DE102010020932A1 - Isothermes Kühlsystem - Google Patents

Isothermes Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010020932A1
DE102010020932A1 DE201010020932 DE102010020932A DE102010020932A1 DE 102010020932 A1 DE102010020932 A1 DE 102010020932A1 DE 201010020932 DE201010020932 DE 201010020932 DE 102010020932 A DE102010020932 A DE 102010020932A DE 102010020932 A1 DE102010020932 A1 DE 102010020932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat
peltier element
isothermal
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010020932
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Wolf
Maxim Spomer
Tatjana Herdt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010020932 priority Critical patent/DE102010020932A1/de
Publication of DE102010020932A1 publication Critical patent/DE102010020932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/38Cooling arrangements using the Peltier effect
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/46Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids
    • H01L23/473Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements involving the transfer of heat by flowing fluids by flowing liquids
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/20Indexing scheme relating to G06F1/20
    • G06F2200/201Cooling arrangements using cooling fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Abstract

Die Erfindung geht von einem Kühlsystem für mindestens ein elektronisches Bauteil (4) aus, umfassend eine erste Kühlanordnung (18) zum Abtransport von Wärme von dem elektronischen Bauteil (4), wobei die abtransportierte Wärme zu einer ersten Kontaktfläche (20) eines Peltierelements (7) geführt wird und diese Kontaktfläche (20) im Betrieb des Peltierelements (7) gekühlt ist, und eine zweite Kühlanordnung zur Kühlung einer zweiten Kontaktfläche (21) des Peltierelements (7), wobei sich die zweite Kontaktfläche (21) des Peltierelements (7) im Betrieb des Peltierelements (7) erwärmt.
Erfindungsgemäß ist die Kühlanordnung (19) an der zweiten Kontaktfläche (21) des Peltierelements (7) als isothermer Verdampfungskühler (9) mit Kühlrippen (13) zur Ableitung von Wärmeenergie an die Umgebung ausgebildet, wobei die Kühlrippen (13) in einem innenliegenden Hohlraum einen Verdampfungsabschnitt (15) und einen Gasabschnitt (16) umfassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlsystem für mindestens ein elektronisches Bauteil nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Eine von elektronischen Bauteilen, beispielsweise von Mikroprozessoren in Computern, erzeugte Wärmemenge kann zu einer Fehlfunktion des Bauteils führen bzw. kann die Lebensdauer des Bauteils wesentlich verringern, wenn diese nicht abgeführt wird.
  • Üblicherweise werden hierzu Kühlsysteme zur Kühlung von elektronischen Bauteilen in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen benutzt.
  • Zur Ableitung entstehender Wärme von elektronischen Bauteilen haben sich Kühlanordnungen bewährt, in welchen zum Beispiel die Wärmemenge vom elektronischen Bauelement an ein Wärmetransportfluid abgeleitet wird. Das Fluid wird über ein Leitungssystem zu einem Wärmetauscher weitergeleitet. Im Fall einer aktiven Kühlung ist ein mit dem Wärmetauscher in Kontakt stehendes Peltierelement vorgesehen. Peltierelemente erzeugen aufgrund eines elektrischen Stromdurchflusses eine warme und eine kalte Kontaktfläche, wobei der Wärmetauscher zur Wärmeableitung mit der kalten Kontaktfläche des Peltierelements in Kontakt stehen muss. Aufgrund der hier nicht näher erläuterten Eigenschaft eines Peltierelements ist diese jedoch nur in der Lage, eine bestimmte Temperaturdifferenz zwischen warmer und kalter Kontaktfläche bereitzustellen. Die Wärmesenke eines Peltierelements ist dadurch stark beschränkt. Mit derartigen Kühlanordnungen können lediglich kleinere Wärmemengen von elektronischen Bauteilen abgeführt werden.
  • Eine weitere Ausführungsform einer Kühlanordnung zeigt die Druckschrift DE 39 37 017 A1 , die einen Peltier-Kühlblock zum Wärmetransport zum und/oder von einem Peltierelement umfasst, wobei die Wärme über einen Wärmetauscher an eine verdampfende Flüssigkeit in einem geschlossenen Kreislauf und/oder durch kondensierende Flüssigkeit in einem weiteren geschlossenen Kreislauf überträgt. Der Wärmeübergang erfolgt nach dem Prinzip eines Wärmerohrs bzw. eines Thermosiphons, in welchem der kondensierende Dampf mittels Partialdruckgefälle und die verdampfende Flüssigkeit mittels Schwerkraft zirkulieren. Die vorbenannte Kühlanordnung führt einen Wärmetransport in der Art einer „Wärmepumpe” aus.
  • Eine entsprechende Anordnung nach dem Stand der Technik benötigt jedoch viel Platz und kann nicht einfach in das nähere Umfeld von zu kühlenden elektronischen Bauteilen gebracht werden.
  • Zusätzlich ist eine Verwendung des gesamten Kühlsystems nur in einer bestimmten Orientierung möglich, da eine Zirkulation der Flüssigkeit in den geschlossenen Kreisläufen durch die Schwerkraft erzielt wird.
  • Aus diesem Grunde hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein Kühlsystem zur Ableitung von Wärme von elektronischen Bauteilen weiter zu verbessern und insbesondere kompakter auszugestalten.
  • Ausgehend von dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Erweiterungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem Kühlsystem für mindestens ein elektronisches Bauteil, umfassend eine erste Kühlanordnung zum Abtransport von Wärme von dem elektronischen Bauteil, wobei die abtransportierte Wärme zu einer ersten Kontaktfläche eines Peltierelements geführt wird und diese Kontaktfläche im Betrieb des Peltierelements gekühlt ist, und eine zweite Kühlanordnung zur Kühlung einer zweiten Kontaktfläche des Peltierelements, wobei sich die zweite Kontaktfläche des Peltierelements im Betrieb des Peltierelements erwärmt, aus.
  • Erfindungsgemäß ist das Kühlsystem dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung an der zweiten Kontaktfläche des Peltierelements als isothermer Verdampfungskühler mit Kühlrippen zur Ableitung von Wärmeenergie an die Umgebung ausgebildet ist, wobei die Kühlrippen in einem innenliegenden Hohlraum einen Verdampfungsabschnitt und einen Gasabschnitt umfassen.
  • Der isotherme Verdampfungskühler führt die vom Peltierelement aufgenommene Wärmeenergie über die Kühlrippen durch Verdampfen und Kondensieren eines Fluids in die Umgebungsluft ab. Die Verdampfung eines Fluids findet bei konstanter Temperatur statt, da die sogenannte latente Wärme zur Änderung des Aggregatzustandes benötigt wird. An diesem isothermen Punkt, dem Siedepunkt des Fluids findet somit keine weitere Erwärmung statt. Dadurch wird eine konstante Temperaturdifferenz zwischen den beiden Kontaktflächen des Peltierelements, und somit eine konstante Kühlleistung an der kalten Kontaktfläche ermöglicht, da als Wärmesenke der Verdampfungsprozess des Fluids an der warmen Kontaktfläche zur Verfügung steht.
  • Der in den Kühlrippen innenliegende Hohlraum weist einen Verdampfungsabschnitt und einen oberhalb liegenden Gasabschnitt auf, in welchen der Phasenwechsel des Wärmetransportfluids ausgeführt wird. Die an der Kontaktfläche erzeugte Gasphase des Fluids steigt aufgrund ihrer geringeren Dichte auf, und tritt in den Gasabschnitt des Hohlraums ein, der im Wesentlichen im Innenraum von Kühlrippen liegt. Die Kühlrippen ihrerseits kühlen den Dampf jedoch wieder unter die Siedetemperatur ab, so dass eine Kondensation des Fluids erfolgt. Dies hat den Vorteil, dass der Phasenwechsel in den Kühlrippen in einem kontinuierlichen Kreislauf durchgeführt wird, über welchen eine große Wärmemenge über die Materialoberfläche der Kühlrippen abgeführt werden kann. Darüber hinaus kann der Verdampfungskühler trotz Ableitung großer Wärmemengen mit geringen Außenabmessungen als geschlossenes System ausgeführt werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kühlanordnung ein geschlossenes Fluidvolumen bildet. Der isotherme Verdampfer umfasst ein Gehäuse mit einem definierten Innenvolumen, welches ein geschlossenes Kühlsystem bildet, wenn das kondensierte Fluid zurück zur warmen Kontaktfläche tropft bzw. fließt. Dadurch kann ein Phasenwechsel des Wärmetransportfluids mehrfach wechselnd hintereinander ausgeführt werden, wobei kein Wärmetransportfluid entweichen kann. Das Kühlsystem ist dadurch wartungsfreundlich und für schwer zugängliche Positionen einsetzbar.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühlanordnung einen Grundkörper umfasst, der oberhalb einer ebenen Grundfläche einen Flüssigkeitsabschnitt aufweist. Die Außenoberfläche des Grundkörpers ist mit der warmen Seite des Peltierelements verbunden, und stellt einen guten Wärmeübergang dar. Die Innenoberfläche des Grundkörpers ist als ebene Grundfläche zur großflächigen Anordnung eines Wärmetransportfluids in einem Flüssigkeitsabschnitt, vorzugsweise als ebene Wanne mit Seitenwänden ausgebildet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Flüssigkeitsabschnitt in Kontakt mit der ebenen Grundfläche im Grundkörper steht, der Gasabschnitt sich in dem innenliegenden Hohlraum der Kühlrippen befindet und der Verdampfungsabschnitt zwischen Gasabschnitt und Flüssigkeitsabschnitt gebildet ist. Dies hat den Vorteil, dass ausgehend von der ebenen Grundfläche im Grundkörper ein großflächiger Wärmeübergang vom Flüssigkeitsabschnitt über den Verdampfungsabschnitt in den Gasabschnitt erfolgt, wobei in dem Gasabschnitt ein großflächiger Wärmeübergang an die Kühlrippen ermöglicht ist.
  • In einer über dies bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die ebene Grundfläche eine Kapillarstruktur trägt. Auf der ebenen Grundfläche im Grundkörper ist im Flüssigkeitsabschnitt eine Kapillarstruktur angeordnet, die beispielsweise aus einem schwammartigen oder aus einem netzförmigen Material gebildet ist. Die Kapillarstruktur erzeugt aufgrund ihrer Kapillarwirkung eine gleichmäßige Verteilung des Wärmetransportfluids im Flüssigkeitsabschnitt des Grundkörpers, auch wenn dieser aus seiner waagerechten Lage gekippt wird. Dadurch ist eine Anordnung des Kühlsystems in Kipplage möglich, beispielsweise in einer um 30° geneigten Anordnung zur Horizontalen.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass in einem vom Peltierelement entfernten Bereich eines Innenhohlraums der zweiten Kühlanordnung eine Kondensationsfläche bzw. ein Kondensationsvolumen für das Wärmetransportfluid vorgesehen ist. An der Kondensationsfläche kondensiert das dampfförmige Wärmetransportfluid aufgrund abgeleiteter Wärmeenergie über die Kühlrippen zurück in die Flüssigphase. Das wieder verflüssigte Wärmetransportfluid fällt aufgrund der Schwerkraft in den Flüssigkeitsabschnitt des Wärmetransportfluids. Dadurch wird innerhalb des Verdampfungskühlers ein Kreisprozess mit Phasenwechsel des Wärmetransportfluids gebildet. Die Effizienz der Kondensationsfläche kann durch geeignete Materialwahl oder Oberflächenstruktur optimiert werden.
  • In einer überdies zweckmäßigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Kühlsystems ist dieses dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kühlsysteme für einen und/oder mehrere Kühlkreisläufe vorgesehen sind. Beispielsweise kann ein einzelnes Kühlsystem zur Ableitung der Wärmeenergie von mehreren elektronischen Bauteilen verwendet werden. Das Kühlsystem ist hierzu über entsprechende Wärmeleitungssysteme mit den elektronischen Bauteilen verbunden und weist zentral ein oder mehrere Peltierelemente auf, welche über eine oder mehrere erfindungsgemäße isotherme Verdampfungswärmesenken verfügen. Dadurch kann eine Wärmeableitung mehrerer Bauteile auf engstem Raum ausgeführt werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung des Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen hervor.
  • Dabei zeigen:
  • 1: eine schematische Darstellung eines isothermen Kühlsystems – teilweise im Schnitt;
  • 2: eine schematische Darstellung eines isothermen Kühlsystems zur Kühlung von mehreren elektronischen Bauteilen.
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines isothermen Kühlsystems gezeigt, wobei das Kühlsystem 1 zur verbesserten Übersicht in eine erste Kühlanordnung 18 und eine zweite Kühlanordnung 19 unterteilt ist.
  • Die erste Kühlanordnung 18 umfasst einen Wärmetauscher 2 zum Transport einer Wärmemenge mittels eines Wärmetransportfluids. Ein Leitungssystem 5 zum Transport des Wärmetransportfluids zwischen einem elektronischen Bauteil 4 und dem Wärmetauscher 2, sowie eine Pumpe 3 zur Zirkulation des Wärmetransportfluids funktionieren als Wärmepumpe. Der Wärmetauscher 2 ist über eine erste Kontaktfläche 20 mit mindestens einem Peltierelement 7 flächig verbunden. Die erste Kontaktfläche 20 des Peltierelements 7 ist aufgrund eines elektrischen Stromflusses als kalte Kontaktfläche zu betrachten. Es erfolgt ein Wärmeübertrag der vom elektronischen Bauteil 4 aufgenommenen Wärmemenge im Wärmetransportfluid über den Wärmetauscher 2 an die erste Kontaktfläche 20 des Peltierelements 7. Das gekühlte Wärmetransportfluid wird mittels der Pumpe 3 wieder zum elektronischen Bauteil geführt und bildet somit ein geschlossenes Kühlsystem. Eine Steuerungselektronik 6 steuert die Pumpe 3 und das Peltierelement 7.
  • Die zweite Kühlanordnung 19 umfasst einen isothermen Verdampfungskühler 9, welcher mit seiner unteren Außenfläche eines Grundkörpers 10 über eine zweite Kontaktfläche 21 mit dem Peltierelement 7 verbunden ist. Um eine ausreichende Kühlleistung für die erste Kontaktfläche 20 bereitzustellen, muss bei gegebenem elektrischen Stromfluss die Temperatur der zweiten Kontaktfläche 21 stabilisiert werden. Die Wärmemenge auf der zweiten Kontaktfläche des Peltierelements 7 wird zur Erhaltung einer konstanten Temperaturdifferenz zwischen der kalten Kontaktfläche 20 und der warmen Kontaktfläche 21 über den Verdampfungskühler 9 abgeführt.
  • Die zweite Kühlanordnung 19 führt die Wärmemenge der warmen Kontaktfläche an der zweiten Kontaktfläche 21 des Peltierelements 7 in die umgebende Luft ab. Der Verdampfungskühler 9 der zweiten Kühlanordnung 19 ist mit einem Fluid befüllt, welches vorzugsweise einen Siedepunkt im Bereich der erwünschten Stabilisierungstemperatur aufweist. Die Ableitung der vom Grundkörper 10 aufgenommenen Wärmemenge im Verdampfungskühler 9 erfolgt über einen Phasenwechsel des Fluids von der Flüssigphase in die Gasphase. Die durch den Siedevorgang aufgenommene latente Wärme wird, nachdem das gasförmige Fluid aufgrund seiner geringen Dichte aufgestiegen ist, durch Kondensationswärme an die Umgebung abgegeben. Für einen optimierten Phasenwechsel des Fluids umfasst der Verdampfungskühler 9 auf seiner nach oben gerichteten Oberfläche Kühlrippen 13, die in ihrem Inneren mit einem Hohlraum versehen sind. Die Kühlrippen 13 sind mit einem Grundkörper 10 des Verdampfungskühlers 9 verbunden, so dass ein abgeschlossenes Volumen entsteht.
  • Der Phasenwechsel des Wärmetransportfluids im Grundkörper 10 erfolgt ausgehend von einer Flüssigphase in einem Flüssigkeitsabschnitt durch eine Verdampfungsphase in einem über dem Flüssigkeitsabschnitt 14 angeordneten Verdampfungsabschnitt 15 weiter in eine Gasphase in einem über dem Verdampfungsabschnitt 15 liegenden Gasabschnitt 16. Das im Gasabschnitt 16 vorliegende gasförmige Fluid steigt aufgrund seiner geringeren Dichte gegenüber der Flüssigphase in den Kühlrippen 13 nach oben. Das gasförmige Wärmetransportfluid gibt sodann seine Wärmemenge über die Wände der Kühlrippen 13 in die Umgebung ab und kondensiert zurück in die flüssige Phase. Das auskondensierte Wärmetransportfluid fällt aufgrund der höheren Dichte in die verbleibende flüssige Phase des Wärmetransportfluids des Flüssigkeitsabschnitts 14 im Verdampfungskühler 9 zurück. Dadurch bildet sich ein Verdampfungskreislauf für das Wärmetransportfluid innerhalb der isothermen Verdampfungskühlers 9.
  • Der Grundkörper 10 weist im Innenraum eine ebene Grundfläche 11 auf, wobei über die ebene Grundfläche 11 ein Wärmeübergang vom Grundkörper 10 in das mit der Grundfläche 11 in Kontakt stehende Wärmetransportfluid erfolgt. Aufgrund der großen Grundfläche 11 ist eine schnelle Ableitung der Wärmemenge von dem Grundkörper 10 in das Wärmetransportfluid möglich.
  • Im Flüssigkeitsabschnitt 14 des Verdampfungskühlers 9 ist eine Kapillarstruktur 12 angeordnet, die aufgrund ihrer Kapillarwirkung eine gleichmäßige Verteilung des Wärmetransportfluids über die Grundfläche 11 des Grundkörpers 10 bildet, auch wenn das System geneigt wird. Dadurch kann das Kühlsystem 1 eine ausreichende Wärmeableitung einer Wärmemenge auch in Schräglage des Systems gewährleisten, da die Grundfläche 11 aufgrund der Kapillarwirkung der Kapillarstruktur 12 ständig mit Wärmetransportfluid zur Aufnahme von Wärme bedeckt ist.
  • Der Verdampfungskühler 9 hält aufgrund des isothermen Phasenwechsels des Wärmetransportfluids die Temperatur der zweiten Kontaktfläche 21 des Peltierelements 7 unabhängig von der Umgebungstemperatur konstant, da eine große Wärmemenge erforderlich ist, um das Wärmetransportfluid von der flüssigen Phase in die komplett gasförmige Phase zu überführen. Danach würde sich das Gas weiter erwärmen, was jedoch außerhalb der Arbeitsparameter des Systems liegt.
  • Der jeweilige Arbeitsbereich eines erfindungsgemäßen Kühlsystems wird somit entscheidend durch die Wahl des Fluids und dessen thermodynamischen Eigenschaften bestimmt. Je nach gewünschter Temperatur an der Kontaktfläche 21 ist somit ein Fluid zu wählen, welches diese Temperatur als Siedepunkt aufweist. Eine Anpassung des Siedepunktes durch Druckanpassung im Innenbereich des Verdampfungskühlers 9 ist denkbar.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines isothermen Kühlsystems zur Kühlung von mehreren elektronischen Bauteilen gezeigt, wobei das Kühlsystem 1 mittels mehrerer Leitungssysteme 5 mit mehreren elektronischen Bauteilen 4 verbunden ist. Das Kühlsystem 1 umfasst ein oder mehrere Peltierelemente 7 mit einem oder mehreren Verdampfungskühlern 9. Auf diese Weise können Anordnungen von Bauteilen effizient sowie platz- und kostensparend gekühlt und dadurch stabilisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlsystem
    2
    Wärmetauscher
    3
    Pumpe
    4
    elektronisches Bauteil
    5
    Leitungssystem
    6
    Steuerungselektronik
    7
    Peltierelement
    8
    Sensor (PT)
    9
    Verdampfungskühler
    10
    Grundkörper
    11
    Grundfläche
    12
    Kapillarstruktur
    13
    Kühlrippe
    14
    Flüssigkeitsabschnitt
    15
    Verdampfungsabschnitt
    16
    Gasabschnitt
    17
    Kondensationsvolumen
    18
    erste Kühlanordnung
    19
    zweite Kühlanordnung
    20
    erste Kontaktfläche
    21
    zweite Kontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3937017 A1 [0005]

Claims (7)

  1. Kühlsystem für mindestens ein elektronisches Bauteil (4), umfassend eine erste Kühlanordnung (18) zum Abtransport von Wärme von dem elektronischen Bauteil (4), wobei die abtransportierte Wärme zu einer ersten Kontaktfläche (20) eines Peltierelements (7) geführt wird und diese Kontaktfläche (20) im Betrieb des Peltierelements (7) gekühlt ist, und eine zweite Kühlanordnung zur Kühlung einer zweiten Kontaktfläche (21) des Peltierelements (7), wobei sich die zweite Kontaktfläche (21) des Peltierelements (7) im Betrieb des Peltierelements (7) erwärmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung (19) an der zweiten Kontaktfläche (21) des Peltierelements (7) als isothermer Verdampfungskühler (9) mit Kühlrippen (13) zur Ableitung von Wärmeenergie an die Umgebung ausgebildet ist, wobei die Kühlrippen (13) in einem innenliegenden Hohlraum einen Verdampfungsabschnitt (15) und einen Gasabschnitt (16) umfassen.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlanordnung (19) ein geschlossenes Volumen bildet.
  3. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kühlanordnung (19) einen Grundkörper (10) umfasst, der oberhalb einer ebenen Grundfläche (11) einen Flüssigkeitsabschnitt aufweist.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsabschnitt (14) in Kontakt mit der ebenen Grundfläche (11) im Grundkörper (10) steht, der Gasabschnitt (16) sich in dem innenliegenden Hohlraum der Kühlrippen (13) befindet und der Verdampfungsabschnitt (15) zwischen Gasabschnitt (16) und Flüssigkeitsabschnitt (14) gebildet ist.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Grundfläche (11) eine Kapillarstruktur (12) trägt.
  6. Kühlsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vom Peltierelement (7) entfernten Bereich eines Innenhohlraums der zweiten Kühlanordnung (19) eine Kondensationsfläche bzw. ein Kondensationsvolumen (17) für ein Wärmetransportfluid vorgesehen ist.
  7. Kühlanlage zur Kühlung von elektronischen Bauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Kühlsysteme (1) nach den Ansprüchen 1 bis 7 für einen und/oder mehrere Kühlkreisläufe vorgesehen sind.
DE201010020932 2010-05-19 2010-05-19 Isothermes Kühlsystem Withdrawn DE102010020932A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020932 DE102010020932A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Isothermes Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020932 DE102010020932A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Isothermes Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020932A1 true DE102010020932A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020932 Withdrawn DE102010020932A1 (de) 2010-05-19 2010-05-19 Isothermes Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020932A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937017A1 (de) 1989-11-07 1991-05-08 Neuhaus Gerhard Peltier - kuehlblock
US6062302A (en) * 1997-09-30 2000-05-16 Lucent Technologies Inc. Composite heat sink
DE202004010951U1 (de) * 2004-07-08 2004-12-02 Giga-Byte Technology Co., Ltd., Sindian Thermoelektrische Kühlvorrichtung
DE10332770A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe
US20070025085A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Heat sink
US20070034356A1 (en) * 2002-11-01 2007-02-15 Cooligy, Inc. Cooling systems incorporating heat exchangers and thermoelectric layers
US20070258213A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 International Business Machines Corporation Apparatuses for dissipating heat from semiconductor devices
US20090140417A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Gamal Refai-Ahmed Holistic Thermal Management System for a Semiconductor Chip
US20090294117A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Lucent Technologies, Inc. Vapor Chamber-Thermoelectric Module Assemblies

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937017A1 (de) 1989-11-07 1991-05-08 Neuhaus Gerhard Peltier - kuehlblock
US6062302A (en) * 1997-09-30 2000-05-16 Lucent Technologies Inc. Composite heat sink
US20070034356A1 (en) * 2002-11-01 2007-02-15 Cooligy, Inc. Cooling systems incorporating heat exchangers and thermoelectric layers
DE10332770A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Jürgen Dr.-Ing. Schulz-Harder Kühlvorrichtung zum Abführen von Verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen Bauelement oder Baugruppe
DE202004010951U1 (de) * 2004-07-08 2004-12-02 Giga-Byte Technology Co., Ltd., Sindian Thermoelektrische Kühlvorrichtung
US20070025085A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Heat sink
US20070258213A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 International Business Machines Corporation Apparatuses for dissipating heat from semiconductor devices
US20090140417A1 (en) * 2007-11-30 2009-06-04 Gamal Refai-Ahmed Holistic Thermal Management System for a Semiconductor Chip
US20090294117A1 (en) * 2008-05-28 2009-12-03 Lucent Technologies, Inc. Vapor Chamber-Thermoelectric Module Assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125085T2 (de) Einzupumpendes Flüssigkeitskühlsystem mit Phasenumwandlungskühlung
DE602006000243T2 (de) Flussigskeitsgekühlter Thermosiphon für elektronische Bauelemente
DE102006046114B4 (de) Kühlanordnung zur Kühlung eines Wärmekörpers für ein Luftfahrzeug
DE102006040855B3 (de) Thermoelektrische Einrichtung mit einem thermoelektrischen Generator und Mitteln zur Temperaturbegrenzung an dem Generator
DE112006000645B4 (de) Systeme für eine verbesserte passive Flüssigkeitskühlung
DE102007053219A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Computersystem
DE112005003082T5 (de) System zur Kühlung einer Mehrzahl von elektrischen Komponenten
WO2014180749A1 (de) Vorrichtung mit einer elektronischen komponente und einer kältemaschine zum kühlen der elektronischen komponente sowie verfahren zum kühlen einer elektronischen komponente
EP2881690B1 (de) Kühlvorrichtung zur Abfuhr eines Wärmestromes
WO2011082790A1 (de) System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage
DE102010007420A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von thermischer in elektrische Energie
EP3584512B1 (de) Prüfkammer und verfahren
DE102008035463A1 (de) Abgaswärmerückgewinnungsvorrichtung
EP3213012A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauschelement
EP2664868B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung und Verdampfer für eine Wärmepumpenvorrichtung
DE102010020932A1 (de) Isothermes Kühlsystem
WO2022238086A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102007020037B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer elektronischen Einrichtung eines Luftfahrzeuges
EP4071800A1 (de) Halbleiterchipanordnung mit kühlung
WO2007074112A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer wärmetransfereinrichtung
DE102017127627B3 (de) Kühlanordnung für einen elektrischen Antrieb
DE102004023037A1 (de) Rippenkühlkörperstruktur
WO2005011349A2 (de) Kühlvorrichtung zum abführen von verlustwärme von einem elektrischen oder elektronischen bauelement oder baugruppen
WO2019180044A1 (de) Laborgerätsystem und laborgerät zum erhitzen und kühlen von proben
DE102020125063A1 (de) Einrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee