DE102010020803A1 - Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus beschädigten geotechnischen Bohrungen - Google Patents

Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus beschädigten geotechnischen Bohrungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010020803A1
DE102010020803A1 DE201010020803 DE102010020803A DE102010020803A1 DE 102010020803 A1 DE102010020803 A1 DE 102010020803A1 DE 201010020803 DE201010020803 DE 201010020803 DE 102010020803 A DE102010020803 A DE 102010020803A DE 102010020803 A1 DE102010020803 A1 DE 102010020803A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular body
wall
natural gas
region
pipe section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010020803
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010020803 priority Critical patent/DE102010020803A1/de
Publication of DE102010020803A1 publication Critical patent/DE102010020803A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B43/00Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells
    • E21B43/01Methods or apparatus for obtaining oil, gas, water, soluble or meltable materials or a slurry of minerals from wells specially adapted for obtaining from underwater installations
    • E21B43/0122Collecting oil or the like from a submerged leakage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus beschädigten geotechnischen Bohrungen vorgeschlagen, vorzugsweise für den Offshore-Bereich, wobei durch Überstülpen der Schadstelle mit einen ringförmigen Körper und einem Füllen dieses ringförmigen Körpers mit metallischen Stücken geeigneter Größe eine Beruhigung der Strömung und eine Reduzierung der Strömungsmenge erzielbar ist. Durch konische Verjüngung der aus übereinander gestapelten ringförmigen Körpern bestehenden Rohrtour wird das Andocken einer Rohrtour und das gezielte Absaugen von Erdöl und/oder Erdgas ermöglicht.

Description

  • Zur Erschließung unterirdischer und unterseeischer Erdölvorkommen werden gemäß dem Stand der Technik geotechnische Bohrungen sowohl für die Suche als auch für die Förderung eingesetzt. Dabei kommt es immer einmal wieder zu Störungen im Betriebsablauf, welche in einem unkontrollierten Austritt von Erdöl und/oder Erdgas resultieren. Für diesen Fall sind bestimmte Sicherheitseinrichtungen vorgesehen, z. B. so genannte Preventer, welche im Notfall den Strom des Öls und/oder des Gases unterbinden und das Bohrloch verschließen sollen. Leider passiert es, daß aufgrund irgendwelcher Fehlfunktionen ein sicheres Abschalten derartiger Sicherheitseinrichtungen nicht in jedem Fall gewährleistet ist. Während dann bei obertägig begonnenen Bohrungen der Zugang zum Bohrlochkopf nicht wesentlich behindert ist und selbst bei Ausbruch eines Feuers aufgrund entzündeter Gase Maßnamen getroffen werden können, ist der unkontrollierte Ausbruch von Erdöl und/oder Erdgas bei unterseeisch angesetzten Bohrungen schwer zu beherrschen.
  • Erst vor kurzem gab es im Golf von Mexiko eine entsprechende Katastrophe, bei welcher nach der Explosion und dem nachfolgendem Brand einer Bohrinsel diese auf den Meeresgrund versank. Dabei wurde die gesamte Rohrtour von der Meeresoberfläche bis zum Meeresgrund durch Einknicken zerstört. Außerdem wurde der Preventer offenbar so beschädigt, daß das Bohrloch nicht mehr verschlossen werden konnte. In der Folge strömten unaufhörlich große Mengen an Erdöl und Erdgas aus und führten zu einer gewaltigen Verschmutzung der Umwelt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist die geschilderte Situation dort nicht unter Kontrolle.
  • Es bestand daher die Aufgabe zur Schaffung eines Verfahrens, welche die Beherrschung eines derartigen Betriebsunfalls ermöglichen sollte, vor allem im Offshore-Bereich.
  • Nach der Erfindung wird die zugrunde liegende Aufgabe beispielsweise im unterseeischen Bereich dadurch gelöst, daß ein Verfahren vorgeschlagen wird, welches eine besondere Art des Bohrlochverschlusses zum Thema hat. Dazu wird zunächst ein ringförmiger runder oder polygonaler Körper, z. B. aus Stahlblech, mit durchaus großem Durchmesser mehr oder weniger koaxial zum Bohrlochkopf auf dem Meeresboden platziert. Dies kann problemlos geschehen, auch wenn an der Austrittstelle große Mengen an Erdgas entsprechende Erdölmengen mitreißen. Der zwischen Meeresboden und Ringwandung gebildete Raum wird im Anschluß mit schweren Stücken, vorzugsweise aus Eisen, mindestens partiell aufgefüllt. Diese Stücke dürfen nicht zu klein sein, aber auch nicht zu groß. Sind sie zu klein, dann werden sie von der turbulenten Strömung mitgerissen. Sind sie zu groß, so entsteht ein zu großes Porengefüge, welches nur eine sehr geringe bremsende Wirkung dieser Zone auf die Durchströmung hat. Die Wirkung einer derartigen Strömungsbremse ist vergleichbar dem Effekt z. B. von Körpern aus Sintermetall. Damit wird eine Beruhigung der Durchströmung und eine Reduzierung der Durchflußmenge erzielt. Mit der Wahl der Dichte und vor allem der Wahl der Größe der Stücke sind die angestrebten Effekte so mit hoher Genauigkeit einstellbar.
  • Die hier als Stücke bezeichneten Gegenstände dürften nach vorläufiger Schätzung im Falle von Eisen etwa ein Stückgewicht von zwischen 100 Gramm und 10 Kilogramm besitzen bei ähnlichen Größenverhältnissen bezüglich deren Breite, Länge und Höhe. Dabei kann es sich z. B. um Stangenabschnitte oder um geschredderten Schrott handeln.
  • Der oben beschriebene erste Ring wird vorzugsweise anfänglich mit den Partikeln nicht bis zum allerobersten Rand befüllt. Dann wird ein zweiter Ring aufgesetzt und mit dem ersten Ring dicht verbunden. Dann schließt sich wiederum ein Befüllvorgang an. Es besteht die Wahl, entweder jeweils einen zylindrischen oder einen sich nach oben hin konisch verjüngenden Ring zu verwenden. Mit zunehmender Anzahl aufgesetzter Ringe ist jedoch eine konische Verjüngung unabdingbar, um am oberen Ende der Ringtour ein Gestänge zum Absaugen des Erdöls und/oder Erdgases bewerkstelligen zu können. Daher weist das obere Ende der Ringtour vorzugsweise eine geeignete Kupplung aus.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Schüttung aus hier Stücken genannten Gegenständen wird der Strom aus Erdöl und/oder Erdgas auf eine größere Fläche verteilt, beruhigt und in seiner Durchströmungsmenge gebremst. Bei richtiger Dimensionierung der Größe der Stücke und deren geeigneter Dichte ist der Mitriß der Partikel unterbunden und der Anschluß einer Absaugleitung problemlos möglich.
  • Mit der Erfindung wird demgemäß ein Verfahren zur Verfügung gestellt, welches die Beherrschung der beschriebenen Störfälle beherrschbar erscheinen lässt. Weitergehende Untersuchungen müssen zeigen, inwieweit die erfinderische Idee in die Praxis umsetzbar ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus geotechnischen Bohrungen im Bereich des jeweiligen Bohrkopfes oder Rohrabschnitts in der Nähe der Erdoberfläche oder des Meeresbodens, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein einem Zylinder ähnlicher ringförmiger Körper mit runder oder wahlweise polygonaler Formgestalt über den genannten Bereich gestülpt wird und der zwischen der Wandung des ringförmigen Körpers und der Erdoberfläche oder der Wandung des ringförmigen Körpers und dem Meeresboden gebildete Raum mit schweren Stücken geeigneter Größe und entsprechender Dichte mindestens partiell befüllt wird, danach mindestens ein zweiter ringförmiger Körper abdichtend auf den ersten ringförmigen Körper abgesetzt und ebenfalls mit Stücken befüllt wird, wobei wahlweise dieser zweite und/oder darauf folgende ringförmige Körper einem Konus ähnlich gestaltet sind und dabei im Ergebnis nach oben hin verjüngend verlaufen und so für den Anschluß einer Rohrtour geeignet sind.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste ringförmige Körper möglichst koaxial zur Austrittsstelle positioniert wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des ringförmigen Körpers mindestens 2,5 m beträgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des ringförmigen Körpers mindestens 5 m beträgt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des ringförmigen Körpers mindestens 10 m beträgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stücke aus Metall bestehen.
  7. Verfahren gemäß einem ode mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Stückgewicht zwischen 50 Gramm und 10 Kilogramm ausgewählt ist.
DE201010020803 2010-05-18 2010-05-18 Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus beschädigten geotechnischen Bohrungen Withdrawn DE102010020803A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020803 DE102010020803A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus beschädigten geotechnischen Bohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020803 DE102010020803A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus beschädigten geotechnischen Bohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020803A1 true DE102010020803A1 (de) 2011-11-24

Family

ID=44900302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020803 Withdrawn DE102010020803A1 (de) 2010-05-18 2010-05-18 Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus beschädigten geotechnischen Bohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020803A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001987A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Kosmedi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen eines Bohrlochs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001310A1 (en) * 1979-11-02 1981-05-14 Ostlund As Method and column for collection and separation of oil,gas and water from blowing wells at the sea bed
DE2947181A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-11 Heiko 4300 Essen Wilken Ein geraet zur wiedererschliessung eines ausser kontrolle geratenen bohrlochs
DE3034132A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-01 Eppmann, geb.Eppmann, Kirsten, Dipl.-Ing., 4520 Melle Anordnung zum auffangen von erdoel, das aus einer leckage oder aus einem bohrloch unterhalb der wasseroberflaeche austritt
DE2952399C2 (de) * 1979-12-24 1982-10-14 Helmut 5000 Köln Esser Auffangtrichter für Unterwasserbohrlöcher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981001310A1 (en) * 1979-11-02 1981-05-14 Ostlund As Method and column for collection and separation of oil,gas and water from blowing wells at the sea bed
DE2947181A1 (de) * 1979-11-23 1981-06-11 Heiko 4300 Essen Wilken Ein geraet zur wiedererschliessung eines ausser kontrolle geratenen bohrlochs
DE2952399C2 (de) * 1979-12-24 1982-10-14 Helmut 5000 Köln Esser Auffangtrichter für Unterwasserbohrlöcher
DE3034132A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-01 Eppmann, geb.Eppmann, Kirsten, Dipl.-Ing., 4520 Melle Anordnung zum auffangen von erdoel, das aus einer leckage oder aus einem bohrloch unterhalb der wasseroberflaeche austritt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001987A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Kosmedi Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einschließen eines Bohrlochs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3117068B1 (de) Unterwasser-bohrvorrichtung und verfahren zum beschaffen und analysieren von bodenproben eines gewässerbodens
DE1961343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kuestennahen Erdoelproduktion
DE1953733A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterwasserbohrungen
DE102010020803A1 (de) Verfahren zur Beherrschung des unkontrollierten Austritts von Erdöl und/oder Erdgas aus beschädigten geotechnischen Bohrungen
DE2307040B2 (de) Kernbohrgerät zum Entnehmen von Bodenproben
DE2452161A1 (de) Kuenstliche insel
EP1711684B1 (de) Verfahren zur gewinnung von grubengas in nicht unmittelbar durch den bergbau beeinflussten gebirgsbereichen
DE2011475C3 (de) Verfahren zum Spülen eines Bohrlochs mittels eines Schaumspülmittels
DE19522579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum grabenlosen Entfernen und Auswechseln erdverlegter Blei- oder Kunststoffrohre
DE1934170A1 (de) Verfahren zum Eindaemmen und Entfernen von in das Erdreich eingedrungenem Mineraloel
DE851488C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung und Foerderung von Mineralien
DE102010004609A9 (de) Meisselloses Bohrsystem
DE972350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrpfahlwaenden oder Bohrlochwaenden
DE19534696A1 (de) Verfahren zum Einbringen und Fahren von Meßsonden in stark geneigten und horizontalen Bohrlöchern
DE1005475B (de) Einrichtung zum Einbringen von Versatz in die steile Lagerung und Verfahren zum Einfuellen des Versatzes
DE112013007254T5 (de) Hybrider Grossloch-Liner
AT224047B (de) Verrohrungskopf
DE4344946C2 (de) Bohrverfahren zur Erkundung der Kontamination des Erdbodens mit fluiden Stoffen hoher Dichte
DE4104383A1 (de) Verfahren zur endverwahrung von salzkavernen
DE1583825C (de) Unterwasser Steigleitungskopf zur Forderung von Ol oder Gas
DE4040155C2 (de) Drehspülbohrverfahren für Tiefbohrungen
WO2021028383A1 (de) Untertage-bohranlage und verfahren zu deren errichtung
CN205025371U (zh) 油井用安全接头
DE1583825A1 (de) Unterwasser-Steigleitungskopf zur Foerderung von OEl und Gas aus einer Bohrung
DE2215144C3 (de) Verfahren zum Lösen und Gewinnen von Salzen aus einer unterirdischen Lagerstätte sowie Anlage zu dessen Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201