DE102010022290A1 - Fußboden-, Wand- oder Deckenelement - Google Patents

Fußboden-, Wand- oder Deckenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102010022290A1
DE102010022290A1 DE102010022290A DE102010022290A DE102010022290A1 DE 102010022290 A1 DE102010022290 A1 DE 102010022290A1 DE 102010022290 A DE102010022290 A DE 102010022290A DE 102010022290 A DE102010022290 A DE 102010022290A DE 102010022290 A1 DE102010022290 A1 DE 102010022290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
groove
floor
reinforcement
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010022290A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022290B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010022290.9A priority Critical patent/DE102010022290B4/de
Publication of DE102010022290A1 publication Critical patent/DE102010022290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022290B4 publication Critical patent/DE102010022290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fußboden-, Wand- oder Deckenelement, welches eine Trägerplatte (4) aufweist, und die Trägerplatte (4) an zumindest einer Kopfseite und/oder an einer Längsseite eine Nut (15) besitzt. Erfindungsgemäß ist zumindest in einem Übergangsbereich (19) vom Nutgrund (20) zu einer Nutwand (21) eine Armierung (22) vorgesehen. Die Armierung (22) besteht beispielsweise aus einem Klebstoff. Durch die Armierung (22) können Rissbildung bei der Montage der Elemente oder unter Belastung der Elemente im verlegten Zustand vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fußboden-, Wand- oder Deckenelement gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Anspruch 1 sowie einen Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag hergestellt aus solchen Elementen.
  • Als Fußbodenbelag ebenso wie zur Wand- oder Deckenverkleidung kommen vielfach Beläge aus Dielen oder Paneelen zur Anwendung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Fußbodenbelag aus Paneelen.
  • Fertigparkett, Echtholzböden oder Laminatfußböden bestehen aus mehreren Reihen von in ihrer Konfiguration vorwiegend rechteckigen Fußbodenelementen bzw. -paneelen. Auf einer Längsseite und einer Kopfseite besitzen die Fußbodenelemente üblicherweise durchgehende Nuten und auf der jeweils gegenüberliegenden Längsseite bzw. Kopfseite durchgehende Federn, die an die Nuten formschlüssig angepasst sind. Durch die Verbindung von Nut und Feder werden die Fußbodenelemente verlegt, wobei die Fußbodenelemente zweier benachbarter Reihen versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Weit verbreitet sind Laminatfußböden. Ein Laminat-Fußbodenelement besteht aus einer Trägerplatte aus Fasermaterial, meist aus einer hoch- oder mittelverdichteten Faserplatte, auf deren Oberseite eine Dekorschicht, beispielsweise ein beharztes Dekorpapier, aufgebracht ist. Die Dekorschicht bestimmt die Optik des Laminats. Das so genannte Overlay bzw. die Versiegelung bildet eine spezialbeharzte Nutzschicht aus Lack, die der Fußbodenpaneele eine hohe Oberflächenstrapazierfähigkeit verleiht. Auf der Unterseite der Trägerplatte wird ein sogenannter Gegenzug aufgebracht. Dieser dient der Formstabilität und der Feuchtigkeitsabsperrung. Gegebenenfalls kann ferner auf der Unterseite eine Trittschallisolierung vorgesehen sein.
  • Durch die JP 3-169967 ist es bekannt, an den Nuten und an den Federn mechanische Verriegelungsmittel auszubilden, welche bei in einem Fußbodenbelag benachbarten Fußbodendielen miteinander in rastenden Eingriff gelangen. Hierdurch soll eine Fugenbildung im verlegten Fußbodenbelag durch Dehnungs- oder Schrumpfungsvorgänge vermieden werden. Eine vergleichbare Lösung schlägt die DE 297 10 175 U1 vor.
  • Ähnliche Lösungen gehen aus der DE 201 20 704 U1 oder der WO 98/58142 A1 sowie der WO 96/27721 A1 hervor. An Nut und Feder der Fußbodenelemente sind aneinander angepasste Verriegelungselemente in Form von Vertiefungen, Ausnehmungen oder Vorsprüngen ausgebildet, um verbundene Fußbodenelemente in der zusammengefügten Lage leimlos zu halten.
  • Schwierig gestaltet sich hierbei mitunter der Montagevorgang der Fußboden-, Wand- oder Deckenelemente. Sind nämlich die mechanischen Verriegelungselemente zwischen Nut und Feder erst einmal in einer Längs- oder Kopfseite ineinander verhakt, so bereitet es oft Schwierigkeiten, die formschlüssige Verbindung für die jeweils andere Seite zu schaffen. In der Regel werden die Elemente entlang ihrer Längsseiten ineinander gedreht oder geklickt und anschließend seitlich verschoben, so dass die Verriegelungsleisten an den Kopfseiten in Eingriff gelangen. Um dies zu erleichtern, können von der gegenüberliegenden Kopfseite her leichte Schläge unter Zuhilfenahme eines Schlagklotzes angewandt werden. Hierbei besteht jedoch die Gefahr, dass es selbst bei sorgfältigsten Arbeiten zu Schäden an den Elementen kommen kann.
  • Diesem Problem wird durch die DE 20 2005 012 603 U1 abgeholfen. Die Verriegelungsleisten an den Kopfseiten der Elemente sind hier so konfiguriert, dass diese bei benachbarten Paneelen ineinander gelegt werden können. In den Kopfseiten der Trägerplatten sind Nuten vorgesehen, wobei die Nuten zweier aneinander stoßender Kopfseiten korrespondieren und einen Kanal ausbilden. In diesen wird von der Längsseite der Elemente bzw. Paneelen her eine lose Kopffeder eingeschoben. Die Kopffeder überbrückt den Stoß zwischen den beiden Elementen und stabilisiert den Übergangsbereich.
  • Diese Technologie wird durch die WO 2008/017301 A2 oder die DE 10 2008 047 098 B3 weitergebildet. Auch hier sind in den Kopfseiten Nuten vorgesehen, wobei die Nuten zweier aneinander stoßender Kopfseiten fluchten und einen Kanal zur Aufnahme einer Kopffeder ausbilden. Die Kopffeder ist in einer der Nuten vormontiert und wird beim Verlegen der Elemente mechanisch teilweise von der einen Nut in die korrespondierende Nut der benachbarten Elemente verlagert, so dass die Kopffeder ihre Verriegelungsposition im Kanal einnimmt.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt bestehen die Trägerplatten in der Regel aus einem verdichteten Fasermaterial, überwiegend aus einem hochverdichteten Fasermaterial (HDF). Eine solche HDF-Platte hat eine Rohdichte von 800 kg/m3 bis 950 kg/m3, wobei sich eine Zone geringerer Dichte und somit geringerer Plattenfestigkeit zumeist in der Mitte des Querschnittprofils zeigt. Dies ist produktionstechnisch bedingt und in der Regel nicht zu vermeiden. Bei einer 8 mm dicken Trägerplatte ist die schwächere Zone zumeist im Bereich von 3 mm bis 5 mm von der Oberseite zu finden.
  • Die Herstellung der Elemente bzw. Paneelen erfolgt zumeist in mehreren Teilschritten, bei denen eine großformatige Platte aus hochverdichtetem Fasermaterial als Trägerplatte ein Dekorschicht und ein abriebfeste transparente Versiegelung oder Overlay sowie einen Gegenzug erhält. Anschließend wird die Platte in Elemente unterteilt und an den Rändern mit Nut bzw. Feder profiliert. Alternativ können auch aufgetrennte und bereits profilierte Elemente bzw. Paneele mit einer Dekorfolie ummantelt werden.
  • Die Profilierung, insbesondere die Einbringung der Nuten, erfolgt zumeist im mittleren Dickenbereich der Trägerplatte, also gerade in den schwächeren Bereichen mit geringerer Dichte. Beim Verlegen der Elemente und dem mechanischen Verriegeln während des Verlegevorgangs wird die Trägerplatte, und hier insbesondere die untere Nutwand der Nut mit Kerb- und Biegespannungen belastet. Dies birgt die Gefahr einer Rissbildung bzw. Spaltung der Trägerplatte ausgehend vom Nutgrund, so dass es unter ungünstigen Vorraussetzungen sogar zum Abtrennen einer unterhalb der Nut vorgesehenen Kuppelwulst kommen kann. Dieses Problem wird größer, je dünner die Trägerplatten ausgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, Abhilfe für das vorgeschilderte Problem zu schaffen und ein Fußboden-, Wand- oder Deckenelement qualitativ und montagetechnisch zu verbessern, sowie die Qualität der Verbindung zwischen verlegten Elementen zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Fußboden-, Wand- oder Deckenelement gemäß den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Kerngedanke der Erfindung bildet die Maßnahme, dass die Nut gezielt verstärkt und mit einer Armierung versehen wird. Hierzu wird zumindest in einem Übergangsbereich vom Nutgrund zu einer Nutwand eine Armierung vorgesehen, die so ausgestaltet ist, dass eine Rissbildung vermieden wird. Insbesondere weist die Armierung dauerelastische Eigenschaften und eine hohe Zugfestigkeit auf.
  • Erfindungsgemäß wird eine Armierung zumindest an Teilen der Nut hergestellt, also dem Nutgrund und den Nutwänden. Die Anordnung der Armierung erfolgt insbesondere dort, wo bei der Montage der Fußboden-, Wand oder Deckenelemente oder in der späteren Montagelage unter Last Zugkräfte wirken. Diese werden von der Armierung aufgenommen und somit Spannungen im Material der Trägerplatte vermieden. Hierdurch wird die Qualität und die Montage der Elemente verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Fußboden-, Wand- oder Deckenelemente sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 9.
  • In der Praxis ist vorgesehen, die Nut gegenüber den bisherigen Abmessungen geringfügig einige Zehntel Millimeter tiefer herzustellen, um im Nutgrund die Armierung einzubringen. Die Armierung kann durch eine Beschichtung ausgebildet sein. Als Werkstoff kommt ein Elastomermaterial zum Einsatz, welches eine gute Anhaftung zur Trägerplatte bzw. dem Fasermaterial der Trägerplatte findet. Möglich es auch, dass die Armierung aus einem Klebstoff besteht, insbesondere einem Klebstoff mit dauerelastischen Eigenschaften und einer hohen Zugfestigkeit. Die Herstellung einer Armierung aus Klebstoff lässt sich rationell in den Fertigungsprozess der Fußboden-, Wand- oder Deckenelemente integrieren. Der Klebstoff ist so gewählt, dass eine schnelle industrielle Trocknung möglich ist. In der Praxis ist an einen Einsatz von Buchbinderleim, Schmelzklebstoffen, Ein- oder Mehrkomponentenklebstoff ebenso wie PUR-Klebstoffe als Material für die Armierung gedacht. Schmelzklebstoffe, auch Heißklebstoffe oder Hotmelt genannt, sind lösungsmittelfrei und bei Raumtemperatur mehr oder weniger fest. Die Klebstoffe werden im fließfähigen, pastösen oder heißen Zustand auf die Armierungsfläche aufgetragen und stellen nach dem Abbinden eine elastische Armierung dar. Klebstoffe auf PUR-Basis sind gut geeignet, insbesondere wenn sie zum Abbinden (Rest-) Feuchtigkeit aus der hochverdichteten Faserplatte nutzen. Möglich ist es auch, die Penetrationswirkung des Armierungswerkstoffs in das Fasermaterial durch Primer oder Zusätze zu steigern.
  • Grundsätzlich kann die Armierung auch auf einer anderweitigen Elastomer-/Kunststoffbasis bestehen. Der als Armierung zum Einsatz gelangende Armierungswerkstoff besitzt dauerelastische und schubelastische Eigenschaften sowie eine hohe Zugfestigkeit und geht eine feste Bindung mit dem Material der Trägerplatte ein.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Armierung in einem Übergangsbereich vom Nutgrund zur Nutwand vorgesehenen Ausnehmung angeordnet ist. Insbesondere befindet sich die Ausnehmung im Übergangsbereich vom Nutgrund zur unteren Nutwand. Diese Ausnehmung wird mit Armierungsmaterial befüllt. Wie zuvor ausgeführt, kommt hier insbesondere Klebstoff als Armierungsmaterial zur Anwendung.
  • Grundsätzlich ist es möglich, die Armierung in Längsrichtung der Nut abschnittsweise vorzusehen. Besonders vorteilhaft erstreckt sich jedoch die Armierung in Längsrichtung durchgehend über die gesamte Länge der Nut.
  • Bei einer Weiterbildung sind an der Armierung Verriegelungsmittel ausgebildet. Die Armierung erstreckt sich hierbei vorzugsweise auch über die untere Nutwand und weist ein Verriegelungsmittel auf, beispielsweise in Form einer Rastwulst oder Klickkante. Hierdurch kann die Montagefreundlichkeit und die Qualität der Verbindung zwischen zwei Fußboden-, Wand- oder Deckenelementen gesteigert werden.
  • Die Nuten an Kopf- und/oder Längsseite der Trägerplatte sind oberhalb einer Verriegelungsleiste vorgesehen. Die Verriegelungsleiste weist einen nach unten offenen Kuppelkanal und einen nach unten gerichteten Kuppelwulst auf. Die Montage der Paneelen wird erleichtert, indem die dem Kuppelwulst stirnseitig mit einer Schrägfläche versehen ist. Die Schrägfläche erstreckt sich ausgehend von der Öffnung der Nut abwärts in Richtung zum Kuppelkanal und zur Unterseite der Paneele.
  • Besonders vorteilhaft kommt die erfindungsgemäße Ausgestaltung an den Kopfseiten der Paneelen zum Einsatz. Bei zwei in einem verlegten Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag benachbarten Paneelen liegen sich die Nuten korrespondierend gegenüber und bilden einen Kanal aus. In dem Kanal ist eine Feder positionierbar (Anspruch 10). Die Positionierung der Feder erfolgt hierbei vorzugsweise selbsttätig bei der Verlegung der Paneelen. Hierzu ist die Feder bereits in eine der Nuten vormontiert. Für die Verlagerung der Feder sind Mittel vorgesehen, die beim Verlegen der Paneelen und deren Verriegelung untereinander eine Verlagerung der Feder in den ausgebildeten Kanal bewirken.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in der Seitenansicht den kopfseitigen Stoßbereich zwischen zwei Elementplatten nach dem Stand der Technik;
  • 2 die Situation entsprechend der 1 jedoch mit erfindungsgemäßen Fußboden-, Wand- oder Deckenelementen während der Montage;
  • 3 die Elemente gemäß der 2 nach der Montage;
  • 4 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elements;
  • 5 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elements;
  • 6 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elements;
  • 7 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elements;
  • 8 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elements;
  • 9 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich einer sechste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elements und
  • 10 in der Seitenansicht einen Ausschnitt aus dem Stoßbereich einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Elements.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform nach dem Stand der Technik und dient zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Problems. Dargestellt ist ein Vertikalschnitt durch den kopfseitigen Stoßbereich zwischen zwei Fußbodenelementen 1, so dass man auf die Verbindung an den Kopfseiten 2, 3 schaut. In den 2 bis 10 sind die erfindungsgemäßen Elemente mit 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F und 1G bezeichnet.
  • Ein Element 1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G besteht aus einer Trägerplatte 4 aus Fasermaterial, üblicherweise einer hochverdichteten Faserplatte. Die Trägerplatte 4 weist eine hier nicht dargestellte oberseitige Deck- bzw. Dekorschicht und einen unterseitigen Gegenzug auf. Die Deckschicht kann aus einem Dekorpapier mit einem Overlay bestehen, welches die Optik der Fußbodenpaneele bestimmt. Das so genannte Overlay bzw. die Versiegelung besitzt eine spezialbeharzte Nutzschicht aus Lack, die dem Element 1, 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F, 1G eine hohe Oberflächenstrapazierfähigkeit verleiht. Der Gegenzug auf der Unterseite der Trägerplatte 4 dient der Formstabilität und der Feuchtigkeitsabsperrung.
  • Jedes Element 1, 1A, 1B, 1C, wie in den 1 bis 6 dargestellt weist eine Verriegelungsleiste 5 (erste Verriegelungsleiste) an der einen Kopfseite 2 (erste Kopfseite) und eine Verriegelungsleiste 6 (zweite Verriegelungsleiste) an der gegenüberliegenden Kopfseite 3 (zweite Kopfseite) auf. Die erste Verriegelungsleiste 5 besitzt einen nach unten offenen ersten Kuppelkanal 7 sowie einen nach unten gerichteten endseitigen ersten Kuppelwulst 8. Stirnseitig des ersten Kuppelwulstes 8 ist eine Schrägfläche 9 ausgebildet. Die zweite Verriegelungsleiste 6 an der gegenüberliegenden zweiten Kopfseite 3 eines Elements 1, 1A, 1B, 1C ist bodenseitig angeordnet und springt gegenüber der Trägerplatte 4 vor. Die Unterseite der zweiten Verriegelungsleiste 6 verläuft in der Ebene der Unterseite 10 der Elemente 1, 1A, 1B, 1C. Die zweite Verriegelungsleiste 6 weist einen nach oben offenen zweiten Kuppelkanal 11 sowie einen nach oben gerichteten endseitigen zweiten Kuppelwulst 12 auf.
  • Bei in Eingriff stehender erster Verriegelungsleiste 5 und zweiter Verriegelungsleiste 6 greift der erste Kuppelwulst 8 in den zweiten Kuppelkanal 11 und der zweite Kuppelwulst 12 in den ersten Kuppelkanal 7. Hierbei kontaktieren sich die einander zugewandten Flanken 13, 14 des ersten Kuppelwulstes 8 und des zweiten Kuppelwulstes 12. Es entsteht auf diese Weise ein Druckpunkt an den Flanken 13, 14, der eine Kraft bewirkt, die ein Gegeneinanderziehen der beiden Elemente 1, 1A, 1B, 1C erzeugt, so dass der Übergang im Stoßbereich der beiden Elemente 1, 1A, 1B, 1C quasi fugenlos ist.
  • In den Kopfseiten 2, 3 der Elemente 1, 1A, 1B, 1C sind Nuten 15, 16 ausgebildet, die sich über die gesamte Länge der Kopfseiten 2, 3 erstrecken. Wie insbesondere anhand der 3 zu erkennen ist, korrespondieren die Nuten 15, 16 der aneinander stoßenden Kopfseiten 2, 3 und bilden einen Kanal 17 aus. In diesen Kanal 17 kann eine hier andeutungsweise dargestellte Feder 18 eingeschoben bzw. selbsttätig während des Montagevorgangs positioniert werden.
  • Die Nuten 15, 16 in den Kopfseiten 2, 3 sind oberhalb der Verriegelungsleisten 5, 6 in der Trägerplatte 4 vorgesehen.
  • Bei der Montage der Elemente 1, 1A, 1B, 1C zur Herstellung eines Fußbodenbelags werden die erste Verriegelungsleiste 5 und die zweite Verriegelungsleiste 6 miteinander in Eingriff gebracht. Beim Verlegevorgang kann es zu unzulässigen Spannungen im Bereich der Nut 15 kommen. Hierdurch besteht insbesondere im Übergangsbereich 19 vom Nutgrund 20 zur unteren Nutwand 21 die Gefahr von Rissbildungen R, wie dies in der 1 dargestellt ist. Die Gefahr nimmt zu, je dünner die Trägerplatte 4 ausgeführt ist.
  • Die 2 bis 5 zeigen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Elemente 1A, 1B, 1C. Im Übergangsbereich 19 vom Nutgrund 20 zur unteren Nutwand 21 ist eine Armierung 22 vorgesehen. Die Armierung 22 besteht aus einem Elastomermaterial, einem Klebstoff oder einem Kunststoff. Insbesondere kommt als Armierung 22 ein dauerelastischer zug- und schubfester Klebstoff zum Einsatz wie ein Buchbinderleim, ein Schmelzklebstoff oder ein Zwei-Komponenten-Polyurethanklebstoff. Die Armierung 22 erstreckt sich über die gesamte Länge der Nut 15 an der Kopfseite 2.
  • Die Armierung 22 nimmt bei der Montage der Paneelen 1A, 1B, 1C oder auch im verlegten Zustand der Paneelen 1A, 1B, 1C wirkende Zugkräfte und/oder Biegespannungen auf bzw. wirkt diesen entgegen. Hierdurch kann eine Beschädigung der Trägerplatte 4, insbesondere die Rissbildung im Bereich des Nutgrunds 20, vermieden werden.
  • Wie anhand der 2 bis 4 zu erkennen, ist die Armierung 22 im Übergangsbereich 19 von Nutgrund 20 zur unteren Nutwand 21 angeordnet.
  • Bei dem in der 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Paneele 1B ist der gesamte Nutgrund 20 einschließlich des Übergangsbereichs 19 zur unteren Nutwand 21 und des Übergangsbereichs 23 zur oberen Nutwand 24 mit einer Armierung 22 versehen. Um die Armierung 22 aufzunehmen, sind entsprechende Freimachungen im Bereich des Nutgrunds 20 der Nut 15 vorgesehen. Hierzu kann die Nut 15 beispielsweise einige Zehntel Millimeter tiefer gefräst werden als herkömmlich.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform einer Paneele 1C, bei der die Armierung 22 in einer im Übergangsbereich 19 vom Nutgrund 20 zur unteren Nutwand 21 vorgesehenen Ausnehmung 25 angeordnet ist, und diese ausfüllt.
  • Auch bei den in den 7 bis 9 dargestellten Elementen 1D, 1E, 1F ist eine Armierung 22 im Übergangsbereich 19 von einem Nutgrund 20 zur unteren Nutwand 21 vorgesehen.
  • Die 7 zeigt eine konventionelle Nut-Feder-Verbindung, bei der die Elemente 1D durch die Verbindung von Nut 15 und fester Feder 26 verlegt werden.
  • Bei dem in der 8 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um so genannte Nut-Nut-Elemente 1E, die als Wand- oder Deckenpaneele zur Anwendung gelangen. In jeder Kopfseite 2, 3 ist eine Nut 15 vorgesehen mit einer Armierung 22 im Übergangsbereich 19 vom Nutgrund 20 zur unteren Nutwand 21. Die Verbindung zweier Elemente 1E erfolgt über ein am Untergrund festgelegtes Verbindungsbauteil 27. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verbindungsbauteil 27 T-förmig konfiguriert. Die am Kopf 28 des Verbindungsbauteils 27 ausgebildeten Federabschnitte 29 greifen jeweils in eine Nut 15 ein. Man erkennt, dass in jeder der beiden Nuten 15 eine Armierung 22 vorgesehen ist.
  • Die Darstellung der 9 zeigt Fußbodenelemente 1F in der Ausführungsform als so genannte Klickvariante, bei der kopf- und/oder längsseitig an den Elementen 1F Rastleisten 30, 31 vorgesehen sind, die beim Verlegen miteinander in rastenden Eingriff gelangen. Im Übergangsbereich 19 vom Nutgrund 20 zur unteren Nutwand 21 ist die Armierung 22 angeordnet, wobei die Armierung 22 sich als Beschichtung auch teilweise über die untere Nutwand 21 erstreckt.
  • Bei dem in der 10 dargestellten Fußboden-, Wand- oder Deckenelement 1G ist eine Armierung 22a in der Nut 15 vorgesehen, die sich vom Übergangsbereich 19 über die untere Nutwand 21 erstreckt. Oberseitig an der Armierung 22a sind Verriegelungsmittel 32 in Form einer Rastwulst 33 mit einer Hinterschneidung 34 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform kommt als Werkstoff für die Armierung 22a ein weniger elastisches Material zum Einsatz, welches eher starr ist, so dass die Armierung 22a zur rastenden Verbindung zweier Elemente 1F geeignet ist. Ein hier nicht dargestelltes benachbartes Element 1F weist eine an die Konfiguration der Nut 15 und dem Verriegelungsmittel 32 angepasste Gestalt auf. Durch die rastende Verbindung mittels der Verriegelungsmittel 32 wird die Friktion in der Nut-Feder-Verbindung erhöht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Paneele
    1A
    Paneele
    1B
    Paneele
    1C
    Paneele
    1D
    Paneele
    1E
    Paneele
    1F
    Paneele
    1G
    Paneele
    2
    Kopfseite
    3
    Kopfseite
    4
    Trägerplatte
    5
    erste Verriegelungsleiste
    6
    zweite Verriegelungsleiste
    7
    erster Kuppelkanal
    8
    erster Kuppelwulst
    9
    Schrägfläche
    10
    Unterseite v. 1, 1A, 1B, 1C
    11
    zweiter Kuppelkanal
    12
    zweiter Kuppelwulst
    13
    Flanke
    14
    Flanke
    15
    Nut in 2
    16
    Nut in 3
    17
    Kanal
    18
    Feder
    19
    Übergangsbereich
    20
    Nutgrund
    21
    untere Nutwand
    22
    Armierung
    22a
    Armierung
    23
    Übergangsbereich
    24
    obere Nutwand
    25
    Ausnehmung
    26
    Feder
    27
    Verbindungsbauteil
    28
    Kopf
    29
    Federabschnitt
    30
    Rastleiste
    31
    Rastleiste
    32
    Verriegelungsmittel
    33
    Rastwulst
    34
    Hinterschneidung
    R
    Rissbildungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3-169967 [0005]
    • DE 29710175 U1 [0005]
    • DE 20120704 U1 [0006]
    • WO 98/58142 A1 [0006]
    • WO 96/27721 A1 [0006]
    • DE 202005012603 U1 [0008]
    • WO 2008/017301 A2 [0009]
    • DE 102008047098 B3 [0009]

Claims (10)

  1. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement, welche eine Trägerplatte (4) aufweist und die Trägerplatte (4) an zumindest einer Kopfseite (2) und/oder zumindest an einer Längsseite eine Nut (15) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem Übergangsbereich (19, 23) vom Nutgrund (20) zu einer Nutwand (21, 24) eine Armierung (22, 22a) vorgesehen ist.
  2. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (22, 22a) durch eine Beschichtung ( ) gebildet ist.
  3. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (22, 22a) aus Klebstoff besteht.
  4. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (22, 22a) aus Kunststoff besteht.
  5. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Armierung (22, 22a) in einer im Übergangsbereich (19) vorgesehenen Ausnehmung (25) angeordnet ist.
  6. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Armierung (22, 22a) über die gesamte Länge der Nut (15) erstreckt.
  7. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Armierung (22a) ein Verriegelungsmittel (32) ausgebildet ist.
  8. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Nut (15) eine Verriegelungsleiste (5) ausgebildet ist, wobei die Verriegelungsleiste (5) einen nach unten offenen Kuppelkanal (7) und einen nach unten gerichteten Kuppelwulst (8) aufweist.
  9. Fußboden-, Wand- oder Deckenelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelwulst (8) stirnseitig eine Schrägfläche (9) aufweist.
  10. Fußboden-, Wand- oder Deckenbelag hergestellt aus Fußboden-, Wand- oder Deckenelementen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei zwei benachbarten Elementen (1, 1A, 1B, 1C) sich die Nuten (15, 16) korrespondierend gegenüber liegen und einen Kanal (17) bilden, in dem eine Feder (18) positioniert ist.
DE102010022290.9A 2010-05-31 2010-05-31 Fußboden-, Wand- oder Deckenelement Active DE102010022290B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022290.9A DE102010022290B4 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Fußboden-, Wand- oder Deckenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022290.9A DE102010022290B4 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Fußboden-, Wand- oder Deckenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022290A1 true DE102010022290A1 (de) 2011-12-01
DE102010022290B4 DE102010022290B4 (de) 2016-08-18

Family

ID=44924580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022290.9A Active DE102010022290B4 (de) 2010-05-31 2010-05-31 Fußboden-, Wand- oder Deckenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022290B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10815676B2 (en) 2010-05-10 2020-10-27 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505489A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Franz Buchmayer Zerlegbare bodenplatte, insbesondere tanzboden
JPH03169967A (ja) 1989-11-27 1991-07-23 Matsushita Electric Works Ltd 置敷き床材
WO1996027721A1 (en) 1995-03-07 1996-09-12 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
DE29710175U1 (de) 1996-06-11 1997-08-14 Unilin Beheer B.V., Nieuwerkerk Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen
WO1998058142A1 (de) 1997-06-18 1998-12-23 M. Kaindl Anordnung mit bauteilen oder bauteile
DE20120704U1 (de) 2000-01-13 2002-04-04 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn Paneelelement
DE202005012603U1 (de) 2005-08-08 2005-10-27 Schulte, Johannes Fußbodenbelag
DE102004023158A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Nordson Corp., Westlake Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
AT413228B (de) * 2002-08-19 2005-12-15 Kaindl M Verkleidungsplatte
DE202005000887U1 (de) * 2005-01-19 2006-06-29 Kronospan Technical Co. Ltd., Engomi Verbindungselemente mit geformtem Klebstoffstrang
WO2008017301A2 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Guido Schulte Fussbodenbelag und verlegeverfahren
DE60220646T2 (de) * 2001-01-31 2008-02-21 Pergo (Europe) Ab Verfahren zur herstellung von verbindungsprofilen
DE102008047098B3 (de) 2008-09-12 2010-04-08 Guido Schulte Fußbodenbelag

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29703962U1 (de) * 1997-03-05 1997-04-24 Witex AG, 32832 Augustdorf Element zur Erzeugung eines Fußboden- oder Wandflächenbelages, insbesondere Laminatpaneel

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2505489A1 (de) * 1975-02-10 1976-08-19 Franz Buchmayer Zerlegbare bodenplatte, insbesondere tanzboden
JPH03169967A (ja) 1989-11-27 1991-07-23 Matsushita Electric Works Ltd 置敷き床材
WO1996027721A1 (en) 1995-03-07 1996-09-12 Perstorp Flooring Ab Flooring panel or wall panel and use thereof
DE29710175U1 (de) 1996-06-11 1997-08-14 Unilin Beheer B.V., Nieuwerkerk Fußbodenbelag, bestehend aus harten Fußbodenpaneelen
WO1998058142A1 (de) 1997-06-18 1998-12-23 M. Kaindl Anordnung mit bauteilen oder bauteile
DE20120704U1 (de) 2000-01-13 2002-04-04 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co KG, 48703 Stadtlohn Paneelelement
DE60220646T2 (de) * 2001-01-31 2008-02-21 Pergo (Europe) Ab Verfahren zur herstellung von verbindungsprofilen
AT413228B (de) * 2002-08-19 2005-12-15 Kaindl M Verkleidungsplatte
DE102004023158A1 (de) * 2004-05-07 2005-11-24 Nordson Corp., Westlake Flächiges Element sowie Verfahren zur Bildung von seitlichen Verbindungsmitteln an miteinander verbindbaren flächigen Elementen
DE202005000887U1 (de) * 2005-01-19 2006-06-29 Kronospan Technical Co. Ltd., Engomi Verbindungselemente mit geformtem Klebstoffstrang
DE202005012603U1 (de) 2005-08-08 2005-10-27 Schulte, Johannes Fußbodenbelag
WO2008017301A2 (de) 2006-08-10 2008-02-14 Guido Schulte Fussbodenbelag und verlegeverfahren
DE102008047098B3 (de) 2008-09-12 2010-04-08 Guido Schulte Fußbodenbelag

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10815676B2 (en) 2010-05-10 2020-10-27 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
US10876303B2 (en) 2010-05-10 2020-12-29 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
US10889998B2 (en) 2010-05-10 2021-01-12 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
US10927553B2 (en) 2010-05-10 2021-02-23 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
US11193282B2 (en) 2010-05-10 2021-12-07 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
US11236514B2 (en) 2010-05-10 2022-02-01 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
US11377857B2 (en) 2010-05-10 2022-07-05 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
US11505949B2 (en) 2010-05-10 2022-11-22 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel
US11976471B2 (en) 2010-05-10 2024-05-07 Unilin Bv Floor panel
US12012764B2 (en) 2010-05-10 2024-06-18 Unilin Bv Floor panel
US12031337B2 (en) 2010-05-10 2024-07-09 Unilin, Bv Floor panel
US12123201B2 (en) 2010-05-10 2024-10-22 Unilin, Bv Floor panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022290B4 (de) 2016-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041297B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen und ein Verfahren zur Herstellung von Elementen
DE102009034902B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
DE102009034903B3 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
DE10206877B4 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE60213161T2 (de) Bodenbelagelement mit Dichtungsring
EP2078801A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Verriegeln zweier Bauplatten
DE10103505A1 (de) Boden- oder Wandpaneel
DE102008021970B4 (de) Paneel mit vereinfachtem Rastelement
EP1490566A1 (de) Paneel sowie verriegelungssystem für paneele
DE20203311U1 (de) Paneelelement
EP3708739B1 (de) Hartes fussbodenpaneel zur schwimmenden verlegung unter ausbildung eines fussbodenpaneelverbundes
AT505807B1 (de) Rahmenkonstruktion
DE202010017748U1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE202005012603U1 (de) Fußbodenbelag
DE102010022290B4 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenelement
DE102013100345B4 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen
DE102015106794A1 (de) Mechanische Verbindung für Paneele und Verfahren zur Herstellung von Verbindungsmitteln
DE102005037811A1 (de) Fußbodenbelag
DE102008003117B4 (de) Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten
WO2013023639A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren paneelen
EP3080365B1 (de) Paneel mit verriegelungselement
DE10253236B4 (de) Fussbodenpaneel und Verfahren zum Verlegen eines Fussbodenpaneels
DE102016105463B4 (de) Mechanische Verbindung für Paneele
DE20200268U1 (de) Paneelelement
DE102012107469A1 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final