DE102010020691B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen Download PDF

Info

Publication number
DE102010020691B4
DE102010020691B4 DE201010020691 DE102010020691A DE102010020691B4 DE 102010020691 B4 DE102010020691 B4 DE 102010020691B4 DE 201010020691 DE201010020691 DE 201010020691 DE 102010020691 A DE102010020691 A DE 102010020691A DE 102010020691 B4 DE102010020691 B4 DE 102010020691B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bulk material
negative pressure
injection
removal
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010020691
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020691A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Pieper Gerard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PIEPER INNOVATIONSGMBH
Pieper Innovationsgesellschaft mbH
Original Assignee
PIEPER INNOVATIONSGMBH
Pieper Innovationsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PIEPER INNOVATIONSGMBH, Pieper Innovationsgesellschaft mbH filed Critical PIEPER INNOVATIONSGMBH
Priority to DE201010020691 priority Critical patent/DE102010020691B4/de
Priority to EP20110735773 priority patent/EP2571657B1/de
Priority to DK11735773.1T priority patent/DK2571657T3/da
Priority to PCT/DE2011/001082 priority patent/WO2012019576A1/de
Publication of DE102010020691A1 publication Critical patent/DE102010020691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020691B4 publication Critical patent/DE102010020691B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • B24C3/06Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable
    • B24C3/065Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other movable; portable with suction means for the abrasive and the waste material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/003Removing abrasive powder out of the blasting machine

Abstract

Verfahren zum Fördern und Dosieren von Schüttgut, beispielsweise Strahlmittel, Schweißpulver oder Beschichtungsmittel, beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen, bei dem das Schüttgut in einem von einem Saugaggregat (2) unter Unterdruck (puB) gesetzten Vorratsbehälter (5) bereitgehalten, von diesem das Schüttgut über eine Schlauchleitung (3) zu einer Injektions-Strahllanze (14) befördert, dort durch einen atmosphärisch angesaugten Fremdluftstrom beschleunigt und auf eine durch eine Strahlhaube unter Unterdruck (puB) gehaltene Bearbeitungsfläche (1) gelenkt, aus der Strahlhaube (14) abgesaugt, dann einer Abscheideeinheit (4) zum Reinigen zugeführt und in den Vorratsbehälter (5) zurückbefördert wird, so dass das Schüttgut im Kreislauf gefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem in einen Entnahmebereich (7) des Schüttgutes eintauchendes Injektions-Dosierrohr (9) ein Saugstrom zur Entnahme und Dosierung des Schüttgutes erzeugt wird, dessen Unterdruck (pD) durch Ansaugen eines mindestens unter Atmosphärendruck oder Unterdruck stehenden Luftstroms (LD) als Transportluft auf einen Wert eingestellt wird, der größer ist als der Unterdruck (PUB) in der Strahlhaube (14) bzw. im Vorratsbehälter (5), wobei die Entnahme- oder Dosiermenge des Schüttgutes mittels der zwischen Strahllanze (14) und Injektions-Dosierrohr (9) herrschenden Unterdruckdifferenz (Δp) der angesaugten Luftströme (LD; LST) von Injektions-Dosierrohr (9) und Strahllanze (14) eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern und Dosieren von Schüttgut, beispielsweise Strahlmittel, Schweißpulver oder Beschichtungsmittel, beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen, bei dem das Schüttgut in einem von einem Saugaggregat unter Unterdruck gesetzten Vorratsbehälter bereitgehalten, von diesem das Schüttgut über eine Schlauchleitung zu einer Injektions-Strahllanze befördert, dort durch einen atmosphärisch angesaugten Fremdluftstrom beschleunigt und auf eine durch eine Strahlhaube unter Unterdruck gehaltene Bearbeitungsfläche gelenkt, aus der Strahlhaube abgesaugt, dann einer Abscheideeinheit zum Reinigen zugeführt und in den Vorratsbehälter zurückbefördert wird, so dass das Schüttgut im Kreislauf gefahren werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 101 02 924 C1 ist ein Verfahren zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten von festen Flächen, beispielsweise Entfernen von Lackfehlstellen aus Lackierflächen, Glätten von Löt- und Schweißnähten, Abtragen von kontaminierten Betonschichten oder Rostschichten, Härten, Einebnen oder Beschichten von Metallflächen bekannt, bei dem ein Strahlmittel in einem durch Unterdruck erzeugten Tragluftstrom mittels Schwerkraft und/oder Injektorwirkung zudosiert, in einem Schlauchleitungssystem zu einer Strahllanze befördert und auf durch eine Strahlkammer unter Unterdruck gesetzte Bearbeitungsfläche gelenkt, von dort in den Luftstrom zurückbefördert, gereinigt und ggf. im Kreislauf gefahren wird, wobei die Beschleunigung des Strahlmittels durch den Unterdruck erzeugt und die Strahlkammer von Bearbeitungsfläche zu Bearbeitungsfläche verschoben wird. Dem Strahlmittel wird mindestens ein zusätzlicher Energieimpuls durch mindestens einem weiteren vom Unterdruck angesaugten, mindestens unter Atmosphärendruck stehenden Gasstrom zum Erreichen einer deutlich über der Strömungsgeschwindigkeit des Trägerluftstroms liegenden Endgeschwindigkeit erteilt, mit der der Energieeintrag in die zu bearbeitende Fläche in Abhängigkeit der Parameter, Art und Form der Bearbeitungsfläche und des Strahlmittels, Beladungsgrad des Trägerluftstroms mit Strahlmittel, Unterdruck im Trägerluftstrom, Strahlzeit und Strahltemperatur eingestellt wird.
  • Dieses bekannte Verfahren arbeitet mit einem Vorratsbehälter für das Strahlgut, in dem mehrere Schütt-Trichter übereinander angeordnet sind, die pneumatisch durch Schließorgane wie Klappen, Schieber oder Ventile voneinander getrennt sind. Das Strahlmittel gelangt durch die Schwerkraft von diesen Schütt-Trichtern in die Dosiervorrichtung, die unter Normaldruck steht. Es bestehen somit voneinander getrennte Unterdruck- und Normaldruckbereiche, die die Förderung, den Transport und die Dosierung des Strahlmittels im Verfahrensablauf deutlich verkomplizieren und den Aufwand für eine Vakuumsaugstrahlanlage verteuern. Außerdem sind die Schnittstellen zwischen den verschiedenen Druckbereichen innerhalb einer Anlage oftmals anfällig, weil Strahlmittel unterschiedlicher Art und Form zur Anwendung kommen, die eine pneumatische Trennung erschweren. Des Weiteren führt das Nebeneinander von Unter- und Überdruck immer zu Druckverlusten, die durch eine entsprechende Dimensionierung des Saugaggregates ausgeglichen werden muss.
  • Des Weiteren ist aus der DE 102 57 241 B4 eine Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem, zum diskontinuierlichen bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen bekannt, die eine Unterdruckquelle, ein Behältnis zur Aufnahme von Strahlgut, eine Strahllanze mit koaxial zum Beschleunigungsrohr angeordneten Injektor, der aus einem eine Querschnittsverengung aufweisenden Düsenkörper und koaxial zur Schlauchzuleitung zum Zuführen des Strahlgutes vom Behältnis zum Bearbeitungsort gebildet ist, wobei die Schlauchzuleitung mit einem das Strahlgut ansaugenden Rohr zum Ansaugen von Strahlgut in die Schlauchzuleitung versehen ist, und einen Absaugschlauch zum Abführen des Strahlgutes von der Strahllanze zur Unterdruckquelle aufweist. Dem Düsenkörper ist ein Mischrohr nachgeordnet, das einen etwas gegenüber dem Durchmesser der Schlauchzuleitung größeren Durchmesser besitzt.
  • Aufgabenstellung
  • Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern, Transportieren und Dosieren von Schüttgut beispielsweise Strahlmittel, Schweißpulver, Beschichtungsmittel o. dgl., beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen bereitzustellen, in dem das Fördern, Transportieren und Dosieren ausschließlich im Unterdruck unter gleichzeitiger Vereinfachung der Verfahrensabläufe und der Baugruppen für den Vorratsbehälter und der Dosierung, der Erhöhung der Betriebssicherheit und Einsparung von Kosten möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren der eingangs genannten Gattung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht von der Erkenntnis aus, den Dosiervorgang in den Unterdruckbereich zu verlegen, so dass das Fördern, Transportieren und Dosieren des Strahlmittels innerhalb eines vollständig unter Unterdruck gehaltenen Kreislaufs durchgeführt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass mit einem in einen Entnahmebereich der Schüttgutschüttung eintauchendes Injektions-Dosierrohr ein Saugstrom zur Entnahme und Dosierung des Strahlmittels erzeugt wird, dessen Unterdruck durch Ansaugen eines mindestens unter Atmosphärendruck oder Unterdruck stehenden Luftstroms als Transportluft auf einen Wert eingestellt wird, der größer ist als der Unterdruck in der Strahlhaube bzw. im Vorratsbehälter, wobei die Entnahme- und Dosiermenge des Strahlmittels mittels der zwischen Strahllanze und Injektions-Dosierrohr herrschenden Unterdruckdifferenz der angesaugten Luftströme von Injektions-Dosierrohr und Strahllanze eingestellt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Schüttgutschüttung auf einem Kegelboden im Vorratsbehälter gelagert wird, in dessen rohrartig, bodenseitig geschlossenen Entnahmebereich das Schüttgut durch die Schwerkraft zusammengeführt und die Schütthöhe über dem Entnahmebereich nahezu einen Maximalwert annimmt, wobei der vom Injektions-Dosierrohr erzeugte Saugstrom zur Entnahme und Dosierung des Strahlmittels in diesen Bereich gelenkt wird. Der Entnahmebereich ist durch die über ihm angeordnete Schüttgutschüttung durch ein ausreichend großes Polster aus Schüttgut gegenüber der Abscheideeinheit abgeschottet, wodurch zwei unterschiedlich hohe Unterdruckbereiche innerhalb des Vorratsbehälters nebeneinander sicher funktionieren können.
  • In einer bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Schüttgutschüttung im Entnahmebereich durch einen atmosphärischen Fremdluftstrom aufgelockert, der von außen mit einem Fluidisierungsrohr oder durch eine dem Entnahmebereich zugeordnete Luftzutrittsbohrung in den Entnahmebereich gelenkt wird.
  • Eine weitere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass das Schüttgut im Entnahmebereich durch einen aus der Saugluft der Abscheideeinheit entnommenen Luftstrom aufgelockert wird, der mit einem über ein im Anströmkegel der Abscheideeinheit angeschlossenes Staurohr in den Entnahmebereich gelenkt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Unterdruck am Injektions-Dosierrohr auf Werte zwischen 30 bis 350 mbar, vorzugsweise 200 mbar und der Unterdruck im Vorratsbehälter bzw. der Strahlhaube auf > 400 mbar, vorzugsweise 150 bis 250 mbar, eingestellt. Diese Druckdifferenz ist ausreichend, um das Strahlmittel mit dem Injektions-Dosierrohr aus dem Entnahmebereich der Strahlmittelschüttung zu entnehmen und entsprechend feinfühlig in den Transportstrom zu dosieren.
  • Von besonderem Vorteil ist weiterhin, dass die Druckdifferenz zwischen Strahllanze und Injektions-Dosierrohr durch einen mit Überdruck betriebenen Injektor in der Schlauchzuleitung aufrechterhalten wird, so dass gewährleistet ist, dass auch bei langen Schlauchzuleitungen das Injektions-Dosierrohr funktionsfähig bleibt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist variabel einsetzbar. So kann es überall dort zum Einsatz gebracht werden, wo Bearbeitungsvorgänge mit dem Vakuumsaugstrahlen durchgeführt werden, beispielsweise zum Entfernen von Lackfehlstellen aus Lackierungen, Entgraten, Glätten von Löt- und Schweißnähten, Abtragen von kontaminierten Betonschichten oder Rostschichten, Härten, Einebnen oder Beschichten von Metallflächen, Verbinden durch Schweißen, Bohren und Abisolieren von Solarzellen usw.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zum Dosieren und Fördern des Schüttgutes ein in das Innere der Schüttgutschüttung in den Vorratsbehälter eintauchendes, einen Entnahmebereich der Schüttung erfassendes Injektions-Dosierrohr zum Ansaugen eines mindestens unter Atmosphärendruck oder Unterdruck stehenden Luftstromes vorgesehen, wobei das Injektions-Dosierrohr abströmseitig mit der Injektions-Strahllanze durch die Schlauchzuleitung verbunden ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Vorratsbehälter einen Kegelboden zur Auflagerung des Schüttgutes auf, der in seinem tiefsten Punkt in einen rohrförmigen, durch einen Boden abgeschlossen Entnahmebereich übergeht, im dem das Schüttgut der Schüttung durch Schwerkraft fokussierend zusammenläuft und die Schüttung über dem Entnahmebereich eine nahezu maximale Schütthöhe besitzt, wobei das Injektions-Dosierrohr mit seiner Saugöffnung in den Entnahmebereich zum Ansaugen und Dosieren von Schüttgut geführt ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Injektions-Dosierrohr eine Ansaugöffnung aufweist, die mit der Atmosphärenluft außerhalb des Vorratsbehälters in Verbindung steht und deren Größe durch einen Schieber verstellbar ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung kann das Injektions-Dosierrohr aber auch vollkommen innerhalb des Vorratsbehälters angeordnet sein. In diesem Falle steht die Ansaugöffnung des Injektions-Dosierrohres mit der Unterdruckatmosphäre im Vorratsbehälter in Verbindung.
  • Das Injektions-Dosierrohr kann bezüglich des Entnahmebereiches eine beliebige Einbaulage, vorzugsweise einen Winkel von 20° zur Behälterachse einnehmen, so dass je nach den anlagentechnischen Voraussetzungen das Injektions-Dosierrohr horizontal, vertikal oder in einer Winkellage angeordnet sein kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Boden des Entnahmebereiches eine mit der Außenatmosphäre in Verbindung stehende Luftzutrittsbohrung vorgesehen, durch die eine gewisse Menge an Fremdluft zur Auflockerung der Strahlmittelschüttung in den Entnahmebereich gelenkt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird ein Fluidisierungsrohr zum Zuführen eines atmosphärischen Luftstromes zwecks Auflockerung des Schüttgutes in die Schüttgutschüttung des Entnahmebereiches geführt. Dies ermöglicht eine exakte Dosierung auch kleinster Mengen und beugt Verstopfungen an der Saugöffnung des Injektions-Dosierrohres vor.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist in den Entnahmebereich ein am Anströmkegel der Abscheideeinheit angeschlossenes Staurohr zum Zuführen eines Luftstromes aus dem Unterdruckbereich der Abscheideeinheit zwecks Auflockerung der Schüttgutschüttung vorgesehen.
  • Die Erfindung ist einfach und robust im Aufbau und hat den großen Vorteil, dass die Entnahme und Dosierung der Schüttgutmenge direkt aus dem Unterdruckbereich des Vorratsbehälters erfolgen kann, ohne dass eine besondere pneumatische Trennung von Dosierung und Zuführung von Schüttgut erforderlich sind.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 ein Funktionsschema des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Injektions-Dosierrohr, das mit der Außenatmosphäre in Verbindung steht,
  • 2 eine Seitenansicht des Injektions-Dosierrohres in Schnittdarstellung und
  • 3 eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem das Injektions-Dosierrohr mit der Unterdruckatmosphäre im Vorratsbehälters in Verbindung steht,
  • 4a bis 4c Varianten zur Auflockerung der Strahlmittelschüttung im Entnahmebereich.
  • Die 1 zeigt ein prinzipielles Funktionsschema des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Ausführung einer Bearbeitung an einer vertikalen ebenen Fläche 1. Mit einem Saugaggregat 2 wird ein Trägerluftstrom TLM von 20 m3/h bis 300 m3/h und zugleich ein Unterdruck von 30 bis 350 mbar erzeugt. Das Saugaggregat 2 ist über eine Schlauchleitung 3 an eine Abscheideeinheit 4 angeschlossen, die einen Vorratsbehälter 5 von etwa 0,1 bis 200 Liter Inhalt druckdicht verschließt, so dass im Vorratsbehälter 5 der vom Saugaggregat 2 erzeugte Unterdruck von beispielsweise 200 mbar anliegt. Der Boden 6 des Vorratsbehälters 5 ist als Kegelboden 6a mit einem Öffnungswinkel α zwischen 90 und 120°, vorzugsweise 90°, ausgebildet und besitzt an seinem tiefsten Punkt P in Flucht der Behälterachse E-E einen durch einen Boden 8 geschlossenen rohrförmigen Entnahmebereich 7. Der Vorratsbehälter 5 wurde vor dem Verschließen durch die Abscheideeinheit 4 mit einer lockeren Schüttung S aus Schüttgut, beispielsweise Korund, Glasbruch, Zirkonsand, Schlacke, Stahl, Stahlguss, Keramik, Schweißpulver usw. gefüllt, das auf dem Kegelboden 6a lagert. Ein Teil des Schüttgutes gleitet durch die Schwerkraft entlang des Kegelbodens 6a ab und füllt den durch den Boden 8 nach außen abgeschlossenen Entnahmebereich 7 mit dem Schüttgut auf, wobei die Schütthöhe SH über dem Entnahmebereich 7 im Wesentlichen einen Maximalwert erreicht.
  • In den Entnahmebereich 7 ist ein langgestrecktes Injektions-Dosierrohr 9 geführt, dessen Saugöffnung 10 nahe am Boden 8 des Entnahmebereiches 7 endet. Das Injektions-Dosierrohr 9 durchdringt die Behälterwandung 11 des Vorratsbehälters 5 und ist unter einem Winkel β von > 5° (siehe auch 4a) zur Behälterachse E-E an dieser fixiert, wobei die Durchdringung druckdicht ausgeführt ist. Abströmseitig hat das Injektions-Dosierrohr 9 eine Ansaugöffnung 12, die sich gemäß 1 außerhalb des Vorratsbehälters 5 befindet und somit eine direkte Verbindung zur atmosphärischen Luft hat. Zum weiteren Aufbau des Injektions-Dosierrohres 9 wird auf den in Abschnitt [0034] (siehe auch 2) verwiesen. An die abströmseitige Öffnung 13 des Injektions-Dosierrohres 9 ist eine Schlauchzuleitung 30 angeschlossen, die zu einer Injektor-Strahllanze 14 führt, deren Austrittsende 15 in eine Strahlhaube 16 eingeführt ist. Die Ansaugöffnung 17 der Injektor-Strahllanze 14 hat Verbindung zur Außenatmosphäre. Der weitere Aufbau und die Funktionsweise der Injektor-Strahllanze 14 ist im Stand der Technik nach DE 101 02 924 C1 im Detail beschrieben, so dass nähere Erläuterungen entfallen können. Von der Strahlhaube 16 führt eine Schlauchableitung 18 zum Vorratsbehälter 5 zurück, wobei die Schlauchableitung 18 etwa in Höhe des Anströmkegels 19 der Abscheideeinheit 4 in den Vorratsbehälter 5 mündet, so dass ein geschlossener Kreislauf für den Trägerluftstrom TLM entsteht, der dafür sorgt, dass im Injektions-Dosierrohr 9, in der Schlauchzuleitung 13, in der Injektor-Strahllanze 14, in der Strahlhaube 16 und der Schlauchabteilung 18 gleichermaßen der im Vorratsbehälter 5 herrschende Unterdruck pUB anliegt, der im Bereich zwischen 30 bis > 350 mbar liegen kann.
  • Der Trägerluftstrom TLM fördert über die Ansaugöffnung 12 des Injektions-Dosierrohres 9 einen Luftstrom LD, der einen zusätzlichen Unterdruck pD im Injektions-Dosierrohr 9, d. h. an der Saugöffnung 10 des Injektions-Dosierrohres 9, erzeugt und der das Schüttgut aus dem Entnahmebereich 7 ansaugt. Das Injektions-Dosierrohr 9 ist so ausgelegt, dass es bei einem Unterdruck pD von 60 bis 360 mbar betrieben werden kann, d. h. es muss immer eine Unterdruckdifferenz Δp zwischen dem Unterdruck pST an der Strahllanze 14 und dem Unterdruck pD am Injektions-Dosierrohr 9 von mindestens 10 mbar zugunsten des Unterdruckes am Injektions-Dosierrohr 9 vorhanden sein, damit das Injektions-Dosierrohr 9 sicher die gewünschte Menge an Schüttgut aus dem Entnahmebereich 7 ansaugen und in den Trägerluftstrom TLM fördern kann. Die Schütthöhe SH der Schüttgutschüttung erreicht über dem Entnahmebereich 7 im Wesentlichen ein Maximum, so dass das Schüttgut im Vorratsbehälter 5 eine ausreichende Barriere gegenüber dem Unterdruck pUB im restlichen Vorratsbehälter 5 bildet. Mit anderen Worten, der Entnahmebereich 7 ist durch das Schüttgut abgeschottet, so dass der mit dem Injektions-Dosierrohr 9 aufgebrachte, gegenüber dem Unterdruck pUB im Vorratsbehälter 5 höhere Unterdruck pD ausreicht, um das Strahlmittel aus dem Entnahmebereich sicher zu entnehmen. Je nach Art und Form des Schüttgutes lässt sich durch die Regulierung der Menge des Luftstroms LD am Injektions-Dosierrohr 9 in Abhängigkeit des an der Injektions-Strahllanze 14 herrschenden Unterdruckes pUST die Menge des angesaugten Schüttgutes entsprechend einstellen.
  • 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau des Injektions-Dosierrohres 9 im Schnitt in Seitenansicht. Das Injektions-Dosierrohr 9 besteht aus einem Außenrohr 20 mit einem Durchmesser von beispielsweise 20 mm, in das ein Innenrohr 21 mit beispielsweise einem Durchmesser von 10 mm eingeschoben ist und infolge des geringen Durchmesserunterschiedes einen Ringspalt zur Saugöffnung 10 hin bildet. Das Innenrohr 21 ist gegenüber dem Außenrohr 20 kürzer und endet vor der im Außenrohr 20 angeordneten Saugöffnung 10. Beide Rohre 20 und 21 sind in einer Hülse 22 fixiert. Am abströmseitigen Ende 13 des Außenrohres 20 befindet sich die Ansaugöffnung 12 zum Ansaugen des Luftstromes LD, deren Größe entsprechend der gewünschten Dosiermenge an anzusaugenden Schüttgut durch einen Schieber 23 eingestellt werden kann. Das saugseitige Ende 24 des Außenrohrs 20 ist durch einen unter einem Winkel von beispielsweise 35° abgekanteten Deckel 25 verschlossen. Die Saugöffnung 10 des Injektions-Dosierrohres 9 befindet sich parallel zur Längsachse B-B des Außenrohres in der Mantelfläche des Außenrohres 20, so dass einer Verstopfung der Saugöffnung 10 durch Schüttgut entgegengewirkt wird. Je nach Art des Schüttgutes kann das Außenrohr 20 und Innenrohr 21 des Injektions-Dosierrohres 9 aus Edelstahl, Keramik oder anderen verschleißfesten Materialien bestehen.
  • In der 3 ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht. Das Injektions-Dosierrohr 9 befindet sich in diesem Fall vollständig im Vorratsbehälter 5 und hat keine Verbindung zur Außenatmosphäre. Die Ansaugöffnung 12 des Injektions-Dosierrohres 9 saugt den Luftstrom LD aus der Unterdruckatmosphäre des Vorratsbehälters 5 an. Der Ablauf und die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen dann weiter der im Abschnitt [0034] dargestellten Weise. Es muss nur sichergestellt werden, dass der Druckunterschied Δp in den Unterdrücken zwischen Injektions-Dosierrohr 9 und Injektions-Strahllanze 14 eine entsprechende Größenordnung erreicht. Dies kann beispielsweise mit einem zusätzlich in die Schlauchzuleitung 30 eingesetzten Injektor 29 unterstützt werden, der mit Überdruck betrieben wird.
  • Die 4a bis 4c zeigen Möglichkeiten auf, den mit Schüttgut gefüllten Entnahmebereich 7 im Vorratsbehälter 5 aufzulockern. Dies kann – wie in 4a gezeigt wird – am einfachsten dadurch geschehen, dass in den Boden 8 des Entnahmebereiches 7 eine Luftzutrittsbohrung 26 vorgesehen ist, die es ermöglicht, gezielt einen Luftstrom LF in den Entnahmebereich 7 zu lenken, wodurch die Schüttung des Schüttgutes im Entnahmebereich 7 lokal aufgelockert wird. Die 4b zeigt eine andere Variante der Auflockerung, die darin besteht, dass ein Fluidisierungsrohr 27 in den Entnahmebereich 7 geführt wird. Das Fluidisierungsrohr 27 hat eine Verbindung zur Außenatmosphäre und lenkt einem atmosphärischen Luftstrom gezielt in den Entnahmebereich 7. Schließlich zeigt 4c die Möglichkeit vom Anströmkegel 19 der Abscheideeinheit 4 über ein Staurohr 28 einen Luftstrom LA aus dem Trägerluftstrom TLM als Staudruck gezielt in den Entnahmebereich 7 zu führen. Alle Varianten gewährleisten gleichermaßen eine ausreichende Auflockerung der Schüttgutschüttung im Entnahmebereich 7, so dass mit dem Injektions-Dosierrohr 9 die entsprechende Menge an Schüttgut sicher entnommen werden kann.
  • Es versteht sich, dass das Injektions-Dosierrohr 9 innerhalb und außerhalb des Vorratsbehälters 5 eine beliebige Einbaulage bezüglich des Entnahmebereiches 7 aufweisen kann. So kann das Injektions-Dosierrohr 9 horizontal, vertikal oder aber auch unter einem Winkel β von beispielsweise 10° zur Behälterachse E-E angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vertikale Bearbeitungsfläche
    2
    Saugaggregat
    3
    Schlauchleitung
    4
    Abscheideeinheit
    5
    Vorratsbehälter
    6
    Boden von 5
    6a
    Kegelboden
    7
    Entnahmebereich
    8
    Boden von 7
    9
    Injektions-Dosierrohr
    10
    Saugöffnung von 9
    11
    Behälterwandung von 5
    12
    Ansaugöffnung von 9 für Luftstrom LD
    13
    Abströmseitiges Ende von 9
    14
    Injektor-Strahllanze
    15
    Austrittsende von 14
    16
    Strahlhaube
    17
    Ansaugöffnung von 16
    18
    Schlauchableitung
    19
    Anströmkegel von 4
    9
    Außenrohr von 20
    9
    Innenrohr von 21
    22
    Hülse von 9
    23
    Schieber von 9
    24
    Saugseitiges Ende von 9
    25
    Deckel von 20
    26
    Luftzutrittsbohrung in 8
    27
    Fluidisierungsrohr
    28
    Staurohr
    29
    Zusatzinjektor in 30
    30
    Schlauchzuführung
    E-E
    Behälterachse
    LD
    Vom Injektions-Dosierrohr 9 angesaugter Luftstrom
    LST
    Von der Strahllanze 14 angesaugter Luftstrom
    LA
    Vom Staurohr 28 angesaugter Luftstrom
    LF
    Luftstrom der Luftzutrittsbohrung
    S
    Schüttgutschüttung
    SH
    Schütthöhe
    TLM
    Trägerluftstrom
    pUB
    Unterdruck in 5
    pD
    Unterdruck am Injektions-Dosierrohr 9
    pST
    Unterdruck an Strahllanze 14
    Δp
    Unterdruckdifferenz zwischen 9 und 14
    P
    Tiefster Punkt des Entnahmebereiches 7
    α
    Öffnungswinkel von 6a
    β
    Winkellage von 9

Claims (6)

  1. Verfahren zum Fördern und Dosieren von Schüttgut, beispielsweise Strahlmittel, Schweißpulver oder Beschichtungsmittel, beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen, bei dem das Schüttgut in einem von einem Saugaggregat (2) unter Unterdruck (puB) gesetzten Vorratsbehälter (5) bereitgehalten, von diesem das Schüttgut über eine Schlauchleitung (3) zu einer Injektions-Strahllanze (14) befördert, dort durch einen atmosphärisch angesaugten Fremdluftstrom beschleunigt und auf eine durch eine Strahlhaube unter Unterdruck (puB) gehaltene Bearbeitungsfläche (1) gelenkt, aus der Strahlhaube (14) abgesaugt, dann einer Abscheideeinheit (4) zum Reinigen zugeführt und in den Vorratsbehälter (5) zurückbefördert wird, so dass das Schüttgut im Kreislauf gefahren werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem in einen Entnahmebereich (7) des Schüttgutes eintauchendes Injektions-Dosierrohr (9) ein Saugstrom zur Entnahme und Dosierung des Schüttgutes erzeugt wird, dessen Unterdruck (pD) durch Ansaugen eines mindestens unter Atmosphärendruck oder Unterdruck stehenden Luftstroms (LD) als Transportluft auf einen Wert eingestellt wird, der größer ist als der Unterdruck (PUB) in der Strahlhaube (14) bzw. im Vorratsbehälter (5), wobei die Entnahme- oder Dosiermenge des Schüttgutes mittels der zwischen Strahllanze (14) und Injektions-Dosierrohr (9) herrschenden Unterdruckdifferenz (Δp) der angesaugten Luftströme (LD; LST) von Injektions-Dosierrohr (9) und Strahllanze (14) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut auf einem Kegelboden (6a) im Vorratsbehälter (5b) gelagert wird, in dessen rohrartig, bodenseitig geschlossenen Entnahmebereich (7) das Schüttgut durch die Schwerkraft zusammengeführt und die Schütthöhe (SH) über dem Entnahmebereich (7) nahezu einen Maximalwert annimmt, wobei der vom Injektions-Dosierrohr (9) erzeugte Saugstrom zur Entnahme und Dosierung des Schüttgutes in diesen Bereich gelenkt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung des Schüttgutes im Entnahmebereich (7) durch einen atmosphärischen Fremdluftstrom (LF) aufgelockert wird, der von außen mit einem Fluidisierungsrohr (27) oder durch eine dem Entnahmebereich (7) zugeordnete Luftzutrittsbohrung (26) in den Entnahmebereich (7) gelenkt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttung des Schüttgutes im Entnahmebereich (7) durch einen aus der Saugluft der Abscheideeinheit (4) entnommene Luftstrom (LA) aufgelockert wird, die mit einem über ein im Anströmkegel (19) der Abscheideeinheit (4) angeschlossenes Staurohr (28) in den Entnahmebereich (7) gelenkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck (puST) am Injektions-Dosierrohr (9) auf Werte zwischen 60 bis > 360 mbar, vorzugsweise 200 mbar und der Unterdruck im Vorratsbehälter (5) bzw. der Strahlhaube (14) auf 50 bis 350 mbar eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz (Δp) zwischen Injektor-Strahllanze (14) und Injektions-Dosierrohr (9) mit Überdruck in der Schlauchzuleitung (13) betriebenen Zusatzinjektor (29) aufrechterhalten wird.
DE201010020691 2010-05-17 2010-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen Expired - Fee Related DE102010020691B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020691 DE102010020691B4 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen
EP20110735773 EP2571657B1 (de) 2010-05-17 2011-05-16 Verfahren und vorrichtung zum fördern und dosieren von schüttgut beim vakuumsaugstrahlen
DK11735773.1T DK2571657T3 (da) 2010-05-17 2011-05-16 Fremgangsmåde og indretning til at påføre og dosere et bulkmateriale ved vakuumsugestråler
PCT/DE2011/001082 WO2012019576A1 (de) 2010-05-17 2011-05-16 Verfahren und vorrichtung zum fördern und dosieren von schüttgut beim vakuumsaugstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010020691 DE102010020691B4 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020691A1 DE102010020691A1 (de) 2011-11-17
DE102010020691B4 true DE102010020691B4 (de) 2014-09-04

Family

ID=44859676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010020691 Expired - Fee Related DE102010020691B4 (de) 2010-05-17 2010-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2571657B1 (de)
DE (1) DE102010020691B4 (de)
DK (1) DK2571657T3 (de)
WO (1) WO2012019576A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013167B4 (de) 2015-10-09 2018-05-03 Audi Ag Verfahren zum Bearbeiten von glänzenden Lackoberflächen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006504B4 (de) 2015-05-22 2019-05-29 GP Anlagenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen
EP3146933B1 (de) * 2015-09-22 2019-11-20 Ferton Holding S.A. Pulverkammer für eine luftpoliervorrichtung und luftpoliervorrichtung
DE102020104689A1 (de) 2020-02-21 2021-08-26 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein Vorrichtung und Verfahren für einen Materialabtrag an Faserverbundwerkstoffen, insbesondere zum Schäften
DE102020118828A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Dyemansion Gmbh Betreiben einer Strahlanlage mit Steuerdaten
CN214086655U (zh) * 2020-12-23 2021-08-31 江苏博迁新材料股份有限公司 一种超细粉体吸入式喂料设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102924C1 (de) * 2001-01-23 2002-06-13 Pieper Innovationsgmbh Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen
DE10257241B4 (de) * 2001-01-23 2006-08-17 Pieper Innovationsgesellschaft Mbh Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344947A1 (de) * 1993-12-24 1995-08-17 Klaus Frohne Anordnung zum staublosen Schleuderstrahlen
AU3269897A (en) * 1996-06-27 1998-01-14 Wizard Technology Limited An abrasive blasting apparatus
DE19747838C2 (de) * 1997-10-19 2001-07-12 Gp Granulate Pneumatic Geraete Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen
EP2177317A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 HRV Engineering GmbH Abrasivförderer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102924C1 (de) * 2001-01-23 2002-06-13 Pieper Innovationsgmbh Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen
DE10257241B4 (de) * 2001-01-23 2006-08-17 Pieper Innovationsgesellschaft Mbh Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015013167B4 (de) 2015-10-09 2018-05-03 Audi Ag Verfahren zum Bearbeiten von glänzenden Lackoberflächen
US10773357B2 (en) 2015-10-09 2020-09-15 Audi Ag Method for machining a surface of a component

Also Published As

Publication number Publication date
EP2571657B1 (de) 2015-04-29
DE102010020691A1 (de) 2011-11-17
WO2012019576A1 (de) 2012-02-16
EP2571657A1 (de) 2013-03-27
DK2571657T3 (da) 2015-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10102924C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen
DE102010020691B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen
DE102012210439B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Beschichtungspulver aus einem Pulverbehälter und Verfahren zum Reinigen einer Pulverfördervorrichtung
EP2180956B1 (de) Verfahren zur versorgung einer beschichtungsanlage mit einem partikelförmigen hilfsmaterial
DE102010025740A1 (de) Pulverversorgungssvorrichtung und Verfahren zum automatischen Reinigen einer Pulverversorgungseinrichtung
WO2017186355A1 (de) Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung
WO2009026984A1 (de) Filtervorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE3518833C2 (de)
DE4423254C2 (de) Pneumatische Fördervorrichtung für Pulver, insbesondere Beschichtungspulver
DE10257241B4 (de) Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen
DE102004015014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
DE102006005209A1 (de) Sauglanze, Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von pulverförmigem Material zu einer Dichtstrompumpe
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
WO1997038904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
DE1957438B2 (de) Vorrichtung zum Abbau und Forderung, insbesondere einer abgesetzten Schlamm schicht
DE2150711B2 (de) Verwendung einer wasserstrahlpumpe als tiefsauger
DE3246761C2 (de)
CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
DE69531797T2 (de) Aggregat zu einem pulverzuführungssystem
DE10311137B4 (de) Strahlgerät
EP3562747B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abfüllen von pulverförmigem füllgut in behälter
EP1208944A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
WO2007048816A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren einer flüssigkeit
AT506608A1 (de) Sandaustragungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
DE19736326C1 (de) Vorratsbehälter für Pulverlackanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee