DE102010031578A1 - Präzisionspressen und Sintern von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten - Google Patents

Präzisionspressen und Sintern von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102010031578A1
DE102010031578A1 DE102010031578A DE102010031578A DE102010031578A1 DE 102010031578 A1 DE102010031578 A1 DE 102010031578A1 DE 102010031578 A DE102010031578 A DE 102010031578A DE 102010031578 A DE102010031578 A DE 102010031578A DE 102010031578 A1 DE102010031578 A1 DE 102010031578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
cutting
blank
chamfers
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010031578A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Dr. Bitterlich
Michael Dr. Fripan
Kilian Dr. Friederich
Wolfgang KRÜMMEL
Ulrich Mowlai
Andreas Schlagenhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramtec GmbH
Original Assignee
Ceramtec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramtec GmbH filed Critical Ceramtec GmbH
Priority to DE102010031578A priority Critical patent/DE102010031578A1/de
Publication of DE102010031578A1 publication Critical patent/DE102010031578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/148Composition of the cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/18Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for removing burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/117Composites
    • C04B35/119Composites with zirconium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/597Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon oxynitride, e.g. SIALONS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2226/00Materials of tools or workpieces not comprising a metal
    • B23B2226/18Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3856Carbonitrides, e.g. titanium carbonitride, zirconium carbonitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/767Hexagonal symmetry, e.g. beta-Si3N4, beta-Sialon, alpha-SiC or hexa-ferrites
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine einsatzbereite durch Sintern eines Rohlings hergestellte keramische Schneidplatte mit einer Ober- und Unterseite, die jeweils eine Auflagefläche für den Einbau in einen Klemmhalter eines Schneidwerkzeuges aufweisen, mit die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenflächen und mit Schneidkanten, die Fasen aufweisen, zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken.
Damit eine Nachbearbeitung nach dem Sintern zumindest teilweise vermieden ist, wird vorgeschlagen, dass die Auflageflächen der Ober- und Unterseite und/oder die Fasen zumindest Teilflächen aufweisen, die aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut bestehen und keine Schädigung durch eine materialabtragende Behandlung erfahren haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einsatzbereite durch Sintern eines Rohlings hergestellte keramische Schneidplatte mit einer Ober- und Unterseite, die jeweils eine Auflagefläche für den Einbau in einen Klemmhalter eines Schneidwerkzeuges aufweisen, mit die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenflächen und mit Schneidkanten, die Fasen aufweisen, zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken.
  • Bisher konnten die engen Toleranzen für eine keramische Schneidplatte (z. B. bei der G-Toleranz im Inkreisdurchmesser ±25 μm bei d = 12,7 mm und in der Dicke s = ±130 μm) nur durch Nachschleifen nach dem Sintern, d. h. in dem Zustand, in dem der Werkstoff bereits alle seine herausragenden Eigenschaften ausgebildet hat, mit Diamantwerkzeugen eingestellt werden. Neben den Winkeln, Radien und der Schneidkantenpräparation der Wendeschneidplatten kommt es auch auf einen sicheren Halt der Wendeschneidplatte im Plattensitz an. Dieses stellt entsprechende Anforderungen an die Ebenheit der Auflagefläche der Wendeschneidplatten. Bisher konnte diese Anforderung nur durch Planschleifen mit Diamantwerkzeugen erreicht werden. Dieses Nachbearbeiten ist immer mit hohen Schleifkräften und -drücken verbunden, die Schädigungen des Werkstoffes bewirken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einsatzbereite Schneidplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu verbessern, dass eine Nachbearbeitung nach dem Sintern zumindest teilweise vermieden ist. Außerdem soll ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Schneidplatte angegeben werden. Zusätzlich soll noch eine bevorzugte Verwendung vorgestellt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Ansprüche näher erläutert.
  • Dadurch, dass die Auflageflächen der Ober- und Unterseite und/oder die Fasen zumindest Teilflächen aufweisen, die aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut bestehen und keine Schädigung durch eine materialabtragende Behandlung erfahren haben, ist eine Nachbearbeitung nach dem Sintern zumindest teilweise vermieden.
  • In bevorzugter Ausführungsform bestehen die gesamte Ober- und Unterseite aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut. Da die Sinterhaut häufig eine höhere Härte als der Grundwerkstoff besitzt, wird die Verschleißfestigkeit des Schneidstoffes dadurch erhöht.
  • Umso mehr Fläche der Schneidplatte aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut bestehen, um so höher ist die Härte. Bevorzugt bestehen daher alle Fasen aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut.
  • In einer erfinderischen Ausgestaltung bestehen daher einzelne Seitenflächen oder bevorzugt alle Seitenflächen aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut.
  • Eine erfindungsgemäße Schneidplatte genügt so bevorzugt einer Maßhaltigkeit nach M-Toleranz nach ISO1382 und/oder einer Maßhaltigkeit nach G-Toleranz nach ISO1382.
  • Zur Verbesserung der Befestigung auf einem Trägerwerkzeug kann die Ober- und/oder Unterseite der Schneidplatte eine Mulde oder eine die Ober- und Unterseite verbindende durchgehende Bohrung aufweisen.
  • Auch kann die Ober- und/oder Unterseite und/oder die Seitenflächen und/oder die Fasen mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung versehen sein.
  • Bevorzugt besteht die Schneidplatte aus einer oder mehreren der nachfolgend genannten Keramik-Schneidstoffen:
    • – α-/β-SiAlONe mit und ohne Hartstoffverstärkung
    • – β-Si3N4 mit und ohne Hartstoffverstärkung
    • – Mischkeramik (Al2O3 – Ti(C, N))
    • – ZTA (Al2O3 – ZrO2)
  • Bevorzugt ist die Schneidplatte eine Wendeschneidplatte.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer durch Sintern eines Rohlings hergestellten keramischen Schneidplatte mit einer Ober- und Unterseite, die jeweils eine Auflagefläche für den Einbau in einen Klemmhalter eines Schneidwerkzeuges aufweisen, mit die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenflächen und mit Schneidkanten, die eine Fase aufweisen, zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken, ist bevorzugt dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling der Schneidplatte durch Präzisionspressen in die gewünschte Form gebracht, anschließend der Rohling gesintert wird und nach dem Sintern zumindest Teilflächen der Auflageflächen der Ober- und/oder Unterseite und/oder der Fase keiner materialabtragenden Behandlung unterzogen werden.
  • Es werden bevorzugt die gesamte Ober- und Unterseite und/oder alle Fasen und/oder alle Seitenflächen keiner materialabtragenden Behandlung unterzogen.
  • In einer erfinderischen Ausgestaltung wird durch das Präzisionspressen des Rohlings eine Mulde in die Ober- und/oder Unterseite oder eine die Ober- und Unterseite verbindende durchgehende Bohrung eingepresst.
  • Bevorzugt wird zur Herstellung des Rohlings eine oder mehrere der nachfolgend genannten Keramik-Schneidstoffen verwendet:
    • – α-/β-SiAlONe mit und ohne Hartstoffverstärkung
    • – β-Si3N4 mit und ohne Hartstoffverstärkung
    • – Mischkeramik (Al2O3 – Ti(C, N))
    • – ZTA (Al2O3 – ZrO2)
  • Ein bevorzugter Verfahrensschritt zeichnet sich dadurch aus, dass die Keramik-Schneidstoffe zu einer pressfähigen Masse gemischt werden, die eine hohe Rieselfähigheit und dadurch insbesondere ein konstantes Formfüllvermögen aufweisen, wobei der die Rieselfähigkeit charakterisierende Schüttwinkel der Masse kleiner gleich 35°, bevorzugt kleiner gleich 30°, besonders bevorzugt kleiner gleich 25° einzustellen ist.
  • Vorteilhaft werden vor dem Sintern die Pressgrate des Rohlings entfernt ohne dass die Kanten des Rohlings geschädigt werden.
  • Bevorzugt wird das unterschiedliche Press- und Schwindungsverhalten verschiedener Massechargen berücksichtigt, wobei durch Press- und Sinterversuche die Gründichte-Schwindungs-Charakteristik jeder Charge ermittelt und daraus die notwendige Fertigungsgründichte festgelegt wird und diese Fertigungsgründichte beim Einstellen der Pressen als Sollwert für die Gründichte der Rohlinge eingestellt wird.
  • Vorteilhat wird beim Sintern der Gasaustausch zwischen der Ofenatmosphäre und des Tiegelinneren, in denen die Rohlinge gesintert werden, minimiert und nur Tiegelmaterialien verwendet, die inert sind, d. h. in keinster Weise mit den Rohlingen beim Sintern Wechselwirken.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Schneidplatte zur Zerspanung von Metallen, Kunststoffen, Holz oder Verbundwerkstoffen verwendet.
  • Erfindungsgemäß werden beim Herstellen von Wendeschneidplatten aus Werkstoffen der Hochleistungskeramik durch Präzisionspressen und Direktsintern die Maße unter Einhaltung der M- und G-Toleranz nach ISO 1832 erreicht.
  • Die erfinderische Tätigkeit besteht daher darin, den Rohling der Schneidplatte, vor dem Sintern, durch präzises Pressen (hier auch Präzisionspressen genannt) in eine derartige Form zu bringen, die es ermöglicht, dass nach dem Sintern kein oder nur wenig Nachschleifen der Ober- und Unterseite und/oder der Seitenflächen der fertig gesinterten Schneidplatte mehr nötig ist. Die Erfindung umfasst ein Verfahren zur Herstellung einer Schneidplatte, bei dem der Rohling der Schneidplatte durch Präzisionspressen in die gewünschte Form gebracht wird und anschließend der Rohling gesintert wird und dadurch die Schneidplatte entsteht. Erfindungsgemäß ist nach dem Sintern kein, auf jeden Fall weniger Schleifen mehr erforderlich. In den Rohling wird zugleich bevorzugt eine Mulde eingepresst, die es ermöglicht, die Schneidplatte auf einem Halter eines Trägerwerkzeuges einzuspannen.
  • Die Erfindung beschreibt weiterhin eine Schneidplatte mit einer Sinterhaut auf der Ober- und/oder Unterseite und/oder Seitenfläche und/oder Fase der Schneidplatte. Bevorzugt sind diese Flächen bzw. bedecken diese Flächen die gesamte Ober- und Unterseite der Schneidplatte.
  • Die Erfindung beschreibt auch eine keramische Schneidplatte oder Wendeschneidplatte, die einer Maßhaltigkeit nach G-Toleranz nach ISO1382 genügt und deren Oberflächen aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut bestehen und daher keine Schädigung durch eine materialabtragende Behandlung erfahren haben.
  • Die Erfindung bewirkt folgende Verbesserungen in der Anwendung:
    • • Die Schädigung der Keramik durch Schleifen wird vermieden, d. h. geringere Anfälligkeit der Produkte im Einsatz bezüglich Ausschiefern und Ausbröckeln.
    • • Die „Sinterhaut” bleibt erhalten. Da die Sinterhaut häufig eine höhere Härte als der Grundwerkstoff besitzt, wird die Verschleißfestigkeit des Schneidstoffes nochmals erhöht, welches sich in der Praxis bei der Zerspanung durch geringeren Freiflächen- und Kerbverschleiß äußert.
    • • Durch den geringeren Gesamtverschleiß an der Wendeschneidplatte können aufgrund der dadurch entstehenden geringeren Schnittkräfte auch Ausbrüche am Bauteil reduziert werden. Die Verringerung der Schnittkräfte bewirken auch eine deutlich geringere Maschinenleistungsaufnahme. Dadurch vergrößert sich der Abstand zum Grenzwert der Schnittkraftüberwachung und die Standzeit pro Schneidecke wird erhöht.
    • • Vorteilhaft ist auch eine Erniedrigung der Geräuschentwicklung beim Einsatz der erfindungsgemäßen Wendeschneidplatte (WSP).
  • Verschiedene Ausführungsformen sind denkbar:
    • • Umfangfertiggepresst: Die äußere Kontur der Schneidplatte wird hochpräzise gepresst und gesintert; die Höhe (auch Teilehöhe genannt) der WSP wird weiterhin geschliffen, und die Kante wird gefast.
    • • Höhenfertiggepresst: die Seitenflächen werden z. B. durch Schleifen ins richtige Maß gebracht, wodurch auf einfache Weise die Maßhaltigkeit der G-Toleranz erreicht wird. Die Ober- und/oder Unterseite bleiben ungeschliffen, so dass hier die Sinterhaut erhalten bleibt. Eine Fase kann ebenfalls allein durch Pressen hergestellt oder durch Schleifen hergestellt werden.
    • • Fertiggepresst: Äußere Kontur und Teilehöhe werden ausschließlich durch Pressen und Sintern maßgenau eingestellt; Schneidkante wird gefast. (Bild 1)
    • • Höchste Ausführungsform: Auch die Fase wird durch Pressen und Sintern maßgenau eingestellt.
    • • Heutiger Standard zum Vergleich: Pressen und Sintern der Rohlinge mit einem Schleifaufmaß von ein bis mehreren Zehntelmillimetern; Planschleifen, Umfangschleifen und Fasen finden in 3 separaten Prozessen auf 3 verschiedenen Maschinen mit unterschiedlichen Anforderungen. Dabei bestehen viele Möglichkeiten zur Schädigung des Werkstoffes.
  • Die Erfindung betrifft alle Hochleistungskeramik-Schneidstoffe, insbesondere:
    • • α-/β-SiAlONe mit und ohne Hartstoffverstärkung, unbeschichtet und beschichtet. Insbesondere hier bleibt ein im Material vorhandener α-Gradient und der damit verbundene oberflächennahe Härtegradient erhalten.
    • • β-Si3N4 mit und ohne Hartstoffverstärkung, unbeschichtet und beschichtet.
    • • Mischkeramik (Al2O3 – Ti(C, N)), unbeschichtet und beschichtet.
    • • ZTA (Al2O3 – ZrO2), unbeschichtet und beschichtet.
  • Die Erfindung beruht auf folgenden erfinderischen Leistungen bzw. folgende Merkmale bei der Herstellung sind alleine oder in Kombination vorteilhaft zu beachten:
    • • Beim Pressen des Rohlings ist vorteilhaft ein sehr genauer und präzise zentrierter Spalt zwischen Pressstempeln und Matrize einzustellen. Dies kann insbesondere durch ein Schnellspannsystem realisiert werden.
    • • Der Pressablauf wird bevorzugt extrem genau und mit hoher Reproduzierbarkeit eingestellt.
    • • Pressfähige Masse mit bevorzugt sehr hoher Rieselfähigkeit und dadurch konstantem Formfüllvermögen. Die Rieselfähigkeit wird durch den sogenannten Schüttwinkel charakterisiert. Für die Messung lässt man eine definierte Menge Pressgranulat in einen durchsichtigen Behälter gleichmäßig einrieseln. Dann wird die Bodenplatte ein Stück weit geöffnet, so dass ein Teil des Pulvers ausläuft. Je nach Rieselfähigkeit des Granulates bildet das im Behälter verbliebene Pulver eine mehr oder weniger steile Kante, deren Winkel als Schüttwinkel gemessen wird. Der Schüttwinkel sollte für eine gute Rieselfähigkeit kleiner gleich 35°, bevorzugt kleiner gleich 30°, besonders bevorzugt kleiner gleich 25° betragen.
    • • Eine hohe Konstanz in der Gründichte aller Rohlinge ist notwendig. Dies wird erreicht durch eine Masse mit sehr guter Rieselfähigkeit und einer sehr genau regelnden Presse. Mit einer automatischen Masse- und Höhenmessung in Anschluss an die Presse kann die Gründichte von jedem Pressteil berechnet werden. Die Streuung der Gründichte von Rohling zu Rohling sollte kleiner gleich 0,5% bevorzugt kleiner gleich 0,3% vom Mittelwert betragen (Beispiel s. 1: Fertigungsgründichte 1,956 g/cm3, Gründichten sind innerhalb 1,951–1,963 g/cm3, Soll bei max. 0,3% Abweichung: 1,951–1,962 g/cm3).
    • • Entfernen der Pressgrate des Rohlings, ohne dass die Kanten des Rohlings geschädigt werden. Aufgrund des Spaltes zwischen Pressstempeln und Matrize verbleibt auf dem Rohling ein dünner Grat. Dieser muss vor dem Sintern entfernt werden, damit dieser nicht ansintert und später zu Ausbrüchen der Kante führen kann.
    • • Berücksichtigung des unterschiedlichen Press- und Schwindungsverhaltens verschiedener Massechargen. Hierbei wird durch Press- und Sinterversuche die Gründichte-Schwindungs-Charakteristik jeder Charge ermittelt und daraus die notwendige Fertigungsgründichte festgelegt. Diese Fertigungsgründichte gilt beim Einstellen der Pressen als Sollwert für die Gründichte der Rohlinge.
    • • Spezieller Ofenaufbau zur Vermeidung von Sinterverzug, Dichte-, Schwindungs- und Farbgradienten. Insbesondere muss der Gasaustausch zwischen Ofenatmosphäre und Tiegelinnerem minimiert werden. Zusätzlich dürfen nur Tiegelmaterialien verwendet werden, die inert sind, d. h. in keinster Weise mit dem Rohlingen beim Sintern Wechselwirken. Diese Maßnahmen sind notwendig, um eine homogene Schwindung der Rohlinge während des Sinterns zu erreichen. Finden dagegen Wechselwirkungen der Rohlinge mit der Ofenatmosphäre oder dem Tiegelmaterial statt, wird die Schwindung der Rohlinge lokal beeinflusst, so dass ein Verzug beim Sintern stattfindet und die Maßhaltigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann. Wenn ein Sinterverzug auftritt, sind in der Regel vor allem Ecken und Kanten der am Rand gesetzten Teile betroffen. Beispielsweise führt im Falle von Siliziumnitrid- oder SiAlON-Materialien eine hohe Konzentration an Kohlenstoff in der Gasatmosphäre durch z. B. neue Grafitmaterialien des Tiegels oder der Ofenisolation zu einer Reduzierung der zur Verdichtung unbedingt notwendigen Sinteradditive an der Oberfläche. Dadurch ist die Schwindung am Bauteilrand geringer als in der Bauteilmitte, wodurch ein Verzug im gesinterten Bauteil entsteht.
  • Zum besseren Einspannen der Schneidplatte ist bevorzugt in den Schneidplatten eine Mulde eingebracht, wie sie in der WO 03/013770 A1 beschrieben ist. Die Mulde weist in der Mitte eine kugel- bzw. kreisförmige Erhebung auf. Die Spitze der Erhebung liegt oberhalb des Muldenbodens und unterhalb der Schneidplattenoberseite. Zum Einspannen auf einem Schneidwerkzeug greift eine Spannpratze mit angepasster geformter Nase formschlüssig in die Mulde der Schneidplatte ein. Diese Mulde dient zur formschlüssigen Spannung auf einem Trägerkörper. Besonders für ziehende Schnitte, bei dem die Schneidplatte durch die wirkenden Schnittkräfte aus seinem Sitz gezogen werden könnte, bietet sich diese Schneidplatte mit der besonderen Mulde an. Zur weiteren Beschreibung dieser Mulde siehe die genannte Druckschrift.
  • Damit immer konstante Einbaubedingungen gegeben sind, ist in einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform die Mulde so ausgebildet, wie es in der EP 1 536 903 B1 beschrieben ist. In diesem Fall ist eine erste Spannmulde zum Einspannen in das Schneidwerkzeug eingebracht und ist koaxial zur ersten Spannmulde eine zweite Spannmulde angeordnet, wobei die erste Spannmulde tiefer als die zweite Spannmulde und beide tiefer als die Schneidplattenoberseite angeordnet sind. Beim Klemmen dieser Schneidplatte in einem Werkzeug liegt eine Spannpratze des Werkzeugs auf der zweiten Spannmulde auf und greift zum Beispiel mit einer Nase in die erste Spannmulde ein. Der Abstand von der Auflagefläche der Spannpratze zur Mulde ist damit immer konstant.
  • Die erfindungsgemäße Schneidplatte kann auch mit einer Beschichtung ein- oder mehrlagig versehen sein.
  • 1 zeigt die geringe Streuung der Gründichten von Rohling zu Rohling. Diese sollte kleiner gleich 0,5% bevorzugt kleiner gleich 0,3% vom Mittelwert betragen. Die Fertigungsgründichte lag bei 1,956 g/cm3, die Gründichten lagen innerhalb 1,951–1,963 g/cm3, das Soll bei max. 0,3% Abweichung: 1,951–1,962 g/cm3.
  • Mit der Erfindung ist der Kerbverschleiß verringert, unter gleichen Einsatzbedingungen, nämlich
    Operation: Bremsbahnschruppen
    Schnittgeschwindigkeit: Vc = 1.000 m/min
    Schnitttiefe f = 0,55 mm/U
    Vorschub ap = 3–4 mm
    Werkstoff: GJL-legiert
    Standmenge: 100 Teile
    Standzeitkriterium: Maßhaltigkeit
  • In einem Versuch wurden zwei Wendeschneidplatten (WSP) mit einer Mulde zum Einspannen in einen Halter eines Schneidwerkzeuges zur spanabhebenden Bearbeitung nach Erreichen des Standzeitkriteriums untersucht. Eine beschichtete PcBN-Wendeschneidplatte nach dem Stand der Technik wurde mit einer erfindungsgemäßen unbeschichteten α-/β-SiAlON WSP verglichen.
  • Die erfindungsgemäß unbeschichtete α-/β-SiAlON Wendeschneidplatte zeigte einen wesentlich geringeren Verschleiß als die PcBN-WSP nach dem Stand der Technik nach Erreichen des Standzeitkriteriums.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 03/013770 A1 [0031]
    • - EP 1536903 B1 [0032]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO1382 [0009]
    • - ISO1382 [0009]
    • - ISO 1832 [0023]
    • - ISO1382 [0026]

Claims (15)

  1. Einsatzbereite durch Sintern eines Rohlings hergestellte keramische Schneidplatte mit einer Ober- und Unterseite, die jeweils eine Auflagefläche für den Einbau in einen Klemmhalter eines Schneidwerkzeuges aufweisen, mit die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenflächen und mit Schneidkanten, die Fasen aufweisen, zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen der Ober- und Unterseite und/oder die Fasen zumindest Teilflächen aufweisen, die aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut bestehen und keine Schädigung durch eine materialabtragende Behandlung erfahren haben.
  2. Schneidplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gesamte Ober- und Unterseite aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut bestehen.
  3. Schneidplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Fasen aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut bestehen.
  4. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Seitenflächen oder bevorzugt alle Seitenflächen aus der beim Sintern entstandenen Sinterhaut bestehen.
  5. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte einer Maßhaltigkeit nach M-Toleranz nach ISO1382 genügt und/oder die Schneidplatte einer Maßhaltigkeit nach G-Toleranz nach ISO1382 genügt.
  6. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterseite der Schneidplatte eine Mulde oder eine die Ober- und Unterseite verbindende durchgehende Bohrung aufweist.
  7. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ober- und/oder Unterseite und/oder die Seitenflächen und/oder die Fasen mit einer ein- oder mehrlagigen Beschichtung versehen sind.
  8. Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidplatte aus einer oder mehreren der nachfolgend genannten Keramik-Schneidstoffen besteht: – α-/β-SiAlONe mit und ohne Hartstoffverstärkung – β-Si3N4 mit und ohne Hartstoffverstärkung – Mischkeramik (Al2O3 – Ti(C, N)) – ZTA (Al2O3 – ZrO2)
  9. Verfahren zur Herstellung einer durch Sintern eines Rohlings hergestellten keramischen Schneidplatte mit einer Ober- und Unterseite, die jeweils eine Auflagefläche für den Einbau in einen Klemmhalter eines Schneidwerkzeuges aufweisen, mit die Ober- und Unterseite verbindenden Seitenflächen und mit Schneidkanten, die eine Fase aufweisen, zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere zur Herstellung einer Schneidplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling der Schneidplatte durch Präzisionspressen in die gewünschte Form gebracht, anschließend der Rohling gesintert wird und nach dem Sintern zumindest Teilflächen der Auflageflächen der Ober- und/oder Unterseite und/oder der Fase keiner materialabtragenden Behandlung unterzogen werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Präzisionspressen des Rohlings eine Mulde in die Ober- und/oder Unterseite oder eine die Ober- und Unterseite verbindende durchgehende Bohrung eingepresst wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung des Rohlings eine oder mehrere der nachfolgend genannten Keramik-Schneidstoffen verwendet wird: – α-/β-SiAlONe mit und ohne Hartstoffverstärkung – β-Si3N4 mit und ohne Hartstoffverstärkung – Mischkeramik (Al2O3 – Ti(C, N)) – ZTA (Al2O3 – ZrO2)
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramik-Schneidstoffe zu einer pressfähigen Masse gemischt werden, die eine hohe Rieselfähigheit und dadurch insbesondere ein konstantes Formfüllvermögen aufweist, wobei der die Rieselfähigkeit charakterisierende Schüttwinkel der Masse kleiner gleich 35°, bevorzugt kleiner gleich 30°, besonders bevorzugt kleiner gleich 25° einzustellen ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Sintern die Pressgrate des Rohlings entfernt werden ohne dass die Kanten des Rohlings geschädigt werden.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das unterschiedliche Press- und Schwindungsverhalten verschiedener Massechargen berücksichtigt wird, wobei durch Press- und Sinterversuche die Gründichte-Schwindungs-Charakteristik jeder Charge ermittelt und daraus die notwendige Fertigungsgründichte festgelegt wird und diese Fertigungsgründichte beim Einstellen der Pressen als Sollwert für die Gründichte der Rohlinge eingestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass beim Sintern der Gasaustausch zwischen der Ofenatmosphäre und des Tiegelinneren, in denen die Rohlinge gesintert werden, minimiert wird und nur Tiegelmaterialien verwendet werden, die inert sind, d. h. in keinster Weise mit den Rohlingen beim Sintern Wechselwirken.
DE102010031578A 2009-08-21 2010-07-20 Präzisionspressen und Sintern von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten Withdrawn DE102010031578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031578A DE102010031578A1 (de) 2009-08-21 2010-07-20 Präzisionspressen und Sintern von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038289.5 2009-08-21
DE102009038289 2009-08-21
DE102009029326.4 2009-09-10
DE102009029326 2009-09-10
DE102010031578A DE102010031578A1 (de) 2009-08-21 2010-07-20 Präzisionspressen und Sintern von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031578A1 true DE102010031578A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=42804722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031578A Withdrawn DE102010031578A1 (de) 2009-08-21 2010-07-20 Präzisionspressen und Sintern von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20120134758A1 (de)
EP (1) EP2467226A1 (de)
JP (1) JP2013502328A (de)
KR (1) KR20120066639A (de)
CN (1) CN102740999A (de)
BR (1) BR112012003880A2 (de)
CA (1) CA2771550A1 (de)
DE (1) DE102010031578A1 (de)
IL (1) IL218204A0 (de)
WO (1) WO2011020667A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104985312A (zh) * 2015-08-07 2015-10-21 江苏塞维斯数控科技有限公司 用于空气等离子切割机的刀具
CN106735101B (zh) * 2016-11-10 2018-07-17 西安交通大学 一种基于化学法活化处理的zta颗粒增强钢铁基复合磨辊的制备方法
US11241747B2 (en) * 2017-10-16 2022-02-08 Iscar, Ltd. Cutting tool and undersized bore-less indexable insert therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013770A1 (de) 2001-07-26 2003-02-20 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Spanabhebendes schneidwerkzeug und schneidplatte in donut-form
EP1536903B1 (de) 2002-08-28 2007-02-28 Ceramtec AG Schneidplatte mit doppelmulde

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991166A (en) * 1972-01-11 1976-11-09 Joseph Lucas (Industries) Limited Ceramic materials
DE3022213C2 (de) * 1980-06-13 1987-12-23 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Keramischer Formkörper mit eutektischen Gefügebestandteilen und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS60217106A (ja) * 1984-04-12 1985-10-30 高橋 信之 無機粉末凍結成形法
SE448431B (sv) * 1985-07-03 1987-02-23 Santrade Ltd Vendsker for spanavskiljande bearbetning
US4934878A (en) * 1988-12-27 1990-06-19 Gte Valenite Corporation Center and peripheral cutting end mill
JPH03223103A (ja) * 1990-01-30 1991-10-02 Nippon Light Metal Co Ltd 窒化アルミニウム粉末の製造方法
US5264297A (en) * 1990-03-09 1993-11-23 Kennametal Inc. Physical vapor deposition of titanium nitride on a nonconductive substrate
ES2084850T3 (es) * 1991-02-15 1996-05-16 Sumitomo Electric Industries Herramienta de nitruro de silicio sinterizado.
SE9100675D0 (sv) * 1991-03-06 1991-03-06 Sandvik Ab Ceramic whisker-reinforced cutting tool with pre-formed chipbreakers for machining
SE500721C2 (sv) * 1993-01-27 1994-08-15 Sandvik Ab Skär med vriden spånyta
JPH07185909A (ja) * 1993-12-24 1995-07-25 Toshiba Tungaloy Co Ltd スローアウェイチップ
JP2788182B2 (ja) * 1994-02-07 1998-08-20 鐘紡株式会社 セラミックス原料
US5928601A (en) * 1994-02-28 1999-07-27 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Method for producing silicon nitride reaction sintered body
US20020076284A1 (en) * 2000-10-19 2002-06-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Cutting tool
JP2002192407A (ja) * 2000-12-26 2002-07-10 Ngk Spark Plug Co Ltd 切削工具
JP2003026473A (ja) * 2001-05-08 2003-01-29 Murata Mfg Co Ltd セラミックの製造方法
KR100916280B1 (ko) * 2001-05-25 2009-09-10 히타치 쓰루 가부시키가이샤 날끝 교환식 회전 공구
DE10337039A1 (de) * 2002-08-12 2004-03-18 Pentax Corp. Verfahren zum Herstellen eines Sinterpressteils, nach dem Verfahren hergestelltes Sinterpressteil und aus dem Sinterpressteil gefertigte Zellkulturbasis
JP4716855B2 (ja) * 2005-11-08 2011-07-06 日本特殊陶業株式会社 サイアロン製切削工具及びこれを備えた工具
JP4779611B2 (ja) * 2005-12-02 2011-09-28 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削インサートの製造方法
SE529421C2 (sv) * 2005-12-27 2007-08-07 Sandvik Intellectual Property Keramikskär med oslipad konkav mellanyta på fasytan samt förfarande för framställning av sådana skär
FR2910466A1 (fr) * 2006-12-21 2008-06-27 Commissariat Energie Atomique Procede de fabrication d'un materiau ceramique refractaire a haute temperature de solidus.
WO2008114752A1 (ja) * 2007-03-22 2008-09-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd. インサート及び切削工具
FR2914206B1 (fr) * 2007-03-27 2009-09-04 Sas Varel Europ Soc Par Action Procede pour fabriquer une piece comprenant au moins un bloc en materiau dense constitue de particules dures dispersees dans une phase liante : application a des outils de coupe ou de forage.
US8197885B2 (en) * 2008-01-11 2012-06-12 Climax Engineered Materials, Llc Methods for producing sodium/molybdenum power compacts
WO2009119682A1 (ja) * 2008-03-26 2009-10-01 京セラ株式会社 切削工具
GB201105957D0 (en) * 2011-04-08 2011-05-18 Element Six Ltd Containment element

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003013770A1 (de) 2001-07-26 2003-02-20 Ceramtec Ag Innovative Ceramic Engineering Spanabhebendes schneidwerkzeug und schneidplatte in donut-form
EP1536903B1 (de) 2002-08-28 2007-02-28 Ceramtec AG Schneidplatte mit doppelmulde

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 1832
ISO1382

Also Published As

Publication number Publication date
CN102740999A (zh) 2012-10-17
WO2011020667A1 (de) 2011-02-24
EP2467226A1 (de) 2012-06-27
BR112012003880A2 (pt) 2016-03-29
IL218204A0 (en) 2012-04-30
KR20120066639A (ko) 2012-06-22
US20120134758A1 (en) 2012-05-31
JP2013502328A (ja) 2013-01-24
CA2771550A1 (en) 2011-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3107676B1 (de) Indexierbarer schneideinsatz und fräswerkzeug
EP1086937B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Matrix-Composite (MMC-)Bauteiles
AT505947B1 (de) Verdichtungswerkzeug
DE60007039T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schrauben
DE102016103818A1 (de) Schneidelement mit kühlmittelzufuhr
EP2646186B1 (de) Fertiggepresste / fertiggesinterte schneidplatte und verfahren zu deren herstellung
EP3439815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hartmetallpresslings
EP3525970A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hartmetallpresslings sowie hartmetallpressling
DE102015107585A1 (de) Schneidplatte, Verfahren zum Herstellen einer Schneidplatte und Schneidwerkzeug
DE102010031578A1 (de) Präzisionspressen und Sintern von Schneidplatten, insbesondere Wendeschneidplatten
DE112020003057T5 (de) EInsatz und Schneidewerkzeug
EP3173202B1 (de) Spezial-keramikbauteile
DE60020009T2 (de) Schneidwerkzeug
EP1660261B1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidplatte aus pcbn oder einem cbn- verbundwerkstoff mit spannmulde
DE3843712C2 (de) Titanborid-Keramikmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112021005542T5 (de) Cermet-Einsatz und Schneidwerkzeug, welches mit dem Cermet-Einsatzbereitgestellt ist
AT403692B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formkörpern
EP3590658B1 (de) Verfahren zur herstellung dünner schleifkörper
AT518323B1 (de) Pressform für Dachziegel
DE202015009492U1 (de) Befestigungsschraube und Schneidwerkzeug
DE112021006652T5 (de) Einsatz und ein Schneidwerkzeug
DE102021201070A1 (de) Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug
WO2019025229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bearbeitungssegmentes für ein abrasives bearbeitungswerkzeug
DE112010000928B4 (de) Schleifwerkzeug
DE19859591A1 (de) Gesinterter Keramikkörper und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CERAMTEC GMBH, 73207 PLOCHINGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CERAMTEC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CERAMTEC AG, 73207 PLOCHINGEN, DE

Effective date: 20110216

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee