Bei den Kondensatoren herkömmlicher HF-Zündeinrichtungen stellen gasgefüllte Hohlräume zwischen den elektrischen Leitern und dem Dielektrikum des Kondensators, beispielsweise Luftspalte, Lunker, Poren oder Risse, ein hartnäckiges Problem dar, das Nebelschlüsse sowie elektrische Teilentladungen begünstigt, welche eine häufige Ursache für Funktionsstörungen und vorzeitigen Ausfall sind. Durch die Vermeidung von Hohlräumen zwischen dem Dielektrikum und den beiden Leitern des Kondensators lässt sich bei einer erfindungsgemäßen HF-Zündeinrichtung eine größere Lebensdauer erreichen.
  • Der Keramikkörper einer erfindungsgemäßen HF-Zündeinrichtung kann durch Koextrusion hergestellt werden. Bevorzugt werden dabei für das von dem Isolator umgebene leitfähige Material und für das den Isolator umgebende leitfähige Material dasselbe Keramikmaterial verwendet. Vorteilhaft werden für die Koextrusion dann nur zwei Materialien benötigt, nämlich eine isolierende und eine elektrisch leitfähige Keramik.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer HF-Zündeinrichtung wird zunächst durch Koextrusion ein Grünkörper hergestellt, der einen Kern aus einem leitfähigen Keramikmaterial, einen den Kern umgebenden Bereich aus einem elektrisch isolierenden Keramikmaterial und einen Mantel aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial aufweist. Durch Sintern, bevorzugt durch Drucksintern, eines solchen Grünkörpers wird ein Keramikkörper hergestellt, der als Kondensator verwendet werden kann. An den Keramikkörper wird dann eine Zündelektrode in elektrisch leitender Verbindung mit dem leitfähigen Kern befestigt.
  • Der Grünkörper kann vor dem Sintern weiterbearbeitet werden. Beispielsweise kann in einem Endabschnitt der Mantel aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial entfernt werden. Eine weitere Möglichkeit zur Bearbeitung des Grünkörpers ist es, darin einen Kanal zu bohren oder einen bestehenden Kanal zu verbreitern. Nach dem Sintern kann in einen solchen Kanal ein Metallstift gesteckt werden, der dann zusammen mit elektrisch leitfähigem Keramikmaterial den Innenleiter bildet. Bevorzugt weist der Innenleiter zusätzlich eine Glaseinschmelzung auf, die den durch den Keramikkörper führenden Kanal druckdicht verstopft. Für die Glaseinschmelzung kann Glasmaterial auf Basis von Siliziumoxid verwendet werden, das beispielsweise durch Beimischung von Metall- oder Kohlenstoffpartikeln elektrisch leitfähig gemacht wurde.
  • Der Innenleiter einer erfindungsgemäßen HF-Zündeinrichtung kann von dem elektrisch leitenden Keramikmaterial alleine gebildet werden, indem der Keramikkörper massiv, d. h. ohne Kanal, ausgebildet wird oder nur ein Sackloch aufweist, in dem die Zündelektrode oder ein sie tragender Metallstift stecken. Bevorzugt hat der Keramikkörper aber einen durchgehenden Kanal, in welchem ein metallischer Leiter angeordnet ist. Der Innenleiter wird dann von einer durch den Kanal hindurch geführten Leitung und dem elektrisch leitfähigem Keramikmaterial, das von dem Isolator umgeben ist, gebildet.
  • Für den Isolator einer erfindungsgemäßen HF-Zündeinrichtung können beispielsweise Silicide, Karbide, Boride, Nitride und Oxide verwendet werden. Besonders geeignet sind insbesondere Aluminiumoxid oder Siliciumnitrid. Durch Zugabe von elektrisch leitfähigem Material, bevorzugt leitfähigem Keramikmaterial wie beispielsweise Titannitrid, Lanthanchromoxid oder Molybdänsilizid, zu einem isolierenden Keramikmaterial kann ein elektrisch leitfähiges Keramikmaterial für den inneren und/oder äußeren Bereich des Keramikkörpers geschaffen werden. Zu Aluminiumoxid können insbesondere Titannitrid oder Lanthanchromoxid beigemischt werden. Keramikmaterial auf Basis von Siliciumnitrid kann besonders vorteilhaft durch Beimischung von Molybdänsilizid leitfähig gemacht werden.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Grünkörper für die Herstellung einer Zündeinrichtung;
  • 2 einen aus dem Grünkörper hergestellten Keramikkörper;
  • 3 eine HF-Zündeinrichtung mit dem in 2 dargestellten Keramikkörper.
  • Zur Herstellung einer HF-Zündeinrichtung wird zunächst durch Koextrusion ein in 1 dargestellter Grünkörper hergestellt, der einen Kern aus einem elektrisch leitenden Keramikmaterial 3, eine den Kern umgebende Schicht aus einem elektrisch isolierenden Keramikmaterial 1 und eine Außenschicht aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial 2 aufweist. Ein solcher Grünkörper kann als massiver Zylinder hergestellt werden, in den anschließend der in 1 dargestellte Kanal 4 gebohrt wird. Prinzipiell ist es auch möglich, den Grünkörper bereits mit dem Kanal 4 zu extrudieren.
  • Die elektrisch isolierende Schicht 1 besteht bevorzugt aus Aluminiumoxid oder Siliziumnitrid. Das elektrisch leitende Keramikmaterial 2, 3, zwischen dem die elektrisch isolierende Schicht 1 eingeschlossen ist, kann auf Basis desselben isolierenden Keramikmaterials hergestellt werden, das durch Zugabe elektrisch leitender Zusätze, beispielsweise Mangansilizid oder Lanthanchromoxid, elektrisch leitend gemacht wird.
  • In einem weiteren Bearbeitungsschritt wird die elektrisch leitfähige Außenschicht 2 in einem Endbereich des Grünkörpers entfernt, beispielsweise durch Abdrehen. Bevorzugt ist dabei, dass sich der Grünkörper in diesem vorderen Bereich, der von der elektrisch leitenden Keramik unbedeckt ist, konisch verjüngt, wie dies in 2 dargestellt ist. Bei dem Ausführungsbeispiel wird in den Grünkörper ferner eine Stufenbohrung 4a eingebracht, die den durchgehenden Kanal 4 erweitert. Die Stufenbohrung 4a ist dabei so bemessen, dass auch in dem aufgebohrten Bereich die Innenseite des Grünkörpers aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial 3 besteht.
  • Der Grünkörper wird anschließend unter Druck gesintert und aus dem so erzeugten Keramikkörper 5 die in 3 schematisch dargestellte HF-Zündeinrichtung zusammengebaut.
  • Wie 3 zeigt, ist in den Keramikkörper 5 als Teil des Innenleiters ein Metallstift 12 eingesetzt. Der Metallstift 12 ragt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus dem brennraumseitigen Ende des Keramikkörpers heraus und bildet dort die Zündelektrode 12b. Der durch den Keramikkörper 5 hindurchführende Kanal ist mit einer Glaseinschmelzung 16 abgedichtet, die den Metallstift 12 umgibt. Alternativ oder zusätzlich kann der Metallstift 12 auch in den Keramikkörper 5 eingelötet sein, insbesondere mit Aktivlot.
  • Der Metallstift 12 hat bevorzugt einen Abschnitt 12a mit verbreitertem Durchmesser, der an einer Schulter des durch den Keramikkörper 5 verlaufenden Kanals 4 anliegt. Der Abschnitt 12a und die Schulter des Kanals 4 können mit konischen Ringflächen aneinander anliegen. Ein brennraumferner Endabschnitt des Metallstifts 12 ist elektrisch leitend an einen Kontaktstift 13 angeschlossen. Bevorzugt sind der Kontaktstift 13 und der Metallstift 12 ineinander gesteckt. Ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kontaktstift 13 und dem Metallstift 12 kann aber beispielsweise auch erreicht werden, in dem diese mit ihren Endflächen aneinanderstoßen oder über eine elektrisch leitfähige Füllmasse, beispielsweise Glas, Lot oder leitfähiger Kleber verbunden sind.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der den Innenleiter bildende Metallstift 12 an eine Spule 10 angeschlossen, die Teil einer Schaltung zur HF-Anregung der Zündelektrode ist. Anstelle einer Spule kann beispielsweise auch ein piezoelektrischer HF-Generator verwendet werden. Ein weiteres Teil der Schaltung zur HF-Anregung der Zündelektrode 12b ist der von dem Keramikkörper 5 gebildete Kondensator, dessen Dielektrikum das elektrisch isolierende Keramikmaterial 1 ist.
  • In 3 ist das brennraumferne Ende der HF-Zündeinrichtung nicht dargestellt. Zu sehen ist jedoch der Beginn der an der Innenleiter angeschlossenen Spule 10 sowie der dazugehörende Spulenkörper 9.
  • Der Keramikkörper 5 ist in ein metallisches Gehäuseteil 6 eingesetzt, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Außengewinde aufweist. Für eine Montage an dem Zylinder eines Verbrennungsmotors kann anstelle eines Außengewindes beispielsweise auch eine Stecklösung mit einer Spannpratze verwendet werden.
  • Der Keramikkörper 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Gehäuseteil 6 über eine oder mehrere Metallhülsen 14a, 14b verbunden, um ein Einpressen des Keramikkörpers in das Gehäuseteil 6 zu ermöglichen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Metallhülsen vorhanden, die so kurz sind, dass diese auch als Ringe bezeichnet werden können. Die Metallhülsen 14a, 14b sind auf die elektrisch leitfähige Außenschicht 2 des Keramikkörpers 5 aufgelötet oder mit einem leitfähigen Kleber aufgeklebt. Der Keramikkörper 5 kann an sich aber auch direkt mit dem Gehäuseteil 6 verbunden werden, beispielsweise durch Löten.
  • Der brennraumseitige Teil des Gehäuses, nämlich das Gehäuseteil 6 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem weiteren Gehäuseteil, nämlich einem Rohr 11 verbunden, beispielsweise durch Schweißen. Der von dem Gehäuse umgebene Innenraum ist mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse 8 aufgefüllt, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Spule 10 umgibt.
  • Die beiden Gehäuseteile 6, 11 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verschweißt. In 3 ist eine Dichtung 15 dargestellt, die auf dem brennraumseitigen Gehäuseteil 6 aufliegt.
  • Der Innenleiter einer HF-Zündeinrichtung wird häufig auch als Mittelelektrode bezeichnet. Die Mittelelektrode kann wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in die Zündspitze übergehen, deren Form frei wählbar ist. Möglich ist es auch, die Zündspitze als ein zusätzliches Teil auszubilden, das beispielsweise aus einer abbrandfesten Metallegierung hergestellt sein kann. Der Metallstift 12 kann homogen ausgeführt sein oder zur Verbesserung der Leitfähigkeit einen Kupferkern aufweisen, der von einem hochschmelzenden Metall umgeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrisch isolierendes Keramikmaterial
    2
    elektrisch leitfähiges Keramikmaterial
    3
    elektrisch leitendes Keramikmaterial
    4
    Kanal
    4a
    Stufenbohrung
    5
    Keramikkörper
    6
    Gehäuseteil
    8
    Vergussmasse
    9
    Spulenkörper
    10
    Spule
    11
    Gehäuseteil
    12
    Metallstift
    12a
    Abschnitt
    12b
    Zündelektrode
    13
    Kontaktstift
    14a
    Metallhülse
    14b
    Metallhülse
    15
    Dichtung
    16
    Glaseinschmelzung

Claims (10)

  1. HF-Zündeinrichtung zum Zünden eines Brennstoffes in einem Verbrennungsmotor, mit einem keramischen Isolator (1), der eine Zündelektrode (12b) trägt und einen zu der Zündelektrode (12b) führenden Innenleiter umgibt, und einem den Isolator (1) umgebenden Außenleiter, der zusammen mit einem Abschnitt des Innenleiters einen Kondensator bildet, der Teil einer Schaltung zur HF-Anregung der Zündelektrode (12b) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (1) Teil eines Keramikkörpers (5) ist, der einen von dem Isolator (1) umgebenen inneren Bereich (3) aus einer elektrisch leitfähigen Keramik und einen den Isolator (1) umgebenden äußeren Bereich (2) aus einer elektrisch leitfähigen Keramik aufweist.
  2. HF-Zündeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenleiter einen Metallstift (12) aufweist, der in den Keramikkörper (5) eingesetzt ist.
  3. HF-Zündeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper (5) einen durchgehenden Kanal (4) aufweist, in welchen der Metallstift (12) eingesetzt ist.
  4. HF-Zündeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) eine Stufenbohrung (4a) ist.
  5. HF-Zündeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (4) mit einer Glaseinschmelzung (16) abgedichtet ist.
  6. HF-Zündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Isolator (1) umgebende elektrisch leitfähige Keramik (2) einen brennraumseitigen Endabschnitt des Isolator (1) unbedeckt lässt.
  7. HF-Zündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Keramikkörper (5) an seinem brennraumseitigen Ende einen reduzierten Durchmesser aufweist.
  8. HF-Zündeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Isolator (1) umgebende äußere Bereich (2) des Keramikkörpers (5) aus einer elektrisch leitfähigen Keramik (2) mit einer Metallhülse (14a, 14b) verlötet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer HF-Zündeinrichtung zum Zünden eines Brennstoffes in einem Verbrennungsmotor, wobei durch Koextrusion ein Grünkörper hergestellt wird, der einen Kern aus einem Zeitfähigen Keramikmaterial (3), eine den Kern umgebende Schicht aus einem elektrisch isolierenden Keramikmaterial (1) und eine das elektrisch isolierende Keramikmaterial (1) umgebende Außenschicht aus elektrisch leitfähigem Keramikmaterial (2) aufweist, durch Sintern des Grünkörpers ein Keramikkörper (5) hergestellt wird, und eine Zündelektrode (12b) in elektrisch leitender Verbindung an dem leitfähigen Kern des Keramikkörpers (5) befestigt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den Keramikkörper (5) ein Metallstift (12) eingesetzt wird.
DE102010022334A 2010-06-01 2010-06-01 HF-Zündeinrichtung Expired - Fee Related DE102010022334B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022334A DE102010022334B3 (de) 2010-06-01 2010-06-01 HF-Zündeinrichtung
US13/086,168 US8742652B2 (en) 2010-06-01 2011-04-13 HF ignition device
CN201110145734.5A CN102332683B (zh) 2010-06-01 2011-06-01 一种高频点火装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022334A DE102010022334B3 (de) 2010-06-01 2010-06-01 HF-Zündeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022334B3 true DE102010022334B3 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022334A Expired - Fee Related DE102010022334B3 (de) 2010-06-01 2010-06-01 HF-Zündeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8742652B2 (de)
CN (1) CN102332683B (de)
DE (1) DE102010022334B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111172B4 (de) * 2012-11-20 2016-01-28 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Korona-Zündeinrichtung
US20160047332A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 General Electric Company Cylinder head having ignition plug wall and cooling cavity
US10879677B2 (en) 2018-01-04 2020-12-29 Tenneco Inc. Shaped collet for electrical stress grading in corona ignition systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515594A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Renault s.a.s. Verfahren zur Plasmaerzeugung
DE102007027319A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Beru Ag Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841925A (en) * 1986-12-22 1989-06-27 Combustion Electromagnetics, Inc. Enhanced flame ignition for hydrocarbon fuels
CN2398751Y (zh) * 1999-11-03 2000-09-27 张华正 自容式火花塞
EP1434324B1 (de) * 2000-02-29 2009-06-10 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Zündkerze
US8278808B2 (en) * 2006-02-13 2012-10-02 Federal-Mogul Worldwide, Inc. Metallic insulator coating for high capacity spark plug
JP2010118185A (ja) * 2008-11-11 2010-05-27 Toyota Motor Corp 内燃機関のプラズマ点火装置
DE102010015343B4 (de) * 2010-04-17 2018-04-05 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh HF-Zündeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102012108251B4 (de) * 2011-10-21 2017-12-07 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Korona-Zündeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1515594A2 (de) * 2003-09-12 2005-03-16 Renault s.a.s. Verfahren zur Plasmaerzeugung
DE102007027319A1 (de) * 2007-06-14 2008-12-18 Beru Ag Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze

Also Published As

Publication number Publication date
US20110290208A1 (en) 2011-12-01
CN102332683B (zh) 2014-11-12
CN102332683A (zh) 2012-01-25
US8742652B2 (en) 2014-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108251B4 (de) Korona-Zündeinrichtung
DE102014111684B3 (de) Koronazündeinrichtung
DE102012111172B4 (de) Korona-Zündeinrichtung
EP2337173A2 (de) HF-Zündeinrichtung
DE102010015343B4 (de) HF-Zündeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013104643B3 (de) Korona-Zündeinrichtung
EP3465849A1 (de) Zündkerze für eine hochfrequenz-zündanlage
DE102010022334B3 (de) HF-Zündeinrichtung
DE102013110246B4 (de) Korona-Zündeinrichtung
DE102012109762B4 (de) Koronazündeinrichtung mit gasdichtem HF-Steckverbinder
EP3281264B1 (de) Zündkerze
WO2016050541A1 (de) Glühstiftkerze
DE102012110657B3 (de) Koronazündeinrichtung
DE102010011739A1 (de) Zündkerze und Verfahren zur Herstellung einer Zündkerze
DE102012103158A1 (de) Überspannungsableiter
DE102010062903A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündvorrichtung und zugeordnetes Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10360193A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
EP1544457A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE10239412B4 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE10152886A1 (de) Keramische Heizvorrichtung
DE102016103630B3 (de) Koronazündeinrichtung
DE102013022269B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Korona-Zündeinrichtung
EP1910743A1 (de) Glühstiftkerze
DE10243272B4 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE10360191A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01T0013380000

Ipc: H01T0013500000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120302

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BORGWARNER LUDWIGSBURG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER BERU SYSTEMS GMBH, 71636 LUDWIGSBURG, DE

Effective date: 20141216

R082 Change of representative

Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE

Effective date: 20141216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee