DE102010020236A1 - Innenwanddämmbeschichtung - Google Patents

Innenwanddämmbeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010020236A1
DE102010020236A1 DE201010020236 DE102010020236A DE102010020236A1 DE 102010020236 A1 DE102010020236 A1 DE 102010020236A1 DE 201010020236 DE201010020236 DE 201010020236 DE 102010020236 A DE102010020236 A DE 102010020236A DE 102010020236 A1 DE102010020236 A1 DE 102010020236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
insulation element
adhesive
plate
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010020236
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010020236B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010020236.3A priority Critical patent/DE102010020236B4/de
Publication of DE102010020236A1 publication Critical patent/DE102010020236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010020236B4 publication Critical patent/DE102010020236B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/06Interconnection of layers permitting easy separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0235Vinyl halide, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/025Polyolefin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/08Closed cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/748Releasability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2607/00Walls, panels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein plattenförmiges Isolationselement zur Wärmedämmung von Innenwänden eines Gebäudes, insbesondere von Leibungsbereichen sowie dessen Verwendung, wobei das Isolationselement mehrschichtig aufgebaut ist und eine erste Schicht aus einem verdichteten Polymerschaum besteht und eine später bearbeitbare Oberfläche sowie eine zu der bearbeitbaren Oberfläche parallel angeordnete dampfsperrseitige Oberfläche aufweist, wobei eine zweite Schicht aus einem Klebstoff vollflächig auf der dampfsperrseitigen Oberfläche aufgebracht ist und eine dritte Schicht aus mindestens einer Folie auf der zweiten Schicht dauerhaft angeordnet ist und diese vollflächig bedeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein plattenförmiges Isolationselement zur Wärmedämmung von Innenwänden eines Gebäudes, insbesondere von Leibungsbereichen, wie Türleibungen, Fensterleibungen beziehungsweise Fenstertürleibungen, wobei das plattenförmige Isolationselement aus mehreren Schichten aufgebaut ist, und dessen Verwendung.
  • Insbesondere an den Leibungsbereichen von Fenstern oder Türen in Gebäuden können Ungleichgewichte zwischen Wandleibungen zum Fenster, zur Oberflächentemperatur und zur Raumlufttemperatur auftreten und folglich eine Ursache für hygrothermische Schäden darstellen.
  • Unter hygrothermischen Schäden werden dabei Beschädigungen der Mauersubstanz verstanden, die aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit in den Räumen und/oder zu kühlen Innenoberflächentemperaturen entstehen. Eine mögliche Folge dieser Schäden ist beispielsweise die bekannte Schimmelpilzbildung.
  • Ebenso ungünstig für ein optimales Raumklima ist ein Wärmstrom, der aufgrund unterschiedlicher Innen- und Außentemperaturen durch ein Temperaturgefälle vom höheren zum niedrigeren Energieniveau ausgebildet wird. D. h. die Wärme, die im Inneren des Gebäudes erzeugt wird, fließt durch das Mauerwerk hindurch nach außen ab.
  • Herkömmlicherweise wird dieser vom Gebäudeinneren nach außen gerichtete Wärmestrom mittels einer Außenwanddämmung eingeschränkt, wobei jedoch sogenannte Wärmebrücken, die örtlich begrenzte Schwachstellen in der wärmegedämmten Außenhülle eines Gebäudes darstellen, einen erhöhten Wärmefluss zulassen.
  • Neben der bereits genannten Schimmelpilzbildung führen diese sogenannten Transmissionswärmeverluste zu einem erhöhten Heizenergieverbrauch und ebenso zu einer Minderung der von dem Bewohner des Gebäudes empfundenen thermischen Behaglichkeit in den Bereichen der Wärmebrücken. Letztlich kann es bei einer unterlassenen Behandlung der betroffenen Bereiche beispielsweise zu Bauschäden, Zersetzungen, Holzfäule, Ausblühungen, Abplatzungen, Verfärbungen und Fogging kommen, wobei auch weitere fremde Bauteile beschädigt werden können. Eine Renovierung beziehungsweise Sanierung dieser beschädigten Bereiche ist meistens sehr kosten- und zeitintensiv.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Maßnahmen zur Abdichtung von beispielsweise Fensterleibungen sind die Fensteranschlussfolien, komprimierte Dichtbänder und eine Abdichtung mit spritzbarem Kunststoff, wobei diese Maßnahmen lediglich bei einem Einbau der Fenster vorgenommen werden und nicht zum nachträglichen Dämmen beziehungsweise Isolieren dienen.
  • Weiterhin werden herkömmlicherweise Verbundplatten zur Wärmeisolierung verwendet, welche aus einem Dämmstoff, wie Hartschaum oder Mineralwolle sowie Gipskarton- oder Gipsfaserplatten bestehen, wobei diese Verbundplatten zusätzlich eine integrierte Dampfbremse aufweisen können.
  • Die Dampfbremse wird dabei durch eine spezielle Folie oder ein beschichtetes Papier gebildet und besitzt in einer wärmegedämmten Konstruktion die Aufgabe, die Anzahl der in die Wärmedämmschicht durch Diffusion eindringenden Wasserdampfmoleküle zu begrenzen. Gleichzeitig hat sie den Luftaustausch von der warmen Seite (Innseite des Gebäudes) zur kalten Seite (Außenseite des Gebäudes) zu unterbinden. Dabei wird eine Kondensation von Wasserdampf in der Bauteilschicht mit nachfolgenden Feuchtigkeitsschäden verhindert. Jedoch lässt die Dampfbremse im Gegensatz zu der sogenannten Dampfsperre eine geringe Diffusion von Wasserdampf zu.
  • Auch die Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Dämmplatten aus Polyurethanschaum, Polystyrol oder Mineralwolle gegebenenfalls mit einer Dampfbremse sind bekannt. Um eine größtmögliche Wärmeisolierung zu erhalten, werden Verbundplatten mit einer Stärke von 6 cm bis 8 cm oder sogar bis 10 cm verwendet, wobei jedoch ein Unterbinden von Wärmebrücken bei dieser Isolationsmethode nicht ausgeschlossen werden kann. Auch eignen sich diese Platten lediglich zur Aufbringung auf Innenwänden, die noch nicht von Schimmelpilz befallen sind beziehungsweise keine Wände oder Wandbereiche darstellen, die durch beispielsweise Schlagregenbeanspruchung im Aussenbereich einer hohen Feuchtigkeitsbelastung ausgesetzt sind. Für diese Bereiche müssen entweder sehr dünne Verbundplatten verwendet werden, die demnach keine hohe Wärmeisolierung darstellen oder sogenannte Kalziumsilikatplatten.
  • Die Kalziumsilikatplatte wird auch als Wohnklimaplatte bezeichnet und ist aus überwiegend mineralischem Baustoff, der aus Siliziumoxid, Kalziumoxid, Wasserglas und Zellulose besteht und mit Hilfe von Wasserdampf gehärtet wird. Die Kalziumsilikatplatte zeichnet sich durch ihre formstabile, bedingt druckfeste, nicht brennbare und diffusionsoffene Eigenschaft aus. Demnach ist die Kalziumsilikatplatte in der Lage Feuchtigkeit aufzunehmen, zu speichern und abzugeben.
  • Jedoch ergeben sich damit bei einer Kalziumsilikatplatte auch die Nachteile einer niedrigen Wärmespeicherkapazität sowie einer zu hohen Wärmeleitfähigkeit, wobei die Kalziumsilikatplatte auch eine sehr porige Oberflächenstruktur aufweist, die eine optimale Wandoberflächengestaltung im Innenraum nach der Aufbringung erschwert.
  • Demnach ist es die Aufgabe der Erfindung ein plattenförmiges Isolationselement zur nachträglichen Wärmedämmung von Innenwänden eines Gebäudes für beispielsweise Fensterleibungen und dessen Verwendung zur Verfügung zu stellen, welches der Durchfeuchtung entgegenwirkt, womit Schimmelpilzbildung vermieden sowie eine Wärmeleitung von der Innenseite des Gebäudes nach außen verhindert wird, um ein behagliches Wohnklima zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 12 gelöst. Das erfindungsgemäße Isolationselement ist einfach und hohlraumfrei, aufgrund seiner Flexibilität an eine Oberfläche einer zu dämmenden Innenwand aufzubringen und bietet die Möglichkeit aufgrund einer bearbeitbaren hellen Oberfläche überputzt, überstrichen beziehungsweise übertapeziert zu werden.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt ein plattenförmiges Isolationselement zur Wärmedämmung von Innenwänden eines Gebäudes, insbesondere von Leibungsbereichen bereit.
  • Unter einer Innenwand wird hierbei der Bereich eines Mauerwerkes bzw. einer Gebäudewand verstanden, der sich im Inneren eines Gebäudes befindet und folglich die zur Außenseite der Gebäudewand parallel angeordnete Innenseite darstellt.
  • Das erfindungsgemäße plattenförmige Isolationselement zur Wärmedämmung von Innenwänden eines Gebäudes, insbesondere von Leibungsbereichen zeichnet sich dadurch aus, dass das Isolationselement aus mehreren Schichten aufgebaut ist, wobei eine ersten Schicht aus verdichtetem Polymerschaum besteht und eine später bearbeitbare Oberfläche sowie eine zu der bearbeitbaren Oberfläche parallel angeordnete dampfsperreseitige Oberfläche aufweist, wobei eine zweite Schicht aus einem Klebstoff vollflächig auf der dampfsperreseitigen Oberfläche aufgebracht ist und eine dritte Schicht aus mindestens einer Folie auf der zweiten Schicht dauerhaft angeordnet ist und diese vollflächig bedeckt.
  • Vorzugsweise ist auf der dritten Schicht, die aus mindestens einer Folie besteht eine vierte Schicht aufgebracht, wobei diese vierte Schicht aus einem Klebstoff besteht und die dritte Schicht vollflächig bedeckt. Die vierte Schicht kann dabei dicker sein als die zweite Schicht und auch einen zur zweiten Schicht unterschiedlichen Klebstoff aufweisen.
  • Bevorzugt ist auf der vierten Schicht eine fünfte Schicht, eine sogenannte Deckschicht aufgebracht, welche die vierte Schicht vollflächig abdeckt und somit ein ungewolltes Ankleben des Isolationselementes beispielsweise an ein anderes Isolationselement beim Transport oder an eine nicht zu dämmende Oberfläche verhindert. Diese Deckschicht kann aus mindestens einer Folie oder einem Papierliner bestehen und kann einfach manuell vor dem Aufbringen des Isolationselementes auf die Oberfläche einer zu dämmenden Innenwand eines Gebäudes abgezogen werden.
  • Die erste Schicht selbst kann aus verdichtetem Polyethylenschaum oder Polypropylenschaum oder Polyvinylchloridschaum oder Polyesterschaum oder geschlossenzelligem Polyätherschaum oder Polystyrolschaum oder Verbundschaum bestehen und weist eine Dicke aus einem Bereich von 1 mm bis 9 mm, bevorzugt 2 mm bis 8 mm oder noch bevorzugt 3 mm bis 6 mm auf.
  • Die für die erste Schicht verwendeten Polymerschäume zeichnen sich dadurch aus, dass diese nicht durchfeuchten, jedoch Wärme aufnehmen können und später durch den Verwender bearbeitbar sind. Somit ermöglicht das erfindungsgemäße Isolationselement eine Erhöhung der Wandoberflächentemperatur, wobei sich jedoch kein Kondenswasser beispielsweise aufgrund niedrigerer Außentemperaturen niederschlagen kann, wodurch z. B. dem Schimmelpilz der benötigte Nährboden entzogen wird.
  • Weiterhin weist die erste Schicht, nämlich die Polymerschaumschicht, eine helle bis weißliche Färbung auf, damit das erfindungsgemäße Isolationselement selbst sich nicht unnötig von der bisherigen Raumumgebung abhebt und folglich auch mit hellen Materialien, wie beispielsweise weißer Farbe oder weißer Tapete leicht zu bedecken ist.
  • Weiterhin weist die erste Schicht eine erste bearbeitbare Oberfläche auf, die vom Anwender nach dem Aufbringen des Isolationselementes an die Oberfläche einer zu dämmenden Innenwand eines Gebäudes überputzt, überstrichen, übertapeziert oder in jeglicher anderer Weise weiter bearbeitet werden kann. Hierdurch kann diese sichtbare Oberfläche der Raumumgebung individuell angepasst werden, ohne dabei jedoch die wesentlichen Eigenschaften des Isolationselementes zu beeinträchtigen.
  • Die zweite Oberfläche der ersten Schicht ist die sogenannte dampfsperreseitige Oberfläche, die parallel zu der bearbeitbaren Oberfläche angeordnet ist und die Oberfläche zur Anordnung der Dampfsperreschicht darstellt. Diese Oberfläche ist nach der Aufbringung des Isolationselementes auf einer Oberfläche einer zu dämmenden Innenwand eines Gebäudes nicht mehr sichtbar.
  • Auf der dampfsperreseitigen Oberfläche der Polymerschaumschicht ist eine Klebstoffschicht vollflächig aufgebracht, welche die Oberfläche der Schicht vollständig benetzt. Als zweite Schicht, nämlich der Klebstoffschicht, werden bevorzugt Solventacrylkleber oder Polyacrylatkleber oder Kautschukkleber verwendet, wobei diese Klebstoffschicht auch ein Gittergelege aufweisen kann, welches dazu dient, die dritte Schicht spannungsfrei anzuordnen. Diese Klebstoffschicht weist dabei eine Dicke bevorzugt aus einem Bereich von 0,01 mm bis 1,00 mm oder bevorzugt von 0,1 mm bis 0,5 mm auf.
  • Die dritte Schicht besteht bevorzugt aus mindestens einer Aluminiumfolie oder einer silberfarbenen Polymerfolie oder einer Polytetrafluorethylenfolie oder einer Polypropylenfolie und ist ein Bestandteil der Dampfsperreschicht, die einer Taupunktverschiebung und der Aufnahme der Raumluftfeuchtigkeit entgegenwirkt.
  • Ebenso verhindert die dritte Folienschicht einen Durchgang der Wärmeströmung aus dem Gebäudeinneren nach außen, womit ein behagliches Wohnklima begünstigt und Energiekosten gesenkt werden.
  • Die Folienschicht selbst besitzt dabei bevorzugt eine Folienstärke aus einem Bereich von 0,05 mm bis 0,3 mm oder bevorzugt aus einem Bereich von 0,005 mm bis 0,5 mm.
  • Die vierte Schicht, nämlich die Klebstoffschicht, basiert beispielsweise auf einer Butylkautschukbasis oder einer Solventacrylatbasis oder besteht aus einem Kautschukkleber oder einem Polyacrylatbasiskleber oder aus MS-Polymer (modifizierte Silikone) und zeichnet sich durch eine sehr gute Haftung auf verschiedenen Untergründen aus. Weiterhin werden Ausblühungen verhindert sowie Bewegungsfugen und Überbrückungen in Wänden abgedichtet. Auch eine geringe Gasdurchlässigkeit sowie eine hohes elektrisches Isolationsvermögen sind vorteilhafte Eigenschaften, welche mittels des oben aufgeführten Materials der vierten Schicht ermöglicht werden. Folglich eignet sich diese Klebstoffschicht optimal zur Aufbringung des erfindungsgemäßen Isolationselementes an eine Innenwandoberfläche eines Gebäudes, wobei ein Vorbehandeln der Untergründe, d. h. der Oberfläche der Innenwände nicht unbedingt notwendig ist. Der Altputz bzw. der Untergrund sollte lediglich eine ausreichende Tragfähigkeit besitzen und trocken bzw. nicht kontaminiert sein.
  • Die Dicke der vierten Klebstoffschicht richtet sich insbesondere bei der Butylkautschukbeschichtung nach dem Gewicht des erfindungsgemäßen Isolationselementes, welches je nach Gebrauchssituation unterschiedliche Größen aufweisen kann. Damit auch bei größeren Isolationselementen eine zuverlässige Haftung gewährleistet werden kann, werden bevorzugt Dicken aus einem Bereich von 0,5 mm bis 10 mm oder bevorzugt aus einem Bereich von 0,8 mm bis 5 mm des Klebstoffes auf das Isolationselement aufgebracht.
  • Als erfindungsgemäß wird weiterhin die Verwendung des erfindungsgemäßen plattenförmigen Isolationselementes zur Wärmedämmung von Innenwänden, insbesondere von Leibungsbereichen beansprucht, wobei die mindestens eine fünfte Schicht, nämlich die Deckschicht, manuell vor dem Aufbringen des Isolationselementes an der zu dämmenden Innenwandoberfläche von dem Isolationselement abgezogen wird und dabei die vierte Schicht, nämlich die Klebstoffschicht, freigelegt wird. Danach wird das Isolationselement mit der vierten Schicht, nämlich der Klebstoffschicht, derart an die Oberfläche der zu dämmenden Innenwand gebracht, dass sich die Klebstoffschicht und die Oberfläche der zu dämmenden Innenwand berühren. Danach wird mit leichtem Druck die Isolationsplatte an die Oberfläche der zu dämmenden Innenwand angedrückt. Eine weitere zusätzliche Befestigung des erfindungsgemäßen Isolationselementes ist unnötig, da sich die vierte Schicht, die Klebstoffschicht des Isolationselementes dauerhaft haltbar mit der zu dämmenden Innenwandoberfläche verbindet.
  • Gemäß der oben beschriebenen Vorgehensweise werden die Isolationselemente nach und nach direkt aneinander an der zu dämmenden Innenwandoberfläche aufgebracht, wobei darauf zuachten ist, dass die umliegenden Kanten der Isolationselemente einander berühren, um eine durchgängige Wärmedämmung zu gewährleisten und Wärmebrücken zu vermeiden.
  • Weiterhin ist es möglich das erfindungsgemäße Isolationselement je nach vorliegender Baukonstruktion dementsprechend zuzuschneiden, so dass das Isolationselement jeder konstruktiv veränderten Umgebung, wie beispielsweise bei Fensterbrettern oder Dachschrägen angepasst werden kann ohne Hohlräume oder Abstände zwischen den anzubringenden Isolationselementen zu bewirken.
  • Die Vorteile der Verwendung des erfindungsgemäßen Isolationselementes sind neben der Kosten- und Zeitersparnis, die Möglichkeit des vereinfachten Wärmedämmens von Innenwänden eines Gebäudes aufgrund des verschmutzungsfreien Klebesystems. D. h. aufgrund der verwendeten vierten Schicht, nämlich der festen Klebstoffschicht, muss kein zusätzlicher flüssiger Klebstoff auf dem erfindungsgemäßen Isolationselement aufgebracht werden, welcher etwaige gesundheitgefährdende Lösungsmittel enthalten kann und Fensterbänke, Fenster oder Böden im Gebäude durch herabfließenden Klebstoff von dem Isolationselement beim Aufbringen des Isolationselementes an den zu dämmenden Untergrund verschmutzt.
  • Weiterhin erduldet das Isolationselement jede normale Bauwerksdehnung ohne einzureißen, sich von dem zu dämmenden Untergrund, d. h. der Oberfläche der Innenwand zu lösen oder gar seine wärme- und/oder feuchtigkeitsdämmenden Eigenschaften zu minimieren. Demnach ist das erfindungsgemäße Isolationselement dauerhaft dicht.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung der anliegenden Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft ein erfindungsgemäßes Isolationselement zur Wärmedämmung von Innenwänden eines Gebäudes, insbesondere von Leibungsbereichen sowie ein Fensterleibungsbereich mit darin angeordneten Isolationselementen dargestellt sind.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 in einer seitlichen Querschnittsdarstellung das erfindungsgemäße Isolationselement zur Wärmedämmung mit den verschiedenen Schichten des Isolationselementes,
  • 2 in einer Gesamtdarstellung eine Fensterleibung für den Einbau eines erfindungsgemäßen plattenförmigen Isolationselementes.
  • 1 zeigt den Aufbau des erfindungsgemäßen Isolationselementes in einer seitlichen Querschnittsdarstellung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Der mehrschichtige Aufbau des Isolationselementes weist eine erste Schicht 1, nämlich eine Polymerschaumschicht 1 auf, die eine später bearbeitbare Oberfläche 1b und eine dampfsperreseitige Oberfläche 1a aufweist, wobei an der dampfsperreseitigen Oberfläche 1a die zweite Schicht 2, nämlich eine Klebstoffschicht 2, vollflächig aufgetragen wird, um die dritte Schicht 3, nämlich eine Folienschicht 3, dauerhaft an der dampfsperreseitigen Oberfläche der Polymerschaumschicht 1 anzuordnen.
  • Auf der Folienschicht 3 wird eine vierte Schicht 4, nämlich eine Klebstoffschicht 4, vollflächig aufgebracht, die es ermöglicht das gesamte Isolationselement 10 an eine Oberfläche einer zu dämmenden Innenwand aufzubringen.
  • Weiterhin zeigt die 1 eine fünfte Schicht 5, eine Deckschicht 5, welche die vierte Schicht 4 vollständig abdeckt, um ein vorzeitiges Ankleben des Isolationselementes 10 beispielsweise an ein anderes Isolationselement beim Transport zu verhindern.
  • Die Deckschicht 5 kann einfach manuell vor dem Aufkleben des Isolationselementes 10 an eine Oberfläche einer zu dämmenden Innenwand von der vierten Schicht 4 abgezogen werden.
  • Die bearbeitbare Oberfläche 1b der Polymerschaumschicht 1, wie ein 1 dargestellt, ist die sichtbare Oberfläche, welche nach dem Aufbringen des Isolationselementes 10 an die zu dämmende Innenwand vom Bewohner des Gebäudes bearbeitet werden kann. Dabei werden unter Bearbeiten alle Anwendungen verstanden, die auf einer Oberfläche im Inneren eines Gebäudes durchgeführt werden können, wie beispielsweise Verputzen, Streichen, Tapezieren, Fliesen usw.
  • In der 2 wird ein Fenster 11 dargestellt, welches in einer Fensterleibung 12 angeordnet ist. Das Fenster 11 und die entsprechende Fensterleibung 12 werden von einer Innenwand 14 sowie einem Fensterbrett 13 begrenzt. Gemäß der 2 kann das erfindungsgemäße Isolationselement 10 entweder an der Fensterleibung 12 direkt und/oder an einer Innenwand 14 eines Gebäudes angeordnet werden. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die einzelnen erfindungsgemäßen Isolationselemente 10 dicht aneinander angeordnet werden, um eine vollständige Wärme- und/oder Feuchtigkeitsdämmung zu erreichen.
  • Die in 2 dargestellten erfindungsgemäßen Isolationselemente 10 können unterschiedliche Maße in der Länge und der Breite aufweisen, so dass entweder nur ein Isolationselement 10 ausreicht, um die gesamte Tiefe der Fensterleibung 12 zu dämmen oder wie in 2 dargestellt mindestens zwei Isolationselemente 10 nebeneinander angeordnet werden müssen, um eine lückenlose Dämmung zu gewährleisten, wobei hier lediglich das erste von mindestens zwei möglichen Isolationselementen 10 zur Dämmung in der Fensterleibungstiefe 12 dargestellt ist.
  • Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Schicht (Polymerschaumschicht)
    1a
    dampfsperreseitige Oberfläche
    1b
    bearbeitbare Oberfläche
    2
    zweite Schicht (Klebstoffschicht)
    3
    dritte Schicht (Folienschicht)
    4
    vierte Schicht (Klebstoffschicht)
    5
    fünfte Schicht (Deckschicht)
    10
    Isolationselement
    11
    Fenster
    12
    seitlicher Teil der Fensterleibung
    13
    Fensterbrett
    14
    Innenwand

Claims (13)

  1. Plattenförmiges Isolationselement (10) zur Wärmedämmung von Innenwänden eines Gebäudes, insbesondere von Leibungsbereichen, wobei das Isolationselement mehrschichtig aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) des Isolationselementes (10) aus einem verdichteten Polymerschaum besteht und eine später bearbeitbare Oberfläche (1b) sowie eine zu der bearbeitbaren Oberfläche (1b) parallel angeordnete dampfsperreseitige Oberfläche (1a) aufweist, wobei eine zweite Schicht (2) aus einem Klebstoff vollflächig auf der dampfsperreseitigen Oberfläche (1a) aufgebracht ist und eine dritte Schicht (3) aus mindestens einer Folie auf der zweiten Schicht (2) dauerhaft angeordnet ist und diese vollflächig bedeckt.
  2. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine vierte Schicht (4) aus einem Klebstoff besteht, welche sich mit der dritten Schicht (3) dauerhaft verbindet.
  3. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine fünfte Schicht (5) mindestens eine Deckschicht darstellt, welche mit der vierten Schicht (4) lösbar verbunden ist.
  4. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) aus verdichtetem Polyethylenschaum oder Polypropylenschaum oder Polyvinylchloridschaum oder Polyesterschaum oder geschlossenzelligem Polyätherschaum oder Polystyrolschaum oder Verbundschaum besteht.
  5. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (2) aus Solventacrylatkleber oder Polyacrylatkleber oder Kautschukkleber besteht, wobei diese Schicht ein Gittergelege aufweisen kann.
  6. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Schicht (3) aus einer Aluminiumfolie oder einer silberfarbenen Polymerfolie oder einer Polytetrafluorethylenfolie oder einer Polypropylenfolie besteht.
  7. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Schicht (4) auf einer Butylkautschukbasis oder einer Solventacrylatbasis basiert oder aus Kautschukkleber oder Polyacrylatbasiskleber oder MS-Polymer besteht.
  8. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die fünfte Schicht (5) eine Folie oder eine Papierlinerabdeckung ist, welche manuell von der vierten Schicht (4) ablösbar ist.
  9. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) behandelbar ist, indem diese überstreichbar, überputzbar und/oder übertapezierbar ist.
  10. Isolationselement (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) eine weiße Färbung aufweist.
  11. Plattenförmiges Isolationselement (10) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (10) auf jede beliebige Größe und in jede beliebige Form individuell zuschneidbar ist.
  12. Verwendung des plattenförmigen Isolationselementes (10) zur Wärmedämmung von Innenwänden eines Gebäudes, insbesondere von Leibungsbereichen, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst die mindestens eine fünfte Schicht (5) von der vierten Schicht (4) entfernt werden kann ohne die vierte Schicht (4) dabei zu beschädigen, wobei nachfolgend das Isolationselement (10) zur Wärmedämmung derart an eine Innenwand eines Gehäuses angebracht wird, dass die vierte Schicht (4) in Kontakt mit der obersten Schicht der Innenwand treten kann, um sich mit dieser haltbar zu verbinden.
  13. Verwendung des plattenförmigen Isolationselementes (10) gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne plattenförmige Isolationselemente (10) luftdicht nebeneinander angeordnet werden können.
DE102010020236.3A 2010-05-11 2010-05-11 Innenwand-Isolationselement und Verfahren zur Anbringung desselben Active DE102010020236B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020236.3A DE102010020236B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Innenwand-Isolationselement und Verfahren zur Anbringung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020236.3A DE102010020236B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Innenwand-Isolationselement und Verfahren zur Anbringung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010020236A1 true DE102010020236A1 (de) 2011-11-17
DE102010020236B4 DE102010020236B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=44859553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020236.3A Active DE102010020236B4 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Innenwand-Isolationselement und Verfahren zur Anbringung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010020236B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7733134U1 (de) * 1977-10-27 1978-02-16 Bender, Roland, 6953 Gundelsheim Isolierplatte, insbesondere zum isolieren von kuehlraeumen
DE8908489U1 (de) * 1989-07-12 1989-08-31 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE102004018850A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Energie-Tib Gmbh Anbringung von Vakuumdämmplatten ohne Unterkonstruktion als Direktverklebung auf neuem oder bestehendem Untergrund
DE102006009260A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146174C2 (de) * 2001-09-19 2003-10-16 Calsitherm Silikatbaustoffe Wärmedämmplatte für den Inneneinbau
DE20315683U1 (de) * 2003-10-11 2004-04-22 Bruning, Peter Kombinierte Dämm-Füllstoff Sperrfolie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7733134U1 (de) * 1977-10-27 1978-02-16 Bender, Roland, 6953 Gundelsheim Isolierplatte, insbesondere zum isolieren von kuehlraeumen
DE8908489U1 (de) * 1989-07-12 1989-08-31 Ruetgerswerke Ag, 6000 Frankfurt, De
DE102004018850A1 (de) * 2004-04-19 2005-11-03 Energie-Tib Gmbh Anbringung von Vakuumdämmplatten ohne Unterkonstruktion als Direktverklebung auf neuem oder bestehendem Untergrund
DE102006009260A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 Saint-Gobain Isover G+H Ag System zur Dämmung, insbesondere Wärmedämmung von Gebäuden, insbesondere Dächern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010020236B4 (de) 2016-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
DE10054478A1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
EP3045306B1 (de) Decklage, dämmplatte und wärme-dämm-verbundsystem
EP2562324A1 (de) Verbundwerkstoffplatte zur Herstellung von Rahmenverbreiterungen an Fenstern und Türen oder zum Einsatz als Leicht-Bauplatte bestehend aus einem Kern aus einer Schaumstoffplatte aus Polyethylenterephthalat sowie beidseitigen Deckschichten und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10361475B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband zur Klebung von Dampfsperren- und Dampfbremsfolien sowie Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
DE202012104454U1 (de) Zwangsbelüftetes Gebäude mit Wandaufbau umfassend Dichtungsband
DE102007043983B3 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102010000600A1 (de) Decklage für Dämmplatten
DE10333299B4 (de) Wärmedämmsystem
DE202012103636U1 (de) Dichtband und Wandaufbau mit solchem
DE102011108184B4 (de) Wandinnenseitenwärmedämmung mit einer luftdichten Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer luftdichten Laibungswärmedämmungs-Anschlusseinrichtung
EP1936056B1 (de) Flächiges Bauelement
DE102010020236B4 (de) Innenwand-Isolationselement und Verfahren zur Anbringung desselben
WO2004022896A1 (de) Folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
DE102004042301B4 (de) Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
EP1651837A1 (de) Abdichtende folienbahn, fensterrahmen mit einer solchen bahn und verwendung dieser bahn
EP2963200B1 (de) Gebäudefassade mit brandriegel
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
EP2706159A1 (de) Verfahren zur Verminderung oder zum Unterbinden von Feuchte- und/oder Schimmelbildung- bzw. schäden in wärmegedämmten Bereichen, Verwendung eines Wärmeleiters zur Verminderung oder zum Unterbinden von Feuchte- und/oder Schimmelbildung bzw. schäden in wärmegedämmten Bereichen sowie Eckwinkelprofil zur Verminderung oder zum Unterbinden von Feuchte- und/oder Schimmelschäden in wärmegedämmten Bereichen
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE212013000014U1 (de) ETICS Fassadensystem
AT411775B (de) Isolierbelag für flächen von bauten und verfahren zur herstellung desselben
DE202009017919U1 (de) Gebäude mit Wärmedämmung
DE102013011078B4 (de) Verfahren zur lokalen Sanierung von Schimmelproblembereichen an der Innenseite einer Außenhülle von Gebäuden sowie Verwendung eines für Wasserdampf weitestgehend undurchlässigen Füllmaterials mit hochgradig wärmedämmenden Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final