DE102010019934A1 - Karosserieklappe und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Karosserieklappe und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102010019934A1
DE102010019934A1 DE102010019934A DE102010019934A DE102010019934A1 DE 102010019934 A1 DE102010019934 A1 DE 102010019934A1 DE 102010019934 A DE102010019934 A DE 102010019934A DE 102010019934 A DE102010019934 A DE 102010019934A DE 102010019934 A1 DE102010019934 A1 DE 102010019934A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
inner shell
outer shell
shell
body flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019934A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Ing. Tran Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010019934A priority Critical patent/DE102010019934A1/de
Publication of DE102010019934A1 publication Critical patent/DE102010019934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Abstract

Es wird eine Karosserieklappe (3), insbesondere Frontklappe, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Außenschale (1) und einer Innenschale (2) vorgeschlagen, welche zumindest eine Versteifungssicke (7) und/oder andere Ausprägung aufweist, die ihrerseits von der Außenschale (1) weggerichtet ist, wobei Außenschale (1) und Innenschale (2) an ihren umlaufenden Randbereichen (4) untereinander fest verbunden sind, jedoch die von besagten Randbereichen 4) eingeschlossenen Flächenbereiche (5) der Außenschale (1) und Innenschale (2) zumindest abschnittsweise zueinander beabstandet angeordnet sind. Im gebildeten Hohlraum (9) zwischen der Außenschale (1) und der Innenschale (2) ist durch vorbereitete Bohrungen (10) und/oder Ausnehmungen in der Innenschale (2) und/oder Außenschale (1) hindurch ein Anstoßenergie sowie Schall absorbierender Schaum (11) eingespritzt, wobei der eingespritzte Schaum (11) derart bemessen ist, dass nach Aushärten oder Abbinden des Schaums (11) die besagte zumindest eine Versteifungssicke (7) und/oder andere Ausprägung der Innenschale (2) nicht oder nur teilweise mit Schaum (11) ausgefüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserieklappe, insbesondere Frontklappe, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Karosserieklappe gemäß der Merkmalskombination des Patentanspruchs 10.
  • Kollidiert ein Kraftfahrzeug frontal mit einem Fußgänger, kann derselbe von der Stoßstange erfasst werden und nachfolgend mit dem Oberkörper bzw. dem Kopf auf insbesondere der Frontklappe aufschlagen, wodurch in der Folge im Allgemeinen beträchtliche Körperschäden zu verzeichnen sind. Aufgrund dessen hat die fahrzeugherstellende Industrie umfangreiche Anstrengungen unternommen, um diesem nachteiligen Umstand zu begegnen und die Körperschäden des Fußgängers maßgeblich zu minimieren. Grundsätzlich ist dabei die erforderliche Grundsteifigkeit der Frontklappe in Einklang mit einem möglichst hohen Fußgängerschutz zu bringen. Die sogenannte Kopfaufschlagprüfung ist hierbei ein wichtiges Prüfkriterium. Ziel ist es, einen möglichst niedrigen HIC-Wert (HIC = Head Injury Criterion) zu erhalten. Insoweit ist es bereits bekannt, die Frontklappe selbst so auszubilden, dass diese im Falle eines etwaigen Zusammenstoßes mit einem Fußgänger möglichst schonend für denselben Aufprallenergie absorbiert.
  • So sind bereits gattungsbildende Frontklappen für Kraftfahrzeuge, auch als Motorhauben bezeichnet, bekannt, die aus zwei tragenden Schalen aufgebaut sind, wobei eine außenliegende Schale die Außenseite der Motorhaube als Fahrzeugkontur darstellt und eine innenliegende Schale als Verstärkungsschale mit der Außenschale verbunden ist. So beschreibt die DE 299 24 443 U1 eine Frontklappe, welche aus einem Oberteil (Außenschale) als durchgehendes Blechteil, einer Zwischenlage aus einem Anstoßenergie absorbierenden Material, wie einem Kunststoffschaum, und einem damit verbundenen Unterteil (Innenschale) als durchgehendes Blechteil gebildet ist. Durch diese Bauweise ergeben sich zum einen vorteilhaft keine hohen lokalen Steifigkeiten und zum anderen wird die Haubenelastizität reduziert, so dass für den Crashgegner (z. B. Fußgänger) nachteilige Ausfederungseffekte der Frontklappe vermieden sind. Die Energieabsorption erfolgt im Wesentlichen in der besagten Zwischenlage. Aus der EP 1 362 768 A2 ist ferner ein sogenannter Motorhaubenaufbau bekannt, der seinerseits zwischen einem äußeren oder oberen und einem inneren oder unteren Flächenteil, welches seinerseits Verstärkungssicken aufweist, zumindest ein Element mit Absorptionsfähigkeit vorsieht. Besagtes Element mit Absorptionsfähigkeit ist beispielsweise aus einem geschäumten Polyurethan gebildet. Weiter wird mit dieser Druckschrift vorgeschlagen, zwischen dem äußeren und inneren Flächenteil ein Element aus einem Gewebe oder ähnlichem mit starkem Widerstand gegenüber Zugkraft und mit Null oder nahezu Null Biegetorsionsmoment anzuordnen, um äußeres und inneres Flächenteil fester zu verbinden und einen lokalen Widerstand gegenüber Brechen des Elements mit Absorptionsfähigkeit zu bewirken. Schließlich ist aus der WO 2008/109811 A2 eine Frontklappe mit einem Anstoßenergie absorbierenden Schaum bekannt, welcher in den zwischen einem äußeren und einem inneren Flächenteil gebildeten Hohlraum eingespritzt ist. Das innere Flächenteil weist Verstärkungssicken bzw. Ausprägungen auf, die ihrerseits mit Schaum ausgefüllt sind. Durch die Kombination aus Verstärkungssicken bzw. Ausprägungen und Schaum sind jedoch im Falle eines Zusammenstoßes mit einem Fußgänger und Aufschlagen desselben mit dem Kopf auf die Frontklappe nachteilige lokale Kraftspitzen nicht auszuschließen. Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine im Hinblick auf den Stand der Technik alternative Karosserieklappe zu schaffen, welche mittels einfacher und kostengünstiger Maßnahmen neben der erforderlichen Steifigkeit im Normalbetrieb im Hinblick auf einen etwaigen Zusammenstoß mit einem Fußgänger oder einem anderen Verkehrsteilnehmer, wie beispielsweise auch einem Zweiradfahrer, einen möglichst niedrigen HIC-Wert bei einer Kopfaufschlagprüfung gewährleistet. Ferner soll weitestgehend über die gesamte Karosserieklappe ein nahezu gleiches Anstoßenergie-Absorptionsvermögen ohne nachteilige lokale Kraftspitzen für den Crashgegner geschaffen werden. Überdies soll die Karosserieklappe im Hinblick auf den Stand der Technik leichter bauen und Schallwellen, resultierend aus Luft- und/oder Körperschall, besser absorbieren.
  • Ausgehend von einer Karosserieklappe, insbesondere Frontklappe, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Außenschale und einer Innenschale, welche zumindest eine Versteifungssicke und/oder andere Ausprägung aufweist, die ihrerseits von der Außenschale weggerichtet ist, wobei Außenschale und Innenschale an ihren umlaufenden Randbereichen untereinander fest verbunden sind, jedoch die von besagten Randbereichen eingeschlossenen Flächenbereiche der Außenschale und Innenschale zumindest abschnittsweise zueinander beabstandet angeordnet sind, wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass im gebildeten Hohlraum zwischen der Außenschale und der Innenschale durch vorbereitete Bohrungen und/oder Ausnehmungen in der Innenschale und/oder Außenschale hindurch ein Anstoßenergie sowie Schall absorbierender Schaum eingespritzt ist, wobei der eingespritzte Schaum derart bemessen ist, dass nach Aushärten oder Abbinden des Schaums die besagte zumindest eine Versteifungssicke und/oder andere Ausprägung der Innenschale nicht oder nur teilweise mit Schaum ausgefüllt ist.
  • Durch diese einfache sowie gewichts- und kostengünstige Maßnahme ist eine Erhöhung der Steifigkeit der Karosserieklappe mit einer gleichzeitigen Verbesserung des HIC-Wertes derselben vorteilhaft kombiniert, da aufgrund der Tatsache, dass besagte zumindest eine Versteifungssicke oder Ausprägung nicht oder nur teilweise mit Schaum gefüllt ist, im Falle eines Kopfaufschlages lokale Kraftspitzen vermieden sind, wodurch wiederum schwerwiegende Körperschäden im günstigsten Fall verhindert, zumindest jedoch maßgeblich gemindert sind.
  • Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen oder Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Danach können Außenschale und Innenschale in besagter Beabstandung „s” zueinander fixiert, vorzugsweise vermittels eines Stützklebers zueinander punktuell fixiert sein, welches sich insbesondere beim Ausschäumen des zwischen Außen- und Innenschale gebildeten Hohlraums und etwaiger Expansion des Schaums vorteilhaft bemerkbar macht. Des Weiteren ist durch diese Maßnahme der Verbund zwischen Außen- und Innenschale verbessert. Als besonders zweckmäßig hat sich hierbei ein Kunststoff-Schaum, insbesondere ein Polyurethan-Schaum, bewährt, der seinerseits im ausgehärteten oder abgebundenen Zustand stoffschlüssig mit der Außenschale und der Innenschale verbunden ist. Demgegenüber kann es jedoch auch angezeigt sein, einen Metall-Schaum, insbesondere Leichtmetall-Schaum, wie beispielsweise einen Aluminium-Schaum in Anwendung zu bringen. In umfangreichen Versuchen haben sich des Weiteren eine Mehrzahl Versteifungssicken an der Innenschale bewährt, die sich ihrerseits überwiegend in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) erstrecken. Die Mehrzahl Versteifungssicken können dabei ein V-förmiges Sickenmuster ausbilden, mit welchem die Karosserieklappe besonders vorteilhaft versteift werden kann.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Karosserieklappe der vorstehend beschriebenen Art.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer Karosserieklappe, insbesondere Frontklappe, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, zeichnet sich durch folgende Verfahrensschritte aus:
    • – Bereitstellung einer Außenschale,
    • – Bereitstellung einer Innenschale, welche zumindest eine Versteifungssicke und/oder andere Ausprägung aufweist,
    • – übereinander positionieren von Außenschale und Innenschale derart, dass zumindest abschnittsweise eine bestimmte Beabstandung „s” zwischen denselben bewirkt und die zumindest eine Versteifungssicke und/oder andere Ausprägung der Innenschale von der Außenschale weg gerichtet ist,
    • – punktuelle Fixierung von Außenschale und Innenschale in besagter Beabstandung „s” zueinander mittels eines Stützklebers,
    • – form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung von Außenschale und Innenschale an ihren umlaufenden Randbereichen, und
    • – Einspritzen eines Anstoßenergie sowie Schall absorbierenden Schaums in den zwischen Außenschale und Innenschale gebildeten Hohlraum durch vorbereitete Bohrungen und/oder Ausnehmungen in der Innenschale und/oder Außenschale hindurch,
    • – wobei der eingespritzte Schaum derart bemessen wird, dass nach Aushärten oder Abbinden des Schaums die besagte zumindest eine Versteifungssicke und/oder andere Ausprägung der Innenschale nicht oder nur teilweise mit Schaum ausgefüllt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht von unten auf die erfindungsgemäß ausgebildete Karosserieklappe in Form einer Frontklappe eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 den Schnitt I-I nach 1, und
  • 3 die Einzelheit „Z” nach 2.
  • Die 1 bis 3 zeigen danach eine Außenschale 1 und eine unterhalb derselben angeordnete dieselbe verstärkende Innenschale 2 einer Karosserieklappe 3 in Form einer Frontklappe eines Kraftfahrzeugs.
  • Außen- und Innenschale 1, 2 der Karosserieklappe 3 bestehen vorzugsweise aus einem tiefgezogenen Blech, welches Stahlblech oder auch Leichtmetallblech, beispielsweise Aluminiumblech, oder auch ein Kunststoff oder ein Verbundwerkstoff sein kann, und sind in ihren Randbereichen 4 formschlüssig, beispielsweise durch Falzung (vgl. insbes. 2), stoffschlüssig, beispielsweise durch Klebung, und/oder auch kraftschlüssig mittels an sich bekannter mechanischer Befestigungselemente untereinander fest verbunden.
  • Die von den Randbereichen 4 eingeschlossenen Flächenbereiche 5 der Außen- und Innenschale 1, 2 sind zumindest abschnittsweise zueinander beabstandet angeordnet und in ihrer Beabstandung „s” vorzugsweise vermittels eines an sich bekannten geeigneten Stützklebers 6 zueinander punktuell fixiert.
  • Wie den 1 bis 3 weiter zu entnehmen ist, verfügt die Innenschale 2 über eine Mehrzahl Versteifungssicken 7, die ihrerseits im Zusammenbau von Außen- und Innenschale 1, 2 von der Außenschale 1 weggerichtet sind. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht ausschließlich auf besagte Versteifungssicken 7, die ihrerseits eine langgestreckte Kontur aufweisen, sondern erfasst auch zusätzlich oder in Alleinstellung eine oder mehrere beliebig anders ausgeformte Ausprägungen, beispielsweise topfförmige, gerundete Ausprägungen (nicht näher dargestellt).
  • Die vorliegend langgestreckten Versteifungssicken 7 erstrecken sich überwiegend in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) und bilden dabei ein V-förmiges Sickenmuster 8 aus.
  • In dem gebildeten Hohlraum 9 zwischen der Außenschale 1 und der Innenschale 2 ist durch vorbereitete Bohrungen 10 in der Innenschale 2 hindurch ein Anstoßenergie sowie Schall absorbierender Schaum 11, vorliegend ein Kunststoff-Schaum 11, vorzugsweise ein Polyurethan-Schaum 11 eingespritzt, der seinerseits nach dem Aushärten oder Abbinden stoffschlüssig mit der Außen- und Innenschale 1, 2 verbunden ist (vgl. 2 und 3).
  • Demgegenüber kann es auch angezeigt sein und ist demgemäß durch die Erfindung ebenfalls mit erfasst, einen an sich bekannten Metall-Schaum 11, vorzugsweise einen Leitmetall-Schaum 11, wie beispielsweise einen Aluminium-Schaum 11, in Anwendung zu bringen.
  • Gemäß den 2 und 3, welche besagten Schaum 11 im ausgehärteten oder abgebundenen Zustand zeigen, ist der eingespritzte Schaum 11 derart bemessen worden, dass die Versteifungssicken 7 nach dem Aushärten oder Abbinden des Schaums 11 nur teilweise mit Schaum 11 ausgefüllt sind, wodurch, wie bereits oben ausgeführt, bei ausreichender Steifigkeit der Karosserieklappe 3 im Falle eines Kopfaufschlages lokale Kraftspitzen im Bereich besagter Versteifungssicken 7 weitestgehend vermieden sind.
  • Herstellen lässt sich eine derartige Karosserieklappe 3, vorliegend Frontklappe, derart, dass zunächst eine bereitgestellte Außenschale 1 und eine bereitgestellte Innenschale 2 mit vorliegend Versteifungssicken 7 so übereinander positioniert werden, dass zumindest abschnittsweise eine bestimmte Beabstandung „s” zwischen denselben bewirkt und die Versteifungssicken 7 der Innenschale 2 von der Außenschale 1 weg gerichtet sind. Im Anschluss daran oder während der Positionierung der Außen- und Innenschale 1, 2 werden dieselben mittels des Stützklebers 6 in besagter Beabstandung „s” zueinander fixiert. Danach werden Außen- und Innenschale 1, 2 an ihren umlaufenden Randbereichen 4 untereinander form-, kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden. Schließlich wird durch vorbereitete Bohrungen 10 und/oder Ausnehmungen in der Innenschale 2 und/oder der Außenschale 1 hindurch ein Anstoßenergie sowie Schall absorbierender Schaum 11 in den zwischen Außen- und Innenschale 1, 2 gebildeten Hohlraum 9 gespritzt. Der eingespritzte Schaum 11 ist/wird dabei derart bemessen, dass nach Aushärten oder Abbinden desselben die Versteifungssicken 7 der Innenschale 2 nicht oder nur teilweise mit Schaum 11 ausgefüllt sind/werden.
  • Wie bereits angedeutet, beschränkt sich diese Erfindung nicht auf Frontklappen, sondern erfasst jedwede Karosserieklappe 3 eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs. So können auch Heckklappen und/oder Türen erfindungsgemäß ausgebildet sein (nicht näher dargestellt).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenschale
    2
    Innenschale
    3
    Karosserieklappe
    4
    Randbereiche
    5
    Flächenbereiche
    6
    Stützkleber
    7
    Versteifungssicke
    8
    Sickenmuster
    9
    Hohlraum
    10
    Bohrung
    11
    Schaum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29924443 U1 [0003]
    • EP 1362768 A2 [0003]
    • WO 2008/109811 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Karosserieklappe (3), insbesondere Frontklappe, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Außenschale (1) und einer Innenschale (2), welche zumindest eine Versteifungssicke (7) und/oder andere Ausprägung aufweist, die ihrerseits von der Außenschale (1) weggerichtet ist, wobei Außenschale (1) und Innenschale (2) an ihren umlaufenden Randbereichen (4) untereinander fest verbunden sind, jedoch die von besagten Randbereichen (4) eingeschlossenen Flächenbereiche (5) der Außenschale (1) und Innenschale (2) zumindest abschnittsweise zueinander beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass im gebildeten Hohlraum (9) zwischen der Außenschale (1) und der Innenschale (2) durch vorbereitete Bohrungen (10) und/oder Ausnehmungen in der Innenschale (2) und/oder Außenschale (1) hindurch ein Anstoßenergie sowie Schall absorbierender Schaum (11) eingespritzt ist, wobei der eingespritzte Schaum (11) derart bemessen ist, dass nach Aushärten oder Abbinden des Schaums (11) die besagte zumindest eine Versteifungssicke (7) und/oder andere Ausprägung der Innenschale (2) nicht oder nur teilweise mit Schaum (11) ausgefüllt ist.
  2. Karosserieklappe (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Außenschale (1) und Innenschale (2) in ihrer Beabstandung „s” zueinander fixiert sind.
  3. Karosserieklappe (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Außenschale (1) und Innenschale (2) in ihrer Beabstandung „s” vermittels eines Stützklebers (6) zueinander punktuell fixiert sind.
  4. Karosserieklappe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaum (11) durch einen Kunststoff- oder Metall-Schaum (11) gebildet ist.
  5. Karosserieklappe (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Schaum (11) ein Polyurethan-Schaum (11) und im ausgehärteten oder abgebundenen Zustand stoffschlüssig mit der Außenschale (1) und der Innenschale (2) verbunden ist.
  6. Karosserieklappe (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Metall-Schaum (11) ein Leichtmetall-Schaum (11) ist.
  7. Karosserieklappe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl Versteifungssicken (7) an der Innenschale (2) vorgesehen sind, die sich ihrerseits überwiegend in Fahrzeugquerrichtung (Y-Richtung) erstrecken.
  8. Karosserieklappe (3) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl Versteifungssicken (7) ein V-förmiges Sickenmuster (8) ausbilden.
  9. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Karosserieklappe (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Karosserieklappe (3), insbesondere Frontklappe, für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellung einer Außenschale (1), – Bereitstellung einer Innenschale (2), welche zumindest eine Versteifungssicke () und/oder andere Ausprägung aufweist, – übereinander positionieren von Außenschale (1) und Innenschale (2) derart, dass zumindest abschnittsweise eine bestimmte Beabstandung „s” zwischen denselben bewirkt und die zumindest eine Versteifungssicke (7) und/oder andere Ausprägung der Innenschale (2) von der Außenschale (1) weg gerichtet ist, – punktuelle Fixierung von Außenschale (1) und Innenschale (2) in besagter Beabstandung „s” zueinander mittels eines Stützklebers (6), – form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung von Außenschale (1) und Innenschale (2) an ihren umlaufenden Randbereichen (4), und – Einspritzen eines Anstoßenergie sowie Schall absorbierenden Schaums (11) in den zwischen Außenschale (1) und Innenschale (2) gebildeten Hohlraum (9) durch vorbereitete Bohrungen (10) und/oder Ausnehmungen in der Innenschale (2) und/oder Außenschale (1) hindurch, – wobei der eingespritzte Schaum (11) derart bemessen wird, dass nach Aushärten oder Abbinden des Schaums (11) die besagte zumindest eine Versteifungssicke (7) und/oder andere Ausprägung der Innenschale (2) nicht oder nur teilweise mit Schaum (11) ausgefüllt wird.
DE102010019934A 2010-05-08 2010-05-08 Karosserieklappe und Verfahren zur Herstellung derselben Withdrawn DE102010019934A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019934A DE102010019934A1 (de) 2010-05-08 2010-05-08 Karosserieklappe und Verfahren zur Herstellung derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019934A DE102010019934A1 (de) 2010-05-08 2010-05-08 Karosserieklappe und Verfahren zur Herstellung derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019934A1 true DE102010019934A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44802955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019934A Withdrawn DE102010019934A1 (de) 2010-05-08 2010-05-08 Karosserieklappe und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019934A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119093A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
WO2015078567A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
CN105438273A (zh) * 2014-09-19 2016-03-30 马自达汽车株式会社 汽车的机盖结构

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902311A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Als Fußgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE29924443U1 (de) 1998-10-07 2003-03-27 Volkswagen Ag Karosseriehaube, insbesondere Motorraumhaube eines Kraftfahrzeugs
DE10149116C1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Großflächiges Karosserieelement, insbesondere Motor- bzw. Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
EP1362768A2 (de) 2002-05-16 2003-11-19 Adlev S.r.l. Motorhaubenanordnung mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen für Kraftfahrzeuge
DE202004001681U1 (de) * 2003-06-25 2004-04-29 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Fahrzeugkonstruktion für einen Fußgängerschutz
DE102005032036A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Kraftfahrzeughaube
DE102005016325A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE102005015057A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
WO2008109811A2 (en) 2007-03-07 2008-09-12 Alcoa Inc. Pedestrian safe automotive hood having reinforcing foam

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29924443U1 (de) 1998-10-07 2003-03-27 Volkswagen Ag Karosseriehaube, insbesondere Motorraumhaube eines Kraftfahrzeugs
DE19902311A1 (de) * 1999-01-21 2000-07-27 Volkswagen Ag Als Fußgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
DE10149116C1 (de) * 2001-10-05 2003-04-17 Daimler Chrysler Ag Großflächiges Karosserieelement, insbesondere Motor- bzw. Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
EP1362768A2 (de) 2002-05-16 2003-11-19 Adlev S.r.l. Motorhaubenanordnung mit verbesserten Sicherheitsmerkmalen für Kraftfahrzeuge
DE202004001681U1 (de) * 2003-06-25 2004-04-29 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Fahrzeugkonstruktion für einen Fußgängerschutz
DE102005032036A1 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Honda Motor Co., Ltd. Kraftfahrzeughaube
DE102005015057A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Fronthaube für ein Kraftfahrzeug
DE102005016325A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
WO2008109811A2 (en) 2007-03-07 2008-09-12 Alcoa Inc. Pedestrian safe automotive hood having reinforcing foam

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011119093A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Haube für ein Kraftfahrzeug
WO2015078567A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur herstellung eines aussenverkleidungsteils für ein bewegbares karosserieteil sowie ein entsprechendes aussenverkleidungsteil mit verstärkung durch hinterspritzen von fasern verstärketen kunststoff
CN105793145A (zh) * 2013-11-29 2016-07-20 蒂森克虏伯钢铁欧洲股份公司 制造可移动车身部分的外部覆盖部件的方法以及通过后注塑纤维增强塑料具有增强部的相应外部覆盖部件
CN105438273A (zh) * 2014-09-19 2016-03-30 马自达汽车株式会社 汽车的机盖结构
CN105438273B (zh) * 2014-09-19 2018-02-27 马自达汽车株式会社 汽车的机盖结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867559A2 (de) Aufprallschutzverstärkungsteil
DE19902311A1 (de) Als Fußgängerschutz ausgelegte Kraftfahrzeug-Fronthaube
EP3271217B1 (de) Personenkraftwagen mit einem frontendträger
DE102004013370A1 (de) Energieabsorbierendes Bauteil
DE10304784A1 (de) Stoßfängeranordnung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102009015155A1 (de) Kraftfahrzeug, mit einer Aufbauten tragenden rahmenförmigen Bodenstruktur
DE102007012830A1 (de) Scheibenquerträgerstruktur
DE102010019934A1 (de) Karosserieklappe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10042560B4 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs mit einem Frontend
DE102015109547A1 (de) Geformte aktive Kunststoffkomponenten für eine Fahrzeugairbaganordnung
DE102010024733A1 (de) Flächenbauteil
EP2248704A2 (de) Frontklappe für Kraftfahrzeuge
EP3947051A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102008059322A1 (de) Stoßfängeranordnung
DE102012010465A1 (de) Rohbaustruktur für einen Rohbau eines Kraftfahrzeugs
EP1997721B1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE10223861B4 (de) Karosseriehaube
DE102009035775A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationsbauteil
AT7743U1 (de) Motorhaube aus verbundmaterial
DE3111045A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen seitliche aufprallstoesse an kraftfahrzeugen
DE102009041769B4 (de) Stoßfängereinrichtung mit Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
EP1997716A1 (de) Faserverbundwerkstoffprofil und Kraftfahrzeugscheibenrahmen
DE102005052402A1 (de) Energieabsorptionskörper, Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil und Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102015011357A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
EP3309046B1 (de) Frontklappe, fahrzeug mit einer derartigen frontklappe sowie verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee