DE102010020726B4 - Mehrkomponentenförderelement für Spendervorrichtungen - Google Patents

Mehrkomponentenförderelement für Spendervorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010020726B4
DE102010020726B4 DE102010020726.8A DE102010020726A DE102010020726B4 DE 102010020726 B4 DE102010020726 B4 DE 102010020726B4 DE 102010020726 A DE102010020726 A DE 102010020726A DE 102010020726 B4 DE102010020726 B4 DE 102010020726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
conveying
area
conveying element
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010020726.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020726A1 (de
Inventor
Josef Gleixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotech Kunststofftechnik GmbH filed Critical Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE102010020726.8A priority Critical patent/DE102010020726B4/de
Publication of DE102010020726A1 publication Critical patent/DE102010020726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020726B4 publication Critical patent/DE102010020726B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/0005Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container
    • B65D83/0033Containers or packages provided with a piston or with a movable bottom or partition having approximately the same section as the container the piston being a follower-piston and the dispensing means comprising a hand-operated pressure-device at the opposite part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Förderelement (1) zum Fördern von fließfähigen Substanzen in einer Spendervorrichtung (2), mindestens umfassend einen Grundkörper (4) bestehend aus einem ersten Material mit einer äußeren (6) und einer inneren Oberfläche (8), wobei durch die innere Oberfläche (8) eine Durchgangsöffnung (10) begrenzt ist, die sich in Grundkörperlängsrichtung erstreckt, und im Bereich eines ersten Endes (12) der Durchgangsöffnung (10) ein Aufnahmebereich (14) zum Aufnehmen der fließfähigen Substanzen sowie ein in Grundkörperlängsrichtung dazu beabstandeter Ausgabebereich (16) zum Ausgeben der fließfähigen Substanzen ausgebildet sind, wobei mit der äußeren Oberfläche (6) ein Mantelelement (18) zum zumindest abschnittsweisen Umschließen des Grundkörpers (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (18), welches an den Grundkörper (4) angespritzt ist, aus einem zweiten vom ersten Material verschiedenen Material besteht und zumindest zeitweise mit einer kegelförmigen, durch ein verschiebliches Bauteil (34) ausgebildeten Kontaktfläche (19) in Kontakt steht, wobei zumindest der Anteil des Mantelelements (18), der sich im Ausgabebereich (16) der Durchgangsöffnung (10) befindet, elastisch verformbar ist, und wobei zum Ausbilden einer ersten geschlossenen oder einer zweiten einen Transport der fließfähigen Substanz ermöglichenden Konfiguration ein sich innerhalb des Förderelementes (1) verringernder oder ansteigender Druck eine elastische Verformung des Mantelelementes (18) im Ausgabebereich (16) bewirkt, wobei in der zweiten Konfiguration ein Kanal, in welchem die fließfähige Substanz führbar ist, zwischen einem in Grundkörperlängsrichtung vor der Durchgangsöffnung (10) angeordneten Verbindungselement (23) und dem Mantelelement (18) ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (23) zum Verbinden mehrerer am Grundkörper (4) ausgebildeter Stege (22a, 22b, 22c) angeordnet ist, wobei die Stege (22a, 22b, 22c) gegenüber dem Grundkörper (4) geneigt ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Förderelement, insbesondere ein Mehrkomponentenförderelement, zum Fördern von fließfähigen Substanzen in einer Spendervorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches 1 und auf eine Spendervorrichtung gemäß Anspruch 10 gerichtet. Bei den geförderten Substanzen handelt es sich insbesondere um Fluide, wie z.B. Cremes, Flüssigkeiten oder sonstige flüssige Substanzen. Diese können neben anderen z.B. dünnflüssige oder zähflüssige Substanzen, wie beispielsweise Honig, Öle oder Gele sein.
  • Gängige Spendervorrichtung zum Spenden von Cremes weisen Förderelemente auf, die sich rohrförmig in einer Richtung erstrecken. Derartige Förderelement sind dabei sehr aufwendig ausgeführt, da verhindert werden muss, dass sich die zu fördernde Creme, die mittels dem Förderelement von einer Bevorratungseinrichtung zu einer Ausgabeeinrichtung gefördert wird, sich aufgrund des Förderdrucks, der Gravitationskraft und der Relativbewegung einzelner Bauteile der Spendervorrichtung ungewollt in weitere Bereiche der Spendervorrichtung ausbreitet. Die bekannten Förderelemente weisen daher in Umfangsrichtung und an verschiedenen Körperabschnitten der Förderelemente mehrere Dichtungen auf, damit sich die Creme nicht in Richtung des Aufnahmebereichs entlang der äußeren Oberfläche der Fördereinrichtung ausbreiten kann. Derartige Förderelemente sind aus Kosten- und Funktionsgründen nachteilhaft. Zum einen ist bei einer solchen Einrichtung die Dichtigkeit nicht dauerhaft gewährleistet und zum anderen ist die Herstellung einer solchen Einrichtung aufwendig und somit teuer.
  • Aus der DE 11 2007 003 311 T5 ist eine Vorrichtung in Form einer Lotionspumpe bzw. Sprühpumpe beschrieben, welche jeweils ein in einer Behälterkappe in Behälterlängsrichtung bewegliches Verbindungsglied aufweisen, um Fluide aus dem Behältnis durch den Öffnungskanal nach außen pumpen zu können. Diese Pumpen weisen ein Mantelelement auf, welches den Grundkörper der Vorrichtung zumindest abschnittsweise umschließt und mit diesem gekoppelt ist. Die zu fördernde Substanz wird in einen Düsenkopfraum aufgenommen wird, um durch die Düse nach außen befördert werden zu können; allerdings ist die Vorrichtung so aufgebaut, dass die Gefahr besteht, dass im Düsenkopfraum befindliche Reste der Substanz eine Funktionsfähigkeit der Spendereinrichtung einschränken können.
  • Die US 6,234,363 B1 offenbart eine Zerstäubungseinrichtung mit hohem Montage- und Fertigungsaufwand, die eine durch einen Drücker betätigte Pumpe und ein aus einem Elastomer bestehendes Verschlusselement aufweist, welches auf einer Ausstoßdüse aufgesetzt ist und die Abgabeöffnung der Vorrichtung verschließt, wobei die Hülse des Verschlusselementes bei Betätigung verformbar ist, indem ein zwischen dem Verschlusselement und einem Außenkörper angeordneter Formschluss das Verschlusselement nach außen bewegt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Förderelement bereitzustellen, das ein möglichst präzises Fördern der fließfähigen Substanzen innerhalb einer Spendervorrichtung ermöglicht.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird durch ein Förderelement zum Fördern von fließfähigen Substanzen in Spendervorrichtungen gelöst, wobei dieses Förderelement mindestens einen Grundkörper bestehend aus einem ersten Werkstoff bzw. Material mit einer äußeren und einer inneren Oberfläche aufweist, bei dem durch die innere Oberfläche eine Durchgangsöffnung begrenzt ist, die sich in Grundkörperlängsrichtung erstreckt, und im Bereich eines ersten Endes der Durchgangsöffnung ein Aufnahmebereich zum Aufnehmen der fließfähigen Substanz bzw. Substanzen sowie ein in Grundkörperlängsrichtung dazu beabstandeter Ausgabebereich zum Ausgeben der fließfähigen Substanzen ausgebildet sind. Erfindungsgemäß ist mit der äußeren Oberfläche ein an den Grundkörper angespritztes Mantelelement bestehend aus einem zweiten vom ersten Werkstoff bzw. Material verschiedenen Werkstoff bzw. Material zum zumindest abschnittsweisen Umschließen des Grundkörpers gekoppelt. Dies ist vorteilhaft, da durch das Mantelelement in einfacher Weise ein genaues Fördern der fließfähigen Substanzen ermöglicht wird bzw. ein unerwünschtes Austreten der fließfähigen Substanzen in weitere Bereiche der das Förderelement umschließenden Spendervorrichtung verhindert wird. Erfindungsgemäß steht das Mantelelement zumindest zeitweise mit einer kegelförmigen, durch ein verschiebliches Bauteil ausgebildeten Kontaktfläche in Kontakt, wobei zumindest der Anteil des Mantelelements, der sich im Ausgabebereich der Durchgangsöffnung befindet, elastisch verformbar ist, und wobei zum Ausbilden einer ersten geschlossenen oder einer zweiten einen Transport der fließfähigen Substanz ermöglichenden Konfiguration ein sich innerhalb des Förderelementes verringernder oder ansteigender Druck eine elastische Verformung des Mantelelementes im Ausgabebereich bewirkt. In der zweiten Konfiguration ist erfindungsgemäß ein Kanal, in welchem die fließfähige Substanz führbar ist, zwischen einem in Grundkörperlängsrichtung vor der Durchgangsöffnung angeordneten Verbindungselement und dem Mantelelement ausgebildet, wobei das Verbindungselement zum Verbinden mehrerer am Grundkörper ausgebildeter Stege, welche gegenüber dem Grundkörper geneigt ausgebildet sind, angeordnet ist.
  • Die Querschnittsform der Durchgangsöffnung ist hierbei bevorzugter rund bzw. zumindest abschnittsweise sphärisch oder mehreckig, d.h. zumindest abschnittsweise gerade Abschnitte aufweisend, ausgebildet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der erste Werkstoff eine geringere Elastizität auf als der zweite Werkstoff.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da das Mantelelement dadurch leichter verformbar ist als der Grundkörper. Dies ermöglicht, dass beispielsweise ab einer definierten Kraftaufbringung eine bevorzugt elastische Verformung des Mantelelements eintritt, während sich der Grundkörper nicht bzw. in einem bevorzugt wesentlich geringeren Anteil verformt. Bevorzugt ist das Mantelelement gegenüber dem Grundkörper im Ausgabebereich verformbar.
  • Die Werkstoffe sind hierbei besonders bevorzugt voneinander verschiedene Kunststoffe. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass unterschiedliche Elastizitäten der jeweiligen Bauteile, d. h. des Mantelelements und des Grundkörpers durch verschiedene Bauteilstärken- bzw. -dicken oder -formen vorgesehen werden können.
  • Erfindungsgemäß ist das Mantelelement wie erwähnt an den Grundkörper angespritzt.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch das Anspritzen ein definierter Sitz bzw. ein sehr genaues Anliegen des Mantelelements an den Grundkörper erzeugbar ist. Ferner ist dies vorteilhaft, da das Anspritzen des Mantelelements an den Grundkörper äußerst günstig in Bezug auf die Kosten durchführbar ist.
  • Es ist weiterhin denkbar, dass das elastische Element mit dem Grundkörper auf andere Weise gekoppelt wird. So ist z.B. denkbar, dass das elastische Element bzw. das Mantelelement an den Grundkörper abschnittsweise angeklebt wird oder das Mantelelement über ein Verbindungsmittel mit dem Grundkörper verbunden wird. Als Verbindungsmittel kann ebenfalls eine angespritzte zusätzliche Ummantelung bzw. Fixierung dienen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Mantelelement und der Grundkörper zumindest abschnittsweise nur formschlüssig und/oder reibschlüssig miteinander gekoppelt.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da keine weiteren Kleber zum Erzeugen einer stoffschlüssigen Verbindung erforderlich sind, wodurch Trockenzeit eingespart werden kann und die Gefahr eines Kontakts giftiger Kleberdämpfe oder giftiger Kleberbestandteile mit den fließfähigen Substanzen reduziert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind das Mantelelement und der Grundkörper zum Ausbilden mehrerer Konfigurationen abschnittsweise in Längsrichtung relativ zueinander beweglich. Dies bedeutet bevorzugt, dass ein Anteil des Mantelelements, insbesondere der Anteil des Mantelelements, der sich im Ausgabebereich der Durchgangsöffnung befindet, elastisch verformbar ist. Somit ist zumindest dieser Anteil des Mantelelements gegenüber dem Ausgabebereich bewegbar.
  • Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch die mögliche Relativbewegung der besagten Bauteile weitere Funktionen durch diese Bauteile übernommen werden können.
  • So kann beispielsweise gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Mantelelement in einer ersten Konfiguration den Ausgabebereich verschließen und es kann in einer zweiten Konfiguration die fließfähige Substanz durch den Ausgabebereich hindurch förderbar sein.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch die Möglichkeit des Steuerns bzw. definierten Verschließens oder Reduzierens des Durchflusses der fließfähigen Substanz durch das Förderelement je nach Bedarf die gewünschte Konfiguration auswählbar ist. Sollte kein Durchfluss gewünscht sein, so kann der Ausgabebereich bevorzugt automatisch bzw. selbsttätig durch das Mantelelement verschließbar sein, damit kein ungewünschter Austritt der fließfähigen Substanz erfolgt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Grundkörper im Ausgabebereich eine Vielzahl an Öffnungen auf.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch diese Öffnungen die fließfähige Substanz definiert aus dem Grundkörper herausleitbar ist. Die fließfähige Substanz ist somit bevorzugt gleichmäßig mit dem Mantelelement in Kontakt bringbar bzw. eine Druckerhöhung innerhalb des Förderelements ist gleichmäßig auf das Mantelelement übertragbar.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstrecken sich die Öffnungen zumindest abschnittsweise in der Grundkörperlängsrichtung.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da die fließfähige Substanz nicht umgelenkt wird bzw. nur abschnittsweise umgelenkt wird, wodurch keine bzw. lediglich eine geringe Erhöhung der zum Fördern der fließfähigen Substanz erforderlichen Kraft nötig ist.
  • Erfindungsgemäß ist ein Verbindungselement zum Verbinden mehrerer am Grundkörper ausgebildeter Stege in Grundkörperlängsrichtung vor der Durchgangsöffnung angeordnet, wobei die Stege gegenüber dem Grundkörper bevorzugt geneigt ausgebildet sind und sich in der ersten Konfiguration das Mantelelement an dem Verbindungselement und bevorzugt stirnseitig am Verbindungselement anlegt.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da durch das Anliegen des Mantelelements an dem Verbindungselement der Transfer der fließfähigen Substanz aus den Förderelement heraus bzw. in das Förderelement hinein zumindest teilweise und bevorzugt vollständig verhinderbar bzw. blockierbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung rechtwinklig zur Grundkörperlängsrichtung im Aufnahmebereich größer als im Ausgabebereich.
  • Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, da es so möglich ist, dass die fließfähige Substanz bevorzugt zumindest zeitweise im Ausgabereich unter einem höheren Druck steht als im Aufnahmebereich.
  • Die vorliegende Erfindung ist ebenfalls auf eine Spendervorrichtung zum Spenden von fließfähigen Substanzen mit einem Tank, mindestens einem Betätigungselement, mindestens einem Austrittsbereich und mindestens einem Förderelement nach Anspruch 1 gerichtet, wobei mit dem Betätigungselement eine Betätigungskraft in die Spendervorrichtung einbringbar ist, damit eine im Tank vorgesehene fließfähige Substanz durch das Förderelement hindurch zu dem Austrittsbereich förderbar ist.
  • Unter dem Begriff Tank ist jeder in seiner Form veränderbare bzw. unveränderbare Aufnahmeraum zu verstehen, der geeignet ist ein definiertes bzw. veränderbares Volumen der fließfähigen Substanz vorzuhalten. Es ist ebenfalls denkbar, dass in dem Tank eine Bevorratungskammer angeordnet ist, deren Struktur bzw. Gestalt ebenfalls definiert oder veränderbar sein kann.
  • An dieser Stelle sei noch darauf hingewiesen, dass sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale einzeln oder in Kombination miteinander gattungsgemäße oder aus dem Stand der Technik bekannte Förderelemente zum Fördern von fließfähigen Substanzen oder Spendervorrichtungen zum Spenden von fließfähigen Substanzen vorteilhaft weiterentwickeln.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft Förderelemente zum Fördern von fließfähigen Substanzen dargestellt sind. Bauteile der Förderelemente zum Fördern von fließfähigen Substanzen, welche in den Figuren wenigstens im wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile nicht in allen Figuren genannt oder erläutert sein müssen.
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Teils einer Spendervorrichtung mit einem erfindungsgemäßen Förderelement;
  • 2 eine dreidimensionale Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Förderelements;
  • 3 Eine zweidimensionale Darstellung des Ausgabebereichs des in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Förderelements in einer geschlossenen Konfiguration;
  • 4 eine zweidimensionale Schnittdarstellung des in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Förderelements in einer geschlossenen Konfiguration;
  • 5 eine weitere zweidimensionale Darstellung des Ausgabebereichs in einer geöffneten Konfiguration;
  • 6 eine weitere zweidimensionale Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Förderelementes in einer geöffneten Konfiguration;
  • 7 eine perspektivische Darstellung des Grundkörpers des erfindungsgemäßen Förderelements;
  • 8 eine weitere perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Förderelements;
  • 9 ein zweidimensionaler Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Spendervorrichtung mit dem erfindungsgemäßen Förderelement;
  • 10 eine zweidimensionale Darstellung eines Ausschnitts der erfindungsgemäßen Spendervorrichtung, in dem ein Membranscheibenventil dargestellt ist; und
  • 11 eine dreidimensionale Darstellung eines Membranscheibenventils bestehend aus verschiedenen Materialkomponenten.
  • 1 ist ein Förderelement 1 zu entnehmen, das in einer Spendervorrichtung 2 angeordnet ist. Das Förderelement 1 weist einen Grundkörper 4 auf, der eine äußere Oberfläche 6 und eine innere Oberfläche 8 ausbildet. Durch die innere Oberfläche 8 ist eine Durchgangsöffnung 10 begrenzt, durch die eine fließfähige Substanz von einem ersten Ende 12 der Durchgangsöffnung 10, das auch als Aufnahmebereich 14 bezeichnet werden kann, zu einem zweiten Ende 13, das auch als Ausgabebereich 16 bezeichnet werden kann, förderbar ist. Es ist der 1 zu entnehmen, dass der Aufnahmebereich 14 einen größeren Durchmesser aufweist als der Ausgabebereich 16. Der Durchmesser des Aufnahmebereichs 16 ist bevorzugt mehr als 1,3 mal so groß als der Durchmesser des Ausgabebereichs 16, besonders bevorzugt ist der Durchmesser des Aufnahmebereichs 14 mehr als 1,5 mal oder mehr als 2 mal so groß als der Durchmesser des Ausgabebereichs 16.
  • Auf der äußeren Oberfläche 6 des Förderelements 1 ist ein Mantelelement 18 angeordnet, das besonders bevorzugt aus einem Werkstoff besteht, der von dem Werkstoff des Grundkörpers 4 verschieden ist. Die Oberfläche des Mantelelements 18 steht zumindest zeitweise und besonders bevorzugt stets mit der bevorzugt kegelförmigen Kontaktfläche 19, die durch ein verschiebliches Bauteil 34 der Spendervorrichtung 2 ausgebildet wird, in Kontakt. Besonders bevorzugt weist die Oberfläche des Mantelelementes 18 Verbindungsrillen 20a, 20b auf, die zwischen Erhebungen, insbesondere kreisförmigen Erhebungen, ausgebildet sind. Die Oberflächen dieser Erhebungen bilden dabei bevorzugt einen Oberflächenabschnitt des Mantelelements 18 aus, der mit der Kontaktfläche 19 reib- und/oder formschlüssig in Kontakt bringbar bzw. verbindbar ist.
  • Bevorzugt sind im Ausgabebereich 16 die Öffnungen 21a, 21b, 21c ausgebildet. Es ist denkbar, dass die Öffnungen 21a, 21b, 21c in der Wandung des Förderelements 1 in einem Bereich zwischen dem Aufnahmebereich 14 und dem Ausgabebereich 16 ausgebildet sein können. Die Öffnungen 21a, 21b, 21c werden besonders bevorzugt jedoch durch die Stege 22a, 22b, 22c und ein diese Stege 22a, 22b, 22c verbindendes bevorzugt flächenförmig ausgebildetes Verbindungselement 23 gebildet. Es ist dieser Darstellung ebenfalls zu entnehmen, dass das Mantelelement 18 im Ausgabebereich 16 dünner ausgebildet ist als beispielsweise im übrigen Bereich, d.h. zwischen dem Ausgabebereich 16 und dem Aufnahmebereich 14. Bevorzugt beträgt die Dicke des Mantelelements 18 im Ausgabebereich 16 lediglich zwei Drittel der durchschnittlichen Dicke des übrigen Mantelelements 18 und besonders bevorzugt lediglich die Hälfte bzw. weniger als die Hälfte der durchschnittlichen Dicke des übrigen Mantelelementes 18.
  • Das Mantelelement 18 weist zudem im Ausgabebereich 16 eine Öffnung 24 auf, durch die das in Grundkörperlängsrichtung vom Aufnahmebereich 14 zum Ausgabebereich 16 durch die Durchgangsöffnung 10 hindurch geförderte und durch die Öffnungen 21a, 21b, 21c ausgetretene Fluid bzw. die ausgetretene fließfähige Substanz aus dem Förderelement 1 heraustreten kann. Die Öffnung 24 des Mantelelements 18 ist besonders bevorzugt in Grundkörperlängsrichtung zentral über dem Ausgabebereich und dem Verbindungselement 23, d.h. bevorzugt die Rotationsachse des Förderelements 1 symmetrisch umschließend, angeordnet.
  • Im Aufnahmebereich 14 weist der Grundkörper 4 bevorzugt einen ersten Dichtungsanteil 26 und einen zweiten Dichtungsanteil 28 einer Dichtlippe 29 auf. Es ist hierbei jedoch denkbar, dass die Dichtlippe 29 lediglich mit einem der beiden Dichtungsanteile 26 oder 28 oder noch zusätzlichen Dichtungsanteilen ausgestattet ist. Die beiden Dichtungsanteile 26 und 28 stehen bevorzugt mit einem Flächenelement 30 in Kontakt, gegenüber dem das Förderelement 1 in Grundkörperlängsrichtung verschiebbar ist.
  • Der 2 ist eine dreidimensionale Darstellung des Förderelements 1 zu entnehmen, wobei auf dem Grundkörper 4 das Mantelelement 18 durchsichtig dargestellt ist. Es ist dieser Darstellung weiterhin zu entnehmen, dass das Mantelelement 18 im Ausgabebereich 16 die Öffnung 21a, 21b, 21c überlagert. Ferner ist in dieser Darstellung gezeigt, dass durch das Mantelelement 18 die Verbindungsrillen 20a, 20b, 20c ausgebildet sind, durch die wiederum ringförmige Erhebungen auf der Oberfläche des Mantelelements 18 ausgebildet sind. Weiterhin sind dieser Darstellung Rippen 31a, 31b, 31c zu entnehmen, die nach Bedarf zu Versteifung des Grundkörpers 4 und/oder zur Anordnung des Mantelelements 18, das bevorzugt an dem Grundkörper 4 angespritzt ist bzw. wird, dienen.
  • 3 ist eine Detaildarstellung des Ausgabebereichs 16 zu entnehmen. In dieser Darstellung befinden sich der Grundkörper 4 und das Mantelelement 18 bzw. das Förderelement 1 in einer geschlossenen Konfiguration. Dies ist dadurch zu erkennen, dass das Mantelelement 18 am Verbindungselement 23 bzw. derart am Grundkörper 4 anliegt, dass die Öffnungen 21a, 21b, 21c, die durch die Stege 22a, 22b und das Verbindungselement 23 gebildet werden, geschlossen bzw. abgedeckt sind. Es liegt somit das Mantelelement 18 derart am Grundkörper 4 bzw. dem Verbindungselement 23 an, dass ein Transport der fließfähigen Substanz durch die Öffnung 24 des Mantelelements 18 nicht möglich ist.
  • Der in 3 gezeigte Ausschnitt des Ausgabebereichs 16 ist ebenfalls Teil der in 4 dargestellten zweidimensionalen Gesamtdarstellung des Förderelements 1.
  • In 5 ist der Ausgabebereich 16 in einem bzw. einer zweiten einen Transport der fließfähigen Substanz ermöglichen Zustand bzw. Stellung oder Konfiguration gezeigt. Das Mantelelement 18 liegt dabei nicht an dem Verbindungselement 23 an, wodurch zwischen dem Verbindungselement 23 und dem Mantelelement 18 die fließfähige Substanz geführt werden kann. Es ist somit ein Transportbereich bzw. ein Kanal zwischen dem Verbindungselement 23 und dem Mantelelement 18 ausgebildet, damit die fließfähige Substanz durch die Öffnungen 21a, 21b, 21c zu der Öffnung 24 des Mantelelements 18 förderbar ist.
  • Der 6 ist wiederum eine zweidimensionale Darstellung des Förderelements 1 zu entnehmen, bei dem der Ausgabebereich in einem bzw. einer zweiten einen Transport der fließfähigen Substanz ermöglichenden Zustand bzw. Stellung oder Konfiguration dargestellt ist.
  • In 7 ist der Grundkörper 4 des Förderelements 1 dreidimensional dargestellt. Dieser Darstellung ist zu entnehmen, dass die Öffnungen 21a, 21b, 21c gleichförmig ausgebildet sind und einen im Wesentlichen viereckigen Querschnitt aufweisen. Es ist hierbei jedoch denkbar, dass die einzelnen Öffnungen 21a, 21b, 21c unterschiedliche Formen aufweisen, die daher aus beliebigen sphärischen und/oder ebenen bzw. geraden Anteilen bestehen.
  • In 8 ist eine dreidimensionale Darstellung des Förderelements 1 gezeigt, wobei in dieser Darstellung das Mantelelement undurchsichtig dargestellt ist.
  • In 9 ist eine zweidimensionale Darstellung eines Schnittes durch die erfindungsgemäße Spendervorrichtung 2 mit einem erfindungsgemäßen Förderelement 1 bzw. einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung 1 gezeigt. Die Spendervorrichtung 2 weist einen Tank 32 zum Aufnehmen der fließfähigen Substanzen auf, gegenüber dem bzw. an dem zumindest eine weitere Einrichtung 43 zum Aufnehmen eines Membranscheibenventils 44 ausgebildet ist. Die weitere Einrichtung 43 stellt dabei bevorzugt ein Wandungselement zum Verschließen des Tanks 32 dar.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen der weiteren Einrichtung 43 und der den Tank 32 begrenzenden Wandung eine Dichtung 50 angeordnet. Die Dichtung 50 dient dabei bevorzugt zum Vermeiden eines Austritts der fließfähigen Substanz aus der Spendervorrichtung 2 an einer Stelle, die von der Öffnung 36 der Spendervorrichtung 2 verschieden ist. Es ist hierbei denkbar, dass die Dichtung 50 aus zwei oder mehreren Materialkomponenten besteht, wobei eine der beiden Materialkomponenten elastischer ist als die andere und die beiden Materialkomponenten lediglich reib- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Besonders bevorzugt handelt es sich bei einer derartigen Dichtung um eine zumindest teilweise durch Spritzen hergestellte Dichtung.
  • Das Förderelement 1 ist mit einem Betätigungselement 34 über die Kontaktfläche 19 in Grundkörperlängsrichtung verschiebbar. Bei einer Verschiebung des Förderelements 1 in Grundkörperlängsrichtung dient die Dichtlippe 29 zum Abdichten des Transportbereichs gegenüber der fließfähigen Substanz. Die mit dem Betätigungselement 34 erzeugbare Stauchung der Spendervorrichtung 2 bewirkt ein Abgleiten des Kopfbereiches 39 der Spendervorrichtung 2 an dem Wandungsbereich bzw. der Führung 40 der Spendervorrichtung 2. Eine Rückführung des Kopfbereiches 39 in die Ausgangsposition erfolgt bevorzugt nach dem Beenden der Kraftbeaufschlagung auf das Betätigungselementes 4 durch ein bzw. mehrere Federelemente 38, die während der Betätigung des Betätigungselement 4 gestaucht bzw. komprimiert wurden. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Federelement 38 um eine Spiralfeder. Das Federelement 38 kann aus Metall, Kunststoff oder einem weiteren Material bestehen.
  • Mit dem Bezugszeichen 42 ist eine optionale Nachlaufkolbeneinrichtung gekennzeichnet, mittels welcher ein Volumen einer Bevorratungskammer 33 in Abhängigkeit einer Entnahme von der fließfähigen Substanz aus dem Tank 32 angepasst werden kann. In diesem Zusammenhang bildet die weitere Einrichtung 43 an ihrem Ende einen Nachlaufkolbenanschlag aus, an welchem bei zunehmender Entleerung des Tanks 32 eine Nut 45 der Nachlaufkolbeneinrichtung 42 anschlagen kann, so dass verhindert wird, dass das Eingangsventil 44 bzw. das Membranscheibenventil 44 von der Nachlaufkolbeneinrichtung 42 unbeabsichtigt verschlossen werden kann, wenn sich diese den Ventil 44 kritisch nähert.
  • Das Förderelement 1 ist in einer nicht gestauchten Position bzw. Stellung der Spendervorrichtung 2 bevorzugt in einer geschlossenen Konfiguration, d. h. ein Transport der fließfähigen Substanz durch das Förderelement 1 ist in einer nicht gestauchten Stellung der Spendervorrichtung 2 nicht möglich. Dies ergibt sich daraus, dass bei einer Stauchung der Spendervorrichtung 2 bzw. einer Kraftaufbringung auf das Betätigungselement 34 das Förderelement 1 in Richtung Tank 32 bewegt wird und somit die zwischen dem Membranscheibenventil 44 und dem Förderelement 1 angeordnete Menge an fließfähiger Substanz durch die Bewegung des Förderelements 1 komprimiert wird, wodurch der Druck innerhalb des Förderelements 1 ansteigt und eine elastische Verformung des Mantelelements 18 im Ausgabebereich 14 bewirkt. Nach dem Beenden der Krafteinleitung in das Betätigungselement 34 erfolgt eine Rückstellung des Betätigungselements 34 und des damit über die Kontaktfläche 19 gekoppelten Förderelements 1, wodurch der Druck zwischen dem Membranscheibenventil 44 und dem Förderelement 1 verringert wird. Der Druck wird besonders bevorzugt so stark verringert, dass sich zum einen zunächst eine Rückformung des Mantelelements 18 ergibt, wodurch dieses den Ausgabebereich 16 des Förderelements 1 verschließt und sich zum anderen ein Unterdruck im Bereich der Durchgangsöffnung 10 derart einstellt, dass die fließfähige Substanz durch das Membranscheibenventil 44 in den Aufnahmebereich 14 bzw. durch das Membranscheibenventil 44 hindurchgefördert wird.
  • In 11 ist eine zweidimensionale Darstellung des Membranscheibenventils 44 gezeigt. Das Membranscheibenventil 44 besteht bevorzugt aus einem Scheibenanteil 46 und einem Ventilzapfen 48. Der Ventilzapfen 48 und der Scheibenanteil 46 bestehen besonders bevorzugt aus zwei verschiedenen Werkstoffen. Besonders bevorzugt ist jeder der Werkstoffe ein Kunststoff, wobei der Werkstoff des Scheibenanteils bevorzugt elastischer ist als der Werkstoff des Ventilzapfens. Es ist denkbar, dass eines der beiden Bauteile, d.h. der Ventilzapfen und/oder der Scheibenanteil 46, mittels Spritzen herstellbar und/oder miteinander verbindbar sind.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Förderelement
    2
    Spendervorrichtung
    4
    Grundkörper
    6
    äußere Oberfläche
    8
    innere Oberfläche
    10
    Durchgangsöffnung
    11
    erstes Ende der Durchgangsöffnung
    13
    zweites Ende der Durchgangsöffnung
    14
    Aufnahmebereich
    16
    Ausgabebereich
    18
    Mantelelement
    19
    Kontaktfläche
    20a, 20b, 20c
    Verbindungsrillen
    21a, 21b, 21c
    Öffnungen
    22a, 22b, 22c
    Steg
    23
    Verbindungselement
    24
    Öffnung des Mantelelementes
    26
    erster Dichtungsanteil
    28
    zweiter Dichtungsanteil
    29
    Dichtlippe
    30
    Flächenelement
    31a, 31b, 31c
    Rippen
    32
    Tank
    33
    Bevorratungskammer
    34
    Betätigungselement
    36
    Öffnung der Spendervorrichtung
    38
    Federelement
    39
    Kopfbereich
    40
    Führung
    42
    Nachlaufkolbeneinrichtung
    43
    weitere Einrichtung
    44
    Membranscheibenventil
    45
    Nut
    46
    Scheibenanteil
    48
    Zapfen
    50
    weitere Dichtung

Claims (10)

  1. Förderelement (1) zum Fördern von fließfähigen Substanzen in einer Spendervorrichtung (2), mindestens umfassend einen Grundkörper (4) bestehend aus einem ersten Material mit einer äußeren (6) und einer inneren Oberfläche (8), wobei durch die innere Oberfläche (8) eine Durchgangsöffnung (10) begrenzt ist, die sich in Grundkörperlängsrichtung erstreckt, und im Bereich eines ersten Endes (12) der Durchgangsöffnung (10) ein Aufnahmebereich (14) zum Aufnehmen der fließfähigen Substanzen sowie ein in Grundkörperlängsrichtung dazu beabstandeter Ausgabebereich (16) zum Ausgeben der fließfähigen Substanzen ausgebildet sind, wobei mit der äußeren Oberfläche (6) ein Mantelelement (18) zum zumindest abschnittsweisen Umschließen des Grundkörpers (4) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (18), welches an den Grundkörper (4) angespritzt ist, aus einem zweiten vom ersten Material verschiedenen Material besteht und zumindest zeitweise mit einer kegelförmigen, durch ein verschiebliches Bauteil (34) ausgebildeten Kontaktfläche (19) in Kontakt steht, wobei zumindest der Anteil des Mantelelements (18), der sich im Ausgabebereich (16) der Durchgangsöffnung (10) befindet, elastisch verformbar ist, und wobei zum Ausbilden einer ersten geschlossenen oder einer zweiten einen Transport der fließfähigen Substanz ermöglichenden Konfiguration ein sich innerhalb des Förderelementes (1) verringernder oder ansteigender Druck eine elastische Verformung des Mantelelementes (18) im Ausgabebereich (16) bewirkt, wobei in der zweiten Konfiguration ein Kanal, in welchem die fließfähige Substanz führbar ist, zwischen einem in Grundkörperlängsrichtung vor der Durchgangsöffnung (10) angeordneten Verbindungselement (23) und dem Mantelelement (18) ausgebildet ist, wobei das Verbindungselement (23) zum Verbinden mehrerer am Grundkörper (4) ausgebildeter Stege (22a, 22b, 22c) angeordnet ist, wobei die Stege (22a, 22b, 22c) gegenüber dem Grundkörper (4) geneigt ausgebildet sind.
  2. Förderelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material eine geringere Elastizität aufweist als das zweite Material.
  3. Förderelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (18) und der Grundkörper (4) zumindest abschnittsweise nur formschlüssig und/oder reibschlüssig gekoppelt sind.
  4. Förderelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (18) und der Grundkörper (4) zum Ausbilden der Konfigurationen zumindest abschnittsweise in Grundkörperlängsrichtung relativbeweglich zueinander sind.
  5. Förderelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Konfiguration das Mantelelement (18) den Ausgabebereich (16) verschließt und in der zweiten Konfiguration die fließfähigen Substanzen durch den Ausgabebereich (16) hindurch förderbar sind.
  6. Förderelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) im Ausgabebereich (16) eine Vielzahl an Öffnungen (21a, 21b, 21c) aufweist.
  7. Förderelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (21a, 21b, 21c) zumindest abschnittsweise in der Grundkörperlängsrichtung erstrecken.
  8. Förderelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelelement (18) in der ersten Konfiguration an dem Verbindungselement (23) anliegt.
  9. Förderelement (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Durchgangsöffnung (10) rechtwinklig zur Grundkörperlängsrichtung im Aufnahmebereich (14) größer ist als im Ausgabebereich (16).
  10. Spendervorrichtung (2) zum Spenden von fließfähigen Substanzen mit einem Tank (32), mindestens einem Betätigungselement (34), mindestens einem Austrittsbereich (36) und mit mindestens einem Förderelement (1) nach Anspruch 1, wobei mittels dem Betätigungselement (34) eine Betätigungskraft in die Spendervorrichtung (2) einbringbar ist, und wobei eine im Tank (32) vorgesehene fließfähige Substanz durch das Förderelement (1) hindurch zu dem Austrittsbereich (36) förderbar ist.
DE102010020726.8A 2010-05-17 2010-05-17 Mehrkomponentenförderelement für Spendervorrichtungen Expired - Fee Related DE102010020726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020726.8A DE102010020726B4 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Mehrkomponentenförderelement für Spendervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020726.8A DE102010020726B4 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Mehrkomponentenförderelement für Spendervorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020726A1 DE102010020726A1 (de) 2011-11-17
DE102010020726B4 true DE102010020726B4 (de) 2016-11-24

Family

ID=44859686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020726.8A Expired - Fee Related DE102010020726B4 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Mehrkomponentenförderelement für Spendervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020726B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2587372B (en) * 2019-09-25 2022-09-07 Berlin Packaging Uk Ltd Improved fluid dispensers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371097A (en) * 1980-05-07 1983-02-01 Diamond International Corporation Liquid dispensing pump
EP0686434A2 (de) * 1994-05-30 1995-12-13 Ter S.R.L. Pumpe zum Verteilen von Flüssigkeiten unter Druck
US6234363B1 (en) * 1997-01-27 2001-05-22 Valois S.A. Device for dispensing a fluid with closure system
US20040056050A1 (en) * 2002-08-08 2004-03-25 Joseph Nazari Pump dispenser having an improved discharge valve
DE10354053A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Applikation mit Spendersystemen
DE112007003311T5 (de) * 2007-02-17 2009-12-31 Ding, Yaowu, Taixing Lotionspumpe und darin enthaltenes Einwegventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371097A (en) * 1980-05-07 1983-02-01 Diamond International Corporation Liquid dispensing pump
EP0686434A2 (de) * 1994-05-30 1995-12-13 Ter S.R.L. Pumpe zum Verteilen von Flüssigkeiten unter Druck
US6234363B1 (en) * 1997-01-27 2001-05-22 Valois S.A. Device for dispensing a fluid with closure system
US20040056050A1 (en) * 2002-08-08 2004-03-25 Joseph Nazari Pump dispenser having an improved discharge valve
DE10354053A1 (de) * 2003-11-17 2005-06-16 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen zur Applikation mit Spendersystemen
DE112007003311T5 (de) * 2007-02-17 2009-12-31 Ding, Yaowu, Taixing Lotionspumpe und darin enthaltenes Einwegventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020726A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754094B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige medien, insbesondere für den austrag in nur einem hub
EP2018226B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP2027931A1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP0048421A1 (de) Spender
EP2885084B1 (de) Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf
EP0753354A2 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
CH617146A5 (de)
EP3116659B1 (de) Austragkopf für einen spender, spender mit austragkopf und verfahren zur herstellung eines austragkopfes
DE102013215599B4 (de) Pumpeinrichtung und Spender für flüssige oder pastöse Medien
EP0953515B1 (de) Spender für fluide Medien
DE202007012331U1 (de) Abgabevorrichtung
EP1447140A2 (de) Austragvorrichtung zur manuellen Erzeugung eines Volumenstroms
EP2016003B1 (de) Selbstschliessendes ventil mit ventildeckel
WO2018091376A1 (de) Austragkopf und flüssigkeitsspender mit einem solchen austragkopf
EP1499538B1 (de) Einwegventil zur abgabe eines fliessfähigen materials
DE102010020726B4 (de) Mehrkomponentenförderelement für Spendervorrichtungen
EP1728559A1 (de) Manuell betätigbarer Spender für ein Medium
DE102017122488A1 (de) Applikator mit einer Dichtungsmembran
DE102010035887A1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
EP2781253A1 (de) Zwischenstück für die Verbindung eines Austragelements mit einem Vorratsbehälter
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE102018124076B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens zur Herstellung einer Vorrichtung zum Aufbewahren und dosierten Abgeben eines sterilen Fluids; Vorrichtung zum Aufbewahren und zum mehrmaligen dosierten Abgeben eines sterilen Fluids
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
WO2023139260A1 (de) Ventilfeder, pumpe, abgabeeinheit und abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee