DE102010020963A9 - Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers Download PDF

Info

Publication number
DE102010020963A9
DE102010020963A9 DE102010020963.5A DE102010020963A DE102010020963A9 DE 102010020963 A9 DE102010020963 A9 DE 102010020963A9 DE 102010020963 A DE102010020963 A DE 102010020963A DE 102010020963 A9 DE102010020963 A9 DE 102010020963A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
determined
measuring tube
measured
distributed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020963.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020963A1 (de
Inventor
Dr. Schrag Daniel
Harald Grothey
Kai Hencken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE201010020963 priority Critical patent/DE102010020963A1/de
Priority to PCT/EP2011/002505 priority patent/WO2011144343A1/de
Publication of DE102010020963A1 publication Critical patent/DE102010020963A1/de
Publication of DE102010020963A9 publication Critical patent/DE102010020963A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei zu erreichen, dass zusätzlich zur Messung der Füllstandshöhe im Messrohr eine selektive Unterscheidbarkeit zwischen Sedimentation, Schaumbildung, falsche Einbaulage möglich wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Füllhöhe durch die Durchführung zweier unabhängiger Messungen bestimmt wird, indem zwei Spannungen zwischen verschiedenen Elektrodenpaaren zeitgleich gemessen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Aus der DE 196 37 716 C1 sowie der DE 101 18 002 A1 B4 sind Verfahren zum Betrieb von Durchflussmesseinrichtungen bekannt, zum einen zum Betrieb in teilgefüllten Rohren (erstes Patent) zum anderen zur Diagnose von Fehlfunktionen durch Messungen von Impedanzwerten (zweite Patent), dies aber nur bei vollständig gefüllten Rohren, bei welchen ein Zwei-Elektroden-System verwendet wird. Dieses jedoch ist für selektive Ermittlung und Quantifizierung von Störungen, wie sie insbesondere bei teilgefüllten Rohren auftreten können, aber durchaus auch bei vollgefüllten Rohren, nicht ausreichend.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zusätzlich zur Messung der Füllstandshöhe im Messrohr eine selektive Unterscheidbarkeit zwischen Sedimentation, Schaumbildung, falsche Einbaulage zu ermöglichen bzw. durch verbesserte Messungen den Einfluss dieser Störungen zu erkennen oder zu korrigieren.
  • Bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere Ausführungen und Alternativen der Erfindung sind in den folgenden Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Eine erste Ausführung ist so ausgestaltet, dass die Füllhöhe durch die Durchführung zweier unabhängiger Messungen bestimmt wird, indem zwei Spannungen zwischen verschiedenen Elektrodenpaaren zeitgleich oder nacheinander (Multiplexbetrieb) gemessen werden bei Einspeisung an anderen Elektroden bzw. gegen Erde. Damit wird das Messergebnis unabhängig von der Leitfähigkeit des Messmediums. Außerdem kann damit schnell gemessen werden, und zwar bevorzugt nach dem 2-Leitungs-Prinzip, um zusätzlich Leitungen zu vermeiden. Dazu wird vorteilhaft das Prinzip des Multiplexings und der Stromüberlagerung angewendet. Dabei wird über eine Elektrode und dem Erdpotential das (Spannungs- oder Strom-)Signal eingespeist und über eine andere Elektrode gegen Erdpotential die Spannung gemessen. Am Ende werden alle vier möglichen Spannungen (zwei Spannungsmessungen an zwei Elektroden bei jeweils zwei Signaleinspeisungen) zusammen ausgewertet. Siehe hierzu weiter unten 1.
  • Dabei ist es weiter vorteilhaft, ein Multiplexing anzuwenden, dass möglichst in der Nähe der Elektroden angeordnet ist. So kann mit einer kleineren Zahl von Verbindungen zu einem Auswertegerät gearbeitet werden. Dies führt zu einer Reduktion von Kabeln bzw. geringeren Aufwand für Schutzfunktionen zur Eigensicherheit (ATEX).
  • Eine weitere Alternative ist, dass die Füllhöhe durch Einspeisung zweier Stromsignale an unterschiedlichen Elektroden bzw. Elektrodenkombinationen bestimmt wird, und dass an den zwei anderen Elektroden die Spannungsverhältnisse ermittelt werden, und daraus wiederum Impedanzen ermittelt werden, und daraus eine Füllhöhe bestimmt wird. Hierzu ist die 4-Elektrodenanordnung wiederum wichtig.
  • Eine weitere Alternative ist, dass eine Vielzahl von Impedanzen ermittelt wird, und dass aus den Impedanzmustern auf Sedimentation im Messrohr geschlossen wird. Dabei ist wichtig, dass MEHR als zwei verschiedene Impedanzen gemessen werden, die miteinander ins Verhältnis gesetzt werden. So können zum Beispiel in einer Querschnittsposition Elektroden mehr niedrig positioniert werden, die mehr sensitiv sind in Bezug auf Leitfähigkeit am Boden des Messmediums, und welche die höher positioniert sind in Bezug auf die Leitfähigkeit des Mediums inmitten des Stoffstromes selbst. Beides kann dabei gut ins Verhältnis gesetzt werden und ergibt aussagekräftige Ergebnisse in Bezug auf sowohl Sedimentation als auch Ablagerungen.
  • In einer Ausgestaltung ist angegeben, dass auf diese Weise Schaumbildung und/oder andere Inhomogenitäten im Messmedium ermittelt werden, die oberhalb des Stoffstromes selber vorhanden sind. Hierbei kehrt sich die Rolle der Elektroden in Bezug auf die Messung der Störung um.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführung im Betriebsverfahren ist, dass ein Mehrzahl von Messwiderholungen innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden, derart dass bei unterschiedlichen Ergebnissen unter gleichen Bedingungen/an denselben Elektroden AUTOMATISCH mindestens eine weitere Messung durchgeführt wird, derart dass auf diese eine Selbstüberwachung des Durchflussmessers durchführbar ist. Vorzugsweise werden mehr als drei Messungen durchgeführt. Auf diese Weise können auch hochgradig selbstüberprüfende Parameter ermittelt werden. So wird das Auswertesystem unabhängig von temporären Störungen.
  • Eine weitere Ausführung ist, dass vier Elektroden bzw. drei und eine Erdung verwendet werden, derart dass eine obere Top-Elektrode vorgesehen ist, und eine untere gegenüberliegende Erdungselektrode bzw. eine Erdung ausserhalb des Flowmeters, die übrigen beiden Elektroden diesbezüglich nach unten symmetrisch links und rechts der Topelektrode verteilt angeordnet sind, derart, dass diese gegenüberliegend angeordneten Elektroden als Standardmesselektroden verwendet wird, und jeweils gegenüberstellende Messungen an der linken und der rechten Elektrode durchgeführt werden. Dabei kann aber auch vorgesehen sein, dass die Top-Elektrode durch ein Umschalten der Ansteuerung derselben auch als normale Mess-Elektrode ansteuerbar ist. So wird durch eine betriebsweise Umschaltung die Top-Elektrode in einem Fall zu einer Füllstandselektrode und in einem anderen Fall zu einer Messelektrode für Signaleinspeisung oder Messignalabnahme. Dabei kann insbesondere ein Durchflusswert unter Verwendung der Topelektrode und einer der beiden Seitenelektroden ermittelt werden. Dieser kann als Ersatz der eigentlichen Messung dienen, bzw. zur Ueberprüfung. Zusätzlich kann auch die Leitfähigkeit im linken und rechten Teil des Messrohres bzw. im gesamten Messrohr ermittelt werden und so auf Inhomogenitäten des Feldes bzw. des Strömungsmediums geschlossen werden.
  • Eine weitere Ausführung besteht darin, dass das eingespeiste Signal ein Niederfrequenzsignal ist, im Bereich von 1 mHz bis 100 Hz. Über diese Verfahrensweise ist es möglich eine definitive Unterscheidung zwischen typisch frequenzabhängigen Störungen zu mehr frequenzunabhängigen Störungen vorzunehmen. So sind bspw. Korrosionseffekte typischerweise eher niederfrequent und sind daher bei solch niedrigen Frequenzen deutlich besser detektierbar, oder selektierbar, also von anderen Störungen zu unterscheiden. Andererseits ist eine frequenzbasierte Messung deutlich unempflindlicher gegenüber Störungen insbesondere von triboelektrischen Effekten bei einer Messung mit Gleichspannungen bzw. -strömen.
  • Eine weitere Ausführung besteht darin, dass ein zweifache (redundante) Elektrodenanordnung in Durchflussrichtung hintereinander angeordnet und derart betrieben wird, dass die beiden Durchflussmesser signaltechnisch synchronisiert betrieben werden. Werden diese beiden Elektrodenanordnungen synchronisiert betrieben, so werden Interferenzen vermieden. Hiermit kann neben der Durchflussmessung des Mediums durch eine Korrelation in der Zeit eine Durchflussgeschwindigkeit eines zweiten Mediums, z. B. von Feststoffen ermittelt werden. Dies ist dann wichtig, wenn das Medium als Träger des zweiten Mediums dient, bzw. mehrere Phasen enthält, die unterschiedliche Geschwindigkeiten haben.
  • Eine Ausführung hierzu besteht darin, dass eine Anzahl von jeweils 4 Elektroden auf dem Umfang des Messrohres derart verteilt angeordnet sind, dass sie auf der Randlinie einer Querschnittsfläche liegen, die orthogonal zur Durchflussrichtung ist, und dass mindestens eine weiterer Vier-Elektrodenanordnung vorgesehen ist, die auf einer zweiten, zur ersten Querschnittsfläche in Durchflussrichtung verschobenen Querschnittsfläche angeordnet sind, und dass so innerhalb eines Messrohres an zwei versetzt angeordneten Stellen gemessen werden kann.
  • Eine Ausführung hierzu besteht darin, dass eine Reihe von Messungen im Laufe der Zeit durchgeführt wird, die dazu benutzt wirde zusätzliche Parameter zu bestimmen. Durch die Vielzahl der Messungen, bzw. die Messungen bei bestimmten Bedingungen (Füllhöhe, Durchflussrate) kann so eine deutlich genauere Bestimmung durchgeführt werden. Dies ist insbesondere von Interesse für Parameter, die mit der Kalibration des Flowmeters zusammenhängen, z. B. die Kalibration der Elektrodenpositionen, eine Bestimmung der Einbaulage (Winkel) aber auch eine Kalibration von Magnetfeldabweichungen.
  • Eine Ausführung hierzu besteht darin, dass eine Leitfähigkeitsmessung des Mediums auch bei teilgefüllten Rohren durchgeführt werden kann. So kann eine der oben erwähnten Methoden dazu benutzt werden die Füllhöhe zu bestimmen. Alternativ können auch unabhängige Füllstandsmessungen benutzt werden (Kapazitive, Ultraschall, Radar ...). Aus der Kenntnis der Abhängigkeit eines Impedanzwertes von der Füllhöhe und der Leitfähigkeit kann dann ein Wert für die Leitfähigkeit berechnet werden. Für die Impendanzmessung kann dabei eine der bereits bestimmten Impedanzen, aber auch eine weiter Impedanzmessmessung verwendet werden, z. B. eine Zwei- oder Vierelektrodenmessung.
  • Eine Ausführung hierzu besteht darin, dass Messungen der durch das Magnetfeld und die Mediumströmung induzierten Spannungen an den zwei oder mehr Elektroden mit einer Messung der Impedanzen kombiniert wird. So kann sowohl die Leitfähigkeits- als auch die Geschwindigkeitsverteilung innerhalb des Messrohres geschlossen werden, und z. B. bei Sedimenten oder bei Schaumbildung diese zuverlässiger erkannt werden bzw. korrigiert werden.
  • Weiterhin ist ausgeführt, dass durch die Verwendung von mehr als einer Auswerteeinheit und die kontrollierte Ansteuerung der Messelektroden eine Redundanz der Messungen erreicht werden kann. So können die beiden Auswerteeinheiten nacheinander Durchflusswerte bestimmen und diese verglichen werden. Ein Ausfall einer der beiden Einheiten würde trotzdem weiter zu einer zuverlässigen Messung führen.
  • Weiterhin ist ausgeführt, dass eine Vielzahl von Daten in einem adaptiven Datenfeld abgespeichert werden, dass dabei spezifische Muster für Füllhöhenbestimmung, für Schaumbildung im fließenden Messmedium, für Sedimentationen und für leitfähige Ablagerungen auf der Innenmantelfläche des Messrohres angelegt sind, und aus Mustern von Werten auf Füllhöhen und/oder Schaumbildung im Medium und/oder Sedimentation und/oder leitfähigen Ablagerungen auf der Innenoberfläche des Messrohres geschlossen wird.
  • Mit der zuvor angegebenen Messelektrodenanordnung kann daher zwischen den verschiedenen Betriebsweise umgeschaltet, bzw. hin und her geschaltet werden. Für jede spezifische Messaufgabe, d. h. Störungen wie Füllstand, Schaum, Partikel, Sedimentation etc. kann ein eigenes Datenfeld vorgesehen sein, so dass mit der Umschaltung der Elektroden auch eine Umschaltung der Auswerte-Algorithmen erfolgt.
  • Dies führt zu einem hoch sensitiven, selektiven und wegen der Selbstkalibriermöglichkeiten zu einem erheblich robusteren Durchflussmesssystem.
  • 1 zeigt schematisch den Querschnitt durch dass Messrohr. Hierbei werden vier Einzelmessungen durchgeführt, Messung 1 bis 4. Über eine Elektrode wird ein Strom eingespeist, und eine Elektrode misst eine Spannung. Dadurch kann eine Impedanzbestimmung für eine beliebige Elektrodenkombination mit nur zwei Messleitungen erreicht werden.
  • Die Impedanzen werden hernach wie folgt im Ganzen ausgewertet:
    Figure DE102010020963A9_0002
  • 2 zeigt wie durch die Kombination zweier Stromeinspeisemuster auch bei Vier-Elektroden eine Füllhöhenbestimmung bei Spannungsmessungen an unbelasteten Elektroden erfolgen kann.
  • 3 zeigt die Optimierung durch die Auswertung von mehr als zwei Spannungswerten oder -differenzen. Eine erste Möglichkeit besteht darin, mehr als zwei Widerstände/Impedanzen zu berechnen oder aus den Messungen zu bestimmen:
    R1 = U1/I, R2 = U2/I, R3 = U3/I
  • Aus diesen drei wird durch ein Optimierungsverfahren eine Füllhöhe bestimmt. Hierzu gilt folgender Formalzusammenhang:
    Figure DE102010020963A9_0003
  • Die Kurven zeigen auch den Fehlerbereich bei Messung mit zwei Impedanzwerten (gestrichelt) und mit drei Werten (durchgezogen).
  • 4 zeigt eine Möglichkeit wie durch die Kombination der Messung über eine längere Zeit die Einbaulage bestimmt werden kann:
    • – Beispiel der Winkelbestimmung (Winkel α) aus der Asymmetrie der beiden Widerstände R1 (U1) und R2 (U2)
    • – Kombination der Messungen über die Zeit (α als Funktion der Zeit als Plot).
  • 5 zeigt die Erkennung von „Durchflussstörungen”. Dabei wird neben der Sedimentationsdetektion eine Erweiterung auf die Detektion von leitfähigen Belägen und die Schaumbildung an der Oberfläche gezeigt.
  • Weiter unten in 6 ist schematisch die Messung der Leitfähigkeit in einem teilgefüllten Rohr dargestellt. Durch eine Füllhöhenbestimmung (hier dargestellt durch ein Radarsystem) und einer Impedanzmessung (linke Figur) sowie der bekannten Abhängigkeit der Impedanz von der Füllhöhe (rechte Figur) bei einer Referenzleitfähigkeit kann auf die Leitfähigkeit des Mediums geschlossen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19637716 C1 [0002]
    • DE 10118002 A1B4 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass die Füllhöhe durch die Durchführung zwei oder mehr unabhängiger Messungen bestimmt wird.
  2. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllhöhe durch Einspeisung mindestens zweier Stromsignale an unterschiedlichen Elektroden bestimmt wird, und dass an den mindestens zwei anderen Elektroden die Spannungen ermittelt werden, und daraus wiederum Impedanzen ermittelt werden, und daraus eine Füllhöhe bestimmt wird.
  3. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass eine Vielzahl von Impedanzen ermittelt werden, und dass aus den Impedanzmustern auf Sedimentation, Elektrodenbeläge, leitfähige Beläge oder Schaum im Messrohr geschlossen wird.
  4. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass ein Mehrzahl von Messwiederholungen innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden, derart dass bei unterschiedlichen Ergebnissen unter gleichen Bedingungen/an denselben Elektroden AUTOMATISCH mindestens eine weitere Messung durchgeführt wird, derart dass auf diese eine Selbstüberwachung des Durchflussmessers durchführbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass auf diese Weise Schaumbildung und/oder andere Inhomogenitäten im Messmedium ermittelt werden.
  6. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und, dass drei Elektroden verwendet werden, derart dass eine obere Top-Elektrode vorgesehen ist, die übrigen beiden Elektroden diesbezüglich nach unten symmetrisch links und rechts der Topelektrode verteilt angeordnet sind, derart, dass die Top-Elektrode durch eine Umschaltung als eine der Standardmesselektroden verwendet werden kann.
  7. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass das eingespeiste Signal ein Niederfrequenzsignal ist, im Bereich kleiner 100 Hz.
  8. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass eine mindestens zweifache (redundante) Messanordnung in Durchflussrichtung hintereinander angeordnet und derart betrieben wird, dass durch eine Korrelation der Messsignale in den beiden Anordnungen auf eine zusätzliche Durchflussgrösse geschlossen werden kann.
  9. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass eine Anzahl von jeweils mindestens 4 Elektroden auf dem Umfang des Messrohres derart verteilt angeordnet sind, dass sie auf der Randlinie einer Querschnittsfläche liegen, die orthogonal zur Durchflussrichtung ist, und dass mindestens eine weitere Anordnung von mindestens Vier Elektroden vorgesehen ist, die auf einer zweiten, zur ersten Querschnittsfläche in Durchflussrichtung verschobenen Querschnittsfläche angeordnet sind, und dass so innerhalb eines Messrohres an zwei versetzt angeordneten Stellen gemessen werden kann.
  10. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass eine Multiplexingeinheit für die Elektrodenansteuerung vorgesehen ist, so dass eine Vereinfachung der Verkablung und/oder der Eigensicherheit erreicht wird.
  11. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass durch eine Vielzahl von Messungen in Laufe der Zeit zusätzliche Messgrössen bzw. Parameter bestimmt werden, insbesondere die Einbaulage, die Kalibration der Elektrodenposition und der Magnetfeldverteilung.
  12. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass durch Kombination einer Füllhöhenbestimmung mit einer Impedanzmessung eine Leitfähigkeitsmessung des Mediums bei Teilfüllung erfolgt.
  13. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, in die verteilten Elektroden Signale eingespeist und gemessen werden und über die Permutation jeweiliger Elektrodenpaare Impedanzen und/oder Spannungen gemessen werden und dass durch Kombination der Impedanzwerte mit den Spannungswerten zwischen den Elektroden durch das Magnetfeld und die Strömung des Mediums eine verbesserte Bestimmung des Strömungsprofils erfolgt und diese insbesondere für eine Detektion und Korrektur von Strömungsinhomogenitäten genutzt werden kann.
  14. Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers, bei welchem über den Messrohrumfang Elektroden verteilt sind, über die mithilfe eine Magnetfelds eine Durchflussrate bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Auswerteeinheit verwendet wird, die Messungen unabhängig bzw. synchronisiert durchführen und dadurch eine Redundanz der Messung erreicht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Daten in einem adaptiven Datenfeld abgespeichert werden, dass dabei spezifische Muster für Füllhöhenbestimmung, für Schaumbildung im fließenden Messmedium, für Sedimentationen und für leitfähige Ablagerungen auf der Innenmantelfläche des Messrohres angelegt sind, und aus Mustern von Werten auf Füllhöhen und/oder Schaumbildung im Medium und/oder Sedimentation und/oder leitfähigen Ablagerungen auf der Innenoberfläche des Messrohres geschlossen wird.
DE201010020963 2010-05-19 2010-05-19 Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers Withdrawn DE102010020963A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020963 DE102010020963A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers
PCT/EP2011/002505 WO2011144343A1 (de) 2010-05-19 2011-05-19 Verfahren zum betrieb eines magnetischen durchflussmessers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020963 DE102010020963A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020963A1 DE102010020963A1 (de) 2011-11-24
DE102010020963A9 true DE102010020963A9 (de) 2016-10-27

Family

ID=44628003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020963 Withdrawn DE102010020963A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010020963A1 (de)
WO (1) WO2011144343A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126679A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102018132058A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2023186561A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur füllstandsermittlung eines rohrs, auswertungseinheit, durchflussmesssystem und computerprogrammprodukt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2544286A (en) * 2015-11-10 2017-05-17 Abb Ltd Method and apparatus for electrode impedance measurement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637716C1 (de) 1996-09-16 1998-04-02 Bailey Fischer & Porter Gmbh Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines ein Meßrohr durchfließenden Meßmediums
DE10118002A1 (de) 2001-04-10 2002-10-24 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3263296B2 (ja) * 1995-10-26 2002-03-04 株式会社東芝 電磁流量計
DE19752368C1 (de) * 1997-11-26 2000-01-05 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Verfahren zur magnetisch-induktiven Durchflußmessung in Kanalisationen, insbesondere in teilgefüllten Rohren, Gerinnen oder dergleichen, sowie magnetisch-induktiver Durchflußmesser zur Durchführung des Verfahrens
DE102004030205A1 (de) * 2004-06-22 2006-01-19 Jäger, Frank-Michael Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkompensation und Überwachung magnetisch-induktiver Durchflussmesser
DE102008005258A1 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 Abb Ag Verfahren zum Betrieb einer Durchflussmesseinrichtung, sowie eine Durchflussmesseinrichtung selbst

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637716C1 (de) 1996-09-16 1998-04-02 Bailey Fischer & Porter Gmbh Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines ein Meßrohr durchfließenden Meßmediums
DE10118002A1 (de) 2001-04-10 2002-10-24 Krohne Messtechnik Kg Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126679A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102018126679B4 (de) 2018-10-25 2023-08-10 Endress + Hauser Flowtec Ag Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE102018132058A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102018132058B4 (de) 2018-12-13 2024-02-22 Endress+Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
WO2023186561A1 (de) * 2022-03-28 2023-10-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur füllstandsermittlung eines rohrs, auswertungseinheit, durchflussmesssystem und computerprogrammprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020963A1 (de) 2011-11-24
WO2011144343A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243748B4 (de) Elektromagnetischer Durchflussmesser
EP2962074B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines vorgegebenen füllstands eines mediums in einem behälter
EP2422167B1 (de) Verfahren zum betreiben einer magnetisch-induktiven durchflussmesseinrichtung
DE102008057964A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchflussmesseinrichtung
DE102006033112A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Durchflussmessgerätes
DE102008005258A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Durchflussmesseinrichtung, sowie eine Durchflussmesseinrichtung selbst
WO2015185401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des füllstandes eines mediums in einem behälter
DE102004041559A1 (de) Winkelpositions-Bestimmungsvorrichtung mit Fehlfunktionsdetektor
EP3293499B1 (de) Verfahren zum betreiben eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
DE102014207253A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überprüfen eines Vorhandenseins eines elektrisch leitfähigen Körpers
EP3220136A1 (de) Verfahren zum betreiben eines induktiven leitfähigkeitssensors und diesbezüglicher induktiver leitfähigkeitssensor
DE102010020963A9 (de) Verfahren zum Betrieb eines magnetischen Durchflussmessers
EP2568262B1 (de) Verfahren zum Betrieb mehrerer benachtbarter magnetisch-induktiver Durchflussmessgeräte und Anordnung mehrerer benachtbarter magnetisch-induktiver Durchflussmessgeräte
DE102008017267A1 (de) Verfahren und Algorithmen zur Überprüfung von längs verlaufenden Fehlern in einem Wirbelstrom-Überprüfungssystem
EP0772054B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen einer elektrischen Leiteranordnung
DE102018126679B4 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät und ein Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes
DE60306405T2 (de) Verfahren zum auswerten von in einem kohlenwasserstoffbohrloch während der produktion gemessenen daten
DE19637716C1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßverfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchflusses eines ein Meßrohr durchfließenden Meßmediums
WO2007054513A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der lage mindestens einer phasengrenze durch auswertung von schallsignalen
DE102019107904B3 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgerätes mit Leitfähigkeitsmesseinrichtung
DE4313773C1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Gebietes mittels Fremdpotentialmessung
DE102021107765A1 (de) Verfahren zur Messung einer Leitfähigkeit eines Mediums
DE10335205A1 (de) Verfahren zur magnetisch-induktiven Bestimmung der Durchflußrate eines Mediums
EP4071447B1 (de) Verfahren zum bestimmen der leitfähigkeit eines mediums, betriebsverfahren eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts, und magnetisch-induktives durchflussmessgerät
EP4155687B1 (de) Messsystem und verfahren zum betreiben eines messsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT, KARL MICHAEL, DIPL.-PHYS., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination