DE102010021439A1 - Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau - Google Patents

Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102010021439A1
DE102010021439A1 DE201010021439 DE102010021439A DE102010021439A1 DE 102010021439 A1 DE102010021439 A1 DE 102010021439A1 DE 201010021439 DE201010021439 DE 201010021439 DE 102010021439 A DE102010021439 A DE 102010021439A DE 102010021439 A1 DE102010021439 A1 DE 102010021439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
water
sealing
sealing arrangement
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010021439
Other languages
English (en)
Inventor
Dr.-Ing. Krus Martin
Dipl.-Ing. Großkinsky Theo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE201010021439 priority Critical patent/DE102010021439A1/de
Priority to PCT/EP2011/002587 priority patent/WO2011147564A1/de
Priority to EP11721444.5A priority patent/EP2576937A1/de
Publication of DE102010021439A1 publication Critical patent/DE102010021439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1662Inverted roofs or exteriorly insulated roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau. Der Dachaufbau weist eine wasserdurchlässige Dämmschicht und eine wasserundurchlässige Abdichtschicht auf, wobei die Dämmschicht über der Abdichtschicht liegt. Zwischen der Dämmschicht und der Abdichtschicht ist ein sorptives und quellendes Material aufgebracht, welches durch die Dämmschicht dringendes Wasser aufnimmt und ein Fließen des Wassers auf der Abdichtschicht vermindert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Abdichtungsanordnung, welche eine wasserdurchlässige Dämmschicht und eine wasserundurchlässige Abdichtschicht aufweist. Derartige Abdichtungsanordnungen werden unter anderem bei Flachdächern, insbesondere bei sogenannten Umkehrdächern verwendet.
  • Stand der Technik
  • Der weit verbreitete Aufbau eines Daches weist eine wasserundurchlässige Abdichtschicht auf und darunter eine Dämmschicht. Die Abdichtschicht schützt die Dämmschicht vor direktem Kontakt mit äußeren Witterungsbedingungen.
  • Bei einem Umkehrdach liegt eine wasserundurchlässige Abdichtschicht unterhalb einer wasserdurchlässigen Dämmschicht. Die Dämmschicht ist witterungsexponiert.
  • Dieser umgekehrte Aufbau hat Vorteile gegenüber der herkömmlichen Bauweise. Die wasserundurchlässige Abdichtschicht wird durch die Dämmschicht vor physikalischer Beanspruchung geschützt.
  • Insbesondere bei Flachdächern stellt das Umkehrdach eine sinnvolle Alternative dar, da Flachdächer oft stärkeren Belastungen ausgesetzt sind. Flachdächer sind oft begehbar und werden durch Begrünung oder Kies abgedeckt. Bei einem Umkehrdach liegt diese Abdeckung mittelbar oder unmittelbar auf der beanspruchbaren Dämmschicht auf. Die mechanisch unempfindliche Dämmschicht schützt die darunter liegende Abdichtschicht vor der physikalischen Beanspruchung.
  • Bei Niederschlag fließt das Wasser teils auf der Dämmschicht durch Wasserabläufe ab, teils fließt es zwischen den Dämmplatten hindurch unter die Dämmebene und wird auf der Abdichtschicht abgeführt. In das unter die Dämmschicht fließende Wasser wird durch Wärmeleitung Wärme aus dem Raum unterhalb der Decke geleitet, da zwischen Abdichtschicht und Raum keine nennenswerte Dämmung vorhanden ist. Dadurch erwärmt sich das Wasser unterhalb der Dämmung und verursacht so einen höheren Wärmeverlust durch das Bauteil. Das erwärmte Wasser fließt auf der Abdichtschicht ab. Dadurch vermindert sich die Wärmedämmwirkung des Dachaufbaues. Bei der Berechnung des Dämmstandards wird dieser Energieverlust durch einen sogenannten U-Wert-Zuschlag berücksichtigt.
  • Im Stand der Technik wird versucht, durch zusätzliche Wasserabläufe und Vliese oberhalb der Dämmschicht die oben genannten Wärmeverluste zu reduzieren und damit den nötigen U-Wert-Zuschlag zu senken. Diese Vliese können mit der Zeit verschmutzen und damit einen erhöhten Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweisen. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Dämmstoff langfristig auffeuchten kann.
  • Beschreibung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Dachaufbau zu konstruieren, bei dem der U-Wert-Zuschlag weiter reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Einsatz einer zusätzlichen Schicht (2) gelöst. Angeordnet ist diese Schicht zwischen Dämmschicht (1) und Abdichtschicht (3) und weist ein quellendes und sorptives Material auf. Die Dämmschicht kann ggf. auch mehrlagig sein. Ferner kann dieses sorptive Material zusätzlich auch in die Fugen zwischen den Dämmstoffplatten eingebracht werden.
  • In EP 0138847 wird ein Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen wasserdichten, selbstdichtenden nicht tropfenden Dachmembran beschrieben. Auf einer prinzipiell wasserdichten Schicht wird ein hydrophiles Material aufgetragen. Auf diese Schicht auftreffendes Wasser wird in Form eines viskosen Gels gebunden. Zudem dichtet das Gel durch seine Quellfähigkeit und hohe Viskosität Risse in der wasserdichten Schicht ab. Das aufgetragene Gel hat die Aufgabe, Undichtigkeiten im Dachaufbau selbstständig zu verschließen.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein quellendes und sorptives Material zwischen die Abdichtschicht und die Dämmschicht als zusätzliche Schicht aufgetragen. Durch die Dämmschicht, welche wasserdurchlässige Fugen aufweisen kann, dringendes Wasser wird von der zusätzlichen Schicht aufgenommen. Das quellende und sorptive Material quillt dabei auf und dichtet die Höhlräume zwischen Dämmschicht und Abdichtschicht ab. Diese Hohlräume können neben oben genannten Fugen auch beispielsweise Stoß- und Anschlussfugen sein. Damit läuft kein Wasser auf der Abdichtschicht ab und dementsprechend erfolgt kein Wärmeverlust durch strömendes Wasser auf der Abdichtschicht. Wasser fließt somit fast komplett über obere Wasserabläufe ab. Das von dem quellenden und sorptiven Material aufgenommene Wasser verdunstet bei längeren Trockenperioden wieder.
  • Bevorzugt hat das quellende und sorptive Material ein Quellvermögen um mindestens den Faktor 3, das heißt das Volumen verdreifacht sich durch Wasseraufnahme. Ferner ist eine Wasseraufnahmefähigkeit von mindestens des 5fachen seines Eigengewichts günstig.
  • Vorzugsweise weist das Material Superabsorber auf oder besteht aus diesem Superabsorber sind Polymere, welche sich durch eine extreme Saugfähigkeit auszeichnen. Sie können ein Vielfaches ihrer Masse an Wasser aufnehmen. Grundlage der Superabsorber können Copolymere auf der Basis von Stärke und Acrylaten sein. Zudem können auch vernetztes Polyacrylamid und vernetze Polymere, die das Natriumsalz der Acrylsäure enthalten, oder andere stark quellende Materialen verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die folgenden beiden Ausführungsbeispiele werden ohne Einschränkung des Schutzbereiches beschrieben.
  • In ist der Aufbau eines erfindungsgemäßen Dachaufbaus dargestellt. Auf einer wasserundurchlässigen Abdichtschicht (3) befindet sich eine Schicht aus quellendem und sorptiven Material (2). Bedeckt wird diese Schicht durch eine wasserdurchlässige Dämmschicht (1). Bei Niederschlag wird ein Teil des Wasser durch Wasserabläufe (4) abgeführt. Durch Fugen (5) der Dämmschicht (1) dringendes Wasser wird von dem quellenden und sorptiven Material absorbiert.
  • Nachfolgend wird stichpunktartig ein detailliertes Beispiel für einen möglichen Dachaufbau beschrieben.
  • Die Beschreibung des Schichtenaufbaus erfolgt von unten nach oben.
    • – Beschichtung aus Farbe/Putz mit einer Dicke von ca. 20 mm
    • – Stahlbetondecke 200 mm dick
    • – Alukaschierte Dampfsperre mit einem sd–Wert > 1000 m
    • – Abdichtungsbahn aus EPDM
    • – Absorberschicht 2, aufweisend Pulver aus Superabsorber
    • – Dämmschicht 1 aus extrudiertem Polystyrol (150 mm dick, WLG 035)
    • – wasserführende Ebene mit Wasserabläufen 4, welche als Gullies ausgeführt sind
    • – Kiesabdeckung ca. 5–8 cm dick
  • Auf dem Markt treten beliebig andere Dachaufbauten (auch mit mehrlagiger Dämmschicht) auf, bei denen ebenfalls diese Erfindung eingesetzt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0138847 [0010]

Claims (7)

  1. Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau, welche eine Dämmschicht (1) und eine wasserundurchlässige Abdichtschicht (3) aufweist, wobei die Dämmschicht (1) über der Abdichtschicht (3) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Dämmschicht (1) und der Abdichtschicht (3) ein sorptives und quellendes Material (2) aufgebracht ist, welches bei Aufnahme von unter die Dämmschicht dringendem Wasser quillt und ein Fließen des Wassers auf der Abdichtschicht vermindert.
  2. Abdichtungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeverluste reduziert werden.
  3. Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sorptive und quellende Material Feuchteabsorber aufweist oder aus Feuchteabsorber besteht.
  4. Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das sorptive und quellende Material mindestens das 5fache seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen kann.
  5. Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Feuchtigkeitsaufnahme das Volumen des sorptiven und quellenden Materials im Vergleich zum trockenen Material um einen Faktor von mindestens 3 aufquillt.
  6. Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sorptive und quellende Material so angeordnet ist, dass es bei Feuchtigkeitsaufnahme in Fugen der Dämmschicht eindringt und diese abdichtet.
  7. Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sorptive und quellende Material Superabsorber aufweist oder aus Superabsorber besteht.
DE201010021439 2010-05-25 2010-05-25 Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau Withdrawn DE102010021439A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021439 DE102010021439A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau
PCT/EP2011/002587 WO2011147564A1 (de) 2010-05-25 2011-05-25 Abdichtungsanordnung für einen dachaufbau
EP11721444.5A EP2576937A1 (de) 2010-05-25 2011-05-25 Abdichtungsanordnung für einen dachaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021439 DE102010021439A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021439A1 true DE102010021439A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44453956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021439 Withdrawn DE102010021439A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2576937A1 (de)
DE (1) DE102010021439A1 (de)
WO (1) WO2011147564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848311A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Foeldmeroe Talajviszsgalo Stabilisierte waessrige gelbildende systeme, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
EP0138847A1 (de) 1983-02-14 1985-05-02 Rasmussen Oeystein Verfahren zum erzeugen einer selbstdämpfenden und/oder nichttropfenden dachkonstruktion.
DE102007053077A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Blödt, Adrian Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19754251C2 (de) * 1997-12-06 2003-04-17 Coronor Composites Gmbh Kunststoffolie, welche wasserdicht und wasserdampfdurchlässig ist
DE102006057139A1 (de) * 2006-12-01 2008-06-05 Fischer, Heinz-Jörg Mehrlagiges Verbundmaterial aus einer vierschichtigen Textilie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848311A1 (de) * 1977-11-08 1979-05-10 Foeldmeroe Talajviszsgalo Stabilisierte waessrige gelbildende systeme, verfahren zur herstellung derselben und ihre verwendung
EP0138847A1 (de) 1983-02-14 1985-05-02 Rasmussen Oeystein Verfahren zum erzeugen einer selbstdämpfenden und/oder nichttropfenden dachkonstruktion.
EP0138847B1 (de) * 1983-02-14 1988-06-08 RASMUSSEN, Oystein E. Verfahren zum erzeugen einer selbstdämpfenden und/oder nichttropfenden dachkonstruktion
DE102007053077A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Blödt, Adrian Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013086A1 (de) 2015-10-01 2017-04-06 Jutta Regina Giller Attika für Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP2576937A1 (de) 2013-04-10
WO2011147564A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005899B4 (de) Bauplatte
DE531861C (de) Gegen Feuchtigkeit isolierender, wasserdichter, nicht faulender und nicht quellbarerStoff
EP3105386A1 (de) Gedämmte gebäudekonstruktion
DE102015117073A1 (de) Formstein zur Verwendung in einem Flächenbelag und zugehöriger Flächenbelag
DE3936264C2 (de) Wärme- und Feuchtigkeitsdämmung für Pflanzen auf Dachgärten
DE102010021439A1 (de) Abdichtungsanordnung für einen Dachaufbau
DE2908461A1 (de) Unterdeckentuch
DE3933004C2 (de) Fußbodenanordnung und Verfahren zu deren Bau
DE3310013A1 (de) Aus filter-, draen- und waermedaemmschicht bestehender verbundaufbau
EP2054220B1 (de) Textile dichtungsbahn
DE2846124C2 (de) Abdichtung für Bauteiloberflächen, insbesondere Betondächer
WO2015120973A1 (de) Feuchtevariable schutzschicht und verwendung einer feuchtevariablen schutzschicht
DE102007053077B4 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsdichten Abdecken eines Objekts, Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsdichten Abdeckung, und flüssigkeitsabsorbierendes Element
EP1000205A1 (de) Zwischen-sparren-dämmsystem
DE202013104303U1 (de) Schutz-Hydroisolier-Unterdach- oder Wandband
DE102015100583A1 (de) Betonverkleidungselement, Verfahren zu dessen Herstellung, Betonmischungen hierfür und Verwendung selbstkühlender Betonverkleidungselemente zur Minderung des Effekts urbaner Wärmeinseln
DE102005044714A1 (de) Vorrichtung zur Versickerung für Regenwasser
AT256394B (de) Außenisolierung für Mauerwerk
DE3806480C2 (de)
DE102018119175A1 (de) Wasserretentionselement und Anordnung für eine Dachbegrünung
DE202015103785U1 (de) Wärmedämmplatte zur Anwendung in einem Umkehrdach
DE102009050531B4 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zur Abdichtung
WO2012104296A1 (de) Verwendung von superabsorbierenden polymeren (sap) als zusatz zu schutzbeschichtungen
DE202006014077U1 (de) Dachabdichtungssystem für extensive Gründächer
DE3203547A1 (de) Absorber fuer waermepumpenheizung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee