DE102010020911A1 - Anordnung und Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102010020911A1
DE102010020911A1 DE102010020911A DE102010020911A DE102010020911A1 DE 102010020911 A1 DE102010020911 A1 DE 102010020911A1 DE 102010020911 A DE102010020911 A DE 102010020911A DE 102010020911 A DE102010020911 A DE 102010020911A DE 102010020911 A1 DE102010020911 A1 DE 102010020911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
conductive
energy storage
collecting container
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020911A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Döring Harry
Harald Brazel
Michael Wörz
Dr. Böse Olaf
Dr. Schweiger Ans-Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Original Assignee
Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg filed Critical Zentrum fuer Sonnenenergie und Wasserstoff Forschung Baden Wuerttemberg
Priority to DE102010020911A priority Critical patent/DE102010020911A1/de
Priority to EP11718299.8A priority patent/EP2572392B1/de
Priority to US13/698,542 priority patent/US9246338B2/en
Priority to PCT/EP2011/002248 priority patent/WO2011144300A1/de
Priority to KR1020127032755A priority patent/KR101835477B1/ko
Publication of DE102010020911A1 publication Critical patent/DE102010020911A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/579Devices or arrangements for the interruption of current in response to shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Energiespeicheranordnung zum sicheren Entladen eines Energiespeichers mit elektrischen Polen, über die der Energiespeicher zumindest entladbar ist, einem elektrisch leitenden Leitmittel in Form eines Fluids oder feinkörnigen Schüttguts oder eines Gemisches aus beidem, einem mit dem Leitmittel befüllten Vorratsbehälter, einem zur Aufnahme des Leitmittels vorgesehenen Auffangbehälter, der die elektrischen Pole des Energiespeichers umschließt, und einer auslösbaren Abgabevorrichtung, mittels der bei Auslösung Leitmittel von dem Vorratsbehälter in den Auffangbehälter abgegeben wird derart, dass die elektrischen Pole des Energiespeichers über das Leitmittel elektrisch leitend miteinander verbunden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers. In Hybrid-, Plug-In Hybrid- und Elektrofahrzeugen werden üblicherweise elektrochemische Energiespeichersysteme als Komponenten zur Energiespeicherung eingesetzt. Diese elektrochemischen Energiespeichersysteme basieren zumeist auf der Nickel-metallhydrid (NiMH) oder Lithium-Ionen (Li-Ion) Technologie. Es können auch weitere Technologien als Energielieferanten und Speicher Anwendung finden, wie beispielsweise Doppelschichtkondensatoren, Blei-Säure- oder Nickel-Zink-Batterien oder auch luftatmende Batterien, die ein Zusammenwirken von Zink/Luft oder Lithium/Luft nutzen.
  • Hybridfahrzeuge weisen eine Verbrennungskraftmaschine, eine elektrische Maschine und einen oder mehrere elektrochemische Energiespeicher auf. Die gespeicherte Energiemenge erlaubt maximal ein rein elektrisches Fahren von wenigen Kilometern. Plug-In Hybridfahrzeuge sind analog zu Hybridfahrzeugen aufgebaut, weisen jedoch einen größeren elektrochemischen Energiespeicher auf, der es ermöglicht größere Energiemengen zu speichern und eine rein elektrische Fahrweise auf mittleren Entfernungen erlaubt. Die eingesetzten elektrochemischen Energiespeicher können am Stromnetz aufgeladen werden. Bei einem reinen Elektrofahrzeug wird die Antriebsleistung allein durch eine elektrische Maschine bereitgestellt. Die eingesetzten elektrochemischen Energiespeicher speichern üblicherweise Energiemengen, die eine Reichweite von mehr als 100 Kilometer erlauben.
  • Allen genannten Fahrzeugtypen ist gemein, dass große Mengen elektrischer Energie bereitgestellt und transferiert werden müssen. Die Sicherheit des Energiespeichers ist dabei einer der Schwerpunkte bei der Entwicklung von Li-Ion-Batterien, Dabei unterscheidet man zwischen der Sicherheit auf Zell- und Systemebene. Die Brandsicherheit auf Zellebene wird wesentlich durch die Wahl der Elektrolyte beeinflusst. Nach dem Stand der Technik werden in Li-Ion-Batterien Elektrolyte eingesetzt, die aus mindestens einem Lithium-Salz, gelöst in einer Mischung aus organischen Lösungsmitteln, meist linearen und zyklischen organischen Carbonaten oder auch Estern, bestehen. Alle derzeit eingesetzten Lösungsmittel sind entzündlich und brennbar und stellen deshalb eine hohe Brandlast dar.
  • Auch in anderen Energiespeichersystemen können brennbare Substanzen vorhanden sein bzw. gebildet werden. In Doppelschichtkondensatoren sind ebenfalls brennbare Elektrolyte auf der Basis von Acetonitril bzw. Propylencarbonat enthalten. Darüber hinaus kann in allen wässrigen Systemen wie beispielsweise in Blei-Säure- und Nickel-Zink-Batterien eine Bildung von brennbarem Wasserstoff nicht ausgeschlossen werden.
  • Die Sicherheit auf Systemebene wird üblicherweise durch Energiesteuerschaltungen inklusive Einzelzellüberwachung im bestimmungsgemäßen Betrieb sichergestellt. Eine solche Energiesteuerschaltung ermittelt den Ladezustand des Energiespeichers und steuert unter anderem Hauptschütze zum Zu- bzw. Abschalten des Energiespeichers. Des Weiteren regelt die Energiesteuerschaltung den Energiefluss, d. h. welche Energiemenge dem Speicher entnommen oder zugeführt werden soll.
  • Durch unsachgemäßen Gebrauch des Energiespeichers oder durch einen Unfall, wenn der Energiespeicher in einem Fahrzeug angeordnet ist, können der Energiespeicher und/oder die Energiesteuerschaltung beschädigt werden. Dadurch kann zum Beispiel ein Schalten der Hauptschütze nicht mehr möglich sein und als Folge davon gehen die Schütze in ihre Ruheposition, d. h. die Hauptschütze werden geöffnet. Jedoch liegt in den meisten Fällen weiterhin die vollständige Spannung an den Zellen des Energiespeichers an.
  • Nachteilig wirkt sich dabei in diesem Fall aus, dass der Energiespeicher dann von außen nicht mehr gezielt entladen werden kann. Durch die an dem Energiespeicher anliegende Spannung kann nun beispielsweise ein Potential auf ein beschädigtes Gehäuse gelangen, das eine Bergung der verunfallten Batterie behindert und Bergungspersonal gefährdet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass elektrische Kurzschlüsse den brennbaren Elektrolyten des Energiespeichers oder bei einem verunfallten Fahrzeug eventuell ausgelaufenen Kraftstoff entzünden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anordnung und ein Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers anzugeben, insbesondere für den Fall, dass der Energiespeicher und/oder eine zugehörige, damit verbundene Energiesteuerschaltung durch Defekt oder Unfall beschädigt worden sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 20. Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch eine Energiespeicheranordnung mit einem Energiespeicher mit elektrischen Polen, über die der Energiespeicher zumindest entladbar ist, und einem elektrisch leitenden Leitmittel in Form eines Fluids oder feinkörnigen Schüttguts oder eines Gemisches aus beidem, wobei das Leitmittel aus einem Vorratsbehälter in einen Auffangbehälter abgegeben wird derart, dass die elektrischen Pole des Energiespeichers über das Leitmittel in dem Auffangbehälter unmittelbar oder mittelbar elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers, bei dem elektrisch leitfähiges Leitmittel in Form von Fluid oder feinkörnigem Schüttgut oder eines Gemisches aus beidem zwischen die elektrischen Pole und/oder oder damit elektrisch verbunden Leitungsteilen bei Auftreten eines bestimmten Ereignisses gebracht wird, so dass die elektrischen Pole des Energiespeichers und/oder die damit verbundenen elektrischen Leitungsteile durch das Leitmittel elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Es zeigt:
  • 1 in einem Blockdiagramm eine Ausführungsform einer Energiespeicheranordnung zum sicheren Entladen eines Energiespeichers über ein Leitmittel;
  • 2 in einem Blockdiagramm die Energiespeicheranordnung gemäß 1 nach dem Abgeben eines Leitmittels in einen am Energiespeicher angeordneten Auffangbehälter;
  • 3 in einem Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform einer Energiespeicheranordnung nach dem Abgeben eines Leitmittels in einen an einer Energiesteuerschaltung angeordneten Auffangbehälter;
  • 4 in einem Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform einer Energiespeicheranordnung nach dem Abgeben eines Leitmittels in einen um einen Teil elektrischer Verbindungsleitungen angeordneten Auffangbehälter;
  • 5 in einem Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform einer Energiespeicheranordnung nach dem Abgeben eines Leitmittels über eine Rohrleitung in einen abgeschlossenen Auffangbehälter;
  • 6 in einem Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform einer Energiespeicheranordnung nach dem Abgeben eines Leitmittels über eine Rohrleitung in einen abgeschlossenen Auffangbehälter;
  • 7 in einem Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform einer Energiespeicheranordnung nach dem Abgeben eines Leitmittels über eine Rohrleitung in einen abgeschlossenen Auffangbehälter; und
  • 8 in einem Blockdiagramm eine weitere Ausführungsform einer Energiespeicheranordnung mit einem in einem geschlossenen Auffangbehälter angeordneten Vorratsbehälter für eine Leitmittel.
  • 1 zeigt in einem Blockdiagramm eine Energiespeicheranordnung zum sicheren Entladen eines Energiespeichers 1 mit Polen 2 und 3 und damit verbundenen elektrischen Leitungen 4 und 5. Die Energiespeicheranordnung weist weiterhin einen ein Leitmittel 6 enthaltenden Vorratsbehälter 7, eine mit dem Vorratsbehälter 7 verbundene auslösbare Abgabevorrichtung 9, einen Auffangbehälter 8 und mit den elektrischen Leitungen 4 und 5 verbundene, durch die Energiesteuerschaltung 10 gesteuerte Schütze 11 und 12 auf.
  • Wie weiter oben beschrieben, können der Energiespeicher 1 und/oder die Energiesteuerschaltung 10 durch unsachgemäßen Gebrauch des Energiespeichers 1 oder durch einen Unfall, wenn der Energiespeicher 1 beispielsweise in einem Fahrzeug angeordnet ist, beschädigt werden. Dadurch kann zum Beispiel ein Schalten der Hauptschütze 11 und 12 in der Energiesteuerschaltung 10 nicht mehr möglich sein und als Folge davon gehen diese in ihre Ruheposition, d. h. die Hauptschütze 11 und 12 werden geöffnet. Weiterhin liegt jedoch die vollständige Spannung an den Polen des Energiespeichers an. Durch die an dem Energiespeicher 1 anliegende Spannung kann nun beispielsweise ein Potential an Fahrzeugteile gelangen, das eine Bergung behindert und Bergungspersonal gefährdet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass elektrische Kurzschlüsse den brennbaren Elektrolyten des Energiespeichers 1 oder bei einem verunfallten (Hybrid-) Fahrzeug eventuell ausgelaufenen Kraftstoff entzünden.
  • Der erfindungsgemäße Lösungsansatz sieht nun vor, beispielsweise analog zur Auslösung eines Airbags über die auslösbare Abgabevorrichtung 9 ein elektrisch leitendes Leitmittel in den als Auffangbehälter 8 dienenden Polraum der Zellen (siehe 1) und/oder einen Raum um die Schütze 11 und 12 der Energiesteuerschaltung 10 (siehe 3) abzugeben. Durch elektrisches Verbinden der Energiespeicherpole 2, 3 unmittelbar (oder mittelbar über die Leitungen 4, 5 und die Schütze 11, 12 der Energiesteuerschaltung 10) mittels des elektrisch leitenden Leitmittel 6 wird der Energiespeicher 1 kontrolliert entladen. Dabei sinkt das Gefährdungspotential kontinuierlich bzw. es besteht nach der vollständigen Entladung keine elektrische Gefährdung mehr durch den Energiespeicher 1.
  • Durch die Entladung des Energiespeichers 1 wird auch dessen inneres chemisches Potential entsprechend reduziert, so dass auch bei direkter Berührung der Elektroden im Inneren des Energiespeichers 1 (Separatorbruch, Penetration der Zellen beim Bergen usw.) ebenfalls keine Gefahr mehr von dem Energiespeicher 1 ausgeht. Der Energiespeicher 1 kann nach der vollständigen Entladung gefahrlos gehandhabt werden.
  • Das Leitmittel 6 kann Schäume, Gele, Pasten, Mikroemulsionen, Lösungen, Späne, Pulver oder Gries enthalten oder daraus bestehen. Das Leitmittel 6 weist zum Beispiel elektrisch leitfähiges Material und elektrisch nicht leitendes Material in einem bestimmten Verhältnis zueinander auf, wodurch eine erwünschte elektrische Leitfähigkeit des Leitmittels 6 eingestellt wird. Die elektrische Leitfähigkeit des Leitmittels 6 wird dabei so bemessen, dass die Entladung des Energiespeichers 1 nicht in zu kurzer Zeit auftritt, um eine zu hohe, unerwünschte Wärmeentwicklung bei der Entladung des Energiespeichers 1 zu vermeiden. Andererseits wird die elektrische Leitfähigkeit des Leitmittels 6 auch nicht zu klein gewählt, um eine für den jeweiligen Anwendungsfall erwünschte, möglichst kurze Entladungszeit des Energiespeichers 1 sicherzustellen.
  • Das Leitmittel 6 kann als elektrisch leitfähiges Material zum Beispiel dispergierten Graphit und als elektrisch nicht leitendes Material nicht leitende Polymere aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform weist das Leitmittel 6 als elektrisch leitfähiges Material ein Salz auf, das in nicht leitendem Schaum, Gel, Paste, Mikroemulsion oder in einer nicht leitenden Flüssigkeit gelöst ist. Hier können zum Beispiel quartäre Mischungen aus Salz, Wasser, Öl und Tensid oder ternäre Mischungen aus Tensid, Wasser und einem Cosolvens eingesetzt werden oder das Leitmittel 6 kann in Wasser gelöste anionische oder kationischen Tenside aufweisen. Je nach Wahl des Tensids lässt sich ein Schaum, ein Gel, eine Paste oder eine Flüssigkeit darstellen.
  • Auch durch ausreichend feinkörnige Festkörper als Leitmittel 6 kann eine entsprechende Entladung des Energiespeichers 1 erreicht werden. Mögliche Formen hierfür sind zum Beispiel Pulver, Späne, Gries oder andere fein verteilte Zubereitungen. Mögliche Materialien sind Graphit, Kohlenstoff, leitfähige Polymere, Halbmetalle oder schlecht leitende Legierungen. Das Leitmittel 6 kann auch in Form einer feinkörnigen Schüttgutmischung ausgeführt werden, das beispielsweise ein leitfähiges oder mittelleitfähiges Polymer oder eine leitfähige Legierung aufweist.
  • 2 zeigt die Energiespeicheranordnung gemäß 1 nach dem Abgeben des Leitmittels 6 in den am Energiespeicher 1 angeordneten Auffangbehälter 8 (angedeutet durch den Pfeil in 1). Durch das Leitmittel 6 werden die Pole 2 und 3 des Energiespeichers 1 und beispielsweise auch Teile der Leitungen 4 und 5 elektrisch leitend miteinander verbunden, wodurch der erwünschte Entladevorgang des Energiespeichers 1 mit einem durch die eingestellte Leitfähigkeit des Leitmittels 6 vorgegebenen Entladestrom erfolgt.
  • In der Ausführungsform gemäß 1 und 2 ist das Leitmittel 6 in einem von dem Auffangbehälter 8 getrennt ausgeführten und angeordneten Vorratsbehälter 7, also in einem separaten Bauraum untergebracht. Der Vorratsbehälter 7 weist eine mit diesem verbundene, auslösbare Abgabevorrichtung 9 auf, mittels der bei einer Auslösung das Leitmittel 6 von dem Vorratsbehälter 7 in den Auffangbehälter 8 abgegeben wird. Das Abgeben des Leitmittels 6 erfolgt derart, dass die elektrischen Pole des Energiespeichers 1 über das Leitmittel 6 elektrisch leitend miteinander verbunden werden. Das Auslösen der Abgabevorrichtung 9 kann dabei manuell erfolgen oder direkt oder indirekt als Reaktion auf ein Ereignis. Die Abgabevorrichtung 9 kann zu diesem Zweck beispielsweise als ein manuell betätigbares oder ein zum Beispiel elektrisch gesteuertes Ventil ausgeführt sein.
  • Für einen Fall, in dem der Energiespeicher 1 zum Beispiel Teil eines Hybrid-, Plug-In Hybrid oder Elektrofahrzeugs ist, kann ein solches Ereignis eine Beschädigung der Energiesteuerschaltung 10 und/oder des Energiespeichers 1 sein, beispielsweise als Folge eines Fahrzeugunfalls. Eine solche Beschädigung kann zum Beispiel durch entsprechende Sensoren festgestellt werden und damit mittelbar eine Auslösung der Abgabevorrichtung 9 veranlassen. In einer anderen Ausführungsform kann die Abgabevorrichtung 9 selbst über eine Vorrichtung, wie zum Beispiel einen eigenen Crash-Sensor gegebenenfalls in Verbindung mit Mikrosprengladungen wie etwa bei Airbags verfügen, die die Abgabe des Leitmittels 6 von dem Vorratsbehälter 7 in den Auffangbehälter 8 unmittelbar auslöst. Alternativ dazu kann auch eine Sollbruchstelle an der Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 7 und dem Auffangbehälter 8 vorgesehen sein, über die dann die Abgabe des Leitmittels 6 in den Auffangbehälter 8 erfolgt.
  • 3 zeigt eine Energiespeicheranordnung gemäß 1 und 2, bei der der Auffangbehälter 8 nicht am Energiespeicher 1 angeordnet ist, sondern bei der Energiesteuerschaltung 10. Dies kann zum Beispiel dann vorteilhaft sein, wenn direkt am Energiespeicher 1 kein ausreichender Bauraum zur Verfügung steht oder wenn aus Kostengründen ein Wechseln des Energiespeichers 1 nicht auch das Wechseln des Auffangbehälters 8 oder einen Umbau von diesem auf den neuen Energiespeicher beinhalten soll. Analog zu dem Verfahren gemäß 1 und 2 wird hier wiederum das Leitmittel 6 in den Auffangbehälter 8 abgegeben.
  • Der Auffangbehälter 8 umschließt hier jedoch einige oder alle elektrischen Kontaktstellen der Energiesteuerschaltung 10 und zum Beispiel auch die Schütze 11 und 12. Diese werden durch das aus dem entsprechend angeordneten Vorratsbehälter 8 abgegebenen Leitmittel 6 elektrisch leitend miteinander verbunden, wodurch wiederum der mittels der elektrischen Verbindungsleitungen 4 und 5 verbundene Energiespeicher 1 entladen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Auffangbehälter 8 zwischen dem Energiespeicher 1 und der Energiesteuerschaltung 10 so angeordnet sein, dass er ausschließlich Teilbereiche der elektrischen Verbindungsleitungen 4 und 5 umfasst. Ein entsprechendes Beispiel ist in 4 dargestellt, wobei die Bereiche der elektrischen Verbindungsleitungen 4 und 5, die durch den Auffangbehälter 8 verlaufen, zumindest zum Teil nicht elektrisch isoliert ausgeführt sind, so dass das von dem Vorratsbehälter 7 in den Auffangbehälter 8 abgegebene Leitmittel 6 die mit an Polen 2 und 3 des Energiespeichers 1 angeschlossenen Verbindungsleitungen 4 und 5 elektrisch miteinander verbindet und dadurch den Energiespeicher 1 sicher entlädt.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Anordnung einen gegenüber der Umgebung abgeschlossenen, zum Beispiel um die Pole des Energiespeichers 1 herum angeordneten und somit die Pole 3 und 4 und/oder Teile der elektrischen Verbindungsleitungen 4 und 5 umfassenden Auffangbehälter 8 aufweist, der über eine zusätzliche Rohrleitung 13 mit der z. B. durch einen Crash-Sensor 14 auslösbaren Abgabevorrichtung 9 wie z. B. einem Ventil oder einer Pumpe und dem Vorratsbehälter 7 für das Leitmittel 6 verbunden ist. Auf diese Weise ergibt sich eine nach außen geschlossene Anordnung, wodurch ein unerwünschtes Austreten von Leitmittel 6 in andere Bereiche als den Auffangbehälter 8 vermieden wird, wenn gleichzeitig der Vorratsbehälter 7 ebenfalls als abgeschlossenes Behältnis ausgeführt ist. Eine ähnliche Ausführungsform einer gegen die Umgebung abgeschlossenen Anordnung ist alternativ auch für die in den 1 bis 4 gezeigten Anordnungen möglich.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Energiespeicher 1 ein abgeschlossenes Gehäuse aufweist und das Gehäuse als Auffangbehälter 8 dient, der über eine Rohrleitung 13 mit der auslösbaren Abgabevorrichtung 9 und dem Vorratsbehälter 7 für das Leitmittel 6 verbunden ist. Bei Auslösen der Abgabevorrichtung 9 wird das Leitmittel 6 daher direkt in den Energiespeicher 1 abgegeben und die kontrollierte Entladung des Energiespeichers 1 erfolgt durch elektrisch leitende Verbindung interner Komponenten des Energiespeichers 1, wie zum Beispiel einer Vielzahl von in dem Energiespeicher 1 angeordneten Ladung tragenden Elementen unterschiedlichen elektrischen Potentials (z. B. Elektroden).
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Energiespeicher 1 ein abgeschlossenes Gehäuse aufweist, das Gehäuse den Energiespeicher 1 und die Pole 2 und 3 und/oder Teile der elektrischen Verbindungsleitungen 11 und 12 umgibt und das Gehäuse als Auffangbehälter 8 vorgesehen ist, das über eine Rohrleitung 13 mit der auslösbaren Abgabevorrichtung 9 wie z. B. einem Ventil oder einer Pumpe sowie dem Vorratsbehälter 7 für das Leitmittel 6 verbunden ist. Beim Auslösen der Abgabevorrichtung 9 durch einen Crash-Sensor 14 mit zugehöriger Auswerte- und Steuerelektronik wird das Leitmittel 6 daher direkt in den Energiespeicher 1 und in den Raum um die Pole 2 und 3 und/oder Teile der elektrischen Verbindungsleitungen 11 und 12 abgegeben.
  • Die kontrollierte Entladung des Energiespeichers 1 erfolgt durch elektrisch leitende Verbindung interner Komponenten des Energiespeichers 1, wie zum Beispiel einer Vielzahl von in dem Energiespeicher 1 angeordneten Ladung tragenden Elementen unterschiedlichen elektrischen Potentials, und durch elektrisch leitende Verbindung der Pole 2 und 3 und/oder Teile der elektrischen Verbindungsleitungen 11 und 12. Dadurch wird der resultierende Entladestrom auf eine Vielzahl durch das Leitmittel 6 ausgeführte elektrische Verbindungen aufgeteilt, wodurch eine unerwünschte lokal eng begrenzte Erwärmung durch die Entladung vermieden wird.
  • 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Vorratsbehälter 7 innerhalb des gegenüber der Umgebung abgeschlossenen Auffangbehälters 8 angeordnet ist. Eine solche Anordnung ist auch für die in den 1 bis 7 gezeigten Ausführungsformen möglich. Vorteilhaft entfällt dadurch eine eventuelle Rohrverbindung 13 zwischen dem Vorratsbehälter 7 und dem Auffangbehälter 8 und ein unerwünschtes Austreten des Leitmittels 6 in andere Bereiche als den Auffangbehälter 8, beispielsweise bei nicht gegen die Umgebung abgeschlossenen Anordnungen, wird vermieden.
  • Das Leitmittel 6 kann in verschiedenen Ausführungsformen von Vorratsbehältern 7 im, am oder in der Nähe des Energiespeichers 1 oder der Energiesteuerschaltung 10 vorgehalten werden. Als mögliche Ausführungsformen der Lagerung zu nennen sind hier beispielhaft Kapseln, Kammern, Zylinder oder Behältnisse 7 hinter Trennwänden, die einen Durchbruch oder eine Sollbruchstelle zwischen zwei Bereichen aufweisen. Ist der Vorratsbehälter 7 in Verbindung mit der auslösbaren Abgabevorrichtung 9 im nicht ausgelösten Zustand selbst als geschlossenes System ausgeführt, kann der Vorratsbehälter 7 zusätzlich mit einem Entlademedium (zum Beispiel einem unter Druck stehendes Gas) befüllt sein, um beim Auslösen der Abgabevorrichtung 9 eine rasche, vollständige und sichere Abgabe des Leitmittels 6 sicherzustellen.

Claims (20)

  1. Energiespeicheranordnung mit einem Energiespeicher (1) mit elektrischen Polen (2, 3), über die der Energiespeicher (1) zumindest entladbar ist, einem elektrisch leitenden Leitmittel (6) in Form eines Fluids oder feinkörnigen Schüttguts oder eines Gemisches aus beidem, einem mit dem Leitmittel (6) befüllten Vorratsbehälter (7), einem zur Aufnahme des Leitmittels (6) vorgesehenen Auffangbehälter (8), und einer auslösbaren Abgabevorrichtung (9), mittels der bei Auslösung Leitmittel (6) von dem Vorratsbehälter (7) in den Auffangbehälter (8) abgegeben wird derart, dass die elektrischen Pole (2, 3) des Energiespeichers (1) über das Leitmittel (6) in dem Auffangbehälter (8) unmittelbar oder mittelbar elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der die Pole (2, 3) mit elektrischen Leitungen (4, 5) verbunden sind und die elektrischen Pole (2, 3) des Energiespeichers (1) über das Leitmittel (6) direkt und/oder indirekt über das Leitmittel (6) und zumindest Teilen der Leitungen (4, 5) elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Leitmittel (6) Schäume, Gele, Pasten, Mikroemulsionen, Lösungen, Späne, Pulver oder Gries enthält oder daraus besteht.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der das Leitmittel (6) elektrisch leitfähiges Material und elektrisch nicht leitendes Material in einem bestimmten Verhältnis zueinander aufweist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, bei der das Leitmittel (6) als elektrisch leitfähiges Material dispergierten Graphit und als elektrisch nicht leitendes Material nicht leitende Polymere aufweist.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, bei der das Leitmittel (6) als elektrisch leitfähiges Material ein Salz aufweist, das in nicht leitendem Schaum, Gel, Paste, Mikroemulsion oder in einer nicht leitenden Flüssigkeit gelöst ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Leitmittel (6) in Wasser gelöste anionische oder kationischen Tenside aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, bei der das Leitmittel (6) zusätzlich ein Salz oder ein Öl oder beides aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, bei der das Leitmittel (6) ein leitfähiges Polymer oder eine leitfähige Legierung in Form feinkörnigen Schüttgutes aufweist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Auffangbehälter (8) im, am oder um den Energiespeicher (1) herum angeordnet ist und das abgegebene Leitmittel (6) die elektrischen Pole (2, 3) des Energiespeichers (1) leitend miteinander verbindet.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Energiespeicheranordnung eine Energiesteuerschaltung (10) aufweist, die mit den Leitungen (4, 5) elektrisch verbunden ist, und der Auffangbehälter (8) in, an oder um die Energiesteuerschaltung (10) herum angeordnet ist derart, dass das Leitmittel (6) beim Auslösen der Abgabevorrichtung (9) zumindest Teile der elektrischen Leitungen (4, 5) und/oder damit elektrisch verbundene Schaltkontakte der Energiesteuerschaltung (10) elektrisch miteinander verbindet.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der der Energiespeicher (1) ein Gehäuse aufweist und das Gehäuse als Auffangbehälter (8) vorgesehen ist.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der als Auffangbehälter (8) ein den Energiespeicher (1) und die Pole (2, 3) des Energiespeichers (1) umschließender Behälter vorgesehen ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der der Vorratsbehälter (7) innerhalb des Auffangbehälters (8) angeordnet ist.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der der Vorratsbehälter (7) räumlich oberhalb des Auffangbehälters (8) angeordnet ist
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der die Abgabevorrichtung (9) das Leitmittel (6) durch ein gesteuertes Ventil oder eine Sollbruchstelle an den Auffangbehälter (8) abgibt.
  17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der das Auslösen der Abgabevorrichtung (9) bei Auftreten eines bestimmten Ereignisses erfolgt.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, bei der das auslösende Ereignis eine Beschädigung des Energiespeichersteuerungssystems und/oder des Energiespeichers (1) ist.
  19. Anordnung nach Anspruch 17, bei der der das auslösende Ereignis ein Unfall eines Kraftfahrzeuges ist.
  20. Verfahren zum sicheren Entladen eines elektrische Pole (2, 3) aufweisenden Energiespeichers (1), bei dem elektrisch leitfähiges Leitmittel (6) in Form von Fluid oder feinkörnigem Schüttgut oder eines Gemisches aus beidem zwischen die elektrischen Pole (2, 3) und/oder damit elektrisch verbunden Leitungsteilen gebracht wird bei Auftreten eines bestimmten Ereignisses, so dass die elektrischen Pole (2, 3) des Energiespeichers (1) und/oder die damit verbundenen elektrischen Leitungsteile durch das Leitmittel (6) elektrisch leitend miteinander verbunden werden.
DE102010020911A 2010-05-18 2010-05-18 Anordnung und Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers Withdrawn DE102010020911A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020911A DE102010020911A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Anordnung und Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers
EP11718299.8A EP2572392B1 (de) 2010-05-18 2011-05-05 Anordnung und verfahren zum sicheren entladen eines energiespeichers
US13/698,542 US9246338B2 (en) 2010-05-18 2011-05-05 Arrangement and method for safely discharging an energy accumulator
PCT/EP2011/002248 WO2011144300A1 (de) 2010-05-18 2011-05-05 Anordnung und verfahren zum sicheren entladen eines energiespeichers
KR1020127032755A KR101835477B1 (ko) 2010-05-18 2011-05-05 에너지 축전지를 안전하게 방전시키는 장치 및 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020911A DE102010020911A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Anordnung und Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020911A1 true DE102010020911A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44626218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020911A Withdrawn DE102010020911A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Anordnung und Verfahren zum sicheren Entladen eines Energiespeichers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9246338B2 (de)
EP (1) EP2572392B1 (de)
KR (1) KR101835477B1 (de)
DE (1) DE102010020911A1 (de)
WO (1) WO2011144300A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013106368A3 (en) * 2012-01-09 2013-09-06 Johnson Controls Technology Llc Systems and methods for de-energizing battery packs
DE102014215039A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Neutralisation von Batteriezellen oder Batteriemodulen
DE102014215036A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Neutralisation von Batteriemodulen oder Batterie-Packs mit mehreren Batteriezellen
EP2983237A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-10 TSR-KAT GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Deaktivieren und Aufbewahren von Batterien in einem deaktivierten Zustand und zur kontrollierten Abreaktion von defekten Batterien

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109045B4 (de) * 2014-06-27 2019-04-25 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Gemeinnützige Stiftung Energiespeicheranordnung, Verfahren zur kontrollierten Entladung eines Energiespeichers mittels Redox-Shuttle-Additiven und Verwendung eines Redox-Shuttle-Additivs
JP6554151B2 (ja) * 2017-08-31 2019-07-31 本田技研工業株式会社 車両の電源システム
SE2051553A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-24 Northvolt Ab Solution discharge of cells and modules for battery recycling

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69503543T2 (de) * 1994-03-16 1999-04-22 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Alkalimetall enthaltenden Batterie
DE19842658B4 (de) * 1997-09-18 2004-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Verfahren zur Behandlung von Lithiumionen-Abfallbatterien
DE10336762A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Epcos Ag Verfahren zum Behandeln von organischen Kationen, nicht wässrige Lösungsmittel und Kohlenstoff enthaltenden elekrischen Komponenten

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2819828B2 (ja) 1990-11-30 1998-11-05 日産自動車株式会社 電気自動車の電源装置
JPH11191436A (ja) 1997-12-26 1999-07-13 Hitachi Ltd 蓄電保護器
DE19842358C2 (de) 1998-09-16 2001-02-22 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen
JP4608711B2 (ja) 1999-09-10 2011-01-12 ソニー株式会社 バッテリパック
US6851509B2 (en) 2002-08-09 2005-02-08 Denso Corporation Easy-to-assemble structure of electric power steering device
US7385373B2 (en) 2003-06-30 2008-06-10 Gaia Power Technologies, Inc. Intelligent distributed energy storage system for demand side power management

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69503543T2 (de) * 1994-03-16 1999-04-22 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Alkalimetall enthaltenden Batterie
DE19842658B4 (de) * 1997-09-18 2004-08-05 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki Verfahren zur Behandlung von Lithiumionen-Abfallbatterien
DE10336762A1 (de) * 2003-08-08 2005-03-10 Epcos Ag Verfahren zum Behandeln von organischen Kationen, nicht wässrige Lösungsmittel und Kohlenstoff enthaltenden elekrischen Komponenten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013106368A3 (en) * 2012-01-09 2013-09-06 Johnson Controls Technology Llc Systems and methods for de-energizing battery packs
CN104159795A (zh) * 2012-01-09 2014-11-19 约翰逊控制技术有限责任公司 用于将电池组释能的系统和方法
US9209628B2 (en) 2012-01-09 2015-12-08 Johnson Controls Technology Llc Systems and methods for de-energizing battery packs
CN104159795B (zh) * 2012-01-09 2017-04-05 约翰逊控制技术有限责任公司 用于将电池组释能的系统和方法
DE102014215039A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Neutralisation von Batteriezellen oder Batteriemodulen
DE102014215036A1 (de) 2014-07-31 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Neutralisation von Batteriemodulen oder Batterie-Packs mit mehreren Batteriezellen
EP2983237A1 (de) * 2014-08-04 2016-02-10 TSR-KAT GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Deaktivieren und Aufbewahren von Batterien in einem deaktivierten Zustand und zur kontrollierten Abreaktion von defekten Batterien

Also Published As

Publication number Publication date
EP2572392B1 (de) 2014-12-31
US20130127421A1 (en) 2013-05-23
KR20130124454A (ko) 2013-11-14
EP2572392A1 (de) 2013-03-27
KR101835477B1 (ko) 2018-03-08
US9246338B2 (en) 2016-01-26
WO2011144300A1 (de) 2011-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2572392B1 (de) Anordnung und verfahren zum sicheren entladen eines energiespeichers
DE102014220993B4 (de) Lithiumbatterie mit Referenzelektrode
EP2901514B1 (de) Verfahren zum befüllen elektrochemischer zellen
DE112011105974T5 (de) Batterie
DE102017119602A1 (de) Referenzelektrode
DE102015222128A1 (de) Gerät und Verfahren für das Entladen von elektrischer Restenergie der Brennstoffzelle
DE102017211047A1 (de) Batteriepack und Verfahren zum Betreiben eines Batteriepacks
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
WO2017194263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer energiespeicherzelle, batteriemodul und fahrzeug
DE19624883C1 (de) Batterie
DE102016116915A1 (de) Batteriezellenentlüftungssystem für die Batterien eines elektrifizierten Fahrzeugs
EP2168134B1 (de) Verpolschutzeinrichtung
DE102009058884A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schutz einer Batterie
DE102017119710A1 (de) Batteriezellen-prüfungvorrichtung
WO2007107137A1 (de) Energiespeichersystem und kraftfahrzeug mit einem derartigen energiespeicher
DE102011120879A1 (de) Batterie
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102009038168B4 (de) Stromüberbrückungselement zum lösbaren Schließen eines Stromkreises
DE102008025884A1 (de) Energiespeicherzelle mit gewickelten Elektroden und Abstandshalter zum Zelldeckel
EP2235765A1 (de) Sicherheitseinrichtung für nach galvanischen prinzipien arbeitenden elektrischen einrichtungen
EP2606522A1 (de) Elektrochemische zelle mit wenigstens einer druckentlastungsvorrichtung
EP3154115B1 (de) Fehlerdetektion bei batteriezellen
DE102018130190B4 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Bleiakkumulator-Anordnung
DE102015223141A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Detektion eines Kurzschlusses in einer Batteriezelle
DE102011121004A1 (de) Batterie mit einer Anzahl von elektrischmiteinander verschalteten Einzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination