WO2022043427A1 - Strahlanlage und verfahren zum betreiben einer strahlanlage - Google Patents

Strahlanlage und verfahren zum betreiben einer strahlanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022043427A1
WO2022043427A1 PCT/EP2021/073595 EP2021073595W WO2022043427A1 WO 2022043427 A1 WO2022043427 A1 WO 2022043427A1 EP 2021073595 W EP2021073595 W EP 2021073595W WO 2022043427 A1 WO2022043427 A1 WO 2022043427A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
process chamber
blasting
troughed belt
fan
blasting system
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/073595
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joscha INNECKEN
Maximilian SPES
Hansjörg Kauschke
Valentin GRABMAIER
Philipp Kramer
Julius Legenmajer
Original Assignee
Dyemansion Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dyemansion Gmbh filed Critical Dyemansion Gmbh
Priority to US18/042,784 priority Critical patent/US20230356359A1/en
Priority to EP21772685.0A priority patent/EP4204184A1/de
Publication of WO2022043427A1 publication Critical patent/WO2022043427A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/18Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions
    • B24C3/26Abrasive blasting machines or devices; Plants essentially provided with means for moving workpieces into different working positions the work being supported by barrel cages, i.e. tumblers; Gimbal mountings therefor
    • B24C3/28Apparatus using nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/003Removing abrasive powder out of the blasting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/20Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • B29C64/264Arrangements for irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/364Conditioning of environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling

Definitions

  • Various examples of the invention relate generally to techniques for operating a shot blast machine and configurations of the shot blast machine, particularly to a process chamber of the shot blast machine.
  • blasting material (sometimes also referred to as blasting medium) is blasted into a process chamber of the blasting system using a blasting nozzle, with the process components to be treated being located in the process chamber.
  • the surface of the components is treated by the physical interaction of the particles of the blasting material with the surface of the components. For example, dirt or contaminants can be removed from the surface, porosity reduced, etc.
  • a blasting machine includes a housing.
  • a process chamber can be formed in the housing.
  • the process chamber can optionally be loaded from the front, for example.
  • a door could be attached to a front side of the process chamber, optionally a lifting door, which can be moved up or to the side, for example.
  • the blasting system optionally has one or more fan modules.
  • Each of the one or more fan modules may have one or more corresponding fans.
  • the blasting system optionally includes at least one first fan, which is set up to suck substances out of the process chamber with a first suction power and a first volume flow, and at least one second fan, which is set up to suck substances out of the process chamber suck off with a second suction power and a second volume flow.
  • the first suction power can be greater than the second suction power.
  • the first volume flow can be smaller than the second volume flow.
  • a troughed belt is arranged in the process chamber. This can form a trough. Process components can be arranged in the trough.
  • the troughed belt prefferably be formed from a number of segments. These can, for example, be releasably connected to one another. The segments could also be plugged into one another.
  • webs are applied to the troughed belt, which extend perpendicularly to a surface of the troughed belt. It would be conceivable that such webs are aligned, for example, along the direction of movement of the troughed belt. Alternatively or additionally, webs could also be used which extend transversely to the direction of movement of the troughed belt.
  • a basket is arranged in the process chamber.
  • the process components can be placed in the basket.
  • the basket and/or troughing belt could be attached to a frame assembly located in the process chamber.
  • This frame assembly can be removed from the process chamber in some examples.
  • the frame assembly could be pivotable so that the troughed belt and/or the basket can be swung out of the process chamber. This can be done for maintenance purposes, for example, or to unload process parts from the trough of the troughed belt or from the basket.
  • a drive - to rotate the basket or to move the troughed belt - can be arranged, for example, in the blasting system and connected to the troughed belt or the basket via a transmission of the frame arrangement in order to move them.
  • a locking mechanism of the frame assembly could be used to form a corresponding drive shaft.
  • a frame assembly could form guide rails or channels that extend along and guide the direction of movement of the troughing belt.
  • guide channels it would be conceivable, for example, for these guide channels to extend in the area of the trough, namely where the process components are arranged.
  • one or more compressed air hoses are arranged in the process chamber. Compressed air can be applied to these one or more compressed air hoses.
  • the one or more compressed air hoses can perform a chaotic movement in the process chamber. This allows cleaning to take place, for example. In addition, a powder cake could be unpacked.
  • the compressed air hoses are arranged in the trough of a troughed belt in the process chamber or are arranged in a basket if this accommodates the process components in the process chamber.
  • a sealing plate could be used to position manual interventions located in the sealing plate in front of the process chamber. This could be used, for example, in connection with a tumble belt blasting system, but optionally also, for example, in connection with a basket that is arranged in the blasting system.
  • the sealing plate could optionally be moved in front of the process chamber via a guide rail, for example. However, it would also be conceivable for the sealing plate to be moved in front of the process chamber in some other way.
  • the sealing plate could in particular interact with a lifting door, which can then rest on an upper edge of the sealing plate.
  • a lifting door which can then rest on an upper edge of the sealing plate.
  • Different techniques are conceivable for unloading the process components from the process chamber.
  • a carriage that has an unloading container can be used for this purpose.
  • the process parts could, for example, slide into the unloading container via a flap attached to the trolley.
  • a chute could also be formed on the blasting system, in which case the chute can be fixed, for example, or can be constructed to be foldable.
  • a basket or a troughed belt could also be moved out of a process chamber of the blasting system in order to unload the process parts.
  • blasting nozzles may be used to blast grit into the process chamber.
  • a corresponding mount can be provided for one or more jet nozzles.
  • This holder can be movably arranged inside the process chamber.
  • the jet nozzles can be positioned in relation to the trough.
  • a longitudinal movement along the direction of movement of the troughed belt would be conceivable, and/or a transverse movement.
  • An area in which the process components are arranged that is, for example, a trough of a troughed belt or a basket—can optionally be subdivided by one or more partitions according to various examples.
  • the partition walls can be detachably arranged within this area.
  • the area in which the process components are arranged can be reduced or enlarged as required.
  • the blasting machine can be operated in different operating modes. It is not necessary in all operating modes that blasting material is actually blasted into the process chamber.
  • the jet nozzles could be turned off.
  • the one or more jet nozzles are controlled differently.
  • Vibration drive could optionally be activated or deactivated depending on the operating mode. Compressed air could optionally be blown into the chamber depending on the operating mode.
  • a basket or a troughed belt can be driven differently depending on the operating mode.
  • the process chamber prefferably be cleaned between the operating modes, for example by blowing in compressed air, for example by using one or more compressed air hoses.
  • a fan module that cleans a filter of another fan module could also be operated between the operating modes.
  • an ionization bar it would be conceivable for an ionization bar to be arranged inside a process chamber of a blasting system. This could be surrounded by inert gas or air, for example.
  • 2A is a flowchart of an example method.
  • FIG. 2B illustrates a flap-controlled control of the outflow from a process chamber of the blasting system.
  • 2C illustrates a flap-controlled control of the outflow from a process chamber of the blasting system.
  • FIG 3 is a perspective view of an example implementation of a process chamber of a blast machine according to various examples.
  • FIG. 4 is a perspective view of an example implementation of a troughing module that includes a frame and a troughing belt mounted on the frame.
  • FIG. 5 illustrates details of the frame of the troughed belt module of FIG. 4.
  • 6 is a perspective view of the process chamber into which the troughed belt module is inserted. 6 also illustrates details of fans in the process chamber.
  • FIG. 7 is a perspective view of a lift gate capable of enclosing the processing chamber and moving to load the processing chamber, according to various examples.
  • FIG 8 illustrates the use of manual interventions in connection with the lift gate according to various examples.
  • FIG. 9 is a perspective view of an example implementation of a closure panel with manual overrides according to various examples.
  • Figure 10 illustrates movement of the troughed belt module within the process chamber according to various examples.
  • Figure 11 illustrates a cart of crates that can be used to load and unload the shot blast machine.
  • FIG. 12 illustrates details related to the carriage of FIG. 11 .
  • FIG. 13 is a perspective view of a pivoting frame assembly for a troughed belt.
  • FIG. 14 illustrates details of the arrangement of the troughed belt module in the process chamber according to various examples.
  • 15 is a schematic view of the troughed belt according to various examples.
  • 16 is a perspective view of a holder for jet nozzles according to various examples.
  • 17 is a flowchart of an example method.
  • the blasting system includes a housing in which a process chamber is arranged.
  • the process chamber can accommodate process components so that they can be treated with blasting material.
  • process components can be processed using the techniques described herein.
  • metallic process components could be treated.
  • plastic components that are obtained in an injection molding process can be treated.
  • plastic components that were produced using a 3D printing process for example a powder bed process.
  • the process components, which are produced in a powder-based manufacturing or printing process can be made from a material selected from the group comprising polyamide, in particular polyamide 11 and polyamide 12, thermoplastic polyurethane, aluminium-filled polyamide, in particular aluminium-filled polyamide 12, glass-filled polyamide , carbon reinforced polyamide, sand, gypsum, metal, composite, and combinations thereof.
  • a powder bed process would be a selective laser sintering (LS) process, in which the body of the plastic component is built up step by step.
  • Other examples of powder bed processes include MJF, high speed sintering and binder jetting.
  • LS selective laser sintering
  • MJF high speed sintering
  • binder jetting binder jetting
  • the severing from the powder cake - sometimes referred to as unpacking - using a blasting machine. Unpacking can be done by blasting with compressed air (e.g. without solid blasting particles).
  • Unpacking can be done by blasting with compressed air (e.g. without solid blasting particles).
  • the plastic parts often show residues of powder in cavities, as well as adhesions of thermally affected powder (sometimes referred to as caking).
  • Such residues can be removed in the so-called depowdering using the blasting system.
  • the surface After unpacking and depowdering, the surface can be compacted or homogenized.
  • the surface is homogenized by balls accelerated with compressed air, which adjust the mountains and valleys of the open-pored plastic parts and deform them on a microscopic level.
  • the pores are closed and the result is a significantly improved, even surface quality. This is particularly important for further processing steps such as a chemical dyeing process in a water bath, in which the color can soak in evenly.
  • Such a process is called surface homogenization or surface densification. It is possible that such a surface homogenization is also carried out in the blasting system, for example directly after the depowdering and without the process components having to be removed from the blasting system.
  • blasting material can be used.
  • the particle size can vary.
  • An example would be blasting material made of plastic, glass, ceramics or sand with a grain size of 200pm to 600pm.
  • plastic components can break if they fall or rub against each other.
  • the advantage of 3D printing is the great degree of freedom in the design of process components.
  • the plastic components typically have to be handled very carefully in order not to damage the surface or geometrical elements of the plastic components (due to the high level of design freedom in additive manufacturing, the plastic components can have filigree and/or sensitive geometrical elements).
  • various of the techniques described herein are based on the knowledge that typically a number of plastic components to be processed, which are obtained by a powder bed method, is comparatively small, for example in particular in comparison to metallic components, which are produced by an injection molding method be obtained. If only small batches are blasted - as is often the case for plastic components - the relative consumption of process materials per process component, such as compressed air or blasting material, is high. Due to the possible variety of variants of the additively manufactured components, components with different geometries, shapes, sizes and weights are often processed together, which can also pose a challenge.
  • the techniques described herein can make it possible to handle the plastic components in a way that avoids damage to the plastic components or at least reduces rejects. Furthermore, according to the various examples described herein, it may also be possible to process comparatively limited batch sizes efficiently. This can affect both the loading process and the unloading process, as well as the blasting process itself, e.g. the consumption of process materials per process component
  • Various examples are also based on the knowledge that, particularly in connection with the processing of plastic components, it can be desirable to limit the exposure of operating personnel to dust when loading the process chamber.
  • the various techniques described herein may allow for appropriate blasting equipment design that limits or reduces dust exposure.
  • Compressed air is often fed into the process chamber in addition to the blasting material.
  • air and solids can therefore be sucked out of the process chamber.
  • the blasting material circuit can be closed in this way.
  • a negative pressure in the process chamber is advantageous in order to prevent powder from escaping from the process chamber. If a large amount of material is sucked off per unit of time, blockages can occur.
  • the suction of air can be carried out particularly reliably. Exposure of operating personnel to fine dust is avoided. Blockages in the suction can be avoided.
  • Still further examples of the present invention are based on the recognition that it can often be desirable to blast individual plastic components by hand.
  • manual interventions can be provided which make it possible to manually bring the blasting nozzle to the components and/or to manually bring the components to the blasting nozzle or to position them in relation to the blasting nozzle.
  • the techniques described herein allow for ergonomic placement of the hand ports so that all areas within the process chamber can be easily and reliably reached.
  • dirt is prevented from being deposited on the hand openings, which in turn prevents contamination of the process.
  • Various examples described herein are also based on the knowledge that it can be important to avoid contamination in the process chamber, particularly when processing plastic components that are obtained by a powder bed method.
  • Some of the blast machines described herein may use a troughed belt to move process components within the process chamber.
  • the troughed belt can form a trough in which the process components are arranged.
  • the troughed belt is designed to run continuously. By moving the troughed belt in one direction of movement, the parts in the trough are moved (the parts are chaotically overturned) and each positioned differently to a jet nozzle.
  • a basket can also be used, for example a rotating basket.
  • maintenance of the troughed belt can be possible in a particularly simple manner. Downtimes of the blasting system can be minimized as a result. Using the techniques described herein, it may also be possible to reach areas in the blast machine for maintenance or cleaning purposes that are inaccessible through the troughed belt during normal operation.
  • the troughed belt has a specific width.
  • the container typically has for the loading process a width that is smaller than the width of the troughed belt in order to ensure that it can be placed above the trough and process components do not fall sideways next to the troughed belt.
  • the efficient loading and unloading of the process chamber is described, particularly in the context of a troughed belt. Complex individual handling of the process components is avoided. It is avoided that process components have to cover a long fall distance, which could otherwise result in damage, especially for filigree plastic components. Using the techniques described herein, the loading process and the unloading process can be made particularly simple and reliable.
  • the plastic components on the side of the troughed belt can be damaged when using trough wheels.
  • the techniques described herein make it possible to reduce such damage to the process components by movement relative to moving or fixed parts at the edge of the troughed belt. Plastic components are prevented from getting caught or gaps that are difficult to access and where dirt can collect are prevented. It is possible that the troughed belt (or the rotating basket) is covered with a carpet or a spaghetti mat. This can be made of PVC in black or white, but other materials or colors are also conceivable.
  • Possible advantages of covering the troughed belt or the rotating basket with the carpet or the spaghetti mat are that the parts are cushioned when they fall and fall softly, that the mat is permeable to blasting media and powder, and that there is no abrasion of the mat by the blasting and so that there is no contamination of the components.
  • Fig. 1 illustrates aspects related to a blasting system 100.
  • the blasting system 100 includes a process chamber 110 in which process components 90 can be brought in.
  • the process components 90 are to be blasted with blasting material in order to treat their surfaces.
  • a blasting nozzle 111 is provided for this purpose, which is set up to blast the blasting material into the process chamber 110 . While only a single jet nozzle is shown in the example in FIG. 1 , it would generally be conceivable for more than one single jet nozzle to be used.
  • One or more such jet nozzles 111 can be attached to a corresponding holder.
  • the fixture can be moved relative to a housing of the process chamber 110 . This allows the jet nozzles 111 to be positioned with respect to the process components 90 . This allows the blasting process to be adjusted. Details on this are explained below in connection with FIG.
  • a compressed air source 113 is provided, which can press compressed air into the process chamber 110 via a corresponding outlet 112 . It is possible to attach an ionizer in front of or near the compressed air source 113. In this way, ionized air can be distributed in the process chamber 110 and the static charge can be reduced in this way.
  • more than one compressed air source 113 and/or more than one outlet 112 could be provided.
  • compressed air can be helpful when using a process for unpacking. Unpacking can be promoted by applying compressed air.
  • compressed air can be helpful for cleaning the process chamber 110 .
  • outlet 112 could be implemented as a compressed air hose.
  • the compressed air hose When compressed air is applied to it, the compressed air hose performs a chaotic movement and this cleans different areas in the basket or trough (e.g. a trough belt).
  • the inner walls of the process chamber 110 can also be cleaned. In particular, electrostatically caused adhesions of dirt on the inner walls can be efficiently removed by compressed air. Electrostatic buildup are observed in particular in the processing of plastic components 90 .
  • Different compressed air hoses can be used.
  • Various examples described herein are based on the knowledge that, on the one hand, it can be desirable to use a compressed air hose that is as long as possible, since in this way a random movement behavior can be ensured without having to apply a particularly high pressure.
  • a compressed air hose that is too long can entail the risk of snagging on the sides of the process chamber 110 .
  • Various examples described herein are based on the finding that smaller diameters of the opening of the compressed air hose allow higher pressures and thus promote chaotic movement behavior. An angle on a cutting edge at the end of the hose can also be used here to promote random movement behavior.
  • the compressed air hose can be made, for example, from a plastic such as polyurethane.
  • a comparatively soft material promotes chaotic movement and thus enables particularly efficient unpacking.
  • compressed air hoses made of polyurethane with an outer diameter of 4 mm and an inner diameter of 2 mm, and with an outer diameter of 6 mm and an inner diameter of 4 mm, and with an outer diameter of 5 mm and an inner diameter of 3 mm were tested and showed good performance .
  • the blasting material is fed via a section 181 of a blasting material circuit 180 from a blasting material container 200.
  • the blasting material can be sucked out of the blasting material container 200 via a negative pressure, for example by means of the Venturi principle.
  • the blasting material container 200 could, for example, be designed as an interchangeable container, that is to say it could be placed in the blasting material circuit 180 in an interchangeable manner via corresponding mechanical connecting elements.
  • the blasting system 100 has a closed blasting material circuit 180. This means that blasting material removed from the blasting material container 200 after use in the irradiation process is at least to a certain extent returned to the blasting material container 200 by means of the blasting material circuit 180 .
  • the blasting material circuit 180 has corresponding sections 182, 183, 184, which lead from the process chamber 110 back into the blasting material container 200.
  • a fan module 403 is provided, which sucks off the blasting material and waste, such as residues of powder cake, into section 182 (outlet). It is illustrated in the example of FIG. 1 that first the - then mixed with waste (e.g. powder or powder cake residues and dirt) and air - blasting material via a section 182 of the blasting material circuit 180 from the process chamber 110 into a Cyclone 120 is transferred, where solid is separated from gas or suction air. It would be conceivable here for the suction air to be fed back into the process chamber 110 via a fan. At the outlet of the cyclone there is then a collecting container 121, namely in section 183 of the blasting material circuit 180. The collecting container 121 forms a cyclone bunker.
  • waste e.g. powder or powder cake residues and dirt
  • the collection container 121 is used for the temporary storage of the mixture of blasting material and waste. This mixture of solids can then be fed to a separating device 122 via section 183.
  • a separating device 122 which can be implemented, for example, by a sieve with a vibrating drive - the waste (for example the material of a powder cake of a 3D -Plastic pressure component, which was manufactured using the powder bed process) separated from the blasting material.
  • the waste for example the material of a powder cake of a 3D -Plastic pressure component, which was manufactured using the powder bed process
  • There is a sluice between the collection container 121 and the sieve which prevents the cyclone 120 from drawing secondary air, for example from the sieve.
  • the waste is transferred into a waste container 201 via a side section 185 of the blasting material circuit.
  • the blasting material is transferred back into the blasting material container 200 via section 184 of the blasting material circuit 180 . This closes the blasting cycle.
  • the use of such a closed blasting material circuit 180 is optional. In other examples it would also be conceivable that the blasting material is not reused. Then, for example, the mixture of waste and blasting material directly into the Waste container 201 are recycled. In this respect, the separating device 122 is also optional.
  • a pinch valve or flaps that form a sluice can be located at the outlet of the collection container.
  • the sluice under the cyclone bunker prevents air from flowing in. A subsequent flow of air could disrupt the separation process of the cyclone and result in premature filter failure.
  • the pinch valves can also support the screening performance through targeted portioning.
  • the sluice can be implemented e.g. by pinch valves, ball valves, rotary sluice and flaps.
  • the valves are switched staggered with a certain dead time dT to ensure complete closing.
  • the opening and closing time can be adapted to the respective process requirements. Influences here are: grain size, flowability, static charge, bulk density, grain shape. It would be conceivable, for example, for such a lock to be operated differently depending on the operating mode (compare FIG. 2A, as described below).
  • the provision of the cyclone 120 or the collecting container 121 is optional.
  • a feed pump for transporting material out of the process chamber 110 is provided, which can transport the material out of the process chamber 110 .
  • This can, for example, be combined with a mechanical transport, such as a screw conveyor. In this way, for example, material could be transported away from the process chamber 110 without using a cyclone 120 (compare FIG. 1 ).
  • FIG. 1 also shows that it would be conceivable in some variants to use a further outlet from the process chamber 110 in addition to the section 182 of the blasting material circuit 180, here in the form of the line 191.
  • the line 191 leads to a Collecting container 202 (instead of the collecting container 202 there can also be an interface to a powder conveyor or directly a powder feed pump, which then feeds into a third-party system (powder processing, etc.)).
  • line 191 or section 182 to be opened, for example depending on the operating mode of blasting system 100.
  • control logic 160 to control blasting nozzle 111 in a first operating mode in order to remove blasting material from the Radiating blasting material container 200 into the process chamber 110, and controlled in a second operating mode in order to emit no blasting material into the process chamber 110 or to emit blasting material from another blasting material container (not shown in FIG. 1) into the process chamber 110.
  • a second operating mode in order to emit no blasting material into the process chamber 110 or to emit blasting material from another blasting material container (not shown in FIG. 1) into the process chamber 110.
  • unpack process components 90 from a powder cake The remains of the powder cake can then be collected in the container 202 when the second operating mode is activated. For example, such residues of the powder cake could then be reused in another powder bed process.
  • either line 191 can then be opened and section 182 closed, or vice versa.
  • the blasting system 100 both for depowdering (1st operating mode) and for unpacking (2nd operating mode).
  • the second operating mode is activated first and then—without reloading the blasting system 100—the process components 90 are subsequently depowdered by activating the first operating mode.
  • Corresponding techniques are also described in more detail in connection with the example in FIG. 2A. In some examples it would be possible, for example, for a surface homogenization (3rd operating mode) to be carried out following the unpacking.
  • a further fan module 402 is also provided in FIG. 1 . This is set up, for example, to extract gas/air and dust, particularly fine dust, from the process chamber.
  • 2A is a flowchart of an example method.
  • the method could be performed by the control logic 160 of the shot blasting machine 100 of FIG.
  • block 3005 it is checked whether a first or a second operating mode is selected. Depending on the operating mode selected, block 3010 or block 3015 is then executed. This means that either the drain 191 from the process chamber 110 is opened, e.g. in connection with block 3010, or the drain 182, e.g. in connection with block 3015.
  • the operating modes can include one or more of the following operating modes: Unpack 3001 from process components a powder cake; depowdering 3002 of process components; or densification of process components.
  • a surface treatment can be carried out when compacting process components.
  • the surface can be smoothed or homogenized or compacted, ie pores on the surface can optionally be closed.
  • different blasting material is used, in some processes no blasting material can be used at all. This means that depending on whether block 3010 or block 3015 is executed, different blasting material can also be sucked in from different blasting material containers.
  • the blasting material circuit can include different inlets, and it would be conceivable for the control logic 160 to be set up to activate a different inlet in each case.
  • a vibrating drive for placing the process components 90 in the process chamber 110 is also activated, for example for a troughed belt, with the process components 90 then being in the trough of the troughed belt.
  • additional compressed air is injected into the process chamber 110 in block 3011; for example, compressed air blasts could be used.
  • a motor for a troughed belt on which the process components 90 are arranged is operated in clockwise or counterclockwise rotation.
  • powder cake could be collected up to a corresponding threshold in a first collection container. When the threshold value is reached, further remains of the powder cake can be fed into another collection container and the supply line to the first collection container can be closed.
  • FIG. 3 illustrates aspects related to the process chamber 110.
  • FIG. 3 is a perspective view of the process chamber 110.
  • FIG the troughed belt is not shown in FIG. 3; details of a corresponding troughed belt module are described later in connection with FIG. 4).
  • a collecting funnel on the bottom of the process chamber 110 feeds material to the outflow 182 (only the outflow 182 is shown in the example in FIG. 3 , but it would also be conceivable that an additional outflow, for example the outflow 191 , is provided).
  • the housing 401 is formed through the outside of the process chamber 110 there. However, an interior of the process chamber 110 could be formed by a separate insert into the housing 401 .
  • the process chamber 110 is set up to be loaded from the front, ie the process components 90 can be brought into the process chamber 110 or removed from it through the front opening of the process chamber 110 .
  • the process chamber 110 includes lateral openings so that fan modules 402 can be provided there, which suck gas and/or solids out of the process chamber 110 .
  • a fan module 403 is also provided at the bottom of the process chamber 110, which sucks substances such as powder cake residues that are not in dust form or blasting media into the drain 182.
  • the fan module 402 is arranged in a side area of the process chamber 110 .
  • the fan module 403 is arranged adjacent to the process chamber 110 in the lower area. For example, it would be conceivable for the fan module 403 to be arranged outside of the process chamber 110 and to suck in air from an upper opening of the cyclone 120 (compare FIG. 1 ).
  • fan module 402 is arranged on the side in the example in FIG. 3, other arrangements for the fan module 402 are also conceivable, for example on the ceiling of the process chamber 110 or on a rear side of the process chamber 110.
  • a fan module can have a suitable opening towards the interior of the process chamber 110 .
  • the fan module may have a filter comprising, for example, replaceable fleece material or a paper filter.
  • the fan module also includes a fan, for example a radial fan and/or a side channel compressor fan.
  • the filter is placed between the fan and the process chamber.
  • the two fan modules 402, 403 are of complementary design in order to ensure that gas and solids are extracted particularly well from the process chamber 110. In particular, the fan modules ensure that the user is not particularly exposed to dust when loading the blasting system 110, for example.
  • a controller of the blasting system 110 can be set up in order to also operate the fan module 402 and/or the fan module 403 when loading or unloading the blasting system 110 (when the lifting door is open). Typically, only the fan module 402 is operated when the lifting door is open.
  • the fan of the fan module 403 has a greater suction power than the fans of the fan modules 402, but can only suck in a lower volume flow of substances.
  • Suction power can denote the ability to create negative pressure.
  • the fan can also be characterized by a volume flow.
  • the fan of the fan module 403 can be designed as a side channel compressor, for example, and the fans of the fan module 402 can each be designed as a radial fan.
  • the fans of the fan module 402 can therefore be used to extract dust, in particular suspended dust, directly from the process chamber 110, which can be particularly helpful when the process chamber 110 is being loaded/unloaded and the door in front of the frontal opening of the process chamber 110 is open.
  • the fan of the fan module 402 can essentially transport air/dust away
  • the fan of the fan module 403 can enable material, such as blasting material, waste, residues of powder cake, etc., to be transported away. Due to the different design of the fans, both functionalities can be enabled particularly well.
  • the fan of fan module 403 is optimized for removing solids
  • the fan of fan module 402 is optimized for removing air or gas. Dust clouds can be extracted directly at the point of origin. Danger to operating personnel can be avoided.
  • FIG. 4 illustrates aspects related to the troughed belt 410.
  • the troughed belt 410 together with the frame arrangement 411 forms a troughed belt module.
  • the troughed belt 410 is mounted on the frame arrangement 411 which has upper drive or deflection rollers 412 and a lower deflection roller 413 .
  • the troughed belt forms a trough 414 in the lower area in the vicinity of the lower deflection roller 413, in which the process components 90 can be arranged during the process.
  • the frame assembly 411 also includes side panels.
  • the troughed belt module not to have a tensioning roller that imposes a tension on individual troughed belt segments relative to one another. This means that the troughed belt can have a comparatively low pretension. It has been observed that such a comparatively low prestressing of the troughed belt can be helpful, in particular in connection with the processing of plastic process components 90 , for example in order to avoid damage to the plastic process components 90 .
  • the frame arrangement 411 also has guide channels 415 on both sides of the troughed belt 410 extending along the direction of movement. In the example of FIG. 4, these extend between the upper deflection rollers 412 and the lower deflection roller 413; but could generally only extend in an area facing trough 414 (e.g., one or more trough wheels could also be used in an area spaced from trough 414). These guide grooves 415 are set up to guide the troughed belt 410 during movement. These guide grooves (which can also be referred to as guide cheeks) make it possible to dispense with trough wheels for guiding the troughed belt 410, at least in the area of the trough 414 where the process components 90 are located.
  • guide channels 415 on both sides of the troughed belt 410 extending along the direction of movement. In the example of FIG. 4, these extend between the upper deflection rollers 412 and the lower deflection roller 413; but could generally only extend in an area facing
  • the gap dimension 418 (compare the inset of FIG. 5, where the frame arrangement 411 is shown without the clamped troughed belt 410) between the guide channels 415 and the troughed belt 410 can be dimensioned so small that small components 90 cannot be trapped.
  • the gap dimension 418 could be less than 1 cm.
  • FIG. 3 A comparison of FIG. 3 with FIG. 4 shows that the fan modules 402 are arranged in the side wall of the process chamber 110 next to the trough 414, ie close to the point at which dust development is to be expected. This is also shown in FIG. In FIG. 6 the troughed belt 410 is arranged in the process chamber 110 . In addition, the fan module 402 is shown in the side panel near the recess 414 .
  • a passage is provided in the housing 401 of the process chamber 110, here in the form of a lattice structure (cf. inset of FIG. 6).
  • the lattice structure could be designed as a sieve, for example.
  • a replaceable filter which can be set up to filter fine dust particles, can be arranged between a surface of the lattice structure that faces away from the interior of the process chamber 110 and the fan of the fan module 402 .
  • a woven material can be used for the filter.
  • the grid size of the grid structure could be smaller than the particle size of the blasting material. Instead, the blasting material is sucked off by the fan module 403.
  • the fan module 403 could also have a filter. This filter could be cleaned by the fan module 402 in a cleaning mode by drawing in air.
  • FIG. 7 illustrates aspects related to a lift gate 421 .
  • the lift door 421 can be opened and closed for loading and unloading the process chamber 110 frontally.
  • the lift gate 421 can be moved along a rail 422 between a closed position and an open position.
  • the disc 425 then seals the process chamber 110 in the closed position.
  • the disc 425 can be made of a plastic, for example. Disc 425 could have an antistatic and/or scratch resistant coating.
  • a handle 423 is provided for a user.
  • FIG. 7 shows a lower edge 424 of the lifting door 421, which can be configured with a sealing lip, for example.
  • the lower edge 424 of the lifting door 421 can be in sealing contact with a sealing edge 429 of the housing 401 of the process chamber 110 (compare FIG. 3) when the lifting door 421 is in the closed position, so that the process chamber 110 is sealed off.
  • the lifting door 421 can optionally be combined with the use of manual interventions arranged in a sealing plate. Corresponding techniques are described in connection with FIG.
  • FIG. 8 illustrates aspects associated with the use of a hand grip 442.
  • the hand grip 442 is disposed in a sealing plate 441.
  • the sealing plate 441 is arranged next to the lift door 421, which is there in the closed position 431.
  • the sealing plate 441 is arranged in the area of the lifting door 421, which is in an intermediate position 432, i.e. between the closed position 431 and an open position (not shown in Fig. 8; in the open position, the lifting door 421 can be pushed further up).
  • the lower edge 424 of the lifting door 421 rests on an upper edge 443 of the sealing plate 441, so that the process chamber 110 is once again closed with a seal.
  • FIG. 8 illustrates aspects associated with the use of a hand grip 442.
  • guide rails 444 are provided, which extend transversely to the longitudinal direction of movement of the lifting door 421 (indicated by the horizontal double-headed arrow in FIG. 8).
  • the sealing plate 441 is movably (slidably) arranged in the guide rails 444 . This enables the hand grips 442 to be positioned very quickly. Compared to a hand grip permanently arranged in the wall of the process chamber, it is advantageous in this case that no dirt and powder can collect on the hand grip, for example in cavities of the hand grip or on gloves which are used frequently.
  • the corresponding displacement of the sealing plate 441 with the hand grips 443 is also shown in FIG.
  • sealing plate 441 it is possible that other techniques for positioning the sealing plate 441 can be used. For example, it would be conceivable for the sealing plate 441 to be positioned manually in the area of the lifting door 421 .
  • 10 illustrates aspects related to the troughed belt. 10 is a side perspective view of the process chamber in which the troughed belt 410 is placed. For the sake of simplicity, the lifting door 421 is not shown.
  • FIG. 10 shows that the housing 401 of the process chamber 110 has a flap 461 in the lower region of the process chamber 110 .
  • the sealing edge 429 of the housing 401 is arranged on the flap 461, which serves to form a seal with the lower edge 424 of the lifting door 421 when the latter is in the closed position 431 (cf. Fig. 8th; when using the sealing plate 441, the seal is made between the sealing edge 429 of the housing 401 and the bottom edge 433A of the sealing plate 441 (see Fig. 9).
  • the flap 461 can be folded out.
  • this can be done manually, or—as shown in FIG. 10—by an actuator 462, for example with an electric motor. It is then possible that components 90 that are arranged on the troughed belt 410 can slip out of the process chamber 110 via the folded-out flap 461, for example into a collection container. By using the flap 461 as a parts chute, the falling height of the parts 90 can be reduced, which avoids damage. For this purpose, the direction of movement of the troughed belt 410 can be reversed so that the parts are moved towards the front edge of the process chamber 110 .
  • a suitable trolley can be used for loading and unloading, as in connection with Figs. 11 and 12 described below.
  • FIGS. 11 and 12 illustrate a cart 700 that can be used to load and unload the shot blasting machine 100 .
  • Cart 700 has optional casters.
  • the carriage can be designed to be movable, but it is also possible for the carriage 700 to be permanently connected to the system.
  • the carriage 700 includes a loading container 701 and an unloading container 703.
  • the unloading container is associated with a fold-out chute 702, which is set up to rest on a support surface of the blasting system 100 in the vicinity of the trough 414.
  • the bearing surface could be formed by the flap 461.
  • the process components 90 can then slide over the flap 461 into the unloading container 703 . Again, this avoids the process components 90 having to overcome a large fall height.
  • the slide 702 lateral guide cheeks which narrow towards the unloading container 702. As a result, the process components 90 can be guided into the unloading container 702 through a type of funnel. This can be particularly advantageous if containers with the same width are to be used for loading and unloading.
  • a funnel-shaped chute 702 could also be taken in order to transport process components 90 safely from the trough 414 into the unloading container 703 .
  • wedges could be attached to the sides of the process space 110, which direct the parts to a defined width corresponding to the width of the unloading container 703.
  • a mechanism comprising paddles that can be swiveled away would also be conceivable, which guide the process components 90 away from the edges of the troughed belt 410 during unloading.
  • blasts of compressed air to center the parts within the trough 414 during unloading, by providing appropriate compressed air nozzles at the edges of the troughed belt 410.
  • the loading container 701 can be tilted, as shown in FIG. 12, in order to convey the process components 90 onto the troughed belt 410.
  • the width of the loading container 701 can be smaller than the width of the troughed belt 411 transversely to the direction of movement, so that the loading container 701 can be tilted into the process chamber 110 .
  • the loading container 701 is tipped in the same direction as the chute 702 is located, it would also be conceivable for the loading container 701 to be tipped onto the other side of the carriage 700 . This can be advantageous if dust is thrown up during tipping, which could soil the parts chute.
  • the carriage 700 it would be conceivable for the carriage 700 to have contact features (e.g. a snap lock) which releasably engage with corresponding contact features of the blasting system, e.g to secure the process chamber 110 during loading and/or unloading.
  • Such contact features may also be redundant to allow positioning of the carriage 700 in different positions relative to the blasting machine.
  • the trolley can also be used as part of a safety concept, so that the risk of injury by the user, for example from limbs that are pulled into the troughed belt, is avoided.
  • the housing 401 of the process chamber 110 it is not necessary in all variants for the housing 401 of the process chamber 110 to have the flap 461 .
  • the process components 90 can also be unloaded from the trough 414 manually or directly onto a corresponding flap of the carriage 700, optionally with a chute permanently attached to the housing 401 and/or by pivoting the troughed belt module comprising the frame 411 and the troughed belt 410 be implemented.
  • a corresponding technique is discussed below in connection with FIG.
  • FIG. 13 illustrates aspects related to the troughed belt 410.
  • the frame assembly 411 for the troughed belt 410 is pivotable about a pivot axis 471 (compare also FIGS. 4 and 5) with respect to the housing 401 of the process chamber 110 arranged.
  • the pivot axis 471 is located in the area of the upper deflection rollers 412 of the frame assembly 411.
  • the frame assembly 411 can be pivoted in particular between an operating position 781 (as shown in FIG. 10) and a maintenance position 782 (as in FIG. 13). In the maintenance position 782, the lower area of the process chamber 110 is accessible and can be cleaned, for example.
  • the pivotable frame arrangement 411 In addition to such a functionality for promoting the accessibility of the process chamber 110 by pivoting the frame arrangement 411 up, further positive effects can be achieved by the pivotable frame arrangement 411.
  • the troughed belt 410 is pivoted forward out of the operating position - in the direction of the maintenance position 782, into an intermediate position (not shown in Fig. 10 and Fig. 13) - so that a through the front Deflection roller 413 defined front edge of the troughed belt 410 is arranged in front of the sealing edge 429 of the housing 401, that is, protrudes from the process chamber 110.
  • the parts chute 702 of the carriage 700 or directly the unloading container 703 could be arranged below this front edge of the troughed belt 410 in order to enable the process components 90 to be unloaded in this way. In such a case, in particular, it may not be necessary to provide the flap 461 .
  • the troughed belt 410 can be removed particularly easily from the process chamber 110 together with the frame arrangement 411 when this is arranged in the maintenance position 782 (compare FIG. 13).
  • a locking mechanism 481, as shown in FIG. 14, can be provided for this purpose.
  • the locking mechanism is implemented via a locking cylinder.
  • the locking mechanism 481 is configured to selectively lock or unlock an engagement between the frame assembly 411 for the troughed belt 410 and the housing 401 of the process chamber 110 .
  • the engagement between the housing 401 and the frame assembly 411 can be unlocked.
  • the frame assembly 411 can then be removed from the process chamber 110 together with the troughed belt 410 .
  • the removal can take place in the direction of the front lifting door 421, which means that there is no opening in the housing 401 on the side of the process chamber 110 is required.
  • the process chamber 110 can then be particularly accessible and cleaning can be made possible.
  • FIG. 14 also shows that a motor 482 is connected to the upper deflection rollers 412 via a drive shaft or actuator formed by the locking mechanism 481 .
  • a passage 405 is provided in the housing 401 (see FIG. 3).
  • the motor 482 is connected to the housing 401 and can therefore remain stationary when the frame assembly 411 with the troughed belt 410 is removed from the process chamber 110 for maintenance purposes, for example.
  • the troughed belt module comprising the troughed belt 410 and the frame arrangement 411 can be quickly removed from the process chamber 110 .
  • FIG. 15 illustrates the troughed belt 410 schematically.
  • FIG. 15 is a top view of the troughed belt 410.
  • the direction of movement of the troughed belt 410 is oriented vertically in the plane of the drawing in FIG. 15, as indicated by the double-headed arrow.
  • the troughed belt can be made of an antistatic material (such as an acetal copolymer).
  • the electrostatic charge can be created by dissipating charge, i.e. by low ohmic resistance of the material, or by reducing friction.
  • the troughed belt 410 is made up of troughed belt segments 501-506 which are detachably connected to one another. For example, clip connections could be used.
  • the various troughed belt segments 501-506 each comprise webs 511-513 which are oriented perpendicularly to the direction of movement, ie protrude perpendicularly from a surface defined by the various segments 501-506.
  • the webs 511 - 513 can be attached to the surface of the troughed belt 410 in a detachable manner.
  • contact features can be provided on the surface of the troughed belt 410 and on a corresponding underside of the webs 511-513.
  • a detachable plug connection could be implemented using the contact features.
  • differently shaped elements can also be used, for example pins, cuboids or hemispheres.
  • the troughed belt can have properties that enable longevity, stabilize the process, are easy to clean and comply with the safety concept.
  • a durable material such as polyoxymethylene or an acrylonitrile butadiene styrene copolymer can be used for this purpose.
  • a polyoxymethylene, for example, in a natural color (usually white) can be used to minimize the impact of soiling from abrasion.
  • FIG. 15 shows that the various webs 511-513 are arranged on the troughed belt 410 in such a way that they cause the process components 90 to move perpendicularly to the direction of movement of the troughed belt 410 towards the sides of the troughed belt 410 .
  • This is achieved by the pyramidal arrangement of the ridges 511-513 (i.e. a process component is moved by the ridge 511 towards an edge of the troughed belt 410, then further to this edge by one of the ridges 512, etc.; this is shown in Fig. 15 represented by the dotted arrow).
  • the webs 511 -513 could, for example, also be arranged agonal to the direction of movement in order to promote a corresponding “left/right distribution” effect of the process components 90 within the process chamber 90 between the two sides 418 and 419 of the troughed belt 410 . Also, reciprocation of process components could be allowed from one side of the troughed belt to the other, or from the sides of the troughed belt to the center of the troughed belt and back.
  • the webs 511-513 can be variably attached to the troughed belt segments, it would also be conceivable in other examples for the webs 511-513 to be fixedly attached to the troughed belt segments; then a configuration of the webs 511-513 as shown in FIG. 15 could be achieved by suitable selection of the troughed belt segments with the fixed webs 511-513.
  • process components 90 can be irradiated particularly uniformly. Corresponding effects of a uniform irradiation of the process components 90 can also be achieved through the suitable implementation of jet nozzles. Techniques in this regard are discussed in FIG.
  • FIG. 16 illustrates aspects related to jet nozzles 611 , 612 .
  • Jet nozzles 611 , 612 may correspond to jet nozzle 111 (compare FIG. 1 ).
  • blasting system 110 may use one or more blasting nozzles.
  • FIG. 16 illustrates a holder 601 to which the jet nozzles 611 , 612 are attached.
  • the holder 601 is rod-shaped.
  • the holder 601 is arranged in the upper area of the process chamber (compare, for example, FIG. 10, where the jet nozzles 611, 612 are also shown).
  • the holder is movably arranged relative to the trough 411 formed by the troughed belt 410 .
  • the jet nozzles 611, 612 are positioned by manually moving the bracket 601 with respect to the trough 414, for example when the lift gate 421 is located in the open position.
  • an actuator 613 for example an electric motor, is provided, which can adjust the holder 601 automatically.
  • the control logic 160 (compare FIG. 1 ) is set up to control this actuator 613 in order to move the holder 601 .
  • a manual movement could also take place.
  • a lever outside of the process chamber 110 can be provided for this purpose, for example.
  • the mount 601 can be implemented. For example, it would be conceivable that an up-down movement is performed, i.e. towards or away from the trough 414 (illustrated in Figure 16 by the vertical dashed arrow). Alternatively or additionally, a left-right movement could also be performed, ie parallel to the trough 414 (illustrated by the horizontal dashed arrow in FIG. 16).
  • the jet nozzles 611-612 or the entire mount 601 also referred to as a jet bar
  • control logic 160 uses the control logic 160 to control the actuator 613 in order to move the holder 601 .
  • Some exemplary control variables are discussed below. As a general rule, multiple controls may be considered, or controls other than those listed below.
  • a different position of the holder 601 is set depending on the operating mode (compare FIG. 2A). For example, during unpacking, the distance between the—then switched off—jet nozzles 611-612 from the process components 90 could be increased in order to avoid contamination of the jet nozzles 611-612.
  • an “electric eel move” could be performed by fixture 601 .
  • Compressed air can then be used particularly efficiently for cleaning via the jet nozzles.
  • the holder 601 it would also be possible to position the holder 601 depending on the positioning of the frame arrangement 411 for the troughed belt 410. If, for example, the frame assembly 411 is folded out into the maintenance position (compare FIG. 13), it would be conceivable that the holder 601 is positioned far away from the bottom of the process chamber 110 so that the frame assembly 411 can be folded far up. In such examples it would therefore be conceivable that the control logic 160 is set up to control the actuator 613 so that it moves the holder 601 towards the trough 414 or away from the trough 414 . This can correspond to the up and down movement within the process chamber 110 . In addition to a control through an actuator and the control logic, a mechanical coupling of the troughed belt module and the holder 601 is also conceivable, which causes a joint movement when the troughed belt module is folded up.
  • a distance sensor (such as a TOF camera, an LIDAR sensor, an ultrasonic sensor, a stereo camera, etc.) could be provided for this purpose, for example, which determines a distance between the holder 601 and the process components 90 in the trough 414 .
  • control logic can be arranged to form a closed loop control to regulate this distance to a desired value by moving the support 601 towards the trough 414 or away from the trough 414 while the troughed belt 411 is moving.
  • a blasting process could also carry out a predefined movement of the holder 601 or steel nozzles 611-612.
  • Such a target value of the control loop can be defined statically or dynamically.
  • a static target value can remain constant during the blasting process, for example.
  • a dynamic target value that assumes different values during the blasting process.
  • the control logic 160 could therefore be set up to control the actuator 613 so that it moves the holder 601 transversely to the direction of movement of the troughed belt.
  • a separate actuator 614 could also be provided for this.
  • Such a transverse movement can also ensure that process components 90 arranged laterally in the trough 414 are reliably blasted.
  • a corresponding horizontal movement could be carried out periodically. In this way, the entire width of the troughed belt 410 can be covered during the blasting, even if the opening angles of the blasting nozzles 611, 612 are comparatively smaller.
  • a dividing wall could be provided, for example, which extends along the direction of movement of the troughed belt 410 and which is arranged in order to divide the process chamber 110 into two areas. For example, these areas can correspond to left and right.
  • the partition wall it would be conceivable for the partition wall to be arranged in a stationary manner in the process chamber 110 or for example to be attached to the troughed belt in the form of webs along the running direction of the troughed belt 410 .
  • the dividing wall can be attached, for example in a contact area with the troughed belt 410, flexible contact elements, for example bristles.
  • the control logic 160 can then be set up to in a corresponding mode of operation Actuator 613-614 to control, so that the movement of the holder 601 positioned transversely to the direction of movement of the one or more jet nozzles 611, 612 in one of the two areas that are formed by the partition.
  • the process chamber 110 By dividing the process chamber 110 into two parts by the dividing wall, it is possible to achieve that less consumable material, in particular compressed air, is required for the process control, in particular when comparatively few process components 90 are arranged in the process chamber 110 .
  • the jet nozzles 611, 612 can still be suitably positioned in either of the respective areas.
  • such a partition can also be used without having a left-right moveable mount 601 for the jet nozzles 611-612.
  • a left-right moveable mount 601 for the jet nozzles 611-612. it would be conceivable that only one of the two jet nozzles 611 , 612 is activated, depending on whether process components 90 are arranged in the left-hand part or in the right-hand part of the process chamber 110 .
  • FIG. 16 also illustrates that an ionization bar 671 is also attached to the holder 601—in addition to the jet nozzles 611-612.
  • the ionization bar 671 can be moved together with the jet nozzles 611-612 when the holder 601 is moved. While in the example in FIG. 16 the ionization bar 671 is attached together with the jet nozzles 611-612 by a single holder 601, it would be conceivable in other examples for the ionization bar 671 and the jet nozzles 611-612 to be attached to different holders, with these different brackets can also be moved separately.
  • blasting material When blasting process components, blasting material is conveyed onto components, for example by means of a carrier medium (eg air).
  • a carrier medium eg air
  • a turbine or centrifugal wheel could also be used.
  • the energy input will remove material from the component (especially when de-powdering plastic components additively manufactured using the powder bed process).
  • blasting material/ blasting material residues here summarized under dirt
  • material particles/powder from the component.
  • solid particles can explode under certain circumstances (so-called dust explosion). This is possible if the dust consists of combustible material and falls below a certain particle size, eg 0.5mm. Due to the correspondingly large surface, the dust particles can absorb heat well and oxidize quickly after ignition. Another decisive factor is the dusting behavior of bulk goods. An ignition spark in combination with a dust cloud must therefore be avoided in blasting systems.
  • Static charging is usually reduced by ionization, increasing the humidity, suitable material pairing or ESD passive dissipation of charges. In practice, you usually find a combination of the tools mentioned.
  • ionizers Free ions and electrons are generated which neutralize the charge by recombination. Active ionizers are often used in blasting systems, which generate an electrical field on pointed electrodes and thus the air in the area is ionized. The ionized air can then be accelerated onto the powder. In the worst case, the high voltage can ignite a cloud of dust. The blasting process and the blow-off process with ionized air are therefore often separated in time.
  • Zone 20 area in which an explosive atmosphere in the form of a cloud of combustible dust in air is present continuously, for a long time or frequently;
  • Zone 21 area in which it is to be expected that an explosive atmosphere in the form of a cloud of combustible dust in air will occasionally occur during normal operation.
  • the ionization bar 671 By using the ionization bar 671, it is possible to create a local flushing of the ionization with air or another protective gas.
  • the ionizing bar is implemented by a non-explosion-proof ionizing bar. This can be arranged in the process room 110 - for example with ATEX zone 20 - by flushing the partially enclosed rod continuously with clean and dust-free air; e.g. process exhaust air from the plant fan could be used. Instead of air, however, other gases are also possible, for example inert gas, e.g. nitrogen. In this way, a local reduction/avoidance of a potentially explosive zone can be achieved. This makes it possible to reduce restrictions in the choice of ionization. For example, it may be possible to use non-explosion proof ionization and use ionization during blasting or other process steps where dust is present.
  • FIG. 17 is a flowchart of an example method.
  • the method of FIG. 17 may be performed by control logic such as control logic 160 .
  • the method of FIG. 17 is used to operate multiple fans of a blasting system for plastic components that were produced, for example, by means of 3D printing.
  • box 3005 it is checked whether the blasting machine is currently being loaded. If the blasting system is currently being loaded, gas, in particular air, is sucked out of the process chamber in box 3010 (when the loading door is open). In addition, dust, in particular fine dust, is extracted.
  • a second fan can be controlled and operated, which is set up to suck off a particularly large volume flow.
  • a centrifugal fan could typically be used.
  • the radial fan can have a comparatively low suction power, for example in comparison to a side channel compressor. In this way it can be avoided that dust-like powder residues of the plastic components from the production process escape into the ambient air when loading the blasting system and cause pollution of the ambient air.
  • the system When the system is loaded, it can be checked in box 3015 whether the plastic components are blasted. For example, unpacking or depowdering could be done.
  • powder cake residues could be sucked off when unpacking.
  • the blasting agent and/or waste i.e. thermally contaminated powder, for example, can be extracted, for example in order to reuse the blasting agent. Powder cake residues could also be recovered when unpacking.
  • a correspondingly equipped first fan can be controlled and operated in order to suck off the blasting agent and/or the powder cake residues, for example a side channel blower, which has a comparatively high suction power and at the same time a small volume flow (compared to the second fan). Solids can be sucked off particularly well in this way.
  • the second fan can also be controlled in box 3020 in order to generate a negative pressure in the process chamber of the blasting system. Thereby prevents the particularly light plastic components from being pushed out of the process chamber when compressed air with blasting particles is blown into the blasting system during blasting.
  • a filter of the fan module of the first fan used in box 3020 which extracts solids, can be cleaned.
  • the second fan can be used for this.
  • the second fan may be connected to a cleaning port of the filter of the fan module of the first fan and then operated to clean a corresponding filter.
  • Example 1 Shot blasting machine (100) which includes:
  • Example 2 Jet system according to example 1, wherein the first fan (403) is designed as a side channel compressor and wherein the second fan (402) is designed as a radial fan.
  • Example 3 Blasting system (100) according to example 1 or 2, further comprising:
  • a trough belt (411) which is arranged in the process chamber (110) and which forms a trough (414), the second fan being optionally arranged in a side wall of the process chamber (110) next to the trough (414) or on a ceiling the process chamber (110) or in a rear wall of the process chamber (110).
  • a source of compressed air set up to apply compressed air to the compressed air hose so that it performs a chaotic movement in the process chamber.
  • Example 5 Shot blasting machine (100) which includes:
  • a lift door (421) which is arranged in front of the process chamber (110) and which can be moved along a longitudinal direction between a closed position and an open position, with a lower edge (424) of the lift door (421) in the closed position rests on a sealing edge of the housing (401), so that the process chamber (110) is closed in a sealing manner, and
  • a sealing plate (441) having an upper edge and a lower edge, wherein the sealing plate (441) can be releasably arranged such that the lower edge of the sealing plate (441) on the sealing edge (429) of the housing (401) rests and the bottom edge of the lift door (421) rests on the top edge of the sealing plate (441) when the lift door (421) is located in an intermediate position between the closed position and the open position such that the process chamber (110) is sealingly closed is, wherein in the sealing plate (441) one or more hand grips (442) are arranged.
  • Example 6 Blasting system (100) according to example 5, further comprising:
  • a guide rail (444) arranged in the housing (401) and extending transversely to the longitudinal direction of movement of the lifting door (421), the sealing plate (441) being movably arranged in the guide rail (444).
  • Example 7 Blasting system (100) according to example 5 or 6, wherein the sealing edge (429) of the housing (401) is formed on a flap (461) of the housing (401), which can be folded out when the lifting door (421) is not in the closed position, wherein the flap (461) is arranged with respect to the troughed belt (414) such that process components (90) from the trough (414) can slide over the flap (461).
  • Example 8 System that includes:
  • Example 9 Shot blasting machine (100) which includes:
  • a process chamber (110) which is formed in the housing (401), and - A frame arrangement (411) for a troughed belt (414), which has an upper deflection roller (412) and a lower deflection roller (413) and which is set up to guide a movement of the troughed belt (414).
  • Example 10 Blasting system (100) according to example 9, wherein the frame arrangement (411) is arranged pivotably between an operating position (781) and a maintenance position (782) about a pivot axis (471) arranged in the region of the upper deflection roller (412).
  • Example 11 Blasting system (100) according to example 10, further comprising:
  • Example 12 The blasting system (100) according to any one of examples 9 to 11, wherein the frame assembly (411) further comprises guide grooves which extend along a direction of movement of the troughed belt (414) in a region which is one formed by the troughed belt (414). Hollow (414) faces, and which are arranged to guide the troughed belt (414) in movement.
  • Example 13 Shot blasting machine (100) which includes:
  • troughing belt (414) which is arranged in the process chamber (110) and which forms a trough (414), and
  • holder (601) to which one or more jet nozzles (111, 611, 612) are attached, wherein the holder (601) is arranged to be movable relative to the trough (414).
  • Example 14 Blasting system (100) according to example 13, further comprising:
  • control logic (160) which is set up to control the actuator (614) to move the holder (601).
  • Example 15 Blasting system (100) according to example 14, wherein the control logic is set up to control the actuator so that it moves the holder transversely to a direction of movement of the troughed belt (414).
  • Example 16 Blasting system (100) according to any one of examples 13 to 15, wherein the control logic (160) is set up to control the actuator (614) so that it moves the holder (601) towards the trough (414) or away from the Hollow (414) moves.
  • Example 17 Shot blasting system (100) according to Example 16, further comprising:
  • control logic is arranged to form a control loop to determine the distance by movement of the fixture towards the trough (414) or away from the trough ( 414) to a desired value while the troughed belt (414) is moving.
  • Example 18 Shot blasting machine (100) which includes:
  • troughing belt (414) which is arranged in the process chamber (110) and which forms a trough (414), and - a partition extending along the direction of movement of the troughed belt (414) and arranged to divide the process chamber (110) into two areas.
  • Example 19 Method for operating a blasting system (100) having a process chamber (110) with a first outlet (191) and a second outlet (182), the method comprising:
  • the mode of operation is selected from: unpacking (3001) process components from a powder cake; depowdering (3002) process components; Compression of process components.
  • Example 20 The method according to example 19, wherein the second outlet (182) is connected to a closed blasting material circuit (180), wherein the first outlet (191) is not connected to the closed blasting material circuit (180).
  • Example 21 Troughed belt (410) for a blasting system (100), comprising:
  • troughed belt segments (501 -506) which can be connected to one another and which have contact features which are set up to engage corresponding contact features of webs (511 -513) in order to form a troughed belt with webs (511 -513 ) to train.
  • Example 22 Troughed belt (410) according to example 21, wherein the webs (511-513) are arranged such that a movement of process components (90) arranged in a trough (410) formed by the troughed belt (410) perpendicular to a direction of movement of the troughed belt (410).
  • Example 23 Shot blasting machine (100) which includes:
  • a gas source that is set up to flush the ionization bar (671) with air or an inert gas.
  • Example 24 Method for operating a blasting system (100), which comprises a process chamber (110), at least one first fan and at least one second fan, wherein the at least one first fan (403) is set up to remove substances from the process chamber (110) suck off with a first suction power and a first volume flow, and wherein the at least one second fan (402) is set up to suck the substances out of the process chamber (110) with a second suction power and a second volume flow, the method comprising:
  • fan modules for example the fan modules 402, 403, provide certain functionalities.
  • the fan module 402 can extract air and dust from the process chamber 110 .
  • the fan modules 402, 403 it would be possible for the fan modules 402, 403 to be variably configurable.
  • the fan of the fan module 402 could optionally be connected to the process chamber 110 through a corresponding opening in the process chamber 110, or to a collection container, for example a waste container (compare container 201 FIG. 1 ). Then a waste container could be sucked empty by operating the fan and all waste products collected in a central container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)

Abstract

Verschiedene Beispiele der Offenbarung betreffen eine Strahlanlage mit einer Prozesskammer. In der Prozesskammer kann zum Beispiel ein Muldenband angeordnet werden. Es werden Techniken zum Lüften der Prozesskammer beschrieben. Es werden Techniken zum Befestigen des Muldenbands beschrieben. Es werden Techniken zum Betreiben von Strahldüsen beschrieben.

Description

STRAHLANLAGE UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER STRAHLAN¬
LAGE
Technisches Gebiet
Verschiedene Beispiele der Erfindung betreffen im Allgemeinen Techniken zum Betreiben einer Strahlanlage und Ausgestaltungen der Strahlanlage, insbesondere einer Prozesskammer der Strahlanlage.
Hintergrund
Strahlanlagen werden zur Behandlung von Oberflächen von Bauteilen verwendet. Dabei wird Strahlgut (manchmal auch als Strahlmedium bezeichnet) in eine Prozesskammer der Strahlanlage mittels einer Strahldüse gestrahlt, wobei sich die zu behandelnden Prozessbauteile in der Prozesskammer befinden. Durch die physikalische Wechselwirkung der Partikel des Strahlguts mit der Oberfläche der Bauteile wird die Oberfläche der Bauteile behandelt. Beispielsweise können Schmutz oder Verunreinigungen von der Oberfläche entfernt werden, Porosität reduziert werden, usw.
Kurze Zusammenfassung der Erfindung Es besteht ein Bedarf für verbesserte Strahlanlagen. Insbesondere besteht ein Bedarf für Strahlanlagen, die wartungsarm sind, eine einfache Beladung mit Prozessbauteilen ermöglichen, einen sicheren und effizienten Betrieb ermöglichen, sowie eine einfache Interaktion mit dem Benutzer gewährleisten.
Diese Aufgabe wird gelöst von den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Die Merkmale der abhängigen Patentansprüche definieren Ausführungsformen.
Eine Strahlanlage umfasst ein Gehäuse.
Im Gehäuse kann eine Prozesskammer ausgebildet sein.
Die Prozesskammer kann optional zum Beispiel frontal beladen sein. Beispielsweise könnte eine Tür an einer Frontseite der Prozesskammer angebracht sein, optional eine Hubtüre, die zum Beispiel nach oben oder zur Seite bewegt werden kann.
Es ist denkbar, dass die Strahlanlage optional ein oder mehrere Lüftermodule aufweist. Jedes der ein oder mehreren Lüftermodule kann ein oder mehrere entsprechende Lüfter aufweisen.
So wäre es denkbar, dass die Strahlanlage optional mindestens einen ersten Lüfter umfasst, der eingerichtet ist, um Stoffe aus der Prozesskammer mit einer ersten Saugleistung und einem ersten Volumenstrom abzusaugen, sowie mindestens einen zweiten Lüfter umfasst, der eingerichtet ist, um Stoffe aus der Prozesskammer mit einer zweiten Saugleistung und einem zweiten Volumenstrom abzusaugen.
Optional kann die erste Saugleistung größer als die zweite Saugleistung sein. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Volumenstrom kleiner als der zweite Volumenstrom sein. ln manchen Beispielen wäre es denkbar, dass ein Muldenband in der Prozesskammer angeordnet ist. Dieses kann eine Mulde ausbilden. In der Mulde können Prozessbauteile angeordnet werden.
Als allgemeine Regel wäre es denkbar, dass das Muldenband aus mehreren Segmenten ausgebildet ist. Diese können zum Beispiel lösbar miteinander verbunden werden. Die Segmente könnten auch ineinander eingesteckt werden.
Manchmal kann es möglich sein, dass auf dem Muldenband Stege aufgebracht sind, die sich senkrecht zu einer Oberfläche des Muldenbands erstrecken. Es wäre denkbar, dass solche Stege zum Beispiel entlang der Bewegungsrichtung des Muldenbands ausgerichtet sind. Es könnten alternativ oder zusätzlich auch Stege verwendet werden, die sich quer zur Bewegungsrichtung des Muldenbands erstrecken.
Es wäre auch denkbar, dass - anstelle des Muldenbands - zum Beispiel ein Korb in der Prozesskammer angeordnet ist. Die Prozessbauteile können in dem Korb angeordnet werden.
Der Korb und/oder das Muldenband könnten zum Beispiel an einer Rahmenanordnung befestigt sein, die in der Prozesskammer angeordnet ist. Dieser Rahmenanordnung kann in manchen Beispielen aus der Prozesskammer entfernt werden. Die Rahmenanordnung könnte zum Beispiel schwenkbar angeordnet sein, sodass das Muldenband und/oder der Korb aus der Prozesskammer heraus geklappt werden kann. Dies kann zum Beispiel zu Wartungszwecken erfolgen, oder aber auch um Prozessteile aus der Mulde des Muldenbands bzw. aus dem Korb zu entladen. Ein Antrieb - um den Korb zu drehen oder das Muldenband zu bewegen - kann zum Beispiel in der Strahlanlage angeordnet sein und über ein Getriebe der Rahmenanordnung mit dem Muldenband oder dem Korb verbunden sein, um diese zu bewegen. Zum Beispiel könnte ein Verriegelungsmechanismus der Rahmenanordnung verwendet werden, um eine entsprechende Antriebswelle auszubilden. Wird in den verschiedenen hierin beschriebenen Beispielen ein Muldenband verwendet, so könnte eine Rahmenanordnung Führungsschienen bzw. Führungsrinnen ausbilden, die sich entlang der Bewegungsrichtung der Bewegung des Muldenbands erstrecken und dieses Führen. Optional wäre es zum Beispiel denkbar, dass sich diese Führungsrinnen im Bereich der Mulde erstrecken, nämlich dort wo die Prozessbauteile angeordnet sind.
In manchen Beispielen wäre es denkbar, dass ein oder mehrere Druckluftschläuche in der Prozesskammer angeordnet sind. Diese ein oder mehreren Druckluftschläuche können mit Druckluft beaufschlagt werden.
Bei Beaufschlagung mit Druckluft können die ein oder mehreren Druckluftschläuche eine chaotische Bewegung in der Prozesskammer ausführen. Dadurch kann zum Beispiel eine Reinigung stattfinden. Außerdem könnte ein Entpacken eines Pulverkuchens erfolgen.
Zum Beispiel wäre es denkbar, dass die Druckluftschläuche in der Mulde eines Muldenbands in der Prozesskammer angeordnet sind oder in einem Korb angeordnet sind, wenn dieser in der Prozesskammer die Prozessbauteile aufnimmt.
In manchen Beispielen könnte zum Beispiel eine Dichtungsplatte dazu verwendet werden, um Handeingriffe, die in der Dichtungsplatte angeordnet sind, vor der Prozesskammer anzuordnen. Dies könnte zum Beispiel im Zusammenhang mit einer Muldenband-Strahlanlage verwendet werden, optional aber auch zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Korb, der in der Strahlanlage angeordnet ist.
Die Dichtungsplatte könnte optional zum Beispiel über eine Führungsschiene vor die Prozesskammer bewegt werden. Es wäre aber auch denkbar, dass die Dichtungsplatte anderweitig vor die Prozesskammer bewegt wird.
Zum Beispiel könnte die Dichtungsplatte insbesondere Zusammenwirken mit einer Hubtüre, die dann auf einer oberen Kante der Dichtungsplatte aufliegen kann. Es sind unterschiedliche Techniken denkbar, um die Prozessbauteile aus der Prozesskammer zu entladen. Zum Beispiel kann dazu ein Wagen verwendet werden, der einen Entlade-Container aufweist. Die Prozessteile könnten zum Beispiel über eine Klappe, die am Wagen befestigt ist, in den Entlade-Container rutschen. Alternativ oder zusätzlich könnte auch eine Rutsche an der Strahlanlage ausgebildet sein, wobei die Rutsche zum Beispiel fest angebracht sein kann oder ausklappbar ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich könnte zum Beispiel auch ein Korb oder ein Muldenband aus einer Prozesskammer der Strahlanlage herausbewegt werden, um die Prozessteile zu entladen.
In den verschiedenen hierin beschriebenen Beispielen können Strahldüsen verwendet werden, um Strahlgut in die Prozesskammer einzustrahlen. In manchen Beispielen kann eine entsprechende Halterung für ein oder mehrere Strahldüsen vorgesehen sein. Diese Halterung kann beweglich angeordnet sein, innerhalb der Prozesskammer. Zum Beispiel wäre es denkbar, sofern ein Muldenband mit einer Mulde verwendet wird, dass die Halterung derart beweglich angeordnet ist, dass die Strahldüsen in Bezug auf die Mulde positioniert werden können. Zum Beispiel wäre eine Längsbewegung entlang der Bewegungsrichtung des Muldenbandes denkbar, und/oder eine Querbewegung.
Ein Bereich, in dem die Prozessbauteile angeordnet sind - also zum Beispiel eine Mulde eines Muldenbands oder ein Korb -, kann optional gemäß verschiedenen Beispielen durch ein oder mehrere Trennwände unterteilt werden. Die Trennwände können lösbar innerhalb dieses Bereichs angeordnet werden.
Dadurch kann der Bereich, in dem die Prozessbauteile angeordnet sind, bei Bedarf verkleinert oder vergrößert werden.
In den verschiedenen hierin beschriebenen Beispielen kann die Strahlanlage in unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben werden. Dabei ist es nicht in allen Betriebsmodi erforderlich, dass auch tatsächlich Strahlgut in die Prozesskammer eingestrahlt wird. Zum Beispiel könnten zumindest in einem Betriebsmodus die Strahldüsen ausgeschaltet werden. Je nach Betriebsmodus könnten, allgemein formuliert, die ein oder mehreren Strahldüsen unterschiedlich angesteuert werden. Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen unterschiedlichen Ansteuerung der Strahldüsen wäre es in den verschiedenen hierin beschriebenen Beispielen auch denkbar, dass unterschiedliche Auslässe bzw. Abflüsse aus der Prozesskammer verwendet werden, um Material aus der Prozesskammer zu entfernen. Rüttelantrieb könnten optional wahlweise aktiviert oder deaktiviert werden, je nach Betriebsmodus. Es könnte optional wahlweise Druckluft in die Kammer geblasen werden, je nach Betriebsmodus. Ein Korb oder ein Muldenband können je nach Betriebsmodus unterschiedlich angetrieben werden.
Es wäre denkbar, dass zwischen den Betriebsmodi die Prozesskammer jeweils gereinigt wird, zum Beispiel indem Druckluft eingeblasen wird, zum Beispiel in dem ein oder mehrere Druckluftschläuche verwendet werden. Es könnte auch zwischen den Betriebsmodi ein Lüftermodul betrieben werden, das einen Filter eines anderen Lüftermoduls reinigt.
In manchen Beispielen wäre es denkbar, dass innerhalb einer Prozesskammer einer Strahlanlage eine lonisationsleiste angeordnet ist. Diese könnte zum Beispiel mit Schutzgas oder Luft umspielt werden.
Die oben dargelegten Merkmale und Merkmale, die nachfolgend beschrieben werden, können nicht nur in den entsprechenden explizit dargelegten Kombinationen verwendet werden, sondern auch in weiteren Kombinationen oder isoliert, ohne den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel können Techniken im Zusammenhang mit den Druckluftschläuchen kombiniert werden mit der Verwendung eines Muldenband oder auch eines Korb. Es wäre zum Beispiel denkbar, dass Techniken im Zusammenhang mit der Bewegung von Strahldüsen sowohl für eine Muldenband-Strahlanlage oder eines Korb-Strahlanlage verwendet werden. Das sind nur einige Beispiele, und weitere Variationen sind denkbar.
Kurze Beschreibung der Figuren Fig. 1 illustriert schematisch eine Strahlanlage gemäß verschiedenen Beispielen.
Fig. 2A ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens.
Fig. 2B illustriert eine klappengesteuerte Steuerung des Abflusses aus einer Prozesskammer der Strahlanlage.
Fig. 2C illustriert eine klappengesteuerte Steuerung des Abflusses aus einer Prozesskammer der Strahlanlage.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Implementierung einer Prozesskammer einer Strahlanlage gemäß verschiedenen Beispielen.
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Implementierung eines Muldenband-Moduls, das einen Rahmen sowie ein auf den Rahmen aufgesetztes Muldenband umfasst.
Fig. 5 illustriert Details zum Rahmen des Muldenband-Moduls aus Fig. vier.
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht der Prozesskammer, in die das Mulden- band-Modul eingesetzt ist. Fig. 6 illustriert auch Details zu Lüftern in der Prozesskammer.
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Hubtüre, die die Prozesskammer verschließen kann und zum Beladen der Prozesskammer bewegt werden kann, gemäß verschiedenen Beispielen.
Fig. 8 illustriert die Verwendung von Handeingriffen im Zusammenhang mit der Hubtüre gemäß verschiedenen Beispielen.
Fig. 9 ist eine Perspektivansicht einer beispielhaften Implementierung einer Verschlussplatte mit Handeingriffen gemäß verschiedenen Beispielen.
Fig. 10 illustriert eine Bewegung des Muldenband-Moduls innerhalb der Prozesskammer gemäß verschiedenen Beispielen. Fig. 11 illustriert einen Wagen mit Kisten, der zum Beladen und Entladen der Strahlanlage verwendet werden kann.
Fig. 12 illustriert Details im Zusammenhang mit dem Wagen der Fig. 11 .
FIG. 13 ist eine Perspektivansicht einer verschwenkbaren Rahmenanordnung für ein Muldenband.
Fig. 14 illustriert Details zur Anordnung des Muldenband-Moduls in der Prozesskammer gemäß verschiedenen Beispielen.
Fig. 15 ist eine schematische Ansicht des Muldenbands gemäß verschiedenen Beispielen.
Fig. 16 ist eine Perspektivansicht einer Halterung für Strahldüsen gemäß verschiedenen Beispielen.
Fig. 17 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens.
Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente. Die Figuren sind schematische Repräsentationen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung. In den Figuren dargestellte Elemente sind nicht notwendigerweise maß- stabsgetreu dargestellt. Vielmehr sind die verschiedenen in den Figuren dargestellten Elemente derart wiedergegeben, dass ihre Funktion und genereller Zweck dem Fachmann verständlich werden. In den Figuren dargestellte Verbindungen und Kopplungen zwischen funktionellen Einheiten und Elementen können auch als indirekte Verbindung oder Kopplung implementiert werden. Eine Verbindung oder Kopplung kann drahtgebunden oder drahtlos implementiert sein. Funktionale Einheiten können als Hardware, Software oder eine Kombination aus Hardware und Software implementiert werden.
Nachfolgend werden Techniken im Zusammenhang mit einer Strahlanlage beschrieben. Die Strahlanlage umfasst ein Gehäuse, in dem eine Prozesskammer angeordnet ist. Die Prozesskammer kann Prozessbauteile aufnehmen, sodass diese mit Strahlgut behandelt werden können.
Als allgemeine Regel, können mittels der hierin beschriebenen Techniken unterschiedliche Prozessbauteile prozessiert werden. In einem Beispiel könnten zum Beispiel metallische Prozessbauteile behandelt werden. Es wäre auch denkbar, Kunststoff-Bauteile zu behandeln, die in einem Spritzgussverfahren erhalten werden. Es wäre auch denkbar, Kunststoff-Bauteile zu behandeln, die durch ein 3D- Druckverfahren hergestellt wurden, beispielsweise ein Pulverbettverfahren. Die Prozessbauteile, die in einem pulverbasierten Fertigungs- bzw. Druckverfahren hergestellt werden, können aus einem Material hergestellt sein, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Polyamid, insbesondere Polyamid 11 und Polyamid 12, thermoplastisches Polyurethan, aluminiumgefülltes Polyamid, insbesondere aluminiumgefülltes Polyamid 12, glasgefülltes Polyamid, carbonverstärktes Polyamid, Sand, Gips, Metall, Verbundwerkstoff, und Kombinationen hiervon. Ein Beispiel für ein Pulverbettverfahren wäre ein selektives Lasersinter (LS)-Verfahren, bei welchem der Körper des Kunststoff-Bauteils schrittweise aufgebaut wird. Andere Beispiele für Pulverbettverfahren umfassen MJF, High Speed Sintering und Binder Jetting. Nach Abschluss eines solchen 3D-Druckverfahrens ist es dann erforderlich, die Kunststoff-Bauteile aus einem Pulverkuchen herauszutrennen. Gemäß verschiedenen hierin beschriebenen Beispielen kann das Heraustrennen aus dem Pulverkuchen - manchmal auch als Entpacken bezeichnet - mittels einer Strahlanlage geschehen. Das Entpacken kann mittels Bestrahlen mit Druckluft (beispielsweise ohne Feststoff-Strahlpartikel) erfolgen. Nach dem Entpacken weisen die Kunststoff-Bauteile oftmals Reste von Pulver in Kavitäten auf, sowie Anhaftungen von thermisch beeinflusstem Pulver (manchmal auch als Anbacken bezeichnet). Solche Reste können im sogenannten Entpulvern mittels der Strahlanlage entfernt werden. Im Anschluss an das Entpacken und Entpulvern kann die Oberfläche verdichtet bzw. homogenisiert werden. Die Homogenisierung der Oberfläche wird durch mit Druckluft beschleunigte Kugeln erzeugt, welche die Berge und Täler der offenporigen Kunststoffteile angleichen und diese im mikroskopischen Bereich verformen. Die Poren werden geschlossen und das Ergebnis zeigt sich in einer deutlich verbesserten, gleichmäßigen Oberflächenqualität. Das ist vor allem für weitere Bearbeitungsschritte wie einen chemischen Färbeprozess im Wasserbad entscheidend, bei dem die Farbe so gleichmäßig einziehen kann. Ein solcher Prozess wird als Oberflächenhomogenisierung oder Oberflächenverdichtung bezeichnet. Es ist möglich, dass auch eine solche Oberflächenhomogenisierung in der Strahlanlage durchgeführt wird, z.B. direkt im Anschluss an das Entpulvern und ohne dass die Prozessbauteile aus der Strahlanlage entfernt werden müssten.
Je nach Anwendungsgebiet können unterschiedliche Typen von Strahlgut verwendet werden. Zum Beispiel kann die Partikelgröße variieren. Ein Beispiel wäre Strahlgut aus Kunststoff, Glas, Keramik oder Sand mit einer Korngröße von200pm bis 600pm.
Verschiedene hierin beschriebene Techniken ermöglichen es insbesondere mit der Strahlanlage Kunststoff-Bauteile zu behandeln, die - zum Beispiel im Vergleich mit Metall-Bauteilen - vergleichsweise empfindlich gegenüber Belastung sind. Kunststoff-Bauteile können zum Beispiel brechen, wenn sie herunterfallen oder gegeneinander reiben. Der Vorteil beim 3D-Druck besteht aus dem großen Freiheitsgrad bei der Gestaltung von Prozessbauteilen. Dies bedeutet aber auf der anderen Seite, dass die Komplexität bei der Prozessierung von Kunststoff- Bauteilen zunimmt. Die Kunststoff-Bauteile müssen typischerweise sehr vorsichtig behandelt werden, um die Oberfläche oder Geometrieelemente der Kunststoff-Bauteile nicht zu beschädigen (durch die hohe Gestaltungsfreiheit bei der additiven Fertigung können die Kunststoff-Bauteile filigrane und/oder empfindliche Geometrieelemente aufweisen). Außerdem beruhen verschiedene der hierin beschriebenen Techniken auf der Erkenntnis, dass typischerweise eine Stückzahl von zu prozessierenden Kunststoff-Bauteilen, die durch ein Pulverbett-Verfahren erhalten werden, vergleichsweise gering ist, zum Beispiel insbesondere im Vergleich zu metallischen Bauteilen, die durch ein Spritzguss-Verfahren erhalten werden. Wenn nur kleine Chargen gestrahlt werden - wie es oftmals für Kunststoff-Bauteile der Fall ist -, ist der relative Verbrauch an Prozessmaterialien pro Prozessbauteil, wie beispielsweise Druckluft oder Strahlgut, hoch. Durch die mögliche Variantenvielfalt der additiv gefertigten Bauteile werden zudem oftmals Bauteile mit verschiedenen Geometrien, Formen, Größen und Gewichten gemeinsam bearbeitet, was ebenfalls eine Herausforderung darstellen kann.
Die hierin beschriebenen Techniken können es ermöglichen, ein Handling der Kunststoff-Bauteile, welches eine Beschädigung der Kunststoff-Bauteile vermeidet oder zumindest einen Ausschuss reduziert. Ferner kann es gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen Beispielen möglich sein, auch vergleichsweise begrenzte Chargengrößen effizient zu prozessieren. Dies kann sowohl den Beladevorgang und den Entladevorgang betreffen, sowie auch den Strahlvorgang selbst, also z.B. den Verbrauch von Prozessmaterialien pro Prozessbauteil
Weitere Beispiele beruhen auf der Erkenntnis, dass bei der Bestrahlung von Kunststoff-Bauteilen mit Strahlgut, das selbst Kunststoff umfasst, elektrische Auf- ladungen/lonisation auftreten kann. Diese statischen Aufladungen können ein verstärktes Anhaften von Verschmutzungen an Kunststoff-Bauteilen, der Prozesskammer und anderen Oberflächen bewirken. Dies kann den Strahl-Prozess beeinflussen und sogar eine Gefährdung des Bedienpersonals bewirken. Verschiedene hierin beschriebene Beispiele ermöglichen es, negative Auswirkungen einer Aufladung von Kunststoff-Bauteilen und/oder von Strahlgut zu vermeiden und eine Gefährdung des Bedienpersonals auszuschließen.
Verschiedene Beispiele beruhen ferner auf der Erkenntnis, dass es insbesondere im Zusammenhang mit der Prozessierung von Kunststoff-Bauteilen erstrebenswert sein kann, eine Staubbelastung des Bedienpersonals beim Beschicken der Prozesskammer zu begrenzen. Die verschiedenen hierin beschriebenen Techniken können eine geeignete Ausbildung der Strahlanlage ermöglichen, welche eine Staubbelastung begrenzt oder reduziert. Oftmals wird zusätzlich zu dem Strahlgut auch Druckluft in die Prozesskammer zugeführt. Um die (im Fall von Kunststoff-Prozessbauteilen besonders leichte) Prozessbauteile nicht aus der Prozesskammer zu drücken, kann daher eine Absaugung von Luft und Feststoffen aus der Prozesskammer erfolgen. Der Strahlgut-Kreislauf kann derart geschlossen werden. Außerdem ist ein Unterdrück in der Prozesskammer vorteilhaft, um kein Pulver aus der Prozesskammer entweichen zu lassen. Wenn eine große Menge von Material pro Zeiteinheit abgesaugt wird, kann es zu Verstopfungen kommen. Mittels der hierin beschriebenen Techniken kann die Absaugung von Luft besonders zuverlässig erfolgen. Eine Exposition von Bedienpersonal gegenüber Feinstaub wird vermieden. Verstopfungen der Absaugung können vermieden werden.
Noch weitere Beispiele der vorliegenden Erfindung beruhen auf der Erkenntnis, dass es oftmals erstrebenswert sein kann, einzelne Kunststoff-Bauteile händisch zu strahlen. Dazu können Handeingriffe vorgesehen sein, welche es ermöglichen, die Strahldüse manuell an die Bauteile heranzuführen und/oder die Bauteile manuell an die Strahldüse heranzuführen bzw. in Bezug auf die Strahldüse zu positionieren. Die hierin beschriebenen Techniken ermöglichen eine ergonomische Platzierung der Handeingriffe, sodass alle Bereiche innerhalb der Prozesskammer einfach und zuverlässig erreicht werden können. Außerdem wird vermieden, dass sich Schmutz an den Handeingriffen ablagern kann, was wiederum einer Verunreinigung des Prozesses vorbeugt. Verschiedene hierin beschriebene Beispiele beruhen ferner auf der Erkenntnis, dass es insbesondere bei der Prozessierung von Kunststoff-Bauteilen, die durch ein Pulverbett-Verfahren erhalten werden, wichtig sein kann, Verunreinigungen in der Prozesskammer zu vermeiden. Dies ist der Fall, da andernfalls negative Auswirkungen auf weitere Nachbehandlungsschritte, wie beispielsweise Färben, chemisches Glätten, mechanisches Glätten, und/oder Lackieren auftreten können. Verschiedene hierin beschriebene Techniken ermöglichen das Handling der Strahlanlage, so dass Verunreinigungen durch den Prozess, vermieden werden. Dadurch können stabile Prozessparameter erreicht werden und eine gleichmäßig hohe Güte der Prozessierung der Kunststoff-Bauteile kann erreicht werden.
Manche der hierin beschriebenen Strahlanlagen können ein Muldenband zur Bewegung von Prozessbauteilen in der Prozesskammer verwenden. Das Muldenband kann eine Mulde ausbilden, in der die Prozessbauteile angeordnet sind. Das Muldenband ist kontinuierlich umlaufend ausgebildet. Durch Bewegung des Muldenbands in einer Bewegungsrichtung werden die Teile in der Mulde bewegt (die Teile werden chaotisch umgeworfen) und jeweils unterschiedlich zu einer Strahldüse positioniert. Anstatt eines Muldenbands kann aber z.B. auch ein Korb verwendet werden, etwa ein Drehkorb.
Gemäß den hierin beschriebenen Techniken kann eine Wartung des Muldenbands besonders einfach möglich sein. Stillstandzeiten der Strahlanlage können dadurch minimiert werden. Mittels der hierin beschriebenen Techniken kann es auch möglich sein, Bereiche in der Strahlanlage zu Wartungszwecken oder Reinigungszwecken zu erreichen, die im normalen Betrieb durch das Muldenband unzugänglich sind.
Das Muldenband besitzt eine bestimmte Breite. Beim Beladevorgang einer frontbeladenen Prozesskammer ist es dann typischerweise erforderlich, die Prozessbauteile durch eine vordere Öffnung der Prozesskammer in die Prozesskammer auf das Muldenband in die Mulde zu schütten, etwa aus einer Kiste oder einem anderen Behältnis. Das Behältnis weist für den Beladevorgang typischerweise eine Breite auf, die kleiner als die Breite des Muldenbands ist, um zu erreichen, dass es oberhalb der Mulde platziert werden kann und Prozessbauteile nicht seitlich neben dem Muldenband herunterfallen. Andererseits kann es für das Entladen erstrebenswert sein, ein Behältnis zu verwenden, welches eine etwas breitere Breite als das Muldenband aufweist, sodass Teile auf der Seite nicht herunterfallen können. Gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen Beispielen wird das effiziente Beladen und Entladen der Prozesskammer beschrieben, insbesondere im Zusammenhang mit einem Muldenband. Ein aufwändiges individuelles Handling der Prozessbauteile wird vermieden. Es wird vermieden, dass Prozessbauteile einen hohen Fallweg zurücklegen müssen, was insbesondere für filigrane Kunststoff-Bauteile ansonsten in einer Beschädigung resultieren könnte. Mittels der hierin beschriebenen Techniken kann der Beladevorgang und der Entladevorgang besonders einfach und zuverlässig gestaltet werden.
Bei der Verwendung eines Muldenbands kann es auf der Seite des Muldenbands bei der Verwendung von Trogrädern zu Beschädigungen der Kunststoffbauteile kommen. Die hierin beschriebenen Techniken ermöglichen es, eine solche Beschädigung der Prozessbauteile durch Bewegung gegenüber von beweglichen oder feststehenden Teilen am Rand des Muldenbands zu reduzieren. Es wird verhindert, dass sich Kunststoff-Bauteile verhaken oder dass schwer zugängliche Fugen gebildet werden, in denen sich Schmutz ansammeln kann. Es ist möglich, dass das Muldenband (oder auch der Drehkorb) mit einem Teppich oder einer Spaghettimatte bespannt ist. Diese kann aus PVC hergestellt sein in den Farben Schwarz oder Weiß, es sind aber auch andere Materialien oder Farben denkbar. Mögliche Vorteile der Bespannung des Muldenbands oder des Drehkorbs mit dem Teppich oder der Spaghettimatte sind, dass die Teile beim Fallen gedämpft werden und weich fallen, dass die Matte für Strahlmittel und Pulver durchlässig ist, und dass es keinen Abrieb von der Matte durch das Bestrahlen und damit keine Verunreinigung der Bauteile gibt.
Fig. 1 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit einer Strahlanlage 100. Die Strahlanlage 100 umfasst eine Prozesskammer 110, in der Prozessbauteile 90 eingebracht werden können. Die Prozessbauteile 90 sollen mit Strahlgut bestrahlt werden, um deren Oberflächen zu behandeln. Dazu ist eine Strahldüse 111 vorgesehen, die eingerichtet ist, um das Strahlgut in die Prozesskammer 110 abzustrahlen. Während im Beispiel der Fig. 1 lediglich eine einzelne Strahldüse dargestellt ist, wäre es im Allgemeinen aber denkbar, dass mehr als eine einzelne Strahldüse verwendet wird. Ein oder mehrere solche Strahldüsen 111 können an einer entsprechenden Halterung angebracht sein. Gemäß verschiedenen Beispielen kann die Halterung relativen Bezug auf ein Gehäuse der Prozesskammer 110 bewegt werden. Dadurch können die Strahldüsen 111 in Bezug auf die Prozessbauteile 90 positioniert werden. Dadurch kann der Strahlvorgang eingestellt werden. Details hierzu werden nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 15 erläutert.
In Fig. 1 ist dargestellt, dass eine Druckluftquelle 113 vorgesehen ist, die über einen entsprechenden Auslass 112 Druckluft in die Prozesskammer 110 drücken kann. Es ist möglich, vor oder bei der Druckluftquelle 1 13 einen Ionisator anzubringen. Derart kann ionisierte Luft in der Prozesskammer 110 verteilt werden und derart die statische Aufladung verringert werden. Als allgemeine Regel wäre es denkbar, dass mehr als eine Druckluftquelle 113 und/oder mehr als ein Auslass 112 vorgesehen ist. Beispielsweise kann Druckluft hilfreich sein, wenn ein Prozess zum Entpacken verwendet wird. Das Entpacken kann durch Beaufschlagung mit Druckluft gefördert werden. Außerdem kann Druckluft zur Reinigung der Prozesskammer 110 hilfreich sein. Zum Beispiel könnte der Auslass 112 als Druckluftschlauch implementiert sein. Dieser könnte zum Beispiel in einen Korb oder eine Mulde, in der die Prozessbauteile 90 angeordnet sind, hängen. Wenn dieser mit Druckluft beaufschlagt wird, führt der Druckluftschlauch eine chaotische Bewegung aus und dadurch werden unterschiedliche Bereiche im Korb o- der der Mulde (etwa eines Muldenbands) gereinigt. Es kann auch eine Reinigung von Innenwänden der Prozesskammer 110 erfolgen. Insbesondere können elektrostatisch bedingte Anhaftungen von Verschmutzungen an den Innenwänden durch Druckluft effizient entfernt werden. Elektrostatisch bedingte Anhaftungen werden insbesondere bei der Prozessierung von Kunststoff-Bauteilen 90 beobachtet.
Es können unterschiedliche Druckluftschläuche verwendend werden. Verschiedenen hierin beschriebene Beispiele beruhen auf der Erkenntnis, dass es einerseits erstrebenswert sein kann, einen möglichst langen Druckluftschlauch zu verwenden, da derart ein zufälliges Bewegungsverhalten gewährleistet werden kann, ohne dass ein besonders großer Druck beaufschlagt werden müsste. Andererseits kann ein zu langer Druckluftschlauch die Gefahr des Verhakens an Seiten der Prozesskammer 110 mit sich bringen. Verschiedene hierin beschriebene Beispiele beruhen auf der Erkenntnis, dass kleinere Durchmesser der Öffnung des Druckluftschlauches höhere Drücke ermöglichen und derart ein chaotisches Bewegungsverhalten fördern. Hierbei kann auch ein Winkel an einer Schnittkante am Schlauchende verwendet werden, um das zufällige Bewegungsverhalten zu fördern. Der Druckluftschlauch kann zum Beispiel aus einem Kunststoff gefertigt werden, etwa aus Polyurethan. Andere Materialien wären zum Beispiel PE oder Silikon. Es wurde festgestellt, dass ein vergleichsweise weiches Material eine chaotische Bewegung fördert und damit besonders effizientes Entpacken ermöglicht. Zum Beispiel wurden Druckluftschläuche aus Polyurethan mit einem Außendurchmesser von 4 mm und einem Innendurchmesser von 2 mm, sowie mit einem Außendurchmesser von 6 mm und einem Innendurchmesser von 4 mm, sowie mit einem Außendurchmesser von 5 mm einem Innendurchmesser von 3 mm getestet und zeigten gutes Verhalten. Das Strahlgut wird über einen Abschnitt 181 eines Strahlgut-Kreislaufs 180 zugeführt, von einem Strahlgut-Behälter 200. Das Strahlgut kann zum Beispiel mittels des Venturi-Prinzips über einen Unterdrück aus dem Strahlgutbehälter 200 angesaugt werden. Der Strahlgut-Behälter 200 könnte zum Beispiel als Wechselbehälter ausgebildet sein, das heißt könnte austauschbar über entsprechende mechanische Verbindungselemente in dem Strahlgut-Kreislauf 180 platziert werden. lm Beispiel der Fig. 1 verfügt die Strahlanlage 100 über einen geschlossenen Strahlgut-Kreislauf 180. Dies bedeutet, dass aus dem Strahlgutbehälter 200 entnommenes Strahlgut nach Verwendung im Bestrahlungsprozess zumindest zu einem gewissen Teil wieder mittels des Strahlgut-Kreislaufs 180 in den Strahlgutbehälter 200 zurückgeführt wird. Dazu verfügt der Strahlgut-Kreislauf 180 über entsprechende Abschnitte 182, 183, 184, die von der Prozesskammer 110 zurück in den Strahlgutbehälter 200 führen. Ein Lüftermodul 403 ist vorgesehen, das Strahlgut und Abfall, wie z.B. Pulverkuchenreste in den Abschnitt 182 (Abfluss) absaugt. Dabei ist im Beispiel der Fig. 1 illustriert, dass zunächst das - dann mit Abfall (also zum Beispiel Pulver bzw. Pulverkuchen-Resten und Schmutz) und Luft versetzte - Strahlgut über einen Abschnitt 182 des Strahlgut- Kreislaufs 180 von der Prozesskammer 110 in einen Zyklon 120 überführt wird, wo Feststoff von Gas bzw. Saugluft getrennt wird. Dabei wäre es denkbar, dass die Saugluft über einen Lüfter wieder in die Prozesskammer 110 zurückgeführt wird. Am Austritt des Zyklons befindet sich dann ein Auffangbehälter 121 , nämlich im Abschnitt 183 des Strahlgut-Kreislaufs 180. Der Auffangbehälter 121 bildet einen Zyklonbunker. Der Auffangbehälter 121 dient der Zwischenlagerung des Gemisches aus Strahlgut und Abfall. Dieses Feststoff-Gemisch kann dann einer Trenneinrichtung 122 zugeführt werden, über den Abschnitt 183. An der Trenneinrichtung 122 - die zum Beispiel durch ein Sieb mit Rüttel-Antrieb implementiert sein kann - wird dann der Abfall (also zum Beispiel das Material eines Pulverkuchens eines 3D-Kunststoff-Druckbauteils, welches im Pulverbett-Verfahren hergestellt wurde) vom Strahlgut getrennt. Zwischen Auffangbehälter 121 und Sieb gibt es eine Schleuse, die verhindert, dass der Zyklon 120 Nebenluft zieht aus bspw. dem Sieb. Der Abfall wird über einen Seitenabschnitt 185 des Strahlgut-Kreislaufs in einen Abfallbehälter 201 überführt. Das Strahlgut wird über den Abschnitt 184 des Strahlgut-Kreislaufs 180 zurück in den Strahlgutbehälter 200 überführt. Damit ist der Strahlgut-Kreislauf geschlossen. Die Verwendung eines solchen geschlossenen Strahlgut-Kreislaufs 180 ist optional. In anderen Beispielen wäre es auch denkbar, dass das Strahlgut nicht wiederverwendet wird. Dann kann zum Beispiel das Gemisch aus Abfall und Strahlgut direkt in den Abfallbehälter 201 rückgeführt werden. Insoweit ist die Trenneinrichtung 122 auch optional.
Am Auslass des Auffangbehälters kann sich ein Quetschventil oder Klappen befinden, die eine Schleuse bilden. Die Schleuse unter dem Zyklonbunker verhindert, dass Luft nachströmen kann. Ein Nachströmen der Luft könnte den Abscheideprozess des Zyklons stören und einen vorzeitigen Filterausfall zu Folge haben. Die Quetschventile können außerdem die Siebleistung durch gezielte Portionie- rung unterstützen. Umgesetzt werden kann die Schleuse z.B. durch Quetschventile, Kugelhähnen, Zellradschleuse und Klappen. Die Ventile werden versetzt geschaltet mit einer gewissen Totzeit dT, um das vollkommende Schließen sicherzustellen. Die Öffnungs- und Schließzeit kann auf die jeweilige Prozessanforderung angepasst werden. Einflüsse sind hier: Korngröße, Fließfähigkeit, statische Aufladung, Schüttdichte, Kornform. Es wäre zum Beispiel denkbar, dass eine solche Schleuse je nach Betriebsmodus (vergleiche Fig. 2A, wie nachfolgend beschrieben) unterschiedlich betrieben wird.
Dabei ist als allgemeine Regel das Vorsehen des Zyklon 120 bzw. des Auffangbehälters 121 optional. Zum Beispiel wäre es denkbar, dass anstatt des Zyklon 120 - oder aber auch zusätzlich zum Zyklon 120 - eine Förderpumpe zum Abtransport von Material aus der Prozesskammer 110 vorgesehen ist, die das Material aus der Prozesskammer 110 abtransportieren kann. Dies kann zum Beispiel mit einem mechanischen Transport, etwa einer Schnecken-Förderung, kombiniert werden. Derart könnte zum Beispiel ohne die Verwendung eines Zyklons 120 (vergleiche Fig. 1 ) Material aus der Prozesskammer 110 abtransportiert werden.
Im Beispiel der Fig. 1 ist auch dargestellt, dass es in manchen Varianten denkbar wäre, neben dem Abschnitt 182 des Strahlgut-Kreislaufs 180 einen weiteren Auslass aus der Prozesskammer 110 zu verwenden, hier in Form der Leitung 191. Die Leitung 191 führt zu einem Auffangbehälter 202 (statt dem Auffangbehälter 202 kann es auch eine Schnittstelle zu einer Pulverförderung geben oder direkt eine Pulverförderpumpe, die dann in Drittsystem (Pulveraufbereitung etc.) fördert). Zum Beispiel wäre es denkbar, dass wahlweise die Leitung 191 oder der Abschnitt 182 geöffnet werden, beispielsweise je nach Betriebsmodus der Strahlanlage 100. Zum Beispiel wäre es nämlich denkbar, dass eine Steuerungslogik 160 die Strahldüse 111 in einem ersten Betriebsmodus ansteuert, um Strahlgut aus dem Strahlgutbehälter 200 in die Prozesskammer 110 abzustrahlen, und in einem zweiten Betriebsmodus ansteuert, um kein Strahlgut in die Prozesskammer 110 abzustrahlen oder aber Strahlgut aus einem weiteren Strahlgutbehälter (in Fig. 1 nicht dargestellt) in die Prozesskammer 110 abzustrahlen. In einem solchen Betriebsmodus wäre es zum Beispiel denkbar, Prozessbauteile 90 aus einem Pulverkuchen zu entpacken. Die Reste des Pulverkuchens können dann in dem Behälter 202 gesammelt werden, wenn der zweite Betriebsmodus aktiviert ist. Beispielsweise könnten solche Reste des Pulverkuchens dann in einem weiteren Pulverbett-Verfahren wiederverwendet werden. Je nach Betriebsmodus kann dann entweder die Leitung 191 geöffnet werden und der Abschnitt 182 geschlossen werden oder andersherum. Derart ist es möglich, die Strahlanlage 100 sowohl zum Entpulvern (1. Betriebsmodus), wie auch zum Entpacken (2. Betriebsmodus) zu verwenden. Beispielsweise wäre es denkbar, dass zunächst der zweite Betriebsmodus aktiviert wird und dann - ohne die Strahlanlage 100 neu zu beladen - die Prozessbauteile 90 anschließend durch Aktivierung des ersten Betriebsmodus entpulvert werden. Dies reduziert das notwendige Teile-Handling und die benötigte Zeit zum Prozessieren der Prozessbauteile. Entsprechende Techniken sind auch im Zusammenhang mit dem Beispiel der Fig. 2A näher beschrieben. In manchen Beispielen wäre es möglich, dass zum Beispiel auf das Entpacken folgend eine Oberflächenhomogenisierung (3. Betriebsmodus) durchgeführt wird.
Als allgemeine Regel wäre es denkbar, dass zwischen unterschiedlichen Betriebsmodi eine Zwischenprozessierung vorgesehen ist, zum Beispiel ein Abblasen der Prozessbauteile mit Luft oder eine automatisierte Reinigung der Prozesskammer. In Fig. 1 ist außerdem noch ein weiteres Lüftermodul 402 vorgesehen. Dieses ist eingerichtet, um z.B. Gas / Luft sowie Staub, insbesondere Feinstaub, aus der Prozesskammer abzusaugen.
Fig. 2A ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens. Zum Beispiel könnte das Verfahren von der Steuerungslogik 160 der Strahlanlage 100 gemäß Fig. 1 ausgeführt werden.
Zunächst wird in Block 3005 überprüft, ob ein erster oder ein zweiter Betriebsmodus ausgewählt sind. Je nach ausgewähltem Betriebsmodus wird dann Block 3010 oder Block 3015 ausgeführt. Das bedeutet, dass wahlweise der Abfluss 191 aus der Prozesskammer 110 geöffnet wird, beispielsweise im Zusammenhang mit Block 3010, oder der Abfluss 182, beispielsweise im Zusammenhang mit Block 3015. Die Betriebsmodi können ein oder mehrere der folgenden Betriebsmodi umfassen: Entpacken 3001 von Prozessbauteilen aus einem Pulverkuchen; Entpulvern 3002 von Prozessbauteilen; oder Verdichten von Prozessbauteilen.
Als allgemeine Regel können unterschiedliche Techniken zum Öffnen und Verschließen von Abschlüssen aus der Prozesskammer 110 verwendet werden. Beispielsweise wäre es denkbar, Quetschventile an den verschiedenen Abflüssen zu verwenden. Alternativ oder zusätzlich könnten Auffangbehälter verwendet werden, die mit den verschiedenen Abflüssen assoziiert sind. Diese Auffangbehälter können dann durch Klappen geöffnet oder geschlossen werden, wobei je nach Klappenstellung einer Klappe der eine oder der andere Auffangbehälter geöffnet oder geschlossen sein kann. Dies ist schematisch in Fig. 2B dargestellt, wo die Auffangbehälter 801 und 802 durch die beiden Klappen 805 wahlweise geöffnet oder geschlossen werden. Noch eine weitere Variante ist in Fig. 2C dargestellt. Dort wird nur eine Klappe 805 benötigt.
Zum Beispiel kann beim Verdichten von Prozessbauteilen eine Oberflächenbehandlung erfolgen. Zum Beispiel kann die Oberfläche geglättet oder homogenisiert oder verdichtet werden, d.h. es können optional Poren auf der Oberfläche geschlossen werden. Typischerweise wird je nach Prozess unterschiedliches Strahlgut verwendet, in manchen Prozessen kann auch überhaupt kein Strahlgut verwendet werden. Das bedeutet, dass je nachdem ob Block 3010 oder Block 3015 ausgeführt wird, auch jeweils unterschiedliches Strahlgut aus unterschiedlichen Strahlgut-Behältern angesaugt werden kann. Dazu kann der Strahlgut- Kreislauf unterschiedliche Zuläufe umfassen und es wäre denkbar, dass die Steuerungslogik 160 eingerichtet ist, jeweils einen unterschiedlichen Zulauf zu aktivieren.
Im Zusammenhang mit dem Betriebsmodus „Entpacken“ wäre es denkbar, dass in Block 3011 außerdem ein Rüttel-Antrieb für eine Auflage der Prozessbauteile 90 in der Prozesskammer 110 aktiviert wird, zum Beispiel also für ein Muldenband, wobei sich die Prozessbauteile 90 dann in der Mulde des Muldenbands befinden. Alternativ oder zusätzlich könnte es möglich sein, dass in Block 3011 zusätzliche Druckluft in die Prozesskammer 110 eingestrahlt wird, es könnten zum Beispiel Druckluft-Stöße verwendet werden.
In manchen Beispielen wäre es außerdem denkbar, dass je nach Betriebsmodus 3001 -3002 ein Motor für ein Muldenband, auf dem die Prozessbauteile 90 angeordnet sind, im Rechtslauf oder Linkslauf betrieben wird.
In manchen Beispielen wäre es möglich, während des Entpackens in Block 3011 eine Menge und/oder einen Volumendurchsatz von zurückgewonnenem Pulver des Pulverkuchens im entsprechenden Auffangbehälter bzw. in der Zuleitung zum entsprechenden Auffangbehälter zu messen. Dann könnte Pulverkuchen bis zu einem entsprechenden Schwellenwert in einem ersten Auffangbehälter gesammelt werden. Wenn der Schwellenwert erreicht ist, können weitere Reste des Pulverkuchens in einen anderen Auffangbehälter geleitet werden und die Zuleitung zum ersten Auffangbehälter geschlossen werden. Allgemein formuliert wäre es möglich, auch während eines Betriebsmodus zwischen verschiedenen Auffangbehältern umzuschalten, je nach Gewicht in einem der Auffangbehälter oder je nach Stoffvolumen, das von einem Durchflussmesser gemessen wurde. Derart könnte z.B. unterschieden werden zwischen einerseits kontaminierten Resten und andererseits nicht-kontaminierten Resten. Reste des Pulverkuchens können ggf. in einem weiteren 3-D Druckprozess wiederverwendet werden.
Mittels solcher im Zusammenhang mit FIG. 2A beschriebener Techniken ist es also möglich, in ein und derselben Prozesskammer 110 unterschiedliche Prozesstypen, zum Beispiel Entpacken, Entpulvern und/oder Verdichten durchzuführen. Details im Zusammenhang mit der Prozesskammer sind in Fig. 3 beschrieben.
Während im Beispiel der Fig. 2A zwei Betriebsmodi gezeigt sind, ist es im Allgemeinen denkbar, mehr als zwei Betriebsmodi zu verwenden. Beispielsweise wäre es denkbar, zusätzlich oder alternativ auch einen Betriebsmodus „Oberflächenhomogenisierung“ zu verwenden.
Es ist im Allgemeinen möglich, die verschiedenen in Fig. 2A beschriebenen Betriebsmodi und/oder weitere Betriebsmodi sequenziell innerhalb ein und derselben Prozesskammer 110 zu implementieren. Zwischen dem Aktivieren der unterschiedlichen Betriebsmodi können die Prozessbauteile und/oder die Prozesskammer gereinigt werden, zum Beispiel indem Druckluft eingestrahlt wird.
Fig. 3 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit der Prozesskammer 110. Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht der Prozesskammer 110. Insbesondere zeigt Fig. 3 ein Gehäuse 401 der Strahlanlage 100, in dem die Prozesskammer 110 ausgebildet ist, in das anschließend ein Muldenband eingesetzt werden kann (das Muldenband ist in Fig. 3 nicht dargestellt; Details zu einem entsprechenden Muldenband-Modul werden später im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben). Ein Auffangtrichter am Boden der Prozesskammer 110 führt Material dem Abfluss 182 zu (im Beispiel der Fig. 3 ist lediglich der Abfluss 182 dargestellt, es wäre aber auch denkbar, dass zusätzlich zum Beispiel ein weiterer Abfluss, etwa der Abfluss 191 , vorgesehen ist). lm Beispiel der Fig. 3 ist das Gehäuse 401 durch die Außenseite der Prozesskammer 110 gibt ausgebildet. Ein Innenraum der Prozesskammer 110 könnte aber durch einen separaten Einsatz in das Gehäuse 401 ausgebildet werden.
Im Beispiel der Fig. 3 ist die Prozesskammer 110 eingerichtet, um frontal zu beladen werden, das heißt durch die frontseitige Öffnung der Prozesskammer 110 können die Prozessbauteile 90 in die Prozesskammer 110 gebracht werden bzw. aus dieser entfernt werden.
Die Prozesskammer 110 umfasst seitliche Öffnungen, sodass dort Lüftermodule 402 vorgesehen werden können, die Gas und/oder Feststoff aus der Prozesskammer 110 absaugen. Außerdem ist auch ein Lüftermodul 403 am Boden der Prozesskammer 110 vorgesehen, der Stoffe wie z.B. Pulverkuchenreste, die nicht in Staubform vorliegen, oder Strahlmittel in den Abfluss 182 absaugt. Das Lüftermodul 402 ist in einem Seitenbereich der Prozesskammer 110 angeordnet. Das Lüftermodul 403 ist im unteren Bereich angrenzend an die Prozesskammer 110 angeordnet. Beispielsweise wäre es denkbar, dass das Lüftermodul 403 außerhalb der Prozesskammer 110 angeordnet ist und Luft aus einer oberen Öffnung des Zyklons 120 (vergleiche Fig. 1 ) ansaugt.
Während im Beispiel der Fig. 3 das Lüftermodul 402 seitlich angeordnet ist, werden auch andere Anordnungen für das Lüftermodul 402 denkbar, zum Beispiel an der Decke der Prozesskammer 110 oder an einer Rückseite der Prozesskammer 110.
Ein Lüftermodul kann eine geeignete Öffnung hin zum Innenraum der Prozesskammer 110 aufweisen. Das Lüftermodul kann einen Filter aufweisen, der zum Beispiel austauschbares Vliesmaterial oder einen Papierfilter umfasst. Das Lüftermodul umfasst auch einen Lüfter, zum Beispiel einen Radiallüfter und/oder einen Seitenkanalverdichter-Lüfter. Der Filter ist zwischen dem Lüfter und der Prozesskammer angeordnet. Die beiden Lüftermodule 402, 403 sind komplementär ausgebildet, um eine besonders gute Absaugung von Gas und Feststoff aus der Prozesskammer 110 zu gewährleisten. Insbesondere wird durch die Lüftermodule erreicht, dass zum Beispiel beim Beladen der Strahlanlage 110 keine besonders große Exposition von Staub für den Benutzer resultiert. Z.B. kann eine Steuerung der Strahlanlage 110 eingerichtet sein, um das Lüftermodul 402 und/oder das Lüftermodul 403 auch beim Beladen oder Entladen der Strahlanlage 110 (bei geöffneter Hubtür) zu betreiben. Typischerweise wird bei geöffneter Hubtür nur das Lüftermodul 402 betrieben.
Dazu weist der Lüfter des Lüftermoduls 403 eine größere Saugleistung auf als die Lüfter der Lüftermodule 402, kann aber lediglich einen geringeren Volumenstrom von Stoffen ansaugen. Die Saugleistung kann die Fähigkeit, Unterdrück zu erzeugen, bezeichnen. Neben der Saugleistung kann der Lüfter auch durch einen Volumenstrom charakterisiert sein. Der Lüfter des Lüftermoduls 403 kann zum Beispiel als Seitenkanalverdichter ausgebildet sein, und die Lüfter des Lüftermoduls 402 können jeweils als Radiallüfter ausgebildet sein. Mittels der Lüfter des Lüftermoduls 402 kann also Staub, insbesondere Schwebestaub, direkt aus der Prozesskammer 110 abgesaugt werden, was insbesondere bei Beladung/Entla- dung der Prozesskammer 110 und einer geöffneten Tür vor der frontalen Öffnung der Prozesskammer 110 hilfreich sein kann. Während die Lüfter des Lüftermoduls 402 also im Wesentlichen Luft/Staub abtransportieren können, kann der Lüfter des Lüftermoduls 403 den Abtransport von Stoff, wie beispielsweise Strahlgut, Abfall, Pulverkuchenresten etc. ermöglichen. Durch die unterschiedliche Ausgestaltung der Lüfter können beide Funktionalitäten besonders gut ermöglicht werden. Während der Lüfter des Lüftermoduls 403 auf den Abtransport von Feststoffen optimiert ist, ist der Lüfter des Lüftermoduls 402 auf den Abtransport von Luft bzw. Gas optimiert. Staubwolken können direkt am Ort der Entstehung abgesaugt werden. Eine Gefährdung für Bedienpersonal kann vermieden werden. Als nächstes werden Details im Zusammenhang mit dem Muldenband, das in die Prozesskammer 110 eingebracht werden kann, beschrieben. Fig. 4 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit dem Muldenband 410. Das Muldenband 410 bildet zusammen mit der Rahmenanordnung 411 ein Muldenband- Modul aus. Das Muldenband 410 ist auf der Rahmenanordnung 411 aufgebracht, die obere Antriebs- bzw. Umlenkrollen 412 sowie eine untere Umlenkrolle 413 aufweist. Dadurch kann die Bewegung des Muldenbands (in Fig. 4 durch den gestrichelten Pfeil dargestellt) ermöglicht werden. Das Muldenband bildet im unteren Bereich in der Nähe der unteren Umlenkrolle 413 eine Mulde 414 aus, in der die Prozessbauteile 90 während des Prozesses angeordnet werden können. Die Rahmenanordnung 411 umfasst außerdem Seitenwangen.
In manchen Beispielen wäre es möglich, dass das Muldenband-Modul keine Spannrolle aufweist, die eine Spannung von einzelnen Muldenband-Segmenten zueinander aufprägt. Das bedeutet, dass das Muldenband eine vergleichsweise geringe Vorspannung aufweisen kann. Es wurde beobachtet, dass eine solche vergleichsweise geringe Vorspannung des Muldenbands insbesondere im Zusammenhang mit der Prozessierung von Kunststoff-Prozessbauteile 90 hilfreich sein kann, beispielsweise um eine Beschädigung der Kunststoff-Prozessbauteile 90 zu vermeiden.
Die Rahmenanordnung 411 weist außerdem entlang der Bewegungsrichtung erstreckende Führungsrinnen 415 auf beiden Seiten des Muldenbands 410 auf. Diese erstrecken sich im Beispiel der Fig. 4 zwischen den oberen Umlenkrollen 412 und der unteren Umlenkrolle 413; könnten sich aber im Allgemeinen lediglich in einem Bereich erstrecken, der der Mulde 414 zugewendet ist (zum Beispiel könnten in einem von der Mulde 414 beabstandeten Bereich auch ein oder mehrere Trogräder verwendet werden). Diese Führungsrinnen 415 sind eingerichtet, um das Muldenband 410 bei Bewegung zu führen. Durch diese Führungsrinnen (die auch als Führungswangen bezeichnet werden können) können Trogräder zur Führung des Muldenbands 410 zumindest im Bereich der Mulde 414, wo die Prozessbauteile 90 liegen, entfallen. Dies hat den Vorteil, dass zum Beispiel filigrane und kleinteilige Prozessbauteilen 90 (typischerweise Kunststoff-Prozess- bauteile 90) nicht durch die Trogräder eingeklemmt werden können. Insbesondere kann das Spaltmaß 418 (vergleiche Inset der Fig. 5, wo die Rahmenanordnung 411 ohne aufgespanntes Muldenband 410 dargestellt ist) zwischen den Führungsrinnen 415 und dem Muldenband 410 derart gering dimensioniert werden, dass kleine Bauteile 90 nicht eingeklemmt werden können. Das Spaltmaß 418 könnte zum Beispiel weniger als 1 cm betragen.
Aus einem Vergleich der Fig. 3 mit der Fig. 4 ist ersichtlich, dass die Lüftermodule 402 in der Seitenwange der Prozesskammer 110 neben der Mulde 414 angeordnet sind, das heißt nahe bei der Stelle, bei der eine Staubentwicklung zu erwarten ist. Das ist auch in Fig. 6 dargestellt. In Fig. 6 ist das Muldenband 410 in der Prozesskammer 110 angeordnet. Außerdem ist das Lüftermodul 402 in der Seitenwange nahe der Mulde 414 dargestellt.
Im Detail ist im Gehäuse 401 der Prozesskammer 110 ein Durchlass vorgesehen, hier in Form einer Gitterstruktur (vgl. Inset der Fig. 6). Die Gitterstruktur könnte z.B. als Sieb ausgebildet sein. Zwischen einer vom Innenraum der Prozesskammer 110 abgewendeten Oberfläche der Gitterstruktur und dem Lüfter des Lüftermoduls 402 kann ein austauschbarer Filter angeordnet sein, der eingerichtet sein kann, um Feinstaub-Partikel zu filtern. Zum Beispiel kann ein gewebtes Material für den Filter verwendet werden. Durch die Verwendung der Gitterstruktur bzw. der Gitterstruktur, die als Sieb ausgebildet sein kann, und/oder des Feinstaub- Partikel-Filters, kann vermieden werden, dass Strahlgut durch das Lüftermodul 402 angesaugt wird. Die Gittergröße der Gitterstruktur könnte kleiner sein, als die Partikelgröße des Strahlguts. Das Strahlgut wird stattdessen durch das Lüftermodul 403 abgesaugt. Das Lüftermodul 403 könnte auch einen Filter aufweisen. Dieser Filter könnte vom Lüftermodul 402 in einem Reinigungsmodus gereinigt werden, indem Luft angesaugt wird.
Als nächstes werden Details im Zusammenhang mit dem Beladen und Entladen der Prozesskammer 110 beschrieben. Fig. 7 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit einer Hubtür 421 . Die Hubtür 421 kann zum frontalen Beladen und Entladen der Prozesskammer 110 geöffnet und geschlossen werden. Dazu kann die Hubtür 421 entlang einer Schiene 422 zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position bewegt werden. Die Scheibe 425 dichtet dann in der geschlossenen Position die Prozesskammer 110 ab. Die Scheibe 425 kann zum Beispiel aus einem Kunststoff gefertigt sein. Die Scheibe 425 könnte eine antistatische und/oder kratzfeste Beschichtung aufweisen. Ein Griff 423 ist für einen Benutzer vorgesehen.
Insbesondere ist in Fig. 7 eine Unterkante 424 der Hubtür 421 dargestellt, die zum Beispiel mit einer Dichtlippe ausgestaltet sein kann. Die Unterkante 424 der Hubtür 421 kann in der geschlossenen Position der Hubtür 421 dichtend in Kontakt mit einer Dichtkante 429 des Gehäuses 401 der Prozesskammer 110 (vergleiche Fig. 3) stehen, sodass die Prozesskammer 110 dichtend abgeschlossen wird.
Die Hubtür 421 kann optional kombiniert werden mit der Verwendung von Handeingriffen, die in einer Dichtungsplatte angeordnet sind. Entsprechende Techniken sind im Zusammenhang mit Fig. 8 beschrieben.
Fig. 8 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit der Verwendung eines Handeingriffs 442. Der Handeingriff 442 ist in einer Dichtungsplatte 441 angeordnet. In Fig. 8, links, ist die Dichtungsplatte 441 neben der Hubtür 421 angeordnet, die sich dort in der geschlossenen Position 431 befindet. In der Fig. 8, rechts, ist die Dichtungsplatte 441 hingegen im Bereich der Hubtür 421 angeordnet, die sich dort in einer Zwischenposition 432, das heißt zwischen der geschlossenen Position 431 und einer geöffneten Position (in Fig. 8 nicht dargestellt; in der geöffneten Position kann die Hubtür 421 noch weiter nach oben geschoben werden) befindet. In diesem Zustand liegt die Unterkante 424 der Hubtür 421 auf einer Oberkante 443 der Dichtungsplatte 441 auf, sodass die Prozesskammer 110 wiederum dichtend geschlossen ist. In dem Beispiel der Fig. 8 sind Führungsschienen 444 vorgesehen, die sich quer zur Längsrichtung der Bewegung der Hubtür 421 erstrecken (angedeutet durch den horizontalen Doppelpfeil in Fig. 8). Die Dichtungsplatte 441 ist beweglich (verschiebbar) in den Führungsschienen 444 angeordnet. Dies ermöglicht ein sehr zügiges Positionieren der Handeingriffe 442. Vorteilhaft im Vergleich zu einem permanent in der Wand der Prozesskammer angeordnetem Handeingriff ist in diesem Fall, dass sich an dem Handeingriff kein Schmutz und Pulver ansammeln kann, beispielsweise in Kavitäten des Handeingriffs oder an Handschuhen, welche häufig verwendet werden. Das entsprechende Verschieben der Dichtungsplatte 441 mit den Handeingriffen 443 ist auch in Fig. 9 dargestellt.
Dabei ist es möglich, dass andere Techniken zum Positionieren der Dichtungsplatte 441 verwendet werden. Zum Beispiel wäre es denkbar, dass die Dichtungsplatte 441 manuell im Bereich der Hubtür 421 positioniert wird.
Voranstehend wurden also Techniken beschrieben, wie es mittels der Hubtür 421 möglich sein kann, die Prozesskammer 110 zu öffnen und zu schließen. Insbesondere wurde ferner im Zusammenhang mit der Dichtplatte 441 beschrieben, wie es möglich sein kann, ohne besonders großen Aufwand die Handeingriffe 442 im Bereich der Prozesskammer 110 zu positionieren. Nachfolgend werden nun Details im Zusammenhang mit dem Beladen und Warten des Muldenbands 410 beschrieben.
Fig. 10 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit dem Muldenband. Fig. 10 ist eine seitliche perspektivische Ansicht der Prozesskammer, in der das Muldenband 410 angeordnet ist. Dabei ist aus Gründen der Einfachheit die Hubtür 421 nicht dargestellt.
Im Beispiel der Fig. 10 ist gezeigt, dass das Gehäuse 401 der Prozesskammer 110 im unteren Bereich der Prozesskammer 110 eine Klappe 461 aufweist. Auf der Klappe 461 ist in dem Beispiel der Fig. 10 die Dichtkante 429 des Gehäuses 401 angeordnet, die dazu dient, eine Dichtung mit der Unterkante 424 der Hubtür 421 auszubilden, wenn diese in der geschlossenen Position 431 (vergleiche Fig. 8; bei Verwendung der Dichtungsplatte 441 wird die Dichtung zwischen der Dichtkante 429 des Gehäuses 401 und der Unterkante 433A der Dichtungsplatte 441 hergestellt, vergleiche Fig. 9) angeordnet ist. Wenn sich die Hubtür 421 in der geöffneten Position befindet (bzw. die Dichtungsplatte 441 entfernt von der Prozesskammer 110 angeordnet ist), kann die Klappe 461 ausgeklappt werden. Dies kann in manchen Varianten manuell erfolgen, oder aber - wie in Fig. 10 gezeigt - durch einen Aktuator 462, beispielsweise mit Elektromotor. Es ist dann möglich, dass Bauteile 90, die auf dem Muldenband 410 angeordnet sind, über die ausgeklappte Klappe 461 aus der Prozesskammer 110 herausrutschen können, zum Beispiel in einen Auffangbehälter. Indem die Klappe 461 als Teilerutsche verwendet wird, kann die Fallhöhe der Bauteile 90 verringert werden, was eine Beschädigung vermeidet. Dazu kann die Bewegungsrichtung des Muldenbands 410 umgekehrt werden, so dass die Teile hin zur Vorderkante der Prozesskammer 110 bewegt werden.
Insbesondere kann zum Beladen und Entladen ein passender Wagen verwendet werden, wie im Zusammenhang mit den Figs. 11 und 12 nachfolgend beschrieben.
Fig. 11 und Fig. 12 illustrieren einen Wagen 700 der zum Beladen und Entladen der Strahlanlage 100 verwendet werden kann. Der Wagen 700 weist optional Rollen auf. Der Wagen kann beweglich ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, dass der Wagen 700 fest mit der Anlage verbunden ist.
Der Wagen 700 umfasst einen Belade-Container 701 sowie einen Entlade-Con- tainer 703. Der Entlade-Container ist einer ausklappbaren Rutsche 702 zugeordnet, die eingerichtet ist, um auf einer Auflagefläche der Strahlanlage 100 in der Nähe der Mulde 414 aufzuliegen. Beispielsweise könnte die Auflagefläche durch die Klappe 461 ausgebildet werden. Beim Entladen der Prozessbauteile 90 aus der Mulde 414 können die Prozessbauteile 90 dann über die Klappe 461 in den Entlade-Behälter 703 rutschen. Wiederum wird vermieden, dass die Prozessbauteile 90 eine große Fallhöhe überwinden müssten. Außerdem weist die Rutsche 702 seitliche Führungswangen auf, die hin zum Entlade-Container 702 sich verengen. Dadurch können die Prozessbauteile 90 durch eine Art Trichter in den Entlade-Container 702 geführt werden. Das kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn Container mit gleicher Breite für das Beladen und das Entladen verwendet werden sollen.
Anstatt einer integrierten Klappe 461 wäre es auch denkbar, die Klappe 461 manuell an einem entsprechenden Kontaktmerkmal der Prozesskammer 110 einzuhängen.
Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen trichterförmigen Rutsche 702 könnten auch andere oder weitere Maßnahmen getroffen werden, um Prozessbauteile 90 sicher aus der Mulde 414 in den Entlade-Behälter 703 zu befördern. Beispielsweise könnten Keile an den Seiten des Prozessraums 110 angebracht sein, welche die Teile in eine definierte Breite korrespondierend mit der Breite des Ent- lade-Behälters 703 lenken. Es wäre auch eine Mechanik umfassend wegschwenkbare Paddel denkbar, die die Prozessbauteile 90 weg von den Rändern des Muldenbands 410 führen, beim Entladen. Schließlich wäre es auch denkbar, Druckluftstöße zum Zentrieren der Teile innerhalb der Mulde 414 beim Entladen zu verwenden, durch Vorsehen entsprechender Druckluftdüsen an den Rändern des Muldenbands 410.
Der Belade-Container 701 kann verkippt werden, wie in Fig. 12 dargestellt, um die Prozessbauteile 90 auf das Muldenband 410 zu befördern. Die Breite des Belade-Containers 701 kann kleiner als die Breite des Muldenbands 411 quer zur Bewegungsrichtung sein, so dass der Belade-Container 701 in die Prozesskammer 110 gekippt werden kann. Während im Beispiel der Fig. 12 der Belade-Container 701 in dieselbe Richtung gekippt wird, auf der sich auch die Rutsche 702 befindet, wäre es auch denkbar, dass der Belade-Container 701 auf die andere Seite des Wagens 700 gekippt wird. Dies kann vorteilhaft sein, wenn beim Kippen Staub aufgewirbelt wird, welcher die Teilerutsche verschmutzen könnte. ln manchen Beispielen wäre es denkbar, dass der Wagen 700 Kontaktmerkmale (zum Beispiel einen Rastverschluss) aufweist, die einen lösbaren Eingriff mit korrespondierenden Kontaktmerkmalen der Strahlanlage, beispielsweise am Gehäuse 401 der Prozesskammer 110, herstellen, um eine definierte Positionierung des Wagens 700 in Bezug auf die Prozesskammer 110 beim Beladen und/oder Entladen sicherzustellen.
Solche Kontaktmerkmale können auch redundant ausgeführt sein, um die Positionierung in verschiedenen Positionen des Wagens 700 relativ zur Strahlanlage zu ermöglichen. Damit kann der Wagen auch als Teil eines Sicherheitskonzepts verwendet werden, so dass eine Verletzungsgefahr durch den Benutzer beispielsweise durch Gliedmaßen, die in das Muldenband gezogen werden, vermieden wird.
Es ist nicht in allen Varianten erforderlich, dass das Gehäuse 401 der Prozesskammer 110 die Klappe 461 aufweist. Das Entladen der Prozessbauteile 90 aus der Mulde 414 kann auch manuell erfolgen oder direkt auf eine entsprechende Klappe des Wagens 700, optional mit einer fest am Gehäuse 401 angebrachte Rutsche und/oder auch durch Verschwenken des Muldenband-Moduls umfassend den Rahmen 411 sowie das Muldenband 410 umgesetzt werden. Eine entsprechende Technik wird nachfolgend im Zusammenhang mit Fig. 13 diskutiert.
Fig. 13 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit dem Muldenband 410. Im Beispiel der Fig. 13 ist die Rahmenanordnung 411 für das Muldenband 410 um eine Schwenkachse 471 (vergleiche auch Fig. 4 und Fig. 5) schwenkbar in Bezug auf das Gehäuse 401 der Prozesskammer 110 angeordnet. Die Schwenkachse 471 befindet sich dabei im Bereich der oberen Umlenkrollen 412 der Rahmenanordnung 411. Die Rahmenanordnung 411 kann insbesondere zwischen einer Betriebsposition 781 (wie in Fig. 10 dargestellt) sowie einer Wartungsposition 782 (wie in Fig. 13) schwenkbar angeordnet sein. In der Wartungsposition 782 ist der untere Bereich der Prozesskammer 110 zugänglichen und kann beispielsweise gereinigt werden. Neben einer solchen Funktionalität zur Förderung der Zugänglichkeit der Prozesskammer 110 durch das Hochschwenken der Rahmenanordnung 411 können aber noch weitere positive Effekte durch die verschwenkbare Rahmenanordnung 411 erzielt werden.
Beispielsweise ist es möglich, dass zum Entladen der Prozesskammer 110 das Muldenband 410 aus der Betriebsposition nach vorne geschwenkt wird - in Richtung der Wartungsposition 782, in eine Zwischenposition (in Fig. 10 und Fig. 13 nicht dargestellt) -, sodass eine durch die vordere Umlenkrolle 413 definierte Vorderkante des Muldenbands 410 vor der Dichtkante 429 des Gehäuses 401 angeordnet ist, das heißt aus der Prozesskammer 110 hervorsteht. Dann könnte die Teilerutsche 702 des Wagens 700 oder direkt der Entlade-Container 703 unterhalb dieser Vorderkante des Muldenbands 410 angeordnet werden, um derart ein Entladen der Prozessbauteile 90 zu ermöglichen. In einem solchen Fall kann es insbesondere entbehrlich sein, die Klappe 461 bereitzustellen.
Noch ein weiterer Effekt der ausklappbaren Rahmenanordnung 411 besteht darin, dass das Muldenband 410 zusammen mit der Rahmenanordnung 411 besonders einfach aus der Prozesskammer 110 entfernt werden kann, wenn dieses in der Wartungsposition 782 (vergleiche Fig. 13) angeordnet ist. Dazu kann nämlich ein Verriegelungsmechanismus 481 , wie in Fig. 14 dargestellt, vorgesehen sein. Im Beispiel der Fig. 14 ist der Verriegelungsmechanismus über Absteckzylinder implementiert. Der Verriegelungsmechanismus 481 ist eingerichtet, um einen Eingriff zwischen der Rahmenanordnung 411 für das Muldenband 410 und dem Gehäuse 401 der Prozesskammer 110 wahlweise zu verriegeln oder zu entriegeln. Wenn die Rahmenanordnung 411 in der Wartungsposition (vergleiche Fig. 13) angeordnet ist, kann der Eingriff zwischen dem Gehäuse 401 und der Rahmenanordnung 411 entriegelt werden. Dann kann die Rahmenanordnung 411 zusammen mit dem Muldenband 410 aus der Prozesskammer 110 entnommen werden. Das Entnehmen kann in Richtung der frontseitigen Hubtür 421 erfolgen, wodurch keine Öffnung im Gehäuse 401 an der Seite der Prozesskammer 110 erforderlich ist. Dadurch kann dann die Prozesskammer 110 besonders zugänglich sein und eine Reinigung ermöglicht werden. Außerdem wäre es denkbar, das Muldenband 410 auszutauschen oder anders zu konfigurieren. Die Zugänglichkeit an Komponenten im inneren der Prozesskammer wird erleichtert, was für Wartung und Inspektion vorteilhaft sein kann.
In dem Beispiel der Fig. 14 ist außerdem gezeigt, dass ein Motor 482 über eine durch den Verriegelungsmechanismus 481 ausgebildete Antriebswelle bzw. Aktor mit den oberen Umlenkrollen 412 verbunden ist. Dazu ist im Gehäuse 401 ein Durchlass 405 vorgesehen, vergleiche Fig. 3). Der Motor 482 ist mit dem Gehäuse 401 verbunden und kann deshalb ortsfest verbleiben, wenn die Rahmenanordnung 411 mit dem Muldenband 410 beispielsweise zu Wartungszwecken aus der Prozesskammer 110 entfernt wird.
Durch eine solche Ausbildung kann das Muldenband-Modul umfassend das Muldenband 410 und die Rahmenanordnung 411 schnell aus der Prozesskammer 110 entfernt werden. Dadurch reduziert sich die Stillstandzeit der Strahlanlage 100, die für eine Wartung des Muldenband-Moduls benötigt wird. Beispielsweise wäre es denkbar, direkt ein Ersatz-Muldenband-Modul einzusetzen oder das vorhandene Muldenband-Modul wird in einer ergonomischen Arbeitshöhe außerhalb der Strahlanlage 100 repariert.
Details zum Muldenband sind auch in Fig. 15 dargestellt.
Fig. 15 illustriert das Muldenband 410 schematisch. Fig. 15 ist eine Aufsicht auf das Muldenband 410. Die Bewegungsrichtung des Muldenbands 410 ist in der Zeichenebene der Fig. 15 vertikal orientiert, wie durch den Doppelpfeil angedeutet.
Das Muldenband kann aus einem antistatischen Material (etwa einem Acetal Copolymer) gefertigt sein. Typischerweise kann die elektrostatische Aufladung durch Ableitung von Ladung erfolgen, also durch geringen ohmschen Widerstand des Materials, oder durch eine Verringerung der Reibung. Das Muldenband 410 setzt sich aus Muldenbandsegmenten 501 -506 zusammen, die lösbar miteinander verbunden sind. Zum Beispiel könnten Clip-Verbindungen verwendet werden. Im Beispiel der Fig. 15 umfassen die verschiedenen Muldenbandsegmente 501-506 jeweils Stege 511 -513, die senkrecht zur Bewegungsrichtung orientiert sind, das heißt senkrecht von einer durch die verschiedenen Segmente 501 -506 definierten Oberfläche hervorstehen. Die Stege 511 -513 können lösbar auf der Oberfläche des Muldenbands 410 angebracht werden. Dazu können Kontaktmerkmale auf der Oberfläche des Muldenbands 410 sowie auf einer korrespondierenden Unterseite der Stege 511-513 vorgesehen sein. Zum Beispiel könnte durch die Kontaktmerkmale eine lösbare Steckverbindung umgesetzt werden. Anstelle von Stegen können auch anders ausgeformte Elemente zum Einsatz kommen, beispielsweise Pins, Quader, oder Halbkugeln.
Das Muldenband kann Eigenschaften aufweisen, die eine Langlebigkeit ermögliche, den Prozess stabilisieren, sich leicht reinigen lassen und dem Sicherheitskonzept entsprechen. Hierzu kann ein beständiges Material wie Polyoxymethylene oder ein Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer verwendet werden. Das Material kann optional eine elektrische Leitfähigkeit <= 10A9 Ohm besitzen. Eine Leitfähigkeit <= 10A6 Ohm kann besonders hilfreich sein, um zu vermeiden, dass Material am Muldenband haftet. Für einen geringen Einfluss einer Verschmutzung durch Abrieb kann ein Polyoxymethylene bspw. in Naturfarbe (meistens weiß) eingesetzt werden.
Im Beispiel der Fig. 15 ist dargestellt, dass die verschiedenen Stege 511-513 auf dem Muldenband 410 derart angeordnet sind, dass sie eine Bewegung der Prozessbauteile 90 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Muldenbands 410 hin zu den Seiten des Muldenbands 410 bewirken. Dies ist durch die pyramidenförmige Anordnung der Stege 511 -513 erreicht (das heißt ein Prozessbauteil wird durch den Steg 511 hin zu einem Rand des Muldenband 410 bewegt, dann durch einen der Stege 512 weiter hinzu diesem Rand, usw.; das ist in Fig. 15 durch den gepunkteten Pfeil dargestellt). Die Stege 511 -513 könnten beispielsweise auch di- agonal zur Bewegungsrichtung angeordnet sein, um einen entsprechenden Effekt der „Links/Rechts-Verteilung“ der Prozessbauteile 90 innerhalb der Prozesskammer 90 zwischen den beiden Seiten 418 und 419 des Muldenbands 410 zu fördern. Außerdem könnte eine Hin- und Herbewegung von Prozessbauteilen von einer Seite des Muldenbandes zur anderen oder von den Seiten des Muldenbands zur Mitte des Muldenbands und zurück ermöglicht werden.
Während voranstehend Techniken beschrieben wurden, in denen die Stege 511 - 513 variabel auf den Muldenband-Segmenten angebracht werden können, wäre es in anderen Beispielen auch denkbar, dass die Stege 511 -513 fest auf den Muldenband-Segmenten angebracht sind; dann könnte eine Konfiguration der Stege 511 -513 wie sie in Fig. 15 dargestellt ist durch geeignete Auswahl der Muldenband-Segmente mit den fixierten Stegen 511 -513 erfolgen.
Durch die Verwendung von solchen Stegen 511 -513 oder anderen Elementen, die eingerichtet sind, um die Prozessbauteile 90 bei Bewegung des Muldenbands 410 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Muldenbands 410 zu verteilen, kann eine besonders gleichmäßige Prozessführung insbesondere für kleine Prozessbauteile in einer frontbeladenen Prozesskammer 110 wie obenstehend diskutiert erreicht werden.
Insbesondere können Prozessbauteile 90 besonders gleichförmig bestrahlt werden. Entsprechende Effekte einer gleichmäßigen Bestrahlung der Prozessbauteile 90 können auch durch die geeignete Implementierung von Strahldüsen erreicht werden. Techniken in diesem Zusammenhang sind in Fig. 16 diskutiert.
Fig. 16 illustriert Aspekte im Zusammenhang mit Strahldüsen 611 , 612. Die Strahldüsen 611 , 612 können der Strahldüse 111 (vergleiche Fig. 1 ) entsprechen. Als allgemeine Regel können in der Strahlanlage 110 ein oder mehrere Strahldüsen verwendet werden. Fig. 16 illustriert insbesondere eine Halterung 601 an der die Strahldüsen 611 , 612 angebracht sind. In dem Beispiel der Fig. 16 ist die Halterung 601 stabförmig ausgebildet.
Die Halterung 601 ist im oberen Bereich der Prozesskammer angeordnet (vergleiche zum Beispiel Fig. 10, wo die Strahldüsen 611 , 612 auch dargestellt sind).
Die Halterung ist relativ zur durch das Muldenband 410 ausgebildeten Mulde 411 beweglich angeordnet. Das bedeutet, dass die Strahldüsen 611 , 612 wahlweise näher oder weiter entfernt von den Prozessbauteilen 90, die in der Mulde 414 angeordnet sind, positioniert werden können. Dadurch kann die Intensität des Strahlprozesses eingestellt werden. Das ermöglicht eine besonders fein abgestimmte Prozessführung, wie sie zum Beispiel im Zusammenhang mit der Verwendung von Kunststoff-Prozessbauteil 90 hilfreich sein kann.
Alternativ oder zusätzlich zu so einer solchen Veränderung der Entfernung zwischen den Strahldüsen 611 , 612 zu den Prozessbauteilen 90 wäre es auch denkbar, dass sich der Winkel der Strahldüsen relativ zur Mulde 414 ändert.
In einem Beispiel wäre es denkbar, dass die Strahldüsen 611 , 612 durch manuelles Bewegen der Halterung 601 in Bezug auf die Mulde 414 positioniert werden, zum Beispiel wenn die Hubtür 421 in der geöffneten Position angeordnet ist. Im Beispiel der Fig. 16 ist ein Aktuator 613, beispielsweise ein Elektromotor, vorgesehen, der die Halterung 601 automatisch verstellen kann. Dann wäre es denkbar, dass die Steuerungslogik 160 (vergleiche Fig. 1 ) eingerichtet ist, um diesen Aktuator 613 anzusteuern, um die Halterung 601 zu bewegen.
Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen automatisierten Bewegung der Halterung 601 könnte auch eine manuelle Bewegung erfolgen. Dazu kann zum Beispiel ein Hebel außerhalb der Prozesskammer 110 vorgesehen sein.
Als allgemeine Regel können unterschiedliche Freiheitsgrade der Bewegung der Halterung 601 implementiert werden. Zum Beispiel wäre es denkbar, dass eine oben-unten Bewegung durchgeführt wird, d.h. hin oder weg von der Mulde 414 (in Fig. 16 illustriert durch den vertikalen gestrichelten Pfeil). Alternativ oder zusätzlich könnte auch eine Links-Rechtsbewegung durchgeführt werden, d.h. parallel zur Mulde 414 (in Fig. 16 illustriert durch den horizontalen gestrichelten Pfeil). Die Strahldüsen 611 -612 oder die gesamte Halterung 601 (auch als Strahlbalken bezeichnet) könnten in manchen Beispielen auch verkippt oder rotiert werden.
Dabei sind unterschiedliche Steuergrößen denkbar, die von der Steuerungslogik 160 verwendet werden, um den Aktuator 613 anzusteuern, um die Halterung 601 zu bewegen. Nachfolgend werden einige beispielhafte Steuergrößen diskutiert. Als allgemeine Regel können mehrere Steuergröße berücksichtigt werden, oder andere Steuergrößen als die unten genannten.
Zum Beispiel wäre es denkbar, dass je nach Betriebsmodus (vergleiche Fig. 2A) eine unterschiedliche Position der Halterung 601 eingestellt wird. Zum Beispiel könnte beim Entpacken der Abstand zwischen den - dann ausgeschalteten - Strahldüsen 611 -612 von den Prozessbauteilen 90 vergrößert werden, um eine Verschmutzung der Strahldüsen 611 -612 zu vermeiden.
Beispielsweise könnte in einem Reinigungs-Betriebsmodus eine „Zitteraal-Bewegung“ durch die Halterung 601 durchgeführt werden. Druckluft kann dann über die Strahldüsen besonders effizient zur Reinigung verwendet werden.
Alternativ oder zusätzlich wäre es auch möglich, die Halterung 601 in Abhängigkeit von der Positionierung der Rahmenanordnung 411 für das Muldenband 410 zu positionieren. Wird zum Beispiel die Rahmenanordnung 411 in die Wartungsposition herausgeklappt (vergleiche Fig. 13) wäre es denkbar, dass die Halterung 601 weit entfernt vom Boden der Prozesskammer 110 positioniert wird, damit die Rahmenanordnung 411 weit nach oben geklappt werden kann. In solchen Beispielen wäre es also denkbar, dass die Steuerungslogik 160 eingerichtet ist, um den Aktuator 613 anzusteuern, sodass dieser die Halterung 601 hin zur Mulde 414 oder weg von der Mulde 414 bewegt. Dies kann der Oben-Unten-Bewegung innerhalb der Prozesskammer 110 entsprechen. Neben einer Steuerung durch einen Aktuator und die Steuerungslogik ist auch eine mechanische Kopplung von Muldenbandmoduls und der Halterung 601 denkbar welche eine gemeinsame Bewegung beim Hochklappen des Muldenbandmodules bedingt.
Voranstehend wurden Techniken beschrieben, welche eine Bewegung der Halterung 601 hin oder weg von der Mulde 414 semi-dynamisch ermöglichen, zum Beispiel in Abhängigkeit von dem Betriebsmodus oder in Abhängigkeit davon, ob die Hubtür in der geschlossenen oder geöffneten Position ist oder in Abhängigkeit davon, ob ein Bestrahlungsprozess durchgeführt wird oder nicht durchgeführt wird. In manchen Beispielen wäre auch eine dynamische Regelung der vertikalen Position der Halterung 601 in Bezug auf die Mulde 414 denkbar. Hier kann sich die Steuergröße während der Prozessierung der Prozessbauteile 90 verändern. Dazu könnte zum Beispiel ein Abstandssensor (etwa eine TOF-Kamera, ein Ll- DAR-Sensor, ein Ultraschallsensor, eine Stereokamera, usw.) vorgesehen sein, der einen Abstand zwischen der Halterung 601 und den Prozessbauteilen 90 in der Mulde 414 bestimmt. Dann kann die Steuerungslogik eingerichtet sein, um eine Regelschleife auszubilden, um diesen Abstand durch Bewegung der Halterung 601 hin zur Mulde 414 oder weg von der Mulde 414 auf einen Sollwert zu regeln, während sich das Muldenband 411 bewegt. Auch könnte ein Strahlprozess unabhängig von der Anzahl und Größe der Prozessbauteile 90 eine vordefinierte Bewegung der Halterung 601 oder Stahldüsen 611 -612 vollführen.
Dadurch kann zum Beispiel bei vergleichsweise wenig Prozessbauteilen 90 in der Prozesskammer 110 sichergestellt werden, dass ein stabiler Abstand zwischen den Strahldüsen 611-612 in den Prozessbauteilen 90 eingehalten wird und damit reproduzierbare Ergebnisse beim Bestrahlen erzielt werden.
Ein solcher Sollwert der Regelschleife kann statisch oder dynamisch definiert sein. Ein statischer Sollwert kann zum Beispiel während des Strahlvorgangs konstant verbleiben. Es wäre aber auch denkbar, einen dynamischen Sollwert zu verwenden, der während des Strahlvorgangs unterschiedliche Werte annimmt. Neben einer solchen vertikalen Bewegung der Halterung 601 wäre aber auch eine horizontale Bewegung (das heißt senkrecht zur Abstrahlrichtung der Strahldüsen 611 , 612) denkbar. Die Steuerungslogik 160 könnte also eingerichtet sein, um den Aktuator 613 anzusteuern, sodass dieser die Halterung 601 quer zur Bewegungsrichtung des Muldenbands bewegt. In manchen Beispielen könnte dafür auch ein separater Aktuator 614 vorgesehen sein. Durch eine solche Querbewegung kann erreicht werden, dass auch seitlich in der Mulde 414 angeordnete Prozessbauteile 90 zuverlässig gestrahlt werden. Dazu könnte zum Beispiel eine entsprechende horizontale Bewegung periodisch ausgeführt werden. Derart kann die gesamte Breite des Muldenbands 410 beim Bestrahlen abgedeckt werden, auch wenn die Öffnungswinkel der Strahldüsen 611 , 612 vergleichsweise kleiner sind.
Es sind auch komplexe Bewegungsmuster denkbar, bei denen unterschiedliche Bewegungsfreiheitsgrade (beispielsweise Rotation der Strahldüsen 611 -612 und translatorische Bewegung der Halterung 601 zum Beispiel nach vorne und zurück bzw. rechts/links) überlagert angewendet werden.
Alternativ oder zusätzlich zu einer solchen periodischen horizontalen Bewegung der Halterung 601 wäre es aber auch denkbar, eine statische Links-Rechts-Po- sitionierung der Strahldüsen 611 , 612 quer zur Bewegungsrichtung des Muldenbands 410 zu erreichen. Dazu könnte zum Beispiel eine Trennwand vorgesehen sein, die sich entlang der Bewegungsrichtung des Muldenbands 410 erstreckt und die angeordnet ist, um die Prozesskammer 110 in zwei Bereiche zu teilen. Diese Bereiche können also zum Beispiel links und rechts entsprechen. Dabei wäre es denkbar, dass die Trennwand ortsfest in der Prozesskammer 110 angeordnet ist oder aber zum Beispiel in Form von Stegen entlang der Laufrichtung des Muldenbands 410 auf dem Muldenband angebracht ist. Wenn die Trennwand ortsfest in der Prozesskammer 110 angeordnet ist, kann die Trennwand zum Beispiel in einem Kontaktbereich mit dem Muldenband 410 nachgiebig Kontaktelemente angebracht sein, zum Beispiel Borsten. Die Steuerungslogik 160 kann dann eingerichtet sein, um in einem entsprechenden Betriebsmodus den Aktuator 613-614 anzusteuern, sodass die Bewegung der Halterung 601 quer zur Bewegungsrichtung der ein oder mehreren Strahldüsen 611 , 612 in einem der zwei Bereiche, die durch die Trennwand gebildet werden, positioniert.
Indem die Prozesskammer 110 durch die Trennwand in zwei Teile geteilt wird, kann erreicht werden, dass weniger Verbrauchsmaterial, insbesondere Druckluft, bei der Prozessführung benötigt wird, insbesondere wenn vergleichsweise wenig Prozessbauteile 90 in der Prozesskammer 110 angeordnet sind. Die Strahldüsen 611 , 612 können trotzdem passend in einem der entsprechenden Bereiche positioniert werden.
Als allgemeine Regel kann eine solche Trennwand auch verwendet werden, ohne dass eine links-rechts bewegliche Halterung 601 für die Strahldüsen 611 - 612 vorhanden wäre. Beispielsweise wäre es denkbar, dass jeweils nur eine der beiden Strahldüsen 611 , 612 aktiviert wird, je nachdem ob Prozessbauteile 90 im linken Teil oder im rechten Teil der Prozesskammer 110 angeordnet sind.
In Fig. 16 ist auch illustriert, dass an der Halterung 601 - neben den Strahldüsen 611 -612 - auch eine lonisationsleiste 671 angebracht ist. Die lonisationsleiste 671 kann zusammen mit den Strahldüsen 611 -612 bewegt werden, wenn die Halterung 601 bewegt wird. Während im Beispiel der Fig. 16 die lonisationsleiste 671 zusammen mit den Strahldüsen 611-612 von einer einzelnen Halterung 601 befestigt ist, wäre es in anderen Beispielen aber denkbar, dass die lonisationsleiste 671 und die Strahldüsen 611 -612 an unterschiedlichen Halterungen befestigt sind, wobei diese unterschiedlichen Halterungen auch separat bewegt werden können.
Beim Strahlen von Prozessbauteilen wird ein Strahlgut beispielsweise mittels eines Trägermediums (z.B. Luft) auf Bauteile gefördert. Es könnte auch eine Turbine bzw. Schleuderrad verwendet werden. Durch den Energieeintrag wird Material vom Bauteil abgetragen werden (speziell beim Entpulvern von im Pulverbettverfahren additiv gefertigten Kunststoffbauteilen). Es entsteht also während des Strahlprozesses ein Gemisch aus Luft, intaktem Strahlgut, beschädigtem Strahlgut/ Strahlgutresten (hier unter Schmutz zusammengefasst) sowie Materi- alpartikeln/Pulver vom Bauteil. In Verbindung mit Sauerstoff können Feststoffpartikel unter gewissen Umständen explodieren (sogenannte Staubexplosion). Dies ist möglich, wenn der Staub aus brennbarem Material besteht und eine gewisse Partikelgröße unterschreitet, z.B. 0,5mm. Durch die entsprechend große Oberfläche können die Staubpartikel gut Wärme aufnehmen und nach dem Entzünden schnell oxidieren. Ein maßgebender Faktor ist außerdem das Staubungsverhal- ten von Schüttgütern. In Strahlanlagen muss deshalb ein Zündfunke in Kombination mit einer Staubwolke vermieden werden.
Ein weiteres Problem ist elektrostatische Aufladung (das Auftreten von elektrischen Ladungen auf der Oberfläche von nicht leitfähigen Materialien) von Feststoffpartikeln wie Pulver oder Strahlgut, z.B. induziert durch Reibung. Bei der Berührung von zwei Körpern kommt es an der Oberfläche zu einem Ladungsübertritt, die zu einer Ladungsverschiebung führen kann. Nach dem Trennen der Körper kann diese Verschiebung teilweise bestehen bleiben. Größte Faktoren sind die Trenngeschwindigkeit und die Leitfähigkeit der Körper. Hohe Trenngeschwindigkeit und niedrige Leitfähigkeit verschlechtern den Ladungsausgleich. Die resultierende Aufladung kann z.B. zu Pulveranhaftungen in der Strahlkabine führen.
Statische Aufladung wird in der Regel durch Ionisation, Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, geeigneter Materialpaarung oder ESD passiver Ableitung von Ladungen verringert. In der Praxis trifft man meist eine Kombination aus den genannten Hilfsmitteln an. Um elektrostatische Aufladung zu reduzieren, ist es Stand der Technik, Ionisatoren zu verwenden. Es werden freie Ionen und Elektronen erzeugt, die die Aufladung durch Rekombination neutralisieren. In Strahlanlagen werden oft aktive Ionisatoren verwendet, die an spitzen Elektroden ein elektrisches Feld erzeugen und somit die Luft in der Umgebung ionisiert wird. Die Ionisierte Luft kann dann auf das Pulver beschleunigt werden. Die hohe Spannung kann im ungünstigen Fall eine Staubwolke entzünden. Oft werden deshalb der Strahlvorgang und der Abblasvorgang mit ionisierter Luft zeitlich getrennt. Dadurch kann die Zone in der Prozesskammer von Zone 20 auf Zone 21 nach IEC verringert werden (Zone 20: Bereich, in dem explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke brennbaren Staubes in Luft ständig, langzeitig oder häufig vorhanden ist; Zone 21 : Bereich, in dem damit zu rechnen ist, dass explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke brennbarem Staubes in Luft bei Normalbetrieb gelegentlich auftritt.). Entsprechend der Zone müssen dann gewisse Vorkehrungen und Maßnahmen zum Explosionsschutz getroffen werden
Durch Verwendung der lonisationsleiste 671 ist es möglich, eine lokale Umspülung der Ionisation mit Luft oder einem anderen Schutzgas zu schaffen. Die lonisationsleiste wird durch einen nicht explosionsgeschützten lonisationsstab implementiert. Dieser kann im Prozessraum 110 - beispielsweise mit ATEX Zone 20 - durch eine durchgängige Spülung des teilweisen eingehausten Stabs mit sauberer und staubfreier Luft angeordnet werden; z.B. könnte Prozessabluft vom Lüfter der Anlage verwendet werden. Statt Luft sind aber auch andere Gase möglich, beispielsweise inertes Gas, z.B. Stickstoff. Dadurch kann ein lokales Redu- zierenA/ermeiden einer explosionsgefährdeten Zone erreicht werden. Dies ermöglicht es, Einschränkungen in der Auswahl der Ionisation zu reduzieren. Beispielsweise kann es möglich sein, nicht explosionsgeschützte Ionisation zu verwenden und die Ionisation während des Strahlvorgang oder anderen Prozessschritten, in denen Staub vorhanden ist, zu verwenden.
Es ist auch möglich, andere Komponenten im Prozessraum zu umspülen, um eine Verwendung von nicht explosionsgeschützten Komponenten zu ermöglichen, beispielsweise Motoren.
Fig. 17 ist ein Flussdiagramm eines beispielhaften Verfahrens. Das Verfahren aus Fig. 17 kann von einer Steuerungslogik wie beispielsweise der Steuerungslogik 160 ausgeführt werden. Das Verfahren der Fig. 17 dient dem Betreiben von mehreren Lüftern einer Strahlanlage für Kunststoff-Bauteile, die z.B. mittels 3-D Druck hergestellt wurden. In Box 3005 wird überprüft, ob die Strahlanlage gegenwärtig beladen wird. Sofern die Strahlanlage gegenwärtig beladen wird, wird in Box 3010 Gas, insbesondere Luft, aus der Prozesskammer (bei geöffneter Beladungstür) abgesaugt. Außerdem wird Staub insbesondere Feinstaub abgesaugt. Dazu kann ein zweiter Lüfter angesteuert und betrieben werden, der eingerichtet ist, um einen besonders großen Volumenstrom abzusaugen. Typischerweise könnte zum Beispiel ein Radiallüfter verwendet werden. Der Radiallüfter kann dabei eine vergleichsweise geringe Saugleistung haben, etwa im Vergleich zu einem Seitenkanalverdichter. Derart kann vermieden werden, dass staubförmige Pulverreste der Kunststoff- Bauteile vom Fertigungsprozess beim Beladen der Strahlanlage in die Umgebungsluft entweichen und eine Belastung der Umgebungsluft bewirken. Wenn die Anlage beladen ist, kann in Box 3015 überprüft werden, ob die Kunststoff-Bauteile gestrahlt werden. Zum Beispiel könnte ein Entpacken oder ein Entpulvern erfolgen.
Wenn dann gestrahlt wird, kann in Box 3020 auch Feststoff abgesaugt werden. Beispielsweise könnten beim Entpacken Pulverkuchen-Reste abgesaugt werden. Beim Entpulvern kann das Strahlmittel und/oder Abfall, d.h. z.B. thermisch kontaminiertes Pulver, abgesaugt werden, beispielsweise um das Strahlmittel wieder zu verwenden. Auch Pulverkuchen-Reste könnten beim Entpacken zurückgewonnen werden.
In Box 3020 kann zum Absaugen des Strahlmittels und/oder der Pulverkuchenreste ein entsprechend eingerichteter erster Lüfter angesteuert und betrieben werden, beispielsweise ein Seitenkanalverdichter, der eine vergleichsweise große Saugleistung aufweist, bei gleichzeitig kleinem Volumenstrom (im Vergleich zum zweiten Lüfter). Derart kann Feststoff besonders gut abgesaugt werden.
Außerdem kann in Box 3020 auch der zweite Lüfter angesteuert werden, um einen Unterdrück in der Prozesskammer der Strahlanlage zu erzeugen. Dadurch wird vermieden, dass die besonders leichten Kunststoff-Bauteile aus der Prozesskammer gedrückt werden, wenn Druckluft mit Strahlpartikeln beim Strahlen in die Strahlanlage eingeblasen wird.
Es wird dann in Box 3025 überprüft, ob das Strahlen beendet ist. Wenn das Strahlen beendet ist, kann in Box 3030 eine Reinigung eines Filters des Lüftermoduls des in Box 3020 verwendeten ersten Lüfters, der Feststoff absaugt, erfolgen. Dazu kann der zweite Lüfter verwendet werden. Der zweite Lüfter kann zum Beispiel an einen Reinigungsanschluss des Filters des Lüftermoduls des ersten Lüfters angeschlossen werden und dann betrieben werden, um einen entsprechenden Filter zu reinigen.
Zusammenfassend wurden voranstehend insbesondere die folgenden Beispiele beschrieben:
Beispiel 1. Strahlanlage (100), die umfasst:
- ein Gehäuse (401 ),
- eine Prozesskammer (110), die im Gehäuse (401 ) ausgebildet ist,
- mindestens einen ersten Lüfter (403), der eingerichtet ist, um Stoffe aus der Prozesskammer (110) mit einer ersten Saugleistung und einem ersten Volumenstrom abzusaugen, und
- mindestens einen zweiten Lüfter (402), der eingerichtet ist, um die Stoffe aus der Prozesskammer (110) mit einer zweiten Saugleistung und einem zweiten Volumenstrom abzusaugen, wobei die erste Saugleistung größer als die zweite Saugleistung ist, wobei der erste Volumenstrom kleiner als der zweite Volumenstrom ist.
Beispiel 2. Strahlanlage nach Beispiel 1 , wobei der erste Lüfter (403) als Seitenkanalverdichter ausgebildet ist und wobei der zweite Lüfter (402) als Radiallüfter ausgebildet ist. Beispiel 3. Strahlanlage (100) nach Beispiel 1 oder 2, die weiterhin umfasst:
- ein Muldenband (411 ), das in der Prozesskammer (110) angeordnet ist und das eine Mulde (414) ausbildet, wobei der zweite Lüfter optional in einer Seitenwange der Prozesskammer (110) neben der Mulde (414) angeordnet ist oder an einer Decke der Prozesskammer (110) oder in einer Rückwand der Prozesskammer (110).
Beispiel 4. Strahlanlage (100), die umfasst:
- ein Gehäuse (401 ),
- eine Prozesskammer (110), die im Gehäuse (401 ) ausgebildet ist,
- einen Druckluftschlauch, der in der Prozesskammer (110) angeordnet ist, und
- eine Druckluftquelle, die eingerichtet ist, um den Druckluftschlauch mit Druckluft zu beaufschlagen, sodass dieser in der Prozesskammer eine chaotische Bewegung ausführt.
Beispiel 5. Strahlanlage (100), die umfasst:
- ein Gehäuse (401 ),
- eine frontalbeladene Prozesskammer (110), die im Gehäuse (401 ) ausgebildet ist,
- ein Muldenband (411 ), das in der Prozesskammer (110) angeordnet ist und das eine Mulde (414) ausbildet,
- eine Hubtür (421 ), welche vor der Prozesskammer (110) angeordnet ist, und die entlang einer Längsrichtung zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position bewegt werden kann, wobei eine Unterkante (424) der Hubtür (421 ) in der geschlossenen Position auf einer Dichtkante des Gehäuses (401 ) aufliegt, sodass die Prozesskammer (110) dichtend geschlossen wird, und
- eine Dichtungsplatte (441 ) mit einer Oberkante und einer Unterkante, wobei die Dichtungsplatte (441 ) lösbar derart angeordnet werden kann, dass die Unterkante der Dichtungsplatte (441 ) auf der Dichtkante (429) des Gehäuses (401 ) aufliegt und die Unterkante der Hubtür (421 ) auf der Oberkante der Dichtungsplatte (441 ) aufliegt, wenn die Hubtür (421 ) in einer Zwischenposition zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position angeordnet ist, sodass die Prozesskammer (110) dichtend geschlossen wird, wobei in der Dichtungsplatte (441 ) ein oder mehrere Handeingriffe (442) angeordnet sind.
Beispiel 6. Strahlanlage (100) nach Beispiel 5, die weiterhin umfasst:
- eine im Gehäuse (401 ) angeordnete Führungsschiene (444), die sich quer zur Längsrichtung der Bewegung der Hubtür (421 ) erstreckt, wobei die Dichtungsplatte (441 ) beweglich in der Führungsschiene (444) angeordnet ist.
Beispiel 7. Strahlanlage (100) nach Beispiel 5 oder 6, wobei die Dichtkante (429) des Gehäuses (401 ) auf einer Klappe (461 ) des Gehäuses (401 ) ausgebildet ist, die ausgeklappt werden kann, wenn sich die Hubtür (421 ) nicht in der geschlossenen Position befindet, wobei die Klappe (461 ) in Bezug auf das Muldenband (414) derart angeordnet ist, dass Prozessbauteile (90) aus der Mulde (414) über die Klappe (461 ) rutschen können.
Beispiel 8. System, das umfasst:
- eine Strahlanlage (100) mit einer Prozesskammer (110),
- einen Wagen (700) mit einer ausklappbaren Rutsche (702), die eingerichtet ist, um auf einer Auflagefläche der Strahlanlage (100) aufzuliegen, wenn Prozessbauteile aus der Prozesskammer (110) in einen Entlade-Container (703) des Wagens (700) rutschen.
Beispiel 9. Strahlanlage (100), die umfasst:
- ein Gehäuse (401 ),
- eine Prozesskammer (110), die im Gehäuse (401 ) ausgebildet ist, und - eine Rahmenanordnung (411 ) für ein Muldenband (414), die eine obere Umlenkrolle (412) und eine untere Umlenkrolle (413) aufweist und die eingerichtet ist, um eine Bewegung des Muldenbands (414) zu führen.
Beispiel 10. Strahlanlage (100) nach Beispiel 9, wobei die Rahmenanordnung (411 ) um eine im Bereich der oberen Umlenkrolle (412) angeordneten Schwenkachse (471 ) schwenkbar zwischen einer Betriebsposition (781 ) und einer Wartungsposition (782) angeordnet ist.
Beispiel 11 . Strahlanlage (100) nach Beispiel 10, die weiterhin umfasst:
- einen Verriegelungsmechanismus (481 ) für die Rahmenanordnung (411 ), der eingerichtet ist, um einen Eingriff zwischen dem Gehäuse (401 ) und der Rahmenanordnung (411 ) zu entriegeln, wenn die Rahmenanordnung (411 ) in der Wartungsposition (782) angeordnet ist, und
- einen Motor, der über eine durch den Verriegelungsmechanismus (481 ) ausgebildete Antriebswelle mit der oberen Umlenkrolle (412) verbunden ist.
Beispiel 12. Strahlanlage (100) nach einem der Beispiele 9 bis 11 wobei die Rahmenanordnung (411 ) weiterhin Führungsrinnen aufweist, die sich entlang einer Bewegungsrichtung der Bewegung des Muldenbands (414) in einem Bereich erstrecken, der einer durch das Muldenband (414) ausgebildeten Mulde (414) zugewendet ist, und die eingerichtet sind, um das Muldenband (414) bei der Bewegung zu führen.
Beispiel 13. Strahlanlage (100), die umfasst:
- ein Gehäuse (401 ),
- eine Prozesskammer (110), die im Gehäuse (401 ) ausgebildet ist,
- ein Muldenband (414), das in der Prozesskammer (110) angeordnet ist und das eine Mulde (414) ausbildet, und
- eine Halterung (601 ) an der ein oder mehrere Strahldüsen (111 , 611 , 612) befestigt sind, wobei die Halterung (601 ) relativ zur Mulde (414) beweglich angeordnet ist.
Beispiel 14. Strahlanlage (100) nach Beispiel 13, die weiterhin umfasst:
- einen Aktuator (614) für die Halterung (601 ), und
- eine Steuerungslogik (160), die eingerichtet ist, um den Aktuator (614) anzusteuern, um die Halterung (601 ) zu bewegen.
Beispiel 15. Strahlanlage (100) nach Beispiel 14, wobei die Steuerungslogik eingerichtet ist, um den Aktuator anzusteuern, sodass dieser die Halterung quer zu einer Bewegungsrichtung des Muldenbands (414) bewegt.
Beispiel 16. Strahlanlage (100) nach einem der Beispiele 13 bis 15, wobei die Steuerungslogik (160) eingerichtet ist, um den Aktuator (614) anzusteuern, so dass dieser die Halterung (601 ) hin zur Mulde (414) oder weg von der Mulde (414) bewegt.
Beispiel 17. Strahlanlage (100) nach Beispiel 16, die weiterhin umfasst:
- einen Abstandssensor, der einen Abstand zwischen der Halterung und Prozessbauteilen in der Mulde (414) bestimmt, wobei die Steuerungslogik eingerichtet ist, um eine Regelschleife auszubilden, um den Abstand durch Bewegung der Halterung hin zur Mulde (414) oder weg von der Mulde (414) auf einen Sollwert zu regeln, während sich das Muldenband (414) bewegt.
Beispiel 18. Strahlanlage (100), die umfasst:
- ein Gehäuse (401 ),
- eine Prozesskammer (110), die im Gehäuse (401 ) ausgebildet ist,
- ein Muldenband (414), das in der Prozesskammer (110) angeordnet ist und das eine Mulde (414) ausbildet, und - eine Trennwand, die sich entlang der Bewegungsrichtung des Muldenbands (414) erstreckt und die angeordnet ist, um die Prozesskammer (110) in zwei Bereiche zu teilen.
Beispiel 19. Verfahren zum Betreiben einer Strahlanlage (100), die eine Prozesskammer (110) mit einem ersten Abfluss (191 ) und einem zweiten Abfluss (182) aufweist, wobei das Verfahren umfasst:
- wahlweise Öffnen des ersten Abflusses (191 ) oder des zweiten Abflusses (182) in Abhängigkeit von einem Betriebsmodus, wobei der Betriebsmodus ausgewählt ist, aus: Entpacken (3001 ) von Prozessbauteilen aus einem Pulverkuchen; Entpulvern (3002) von Prozessbauteilen; Verdichten von Prozessbauteilen.
Beispiel 20. Verfahren nach Beispiel 19, wobei der zweite Abfluss (182) mit einem geschlossenen Strahlgutkreislauf (180) verbunden ist, wobei der erste Abfluss (191 ) nicht mit dem geschlossenen Strahlgutkreislauf (180) verbunden ist.
Beispiel 21 . Muldenband (410) für eine Strahlanlage (100), das umfasst:
- mehrere Muldenbandsegmente (501 -506), die miteinander verbunden werden können und die Kontaktmerkmale aufweisen, die eingerichtet sind, um korrespondiere Kontaktmerkmale von Stegen (511 -513) zu ergreifen, um derart ein Muldenband mit senkrecht zur Muldenbandoberfläche orientierten Stegen (511 -513) auszubilden.
Beispiel 22. Muldenband (410) nach Beispiel 21 , wobei die Stege (511 -513) derart angeordnet sind, dass sie eine Bewegung von in einer durch das Muldenband (410) ausgebildeten Mulde (410) angeordneten Prozessbauteilen (90) senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Muldenbands (410) fördern. Beispiel 23. Strahlanlage (100), die umfasst:
- ein Gehäuse (401 ),
- eine Prozesskammer (110), die im Gehäuse (401 ) ausgebildet ist,
- eine lonisationsleiste (671 ), die in der Prozesskammer (110) angeordnet ist, und
- eine Gasquelle, die eingerichtet ist, um die lonisationsleiste (671 ) mit Luft oder einem Schutzgas zu umspülen.
Beispiel 24. Verfahren zum Betreiben einer Strahlanlage (100), die eine Prozesskammer (110), mindestens einen ersten Lüfter und mindestens einen zweiten Lüfter umfasst, wobei der mindestens eine erste Lüfter (403) eingerichtet ist, um Stoffe aus der Prozesskammer (110) mit einer ersten Saugleistung und einem ersten Volumenstrom abzusaugen, und wobei der mindestens eine zweite Lüfter (402) eingerichtet ist, um die Stoffe aus der Prozesskammer (110) mit einer zweiten Saugleistung und einem zweiten Volumenstrom abzusaugen, wobei das Verfahren umfasst:
- während die Prozesskammer mit Kunststoff-Bauteilen beladen wird, Betreiben des zweiten Lüfters und Ausschalten des ersten Lüfters,
- nachdem die Prozesskammer mit den Kunststoff-Bauteilen beladen wurde und während die Kunststoff-Bauteile gestrahlt werden, Betreiben sowohl des ersten Lüfters und des zweiten Lüfters.
Selbstverständlich können die Merkmale der vorab beschriebenen Ausführungsformen und Aspekte der Erfindung miteinander kombiniert werden. Insbesondere können die Merkmale nicht nur in den beschriebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder für sich genommen verwendet werden, ohne das Gebiet der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise wurden voranstehend verschiedene Techniken, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem Lüfter (vergleiche Fig. 6) für eine Strahlanlage mit Muldenband beschrieben. Dabei können zumindest einige der hierin beschriebenen Techniken auch im Zusammenhang mit Strahlanlagen ohne Muldenband verwendet werden, zum Beispiel für eine Strahlanlage, die einen Korb aufweist, in dem die Prozessbauteile in der Prozesskammer angeordnet werden können. Beispielsweise könnte sich der Korb drehen, um derart die Prozessbauteile zu bewegen.
Ferner wurden voranstehend verschiedene Beispiele im Zusammenhang mit einer Hubtüre beschrieben, die nach oben und unten verschoben werden kann. Als allgemeine Regel können auch andere Arten von Türen zum Verschließen einer frontal beladenen Prozesskammer verwendet werden, also zum Beispiel auch Türen die seitlich verschoben werden oder die geklappt werden. Es könnte auch eine Türe zum Ein-/und Aushängen verwendet werden.
Beispielsweise wurden voranstehend Techniken beschrieben, bei denen Lüftermodule, beispielsweise die Lüftermodule 402, 403, bestimmte Funktionalitäten bereitstellen. Beispielsweise wurde beschrieben, dass das Lüftermodul 402 Luft und Staub aus der Prozesskammer 110 absaugen kann. Allgemein wäre es möglich, dass die Lüftermodule 402, 403 variabel konfigurierbar sind. Zum Beispiel könnte der Lüfter des Lüftermoduls 402 wahlweise mit der Prozesskammer 110 durch eine entsprechende Öffnung in der Prozesskammer 110 verbunden werden, oder mit einem Auffangbehälter, beispielsweise einem Abfallbehälter (vergleiche Behälter 201 Fig. 1 ). Dann könnte ein Abfallbehälter durch Betreiben des Lüfters leer gesaugt werden und sämtliche Abfallprodukte in einem zentralen Behälter gesammelt werden.

Claims

-52- P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Strahlanlage (100) zum Strahlen von Kunststoff-Bauteilen, die durch ein 3-D Druckverfahren erhalten werden, wobei die Strahlanlage (100) umfasst:
- ein Gehäuse (401 ),
- eine frontalbeladene Prozesskammer (110), die im Gehäuse (401 ) ausgebildet ist,
- mindestens einen ersten Lüfter (403), der eingerichtet ist, um Stoffe aus der Prozesskammer (110) mit einer ersten Saugleistung und einem ersten Volumenstrom abzusaugen, und
- mindestens einen zweiten Lüfter (402), der eingerichtet ist, um die Stoffe aus der Prozesskammer (110) mit einer zweiten Saugleistung und einem zweiten Volumenstrom abzusaugen,
- ein Muldenband (411 ), das in der Prozesskammer (110) angeordnet ist und das eine Mulde (414) ausbildet, wobei die erste Saugleistung größer als die zweite Saugleistung ist, wobei der erste Volumenstrom kleiner als der zweite Volumenstrom ist.
2. Strahlanlage nach Anspruch 1 , wobei der erste Lüfter (403) als Seitenkanalverdichter ausgebildet ist und wobei der zweite Lüfter (402) als Radiallüfter ausgebildet ist.
3. Strahlanlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Lüfter (403) eingerichtet ist, um Strahlgut und Pulverkuchenreste des 3-D Druckverfahrens abzusaugen, wobei der zweite Lüfter (402) eingerichtet ist, um Gas und Staub abzusaugen.
4. Strahlanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, -53- wobei der erste Lüfter (403) eingerichtet ist, um Strahlgut beim Strahlen der Kunststoff-Bauteile in einen Abfluss der Prozesskammer und entlang eines Strahlgut-Kreislaufs hin zu einem Strahlgut-Behälter abzusaugen, wobei der erste Lüfter ferner eingerichtet ist, um beim Strahlen der Kunststoff-Bauteile Pulverkuchenreste des 3-D Druckverfahrens in den Abfluss der Prozesskammer abzusaugen, wobei die Strahlanlage weiterhin umfasst:
- eine Trenneinrichtung (122), die eingerichtet ist, um das Strahlgut von den Pulverkuchenresten zu trennen.
5. Strahlanlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, die weiterhin umfasst:
- ein Lüftermodul, das umfasst: den zweiten Lüfter (402), eine Gitterstruktur in einer zum zweiten Lüfter (402) führenden Öffnung der Prozesskammer, sowie einen zwischen einer von einem Innenraum der Prozesskammer abgewendeten Oberfläche der Gitterstruktur und dem zweiten Lüfter des Lüftermoduls angeordneter austauschbaren Filter, der eingerichtet ist, um Feinstaub- Partikel zu filtern.
6. Strahlanlage (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die weiterhin umfasst:
- eine Hubtür (421 ), welche vor der Prozesskammer (110) angeordnet ist, und die entlang einer Längsrichtung zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position bewegt werden kann, wobei eine Unterkante (424) der Hubtür (421 ) in der geschlossenen Position auf einer Dichtkante des Gehäuses (401 ) aufliegt, sodass die Prozesskammer (110) dichtend geschlossen wird, und
- eine Dichtungsplatte (441 ) mit einer Oberkante und einer Unterkante, wobei die Dichtungsplatte (441 ) lösbar derart angeordnet werden kann, dass die Unterkante der Dichtungsplatte (441 ) auf der Dichtkante (429) des Gehäuses (401 ) aufliegt und die Unterkante der Hubtür (421 ) auf der Oberkante der -54-
Dichtungsplatte (441 ) aufliegt, wenn die Hubtür (421) in einer Zwischenposition zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position angeordnet ist, sodass die Prozesskammer (110) dichtend geschlossen wird, wobei in der Dichtungsplatte (441 ) ein oder mehrere Handeingriffe (442) angeordnet sind.
7. Strahlanlage (100) nach Anspruch 6, die weiterhin umfasst:
- eine im Gehäuse (401 ) angeordnete Führungsschiene (444), die sich quer zur Längsrichtung der Bewegung der Hubtür (421 ) erstreckt, wobei die Dichtungsplatte (441 ) beweglich in der Führungsschiene (444) angeordnet ist.
8. Strahlanlage (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Dichtkante (429) des Gehäuses (401 ) auf einer Klappe (461 ) des Gehäuses (401) ausgebildet ist, die ausgeklappt werden kann, wenn sich die Hubtür (421 ) nicht in der geschlossenen Position befindet, wobei die Klappe (461 ) in Bezug auf das Muldenband (414) derart angeordnet ist, dass Prozessbauteile (90) aus der Mulde (414) über die Klappe (461 ) rutschen können.
9. Strahlanlage (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die weiterhin umfasst:
- eine Rahmenanordnung (411 ) für das Muldenband (414), die eine obere Umlenkrolle (412) und eine untere Umlenkrolle (413) aufweist und die eingerichtet ist, um eine Bewegung des Muldenbands (414) zu führen.
10. Strahlanlage (100) nach Anspruch 9, wobei die Rahmenanordnung (411 ) um eine im Bereich der oberen Umlenkrolle (412) angeordneten Schwenkachse (471) schwenkbar zwischen einer Betriebsposition (781 ) und einer Wartungsposition (782) angeordnet ist. -55-
11 . Strahlanlage (100) nach Anspruch 10, die weiterhin umfasst:
- einen Verriegelungsmechanismus (481 ) für die Rahmenanordnung (411 ), der eingerichtet ist, um einen Eingriff zwischen dem Gehäuse (401 ) und der Rahmenanordnung (411 ) zu entriegeln, wenn die Rahmenanordnung (411 ) in der Wartungsposition (782) angeordnet ist, und
- einen Motor, der über eine durch den Verriegelungsmechanismus (481 ) ausgebildete Antriebswelle mit der oberen Umlenkrolle (412) verbunden ist.
12. Strahlanlage (100) nach einem der Ansprüche 9 bis 11 wobei die Rahmenanordnung (411 ) weiterhin Führungsrinnen aufweist, die sich entlang einer Bewegungsrichtung der Bewegung des Muldenbands (414) in einem Bereich erstrecken, der einer durch das Muldenband (414) ausgebildeten Mulde (414) zugewendet ist, und die eingerichtet sind, um das Muldenband (414) bei der Bewegung zu führen.
13. Strahlanlage (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die weiterhin umfasst:
- eine Halterung (601 ) an der ein oder mehrere Strahldüsen (111 , 611 , 612) befestigt sind, wobei die Halterung (601 ) relativ zur Mulde (414) beweglich angeordnet ist.
14. Strahlanlage (100) nach Anspruch 13, die weiterhin umfasst:
- einen Aktuator (614) für die Halterung (601 ), und
- eine Steuerungslogik (160), die eingerichtet ist, um den Aktuator (614) anzusteuern, um die Halterung (601 ) zu bewegen.
15. Strahlanlage (100) nach Anspruch 14, wobei die Steuerungslogik eingerichtet ist, um den Aktuator anzusteuern, sodass dieser die Halterung quer zu einer Bewegungsrichtung des Muldenbands (414) bewegt.
16. Strahlanlage (100) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei die Steuerungslogik (160) eingerichtet ist, um den Aktuator (614) anzusteuern, so dass dieser die Halterung (601 ) hin zur Mulde (414) oder weg von der Mulde (414) bewegt.
17. Strahlanlage (100) nach Anspruch 16, die weiterhin umfasst:
- einen Abstandssensor, der einen Abstand zwischen der Halterung und Prozessbauteilen in der Mulde (414) bestimmt, wobei die Steuerungslogik eingerichtet ist, um eine Regelschleife auszubilden, um den Abstand durch Bewegung der Halterung hin zur Mulde (414) cider weg von der Mulde (414) auf einen Sollwert zu regeln, während sich das Muldenband (414) bewegt.
18. Strahlanlage (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, die weiterhin umfasst:
- eine Trennwand, die sich entlang der Bewegungsrichtung des Muldenbands (414) erstreckt und die angeordnet ist, um die Prozesskammer (110) in zwei Bereiche zu teilen.
19. Strahlanlage (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Muldenband mehrere Muldenbandsegmente (501-506) umfasst, die miteinander verbunden sind und die Kontaktmerkmale aufweisen, die eingerichtet sind, um korrespondiere Kontaktmerkmale von Stegen (511 -513) zu ergreifen, um derart das Muldenband mit senkrecht zur Muldenbandoberfläche orientierten Stegen (511-513) auszubilden.
20. Strahlanlage nach Anspruch 19,
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP wobei die Stege (511-513) derart angeordnet sind, dass sie eine Bewegung von in einer durch das Muldenband (410) ausgebildeten Mulde (410) angeordneten Prozessbauteilen (90) senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Muldenbands (410) fördern.
21. Verfahren, das umfasst:
- Betreiben einer Strahlanlage nach Anspruch 1 .
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA/EP
PCT/EP2021/073595 2020-08-27 2021-08-26 Strahlanlage und verfahren zum betreiben einer strahlanlage WO2022043427A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/042,784 US20230356359A1 (en) 2020-08-27 2021-08-26 Blast Machine and Method for Operating a Blast Machine
EP21772685.0A EP4204184A1 (de) 2020-08-27 2021-08-26 Strahlanlage und verfahren zum betreiben einer strahlanlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122479.6A DE102020122479A1 (de) 2020-08-27 2020-08-27 Strahlanlage und Verfahren zum Betreiben einer Strahlanlage
DE102020122479.6 2020-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022043427A1 true WO2022043427A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77801654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/073595 WO2022043427A1 (de) 2020-08-27 2021-08-26 Strahlanlage und verfahren zum betreiben einer strahlanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230356359A1 (de)
EP (1) EP4204184A1 (de)
DE (1) DE102020122479A1 (de)
WO (1) WO2022043427A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024059749A2 (en) * 2022-09-15 2024-03-21 Align Technology, Inc. Systems and methods for modifying surfaces of additively manufactured objects

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567077A (en) * 1922-03-01 1925-12-29 Louis D Peik Tumbling mill
US3672292A (en) * 1970-09-22 1972-06-27 Vacu Blast Corp Blast-room for abrasive blasting system
FR2359047A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Hunziker Werner Dispositif permettant le transport et la rotation continus de corps solides
US4239804A (en) * 1979-03-05 1980-12-16 Progressive Blasting Systems Method for treating metal articles for rust corrosion protection and article produced thereby
CN1105308A (zh) * 1993-11-15 1995-07-19 昭和炭酸株式会社 喷丸处理装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19802308C2 (de) 1998-01-22 2001-05-31 Horst Laug Absaugvorrichtung für Sandstrahl- und Flüssigkeitsdruckdüsen
DE102014003997A1 (de) 2014-03-20 2015-09-24 Rippert Besitzgesellschaft Mbh & Co. Kg Schutzvorrichtung für eine Trockeneis-Strahlanlage und Trockeneis-Strahlanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567077A (en) * 1922-03-01 1925-12-29 Louis D Peik Tumbling mill
US3672292A (en) * 1970-09-22 1972-06-27 Vacu Blast Corp Blast-room for abrasive blasting system
FR2359047A1 (fr) * 1976-07-20 1978-02-17 Hunziker Werner Dispositif permettant le transport et la rotation continus de corps solides
US4239804A (en) * 1979-03-05 1980-12-16 Progressive Blasting Systems Method for treating metal articles for rust corrosion protection and article produced thereby
CN1105308A (zh) * 1993-11-15 1995-07-19 昭和炭酸株式会社 喷丸处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP4204184A1 (de) 2023-07-05
US20230356359A1 (en) 2023-11-09
DE102020122479A1 (de) 2022-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736655B1 (de) Kompakte lackieranlage
DE4425765C2 (de) Anlage zum Reinigen von Werkstücken mittels eines Druckluftstrahles
EP2258485B2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Nasslack-Overspray
DE4134701C2 (de) Pulver-Sprühbeschichtungseinrichtung mit alternativ austauschbaren Filter- und Zykloneinheiten
WO2014090207A1 (de) Reinigungsvorrichtung zum entfernen von an bauteilen oder modellen anhaftendem pulver
DE2318772B2 (de) Verfahren und kabine zur elektrostatischen bepulverung
EP3225738A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere strassenfräse, zum abtragen von bodenmaterial sowie verfahren zum betrieb einer bodenfräsmaschine
WO2008128502A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von dreidimensionalen objekten
EP3083136B1 (de) Absaugvorrichtung und werkzeugmaschine
DE102017115110A1 (de) Schichtformungsvorrichtung
DE2546920C3 (de) Elektrostatische Pulver-Beschichtungsanlage
DE102005040420A1 (de) Abrasionsvorrichtung
WO2022043427A1 (de) Strahlanlage und verfahren zum betreiben einer strahlanlage
EP2542327B1 (de) Verfahren zum reinigen von filtern
EP2601465B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zum trocknen von werkstücken nach einem reinigungsvorgang
DE102014113280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum chargenweisen Entfernen von Staub aus einem Granulat
DE102020008139A1 (de) Entpacken von kunststoff-bauteilen aus pulverkuchen
DE102020008140A1 (de) Strahlanlage mit ionisationsleiste
WO2008017345A1 (de) Vorrichtung zum behandeln, insbesodere lackieren, von gegenständen
WO1999037484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern einer unkontrollierten puderausbreitung in einer druckmaschine
WO2011020609A2 (de) Absaugvorrichtung
EP1342506A1 (de) Kabine zur Beschichtung von Gegenständen mit Pulver
DE102020108761B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von 3D-gedruckten Bauteilen
DE202012011207U1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung durch Strahlen von Kleinteilen
DE102011018562A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Anlage und Anlage mit einer Reinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21772685

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021772685

Country of ref document: EP

Effective date: 20230327