DE102010022178A1 - Energie/Speicher mittels Schwerkraft und Wasserhub Umwandlung in Elektrischen-Strom - Google Patents

Energie/Speicher mittels Schwerkraft und Wasserhub Umwandlung in Elektrischen-Strom Download PDF

Info

Publication number
DE102010022178A1
DE102010022178A1 DE102010022178A DE102010022178A DE102010022178A1 DE 102010022178 A1 DE102010022178 A1 DE 102010022178A1 DE 102010022178 A DE102010022178 A DE 102010022178A DE 102010022178 A DE102010022178 A DE 102010022178A DE 102010022178 A1 DE102010022178 A1 DE 102010022178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water chamber
hull
energy
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010022178A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010022178A priority Critical patent/DE102010022178A1/de
Priority to DE112010005585T priority patent/DE112010005585A5/de
Priority to PCT/DE2010/075093 priority patent/WO2011144189A1/de
Publication of DE102010022178A1 publication Critical patent/DE102010022178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/08Machine or engine aggregates in dams or the like; Conduits therefor, e.g. diffusors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B17/00Other machines or engines
    • F03B17/02Other machines or engines using hydrostatic thrust
    • F03B17/025Other machines or engines using hydrostatic thrust and reciprocating motion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Mechanischer Energie- und Stromspeicheranlage. Von überschüssigem Strom, wie er bei Wind-Wasser-Sonnenenergie oder aus der Industrie bzw. herkömmlichen Stromerzeugungsanlage anfällt. dadurch gekennzeichnet „1” das Wasser oder ein anderes flüssiges Element in eine Wasserkammer, wie „1” zu 1 dargestellt ist. Ein Gewicht mit einem Schiffsköper auf eine Höhe entsprechend der Speicheranlage Gewicht 3 – Figur – gehoben wird.

Description

  • Präambel:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, überschüssigen Strom wie er bei Windkraftwerken-Wasserkraftwerken jeden Tag anfällt, aus der Industrie, bei Blockheizkraftwerken oder bei Sonnenenergie zu speichern. Aus dieser Sicht sind Strom- und Energiespeicherwerke die dringende Herausforderung sinnvolle umweltfreundliche Stromspeicher zu erfinden, den überschüssigen Strom aufnehmen, speichern über einen längeren Zeitraum und dann wenn er benötigt wird, gezielt wieder in das öffentliche Netz, oder an anderer Stelle wo der Strom Verwendung findet einzuspeichern. Der von mir entwickelte Prototyp. erfüllt die gestellte Aufgabe der Energie und Stromspeicherung über einen längeren Zeitraum. Dieser Vorgang ist zu jeder Zeit auf allen 5 Welt-Kontinenten durchführbar.
  • Beschreibung
  • Dieser neuartige mechanische Energie- und Stromspeicher arbeitet nach dem Grundsatz der Nutzung der Schwerkraft, mittels Wasserhub. Dieser ist emmisionsfrei und umweltfreundlich.
  • Bezugszeichenliste
  • Fig. 1.
  • 1
    Wasserkammer zum Befüllen mit Wasser, um den Wasserhub zu gewährleisten.
    2
    Wasserkammer zur Bevorratung des Wassers. Diese Wasserkammer dient zur Bevorratung des Wassers, zwecks Wasserhub und Auffang Rücklauf des Wassers aus der Wasserkammer 1.
    3
    Gewichte welche durch den Schiffsrumpf auf die vorgegebene Höhe mittels Wasserhub gebracht werden.
    4
    Wasserablauf von Wasserkammer 1 zur Wasserkammer 2 Mechanischer Absperrhahn Zweiwegehahn. Stand der Technik. Dient 1. durch Verschließen den unkontrollierten Wasserfluss aus der Wasserkammer 1, nach der Öffnung fließt das Wasser in die Wasserkammer 2 und bewirkt das die Gewichte 3 vom Schiffskörper getragen werden.
    5
    Betonwände grenzen zum Teil an das Erdreich 12
    6
    Antriebswelle welche das Getriebe 7, in Drehbewegung setzt. Die Ausgangswelle aus dem Getriebe 7 führt in den Generator 8, nachdem die erforderliche U/min. für den Generator mittels Getriebe oder Frequenzgerät erreicht ist.
    7
    Getriebe Frequenz Gerät
    8
    Generator
    9
    Kraftübertragungs-Seilrollen oder Kettenzug. Diese Kraftübertragungsrollen sind auf der Antriebswelle 6 befestigt. Sobald die Arretierung bzw. Bremse an den Rollen 9 gelöst sind, beginnt die gespeicherte Stromerzeugung, mittels des Gewichts welches sich talwärts bewegt. Diese Speicherung der Energie durch die Gewichte kann solange gehalten mittels Seilzug gehalten werden wie die Bremsen bzw. Arretierung die Antriebswelle 6 nicht gelöst wird. Somit bleiben die Gewichte 3 in Speicherstellung.
    10
    Flansch-Verbindung zwischen der Antriebswelle 6 und der Antriebswelle zum Getriebe 7. Es empfiehlt sich diesen Verbindungsflansch als Kardangelenk zu nutzen, um Schwingungen auszugleichen.
    11
    Lager-Gleit oder Rollenlager
    12
    Erdreich
    13
    Schiffsrumpf-Hubkörper, zum Heben der Gewichte 3 mittels Wasserhub in der Wasserkammer 1.
    14
    Seilzug oder Kettenzug welche Gewichte zwischen 0,5 to und 50.000 to standhalten. Bei größerem Speichervolumen empfiehlt es sich mehrere Energiespeicher nebeneinander zu installieren, damit die Getriebe-Generatoren eine nicht zu große Dimension annehmen.
    15
    Standfüße, welche fest am Schiffskörper, an der Unterseite angebracht sind. Um den Schiffs bzw. Hubkörper bei Entleerung der Wasserkammer 1 stabil in Waage zu halten.
    16
    Wasserpumpe, um das benötigte Wasser welches zum Hub des Schiffskörpers in der Wasserkammer 1 mit den beladenen Gewichten 3 auf die vorgegebene Höhe zu heben.
    17
    Mauerwerk mit Wasserabfluss aus der Wasserkammer 1 zur Wasserkammer 2.
    18
    Wasserdruckrohr aus der Wasserkammer 2 mittels Wasserpumpe 16 wird das Wasser in Wasserkammer 1 gepumpt.
    19
    Leerzustand der Wasserkammer 2, nachdem die Wasserkammer 1 gefüllt wurde und somit der Wasserhub beendet ist.
    20
    Verstrebung-Halterung der Konsole auf welchem der Generator 8 und das Getriebe 7 installiert ist.
    21
    Mit Wasser gefüllte, Wasserkammer 1, Höchststand des Gewichts 3 ist erreicht.
  • Arbeitshinweise der Energie- und Stromspeicherung
    Wie in Figur eins zwei und drei dargestellt.
    Der Energie- und Stromspeicher besteht aus zwei Wasserkammern 1 und 2.
  • Fig. 1.
    • [1] In der Wasserkammer 1 befindet sich ein Schwimmkörper.
    • [2] Aus der Wasserkammer 2 wird mittels Wasserpumpe 16, mittels dem Wasserdruckrohr 18, Wasser in die Wasserkammer 1 gepumpt.
    • [3] In der Wasserkammer 1 steigt das Wasser hoch, durch diesen Vorgang hebt sich der Schiffskörper in der Wasserkammer 1 mit den Ladungsgewichten.
    • [4] Hat der Wasserstand den Höchststand 1 erreicht, so ist das Wasservolumen in der Wasserkammer 2 geleert.
    • [5] In diesem Zustand wird das Seil 14 an der Rolle 9 befestigt und aufgerollt – unter Zug gebracht. Zu diesem Zeitpunkt ist die Antriebswelle 6 auf der die Zugrollen 9 befestigt sind arretiert bzw. getrennt.
    • [6] Erst in diesem Moment wird der Absperrhahn 4 Zweiwegekran geöffnet. Das Wasser fließt aus der Wasserkammer 1 welche zu diesem Zeitpunkt leer ist. Somit füllt sich die Wasserkamm 2 und somit wird sich die Prozedur wiederholen
    • [7] Sobald die Wasserkammer 1 leer ist hängt bzw. hängen die Antriebsgewichte unterhalb der Antriebsrollen. Diese werden durch das Abrollen der Seile in eine Drehbewegung gebracht und bringen so die Antriebswelle 6 in die gewünschte Drehrichtung zum Zwecke des Antriebs in das Getriebe 7 mit einer relativ niedrigen Drehbewegung. In dem Getriebe wird dann die nötige Drehzahl an der Ausgangswelle des Getriebes zum Generator gebracht. Um die erforderliche „HZ” im Generator zwecks Stromerzeugung zu erreichen.
    • [8] Die Stromerzeugung bzw. die Abgabe des gespeicherten Stroms hängt von dem Volumen ab, in welcher Zeit wie viel Strom entnommen wird, dies wird über einen Frequenzschalter geregelt. Dies hängt hauptsächlich von der Speicherkapazität des Wasservorrates in den Wasserkammern 1 und 2 ab.
    • [9] Dieser neuartige Energiespeicher kann problemlos in einer Wüste eingesetzt werden, wo am Tag bei großer Hitze ein oder mehrere Solarstromerzeuger installiert werden, welche die Wasserpumpe 16 betreiben und somit den Energie- und Stromspeicher in Gang setzen.
    • [10] Ein sehr vielseitiger Einsatz ist z. B. in privaten Häusern, wo durch Solarmodule die Pumpe 16 vom Hausdach Solar betrieben wird.
    • [11] Nach meiner persönlichen Einschätzung könnte dieser Energie- und Stromspeicher in zweites Wirtschaftswunder auslösen. Es wird in Zukunft nicht nur Getreide und Obstbauern geben, es wird „Strom-Bauern” geben. Es wird einen neuen Industriezweig geben, welche derartige Stromerzeuger mit der entsprechenden Stromspeicher auf ökologischer Basis geben.
    • [12] Der wirkungsvollste Einsatz dieses neuartigen Energiespeichers ist die Möglichkeit, unterhalb einer Talsperrmauer, in dem man die Talsperre als Wasserkammer 2 als Speicher benutzt. Die Wasserkammer 1 würde direkt unterhalb der Sperrmauer errichtet. Somit könnten Millionen „Tonnen” Gewicht von den oberen Abflüssen einer Sperrmauer genutzt werden, dies würde unter anderem zigtausende neue sinnvolle Arbeitsplätze in der Bauindustrie geben. Zur sehr sauberen Energie und Stromerzeugung hervorrufen.

Claims (11)

  1. Mechanischer Energie- und Stromspeicheranlage. Von überschüssigem Strom, wie er bei Wind-Wasser-Sonnenenergie oder aus der Industrie bzw. herkömmlichen Stromerzeugungsanlage anfällt. dadurch gekennzeichnet1” das Wasser oder ein anderes flüssiges Element in eine Wasserkammer, wie „1” zu 1 dargestellt ist. Ein Gewicht mit einem Schiffsköper auf eine Höhe entsprechend der Speicheranlage Gewicht 3 – Figur – gehoben wird.
  2. Entsprechend 9 und 14 ein Seil gerollt ist welches entsprechend am Gewichtskörper 3 befestigt ist und arretiert bzw. gebremst ist.
  3. Der Schiffskörper welcher durch Wasserhub die Gewichte 3 an die höchste Stelle in der Wasserkammer 1 durch das Ablassen des Wassers von Wasserkammer 1 zu Wasserkammer 2 bis auf den Boden senkt.
  4. Antrieb der Arbeitswelle 6 mittels kraftschlüssigem Senken des Getriebes 7 und Generator 8 mittels Gewichte antreibt.
  5. Heben des Gewichts 3 durch einströmen des Wassers oder anderer Flüssigkeit mittels der Pumpe 16 aus der Wasserkammer 2.6
  6. Senken des Schiffskörpers 13 durch öffnen es 2 Wegehahns 4 Wasserablauf in der Wasserkammer.
  7. Stützen am Schiffsrumpf 15
  8. Rohrleitung 18
  9. Wasserpumpe 16
  10. Brems und Arretierung an Rollen 9
  11. Vorrichtung wie 1 Absenkmechanismus
DE102010022178A 2010-05-21 2010-05-21 Energie/Speicher mittels Schwerkraft und Wasserhub Umwandlung in Elektrischen-Strom Withdrawn DE102010022178A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022178A DE102010022178A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Energie/Speicher mittels Schwerkraft und Wasserhub Umwandlung in Elektrischen-Strom
DE112010005585T DE112010005585A5 (de) 2010-05-21 2010-09-21 Gewichtskraftwerk
PCT/DE2010/075093 WO2011144189A1 (de) 2010-05-21 2010-09-21 Gewichtskraftwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022178A DE102010022178A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Energie/Speicher mittels Schwerkraft und Wasserhub Umwandlung in Elektrischen-Strom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022178A1 true DE102010022178A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=43828251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022178A Withdrawn DE102010022178A1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Energie/Speicher mittels Schwerkraft und Wasserhub Umwandlung in Elektrischen-Strom
DE112010005585T Withdrawn DE112010005585A5 (de) 2010-05-21 2010-09-21 Gewichtskraftwerk

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010005585T Withdrawn DE112010005585A5 (de) 2010-05-21 2010-09-21 Gewichtskraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010022178A1 (de)
WO (1) WO2011144189A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011969U1 (de) * 2006-07-28 2006-10-05 Yergök, Halit Wasserkraftwerk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668412A (en) * 1970-10-27 1972-06-06 Charles K Vrana An apparatus for harnessing the vertical movement of ocean tides and utilize the force for generating electrical energy
US4034565A (en) * 1974-12-16 1977-07-12 Mcveigh Charles E Method and apparatus for generating power
US4207741A (en) * 1979-01-05 1980-06-17 Rainey Don E Power source using cyclically variable liquid level
EP0104158A1 (de) * 1982-08-20 1984-03-28 André Louis Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von hydraulischer Energie
DE9207420U1 (de) 1992-06-02 1992-09-24 Danker, Erwin, 6333 Braunfels, De
US6445078B1 (en) 2001-07-30 2002-09-03 Stanley Cieslak, Jr. Gravity electrical generating system
US6803670B2 (en) * 2002-05-20 2004-10-12 Jean Victor Peloquin Method and apparatus for generating energy
EP2172646A4 (de) 2007-07-13 2013-04-10 Palomares Coral Mayra Generatorstation zur umwandlung von schwerkraft in elektrizität

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006011969U1 (de) * 2006-07-28 2006-10-05 Yergök, Halit Wasserkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011144189A1 (de) 2011-11-24
DE112010005585A5 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5579924B2 (ja) 潮汐エネルギー海水脱塩システム、および発電システム、および一体エネルギー利用システム
EP3049667B1 (de) Verfahren und anlage für die kombinierte pumpwasserdruck-druckluft-energiespeicherung mit konstantem turbinen-wasserdruck
DE102011012261A1 (de) Tankspeicher Kraftwerk
DE102010014342A1 (de) Hubspeicherkraftwerk schwimmend
CN106337787A (zh) 重力势能蓄能发电系统
DE102011119116A1 (de) Windenhubspeicher mit Eigenhub
DE202008013631U1 (de) Nutzung des Stahlturmes einer Windkraftanlage als Pressluftspeicher
DE102012015421A1 (de) Auftriebskraftwerk
DE102008016009A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischen Energie durch die Auftriebskraft in einer flüssiger Substanz oder Fallkraft in der Luft beziehungsweise in einer anderen gasförmigen Substanz
DE102010027361A1 (de) Wellenhubkraftwerk mit vertikaler Führung
DE102006024042A1 (de) Mechanisch und hydraulisch kombinierte Wellenkraftwerk
DE10333513B4 (de) Antrieb für eine Arbeitsmaschine im Unterwassereinsatz
DE102010022178A1 (de) Energie/Speicher mittels Schwerkraft und Wasserhub Umwandlung in Elektrischen-Strom
DE102017003094A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Energie
CN105041552B (zh) 一种垂直轴水力发电机
CN111512041A (zh) 生产清洁电能的可移动重力系统与方法
DE102010045734A1 (de) Belastungsenergiespeicher zur Aufnahme elektrischer Strommengen
WO2013089579A1 (ru) Альтернативная гидроэлектростанция
DE102012020097A1 (de) Erneuerbare Energie durch Flaschenzugkräfte, Gleichgewicht und Erdanziehungskraft
DE202018001758U1 (de) Speicherkraftwerke
NL1037130C2 (nl) Het apparaat vormt een alternatieve energiebron op basis van duurzame watertechnologie doordat het de repeterende kracht die vrijkomt bij de stijging van het waterniveau in hemelwaterbassins en natuurlijke wateren omzet in aanwendbare energie in de vorm van elektriciteit, perslucht of vacuüm.
DE202007016499U1 (de) Energieerzeugungsanlage
DE202018000883U1 (de) Ein kompaktes modulares Wasserkraftwerkhaus in einem geschlossenen System
DE202013009664U1 (de) Speicherkraftwerke
RU2633497C2 (ru) Энергетический модуль приливной электростанции

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20121121