DE102010020819A1 - Leuchtvorrichtung - Google Patents

Leuchtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010020819A1
DE102010020819A1 DE201010020819 DE102010020819A DE102010020819A1 DE 102010020819 A1 DE102010020819 A1 DE 102010020819A1 DE 201010020819 DE201010020819 DE 201010020819 DE 102010020819 A DE102010020819 A DE 102010020819A DE 102010020819 A1 DE102010020819 A1 DE 102010020819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
lighting device
socket
light source
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010020819
Other languages
English (en)
Inventor
Lukas Giger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102010020819A1 publication Critical patent/DE102010020819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/006Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for direct lighting only, e.g. task lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/105Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (1), insbesondere eine Stehleuchte, mit einer Leuchtquelle (11) und einem Reflektor (12) zum Reflektieren des von der Leuchtquelle (11) abgestrahlten Lichts, wobei ein Befestigungsmittel (13) vorhanden ist, an welchem der Reflektor gelenkig und mechanisch lösbar verbunden ist, wobei die Verbindung mittels einem magnetischen Kraftschlusssystem (20) realisiert ist. Mittels der erfindungsgemässen Leuchte (1) können durch Austauschen des Reflektors (12) unterschiedliche Lichtqualitäten erreicht werden. Dank des magnetischen Kraftschlusssystems (20) kann der Reflektor (12) der Leuchte (1) ohne zusätzliche Hilfsmittel von Hand montiert, stufenlos ausgerichtet und bei Bedarf wieder ausgetauscht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Beschreibung
  • Aus dem Stand der Technik sind Leuchten, insbesondere zum Beleuchten von Räumlichkeiten, bekannt. Üblicherweise umfasst eine Leuchte eine Leuchtquelle, bspw. ein elektrisches Leuchtmittel oder ein anderes Licht emittierendes Mittel, wobei das Leuchtmittel von einem als Primärreflektor bezeichneten Reflektor umgeben ist. Ein Nachteil dieser Leuchten besteht jedoch darin, dass die Ausrichtung des Reflektors bspw. auf ein zu beleuchtendes Objekt mechanisch häufig aufwändige Konstruktionen erfordert und dabei das Licht in einer vorgegebenen Qualität abgestrahlt wird. Ein weiterer Nachteil besteht auch darin, dass die Form des Reflektors durch die Leuchtquelle bzw. das Leuchtmittel mitbestimmt ist und, falls überhaupt, an der installierten Leuchte nur in engen Grenzen veränderbar ist. Mittels derartigen Leuchten kann daher die Qualität des Lichts (bspw. harter oder weicher Schattenwurf) sowie die Art der Abstrahlung des Lichts (bspw. weitstrahlend oder fokussiert) nicht nach Belieben verändert bzw. variiert werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung bereitzustellen, welche die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist. Insbesondere soll die Lichtreflektion einfach veränderbar und die Qualität des Lichts flexibel gestaltbar sein.
  • Insbesondere werden die Ziele der Erfindung erreicht durch eine Leuchtvorrichtung, mit einer Leuchtquelle und einem Reflektor zum Reflektieren mindestens eines Teils des von der Leuchtquelle abgestrahlten Lichts, wobei ein Befestigungsmittel mit einem Gelenk vorhanden ist und wobei der Reflektor mit dem Gelenk lösbar verbunden und in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar bzw. gehalten ist. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass eine beliebige Lichtquelle auf eine beliebige Fläche gerichtet werden kann, welche als Reflektor bzw. Reflektorfläche wirkt. Vorzugsweise ist die Reflektorfläche durch ein Distanzmittel, bspw. eine als Distanzhalter dienende Stange, in einer bestimmten Entfernung zur Lichtquelle beabstandet. Die Fläche bzw. Reflektorfläche kann aus einem oder mehreren Elementen oder Teilen bestehen. Das mindestens eine Reflektorelement oder -teil ist durch ein gelenkiges und magnetisches Kraftschlusssystem mit dem Befestigungsmittel mechanisch lösbar verbunden. Ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen oder Schraubverbindungen lässt sich nun ein Reflektorelement mittels dem Kraftschlusssystem am Befestigungsmittel der Leuchte anbringen. Zudem kann das Reflektorelement stufenlos verstellt bzw. ausgerichtet werden. Des Weiteren lässt sich das Reflektorelement einfach vom Befestigungsmittel lösen und auswechseln. Dank des magnetischen Kraftschlusssystems kann der Reflektor der Leuchte ohne zusätzliche Hilfsmittel von Hand montiert, stufenlos ausgerichtet und bei Bedarf wieder ausgetauscht werden.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist das Gelenk der Leuchtvorrichtung als Kugelgelenk mit einer Gelenkpfanne und einem in diese eingreifenden Gelenkkopf realisiert, wobei die Gelenkpfanne und der Gelenkkopf magnetisch zusammengehalten und durch magnetischen Kraftschluss in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar sind. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass das von der Leuchtquelle auf den Reflektor abgestrahlte Licht durch die Schwenkung des Reflektors in eine beliebige Stellung nach Bedarf ausgerichtet werden kann. Da der Reflektor mit wenigen Handgriffen aus dem Gelenk gelöst und mit einem anderen Typ Reflektor ersetzt werden kann, sind vielfältige Lichtstimmungen realisierbar.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung umfasst die Gelenkpfanne zum Erreichen des magnetischen Kraftschlusses einen Permanentmagneten bzw. ein dauerhaft magnetisches Magnetelement, wobei der aus einem magnetisierbaren Material gefertigte Gelenkkopf in die Gelenkpfanne formschlüssig eingreift und in dieser kraftschlüssig gehalten ist. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass das Kugelgelenk, bestehend aus je einem sphärisch konvexen und einem sphärisch konkaven, also sich in ihrer Form komplementär ergänzende Gelenkteile, durch ein magnetisches Kraftfeld zusammengehalten wird. Um die Kraftwirkung zu ermöglichen, können Gelenkkopf und/oder Gelenkpfanne magnetisch gepolt, bzw. aus einem magnetischen Material bestehen. Die aus einem nicht magnetisierbaren Material, bspw. Aluminium, hergestellte Gelenkpfanne wird daher mit einem separaten Magnet versehen. Dieser kann mit der Gelenkpfanne bspw. verklebt werden. In dieser Ausführungsvariante ist der Gelenkkopf, welcher in die Gelenkpfanne eingreift, aus magnetisierbarem Material gebildet, bspw. Stahl.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung besteht die Gelenkpfanne mindestens zum Teil aus permanentmagnetischem Material, wobei der Gelenkkopf mindestens zum Teil aus weichmagnetischem Material besteht oder umgekehrt. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass, um den magnetischen Kraftschluss zu ermöglichen, Gelenkkopf und/oder Gelenkpfanne magnetisch gepolt sind, bzw. aus einem magnetisierbaren Material bestehend und entsprechend magnetisiert sind. Die verwendeten Gelenkteile sind dabei vorzugsweise aus Stahl gebildet. Gelenkkopf und/oder Gelenkpfanne können auch aus einem mit magnetisierbaren Kleinteilen versetzten Kunststoff realisiert sein, wobei mindestens eines der beiden Gelenkteile magnetisiert sein muss. Es können auch beide Gelenkteile gegenpolig magnetisiert werden.
  • In einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung weist das Befestigungsmittel ein Distanzmittel auf, welches das Gelenk mit der Leuchtquelle verbindet. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass die Leuchtvorrichtung bspw. in einer Räumlichkeit beliebig platziert werden kann, wobei der dreh- und/oder schwenkbare Reflektor stets in der vorgegebenen Beabstandung von der Leuchtquelle entfernt ist. Das Distanzmittel ist bspw. als Rohr- oder Stangenelement aus Metall, Kunststoff, Glas oder Holz ausgeführt. Das eine Ende des Rohrelements ist bspw. mit einem Sockelelement verbunden, in welchem die Leuchtquelle angeordnet ist. Sockelelement und Leuchtquelle können jedoch auch getrennt voneinander angeordnet sein. Die Leuchtquelle ihrerseits kann einen Reflektor (Primärreflektor) aufweisen, um das abgestrahlte Licht des Leuchtmittels optimal auf die beabstandete, reflektierende Fläche (Sekundärreflektor) auszurichten.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist der Umfang des Reflektors der Leuchtvorrichtung quadratisch, rechteckig, kreisförmig, oval oder in Form eines Polygons ausgebildet. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass der Reflektor mittels des flexiblen Kraftschlusssystems vielfältig ausrichtbar ist und durch entsprechende Form des Reflektors die Qualität des abgestrahlten Lichts nach Bedarf variierbar ist. So kann bspw. Einfluss auf die Härte des Lichts genommen werden. Zur Beeinflussung der Lichtqualität kann der Reflektor zudem aus unterschiedlich stark reflektierenden Materialien oder Materialverbindungen gebildet sein.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung ist der Reflektor der Leuchtvorrichtung eben, konkav oder konvex gekrümmt oder kegelförmig ausgebildet. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, dass der Reflektor der Leuchte bspw. die Form einer hohlen Halbkugel aufweist, an deren inneren bzw. äusseren Mantelfläche das vom Primärreflektor abgestrahlte Licht entsprechend reflektiert und an die Umgebung abgestrahlt wird. In einer anderen Ausführungsvariante kann der Gegenreflektor, bspw. in Form eines Trichters, ausgebildet sein. Dabei wird das vom Primärreflektor ausgestrahlte Licht entsprechend der Montage des Reflektors am Befestigungsmittel, bspw. ein nach oben oder nach unten geöffneter Kegel, eher breit oder fokussiert abgestrahlt.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung weist die Leuchtquelle mindestens eine Fassung zum Halten mindestens einer elektrischen Lampe und mindestens einen fest mit der bzw. jeder Fassung verbundenen Reflektor (Primärreflektor) auf, der beispielsweise angeordnet ist, um mindestens einen Teil des von der Lampe oder Leuchtquelle bzw. den Lampen oder Leuchtquellen erzeugten Lichts zum schwenkbaren Reflektor (Gegenreflektor, Sekundärreflektor) zu reflektieren. Einer der Vorteile der Erfindung ist, dass mittels des Primärreflektors das von einer Leuchtquelle abgestrahlte Licht derart gebündelt oder gestreut werden kann, dass es wunschgemäss auf den von der Leuchtquelle beabstandeten Gegenreflektor auftrifft. Die Verbindung zwischen Lampe und Reflektor kann direkt oder indirekt über weitere Befestigungs- oder Haltemittel realisiert sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere wesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung;
  • 2, 3 und 4 zeigen eine Detailansicht des Kraftschlusssystems der Leuchtvorrichtung und
  • 5 zeigt eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung, wobei der Reflektor an einer Decke angeordnet ist und wobei die Leuchtquelle vom Reflektor beabstandet auf einem Boden angeordnet ist.
  • Die 1 illustriert eine mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnete erfindungsgemässe Leuchtvorrichtung oder Leuchte. Die Leuchte ist bspw. in Form einer Steh- oder Deckenleuchte realisiert. Die Leuchtvorrichtung weist eine Leuchtquelle 11 und einen Reflektor 12 zum Reflektieren des von der Leuchtquelle 11 abgestrahlten Lichts auf. Die Leuchtquelle 11 kann einen in 1 schematisch dargestellten Primärreflektor 112 zum Bündeln des vom Leuchtmittel 111 abgestrahlten Lichts aufweisen, um dieses Licht optimal auf den ungefähr um die Distanz h beabstandeten Reflektor (Sekundärreflektor) 12 auszurichten. Der Primärreflektor 112 kann Bestandteil der Leuchtquelle sein, wie dies etwa von Halogenleuchten bekannt ist. Der Reflektor 12 wird auch als Gegenreflektor bezeichnet. Dieser kann bspw. aus einer kreisrunden einstückigen Platte gebildet sein. Er kann aber auch wie in 1 dargestellt aus mehreren Teilen bestehen, mit dem Zweck, das Licht in unterschiedlichen Richtungen zu reflektieren. Der Reflektor 12 kann auch aus polygonalen Flächen bestehen, kann teilweise gewölbt oder gebogen sein. Vorzugsweise ist der Reflektor 12 aus symmetrischen Flächen oder Teilflächen gebildet. Durch die unterschiedliche Ausbildung von auswechselbaren Reflektoren 12 können verschiedene Lichtqualitäten und -effekte erreicht werden, bspw. weitstrahlend bzw. breitstrahlend, fokussiert, hart, weich, ein- oder mehrfarbig und dergleichen mehr. Dabei ist der Reflektor 12 von der Leuchtquelle um die Distanz h beabstandet. Dies kann mittels eines Distanzmittels, bspw. einer Säule oder Stange, realisiert werden, welches am Befestigungsmittel 13 angeordnet ist und mit der Leuchtquelle 11 bzw. dem Sockel 10 und dem Gelenk 20 verbunden ist. Der Reflektor 12 kann bspw. auch an einer Decke oder Wand eines Raums angeordnet sein. Wird ein Distanzmittel verwendet, so ist ein freies Ende desselben mit dem Gelenk vorzugsweise fest verbunden. Das magnetische Kraftschlusssystem 20 oder Gelenk der Leuchte 1 ist als Kugelgelenk mit einer Gelenkpfanne 201 und einem Gelenkkopf 203 realisiert, wobei diese zum Erreichen des magnetischen Kraftschlusses miteinander magnetisch gekoppelt sind. Der Gelenkkopf kann bspw. als Gelenkkugel, als Halbkugel oder als Kugelsegment realisiert sein. Die Leuchtquelle 11 weist üblicherweise ein Leuchtmittel 111 in Form einer Birne, Glühlampe oder Halogenlampe auf. Das Leuchtmittel 111 ist vorzugsweise in einem Sockel 10 angeordnet. Der Sockel 10 ist zudem als Verankerung ausgebildet, um ein als Stange ausgebildetes Distanzmittel oder -element aufzunehmen. Die Stange kann dauerhaft oder lösbar im Sockel 10 verankert sein. Das Befestigungsmittel 13 kann auch als Flansch oder Platte ausgebildet sein. Diese kann bspw. mittels Schrauben an einer Decke eines Gebäuderaumes befestigt werden. Das Kugelgelenk 20 ist dabei mit der Platte fest verbunden.
  • 2 illustriert eine Detailansicht des Kraftschlusssystems der Leuchtvorrichtung 1. Dabei ist mit dem Bezugszeichen 12 der abgebrochen dargestellte Reflektor bezeichnet. Der Reflektor kann mit dem einen Gelenkteil, hier mit dem Gelenkkopf 203 verbunden werden. Die Verbindung wird vorzugsweise durch eine Schraubverbindung hergestellt. Die Verbindung kann bspw. mittels einer Schraube, durch Verleimung oder dergleichen erfolgen. Die hier gezeigte Darstellung zeigt die Gelenkteile vor der Montage des Reflektors. Das Gegenstück zum Gelenkkopf 203 ist die Gelenkpfanne 201, welche hier mit einem Distanzmittel 13 verbunden ist. Diese Verbindung wird vorzugsweise durch eine Schraubverbindung hergestellt. Selbstverständlich kann in der praktischen Anwendung auch Gelenkpfanne 201 mit dem Reflektor 12 und das Distanzmittel 13 mit dem Gelenkkopf 203 verbunden sein.
  • 3 illustriert eine weitere Detailansicht des Kraftschlusssystems der Leuchtvorrichtung 1, wobei der Reflektor 12 nun in montierter Stellung dargestellt ist. Der Gelenkkopf 203 greift dabei in die Gelenkpfanne 201 ein. In der gezeigten Darstellung wird der Kraftschluss dadurch erreicht, dass mindestens ein Gelenkteil magnetisiert ist, wobei das andere Gelenkteil aus magnetisierbarem metallischem, in anderen Worten ferromagnetischem Material gebildet ist.
  • 4 illustriert eine andere Detailansicht des Kraftschlusssystems oder Gelenks 20 der Leuchtvorrichtung 1, wobei der Reflektor 12 in montierter Stellung dargestellt ist. Die Gelenkpfanne 201 weist ein Magnetelement 205 auf, welches den geforderten Kraftschluss mit dem Gelenkkopf 203 bewirkt. Dabei ist der Gelenkkopf 203 aus magnetisierbarem Material, bspw. Stahl, gebildet oder weist eine magnetische Gegenpolung zum Magnetelement 205 auf, welche in 4 nicht dargestellt ist.
  • 5 illustriert eine Ausführungsvariante der erfindungsgemässen Leuchtvorrichtung 1, wobei der Reflektor 12 an einem Befestigungsgrund 3, bspw. an einer Decke, angeordnet ist und wobei die Leuchtquelle 11 vom Reflektor 12 um die Distanz h beabstandet auf einem Befestigungsgrund, bspw. einem Boden eines Raums, angeordnet ist. Die Beabstandung ist mittels eines Distanzelements des Befestigungsmittels 13 realisiert. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsvariante ist, dass der Reflektor 12 zum Reflektieren des von der Leuchtquelle 11 abgestrahlten Lichts unabhängig von einem elektrischen Stromanschluss an einer Decke oder einer Wand montiert werden kann. In dieser Ausführungsvariante ist auch eine Leuchtvorrichtung realisierbar, welche mehrere unabhängig voneinander positionierte und zueinander beabstandete Leuchtquellen aufweist, deren Lichtstrahlen auf den einen Sekundärreflektor ausgerichtet sind.
  • 1
    Leuchtvorrichtung, Leuchte
    10
    Sockel
    11
    Leuchtquelle
    111
    Leuchtmittel, Birne, Lampe, Glühlampe, Halogenlampe
    112
    Primärreflektor
    12
    Reflektor, Gegenreflektor, Sekundärreflektor
    13
    Befestigungsmittel, Distanzmittel
    20
    Gelenk, magnetisches Kraftschlusssystem, Kugelgelenk
    201
    Gelenkpfanne
    203
    Gelenkkopf, Gelenkkugel
    3
    Wand, Decke, Boden, Befestigungsgrund
    h
    Distanz, Abstand

Claims (9)

  1. Leuchtvorrichtung (1), mit einer Leuchtquelle (11) und einem Reflektor (12) zum Reflektieren mindestens eines Teils des von der Leuchtquelle (11) abgestrahlten Lichts, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (13) mit einem Gelenk (20) vorhanden ist, wobei der Reflektor (12) mit dem Gelenk lösbar verbunden und in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar ist.
  2. Leuchtvorrichtung (1) gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (20) als Kugelgelenk mit einer Gelenkpfanne (201) und einem in diese eingreifenden Gelenkkopf (203) realisiert ist, wobei die Gelenkpfanne und der Gelenkkopf magnetisch zusammengehalten und durch magnetischen Kraftschluss in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar sind.
  3. Leuchtvorrichtung (1) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpfanne (201) zum Erreichen des magnetischen Kraftschlusses einen Permanentmagneten (205) umfasst, wobei der aus einem mindestens teilweise weichmagnetischem Material gefertigte Gelenkkopf (203) in die Gelenkpfanne (201) formschlüssig eingreift und in dieser kraftschlüssig gehalten ist.
  4. Leuchtvorrichtung (1) gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkpfanne (201) mindestens zum Teil aus permanentmagnetischem Material besteht und dass der Gelenkkopf (203) mindestens zum Teil aus weichmagnetischem Material besteht oder umgekehrt.
  5. Leuchtvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (13) ein Distanzmittel aufweist, welches das Gelenk (20) mit der Leuchtquelle (11) verbindet.
  6. Leuchtvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquelle (11) und das Befestigungsmittel (13) getrennt voneinander, beispielsweise in einem Raum eines Gebäudes, aufgestellt und/oder befestigt sind.
  7. Leuchtvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfang des Reflektors (12) quadratisch, rechteckig, kreisförmig, oval oder in Form eines Polygons ausgebildet ist.
  8. Leuchtvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (12) eben, konkav oder konvex gekrümmt oder kegelförmig ausgebildet ist.
  9. Leuchtvorrichtung (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtquelle (11) mindestens eine Fassung zum Halten mindestens einer elektrischen Lampe und mindestens einen fest mit der bzw. jeder Fassung verbundenen Reflektor (112) aufweist, der beispielsweise angeordnet ist, um mindestens einen Teil des von der Lampe (111) bzw. den Lampen erzeugten Lichts zum schwenkbaren Reflektor (12) zu reflektieren.
DE201010020819 2009-05-19 2010-05-18 Leuchtvorrichtung Ceased DE102010020819A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7802009A CH701108A2 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Leuchtvorrichtung.
CH00780/09 2009-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020819A1 true DE102010020819A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43070018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020819 Ceased DE102010020819A1 (de) 2009-05-19 2010-05-18 Leuchtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH701108A2 (de)
DE (1) DE102010020819A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20181028A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-29 Brono As Method, system and device for improved area and object illumination
WO2019108518A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Contemporary Visions, LLC Luminaire with moveable and detachable lamp head

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104136U1 (de) * 2012-10-29 2014-02-04 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit verdrehbarer Optikeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20181028A1 (en) * 2017-07-28 2019-01-29 Brono As Method, system and device for improved area and object illumination
WO2019108518A1 (en) * 2017-11-28 2019-06-06 Contemporary Visions, LLC Luminaire with moveable and detachable lamp head
US10670242B2 (en) 2017-11-28 2020-06-02 Contemporary Visions, LLC Luminaire with moveable and detachable lamp head

Also Published As

Publication number Publication date
CH701108A2 (de) 2010-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2622260B1 (de) Anordnung zur gerichteten lichtabgabe
DE102005035007A1 (de) Leuchte
DE19917401A1 (de) Beleuchtungskörper
DE102008014317A1 (de) Leuchte mit getrennten Leuchtmitteln für Direktbeleuchtung und Indirektbeleuchtung
DE202009001673U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubgewindekörper und Lampe mit entsprechend angepasster Schraubgewindefassung
EP2796780B1 (de) Leuchte mit einstellbarer Lichtabstrahlcharakteristik
EP2650597A2 (de) Leuchte
DE102010020819A1 (de) Leuchtvorrichtung
EP3042120B1 (de) Anordnung zur lichtabgabe
DE202005011747U1 (de) Leuchte
EP2251589A2 (de) Aussenleuchte mit Zug- und Reflektorstab
EP3276251B1 (de) Leuchte mit veränderbarer aussenform
EP3408587B1 (de) Optisches system zum beeinflussen der lichtabgabe einer lichtquelle
EP3837471B1 (de) Leuchte für arbeite-, film- oder sportveranstaltungen
DE102011080902A1 (de) Leuchtenanordnung und leuchteneinheit mit einer leuchtenanordnung
WO2011107479A1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
DE202016104062U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE202010003436U1 (de) Leuchte
EP2090823A1 (de) Leuchte zur Ausleuchtung von Gebäudeflächen
DE4233930C2 (de) Leuchte
DE102008022357A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
DE102008061692A1 (de) Außenleuchte und Leuchtmittelaufnahme für eine Außenleuchte
EP3165817B1 (de) Leuchtvorrichtung
DE202010003758U1 (de) Leuchte
DE102016002072A1 (de) Leuchte mit den Leuchtmitteln gegenüberliegenden Reflektoren, Bausatz und Reflektor hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121127