DE102010020454A1 - Dünnwandige Endoprothesen-Komponente sowie Herstellungsverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Dünnwandige Endoprothesen-Komponente sowie Herstellungsverfahren und -vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010020454A1
DE102010020454A1 DE201010020454 DE102010020454A DE102010020454A1 DE 102010020454 A1 DE102010020454 A1 DE 102010020454A1 DE 201010020454 DE201010020454 DE 201010020454 DE 102010020454 A DE102010020454 A DE 102010020454A DE 102010020454 A1 DE102010020454 A1 DE 102010020454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slurry
mold
pressure
base material
green body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010020454
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020454B4 (de
Inventor
Dr. Delfosse Daniel
Thomas Oberbach
Claudia Ortmann
Dr. Begand Sabine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Synthes Bettlach GmbH
Original Assignee
Mathys AG Bettlach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathys AG Bettlach filed Critical Mathys AG Bettlach
Priority to DE102010020454A priority Critical patent/DE102010020454B4/de
Publication of DE102010020454A1 publication Critical patent/DE102010020454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020454B4 publication Critical patent/DE102010020454B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/10Ceramics or glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/261Moulds therefor
    • B28B1/262Mould materials; Manufacture of moulds or parts thereof
    • B28B1/263Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • C04B35/488Composites
    • C04B35/4885Composites with aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3225Yttrium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3224Rare earth oxide or oxide forming salts thereof, e.g. scandium oxide
    • C04B2235/3229Cerium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/612Machining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten zum Einsatz in menschlichem oder tierischem Gewebe wird aus einem keramischen Basismaterial ein Grünkörper geformt und dann gesintert, wobei der Grünkörper durch ein Druckschlickerguss-Verfahren (10) erzeugt wird. Das Druckschlickerguss-Verfahren (10) umfasst als ersten Verfahrensschritt (11) das Erstellen eines Schlickers aus dem Basismaterial. Danach wird eine Gießform mit Schlicker befüllt (12) und der Schlicker mit Druck beaufschlagt (13). Als letzter Verfahrensschritt (14) wird der Grünkörper aus der Form ausgelöst. Des weiteren umfasst die vorliegende Erfindung eine Endoprothesen-Komponenten zum Einsatz in menschliches oder tierisches Gewebe, die aus einem keramischen Basismaterial besteht, das zu einem Grünkörper geformt und dann gesintert ist, wobei der Grünkörper durch ein Druckschlickerguss-Verfahren hergestellt ist, und eine Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Endoprothesen-Komponente.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten zum Einsatz in menschliches oder tierisches Gewebe aus einem keramischen Basismaterial, das zu einem Grünkörper geformt und dann gesintert wird. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Herstellung der genannten Endoprothesen-Komponenten und die Endoprothesen-Komponente selbst.
  • Keramische Endprothesen-Komponenten werden häufig als lasttragende Komponenten von Hüft-, Knie-, und Schultergelenken eingesetzt. Sie sind durch hohe Bruchfestigkeit und günstige Abriebeigenschaften insbesondere als Endoprothesen-Komponenten für Gleitpartner in Gelenken, bekannt. Diese keramischen Endoprothesen-Komponenten werden üblicherweise aus einem keramischen Pulver als Basismaterial hergestellt, das durch Zugabe von organischen Additiven zu einem Schlicker und dann zu einem rieselfähigen Granulat verarbeitet wird. Das Granulat wird in eine Form eingefüllt und unter Druck zu einem Pressling geformt.
  • Die Oberflächenkontur eines derart hergestellten Presslings entspricht nur in groben Zügen der endgültigen Form der Endprothesen-Komponente und muss durch mechanische Bearbeitung, wie z. B. Fräsen etc. in eine endkonturnahe Form gebracht werden. Nach einer thermischen Behandlung wie z. B. Ausgasen, Sintern und optional heißisostatischen Pressen (HIP) folgen weitere Oberflächen-Bearbeitungsschritte des Keramikrohlings der Endoprothesen-Komponente z. B. mit Diamantwerkzeugen.
  • In der beschriebenen Herstellungsweise ist es von Nachteil, dass der Pressling nur im Groben der Form der späteren Endoprothesen-Komponente entspricht und durch eine Mehrzahl von Bearbeitungsschritten am Pressling oder am gesinterter Keramikrohling in die spätere Form gebracht werden muss. Neben diesen aufwändigen Formgebungsschritten treiben hohe Materialkosten für den massiven Pressling die Herstellungskosten in die Höhe. In den formgebenden Bearbeitungsschritten wird ein beträchtlicher Teil des Basismaterials wieder abgetragen und erhöht somit den Materialausschuss. Weiterhin fallen erhebliche Kosten für Werkzeuge z. B. Fräs- und Schleifwerkzeuge sowie Polierscheiben und -pasten an.
  • Die EP 0 328 041 A2 beschreibt ein keramisches Implantat und ein Verfahren zu dessen Herstellung mittels Schlickergießen, durch das auch Implantate mit aufwändig geformter Oberfläche herstellbar sind. Das beschriebene Implantat besteht aus einem Implantatkörper, auf den eine Beschichtung aus einem porösen Sinterkörper aufgebracht ist. Ein Grünkörper des Implantatkörpers wird dazu aus teilweise stabilisiertem Zirkondioxidpulver hergestellt, das durch eine bestimmte aufwändige Nasspulverisierungsbehandlung aufgeschlämmt und anschließend durch Schlickervergießen in eine Form eingegossen und gesintert wird.
  • Damit sich das keramischen Basismaterial beim Schlickerguss genügend stark verdichtet und z. B. eine gewünschte Wandstärke des Implantatkörpers ausbildet, kann lediglich Zirkondioxidpulver mit einer spezifischen BET-Oberfläche von 5 bis 10 m2/g verwendet werden und die Nasspulverisierungsbehandlung muss so ausgeführt werden, dass die spezifische BET-Oberfläche auf den 1,05 bis 2-fachen Wert des Ausgangsmaterials ansteigt.
  • An dem in der EP 0 328 041 A2 beschriebenen Verfahren ist von Nachteil, dass ein sehr kompliziertes Nasspulverisierungsverfahren notwendig ist, um aus einer sehr begrenzte Auswahl an keramischem Basismaterial keramische Implantate herstellen zu können. Zudem ist die Herstellung von dickwandigen Endoprothesen-Komponenten aus feinkörnigem Basismaterial im Schlickerguss-Verfahren problematisch, da lange Standzeiten, entsprechend dem √t-Gesetz, zur Trocknung des Grünkörpers notwendig sind und damit die Bildung von Luftblasen, sogenannten Lunkern, begünstigt wird.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu beschreiben mit dem Endoprothesen-Komponenten aus unterschiedlichen Keramiken endkonturnah, in einem einfachen Verfahren und ohne größeren Materialausschuss kostengünstig hergestellt werden können. Eine entsprechende Endoprothesen-Komponente soll nach der Sinterung keine Risse, Defekte oder Lufteinschlüsse aufweisen, so dass die gewünschten Materialeigenschaften der Keramik, wie z. B. hohe Bruchfestigkeit und geringer Abrieb, gewährleistet sind.
  • Die Aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 1, durch die erfindungsgemäße Endprothesen-Komponente gemäß Anspruch 9 sowie durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 13 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, der Endoprothesen-Komponente und der Vorrichtung dargestellt.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten zum Einsatz in menschlichem oder tierischem Gewebe wird aus einem keramischen Basismaterial ein Grünkörper geformt und dann gesintert, wobei der Grünkörper durch ein Druckschlickerguss-Verfahren erzeugt wird. Das Druckschlickerguss-Verfahren umfasst als ersten Verfahrensschritt das Erstellen eines Schlickers aus dem Basismaterial. Danach wird eine Gießform mit Schlicker befüllt und der Schlicker mit Druck beaufschlagt. Als letzter Verfahrensschritt wird der Grünkörper aus der Form ausgelöst.
  • Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass der Schlicker durch den aufgebrachten Druck einerseits sehr genau die Kontur der Form ausfüllt und somit auch feine Konturen, die dem endgültigen Implantat bereits sehr genau entsprechen, erzeugt werden können. Andererseits wird durch den aufgebrachten Druck der Schlicker ausreichend stark verdichtet, so dass der resultierende Grünkörper eine sehr hohe Gründichte erreicht. Ein solcher Grünkörper zeichnet sich durch eine geringe Defektdichte aus, die nach dem Sintern zu einer hohen Bruchfestigkeit, hohen Bruchzähigkeit, zu einem feinen Gefüge und zu sehr guten Abriebeigenschaften führt. Die Fertigungsdauer des Grünkörpers verkürzt sich insbesondere bei dickwandigen Endoprothesen-Komponenten.
  • Die durch das Druckschlickerguss-Verfahren hergestellte Endoprothesen-Komponente entspricht in ihrer Außenkontur weitgehend der gewünschten Prothesenform und muss nur noch geringfügig formgebend nachbearbeitet werden. Somit geht nur wenig Basismaterial durch spanende Formgebung verloren. Dieser sparsame Einsatz von Basismaterial und ein geringer formgebender Nachbearbeitungsaufwand des Grünlings oder auch des gesinterten Werkstücks führen zu einer kostengünstigen Herstellung.
  • Mit dem beschriebenen Herstellungsverfahren sind insbesondere dünnwandige Endoprothesen-Komponenten einfach herstellbar. Durch die endkonturnahe Ausformung des Grünlings und damit auch der gesinterten Endoprothesen-Komponente reduzieren sich die Arbeitsschritte zur formgebenden Nachbearbeitung und damit auch die Gefahr einer Beschädigung der dünnwandigen Endoprothesen-Komponente.
  • Vorteilhafterweise wird als Basismaterial ein Oxidkeramik-Material, insbesondere Aluminiumoxid (Al2O3), unstabilisiertes oder mit Magnesium-(MgO) und/oder Yttrium-(Y2O3) und/oder Ceroxid (CeO2) stabilisiertes Zirkondioxid (ZrO2) oder eine sogenannte Dispersionskeramik, die sich aus einer Mischung aus Aluminiumoxid und wahlweise stabilisiertem oder unstabilisiertem Zirkondioxid zusammensetzt, verwendet. Daneben wird als Basismaterial auch Nitridkeramik-Material, insbesondere Siliciumnitrid (Si3N4) und/oder Carbidkeramik-Material, insbesondere Siliciumcarbid (SiC) verwendet. Diese Oxid- und Nichtoxidkeramiken bilden in gesinterer Form ein Material, das sich durch hohe Bruchfestigkeit, hohe Bruchzähigkeit, ein feines Gefüge und hervorragende tribologische Eigenschaften ausgezeichnet.
  • Es ist ebenfalls von Vorteil, dem Basismaterial Partikel, Platelets und/oder Fasern zuzufügen. Die scheibenförmig ausgebildeten Platelets und Partikel, insbesondere Nanopartikel variieren die Korngröße im Basismaterial und verbessern somit dessen Sinterverhalten und Materialeigenschaften. Fasern tragen zur Verstärkung der Keramik und insbesondere zur Erhöhung der Bruchzähigkeit bei.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Schlicker zu mahlen, sofern keine zerstörbaren Verstärkungsmaterialien im Schlicker enthalten sind. Somit kann eine bessere Dispergierung des Schlickers erreicht werden.
  • Vorteilhafter Weise wird Druck durch Zuführen eines gasförmigen Mediums auf den Schlicker ausgeübt. Ein gasförmiges Medium kann einfach in die Schlickerleitung eingeleitet werden. Der Druck kann durch ein Ventil einfach und genau eingestellt werden. Durch das Zuführen von Druckluft können Kosten reduziert werden. Alternativ kann ebenfalls Druck durch Zuführen von Stickstoff oder Edelgas ausgeübt werden. Dabei hat Edelgas den Vorteil, dass es kaum mit anderen Stoffen reagiert und somit ungewollte Reaktionsprodukte im Schlicker ausgeschlossen werden können. Bei Verwendung von Stickstoff wird zumindest eine ungewollte Oxidation vermieden.
  • Erfindungsgemäße Endoprothesen-Komponenten zum Einsatz in menschliches oder tierisches Gewebe bestehen aus einem keramischen Basismaterial, das zu einem Grünkörper geformt und dann gesintert ist, wobei der Grünkörper durch ein Druckschlickerguss-Verfahren hergestellt ist. Entsprechende Endoprothesen-Komponenten sind endkonturnah ausgeformt, benötigen nur noch wenige konturgebende Behandlungsschritte und sind sehr kostengünstig herstellbar. Somit sind insbesondere dünnwandige und komplex geformte Endoprothesen-Komponenten herstellbar.
  • Vorteilhafter Weise weist der Grünkörper einer erfindungsgemäßen Endoprothesen-Komponente eine theoretische Dichte mindestens von 50%, besonders bevorzugt von mindestens 54%, auf. Dadurch sind Einschlüsse und Defekte minimiert, die ein späteres Versagen der Endoprothesen-Komponente verursachen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung eines Druckschlickerguss-Verfahrens umfasst eine Schlicker-Druckeinrichtung und eine Gießform, die zur Herstellung einer Endoprothesen-Komponente verwendet wird. Vorteilhafter Weise wird durch Zuführen eines gasförmigen Mediums Druck auf den Schlicker in der Schlicker-Druckeinrichtung ausgeübt.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, dass die Gießform aus einem porösen Kunststoff mit einer Porengröße von weniger als 20 μm besteht. Die geringe Porengröße verhindert das Eindringen von Basismaterial in die Gießform, so dass sich eine glatte Oberfläche ohne die Bildung von Spitzen ausbilden kann. Dadurch verringert sich der Polieraufwand zur Herstellung einer glatten Endoprothesen-Oberfläche. Des Weiteren lässt sich der Grünkörper einfach durch Rückspülen von Wasser oder Luft in die poröse Gießform aus der Gießform lösen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt und werden anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
  • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer geschnittener Darstellung.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens. Insbesondere um dünnwandige, schadenstolerante, keramische Endoprothesen-Komponenten aus Keramik herzustellen, ist es notwendig einen extrem defektarmen Grünkörper herzustellen, der eine theoretische Dichte von mindestens 50%, bevorzugt von mindestens 54%, aufweist.
  • Im ersten Verfahrensschritt 11 wird bevorzugt aus den Basismaterialien Aluminiumoxid, das wahlweise mit bis zu z. B. 0,3 Masseprozent (Ma%) Magnesiumoxid versetzt ist, und/oder aus stabilisiertem oder unstabilisiertem Zirkondioxid unter Verwendung von organischen Additiven und eines geeigneten Dispergiermittels ein Schlicker hergestellt. Zur Stabilisierung des Zirkondioxids wird insbesondere Yttriumoxid (Y2O3) und/oder Magnesiumoxid (MgO) und/oder Ceroxid (CeO2) verwendet. Daneben werden auch Mischungen aus Aluminiumoxid und stabilisiertem oder uristabilisiertem Zirkondioxid, die eine sogenannte Dispersionskeramik bilden, verwendet.
  • Das Basismaterial kann auch aus einem Nichtoxidkeramik-Material, insbesondere Carbidkeramik-Material, wie z. B. Siliciumcarbid (SiC) oder Borcarbid (B4C) oder einem Nitridkeramik-Material, wie z. B. Siliciumnitrid (Si3N4) bestehen und/oder Siliciumeinschlüße enthalten. Durch organische Additive wie z. B. Binder, Entschäumer oder Dispergatoren kann die Viskosität des Schlickers eingestellt werden. Als Dispergiermittel wird insbesondere Wasser oder Alkohol verwendet.
  • Zur Verbesserung der Bruchzähigkeit, der Bruchfestigkeit sowie der tribologischen Eigenschaften können weitere Partikel, Platelets oder Fasern aus anorganischem, nichtmetallischem Material zugesetzt werden. Platelets sind scheibenförmige Partikel, die wie auch Fasern festigungssteigernde Eigenschaften besitzen. Die Korngröße des Basismaterials liegt in einem sehr engen Bereich von ca. 0,3 bis 6 μm. Durch das Zusetzen von weiteren Partikeln, insbesondere von Nanopartikeln, kann die sehr homogene Kornverteilung des Basismaterials gespreizt werden und verbessert dadurch die Grünkörperbildung und das Sinterverhalten. Sind keine zerstörbaren Verstärkungsmaterialien im Schlicker enthalten, wird der Schlicker zur besseren Dispergierung bevorzugt gemahlen.
  • Das Befüllen der Gießform stellt den nächsten Verfahrensschritt 12 dar. Dazu wird Schlicker aus einem Vorratsbehälter über eine Schlickerleitung 25, siehe 2, in eine Gießform eingeleitet. Um den Gießraum 30 beim Befüllen mit dem Schlicker entlüften zu können, führt eine Entlüftungsleitung aus dem Gießraum heraus. Diese wird nach dem Befüllen des Gießraums 30 geschlossen, um einen Druckverlust während der Druckphase zu verhindern.
  • Als nächstes folgt eine Druckbeaufschlagung 13 des Schlickers in der Gießform. Dazu wird in der Schlicker-Druckeinrichtung 35 eine Druckquelle über eine Druckleitung 26, wie in 2 dargestellt, in die Schlickerleitung eingespeist. Um einen Druckverlust über die Schlickerleitung 25 zu verhindern, wird ein Ventil 34 in der Schlickerleitung 25 geschlossen. Als Druckmedium zum direkten Beaufschlagen des Schlickers mit Druck kann entweder ein gasförmiges oder ein flüssiges Medium verwendet werden. Vorzugsweise wird eine Druckbeaufschlagung durch ein gasförmiges Medium, insbesondere durch Druckluft im beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet. Druckluft ist dabei einfach und kostengünstig verfügbar. Alternativ eignet sich vor allem Stickstoff, bei geeigneter Rückführung evtl. auch ein Edelgas. Das gasförmige oder flüssige Medium kann ebenso durch eine Pumpe in die Druckleitung 26 eingespeist werden und so den Druck auf den Schlicker erzeugen. So kann die Druckbeaufschlagung auch durch ein Weiterpumpen von Schlicker in die befüllte Gießform erreicht werden. Kombinationen der verschiedenen beschriebenen Druckbeaufschlagungsvarianten sind ebenso möglich.
  • Die Flüssigkeit des Schlickers wird durch die Druckbeaufschlagung durch eine Gießform, die in bevorzugter Weise aus einem porösen Kunststoff besteht, gepresst und ausgeleitet. Durch die Druckbeaufschlagung werden die Partikel des Basismaterials soweit verdichtet und entwässert, dass ein Grünkörper mit 54% theoretischer Dichte und mehr hergestellt werden kann.
  • Im nächsten Verfahrensschritt 14 wird der Grünkörper aus der Gießform ausgelöst. Dies kann unter Verwendung von Wasser oder Druckluft, die durch eine Rückspülleitung 29 der Gießform zugeführt wird, geschehen. Es können hierzu auch direkt die Medien für die Druckbeaufschlagung verwendet werden. Der Grünkörper wird dann durch die Erzeugung eines Unterdruck, z. B. mittels Saugeinrichtung, aus der Gießform entnommen.
  • Der entstandene Grünkörper weist die exakte Oberflächenkontur der Gießform auf. Bei Bedarf kann die Oberfläche des Grünkörpers durch eine Grünbearbeitung, siehe Verfahrensschritt 15, verfeinert und der gewünschten Endkontur angepasst werden. In vielen Fällen ist die Oberflächenkontur des Grünkörpers aber bereits endkonturnah, sodass der Grünkörper direkt einem nächsten Verfahrensschritt zugeführt werden kann.
  • Dazu wird der Grünkörper thermischen Prozessen 16 unterzogen. Diese thermischen Prozesse 16 umfassen eine Trocknung, ein Ausgasen, ein Sintern und optional ein heißisostatisches Pressen. Danach liegt die Endoprothesen-Komponente in gesinterter Form und mit den gewünschten Materialeigenschaften vor. Durch die hohe theoretische Dichte des Grünkörpers treten nach den thermischen Prozessen, insbesondere nach der Sinterung, keine relevanten Rissbildungen oder Oberflächendefekte auf.
  • Abschließend erfolgt die Hartbearbeitung 17 der Endprothesen-Komponente. Durch letzte Schleifarbeiten wird die endgültige Form hergestellt. Durch Polieren wird die Oberfläche geglättet und somit die erforderliche Oberflächenqualität erreicht.
  • Das beschriebene Herstellungsverfahren eignet sich insbesondere für dünnwandige, schadenstolerante, keramische Endoprothesen-Komponenten wie z. B. uni- oder bikondyläre Kniekondylen, Gleitflächen für Hüft- oder Schultergelenkprothesen oder auch Inlays als Gleitpartner für Kniekondylen. Ebenso können kleine, filigrane Komponenten zum Einsatz in Fingergelenken auf diese Weise gefertigt werden. Besonders dünnwandige Gelenkpfanneneinsätze erlauben die Herstellung kleiner Implantatgrößen insbesondere für junge Patienten.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung einer Endoprothesen-Komponente mittels Druckschlickergussverfahren dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Gießform aus einem ersten und einem zweiten Formteil 21, 22, die durch einen ersten und zweiten Pressstempel 23, 24 zu einer geschlossenen Gießform zusammengehalten werden. Dazu wird der erste und zweite Pressstempel 23, 24 unter Anwendung von Druck gegeneinander gepresst. Siehe dazu die in 2 dargestellten Pfeile. Der Druck kann z. B. über einen oder mehrere Hydraulikzylinder ausgeübt werden.
  • Die einander zugewandten Oberflächen des ersten und zweiten Formteils 21, 22 definieren die Außen- bzw. Innenkontur 27, 28 des zu gießenden Grünkörpers. Der so entstandene Gießraum 30 wird mit Schlicker über eine Schlickerleitung 25, 25' befüllt. Dazu wird Schlicker aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter mittels einer Pumpe 32 in die Schlickerleitung 25 gepumpt und bei geöffnetem Ventil 34 dem Gießraum 30 zugeführt. Ist der Gießraum 30 vollständig mit Schlicker befüllt, werden das Schlickerleitungsventil 34 zum Schlickertank und eventuell vorhandene Belüftungsventile, die während des Befüllens geöffnet sind um Lufteinschlüsse zu vermeiden, geschlossen.
  • Über eine Druckleitung 26 wird nach dem Öffnen des Druckleitungsventils 33 der Schlicker im Gießraum 30 und in einem an den Gießraum 30 angrenzenden Bereich der Schlickerleitung 25' mit Druck von 0,2 bis 5 MPa (2 bis 50 bar) beaufschlagt. Zur Druckbeaufschlagung kann ein gasförmiges oder auch flüssiges Medium verwendet werden. Insbesondere wird Druckluft, die günstig und einfach bereitgestellt werden kann, in die Druckleitung 26 eingeleitet. Ebenso kann Stickstoff oder ein Edelgas als gasförmiges Medium verwendet werden. Das gasförmige oder flüssige Medium kann ebenso durch eine Pumpe, z. B. eine Membranpumpe, in 2 nicht dargestellt, in die Druckleitung 26 eingespeist werden und so den Druck auf den Schlicker erzeugen. Es muss dabei sichergestellt sein, dass die Schlickermenge in der Gießform 30 und in dem mit Druck beaufschlagten Bereich 25' der Schlickerleitung 25 ausreicht, um den Gießraum 30 auch unter einem maximal wirkenden Druck vollständig auszufüllen.
  • Die Druckbeaufschlagung kann auch durch ein Weiterpumpen von Schlicker in den Gießraum 30 erreicht werden. In diesem Fall bleibt das Schlickerleitungsventil 34 nach dem Befüllen des Gießraums 30 offen. Eine Schlickerpumpe 32, fördert unter Druck weiter Schlicker in die den Schlickerleitungsbereich 25' bzw. den Gießraum 30 und sorgt damit für die Druckbeaufschlagung. Eine z. B. als Membranpumpe ausgebildete Schlickerpumpe 32 saugt bei einer Auswärtsbewegung der Membran 38, die beispielsweise durch einen exzentrisch geführten Kolben erzwungen wird, Schlicker über das Einlass-Rückschlagventil 37 an. Ein nach außen öffnendes Auslass-Rückschlagventil 36 bleibt geschlossen. Im nächsten Halbzyklus des Kolbens wird die Membran 38 nach innen bewegt. Durch den im Inneren der Pumpe steigenden Druck schließt das Einlass-Rückschlagventil 37. Das Auslass-Rückschlagventil 36 öffnet und der Schlicker strömt in die Schlickerleitung 25. Eine in gleicher Weise arbeitende Pumpe kann zur Druckbeaufschlagung von gasförmigen oder flüssigen Medien in der Druckleitung 26 verwendet werden.
  • Die Gießform, d. h. im gezeigten Beispiel das erste und zweite Formteil 21, 22 bestehen aus einem porösen permeablen Kunststoff mit einer Porengröße < 20 μm. Durch die Poren der Formteile 21, 22 können die flüssigen Komponenten, insbesondere Wasser aus dem Schlicker austreten und über eine Rückspülleitung 29 abgeleitet werden.
  • Zum Lösen des gebildeten Grünkörpers 31 wird Wasser oder Druckluft z. B. über die Rückspülleitung 29 in die poröse Gießform einleitet und an den Grünkörper herangeführt. Die Presstempel 23, 24 werden auseinander bewegt und der Grünkörper z. B. wird mittels eines Saugelements aus einem Formteil 21, 22 entnommen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Eine Druckbeaufschlagung des Schlickers kann durch ein gasförmiges oder flüssiges Medium oder durch mechanische Druckausübung mittels einer Pumpe allein oder durch eine Kombination der beschriebenen Druckbeaufschlagungsmöglichkeiten erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0328041 A2 [0005, 0007]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten aus einem keramischen Basismaterial, das zu einem Grünkörper (31) geformt und dann gesintert wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper (30) durch ein Druckschlickerguss-Verfahren (10) mit den Verfahrensschritten – Erstellen eines Schlickers (11) aus dem Basismaterial – Befüllen einer Form (12) mit Schlicker – Beaufschlagung des Schlickers mit Druck (13) – Auslösen des Grünkörpers aus der Form (14) erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial aus einem Oxidkeramik-Material, insbesondere aus Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkondioxid (ZrO2) oder einer Mischung aus beiden oder aus Nitridkeramik-Material, insbesondere Siliciumnitrid (Si3N4) oder Carbidkeramik-Material, insbesondere Siliciumcarbid (SiC) besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkondioxid unstabilisiert ist oder mit Magnesium- und/oder Yttrium- und/oder Cer-Oxid stabilisiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Partikel, Platelets und/oder Fasern dem Basismaterial zugefügt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Nanopartikel dem Basismaterial zugefügt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker gemahlen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch Zuführen eines gasförmigen Mediums und/oder durch ein Weiterpumpen von Schlicker in die Form ausgeübt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck durch Zuführen von Druckluft, Stickstoff und/oder einem Edelgas ausgeübt wird.
  9. Endoprothesen-Komponente aus einem keramischen Basismaterial, das zu einem Grünkörper (31) geformt und dann gesintert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper (31) durch ein Druckschlickerguss-Verfahren (10) hergestellt ist.
  10. Endoprothesen-Komponente nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial aus Oxidkeramik-Material, insbesondere aus Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkondioxid (ZrO2) oder einer Mischung aus beiden oder aus Nitridkeramik-Material, insbesondere Siliciumnitrid (Si3N4) oder Carbidkeramik-Material, insbesondere Siliciumcarbid (SiC) besteht.
  11. Endoprothesen-Komponente nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünkörper (31) eine theoretische Dichte von mindestens 50%, insbesondere von mindestens 54% aufweist.
  12. Endoprothesen-Komponente nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endoprothese-Komponente in einer Kniegelenk-Endoprothese, insbesondere als Ersatz für die Artikulationsfläche einer Kniekondyle oder eines Tibiaknochens oder als eine Schultergelenk-, Hüftgelenk- oder Fingergelenk-Endoprothese oder als Knochenersatz verwendbar ist.
  13. Vorrichtung zur Durchführung eines Druckschlickerguss-Verfahrens (10) mit einer Schlicker-Druckeinrichtung (35) und einer Gießform (21, 22), dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Herstellung einer Endoprothesen-Komponente verwendet wird und dass die Schlicker-Druckeinrichtung (35) durch Zuführen eines gasförmigen Mediums und/oder mechanisch Druck auf den Schlicker ausgeübt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gießform (21, 22) aus einem porösen Kunststoff mit einer Porengröße von weniger als 20 μm besteht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mechanische Druck durch eine Pumpe, insbesondere eine Membranpumpe, ausgeübt wird.
DE102010020454A 2010-03-30 2010-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten Expired - Fee Related DE102010020454B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020454A DE102010020454B4 (de) 2010-03-30 2010-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013332 2010-03-30
DE102010013332.9 2010-03-30
DE102010020454A DE102010020454B4 (de) 2010-03-30 2010-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020454A1 true DE102010020454A1 (de) 2011-10-06
DE102010020454B4 DE102010020454B4 (de) 2013-03-28

Family

ID=44650195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020454A Expired - Fee Related DE102010020454B4 (de) 2010-03-30 2010-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020454B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117359753A (zh) * 2023-09-27 2024-01-09 江苏三责新材料科技有限公司 一种凝胶注模成型大型陶瓷材料的底部压力注浆系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328041A2 (de) 1988-02-08 1989-08-16 Mitsubishi Chemical Corporation Keramisches Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4403509A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Draenert Klaus Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2007000310A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 K.U.Leuven Research & Development Process for producing sintered porous materials
WO2008106192A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Biomet Manufacturing Corp. Reinforced medical implants
US20080318189A1 (en) * 1998-07-10 2008-12-25 Ivoclar Vivadent Ag Solid Free-Form Fabrication Methods For The Production of Dental Restorations
DE102008011820A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Druckschlicker-Gießvorrichtung bzw. Verfahren zum Gießen eines Formteils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328041A2 (de) 1988-02-08 1989-08-16 Mitsubishi Chemical Corporation Keramisches Implantat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4403509A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Draenert Klaus Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
US20080318189A1 (en) * 1998-07-10 2008-12-25 Ivoclar Vivadent Ag Solid Free-Form Fabrication Methods For The Production of Dental Restorations
WO2007000310A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 K.U.Leuven Research & Development Process for producing sintered porous materials
EP1896379B1 (de) * 2005-06-27 2010-02-24 K.U.Leuven Research & Development Verfahren zur herstellung von gesinterten porösen materialien
WO2008106192A2 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Biomet Manufacturing Corp. Reinforced medical implants
DE102008011820A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-03 Dorst Technologies Gmbh & Co. Kg Druckschlicker-Gießvorrichtung bzw. Verfahren zum Gießen eines Formteils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TU Bergakademie Freiburg, AiF-Projekt ZIM KF 2216802OH0, Internetprotokoll *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117359753A (zh) * 2023-09-27 2024-01-09 江苏三责新材料科技有限公司 一种凝胶注模成型大型陶瓷材料的底部压力注浆系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020454B4 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4338457C2 (de) Bauteil aus Metall oder Keramik mit dichter Außenschale und porösem Kern und Herstellungsverfahren
EP1523390B1 (de) Verfahren zur endkonturnahen herstellung von hochporösen met allischen formkörpern
DE10244439A1 (de) Keramische Endoprothesenkomponenten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009042603A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
EP0634149B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen
EP2991695B1 (de) Keramisches knochenersatz-material und verfahren zu seiner herstellung
WO2021023788A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zirkondioxidrohlings mit farb- und transluzenzverlauf
DE102005059099A1 (de) Feinkristalline Al2O3-Keramik
DE102010020454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Endoprothesen-Komponenten
DE4037258A1 (de) Verfahren zur herstellung eines komplizierten bauteils ausgehend von pulvern
DE102006034551A1 (de) Keramik-Weißling zur Herstellung eines Keramik-Formteils und Verfahren zur Herstellung eines Keramik-Weißlings sowie eines Keramik-Formteils
DE102008051622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Erzeugnisses durch Urformen aus flüssigem, breiigem, pastenförmigem, pulverigem, körnigem, festem Material und/oder dessen Kompositionszuständen
DE102014221945A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer dentalen keramischen Frässcheibe mittels Druckfiltrieren
DE102017002487A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung eines rohlings
DE102010031578A1 (de) Präzisionspressen und Sintern von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten
EP3128946B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formrohlings aus metallpulver
JP2005515018A (ja) 人体の骨および/または組織に適用することができる装置、および前記装置の方法および使用
DE102016109449A1 (de) Keramisches Halbzeug zur Herstellung von Zahnersatz und Verfahren zur Herstellung von Zahnersatz mittels eines keramischen Halbzeugs
EP3468628B1 (de) Osteosynthesekoerper aus zirkondioxidkeramik
DE102010013544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Erzeugnisses durch Urformen aus flüssigem, breiigem, pastenförmigem, pulverigem, körnigem, festem Material und/oder dessen Kompositionszuständen
DE736323C (de) Verfahren zum Herstellen gesinterter metallischer Formkoerper
AT518323B1 (de) Pressform für Dachziegel
DE102008036661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oxidischer Zahnkeramik
WO2022106166A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern durch sintern
DE923107C (de) Verfahren zum Herstellen hochporoeser Koerper, vornehmlich Metallkoerper, auf keramischem Wege

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130629

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee