DE102015006504B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015006504B4 DE102015006504B4 DE102015006504.1A DE102015006504A DE102015006504B4 DE 102015006504 B4 DE102015006504 B4 DE 102015006504B4 DE 102015006504 A DE102015006504 A DE 102015006504A DE 102015006504 B4 DE102015006504 B4 DE 102015006504B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpiece
- blasting
- workpiece holder
- voltage source
- jet pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005422 blasting Methods 0.000 title claims abstract description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000003754 machining Methods 0.000 title description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 26
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000007600 charging Methods 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000003068 static effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 6
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 4
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims description 4
- UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M Sodium bicarbonate-14C Chemical compound [Na+].O[14C]([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-DEQYMQKBSA-M 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000013528 metallic particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 3
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 3
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000007786 electrostatic charging Methods 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 239000000615 nonconductor Substances 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C3/00—Abrasive blasting machines or devices; Plants
- B24C3/32—Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks
- B24C3/322—Abrasive blasting machines or devices; Plants designed for abrasive blasting of particular work, e.g. the internal surfaces of cylinder blocks for electrical components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C5/00—Devices or accessories for generating abrasive blasts
- B24C5/02—Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24C—ABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
- B24C9/00—Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05F—STATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
- H05F1/00—Preventing the formation of electrostatic charges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Verfahren zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen, bei dem ein Strahlmittel (8) unter Unterdruck in einem Vorratsbehälter (7) bereitgehalten, von diesem über eine Schlauchzuleitung (11) zu einer Strahllanze (12) mit Strahlrohr (13) befördert, durch diese ein Strahlmittelstrom vorgegebener Beschleunigung erzeugt und dieser auf eine Bearbeitungsfläche eines in einer unter Unterdruck gesetzten Strahlkammer (3) oder Strahlhaube befindlichen, von einem Werkstückhalter (23) gehaltenen Werkstücks (1) gelenkt, danach abgesaugt und über eine Schlauchableitung (16) in den Vorratsbehälter (7) zurückbefördert wird., dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (13) und das Werkstück (1) bzw. der Werkstückhalter (23) voneinander elektrostatisch getrennt und während der Beaufschlagung des Werkstücks (1) mit dem Strahlmittel (8) permanent unter einer Potenzialdifferenz von 1,5 bis 4 V einer Gleichspannungsquelle (31) gehalten werden, wobei der Minuspol (30) der Gleichspannungsquelle (31) am Strahlrohr (13) und der Pluspol (34) der Gleichspannungsquelle (31) am Werkstück/Werkstückhalter (1,23) angelegt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen, bei dem ein Strahlmittel unter Unterdruck in einem Vorratsbehälter bereitgehalten, von diesem über eine Schlauchzuleitung zu einer Strahllanze mit Strahlrohr befördert, durch diese ein Strahlmittelstrom vorgegebener Beschleunigung erzeugt und dieser auf eine Bearbeitungsfläche eines in einer unter Unterdruck gesetzten Strahlkammer oder Strahlhaube befindlichen, von einem Werkstückhalter gehaltenen Werkstücks gelenkt, danach abgesaugt und über eine Schlauchableitung in den Vorratsbehälter zurückbefördert wird.
- Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens, mit mindestens einem Vorratsbehälter zur Aufnahme von Strahlmittel, einer Abscheideeinheit zum Reinigen des Strahlmittels, einem an die Abscheideeinheit angeschlossenen Saugaggregat zum Erzeugen eines Unterdrucks im Vorratsbehälter, einer mit dem Vorratsbehälter verbundenen Schlauchzuleitung zum Transport des Strahlmittels in eine unter Unterdruck gesetzte Strahlkammer oder Strahlhaube über eine Strahllanze, deren Strahlrohr einen Strahlmittelstrom auf ein auf einem Werkstückhalter fixiertes Werkstück lenkt, und einer an die Strahlkammer/Strahlhaube angeschlossenen Schlauchableitung zum Absaugen des Strahlmittels aus der Strahlkammer/Strahlhaube in die Abscheideeinheit.
- Stand der Technik
- Das Strahlbearbeiten, insbesondere das Abtragen, Verdichten, Beschichten oder Verbinden von festen Flächen eines Werkstücks ist bekannt (
DE 197 47 838 A1 ,DE 101 02 924 C1 ,DE 102 57 241 A1 ,DE 10 2010 020 691 A1 ).
Alle diesen bekannten Lösungen arbeiten im Vakuumsaugstrom, bei dem ein Strahlmittel unter Unterdruck in einem Vorratsbehälter bereitgehalten, von diesem über eine Schlauchzuleitung zu einer Strahllanze befördert, durch diese ein Strahlmittelstrom vorgegebener Beschleunigung erzeugt und dieser auf eine Bearbeitungsfläche eines in einer unter Unterdruck gesetzten Strahlkammer oder Strahlhaube befindliches, von einem Werkstückhalter gehaltenen Werkstücks gelenkt, danach abgesaugt und durch eine Schlauchableitung über einen Abscheider in den Vorratsbehälter zurückbefördert wird.
Als Strahlmittel kommen Natriumhydrogencarbonat, Kunststoffteilchen, vorzugsweise Duroplasteteilchen, Asche, zerkleinerte feinkörnige Schlacke, Korund, Quarz, Metallische Teilchen mit rundem oder kantigem Habitus, Glasperlen, organische Granulate, Carbide, Aluminiumoxid, Silikate oder Gemische daraus in Korngrößen von einigen µm bis zu 2000 µm je nach Anwendung zum Einsatz.
Diese Strahlmittel gehören in die Kategorie der Schüttgüter, die bekanntlich zu elektrostatischen Aufladungen neigen und deren Zündempfindlichkeit mit abnehmender Korngröße ansteigt (TRBS 2153 „Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen, 6. Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Schüttgütern“, http://www.bgbaumedien.de/tr/trbs2153/6.htm). Derartige Aufladungen können Potenziale von einigen Kilovolt bis Megavolt erreichen, die ohne Weiteres die Mindestzündenergie übersteigen und bei Entladung auch zu einer Gefährdung des Bedienpersonals führen.
Danach wird den elektrostatischen Aufladungen durch ein Erhöhen der Leitfähigkeit des Schüttgutes oder der Anlagenteile, beispielsweise durch Beschichtung, dem Erhöhen der Feuchte oder Ionisierung, Verringern von Feinteilchen, z.B. Abrieb im Schüttgut, Beschränkung auf die Pfropfenförderung, Verringern der Fördergeschwindigkeit, des Massedurchflusses oder der Luftgeschwindigkeit, Vermeiden großer Schüttguthaufen, Bevorzugen des Schwellasttransportes und dem Einsatz leitfähiger Schläuche entgegengewirkt.
Alle diese Maßnahmen lassen sich jedoch beim Vakuumsaugstrahlen nicht realisieren, weil das Verfahren dann nicht mehr anwendbar ist.
Aus derDE 102 57 241 B4 ist bekannt, die Strahllanze oder Strahlhaube mit einer statischen Ableitung zu versehen, die die durch das Strahlgut hervorgerufene statische Aufladung ableitet und Spannungsüberschläge verhindert.
Des Weiteren ist aus derUS 5 837 064 A ist ein Strahlverfahren bekannt, bei dem zwischen Strahlpistole und zu strahlendem Werkstück das Potenzial gemessen und zum Abbau dieser Spannung aktiv eine Gegenspannung angelegt wird. - Aufgabenstellung
- Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung so zu verbessern, dass die Gefahr einer statischen Entladung beim Vakuumsaugstrahlen unter Beibehaltung der verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Vorteile des Vakuumsaugstrahlens bei gleichzeitiger Vereinfachung des anlagentechnischen Aufwandes deutlich reduziert wird.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 8 gelöst.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Die erfindungsgemäße Lösung geht von der überraschenden Erkenntnis aus, dass eine zwischen dem Strahlrohr und dem Werkstückhalter bzw. Werkstück bestehende Potenzialdifferenz zu einer deutlichen Reduzierung der Gefahr einer statischen Entladung führt.
Dies wird dadurch erreicht, dass das Strahlrohr und das Werkstück bzw. der Werkstückhalter voneinander elektrostatisch getrennt und während der Beaufschlagung des Werkstücks mit dem Strahlmittel permanent unter einer Potenzialdifferenz von 1,5 bis 4 V einer Gleichspannungsquelle gehalten werden, wobei der Minuspol der Gleichspannungsquelle am Strahlrohr und der Pluspol der Gleichspannungsquelle am Werkstück/Werkstückhalter angelegt wird. - Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass als Gleichspannungsquelle eine Batterie, ein Akkumulator oder Netzteil bzw. eine Kombination daraus verwendet wird.
Dies gewährleistet, dass kein großer Eingriff in die vorhandene Anlagenkonfiguration erforderlich ist und auch bereits vorhandene Anlagen einfach nachgerüstet werden können. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Polung von Strahlrohr und Werkstück/Werkstückhalter zum Reinigen durch eine gepulste Gleichspannungsquelle kurzzeitig umgepolt. Dies ermöglicht, dass eine Verschmutzung des Strahlrohrs durch Abrieb und Staub nach einer langen Strahldauer beseitigt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Strahlrohr und/oder der Werkstückhalter mit einer statischen Ableitung geerdet werden, so dass eventuell auf dem Strahlrohr und/oder dem Werkstückhalter verbleibende Aufladungspotenziale gefahrlos abgeleitet werden.
Zweckmäßigerweise können das Strahlrohr und der Werkstückhalter mit einer hochleitfähigen Beschichtung, vorzugsweise Co-Cr-Ni-Beschichtung, versehen werden, um die elektrostatische Aufladung abzuleiten.
Weiterhin hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn leitfähige Pneumatikschläuche als Schlauchzu- und -ableitung verwendet werden, so dass einem Potenzialaufbau zwischen Strahlmittelstrom und Schlauchinnenwand wirksam entgegengewirkt wird. - Die Aufgabe wird weiterhin durch eine Vorrichtung dadurch gelöst, dass das Strahlrohr und der Werkstückhalter bzw. das Werkstück elektrostatisch voneinander getrennt und der Werkstückhalter mit dem Werkstück elektrostatisch miteinander verbunden sind, und dass das Strahlrohr eine Abschlussklemme für einen Minuspol und der Werkstückhalter/ das Werkstück eine Anschlussklemme für einen Pluspol einer Gleichspannungsquelle aufweist, wobei die Potenzialdifferenz zwischen dem Minuspol und dem Pluspol 1,5 bis 4 V beträgt. Die Schaltung des Strahlrohrs als Minuspol und des Werkstückhalters/Werkstücks als Pluspol stellt beim Anlegen einer Gleichspannung einen Stromfluss vom Strahlrohr zum Werkstückhalter/Werkstück sicher, so dass sich vorhandene Aufladungspotenziale am Strahlrohr und Werkstückhalter/ Werkstück ausgleichen.
- Die Gleichspannungsquelle kann nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Batterie oder ein Akkumulator oder ein Netzteil bzw. eine Kombination daraus sein, s o dass die erfindungsgemäße Vorrichtung einfach und problemlos in vorhandene Anlagen integrierbar ist.
Zweckmäßigerweise wird die Batterie oder der Akkumulator oder das Netzteil von einer Steuerung so angesteuert, dass die Potenzialdifferenz immer dann am Strahlrohr und am Werkstückhalter/Werkstück anliegt, wenn der Strahlvorgang beginnt und abgeschaltet wird, sobald der Strahlvorgang beendet ist. - In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können das Strahlrohr und der Werkstückhalter mit einer statischen Erdableitung versehen sein, so dass vorhandene Aufladungspotenziale gefahrlos in das Erdreich abgeleitet werden können.
- Von Vorteil ist des Weiteren, wenn das Strahlrohr und der Werkstückhalter mit einer hochleistungsfähigen Beschichtung, vorzugsweise Cu-Cr-Ni-Beschichtung, versehen ist, wodurch es möglich ist, die elektrostatische Spannung abzuleiten.
Weiterhin hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, dass die Schlauchzu- und -ableitung leitfähige Pneumatikschläuche sind, so dass einer Aufladung zwischen Strahlmittel und Schlauchinnenwand wirksam entgegengewirkt werden kann. - Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
- Ausführungsbeispiel
- Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
- Es zeigen
-
1 eine schematische Darstellung des Vakuumsaugstrahlens nach dem Stand der Technik und -
2 eine Seitenansicht in Schnittdarstellung einer Strahlkammer mit Integration der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Die
1 zeigt das Arbeitsprinzip des Vakuumsaugstrahlens nach dem Stand der Technik bei der Bearbeitung eines Werkstücks1 in Form einer langgestreckten Welle, die durch eine Durchführung2 in die Strahlkammer3 geführt ist. Mit einem Saugaggregat4 werden ein Trägerluftstrom von etwa 20 m3/h bis 300 m3/h und zugleich ein Unterdruck, beispielsweise von 30 bis 350 mbar, erzeugt. Das Saugaggregat4 ist über eine Schlauchleitung5 an eine Abscheideeinheit6 angeschlossen, die einen Vorratsbehälter7 für Strahlmittel8 druckdicht verschließt, so dass der vom Saugaggregat4 erzeugte Unterdruck von beispielsweise 200 mbar im Vorratsbehälter7 anliegt. - Das im Vorratsbehälter
7 eingefüllte Strahlmittel8 , beispielsweise Korund, Glasbruch, Zirkonsand, Schlacke, Stahlguss, Stahl, Keramik, Aluminiumoxid, Schweißpulver usw., liegt in einer losen Schüttung9 vor, aus der über ein Dosierrohr10 Strahlmittelteilchen mit dem Trägerluftstrom TML in einer Schlauchzuleitung11 zu einer Strahllanze12 befördert werden. Die Strahllanze12 besitzt ein Strahlrohr13 , das über eine druckdichte Durchführung14 in die unter Unterdruck gesetzte Strahlkammer3 reicht. An die Strahlkammer3 ist ein Absaugstutzen15 angeschlossen, der mit einer zum Vorratsbehälter7 zurückführenden Schlauchableitung16 verbunden ist, wobei der Absaugstutzen15 im deutlichen Abstand und unterhalb der Auftrefffläche des Strahlmittels auf das Werkstück1 angeordnet ist, so dass verbrauchtes Strahlmittel durch die Schwerkraft absinkt und ein geschlossener Kreislauf für den Trägerluftstrom entsteht, der dafür sorgt, dass im Dosierohr10 , in der Schlauchzuleitung11 , in der Strahllanze12 , in der Strahlkammer3 und der Schlauchableitung16 gleichermaßen der im Vorratsbehälter7 herrschende Unterdruck anliegt. - Beim Transport des feinkörnigen Strahlmittels durch die Schlauchzuleitung
11 und die turbulente Strömung des hochbeschleunigten Trägerluft-Strahlmittelgemisches entsteht eine triboelektrische Aufladung an den Strahlmittelteilchen und am Werkstück1 bzw. Werkstückhalter23 , da die Strahlmittelteilchen untereinander und mit den inneren Wandabschnitten des Strahlrohrs13 Kontakt haben und somit der Reibung unterworfen sind. Die triboelektrische Aufladung erreicht Werte von einigen Kilovolt bis Megavolt, die bei Entladung das Bedienpersonal gefährden.
Bekanntlich hängen die Höhe und die Polarität dieser Aufladung von den stoffspezifischen Eigenschaften der am Ladevorgang beteiligten Körper und den äußeren Einflussfaktoren ab. Solche Parameter sind die elektrischen Eigenschaften wie elektrischer Widerstand und die Dielektrizitätszahl der Körper, die atmosphärischen Bedingungen beispielsweise die relative Luftfeuchtigkeit, die Temperatur, der Druck und die Anzahl der Ionen in der Luft, die Kontaktbedingungen wie die Aufladungsart und -intensität, Kontaktanzahl und die Kontaktdauer sowie die Oberflächenform und -beschaffenheit der kontaktierenden Körper.
Aus diesen beispielhaft aufgeführten Einflussfaktoren wird deutlich, dass die triboelektrische Aufladung nicht nur auf elektrisch leitende Werkstoffe beschränkt bleibt, sondern auch nichtleitenden Werkstoffe wie Kunststoffe, Schweißpulver, Kohlen, Ruß oder sonstige organische Teilchen Oder landwirtschaftliche Produkte erfasst. Grundsätzlich müssen nur zwei unterschiedliche Stoffe miteinander in reibenden Kontakt treten. - Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine solche Aufladung wesentlich reduziert werden kann, wenn eine Potenzialdifferenz von mindestens 1,5 bis 4 V zwischen dem zu bearbeitenden Werkstück
1 und den aus dem Strahlrohr13 austretenden triboelektrisch aufgeladenen Strahlmittel9 besteht. - Es wird jetzt auf die
2 Bezug genommen, die eine Schnittdarstellung der Strahlkammer3 zeigt. Die Strahlkammer3 ist in eine Tischplatte17 eines Traggestells18 in hängender Lage befestigt. Sie ist geschlossen ausgeführt und besitzt eine der Tischplatte17 zugeordnete Deckwand19 , Seitenwände20 und eine Bodenwand21 . In der Deckwand19 befindet sich die Durchführung2 für das Werkstück1 , so dass das Werkstück1 in den Innenraum22 der Strahlkammer3 eingeschoben werden kann. Zweckmäßigerweise umfasst die Durchführung2 eine durch Druckluft aufblasbare Schlauchdichtung, die eine vakuumdichte Abdichtung gewährleistet und zugleich, wenn erforderlich, entsprechende Werkstückoperationen wie eine Rotation oder eine Verschiebung des Werkstücks1 ermöglicht. Das Werkstück1 ist von einem an einer der Seitenwände20 befestigten Werkstückhalter23 innerhalb der Strahlkammer3 in einer Aufnahme24 gehalten, wodurch das Austrittsende25 des Strahlrohrs13 der Strahllanze12 eine definierte Lage zum Bearbeitungsort am Werkstück1 einnimmt.
Das Werkstück1 und der Werkstückhalter23 sind somit elektrostatisch verbunden.
An der Bodenwand21 ist ein Winkelarm26 befestigt, der die Strahllanze12 in definierter Position in Bezug auf eine in der Bodenwand21 angeordnete vakuumdichte Durchführung für das Strahlrohr13 hält, welches mit seinem Austrittsende25 bis zum Bearbeitungsart am Werkstück1 reicht.
Am frei zugänglichen Abschnitt27 des Strahlrohrs13 befindet sich eine Anschlussklemme28 , die über ein Verbindungskabel29 an den Minuspol30 einer Gleichspannungsquelle31 angeschlossen ist. Der Werkstückhalter23 , der in Kontakt mit dem Werkstück1 steht, hat eine an der Seitenwand20 befestigte Anschlussklemme32 , welche über ein Verbindungskabel33 mit dem Pluspol34 der Gleichspannungsquelle31 verbunden ist. Die Gleichspannungsquelle31 ist am Traggestell18 befestigt und wird von einer nicht weiter dargestellten Steuerung mit Beginn des Strahlvorganges auf die Anschlussklemme28 des Minuspols30 am Strahlrohr13 und auf die Abschlussklemme32 des Pluspols34 am Werkstückhalter23 zugeschaltet, so dass sich die negativen triboelektrischen Aufladungen der Strahlmittelteilchen über das Strahlrohr13 und die positiven tribolelektrischen Aufladungen am Werkstück1 über den Stromfluss ausgleichen können. - Zur Verbesserung der Leitfähigkeit des Strahlrohrs
13 kann dieses mit einer leitfähigkeitserhöhenden Beschichtung, vorzugsweise einer Cu-Cr-Ni-Schicht von wenigen pm, versehen sein. Ebenso werden innen leitfähige Schläuche als Schlauchzu- und -ableitung verwendet, um eine verbesserte Ableitung der triboelektrischen Aufladung zwischen Schlauchinnenwand und Strahlmittelteilchen zu erreichen. - Das erfindungsgemäße Verfahren läuft wie folgt ab. Das Strahlrohr
13 der Strahllanze12 und der das Werkstück1 haltende Werkstückhalter23 sind in der Strahlkammer3 durch einen ausreichenden Abstand voneinander elektrostatisch getrennt angeordnet. Während der Beaufschlagung des Werkstücks1 mit dem Strahlmittel8 wird an das Strahlrohr13 und den Werkstückhalter23 eine Gleichspannung in Höhe von 1,5 bis 4 V, vorzugsweise 2,5 V, angelegt und solange aufrechterhalten bis der Strahlvorgang beendet ist.
Als Gleichspannungsquelle31 können Batterien, Akkumulatoren oder auch Netzteile eingesetzt werden.
Um zu verhindern, dass sich nach einer langen Betriebsdauer am Strahlrohr13 durch Abrieb oder Staub Beeinträchtigungen in der Leitfähigkeit einstellen, kann die Polung zwischen Strahlrohr13 und Werkstückhalter23 umgekehrt werden, so dass sich eine Abstoßung der Teilchen am Strahlrohr ergibt. Für einen derartigen Einsatz haben sich gepulste Gleichspannungsquellen als geeignet erwiesen. - Die triboelektrische Aufladung tritt immer dann auf, wenn Oberflächen zweier Körper in Kontakt treten und aneinander reiben, so dass dieses Phänomen nicht nur bei elektrisch leitfähigen Stoffen, sondern auch bei Nichtleitern auftritt. Daher kann das erfindungsgemäße Verfahren auf Werkstoffe aus Metall, Nichtmetall, Kunststoff, Keramik, Composite und zu triboelektrische Aufladungen neigende Strahlmittel wie Natriumhydrogencarbonat, Kunststoffteilen, vorzugsweise Duroplasteteilchen, Asche, zerkleinerte feinkörnige Schlacke, Korund Quarz, metallische Teilchen mit rundem oder kantigem Habitus, Glasperlen, organische Granulate, Carbide, Aluminiumoxid, Silikate oder Gemische daraus eingesetzt werden.
- Bezugszeichenliste
-
Werkstück 1 Durchführung 2 Strahlkammer 3 Saugaggregat 4 Schlauchleitung 5 Abscheideeinheit 6 Vorratsbehälter 7 Strahlmittel 8 Schüttung 9 Dosierrohr 10 Schlauchzuleitung 11 Strahllanze 12 Strahlrohr 13 Durchführung für 12 14 Abzugsstutzen 15 Schlauchableitung 16 Tischplatte 17 Traggestell 18 Deckwand von 3 19 Seitenwände von 3 20 Bodenwand 21 Innenraum von 3 22 Werkstückhalter 23 Aufnahme in 23 24 Austrittsende von 12 25 Winkelarm 26 Abschnitt von 13 27 Anschlussklemme 28 Verbindungskabel 29 Minuspol 30 Gleichspannungsquelle 31 Anschlussklemme für 23 32 Verbindungskabel 33 Pluspol 34 Tragluftstrom TML
Claims (13)
- Verfahren zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen, bei dem ein Strahlmittel (8) unter Unterdruck in einem Vorratsbehälter (7) bereitgehalten, von diesem über eine Schlauchzuleitung (11) zu einer Strahllanze (12) mit Strahlrohr (13) befördert, durch diese ein Strahlmittelstrom vorgegebener Beschleunigung erzeugt und dieser auf eine Bearbeitungsfläche eines in einer unter Unterdruck gesetzten Strahlkammer (3) oder Strahlhaube befindlichen, von einem Werkstückhalter (23) gehaltenen Werkstücks (1) gelenkt, danach abgesaugt und über eine Schlauchableitung (16) in den Vorratsbehälter (7) zurückbefördert wird., dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (13) und das Werkstück (1) bzw. der Werkstückhalter (23) voneinander elektrostatisch getrennt und während der Beaufschlagung des Werkstücks (1) mit dem Strahlmittel (8) permanent unter einer Potenzialdifferenz von 1,5 bis 4 V einer Gleichspannungsquelle (31) gehalten werden, wobei der Minuspol (30) der Gleichspannungsquelle (31) am Strahlrohr (13) und der Pluspol (34) der Gleichspannungsquelle (31) am Werkstück/Werkstückhalter (1,23) angelegt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Gleichspannungsquelle (31) eine Batterie, ein Akkumulator oder Netzteil bzw. eine Kombination daraus verwendet wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Polung von Strahlrohr (13) und Werkstück/Werkstückhalter (1,23) zum Reinigen durch eine gepulste Gleichspannungsquelle kurzzeitig umgepolt wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (13) und der Werkstückhalter (23) mit einer statischen Ableitung geerdet werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Strahlrohr (13) und Werkstückhalter (23) mit einer Beschichtung zum Erhöhen ihrer Leitfähigkeit verwendet werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Schlauchzuleitung (11) und Schlauchableitung (16) Schläuche mit einer inneren leitfähigen Schlauchwand verwendet werden. - Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Werkstücke aus Metall, Nichtmetall, Kunststoff, Keramik, Composite und zu triboelektrische Aufladungen neigende Strahlmittel wie Natriumhydrogencarbonat, Kunststoffteilchen, vorzugsweise Duroplasteteilchen, Asche, zerkleinerte feinkörnige Schlacke, Korund, Quarz, metallische Teilchen mit rundem oder kantigem Habitus, Glasperlen, organische Granulate, Carbide, Aluminiumoxid, Silikate oder Gemische daraus eingesetzt werden. - Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach
Anspruch 1 , mit mindestens einem Vorratsbehälter (7) zur Aufnahme von Strahlmittel (8), einer Abscheideeinheit (6) zum Reinigen des Strahlmittels, einem an die Abscheideeinheit (6) angeschlossenen Saugaggregat (4) zum Erzeugen eines Unterdrucks im Vorratsbehälter (7), einer mit dem Vorratsbehälter (7) verbundenen Schlauchzuleitung (11) zum Transport des Strahlmittels (8) in eine unter Unterdruck gesetzte Strahlkammer (3) oder Strahlhaube über eine Strahllanze (12), deren Strahlrohr (13) einen Strahlmittelstrom auf ein auf einem Werkstückhalter (23) fixiertes Werkstück (1) lenkt, und einer an die Strahlkammer/Strahlhaube (3) angeschlossenen Schlauchableitung (16) zum Absaugen des Strahlmittels aus der Strahlkammer/Strahlhaube (3) in die Abscheideeinheit (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (13) und der Werkstückhalter (23) bzw. das Werkstück (1) elektrostatisch voneinander getrennt und der Werkstückhalter (23) mit Werkstück (1) elektrostatisch miteinander verbunden sind, und dass das Strahlrohr (13) eine Anschlussklemme (28) für einen Minuspol (30) einer Gleichspannungsquelle (31) und der Werkstückhalter/ Werkstück (23,1) eine Anschlussklemme (32) für einen Pluspol (34) der Gleichspannungsquelle (31) aufweist, wobei die Potenzialdifferenz zwischen dem Minuspol (30) und dem Pluspol (34) 1,5 bis 4 V beträgt. - Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle (31) eine Batterie oder ein Akkumulator oder ein Netzteil oder eine Kombination daraus ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungsquelle (31) eine gepulste Spannungsquelle ist, die die Polung von Strahlrohr (13) und Werkstück/Werkstückhalter (1,23) zum Reinigen nach dem Strahlen kurzzeitig umkehrt. - Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (13) und der Werkstückhalter (23) mit einer statischen Erdableitung versehen sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (13) und der Werkstückhalter (23) mit einer Beschichtung zum Erhöhen ihrer Leitfähigkeit versehen sind. - Vorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchzuleitung (11) und die Schlauchableitung (16) innen leitfähig sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015006504.1A DE102015006504B4 (de) | 2015-05-22 | 2015-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen |
EP16001093.0A EP3096591B1 (de) | 2015-05-22 | 2016-05-13 | Verfahren und vorrichtung zum reduzieren einer elektrostatischen aufladung beim bearbeiten, verbinden oder beschichten von flächen mittels vakuumsaugstrahlen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015006504.1A DE102015006504B4 (de) | 2015-05-22 | 2015-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015006504A1 DE102015006504A1 (de) | 2016-11-24 |
DE102015006504B4 true DE102015006504B4 (de) | 2019-05-29 |
Family
ID=56120882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015006504.1A Expired - Fee Related DE102015006504B4 (de) | 2015-05-22 | 2015-05-22 | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3096591B1 (de) |
DE (1) | DE102015006504B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106625287B (zh) * | 2017-01-03 | 2018-11-09 | 无锡天旭机械科技有限公司 | 一种滚筒移动式湿式打砂机 |
CN106625286B (zh) * | 2017-01-03 | 2018-11-09 | 无锡天旭机械科技有限公司 | 一种摇摆式湿式打砂机 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5837064A (en) | 1996-10-04 | 1998-11-17 | Eco-Snow Systems, Inc. | Electrostatic discharge protection of static sensitive devices cleaned with carbon dioxide spray |
DE19747838A1 (de) | 1997-10-19 | 1999-04-22 | Gerard Pieper | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen |
DE10102924C1 (de) | 2001-01-23 | 2002-06-13 | Pieper Innovationsgmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen |
DE10257241A1 (de) | 2001-01-23 | 2003-10-09 | Pieper Innovationsgmbh | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen |
DE102010020691A1 (de) | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Pieper Innovationsgesellschaft Mbh | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9317921U1 (de) * | 1993-11-23 | 1994-01-20 | Siemens AG, 80333 München | Teilchenstrahldüse |
WO2005096699A2 (en) * | 2004-04-06 | 2005-10-20 | Craig Randall H | Control of liquid droplet stream with electro-nebulizer |
-
2015
- 2015-05-22 DE DE102015006504.1A patent/DE102015006504B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2016
- 2016-05-13 EP EP16001093.0A patent/EP3096591B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5837064A (en) | 1996-10-04 | 1998-11-17 | Eco-Snow Systems, Inc. | Electrostatic discharge protection of static sensitive devices cleaned with carbon dioxide spray |
DE19747838A1 (de) | 1997-10-19 | 1999-04-22 | Gerard Pieper | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen |
DE10102924C1 (de) | 2001-01-23 | 2002-06-13 | Pieper Innovationsgmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen Abtragen und/oder Verdichten und/oder Beschichten, von festen Flächen |
DE10257241A1 (de) | 2001-01-23 | 2003-10-09 | Pieper Innovationsgmbh | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen |
DE10257241B4 (de) | 2001-01-23 | 2006-08-17 | Pieper Innovationsgesellschaft Mbh | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen |
DE102010020691A1 (de) | 2010-05-17 | 2011-11-17 | Pieper Innovationsgesellschaft Mbh | Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft: 6. Elektrostatische Aufladungen beim Umgang mit Schüttgütern. TRBS 2153, Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen, 26.06.2017, http://www.bgbau-medien.de/tr/trbs2153/6.htm [online]. * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3096591B1 (de) | 2018-03-14 |
EP3096591A1 (de) | 2016-11-23 |
DE102015006504A1 (de) | 2016-11-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1353777B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum strahlbearbeiten, insbesondere formgenauen abtragen und/oder verdichten und/oder beschichten, von festen flächen | |
DE19747838C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen | |
US6755339B2 (en) | Fluxing apparatus for applying powdered flux | |
EP3873699B1 (de) | Oberflächenreinigungs- und graviermaschine mittels vakuumstrahlverfahren | |
CN105636745A (zh) | 喷丸加工方法和喷丸加工装置 | |
WO2013161477A1 (ja) | 帯電水粒子散布装置 | |
DE112017000093T5 (de) | Flüssigkeitsversorgungsdüsenstruktur zur Minimalmengenschmierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen, Abscheide- und Rückgewinnungseinheit und System | |
DE102015006504B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren einer elektrostatischen Aufladung beim Bearbeiten, Verbinden oder Beschichten von Flächen mittels Vakuumsaugstrahlen | |
AT519621B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen oberflächigen Verunreinigungen auf Teilen, Werkstücken oder Flächen | |
DE2713697A1 (de) | Vorrichtung zur pulverbeschichtung | |
WO1999047295A1 (de) | Sprühvorrichtung für giessformen | |
JP6020456B2 (ja) | ブラスト加工装置及びブラスト加工方法 | |
KR200440999Y1 (ko) | 플랜지 샤프트의 쇼트 브라스트 장치 | |
WO2020067536A1 (ja) | ブラスト加工装置及びブラスト加工方法 | |
DE10257241B4 (de) | Vorrichtung, insbesondere Werkstatt- und/oder Hobbysystem zum Bearbeiten, insbesondere Vakuumsaugstrahlen, von Flächen | |
DE3326602A1 (de) | Vorrichtung zum druckluftstrahlen | |
WO2022043427A1 (de) | Strahlanlage und verfahren zum betreiben einer strahlanlage | |
DE202017104479U1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten, insbesondere Reinigen, abrasiven Abtragen, Gravieren oder Abtragen von Beschichtungen, Graffiti oder sonstigen | |
EP0559608B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Sprühstromes in einer Pulverbeschichtungsanlage | |
DE29719266U1 (de) | Vorrichtung zum trockenen Entfernen von Beschichtungen, Graffiti und sonstigen oberflächlichen Verunreinigungen | |
EP3976317B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung der oberflächen von rohrinnenseiten | |
RU2797287C1 (ru) | Способ и устройство для сухой обработки металлических поверхностей электрически активными твердыми частицами | |
KR102539738B1 (ko) | 자동차용부품 소결용 자석 브라스팅 지그 | |
DE202012011207U1 (de) | Einrichtung zur Oberflächenbehandlung durch Strahlen von Kleinteilen | |
DE10311137B4 (de) | Strahlgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |