DE102010019565A1 - Nanodrähte aus neuartigen Precursoren und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Nanodrähte aus neuartigen Precursoren und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010019565A1
DE102010019565A1 DE201010019565 DE102010019565A DE102010019565A1 DE 102010019565 A1 DE102010019565 A1 DE 102010019565A1 DE 201010019565 DE201010019565 DE 201010019565 DE 102010019565 A DE102010019565 A DE 102010019565A DE 102010019565 A1 DE102010019565 A1 DE 102010019565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
precursors
nanowires
nanowires according
hydrogen
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010019565
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Mohsseni-Ala Javad
Dr. Holl Sven
Dr. Bauch Christian
Dr. Deltschew Rumen
Prof. Dr. Auner Norbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nagarjuna Fertilizers and Chemicals Ltd
Original Assignee
Spawnt Private SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spawnt Private SARL filed Critical Spawnt Private SARL
Priority to DE201010019565 priority Critical patent/DE102010019565A1/de
Priority to CA2797834A priority patent/CA2797834A1/en
Priority to US13/696,137 priority patent/US9263262B2/en
Priority to SG2012081030A priority patent/SG185123A1/en
Priority to JP2013508511A priority patent/JP2013527831A/ja
Priority to PCT/EP2011/057253 priority patent/WO2011138418A1/de
Priority to EP11720073A priority patent/EP2566813A1/de
Publication of DE102010019565A1 publication Critical patent/DE102010019565A1/de
Priority to ZA2012/08193A priority patent/ZA201208193B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/02Silicon
    • C01B33/021Preparation
    • C01B33/027Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material
    • C01B33/03Preparation by decomposition or reduction of gaseous or vaporised silicon compounds other than silica or silica-containing material by decomposition of silicon halides or halosilanes or reduction thereof with hydrogen as the only reducing agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/1071Tetrachloride, trichlorosilane or silicochloroform, dichlorosilane, monochlorosilane or mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/08Compounds containing halogen
    • C01B33/107Halogenated silanes
    • C01B33/10773Halogenated silanes obtained by disproportionation and molecular rearrangement of halogenated silanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/60Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • H01L31/035209Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions comprising a quantum structures
    • H01L31/035227Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions comprising a quantum structures the quantum structure being quantum wires, or nanorods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • C01P2004/16Nanowires or nanorods, i.e. solid nanofibres with two nearly equal dimensions between 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Abstract

Es werden Nanodrähte, die aus Halbleitermaterialien bestehen und für Anwendungen in der Photovoltaik und der Elektronik dienen, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben beschrieben. Die Nanodrähte zeichnen sich dadurch aus, dass diese durch ein neuartiges Verfahren unter Verwendung neuartiger Precursoren erhalten werden. Die Precursoren stellen Verbindungen oder Gemische von Verbindungen mit jeweils mindestens einer direkten Bindung Si-Si und der allgemeinen Summenformel SinCl2n+2 (n = 2 bis 5) dar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Nanodrähte, die aus Halbleitermaterialien bestehen und für Anwendungen in der Photovoltaik und der Elektronik dienen, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben. Die Nanodrähte zeichnen sich dadurch aus, dass diese durch ein neuartiges Verfahren unter Verwendung neuartiger Precursoren erhalten werden. Die Precursoren stellen Verbindungen oder Gemische von Verbindungen mit jeweils mindestens einer direkten Bindung Si-Si dar, deren Substituenten aus Chlor bestehen.
  • Stand der Technik:
  • Im Stand der Technik ist zur Erzeugung von Silicium-Nanodrähten die thermische Zersetzung von gasförmigen Silicium-Precursorverbindungen beschrieben. Dabei kommen neben unterschiedlichen Siliciumverbindungen katalytisch wirksame Metalle zum Einsatz. Allgemein werden zunächst Katalysatormetall-Agglomerate mit einigen Nanometern Durchmesser erzeugt, die dann katalytisch auf die Zersetzung der Silicium-Verbindungen wirken und zur geordneten Abscheidung des gebildeten elementaren Siliciums beitragen. Abhängig von den Reaktionsbedingungen entstehen kristalline oder ganz oder teilweise amorphe Nanodrähte. Bevorzugt werden Metalle eingesetzt, die eutektische Mischungen mit niedriger Schmelztemperatur mit Silicium aufweisen. Die Modellvorstellung besagt, dass sich unter den Reaktionsbedingungen eine flüssige Metall/Si-Mischung bildet, aus der sich durch weitere Aufnahme von Si aus den sich zersetzenden Precursorverbindungen schließlich festes Si abscheidet. Allerdings wird ein vergleichbares Wachstumsverhalten auch bereits bei Temperaturen unterhalb des eutektischen Schmelzpunktes beobachtet. Überwiegend werden Silicium-Nanodrähte auf Substraten wie Silicium oder Metalloxiden, beispielsweise Al2O3, abgeschieden.
  • Beispielsweise E. C. Garnett, W. Liang, P. Yang, Advanced Materials 2007, 19, 2946 beschreiben die Erzeugung von Silicium-Nanodrähten durch CVD-Abscheidung aus SiCl4/H2 mit Pt als Katalysatormetall bei Normaldruck und 805°C. Y. Zhang, Q. Zhang, N. Wang, Y. Yan, H. Zhou, J. Zhu, Journal of Crystal Growth 2006, 221, 185 verwenden ein ähnliches Verfahren bei Normaldruck und einer optimierten Temperatur von 900°C mit Ni als Katalysatormetall.
  • Es zeigt sich, dass zur epitaktischen Abscheidung von Silicium-Nanodrähten auf kristallinem Silicium zunächst die Oxidschicht des Substrates entfernt werden muss. Werden Chlorsilane als Precursorverbindungen eingesetzt, bildet sich zusammen mit zusätzlich vorhandenem Wasserstoff HCl, das mit der Oxidschicht reagiert (S. Ge, K. Jiang, X. Lu, Y. Chen, R. Wang, S. Fan, Advanced Materials 2005, 17, 56).
  • Werden Chlor-freie Precursorsilane eingesetzt, kann der gleiche Effekt durch Zumischen von HCl erreicht werden (S. Sharma, T. T. Kamins, R. S. Williams, Journal of Crystal Growth 2004, 267, 613). Beispielsweise WO 2007/136412 beansprucht nach der Herstellung von geeigneten Katalysatormetall-Agglomeraten die aufeinanderfolgende Verwendung von mindestens zwei unterschiedlichen Precursor-Gasgemischen, von denen das erste entweder ein chlorhaltiges Silan oder neben einem Silan eine andere Chlorquelle enthält, welches für den Wachstumsstart sorgt, aber zur Zersetzung vergleichsweise hohe Temperaturen erfordert. Danach wird die Reaktionstemperatur abgesenkt und ein zweites Precursorgas eingesetzt, das eine niedrigere Zersetzungstemperatur aufweist. Als geeignete Precursorverbindungen werden SiH4, Si2H6, SiCl4 und SiH2Cl2 angeführt. Beispiele für geeignete Katalysatormetalle sind Au, Al, Pt, Fe, Ti, Ga, Ni, Sn oder In. Neben der konventionellen CVD-Methode zur Erzeugung der Silicium-Nanodrähte werden auch „Plasma Enhanced Sputter Deposition” und „Plasma Enhanced CVD” genannt, die eine Absenkung der Reaktionstemperatur ermöglichen.
  • W. I. Park, G. Zheng, X. Jiang, B. Tian, C. M. Lieber, Nano Letters 2008, 8, 3004 beschreiben, dass bei 400°C und 10 Torr Druck die Wachstumsrate von Silicium-Nanodrähten mit Au als Katalysator für Disilan Si2H6 130 Mal größer ist als für SiH4. Selbst mit für SiH4 optimierten Reaktionstemperaturen bleibt die Wachstumsrate um den Faktor 31 hinter derjenigen ausgehend von Disilan zurück. S. Akhtar, A. Tanaka, K. Usami, Y. Tsuchiya, S. Oda, Thin Solid Films 2008, 517, 317 zeigen, dass selbst bei einer Temperatur von 350°C und 3 Torr Druck mit Au-Katalysator aus Si2H6/H2 Nanodrähte hergestellt werden können. Beispielsweise JP 2006117475 A und JP 2007055840 A beschreiben die Erzeugung von Si-Nanodrähten bereits bei Temperaturen von 250–300°C, wobei Disilan und Trisilan als Siliciumquellen eingesetzt werden, die Metalle Au, Ag, Fe, Ni als Katalysatoren dienen und ein Druck von 1–5 Torr während der Reaktion eingestellt wird.
  • H.-Y. Tuan, D. C. Lee, T. Hanrath, B. A. Korgel, Nano Letters 2005, 5, 681 belegen, dass die Bildung von Si-Nanodrähten auch ohne ein Substrat in überkritischen organischen Lösungsmitteln bei 400–520°C und 14,3–23,4 MPa Druck stattfindet. Als Katalysatormetall findet Ni Verwendung und neben Trisilan Si3H8 werden auch Octylsilan und Phenylsilan als Precursorverbindungen eingesetzt. A. T. Heitsch, D. D. Fanfair, H.-Y. Tuan, B. A. Korgel, Journal of the American Chemical Society 2008, 130, 5436 belegen, dass diese Reaktion für Trisilan als Precursormolekül mit hochsiedenden organischen Lösungsmitteln bereits bei Normaldruck und Siedetemperatur (420–430°C) zu Si-Nanodrähten führt.
  • Nachteilig an der Verwendung von Silanen (SinH2n+2) sind deren pyrophore Eigenschaften (Selbstentzündlichkeit an Luft), die die Handhabung erschweren.
  • Aufgabenstellung:
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neuartige Nanodrähte nach einem neuen Verfahren aus geeigneten für diesen Zweck neuen Precursoren der angegebenen Art zu schaffen. Weiterhin soll ein Verfahren zur Herstellung derartiger Nanodrähte zur Verfügung gestellt werden.
  • Definitionen:
  • Precursoren für das Wachstum von Nanodrähten sind Siliciumhaltige Verbindungen, die unter den Prozessbedingungen zu elementarem Silicium umgesetzt werden.
  • Polysilane im Sinne der Erfindung sind Verbindungen mit mindestens einer Bindung Si-Si.
  • Der Ausdruck „...aus Chlor bestehen...” bedeutet, dass abgesehen von geringfügigen sonstigen Bestandteilen (< 1%) die Substituenten ausschließlich aus Chlor bestehen.
  • Unter „überwiegend” wird verstanden, dass der betreffende Bestandteil zu mehr als 80% im Gemisch enthalten ist.
  • „Nahezu keine” bedeutet, dass ein Nebenbestandteil in einer Mischung zu weniger als 2% enthalten ist.
  • Beschreibung:
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Nanodrähte zeichnen sich ferner dadurch aus, dass die verwendeten neuartigen Precursoren flüssig und in vielen Lösungsmitteln löslich sind, so dass sie sich leichter und sicherer handhaben lassen als viele klassische Precursoren wie z. B. Monosilan.
  • Vorzugsweise besitzen die Precursoren die allegemeine Summenformel SinCl2n+2 (n = 2 bis 5).
  • Ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Precursormaterial sind die hochchlorierten Polysilane.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Gasmischung (Polysilan und Trägergas und/oder Wasserstoff) kann zusätzlich durch ein Inertgas verdünnt sein und/oder weitere Zumischungen enthalten. Die Zumischung von Inertgasen ist jedoch beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht zwingend.
  • Die Abscheidungstemperaturen beim erfindungsgemäßen Verfahren liegen zwischen 300–950°C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass Nanodrähte aus den erfindungsgemäßen Precursoren erhalten werden können, ohne dass während der Abscheidung die Anwesenheit von Wasserstoff in freier oder gebundener Form erforderlich ist, da eine andere Silicium-liefernde Reaktion vorliegt, z. B.: Si3Cl8 → 2SiCl4 + Si.
  • Die Reaktionsdrücke liegen beim erf. Verf. im Bereich von 1 hPa bis 1200 hPa, bevorzugt bei 200 hPa bis 1100 hPa.
  • Die Partialdrücke der erfindungsgemäßen Precursoren können auf einfache Weise durch Variation der Temperaturen des Vorratsgefäßes sowie Zumischung von weiteren Gaskomponenten eingestellt werden.
  • Als metallische Katalysatoren zur Abscheidung der erfindungsgemäßen Nanodrähte kommen Übergangsmetalle zum Einsatz.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Precursoren können Katalysatoren zum Einsatz kommen, die die elektronischen Eigenschaften der Nanodrähte nicht beeinträchtigen.
  • Die Korngrößen (Durchmesser) der Katalysatoren betragen 20 nm–200 nm.
  • Die erfindungsgemäßen Nanodrähte besitzen Durchmesser im Bereich von 50 bis 1200 nm und Längen im Bereich von 100 bis 100000 nm, wobei durch Variation der Wachstumszeiten auch andere Dimensionen erhalten werden können.
  • Die Wachstumsraten liegen im Bereich von 5 nm bis 5000 nm pro Minute.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Precursoren kann das Wachstum der erfindungsgemäßen Nanodrähte auch ohne HCl-Bildung durchgeführt werden, wodurch auch das Ätzverhalten und die epitaktisch bedingte Ausrichtung der Nanodrähte beeinflusst werden.
  • Die erfindungsgemäßen Precursoren sind sowohl für den Gas-/Flüssig-/Festphasen-Wachstumsprozess als auch für den Gas-/Fest-/Festphasen-Wachstumsprozess geeignet.
  • Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Precursoren können wasserstofffreie Nanodrähte erhalten werden, da die Verwendung von Wasserstoff für die Erzeugung der Nanodrähte nicht erforderlich ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/136412 [0005]
    • JP 2006117475 A [0006]
    • JP 2007055840 A [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • . C. Garnett, W. Liang, P. Yang, Advanced Materials 2007, 19, 2946 [0003]
    • Y. Zhang, Q. Zhang, N. Wang, Y. Yan, H. Zhou, J. Zhu, Journal of Crystal Growth 2006, 221, 185 [0003]
    • S. Ge, K. Jiang, X. Lu, Y. Chen, R. Wang, S. Fan, Advanced Materials 2005, 17, 56 [0004]
    • S. Sharma, T. T. Kamins, R. S. Williams, Journal of Crystal Growth 2004, 267, 613 [0005]
    • W. I. Park, G. Zheng, X. Jiang, B. Tian, C. M. Lieber, Nano Letters 2008, 8, 3004 [0006]
    • S. Akhtar, A. Tanaka, K. Usami, Y. Tsuchiya, S. Oda, Thin Solid Films 2008, 517, 317 [0006]
    • H.-Y. Tuan, D. C. Lee, T. Hanrath, B. A. Korgel, Nano Letters 2005, 5, 681 [0007]
    • A. T. Heitsch, D. D. Fanfair, H.-Y. Tuan, B. A. Korgel, Journal of the American Chemical Society 2008, 130, 5436 [0007]

Claims (18)

  1. Nanodrähte, die aus Halbleitermaterialien bestehen und für Anwendungen in der Photovoltaik und der Elektronik dienen, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Precursoren erzeugt werden, welche Verbindungen oder Gemische von Verbindungen mit jeweils mindestens einer direkten Bindung Si-Si darstellen und deren Substituenten aus Chlor bestehen.
  2. Nanodrähte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden, welche für die Abscheidung nicht die Anwesenheit von Wasserstoff in freier oder gebundener Form erfordern.
  3. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden, welche nahezu keine Ringe enthalten, wobei der Gehalt an Ringen bezogen auf das gesamte Produktgemisch unter ≤ 2% beträgt.
  4. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden, welche nahezu keine verzweigten Ketten enthalten, wobei der Gehalt an Verzweigungsstellen bezogen auf das gesamte Produktgemisch unter ≤ 2 beträgt.
  5. Nanodrähte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden, die überwiegend aus verzweigten Ketten bestehen.
  6. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden, deren Substituenten ausschließlich aus Chlor bestehen.
  7. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden welche überwiegend aus linearen Ketten bestehen.
  8. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden welche eine mittlere Kettenlänge von n = 2 – 5 besitzen.
  9. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden welche in inerten Lösungsmitteln leicht löslich sind.
  10. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden, welche nicht pyrophor sind.
  11. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese weniger als 1 Atom Wasserstoff enthalten.
  12. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese 10 ppb bis 100 ppm Chlor enthalten.
  13. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus Precursoren erhalten werden, welche einen H-Gehalt kleiner als 2 Atom aufweisen.
  14. Nanodrähte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen Gehalt an pulverförmigen Nebenprodukten kleiner als 10% aufweisen.
  15. Verfahren zum Herstellen von Nanodrähten nach einem der vorangehenden Ansprüche durch Umsetzen von Precursoren oder Precursoren und Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Mischungsverhältnis Precursor:Wasserstoff von 1:0 bis 1:1000000 gearbeitet wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung ohne Anwesenheit von Wasserstoff in elementarer oder gebundener Form erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Druckbereich von 1–1200 hPa gearbeitet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheidung bei einer Temperatur von 300°C bis 950°C, insbesondere 350°C bis 900°C stattfindet.
DE201010019565 2010-05-05 2010-05-05 Nanodrähte aus neuartigen Precursoren und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102010019565A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019565 DE102010019565A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Nanodrähte aus neuartigen Precursoren und Verfahren zu deren Herstellung
CA2797834A CA2797834A1 (en) 2010-05-05 2011-05-05 Nano-wires made of novel precursors and method for the production thereof
US13/696,137 US9263262B2 (en) 2010-05-05 2011-05-05 Nanowires made of novel precursors and method for the production thereof
SG2012081030A SG185123A1 (en) 2010-05-05 2011-05-05 Nano-wires made of novel precursors and method for the production thereof
JP2013508511A JP2013527831A (ja) 2010-05-05 2011-05-05 新規な前駆体から生成されたナノワイヤおよびその製造方法
PCT/EP2011/057253 WO2011138418A1 (de) 2010-05-05 2011-05-05 Nanodrähte aus neuartigen precursoren und verfahren zu deren herstellung
EP11720073A EP2566813A1 (de) 2010-05-05 2011-05-05 Nanodrähte aus neuartigen precursoren und verfahren zu deren herstellung
ZA2012/08193A ZA201208193B (en) 2010-05-05 2012-10-31 Nano-wires made of novel precursors and method for thr production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019565 DE102010019565A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Nanodrähte aus neuartigen Precursoren und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019565A1 true DE102010019565A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44118996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010019565 Withdrawn DE102010019565A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Nanodrähte aus neuartigen Precursoren und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019565A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006117475A (ja) 2004-10-22 2006-05-11 National Institute For Materials Science シリコンナノワイヤーの製造方法
JP2007055840A (ja) 2005-08-24 2007-03-08 National Institute For Materials Science シリコンナノワイヤーの架橋成長方法
WO2007136412A2 (en) 2005-12-29 2007-11-29 Nanosys, Inc. Methods for oriented growth of nanowires on patterned substrates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006117475A (ja) 2004-10-22 2006-05-11 National Institute For Materials Science シリコンナノワイヤーの製造方法
JP2007055840A (ja) 2005-08-24 2007-03-08 National Institute For Materials Science シリコンナノワイヤーの架橋成長方法
WO2007136412A2 (en) 2005-12-29 2007-11-29 Nanosys, Inc. Methods for oriented growth of nanowires on patterned substrates

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
. C. Garnett, W. Liang, P. Yang, Advanced Materials 2007, 19, 2946
A. T. Heitsch, D. D. Fanfair, H.-Y. Tuan, B. A. Korgel, Journal of the American Chemical Society 2008, 130, 5436
H.-Y. Tuan, D. C. Lee, T. Hanrath, B. A. Korgel, Nano Letters 2005, 5, 681
S. Akhtar, A. Tanaka, K. Usami, Y. Tsuchiya, S. Oda, Thin Solid Films 2008, 517, 317
S. Ge, K. Jiang, X. Lu, Y. Chen, R. Wang, S. Fan, Advanced Materials 2005, 17, 56
S. Sharma, T. T. Kamins, R. S. Williams, Journal of Crystal Growth 2004, 267, 613
W. I. Park, G. Zheng, X. Jiang, B. Tian, C. M. Lieber, Nano Letters 2008, 8, 3004
Y. Zhang, Q. Zhang, N. Wang, Y. Yan, H. Zhou, J. Zhu, Journal of Crystal Growth 2006, 221, 185

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834609T2 (de) Aus Bis (Tertiärbutylamino) Silan erhaltenes Siliziumnitrid
EP2507171A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydriertem polygermasilan und hydriertes polygermasilan
DE102015202131B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung und Siliziumkarbid-Halbleitervorrichtung
DE10353995A1 (de) Nanoskaliges, kristallines Siliciumpulver
DE102010063823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydridosilanen
DE102008062177A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Siliciumnitrid
US8945503B2 (en) Methods for making doped and undoped copper chalcopyrite nanoparticles and thin films thereof
EP2566813A1 (de) Nanodrähte aus neuartigen precursoren und verfahren zu deren herstellung
EP2588411A1 (de) Polysilane mittlerer kettenlänge und verfahren zu deren herstellung
DE102009002129A1 (de) Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zur Herstellung hartstoffbeschichteter Körper
EP2925805B1 (de) Verfahren zum herstellen kohlenstoffhaltiger hydridosilane
DE102010019565A1 (de) Nanodrähte aus neuartigen Precursoren und Verfahren zu deren Herstellung
Kim et al. Formation of amorphous and crystalline gallium oxide nanowires by metalorganic chemical vapor deposition
DE102010019874A1 (de) Nanodrähte aus neuartigen Precursoren und Verfahren zu deren Herstellung
Seinberg et al. CaH 2-assisted low temperature synthesis of metallic magnetic nanoparticle-loaded multiwalled carbon nanotubes
WO2002096799A2 (de) Siliciumsubnitrid, ein verfahren zur dessen hestellung und die verwendung des subnitrids
Mussabek et al. Self-organized growth of germanium nanocolumns
DE102014109275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nanopartikeln, Nanopartikel und deren Verwendung
DE102012108250A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Siliciumschichten
WO1996023086A1 (de) Herstellung keramischer überzüge durch reaktive abscheidung von polymeren keramikvorstufen
DE102014007766A1 (de) Verfahren zur plasmachemischen Herstellung halogenierter Oligosilane aus Tetrachlorsilan
DE102008054519A1 (de) Polykristallines germaniumlegiertes Silicium und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016203082A1 (de) Verfahren zur Abscheidung einer In Situ-Beschichtung auf thermisch und chemisch beanspruchten Bauteilen eines Wirbelschichtreaktors zur Herstellung von hochreinem Polysilicium
DE1261842B (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Silicium
KR101702404B1 (ko) 나노 구조체, 및 이의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NAGARJUNA FERTILIZERS AND CHEMICALS LTD., IN

Free format text: FORMER OWNER: SPAWNT RESEARCH GMBH, 06766 WOLFEN, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NAGARJUNA FERTILIZERS AND CHEMICALS LTD., IN

Free format text: FORMER OWNER: SPAWNT PRIVATE S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE