DE102010021211B4 - Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger - Google Patents

Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger Download PDF

Info

Publication number
DE102010021211B4
DE102010021211B4 DE201010021211 DE102010021211A DE102010021211B4 DE 102010021211 B4 DE102010021211 B4 DE 102010021211B4 DE 201010021211 DE201010021211 DE 201010021211 DE 102010021211 A DE102010021211 A DE 102010021211A DE 102010021211 B4 DE102010021211 B4 DE 102010021211B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joint
coupling device
towing vehicle
trailer
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010021211
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021211A1 (de
Inventor
Dr. Meitinger Karl-Heinz
Dr. Voll Ulrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE201010021211 priority Critical patent/DE102010021211B4/de
Publication of DE102010021211A1 publication Critical patent/DE102010021211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021211B4 publication Critical patent/DE102010021211B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/01Traction couplings or hitches characterised by their type
    • B60D1/06Ball-and-socket hitches, e.g. constructional details, auxiliary devices, their arrangement on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, mit einem am Zugfahrzeug über eine feste Gelenkabstützung angeordneten Gelenkteil und einem an der Anhängerdeichsel befestigten Gelenkteil, die miteinander über eine Betätigungsvorrichtung kuppelbar sind, sowie mit einer Messeinrichtung zum Messen des Deichselwinkels relativ zum Zugfahrzeug, welche Messeinrichtung in einem um eine Hochachse verdrehbaren Schwenklager angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass funktionell zwischen dem am Zugfahrzeug (10) angeordneten Gelenkteil (24) und dessen Gelenkabstützung (12) zusätzlich zum Schwenklager (28) ein Kardangelenk (26) eingeschaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Für diverse Assistenzsysteme bei Kraftfahrzeugen mit Anhängerbetrieb (Anhängerstabilisierung, etc.) kann es erforderlich sein, den momentanen Deichselwinkel zwischen dem Zugfahrzeug und dem Anhänger und gegebenenfalls Ableitungen davon zu ermitteln und in Berechnungen zu Maßnahmen einzubeziehen. Der Deichselwinkel kann zum Beispiel durch ein Drehlager zwischen dem zugfahrzeugseitigen Gelenkteil (in der Regel einer Gelenkkugel) und der fahrzeugfesten Gelenkabstützung und durch eine in das Drehlager integrierte Winkel-Messeinrichtung ermittelt werden. Eine Neutrallage (Geradeausfahrt, Deichselwinkel +/–0) kann gegebenenfalls im Fahrbetrieb anhand fahrdynamischer Parameter des Zugfahrzeuges berechnet werden.
  • Aus der US 2009/0 102 155 A1 ist eine Kupplungsvorrichtung bekannt, bei zwischen der Gelenkkugel des Zugfahrzeuges – einem Motorrad – und der fahrzeugfesten Gelenkabstützung ein in Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtetes Drehlager vorgesehen ist. Das Drehlager soll dazu dienen, die Seitenneigungen des Motorrades beim Durchfahren von Kurven auszugleichen. Eine Messeinrichtung zur Ermittlung eines Deichselwinkels ist nicht vorgesehen.
  • Die US 3,947,839 A zeigt in der Zusammenschau der dortigen 3 und 4 lediglich einen starr an einer Gelenkabstützung gelagerten Kugelkopf, der einen Horizontalschlitz aufweist, in den ein Arm in Horizontalrichtung verschwenkbar einragt, wobei der Arm in einem vertikalen Aufnahmeschlitz der anhängerseitigen Kugelaufnahme geführt ist, so dass bei horizontalen Schwenkbewegungen der Kugelaufnahme des Anhängers um die Gelenkkugel der Arm im Horizontalschlitz der Gelenkkugel verlagert wird und dadurch ein im Inneren der Gelenkkugel geführter Dreharm mitsamt Winkelgeber verlagert wird. Der Winkelgeber ist mit einer elektrischen Auswerteeinrichtung verbunden, die die jeweilige Winkelstellung dann im Bereich der Instrumententafel anzeigt.
  • Aus der DE 28 50 424 A1 ist lediglich ein zugfahrzeugseitig drehbar gelagerter Kugelkopf bekannt, an dem ein Gabelteil befestigt ist, in den ein Zapfen des anhängerseitigen Lagers dergestalt eingreift, dass dieser Zapfen bei einer seitlichen Schwenkbewegung des zum Beispiel Anhängers bzw. bei seitlichen Schwenkbewegungen eine Verdrehung der Gabel und damit der Gelenkkugel bewirkt. Damit soll eine verbesserte Dämpfungswirkung erzielt werden.
  • Die EP 2 110 272 A1 zeigt lediglich einen drehbar gelagerten Zapfen samt Kugel, welche Kugel Nuten für einen formschlüssigen Eingriff eines zugmaulseitigen bzw. anhängerseitigen Stiftes aufweist.
  • Die DE 92 01 838 U1 zeigt ebenfalls lediglich eine verschwenkbar am Zugfahrzeug gelagerte Kugelgelenkteileinheit, bei der kugelseitig eine Steckmuffe ausgebildet ist, in die ein Steckteil einer anhängerseitigen Antriebswelle kardangelenksartig eingreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungsvorrichtung vorzuschlagen, die unter Berücksichtigung fahrdynamischer Einflüsse und Fahrbahngegebenheiten eine noch genauere Ermittlung der Deichselwinkel und gegebenenfalls Ableitungen davon zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass funktionell zwischen dem am Zugfahrzeug angeordneten Gelenkteil und dessen fester Gelenkabstützung zusätzlich zum Schwenklager ein Kardangelenk eingeschaltet ist. Durch die Kombination Schwenklager und Kardangelenk werden alle im Fahrbetrieb auftretenden Fahrzeug- und Anhängerbewegungen aufgenommen, so dass die besagten Gelenkteile der Kupplungsvorrichtung keine Relativbewegungen mehr ausführen und gegebenenfalls auch nicht mehr als Kugelgelenk ausgeführt sein müssen. Es wird insbesondere vermieden, dass zum Beispiel bei einer Gelenkkugel und einem diese umschließenden Zugmaul als übliche Kupplungsvorrichtung Winkelfehler in der Messung dann auftreten, wenn der Anhänger zum Beispiel um die Längsachse und/oder um die Querachse relativ zum Zugfahrzeug (oder umgekehrt) verlagert wird. Dies kann zum Beispiel durch Federbewegungen, durch Fahrbahnneigungen, Seitenkräfte, etc. verursacht werden, wobei sich die Gelenkkugel innerhalb des Zugmaules der Kupplungsvorrichtung um das vorhandene Schwenklager verdrehen könnte, was durch den erfindungsgemäßen Vorschlag aber zuverlässig vermieden ist. Das Kardangelenk kann dabei bevorzugt zwischen dem an der Gelenkabstützung angeordneten Schwenklager und dem Gelenkteil angeordnet sein.
  • Das Gelenkteil des Zugfahrzeuges kann ferner in bevorzugter Auslegung mit der einen Kardangabel und das Schwenklager mit der anderen Kardangabel fest verbunden sein, wobei die Kardangabeln über einen Kardanring miteinander gelenkig gekoppelt sind. Baulich besonders günstig können dabei die beiden über Kreuz am Kardanring angelenkten Kardangabeln nach unten vom Gelenkteil wegführend gekrümmt sein. Dies ergibt eine robuste, ineinander verschachtelte Konstruktion, mit geringer Bauhöhe der Kupplungsvorrichtung und einem ausreichenden Freigang für das anzukuppelnde Gelenkteil des Anhängers.
  • Eine besonders günstige Krafteinleitung von auf die Kupplungsvorrichtung wirkenden Seitenkräften und Zugkräften wird des Weiteren dadurch erzielt, dass das Gelenkteil des Zugfahrzeuges derart angeordnet ist, dass der Schnittpunkt der beiden Kardangabellagerungen mit dem Mittelpunkt des Gelenkteiles zumindest im wesentlichen zusammenfällt. Damit werden auf die Gelenkteile der Kupplungsvorrichtung und/oder auf das Kardangelenk wirkende Kippmomente weitgehendst ausgeschlossen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können in dem Kardangelenk federnd nachgiebige Mittel vorgesehen sein, die die Kardangabeln relativ zum Kardanring in eine konstruktiv definierte Mittelstellung vorspannen. Dies erleichtert das Handling der Kupplungsvorrichtung beim Ankuppeln eines Anhängers und schließt gegebenenfalls unerwünschte Schieflagen des Kardangelenkes im regulären Fahrbetrieb aus.
  • Das Gelenkteil des Zugfahrzeuges kann in an sich bekannter Weise als eine herkömmliche, das heißt kugelige Gelenkkugel und das anhängerseitige Gelenkteil als ein die Gelenkkugel einspannendes Zugmaul der Anhängevorrichtung ausgeführt sein. Damit ist sichergestellt, dass bereits in Betrieb befindliche Anhänger mit auf Gelenkkugeln abgestellten Anhängevorrichtungen mit der erfindungsgemäßen Kupplungsvorrichtung kompatibel sind.
  • Weiter ist auch eine Ausführungsform denkbar, bei der unter bevorzugt Beibehaltung einer üblichen, herkömmlichen Zugmaulgestaltung die Gelenkkugel so ausgestaltet ist, dass diese keine Relativbewegung mehr relativ zum Zugmaul ausführen kann, das heißt somit Gelenkkugel und Zugmaul starr, aber lösbar verbunden sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 in stark abstrahierter Darstellung ein Zugfahrzeug mit einem über eine Kupplungsvorrichtung mit einer Betätigungsvorrichtung angekuppelten Anhänger, wobei zwischen der festen Gelenkabstützung des Zugfahrzeuges und einem Schwenklager mit einer Winkel-Messeinrichtung ein Kardangelenk integriert ist; und
  • 2 in raumbildlicher Darstellung das in 1 nur angedeutete Kardangelenk mit zwei nach unten gekrümmten Kardangabeln und einem diese verbindenden Kardanring.
  • Die 1 zeigt ein Zugfahrzeug 10, an das über eine feste Gelenkabstützung 12 und eine Kupplungsvorrichtung 14 mit einer Betätigungsvorrichtung 16 ein Anhänger 18 angehängt ist.
  • Der Anhänger 18 weist eine Deichsel 20 auf, an der die Betätigungsvorrichtung 16 mit einem schließbaren Zugmaul 22 als das eine Gelenkteil der Kupplungsvorrichtung 14 befestigt ist.
  • Das korrespondierende Gelenkteil der Kupplungsvorrichtung 14 ist durch eine Gelenkkugel 24 gebildet, die über ein Kardangelenk 26 und ein daran angeschlossenes Schwenklager 28 gelenkig mit der festen Gelenkabstützung 12 verbunden ist.
  • Innerhalb des um eine Hochachse 30 verdrehbaren Schwenklagers 28 ist eine nicht dargestellte Winkel-Messeinrichtung vorgesehen, die im Fahrbetrieb den Deichselwinkel des Anhängers 18 relativ zum Zugfahrzeug 10 erfasst und entsprechende Signale an eine Regeleinrichtung oder an eine Anzeigeeinrichtung im Fahrzeug abgibt.
  • Die 2 zeigt eine bevorzugte Ausgestaltung des Kardengelenkes 26, das zwischen die Gelenkkugel 24 der Kupplungsvorrichtung 14 und das Schwenklager 28 eingeschaltet ist.
  • Das Kardangelenk 26 setzt sich zusammen aus zwei Kardangabeln 32, 34, die über Kreuz an einem Kardanring 36 über einheitlich mit 38 bezeichnete, nicht näher dargestellte Gelenkstellen angekoppelt sind. Die Gelenkstellen 38 können in bei Kardangelenken an sich bekannter Art durch Lagerbolzen gebildet sein, die in Büchsen gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Wälzelementen drehbar gelagert sind.
  • Die Kardangabeln 32, 34 sind wie aus der 2 ersichtlich ist nach unten, von der Gelenkkugel 24 weg gekrümmt ausgeführt, wobei die untere Kardangabel 32 mit dem verdrehbaren Teil des Schwenklagers 28 fest verbunden ist, während die obere Kardangabel 34 über einen Achsstummel 40 die Gelenkkugel 24 trägt.
  • Die konstruktive Auslegung des Kardangelenkes 26 ist dabei so getroffen, dass der Mittelpunkt der nach oben abragenden Gelenkkugel 24 zumindest im Wesentlichen im Schnittpunkt der über Kreuz verlaufenden Schwenkachsen 42, 44 des Kardangelenkes 26 liegt. Ferner ist ein ausreichender Freiraum für das Ankoppeln des Anhängers 18 über die Betätigungsvorrichtung 16 mit dem Zugmaul 22 sichergestellt.
  • Das Kardangelenk 26 kann in nicht dargestellter Weise federnd nachgiebige Mittel (zum Beispiel an den Gelenkstellen 38 angreifende, auf die Kardangabeln 32, 34 und den Kardanring 36 wirkende Schenkelfedern) aufweisen, die die Kardangabeln 32, 34 relativ zum Kardanring 36 in die gezeichnete Mittelstellung vorspannen, so dass insbesondere beim Ankuppeln des Anhängers 18 die Gelenkkugel 24 stets senkrecht nach oben ausgerichtet bzw. vorgespannt ist.
  • Durch die Kombination des Schwenkgelenkes 28 mit dem Kardangelenk 26 können sämtliche zwischen Zugfahrzeug 10 und Anhänger 18 auftretenden Relativbewegungen sowohl um die Hochachse 30 als auch über die Fahrzeuglängsachsen (zum Beispiel Wankneigungen) und/oder über eine Querachse (zum Beispiel Nickbewegungen) ausgeglichen werden, so dass die Kupplungsvorrichtung 14 selbst keine Relativbewegungen der Gelenkteile 22, 24 erfährt.
  • Obwohl im beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Erzielung kompatibler Kupplungsvorrichtungen 14 bei bereits in Betrieb befindlichen Zugfahrzeugen 10, insbesondere Anhängern 18, eine Gelenkkugel 24 mit entsprechend angepasstem Zugmaul 22 bevorzugt ist, könnte auch eine andere, nicht als Gelenk um die Hochachse 30 wirkende Kupplungsvorrichtung 14 verwendet sein, die dann eine stets gleiche Zuordnung zwischen den Gelenkteilen 22, 24 bzw. dem Zugfahrzeug 10 und dem Anhänger 18 mit Deichsel 20 herstellt.
  • Eine ansonsten nach dem Ankuppeln des Anhängers 18 erforderliche Berechnung des Deichselwinkels +/–0 könnte dann entfallen.
  • Weiter kann die Gelenkkugel auch so gestaltet sein, dass diese im mit dem Zugmaul verbundenen Zustand starr mit dem Zugmaul verbunden ist, das heißt keine Relativbeweglichkeit zwischen Gelenkkugel und Zugmaul mehr möglich ist.

Claims (8)

  1. Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, mit einem am Zugfahrzeug über eine feste Gelenkabstützung angeordneten Gelenkteil und einem an der Anhängerdeichsel befestigten Gelenkteil, die miteinander über eine Betätigungsvorrichtung kuppelbar sind, sowie mit einer Messeinrichtung zum Messen des Deichselwinkels relativ zum Zugfahrzeug, welche Messeinrichtung in einem um eine Hochachse verdrehbaren Schwenklager angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass funktionell zwischen dem am Zugfahrzeug (10) angeordneten Gelenkteil (24) und dessen Gelenkabstützung (12) zusätzlich zum Schwenklager (28) ein Kardangelenk (26) eingeschaltet ist.
  2. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kardangelenk (26) zwischen dem Gelenkteil (24) und dem Schwenklager (28) angeordnet ist.
  3. Kupplungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkteil (24) mit der einen Kardangabel (34) und das Schwenklager (28) mit der anderen Kardangabel (32) fest verbunden ist und dass die Kardangabeln (32, 34) über einen Kardanring (36) miteinander gelenkig verbunden sind.
  4. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden über Kreuz am Kardanring (36) angelenkten Kardangabeln (32, 34) nach unten vom Gelenkteil (24) wegführend gekrümmt sind.
  5. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkteil (24) des Zugfahrzeuges (10) derart angeordnet ist, dass der Schnittpunkt der beiden Kardangabellagerungen (38) mit dem Mittelpunkt des Gelenkteiles (24) zumindest im Wesentlichen zusammenfällt.
  6. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kardangelenk (26) federnd nachgiebige Mittel vorgesehen sind, die die Kardangabeln (32, 34) relativ zum Kardanring (36) in eine konstruktiv definierte Mittelstellung vorspannen.
  7. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkteil des Zugfahrzeuges (10) als eine herkömmliche Gelenkkugel (24) und das anhängerseitige Gelenkteil als ein die Gelenkkugel (24) einspannendes Zugmaul (22) der Betätigungsvorrichtung (16) ausgeführt ist.
  8. Kupplungsvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkkugel (24) mit dem Zugmaul (22) starr verbindbar ist, insbesondere dergestalt, dass die Gelenkkugel (24) so gestaltet ist, dass diese im mit dem Zugmaul (22) verbundenen Zustand nicht relativ zu dem Zugmaul (22) bewegbar ist.
DE201010021211 2010-05-21 2010-05-21 Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger Expired - Fee Related DE102010021211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021211 DE102010021211B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021211 DE102010021211B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021211A1 DE102010021211A1 (de) 2011-11-24
DE102010021211B4 true DE102010021211B4 (de) 2014-01-16

Family

ID=44900408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021211 Expired - Fee Related DE102010021211B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021211B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079422A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Anhängerkupplung
DE102013007115A1 (de) * 2013-04-21 2014-10-23 Westfalia-Automotive Gmbh Anhängekupplung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947839A (en) * 1975-01-31 1976-03-30 Frank Zigmant Trailer angular direction sensor and indicator
DE2850424A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Llambrich Pedro Muste Anhaengerkupplung, insbesondere hakenkupplung
DE9201838U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-09 Maier, Joseph, Gilgenberg, At
US20090102155A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Troy Shockley Anti-binding motorcycle trailer hitch assembly
EP2110272A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 WESTFALIA - Automotive GmbH Anhängekupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947839A (en) * 1975-01-31 1976-03-30 Frank Zigmant Trailer angular direction sensor and indicator
DE2850424A1 (de) * 1977-11-22 1979-05-23 Llambrich Pedro Muste Anhaengerkupplung, insbesondere hakenkupplung
DE9201838U1 (de) * 1992-02-13 1992-04-09 Maier, Joseph, Gilgenberg, At
US20090102155A1 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Troy Shockley Anti-binding motorcycle trailer hitch assembly
EP2110272A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 WESTFALIA - Automotive GmbH Anhängekupplung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021211A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028000A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Anhängerfahrzeug
EP2634018B1 (de) Dolly-Achse
EP2767417B1 (de) Anhängekupplung mit einer Positionierantriebanordnung
EP3219581B1 (de) Gelenkbus als mehrteiliges berädertes landfahrzeug sowie ein verfahren zur lenkung des hinterwagens eines solchen gelenkbusses
EP2697082A1 (de) Fahrzeug-einzelradaufhängung für ein geringfügig lenkbares hinterrad eines zweispurigen fahrzeugs
EP1900610B1 (de) Dolly-Achse
DE202007018853U1 (de) Dolly-Achse
DE102015103972A1 (de) Gelenkswinkelsensoranordnung
DE102005027846A1 (de) Schutz eines Fahrzeuggespanns vor Beschädigung beim Einlenken
EP2069188B1 (de) Vorrichtung zur drehgelenkigen kupplung, insbesondere von sattelaufliegerzügen
EP1466813B1 (de) Dolly-Achse mit lenkbarem Radsatz
WO2021048119A1 (de) SATTELKUPPLUNG, VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINES BELASTUNGSZUSTANDS UND/ODER EINES VERSCHLEIßZUSTANDS EINER SATTELKUPPLUNG UND VERFAHREN ZUM AUFRÜSTEN EINER SATTELKUPPLUNG
DE102010021211B4 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger
DE102006044203A1 (de) Dolly-Achse
EP3398842B1 (de) Dolly für sattelauflieger
EP2166332B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spurführung eines Fahrzeugs
DE102006044204A1 (de) Dolly-Achse
EP2870843B1 (de) Vorderwagen eines Drehkranz-Anhängers
DE19935160A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lenkfähigkeit getriebener Achsen
DE3004885A1 (de) Anhaenger fuer lastkraftwagen
DE102012221699A1 (de) Radaufhängung für ein Fahrzeug mit aktiver Radsturzverstellung
DE3410486A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem zugfahrzeug und einem anhaenger
DE102006042118A1 (de) Frontwagen für ein zweirädriges Fahrzeug
DE3050869C2 (de)
DE102010028014A1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Anhängerfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141017

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee