DE102010019365A1 - Bioabsorbable occlusion device, which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient's body, where the device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, useful to treat e.g. atrial septal defects - Google Patents

Bioabsorbable occlusion device, which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient's body, where the device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, useful to treat e.g. atrial septal defects Download PDF

Info

Publication number
DE102010019365A1
DE102010019365A1 DE102010019365A DE102010019365A DE102010019365A1 DE 102010019365 A1 DE102010019365 A1 DE 102010019365A1 DE 102010019365 A DE102010019365 A DE 102010019365A DE 102010019365 A DE102010019365 A DE 102010019365A DE 102010019365 A1 DE102010019365 A1 DE 102010019365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occlusion device
bioabsorbable
area
proximal
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019365A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Dr. 07639 Moszner
Norbert Prof. Dr. Moszner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Acoredis 07743 GmbH
ACOREDIS GmbH
Original Assignee
Acoredis 07743 GmbH
ACOREDIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Acoredis 07743 GmbH, ACOREDIS GmbH filed Critical Acoredis 07743 GmbH
Priority to DE102010019365A priority Critical patent/DE102010019365A1/en
Publication of DE102010019365A1 publication Critical patent/DE102010019365A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00592Elastic or resilient implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00606Implements H-shaped in cross-section, i.e. with occluders on both sides of the opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00619Locking means for locking the implement in expanded state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/0057Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect
    • A61B2017/00575Implements for plugging an opening in the wall of a hollow or tubular organ, e.g. for sealing a vessel puncture or closing a cardiac septal defect for closure at remote site, e.g. closing atrial septum defects
    • A61B2017/00623Introducing or retrieving devices therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Bioabsorbable occlusion device (1), which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient's body, where the occlusion device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, which on one side causes the anchoring, as the proximal and distal retention areas (18, 19) are not affected by this constriction and alternatively, the defect is closed so that at the conclusion of the implantation process a variable final shape is formed, which no longer coincides with the permanent initial form of the occlusion device, is claimed. Bioabsorbable occlusion device (1), which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient's body, and it adapts to the defect site of the geometry of the boundary zone, where the occlusion device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, which on one side causes the anchoring, as the proximal and distal retention areas (18, 19) are not affected by this constriction and alternatively, the defect is closed so that at the conclusion of the implantation process a variable final shape is formed, which no longer coincides with the permanent initial form of the occlusion device, is claimed. ACTIVITY : Cardiant. MECHANISM OF ACTION : None given.

Description

Die Erfindung betrifft eine biologisch abbaubare, intravaskuläre Verschlußvorrichtung zur vorrangigen Behandlung von Löchern im Bereich der membranartigen Scheidewand (Vorhofseptum) zwischen den beiden Vorhöfen des Herzens (Atria), den so genannten Atrium-Septum-Defekt (ASD) oder Vorhofscheidewanddefekt, wobei sich die Verschlußvorrichtung (Occlusionsinstrument oder Occluder) in seiner äußeren Kontur dem Verlauf des ASD formgenau anpasst. Mit dieser Verschlußvorrichtung sind weitere Herzdefekte wie das persistierende Foramen ovale (PFO), eine ovale Öffnung/Schlitz in der Vorhofscheidewand des Herzens, die sich normalerweise durch Verklebung der kulissenartigen Ränder nach der Geburt verschließt, behandelbar. Solche Occlusionsinstrumente sind geeignet, für die Platzierung an den ansonsten schwer zugänglichen Defektstellen im menschlichen Herzen mittels minimalinvasiven Behandlungsmethoden über die Anwendung eines Katheters bzw. einer Schleuse.The invention relates to a biodegradable, intravascular closure device for the priority treatment of holes in the region of the membranous septum (atrial septum) between the two atria of the heart (atria), the so-called atrium-septal defect (ASD) or atrial septal defect, wherein the closure device (Occlusioninstrument or occluder) in its outer contour conforms to the course of the ASD. With this closure device, other heart defects such as the patent foramen ovale (PFO), an oval opening / slit in the atrial septum of the heart, which normally closes by gluing the setting edges after birth, are treatable. Such occlusion devices are suitable for placement at the otherwise difficult to reach defect sites in the human heart by minimally invasive treatment methods via the use of a catheter or a sheath.

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

Von der Morphologie her sind verschiedene Vorhofseptumdefekte indizierbar. So kennen wir Atrium-Septum-Defekte unter der eingeführten Kurzbezeichnung ASD.From the morphology forth, various atrial septal defects are indexable. So we know atrial septal defects under the introduced short name ASD.

Zur Inzidenz solcher Defekte ist auszuführen, dass der ASD mit 30% der häufigste bei Erwachsenen entdeckte angeborene Herzfehler ist; bei Kindern macht er 6% der diagnostizierten angeborenen Herzfehler aus. Zur weiteren Klassifikation lassen sich dem Ostium-secundum-Defekt 70% der ASD-Fälle zuordnen. Der Defekt ist in der Fossa ovalis lokalisiert und betrifft häufiger Frauen als Männer (3:1). Der Sinus-venosus-Defekt betrifft 10% der ASD-Fälle und ist im oberen Teil des Vorhofseptums lokalisiert. Und schließlich der Ostium-primum-Defekt, dieser ASD liegt im unteren Teil des Vorhofseptums. Er wird am häufigsten in der Kindheit diagnostiziert.Regarding the incidence of such defects, ASD is the most common congenital heart defect found in adults at 30%; in children it accounts for 6% of congenital heart defects diagnosed. For further classification, the ostium-secundum defect can be assigned to 70% of ASD cases. The defect is located in the fossa ovalis and affects women more often than men (3: 1). The sinus venosus defect affects 10% of ASD cases and is located in the upper part of the atrial septum. And finally, the ostium-primum defect, this ASD lies in the lower part of the atrial septum. He is most often diagnosed in childhood.

Ein weiterer, häufiger Defekt im Bereich der rechten und linken Herzvorkammern ist das persistierende Foramen ovale (PFO). Das PFO ist eine kulissenförmige Öffnung zwischen dem linksatrialen Septum primum und dem rechtsatrialen Septum secundum im Bereich der Fossa ovalis. Im Fetalkreislauf dient das PFO als physiologische Verbindung für den Blutstrom vom rechten in den linken Vorhof. Nach der Geburt mit Unterbrechung des Plazentakreislaufs kommt es durch linksatriale Druckerhöhung in der Regel zum funktionellen Verschluß des PFO, indem das Septum primum an das Septum secundum angepresst wird; beide verwachsen erst später, in etwa 30% der Fälle bleibt jedoch ein PFO.Another common defect in the right and left anterior ventricles is the persistent foramen ovale (PFO). The PFO is a gate-shaped opening between the left atrial septum primum and the right atrial septum secundum in the area of the fossa ovalis. In the fetal circulation, the PFO serves as a physiological connection for the blood flow from the right to the left atrium. After birth with interruption of the placental circulation, a left atrial pressure increase usually results in the functional closure of the PFO by pressing the septum primum to the septum secundum; both grow together later, but in about 30% of the cases remains a PFO.

Lage und Größe solcher ASD- und PFO-Defekte bedingen eine Vielzahl von unterschiedlichen und in der Größe abgestuften Verschlußvorrichtungen.The location and size of such ASD and PFO defects necessitate a variety of different and size-graded occlusion devices.

Stand der TechnikState of the art

Einer der ersten Entwickler solcher Occlusionsinstrumente zum Verschluß von PFO und ASD ist Kurt Amplatz aus den USA. Dazu offenbart das Patent US 6,123,715 ein Verfahren zur Ausformung einer medizinischen Vorrichtung und weiterer medizinischer Vorrichtungen für solche Anwendungen, die sich mit Hilfe dieses Verfahrens herstellen lassen. Prinzipiell besteht ein solches Occlusionsinstrument in der Grundform aus einem geflochtenen Schlauch, wobei zunächst die beiden Enden jeweils mit einer Klemme fixiert werden und anschließend in eine stabile Endform gebracht werden, wobei sich zwei Doppelscheiben (proximal und distal) gegenüberstehen und durch ein sich stark verjüngendes Mittelteil verbunden sind. Dieses sich verjüngende Mittelelement befindet sich genau in der Mitte der Defektstelle des PFO- und ASD-Defektes. Fixiert wird das Device schließlich durch die begrenzenden und abdeckenden Doppelscheiben (proximal und distal), welche schließlich zum Verschluß des PFO und ASD führen. Nach Einsetzen des Occlusionsimplantats beginnt unmittelbar eine Endothelialisierung auf der Oberfläche des Occlusionsinstruments, die letztlich zu einem vollständigen Verschluss des PFO/ASD führt.One of the first developers of such occlusion instruments to occlude PFO and ASD is Kurt Amplatz from the USA. The patent discloses this US 6,123,715 a method for forming a medical device and other medical devices for such applications, which can be produced by means of this method. In principle, such an occlusion device consists in the basic form of a braided tube, wherein first the two ends are each fixed with a clamp and then brought into a stable final shape, with two double discs (proximal and distal) facing each other and by a strongly tapered central part are connected. This tapered center element is located exactly in the middle of the defect site of the PFO and ASD defect. The device is finally fixed by the limiting and covering double discs (proximal and distal), which finally lead to the closure of the PFO and ASD. After insertion of the occlusion implant, endothelialization immediately begins on the surface of the occlusion device, ultimately leading to complete occlusion of the PFO / ASD.

Nach dem selbstzentrierenden Amplatzer-System mit Doppelschirm aus flexiblen superelastischen Maschenwerk von Drahtgebinden aus Nitinol, einer Legierung von Titan und Nickel, gibt es eine Reihe von anderen Devices, welche meist eine Therapieoption bei offenen Foramen ovale darstellen.After the self-centering Amplatzer system with a double umbrella made of flexible superelastic mesh of Nitinol wire bundles, an alloy of titanium and nickel, there are a number of other devices that are usually a treatment option for open foramen ovals.

So sind aus der aktuellen Anwendung transvenöser PFO-Verschlußsysteme mit überwiegend Nitinolgerüst bekannt:

  • a) Cardia-Star-PFO-Occluder der Firma Cardia mit jeweils 6 Nitinolarmen und Polyvinylalkohol als Patch-Trägermaterial.
  • b) Cardio SEAL-PFO-Occluder von NMT Medical Inc. mit flexiblen, septal gerichteten Nitinolarmen zur Erhöhung des koaxialen Anpressungsdruckes sowie Dacron-Trägermaterial (siehe dazu WO 2005/074814A2 ).
  • c) Helex-Gore-PFO-Occluder, bestehend aus einem Nitinol-Drahtrahmen sowie aus speziellen Polytetrafluoroethylen(PTFE)-Patchmaterial, das durch Rückzugsmanöver zu einem links- und rechtsatrialen Schirmchen koaxial zum Septum konfiguriert wird.
  • d) Premere-PFO-Occluder von St. Jude Medical; über eine Zugvorrichtung wird ein distal befindliches Kreuzsystem gepresst auf eine im rechten Vorhof befindliche Platte.
  • e) Solysafe-PFO-Occluder, mit zwei gegenüber liegenden Polyesterscheiben, welche über ein Zugsystem aus Draht, hergestellt aus Phynox (auf Kobaltbasis) und fixiert durch Drahthalter aus PEEK (Etheretherketone Polymer) zusammengezogen werden.
  • f) Occlutech-Figulla-PFO-Occluder, in ähnlicher Ausführung wie der Amplatzer-PFO-Occluder, allerdings distal ohne Klemme, das erfordert im Gegensatz zum Amplatzer-Occluder, hergestellt aus einem schlauchförmigen Drahtgewebe, eine andere Ausgangsform und zwar kam hier erstmalig ein Kugelgeflecht mit nur einer proximalen Klemme zur Anwendung.
Thus, from the current application of transvenous PFO closure systems with predominantly Nitinolgerüst known:
  • a) Cardia Star PFO occluder from Cardia, each containing 6 nitinol moles and polyvinyl alcohol as patch carrier material.
  • b) Cardio SEAL-PFO Occluder from NMT Medical Inc. with flexible, septum-directed nitinol arrays to increase the coaxial contact pressure and Dacron support material (see WO 2005 / 074814A2 ).
  • c) Helex Gore PFO occluder consisting of a Nitinol wire frame and special polytetrafluoroethylene (PTFE) patch material configured by withdrawal maneuvers to a left and right atrial screen coaxial with the septum.
  • d) Premere PFO Occluder of St. Jude Medical; Via a pulling device, a distally located cross system is pressed onto a plate located in the right atrium.
  • e) Solysafe-PFO-Occluder, with two opposite polyester discs, which are pulled together by a pull system made of wire, made of Phynox (based on cobalt) and fixed by wire holder made of PEEK (etheretherketone polymer).
  • f) Occlutech-Figulla-PFO-Occluder, similar in design to the Amplatzer-PFO-Occluder, but distally without clamp, which requires in contrast to the Amplatzer Occluder, made of a tubular wire mesh, a different starting shape and indeed came here for the first time Ball braid with only one proximal clamp for use.

ASD-Occluder sind bspw. Aus WO 2007/110195A1 und EP 1 965 706 A1 bekannt.ASD occluders are, for example, off WO 2007 / 110195A1 and EP 1 965 706 A1 known.

Erste Ansätze zu teilweise biologischen Abbau von Occlusionsinstrumenten findet man bei einem PFO-Device von NMT, dem Starflex-Occluder; dieser unterscheidet sich vom Cardio SEAL-PFO-Occluder (siehe vorstehend) dadurch, dass das Patch-Trägermaterial durch eine Kollagebeschichtung ersetzt wurde, welche biologisch abbaubar ist.Initial approaches to partial biodegradation of occlusion instruments can be found in a PFO device of NMT, the Starflex Occluder; this differs from the Cardio SEAL-PFO occluder (see above) in that the patch liner has been replaced with a collagen coating that is biodegradable.

Aus DE 10 2005 053 958 A1 ist ein medizinisches selbstexpandierbares Occlusionsinstrument zur Behandlung von Defekten im Herzen eines Patienten, insbesondere zum Verschließen abnormer Gewebeöffnungen wie PFO/ASD bekannt, wobei das Device vollständig aus einer Polymerkomposition besteht, welche biologisch abbaubar ist. Letztlich sind diese Occlusionsinstrumente jedoch konstruktiv und funktional aufgebaut, wie die zum Stand der Technik vorgestellten Metall-Occluder:
Die Occluder haben eine vorab festgelegte Formgebung (permanente Form). Während des Einführens des Occlusionsinstrumentes in den Körper eines Patienten mittels eines geeigneten Katheters ergibt sich eine zweite vorab festlegbare Formgebung (temporäre Form) und im implantierten Zustand des Occlusionsinstrumentes versucht dieser die erste vorab festgelegte Formgebung (permanente Form) wieder zu erreichen.
Out DE 10 2005 053 958 A1 is a self-expanding medical occlusion device for treating defects in the heart of a patient, particularly for occluding abnormal tissue openings such as PFO / ASD, the device being entirely made of a polymer composition that is biodegradable. Ultimately, however, these occlusion instruments are of a constructive and functional design, like the metal occluders presented in the prior art:
The occluders have a predetermined shape (permanent shape). During insertion of the occlusion device into the body of a patient by means of a suitable catheter, a second pre-definable shaping (temporary shape) results and in the implanted state of the occlusion device this tries to reach the first predetermined shape (permanent shape) again.

Dieses Prinzip, die vorgegebene permanente Form nach der Implantation mittels eines Katheters wieder zu erreichen funktioniert sehr gut bei den metallischen Geflechts-Occludern, jedoch nur sehr schwer bei den Kunststoff-Polymer-Occludern. Die Ursachen dafür liegen ausschließlich in den unterschiedlichen bzw. spezifischen Eigenschaften solcher Metall- bzw. Kunststoff-Occluder. Geeignete Polymerverbindungen lassen sich elastisch dehnen bis zu 500% und mehr (bis 1000%) bezüglich ihrer Ausgangslänge. Die Rückstellkräfte, um wieder in den Ausgangszustand zurückzukehren sind jedoch sehr gering. Gefäßwiderstände im Bereich der Defektstelle sind so nur schwer zu überwinden. Edelstähle haben eine elastische Verformbarkeit von ca. 0,1%. Die üblicherweise in der Medizintechnik eingesetzten metallischen Geflechts-Occluder bestehen ebenfalls aus Nitinol; die elastischen Eigenschaften lassen Längenänderungen von ca. 8% zu, das ist das 80-fache gegenüber Stahl. Im Verhältnis des Vergleichs von elastischem Verhalten von Nitinol gegenüber Stahl sprechen wir deshalb von Superelastizität von Nitinol. Die Metall-Occluder sind auf Grund ihrer verhältnismäßig großen Rückstellkräfte sehr gut in der Lage nach der Implantation in die vorab festgelegte Formgebung (permanente Form) zurückzukehren. Der große Nachteil von solchen Metall-Occludern wiederum ist, dass diese nach der erfolgreichen Implantation und anschließenden Endothelialisierung nicht mehr explantierbar sind.This principle of achieving the prescribed permanent shape after implantation by means of a catheter works very well with the metallic braid occluders, but very difficult with the polymer-polymer occluders. The reasons for this lie exclusively in the different or specific properties of such metal or plastic occluders. Suitable polymer compounds can be stretched elastically up to 500% and more (up to 1000%) with respect to their initial length. The restoring forces to return to the initial state, however, are very low. Vascular resistances in the area of the defect site are thus difficult to overcome. Stainless steels have an elastic deformability of approx. 0.1%. The metallic braid occluders commonly used in medical technology also consist of nitinol; the elastic properties allow changes in length of about 8%, which is 80 times higher than steel. In relation to the comparison of elastic behavior of Nitinol to steel, we therefore speak of superelasticity of nitinol. The metal occluders are due to their relatively large restoring forces very well able to return after implantation in the predetermined shape (permanent shape). The major disadvantage of such metal occluders, in turn, is that they are no longer explantable after successful implantation and subsequent endothelialization.

DE 10 2009 036 817,5 bzw. US 61/273,919 offenbaren ein biologisch abbaubares Occlusionsinstrument, das selbstexpandierend und insbesondere durch weitere Hilfsvorrichtungen expandierbar ist. Der Nachteil ist hier, dass zum Teil die Hilfsvorrichtungen in einem zweiten kardiologischen Behandlungsverfahren mittels Katheter nach abschließender Endothelialisierungsphase entfernt werden müssen. Im Übrigen gelten die zu DE 10 2005 053 958 A1 gemachten Ausführungen zum elastischen Verhalten von Polymerwerkstoffen und ihre Auswirkungen bezüglich einer permanenten Endform bzw. das Vermögen in die vorgegebene Ausgangsform nach der Implantation zurückzukehren. DE 10 2009 036 817.5 respectively. US 61 / 273,919 disclose a biodegradable occlusion device that is self-expanding and, in particular, expandable by other auxiliary devices. The disadvantage here is that in some cases the auxiliary devices have to be removed in a second cardiological treatment method by means of a catheter after the endothelialization phase has ended. Incidentally, the apply to DE 10 2005 053 958 A1 Explanations on the elastic behavior of polymer materials and their effects on a permanent final form or the ability to return to the default starting shape after implantation.

Aufgabenstellung task

Aufgabe der Erfindung ist es, einen biologisch abbaubaren Occluder zu schaffen, der ohne Hilfsvorrichtungen in der Lage ist, einen Vorhofscheidewanddefekt (Atrium-Septum-Defekt) des menschlichen Herzens sicher zu verschließen, wobei die ASD's klein, groß, einfach oder mehrmals vorhanden sein können. Das Herz kann ansonsten normal entwickelt sein oder andere zusätzliche Fehlbildungen aufweisen.The object of the invention is to provide a biodegradable Occluder that is able without auxiliary devices to safely close an atrial septal defect (atrium-septal defect) of the human heart, wherein the ASDs may be small, large, single or multiple , The heart may otherwise be normal or have other additional malformations.

Bei der vorliegenden Erfindung kommt eine intravasculäre Vorrichtung (Occlusionsinstrument) aus biologisch abbaubaren Materialien zum Einsatz, die insbesondere die speziellen Anforderungen von den Materialeigenschaften her berücksichtigt, damit ein solcher Atrium-Septum-Defekt sicher verschlossen werden kann. Die bei der vorliegenden Erfindung bevorzugten Ausführungsbeispiele von Occlusionsinstrumenten sind in der Lage, ihre Formgebung und Gestalt extrem zu verändern. So passen diese Occlusionsinstrumente ihre äußere Formgebung so an, dass ihr Transport bzw. ein minimalinvasives Einführen in einen Patienten über einen Katheter möglich ist. Im Gegensatz zu den beim Stand der Technik aufgeführten Metall-Geflechts-Occludern und dort dargestellten biologisch abbaubaren Occludern, welche nach dem gleichen Prinzip funktionieren, ihre permanente Ausgangsform nach der Implantation im expandierten Zustand möglichst zu erreichen, ist dieses Grundprinzip hier nicht von Bedeutung. Bei den erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen passt sich der Teil des Occlusionsinstrumentes, welcher mit der Defektstelle im Gefäß in Berührung kommt, genau diesen räumlichen Gegebenheiten an. Das heißt, die erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele haben keine permanente Endform mehr, welche mit der Ausgangsform des Occlusionsinstrumentes übereinstimmt. Es ist vielmehr so, dass sich die permanente Endform der erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumente und deren permanente Ausgangsform ausschließen. Sämtliche erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumente besitzen eine permanente Ausgangsform (vor dem Implantationsvorgang) und eine variable Endform (nach dem Implantationsvorgang), welche funktionsbedingt nicht übereinstimmen. Die variable Endform ist ausschließlich definiert bzw. geprägt durch die Charakterisierung bzw. Form des Defektes, das gilt sowohl für PFO und ASDs.In the present invention, an intravascular device (occlusion device) made of biodegradable materials is used, which in particular takes into account the special requirements of the material properties, so that such an atrium-septal defect can be safely closed. The preferred embodiments of occlusion devices in the present invention are capable of extremely changing their shape and shape. Thus, these occlusion instruments adapt their outer shape so that their transport or a minimally invasive introduction into a patient via a catheter is possible. In contrast to the metal braid occluders listed in the prior art and biodegradable occluders shown there, which function on the same principle to achieve their permanent initial shape as far as possible after implantation in the expanded state, this basic principle is not important here. In the embodiments according to the invention, the part of the occlusion device which comes into contact with the defect site in the vessel adapts precisely to these spatial conditions. That is, the embodiments according to the invention no longer have a permanent final shape, which corresponds to the original shape of the occlusion device. Rather, it is the case that the permanent final shape of the occlusion devices according to the invention and their permanent initial shape are excluded. All occlusion devices according to the invention have a permanent initial shape (before the implantation process) and a variable final shape (after the implantation process) which do not match due to their function. The variable final form is exclusively defined or characterized by the characterization or shape of the defect, which applies to both PFO and ASDs.

Die bei den erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsbeispielen eingesetzten biologisch abbaubaren Materialien können als Folien- bzw. Geflechtskörper in verschiedenen Varianten zum Einsatz kommen. Die Folienkörper erhalten ihre gewünschte Form in einer vorgefertigten Gussform. Ein solches aus einem Folienkörper hergestelltes Occlusionsinstrument, kann zusammengefaltet bzw. gepresst in das Lumen des Katheters eingeführt werden. Dieser Occluder wird distalwärts durch den Katheter gescoben und entfaltet sich auf der Behandlungsseite wie folgt:
Nach der Platzierung des Devices genau in der Defektstelle, kommt es zu einer Einschnürung des Occluders im Bereich der Defektstelle, begünstigt durch die geringere Wandstärke des Folienkörpers des Occluders in diesem Bereich. Die wesentlich größeren Materialdicken des Folienkörpers am proximalen und distalen Ende des Occluders führen dazu, dass diese Occluderteile in ihrer Endform genau die vorgegebene Ausgangsform wieder erreichen können; so kommt es in entfaltetem Zustand in diesen Bereichen wieder zur ursprünglichen Form. Am Ende ergibt sich ein Körper, welcher dazu neigt, sich im Bereich einer solchen Defektstelle (wie z. B. Loch im Vorhofseptum) einzuschnüren zw. einzuengen. Da die distalen und proximalen Enden des Occluders von dieser Einschnürung nicht betroffen sind und zwar einmal dadurch, dass sie nicht unmittelbar im Loch befindlich sind, sondern unmittelbar darüber und darunter und weiter dadurch, dass sie mehr im freien Raum des linken und rechten Vorhofs sich befinden, kommt es faktisch distal und proximal zu einer Deckelung des Defektes und letztendlich zu einer dauerhaften Verankerung und Verschluß des ASD.
The biodegradable materials used in the preferred exemplary embodiments according to the invention can be used as film or braiding bodies in various variants. The film bodies get their desired shape in a prefabricated mold. Such an occlusion device made of a film body can be folded or inserted into the lumen of the catheter. This occluder is scooped distally through the catheter and unfolds on the treatment side as follows:
After placement of the device exactly in the defect area, the Occluder constricts in the area of the defect site, facilitated by the smaller wall thickness of the film body of the occluder in this area. The much larger material thicknesses of the film body at the proximal and distal ends of the Occluder cause these Occluderteile can reach in their final form exactly the predetermined initial shape again; so it comes in unfolded state in these areas back to its original form. The result is a body that tends to narrow down in the area of such a defect (such as a hole in the atrial septum). Since the distal and proximal ends of the Occluder are not affected by this constriction, and not only because they are not directly in the hole, but directly above and below and further because they are more in the free space of the left and right atria In fact, distal and proximal occlusion of the defect occurs, eventually leading to permanent anchoring and occlusion of the ASD.

Gleichermaßen ist angedacht bei der vorliegenden Erfindung bevorzugte Ausführungsformen auf der Grundlage von Geflechtskörpern zum Einsatz zu bringen. Dabei wird der Folienkörper des Occlusionsinstruments durch einen geeigneten Geflechtskörper ersetzt. Analog zu dem Folienkörper gibt es in gleicher Art und Weise Formenbereiche bzw. Elemente bei dem Geflechtskörper, welche durch Veränderungen in der Flechtdichte (z. B. geringere Flechtdichte) oder unterschiedliche Flechtverfahren ähnliche Eigenschaften haben, wie sie durch unterschiedliche Materialdicken erreicht werden.Likewise, it is contemplated to employ preferred embodiments based on braids in the present invention. In this case, the film body of the occlusion device is replaced by a suitable braid body. Analogously to the film body, there are in the same way mold areas or elements in the braid body, which have similar properties due to changes in the braiding density (eg lower braiding density) or different braiding processes, as achieved by different material thicknesses.

Ausführungsbeispielembodiment

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Occlusionsinstruments sowie die beispielhafte Erläuterung von erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren des Occlusionsinstruments anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen: In the following, preferred embodiments of the occlusion device according to the invention and the exemplary explanation of manufacturing method of the occlusion device according to the invention are explained in more detail with reference to the drawings. The features mentioned in the claims and in the description may each be essential to the invention individually or in any desired combination. Show it:

1 eine Übersicht von Ausformungen von Vorhofscheidewanddefekten (Atrium-Septum-Defekte) in fünf verschiedenen Varianten als Draufsichten (a–e); 1 an overview of formations of atrial septal defects (atrial septal defects) in five different variants as plan views (a-e);

2 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels in drei Ansichten (a–c); 2 a perspective view of an embodiment of the invention in three views (a-c);

3 ein Modell einer Verschlussvorrichtung zur Darstellung des Funktionsprinzips als Schnittdarstellung in drei Ansichten (a–c); 3 a model of a closure device for displaying the functional principle as a sectional view in three views (a-c);

4 Herstellung eines erfindungsgemäßen Folienkörpers in drei Schritten nach dem Reckverfahren als Schnittdarstellung in drei Ansichten (a–c); 4 Production of a film body according to the invention in three steps by the stretching process as a sectional view in three views (a-c);

5 Herstellung eines erfindungsgemäßen Folienkörpers in zwei Schritten nach dem Reckverfahren als Schnittdarstellung in zwei Ansichten (a, b); 5 Production of a film body according to the invention in two steps by the stretching process as a sectional view in two views (a, b);

6 Formelemente und Foliengrundkörper für ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht; 6 Moldings and film base for an inventive embodiment in side view;

7 weitere Formelemente und Foliengrundkörper für ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht; 7 further form elements and film base body for an inventive embodiment in side view;

8 am proximalen und distalen Ende mit Formelementen verstärkter Foliengrundkörper nach 6 in halbseitiger Schnittdarstellung; 8th at the proximal and distal ends with molded elements reinforced foil body after 6 in a half-sided sectional view;

9 am proximalen und distalen Ende mit Formelementen verstärkter Foliengrundkörper nach 7 in halbseitiger Schnittdarstellung; 9 at the proximal and distal ends with molded elements reinforced foil body after 7 in a half-sided sectional view;

10 ein gereckter Foliengrundkörper mit Durchströmungsöffnungen und Netz in halbseitiger Schnittdarstellung; 10 a stretched film body with flow openings and network in a half-sided sectional view;

11 ein gereckter Foliengrundkörper mit Durchströmungsöffnungen und einer weiteren Netzvariante in halbseitiger Schnittdarstellung; 11 a stretched film body with flow openings and another network variant in a half-sided sectional view;

12 ein Foliengrundkörper mit Durchströmungskanälen als Schnittdarstellung (a) und mehrere räumliche Darstellungen (b–d) mit halbseitiger Schnittdarstellung (e); 12 a film base body with flow channels as a sectional view (a) and a plurality of spatial representations (b-d) with a half-sided sectional view (e);

13 ein Foliengrundkörper mit Durchströmungsschlitzen als Schnittdarstellung (a) und mehrere räumliche Darstellungen (b–d) mit halbseitiger Schnittdarstellung (e); 13 a film base body with flow slots as a sectional view (a) and a plurality of spatial representations (b-d) with a half-sided sectional view (e);

14 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines ASD-Occluders in Seitenansicht (a), Schnittdarstellungen (b, c); 14 a perspective view of an embodiment of the invention ASD Occluders in side view (a), sectional views (b, c);

15 Darstellung der Einzelheit zu 14 mit dem Kupplungselement am proximalen Ende des Occlusionsinstruments; 15 Representation of the detail too 14 with the coupling element at the proximal end of the occlusion device;

16 eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform der Einzelheit 14 mit dem Kupplungselement am distalen Ende des Occlusionsinstruments und Formelement mit Durchgangsbohrung am proximalen Ende; 16 another embodiment of the invention the detail 14 with the coupling element at the distal end of the occlusion device and the through-hole forming element at the proximal end;

17 Darstellung der 15 mit Einführdraht und Katheter; 17 presentation of the 15 with insertion wire and catheter;

18 Darstellung der 16 mit Einführdraht und Katheter; 18 presentation of the 16 with insertion wire and catheter;

19 Darstellung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles eines ASD-Occluders in Schnittdarstellung und zwar mit angekoppeltem Katheter (a) und ausgekoppeltem Katheter (b) für ein Occlusionsinstrument mit zusätzlicher Druckknopfvorrichtung; 19 Representation of an embodiment of the invention ASD Occluders in a sectional view, with coupled catheter (a) and decoupled catheter (b) for an occlusion with additional push button device;

20 Darstellung der Einzelheiten zu 19 mit angekoppeltem Katheter (a) und abgekoppeltem Katheter (b); 20 Presentation of details to 19 with coupled catheter (a) and disconnected catheter (b);

21 eine erfindungsgemäße Ausführungsvariante eines ASD-Occluders mit einem mit Durchströmungskanälen ausgerüstetem Occlusionsinstrument, welches zusätzlich mit einer Netzkonstruktion kombiniert wurde einschließlich Druckknopfmechanismus, Darstellung der Einzelteile; 21 an inventive variant of an ASD occluder with an equipped with flow channels Occlusionsinstrument, which was additionally combined with a network construction including push-button mechanism, representation of the items;

22 Darstellung eines erfindungsgemäßen ASD-Occluders mit einer im Inneren befindlichen Schlauchbuchse mit Schlitzen zur Unterstützung einer stabilen Endlage des Occlusionsinstruments in Seitenansicht (a) und Schnittdarstellungen (b, c); 22 Representation of an ASD occluder according to the invention with an inner tube bushing with slots to support a stable end position of the Occlusionsinstruments in side view (a) and sectional views (b, c);

23 Einzelheit zu 22 mit bereits abgekoppeltem Einführungsdraht; 23 Detail too 22 with already uncoupled insertion wire;

24 Darstellung der Einzelkomponenten, Foliengrundkörper geschlitzt, distale Röntgenmarkierung, Schlauchbuchse mit Schlitzen und Kupplungselement zu 22; 24 Representation of the individual components, slotted foil body, distal X-ray marking, tube bushing with slots and coupling element closed 22 ;

25 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines PFO-Occluders mit geschlitztem Foliengrundkörper in räumlichen Ansichten (a, c) und in einer Seitenansicht (b); 25 an embodiment according to the invention of a PFO occluder with a slit foil main body in three-dimensional views (a, c) and in a side view (b);

26 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines PFO-Occluders mit gerecktem Foliengrundkörper, geschlitzt in Vorderansicht (a), Schnittdarstellung (b) und als Schnittdarstellung im implantiertem Zustand (c); 26 an inventive embodiment of a PFO Occluders with stretched film base body, slotted in front view (a), sectional view (b) and as a sectional view in the implanted state (c);

27 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines ASD II-Occluders (Cribriform-Occluder) mit geschlitzem Foliengrundkörper in räumlicher Darstellung (a), einem durchlöcherten Vorhofseptum (b) und als Schnittdarstellung im implantierten Zustand (c); 27 an embodiment according to the invention of an ASD II Occluder (Cribriform Occluder) with a slit foil main body in a spatial representation (a), a perforated atrial septum (b) and as a sectional view in the implanted state (c);

28 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Occlusionsinstruments auf Grundlage eines 3D-Geflechtskörpers in räumlicher Ansicht (a) und in einer Prüfvorrichtung, Teilschnitt (b) zur Simulation der realen Gegebenheiten nach der Implantation im Vorhofseptum; 28 an embodiment of an occlusion device according to the invention based on a 3D braid body in a spatial view (a) and in a test device, partial section (b) for simulating the real conditions after implantation in the atrial septum;

29 eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Occlusionsinstruments auf der Grundlage von 2D-Flechten in Kombination mit Wirktechnik und zwar als Geflechtskörper in räumlicher Ansicht (a) und in einer Prüfvorrichtung, Teilschnitt (b) zur Nachbildung der realen Gegebenheiten nach Abschluss der Implantation im Vorhofseptum; 29 an embodiment according to the invention of an occlusion device based on 2D lichen in combination with active technique as a braid body in a spatial view (a) and in a test device, partial section (b) for simulating real conditions after completion of the implantation in the atrial septum;

30 eine Teilansicht von 28(a) im Bereich der variablen Endform zwischen dem proximalen und distalen Retentionsbereich; 30 a partial view of 28 (a) in the area of the variable final shape between the proximal and distal retention area;

31 eine Teilansicht von 29(a) im Bereich des Geflechtskörpers (variable Endform) zwischen dem proximalen und distalen Retentionsbereich; 31 a partial view of 29 (a) in the area of the mesh body (variable end shape) between the proximal and distal retention area;

32 eine Teilansicht von 29(b) im Bereich des Geflechtskörpers seitlich mit einem Ausschnitt zwischen dem proximalen und distalen Retentionsbereich im Bereich der variablen Endform; 32 a partial view of 29 (b) in the region of the mesh body laterally with a cutout between the proximal and distal retention area in the region of the variable final shape;

33 Darstellung einer Einzelheit von 32 zur Veranschaulichung des Wirkverfahrens und mit Darstellung einer Einzelmasche (a) und drei zusammenhängender Maschen (b); 33 Representation of a detail of 32 to illustrate the knitting process and showing a single stitch (a) and three connected stitches (b);

34 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines ASD-Occluders auf der Grundlage eines 3D-Geflechtskörpers in (a) in drei verschiedenen Größen und in (b) als 2D-Geflechtskörper kombiniert mit dem Wirkflechtverfahren in abgestuften Größen; 34 an inventive embodiment of an ASD Occluders based on a 3D braid body in (a) in three different sizes and in (b) as a 2D braid body combined with the Wirkflechtverfahren in graduated sizes;

35 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines PFO-Occluders auf der Grundlage 3D-Geflechtskörpers in verschiedenen Größen und 35 an inventive embodiment of a PFO Occluders based on 3D braid body in different sizes and

36 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines ASD II-Occluders (Cribriform-Occluder) in (a) in abgestuften Größen als 3D-Geflechtskörper und in (b) als 2D-Geflechtskörper kombiniert mit dem Wirkflechtverfahren in unterschiedlichen Ausführungsgrößen. 36 an inventive embodiment of an ASD II-Occluders (Cribriform Occluder) in (a) in graduated sizes as a 3D braid body and in (b) as a 2D braid body combined with the Wirkflechtverfahren in different execution sizes.

In den in den 1 bis 36 ist die erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung (Occlusionsinstrument oder Occluder) in verschiedenen Ansichten dargestellt, darüber hinaus in verschiedenen Anwendungsvarianten als ASD- und PFO-Occluder und als ASD II-Occluder (cribriform), außerdem die Morphologie von ASD und PFO und in prinziphaften Skizzen einzelne Komponenten und Verfahrensschritte.In the in the 1 to 36 the occlusion device according to the invention (Occlusionsinstrument or occluder) is shown in various views, also in various application variants as ASD and PFO Occluder and ASD II Occluder (cribriform), also the morphology of ASD and PFO and in principle sketches individual components and process steps.

1 zeigt einige wesentliche Formengruppen solcher Löcher in der membranartigen Scheidewand (Atrium-Septum-Defekt/ASD). Mit Hilfe der Röntgentechnik kann es problematisch sein, die Defektgrößen genau zu bestimmen; das trifft ebenso auf das Ballonsizing zu, wenn es sich z. B. um ASD's handelt, welche wie in 1(b) oder in 1(c) ellipsenförmig bzw. elliptisch und gekrümmt sind. Bei den zum Stand der Technik dargestellten Occludern ist es problematisch solche ASD's korrekt zu verschließen. Bei dem erfindungsgemäßen Occlusionsinstrument spielt die formenhafte Ausprägung solcher ASD's nur eine untergeordnete Rolle, was nachfolgend erläutert wird, somit ergibt sich ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Verschlußvorrichtungen. 1 shows some essential forms of such holes in the membranous septum (atrial septal defect / ASD). With the help of X-ray technology, it can be problematic to accurately determine the defect sizes; this also applies to the ballooning, if it is z. B. is ASD's, which as in 1 (b) or in 1 (c) elliptical or elliptical and curved. In the case of the prior art occluders, it is problematic to close such ASDs correctly. In the case of the occlusion device according to the invention, the shape-like expression of such ASDs plays only a minor role, which will be explained below, thus resulting in a significant advantage of the closure devices according to the invention.

In 2 und 3 ist eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verschlußvorrichtung dargestellt. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um einen hohlen zylinderförmigen Körper. Er wird in einer Werkzeugform hergestellt, wie es bei einem Ballon üblich ist. Die Besonderheiten sind, dass wie im Schnitt 3(a) dargestellt ist, die obere, kreisrunde Deckfläche (distaler Retentionsbereich 19) und die untere kreisrunde Deckfläche (proximaler Retentionsbereich 18) eine größere Materialdicke ausweisen als die um die Längsachse im selben Abstand befindliche dünnere Hülle (Bereich der variablen Endform 22). Im Hinblick auf den Endzweck soll diese Verschlußvorrichtung aus sehr elastischem Material bestehen, welches dazu bioabbaubar sein soll.In 2 and 3 a first embodiment of a closure device according to the invention is shown. It is essentially a hollow cylindrical body. It is made in a mold, as is usual with a balloon. The peculiarities are that as in the cut 3 (a) is shown, the upper, circular top surface (distal retention area 19 ) and the lower circular top surface (proximal retention area 18 ) exhibit a greater material thickness than the thinner sheath around the longitudinal axis (range of the variable final shape 22 ). With regard to the end purpose of this closure device is made of very elastic material, which should be biodegradable to it.

Genau diese Anforderungen erfüllen für die Herstellung der erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumente bekannte bioabbaubare und superelastische Polymere.Exactly these requirements are fulfilled for the production of the occlusion instruments according to the invention known biodegradable and superelastic polymers.

Elastische Polymere, sind mehr oder weniger vernetzte Polymere, die bei Deformation eine reversible Längenänderung von 50% bis hin von mehr als 500% ergeben, wobei die Polymere ihre anfängliche Form komplett wieder annehmen. Bei superelastischen Polymeren kann die reversible Längenänderung 1000% und mehr betragen. Die elastischen Polymeren lassen sich in kovalent vernetzte Elastomere und thermoplastische Elastomere unterteilen.Elastic polymers are more or less cross-linked polymers which upon deformation give a reversible change in length of from 50% to more than 500%, the polymers completely resuming their initial form. For superelastic polymers, the reversible change in length can be 1000% or more. The elastic polymers can be subdivided into covalently crosslinked elastomers and thermoplastic elastomers.

Bei den kovalent vernetzten Elastomeren, die auch Weichgummi genannt werden, liegen wenig, d. h. weitmaschig vernetzte Netzwerkpolymere vor, die technisch durch kovalente Vernetzung von entsprechenden Kautschuken hergestellt werden. Bei den Kautschuken handelt es sich um unvernetzte und weitgehend amorphe lineare Polymere, die aus flexiblen Grundbausteinen aufgebaut sind und deren Glasübergangstemperatur (Tg) deshalb unterhalb der Gebrauchstemperatur liegt. Technisch bedeutsame Kautschuke sind Naturkautschuk, Dien-Kautschuke, wie Styrol-Butadien-Kautschuk, die jeweils aus flexiblen Kohlenwasserstoffketten aufgebaut sind, Poly(chloropren), oder Silikonkautschuk, der aus sehr flexibeln Polysiloxanketten besteht und zu Elastomeren mit Tieftemperaturelastizität führt. Durch Vernetzung dieser Kautschuke, die auch Vulkanisation genannt wird, entstehen Elastomere. Da die zugrundeliegenden Kautschukpolymeren sehr hydrolysestabil sind, kann man damit keine bioabbaubare Elastomere herstellen.In the case of the covalently crosslinked elastomers, which are also called soft rubber, there are few, ie widely meshed, network polymers which are produced industrially by covalent crosslinking of corresponding rubbers. The rubbers are uncrosslinked and largely amorphous linear polymers which are composed of flexible basic building blocks and whose glass transition temperature (T g ) is therefore below the service temperature. Technically important rubbers are natural rubber, diene rubbers, such as styrene-butadiene rubber, each composed of flexible hydrocarbon chains, poly (chloroprene), or silicone rubber, which consists of very flexible polysiloxane chains and leads to elastomers with low-temperature elasticity. By crosslinking these rubbers, which is also called vulcanization, elastomers are formed. Since the underlying rubber polymers are very resistant to hydrolysis, they can not be used to produce biodegradable elastomers.

Bioabbaubare, kovalente Elastomere lassen sich jedoch relativ einfach auf Basis von Polyphosphazenkautschuken (PNF) herstellen, die mittels vielfältiger Reaktionen (eine Übersicht vgl. H. R. Allcock, Chemistry of Materials 6 (1994) 1476–91 ), wie z. B. durch Peroxide oder Bestrahlung mit γ-Strahlen, vernetzt werden können. Die Polyphosphazene (-N=PR2-) sind anorganische Polymere, die durch Ringöffnungspolymerisation von Hexachlorocyclotriphosphazen und anschliesender nukleophiler Substitution zugänglich sind (vgl. J. E. Mark, H. R. Allcock, R. West, Inorganic Polymers, Prentice Hall, Englewood Cliffs 1992, 61–140 :

Figure 00080001
However, biodegradable, covalent elastomers can be prepared relatively simply on the basis of polyphosphazene rubbers (PNF), which by means of various reactions (for a review cf. HR Allcock, Chemistry of Materials 6 (1994) 1476-91 ), such. B. by peroxide or irradiation with γ-rays, can be crosslinked. The polyphosphazenes (-N = PR 2 -) are inorganic polymers which are accessible by ring-opening polymerization of hexachlorocyclotriphosphazene and subsequent nucleophilic substitution (cf. JE Mark, HR Allcock, R. West, Inorganic Polymers, Prentice Hall, Englewood Cliffs 1992, 61-140 :
Figure 00080001

In Abhängigkeit von den Substituenten R werden PNF-Kautschuke erhalten, die einen Tg deutlich unter Raumtemperatur, z. B. Tg = –76°C im Falle R = OCH3, zeigen. Dabei ist vorteilhaft, dass die Eigenschaften der Polyphosphazene, wie z. B. die Elastizität (R = O-Alkyl, O-Aryl), die Abbaubarkeit (R = NHCH(R')COOC2H5) oder die Hydrophilie (R = NHCH3) durch Variation der Substituenten einfach eingestellt werden können. Für die medizinische Anwendung der Polyphosphazene ist besonders entscheidend, dass Polyphosphazene im Körper zu nichttoxischen Komponenten (Phosphate und Ammoniumsalze) hydrolytisch abgebaut werden, die dann ausgeschieden werden. Deshalb sind zahlreiche Polyphosphazene für biomedizinische Anwendungen, z. B. als bioinerte Polymere, Hydrogele, Membranen oder als wasserlösliche bioaktive Polymere (vgl. oben erwähnte Monographie von Mark et al. ) hergestellt worden.Depending on the substituents R, PNF rubbers are obtained which have a T g significantly below room temperature, eg. B. T g = -76 ° C in the case of R = OCH 3 , show. It is advantageous that the properties of the polyphosphazenes, such as. B. the elasticity (R = O-alkyl, O-aryl), the degradability (R = NHCH (R ') COOC 2 H 5 ) or the hydrophilicity (R = NHCH 3 ) can be easily adjusted by varying the substituents. For the medical use of polyphosphazenes, it is particularly important that polyphosphazenes be hydrolytically degraded in the body to non-toxic components (phosphates and ammonium salts), which are then excreted. Therefore, many polyphosphazenes are for biomedical applications, z. B. as bioinert polymers, hydrogels, membranes or as water-soluble bioactive polymers (see, above-mentioned monograph of Mark et al. ).

Im Falle der thermoplastischen Elastomere liegen keine kovalent vernetzten, sondern rein physikalisch vernetzte Polymernetzwerke vor. Die Vernetzungen bestehen aus sog. „harten” Domänen, die in eine „weiche” Matrix eingebettet sind. Dabei versteht man unter „harten” Domänen, die Bereiche im thermoplastischen Elastomer, die sich durch eine im Vergleich zur Gebrauchstemperatur deutlich höheren Glasübergangstemperatur auszeichnen. Bei Temperaturen unter der Gebrauchstemperatur stellen diese „harten” Domänen die Vernetzungsstellen dar, zwischen denen die flexiblen Ketten reversibel deformiert werden können. Bei höheren Temperaturen werden diese Vernetzungsbereiche aufgeschmolzen und das Polymer ist dann wie ein Thermoplast, z. B. durch Extrusion, Spritzguss, Giesen oder Folienblasen verarbeitbar. Technisch bedeutsame thermoplastische Elastomere sind Styrol-Dien-Dreiblockcopolymere oder thermoplastische Olefin-Elastomere. Beide Materialklassen sind aus Kohlenwasserstoffketten aufgebaut und daher nicht bioabbaubar.In the case of thermoplastic elastomers, there are no covalently crosslinked but purely physically crosslinked polymer networks. The networks consist of so-called "hard" domains, which are embedded in a "soft" matrix. In this case, the term "hard" domains means the regions in the thermoplastic elastomer which are characterized by a significantly higher glass transition temperature compared to the service temperature. At temperatures below the service temperature, these "hard" domains are the crosslinks between which the flexible chains can be reversibly deformed. At higher temperatures, these crosslinking areas are melted and the polymer is then like a thermoplastic, for. B. by extrusion, injection molding, molding or blown film. Technically important thermoplastic elastomers are styrene-diene triblock copolymers or olefin thermoplastic elastomers. Both classes of materials are composed of hydrocarbon chains and therefore not biodegradable.

Hingegen lassen sich bioabbaubare thermoplastische Elastomere z. B. auf der Basis von Polyether- bzw. Polyester-Segmentcopolymeren einfach aufbauen. Dabei werden die kristallinen thermoplastischen (harten) Domänen in einer amorphen elastomeren Matrix eingebaut. Die flexiblen Segmente lassen sich einfach aus aliphatischen Polyether- oder Polyestersequenzen aufbauen, die steifen (harten) aus aromatischen Polyester- oder Urethangruppierungen. In diesem Zusammenhang zeigen vor allem segmentierte Polyurethan-Copolymere eine gute Biokompatibilität. Dabei ist die Hartsegment-bildende Phase durch eine Umsetzung von Diisocyanaten, insbesondere Methylen-bis(4-phenylisocyanat) oder Hexamethylendiisocyanat, mit kurzkettigen Diolen, insbesondere 1,4-Butandiol, zugänglich und wird die flexible Phase aus oligomeren Polyesterdiolen, wie z. B. von OH-terminierten Poly(ε-caprolacton) oder Poly(ethylenadipat) gebildet. Hiermit lassen sich Polymernetzwerke herstellen, die reversible Dehnungen im Bereich von 50 bis 400% zeigen. Ausserdem kann eine gute und kontrollierte Bioabbaubarkeit insbesondere ausgehend von oligomeren Polyesterdiolen auf der Basis von abbaubaren Polyestern, wie Polymilchsäure) PLA, Poly(glycolsäure) PGA, Poly(3-hydroxybuttersäure) PBA, Poly(4-hydroxyvaleriansäure) PVA oder Poly(ε-caprolacton) PCL bzw. entsprechender Copolymere, erreicht werden.On the other hand, biodegradable thermoplastic elastomers z. B. on the basis of polyether or polyester segment copolymers easy to build. The crystalline thermoplastic (hard) domains are incorporated in an amorphous elastomeric matrix. The flexible segments can be easily constructed from aliphatic polyether or polyester sequences, the rigid (hard) from aromatic polyester or urethane moieties. In this context, especially segmented polyurethane copolymers show good biocompatibility. In this case, the hard segment-forming phase by a reaction of diisocyanates, especially methylene bis (4-phenyl isocyanate) or hexamethylene diisocyanate, with short-chain diols, especially 1,4-butanediol, accessible and is the flexible phase of oligomeric polyester diols such. Example of OH-terminated poly (ε-caprolactone) or poly (ethylene adipate). With this, polymer networks can be produced which exhibit reversible strains in the range of 50 to 400%. In addition, a good and controlled biodegradability, in particular starting from oligomeric polyester diols based on degradable polyesters such as polylactic acid) PLA, poly (glycolic acid) PGA, poly (3-hydroxybutyric acid) PBA, poly (4-hydroxyvaleric acid) PVA or poly (ε- caprolactone) PCL or corresponding copolymers can be achieved.

Figure 00090001
Figure 00090001

Superelastische Polymere mit reversiblen Dehnungen von ca. 800 bis 1550% konnten auf der Basis von neuartigen Multipfropfcopolymere mit in regelmäßigen Abständen angeordneten tri-, tetra- und hexafunktionellen Verknüpfungspunkten hergestellt werden (vgl.: Y. Zu et al. Macromolecules 39 (2006) 4428–36 ). Dabei erfolgte die Synthese mittels anionischer Polymerisation durch Kopplung von difunktionellen Polyispren-Anionen und Polystyrol-Armen mit tri-, tetra- und hexafunktionellen Chlorsilanen. Derartige Multipfropfcopolymere enthalten weitgehend nur Kohlenwasserstoffsegmente und sind deshalb im menschlichen Organismus nicht hydroplytisch oder enzymatisch abbaubar.Superelastic polymers with reversible strains of approx. 800 to 1550% could be prepared on the basis of novel multi-drop copolymers with periodically arranged tri-, tetra- and hexafunctional linkage points (cf. Y. Zu et al. Macromolecules 39 (2006) 4428-36 ). The synthesis was carried out by anionic polymerization by coupling of difunctional polyisprene anions and polystyrene arms with tri-, tetra- and hexafunctional chlorosilanes. Such Multipfropfcopolymere largely contain only hydrocarbon segments and are therefore not hydroplytic or enzymatically degradable in the human organism.

Um bei äußerer Krafteinwirkung eine ausreichende Kontraktion des erfindungsgemäßen Occlusionsinstruments zu erreichen, wurden im Bereich der Hülle, in 3(a), 30 und im Bereich des proximalen Retentionsbereiches, in 2(c), 18, entsprechende Durchströmungsöffnungen 30 eingearbeitet.In order to achieve a sufficient contraction of the occlusion device according to the invention in the case of external force, in the area of the sheath, in 3 (a) . 30 and in the area of the proximal retention area, in 2 (c) . 18 , corresponding flow openings 30 incorporated.

Das Occlusionsinstrument funktioniert in einfachster Form bereits mit dem in 3 dargestellten Aufbau; Neben den Durchströmungsöffnungen, 30, welche insbesondere die Funktion haben in der Kontraktionsphase des Occluders, zurückfließendes Blut in das rechte Atrium abzuleiten, finden wir am distalen Ende 17, auf der innenbefindlichen Seite eine Röntgenmarkierung und am proximalen Ende 16 ein Kupplungselement 21 für einen Schraubdraht (Einführdraht) oder ein Befestigungselement 20, welches zum proximalen Ende 16 als Kugel ausgebildet sein kann, um wiederum mit einem speziellen Einführdraht gekoppelt zu werden. Sowohl das Kupplungselement 21 und das Befestigungselement 20 sollen im Röntgenlicht sichtbar und somit eine zweite Röntgenmarkierung realisieren und außerdem biologisch abbaubar sein. So kommen für diese Occluderbestandteile bioabbaubare Magnesiumlegierungen in Betracht, da es außerdem erforderlich sein kann, zum Bsp. bei dem Kupplungselement 21 ein Innengewinde mechanisch zu fertigen, um die Verbindung mit dem Einführdraht zu realisieren.The occlusion device works in the simplest form already with the in 3 illustrated construction; In addition to the flow openings, 30 , which in particular have the function in the contraction phase of the Occluders, to divert backflowing blood into the right atrium, we find at the distal end 17 , on the internal side an X-ray marker and at the proximal end 16 a coupling element 21 for a screw wire (insertion wire) or a fastener 20 leading to the proximal end 16 may be formed as a ball to be coupled in turn with a special insertion wire. Both the coupling element 21 and the fastener 20 should be visible in X-ray and thus realize a second X-ray marking and also be biodegradable. For example, biodegradable magnesium alloys are suitable for these occluder constituents, since it may also be necessary, for example, for the coupling element 21 to make an internal thread mechanically to realize the connection with the insertion wire.

Magnesium (Mg) ist ein für die physiologischen Organfunktionen des Menschen wichtiges chemisches Element. Der Körper eines Erwachsenen enthält etwa 21–28 g Mg, davon befindet sich die Hälfte im Knochen. Nur etwa 1% des Mg im menschlichen Körper befindet sich im Plasma. Die empfohlene Tagesmenge zur Aufnahme von Mg mit der Nahrung liegt bei Erwachsenen bei ca. 310–420 mg. Bei gesunden Erwachsen wird täglich etwa 50–120 mg Mg aus dem Urin ausgeschieden.Magnesium (Mg) is a chemical element important for the physiological organ functions of humans. The body of an adult contains about 21-28 g Mg, of which half is in the bone. Only about 1% of Mg in the human body is in the plasma. The recommended daily intake of Mg in the diet is around 310-420 mg in adults. In healthy adults, about 50-120 mg Mg is excreted daily from the urine.

Bekanntlich wurde Mg erstmals von Lambotte ( A. Lambotte, Bull. Mem. Soc. Nat. Chir. 28 (1932) 1325–34 ) als Implantatmaterial verwendet. Eine Mg-Legierung mit einem geringen Aluminiumanteil verwendete danach Verbrugge ( J. Verbrugge La Presse Med. 42 (1934) 460–5 ). Heutzutage sind zahlreiche bioabbaubare Mg-Legierungen als chirurgisches Implantatmaterial bekannt (vgl. Review: C. K. Seal et a. IOP Conf. Series: Mat. Sci. Eng 4 (2009) 1–4 ) bzw. patentiert. Die Vorteile der Mg-Legierungen liegen vor allem in der geringen Dichte, dem mit Knochen vergleichbaren Elastizitätsmodul (ca. 45 GPa) und der sehr guten Biokompatibilität. Kommerzielle Mg-Legierungen, die als Implantatmaterial untersucht wurden (vgl. E. N. Switzer, Dissertation 2005 Tierärztliche Hochschule Hannover ) sind AZ31, eine Legierung mit 94 Masse-% Mg, 3 Masse-% Aluminium (Al) und 1 Masse-% Zink (Zn); AZ91, eine Legierung mit 90 Masse-% Mg, 9 Masse-% Al und 1 Masse-% Zn; WE43, eine Legierung mit 93 Masse-% Mg, 4 Masse-% Yttrium und 3 Masse-% Seltene Erden und LAE442, eine Legierung mit 90 Masse-% Mg, 4 Masse-% Lithium, 4 Masse-% Al und 2 Masse-% Seltene Erden.It is known that Mg was first introduced by Lambotte ( A. Lambotte, Bull. Mem. Soc. Nat. Chir. 28 (1932) 1325-34 ) used as implant material. A Mg alloy with a low aluminum content then used Verbrugge ( J. Verbrugge La Presse Med. 42 (1934) 460-5 ). Today, numerous biodegradable Mg alloys are known as surgical implant material (see Review: CK Seal et a. IOP Conf. Series: Mat. Sci. Eng 4 (2009) 1-4 ) or patented. The advantages of the Mg alloys are above all the low density, the bone modulus of elasticity (about 45 GPa) and the very good biocompatibility. Commercial Mg alloys investigated as implant material (cf. EN Switzer, Dissertation 2005 University of Veterinary Medicine Hannover ) are AZ31, an alloy of 94% by mass of Mg, 3% by mass of aluminum (Al) and 1% by mass of zinc (Zn); AZ91, an alloy containing 90% by mass of Mg, 9% by mass of Al and 1% by mass of Zn; WE43, an alloy containing 93% by mass of Mg, 4% by mass of yttrium and 3% by mass of rare earths and LAE442, an alloy containing 90% by mass of Mg, 4% by mass of lithium, 4% by mass of Al and 2% by mass. % Rare earth.

Der korrosive Abbau von Mg findet unter Freisetzung von Wasserstoff statt. Da die Aufnahme des Körpers an Wasserstoffgas begrenzt ist bzw. zur Vermeidung von Wasserstoffgasblässchen muss unter physiologischen Bedingungen die Korrosion des Mg und damit die Freisetzung von Wasserstoff kontrolliert werden, was durch die Zugabe bestimmter Legierungselemente, wie z. B. Al, Zn oder Elemente der Seltene Erden erfolgt, und was z. B. schon in der GB-PS 12337035 oder der US-PS 3,687,135 beschrieben wurde. So konnte z. B. bei Implantaten auf der Basis solcher Mg-Legierungen wie AZ31 oder LAE442 im Tierversuch keine Bildung von Wasserstoffgasblässchen gefunden werden. Der Einsatz von Mg-Legierungen für vaskulare oder kardiovaskulare Anwendungen wurde z. B. von Heublein et al. untersucht ( B. Heublein et al. Heart 89 (2003) 651–6 ). So wurde z. B. für einen 4 mg Stent auf Basis von AE21 im Schwein ein vollständiger Abbau nach 3 Monaten gefunden. Je nach Anwendungsgebiet (Stent. 3–6 Monate, orthopädisches Implantat: 1 bis 1,5 Jahre) lässt sich die unterschiedliche Abbaugeschwindigkeit durch Variation der Zusammensetzung und Menge der Mg-Legierung einstellen. Geeignete bioabbaubare Mg-Legierungen sind u. a auch in den US-PS 6,287,332 ; 6,854,172 ; 6,767,506 oder in den US-Patentanmeldungen mit den Publikationsnummern 20040098108; 20060058263; 200600552825 oder 20090081313 beschrieben. Ausserdem werden in der WO/2008/092436 bioresorbierbare Metallstents, z. B. auf der Basis einer Mg-Legierung, mit kontrollierter Resorption durch eine Umhüllung mit einem speziellen Polymer, z. B. einem biodegradierbaren Polymer beansprucht.The corrosive decomposition of Mg takes place with liberation of hydrogen. Since the inclusion of the body is limited to hydrogen gas or to avoid hydrogen gas bubbles must be controlled under physiological conditions, the corrosion of Mg and thus the release of hydrogen, which by the addition of certain alloying elements, such as. B. Al, Zn or elements of rare earths, and what z. B. already in the GB-PS 12337035 or the U.S. Patent 3,687,135 has been described. So z. B. in implants based on such Mg alloys such as AZ31 or LAE442 in animal studies no formation of hydrogen gas bubbles can be found. The use of Mg alloys for vascular or cardiovascular applications has been described e.g. By Heublein et al. examined ( B. Heublein et al. Heart 89 (2003) 651-6 ). So z. For example, for a 4 mg stent based on AE21 in pig, complete degradation was found after 3 months. Depending on the area of application (stent 3-6 months, orthopedic implant: 1 to 1.5 years), the different rate of degradation can be adjusted by varying the composition and amount of the Mg alloy. Suitable biodegradable Mg alloys are u. a also in the U.S. Patent 6,287,332 ; 6,854,172 ; 6,767,506 or in U.S. Patent Application Publication Nos. 20040098108; 20060058263; 200600552825 or 20090081313 described. In addition, in the WO / 2008/092436 bioresorbable metal stents, e.g. B. based on a Mg alloy, with controlled absorption by an enclosure with a special polymer, eg. B. claimed a biodegradable polymer.

Von besonderer Bedeutung ist, in solchen Magnesiumlegierungen, den Anteil von Aluminium möglichst klein zu halten. Gerade Aluminium hat einen ausgeprägten negativen Einfluss auf das physiologische Verhalten, wie Materialuntersuchungen gezeigt haben. DE 10 2004 043 232 A1 beschreibt eine solche Magnesiumlegierung:

  • • Aluminium < 0.01 Gew.%,
  • • Kupfer < 0.03 Gew.%,
  • • Nickel < 0.005 Gew.%,
  • • Silber < 0.01 Gew.%,
  • • Quecksilber < 0.03 Gew.%,
  • • Cadmium < 0.03 Gew.%,
  • • Beryllium < 0.03 Gew.%,
  • • Chrom < 0.03 Gew.%
  • • Seltenerdmetalle 2.0 bis 5.0 Gew.%, dabei Neodym 1.5 bis 3.0 Gew.%,
  • • Yttrium 3.5 bis 4.5 Gew.%,
  • • Zirkonium 0.3 bis 1.0 Gew.%,
  • Rest 0 bis 0.5 Gew.%,
wobei Magnesium den auf 100 Gew.% verbleibenden Gewichtsanteil an der Legierung einnimmt. Die Legierung zeigt sehr günstige mechanische und physiologische Eigenschaften und ein günstiges Degradationsverhalten in vivo. Sie kann einfach verarbeitet werden und zeigt in ersten Studien einen positiven physiologischen Effekt auf das umgebene Gewebe in Mensch und Tier, wenn die Legierung in Endoprothesen, insbesondere Stents, verwendet wird. Die Sammelbezeichnung „Seltenerdmetall” steht für die Elemente Scandium (Ordnungszahl 21), Lanthan (57) sowie die 14 auf das Lanthan folgenden Elemente Cer (58), Praseodym (59), Neodym (60), Promethium (61), Samarium (62), Europium (63), Gadolinium (64), Terbium (65), Dysprosium (66), Holmium (67), Erbium (68), Thulium (69), Ytterbium (70) und Lutetium (71), die als Lanthanoide bezeichnet werden. Der Anteil der Seltenerdmetalle an der Magnesiumlegierung umfasst somit auch den Anteil des Neodyms. Letzterer Anteil ist ebenfalls auf das Gesamtgewicht der Legierung bezogen und muss im angegebenen Bereich liegen. Liegt der Anteil an Neodym in der Legierung z. B. bei 2.0 Gew.% und der Anteil an Seltenerdmetallen bei 2.5 Gew.%, so werden zwangsläufig Seltenerdmetalle außer Neodym einen Gewichtsanteil an der Legierung von 0.5 Gew.% aufweisen. Die in den aufgezählten Publikationen oder Patenten beschriebenen bioabbaubare Mg-Legierungen lassen sich auch für die Herstellung der erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumente einsetzen.Of particular importance is to keep the proportion of aluminum as small as possible in such magnesium alloys. Aluminum in particular has a pronounced negative influence on the physiological behavior, as material studies have shown. DE 10 2004 043 232 A1 describes such a magnesium alloy:
  • Aluminum <0.01% by weight,
  • Copper <0.03 wt.%,
  • Nickel <0.005% by weight,
  • Silver <0.01% by weight,
  • Mercury <0.03% by weight,
  • Cadmium <0.03% by weight,
  • Beryllium <0.03% by weight,
  • Chromium <0.03% by weight
  • Rare earth metals 2.0 to 5.0% by weight, while neodymium 1.5 to 3.0% by weight,
  • Yttrium 3.5 to 4.5% by weight,
  • Zirconium 0.3 to 1.0% by weight,
  • balance 0 to 0.5% by weight,
wherein magnesium occupies the weight percentage of the alloy remaining at 100% by weight. The alloy shows very favorable mechanical and physiological properties and a favorable degradation behavior in vivo. It is easy to process and in early studies shows a positive physiological effect on the surrounding tissue in humans and animals when the alloy is used in endoprostheses, especially stents. The collective term "rare earth metal" stands for the elements scandium (atomic number 21), lanthanum (57) and the 14 lanthanum elements cerium (58), praseodymium (59), neodymium (60), promethium (61), samarium (62 ), Europium (63), gadolinium (64), terbium (65), dysprosium (66), holmium (67), erbium (68), thulium (69), ytterbium (70) and lutetium (71), which are known as lanthanides be designated. The proportion of rare earth metals in the magnesium alloy thus also includes the proportion of neodymium. The latter proportion is also based on the total weight of the alloy and must be within the specified range. If the proportion of neodymium in the alloy is z. B. at 2.0 wt.% And the proportion of rare earth metals at 2.5 wt.%, So inevitably rare earth metals except neodymium have a weight fraction of the alloy of 0.5 wt.% Have. The biodegradable Mg alloys described in the listed publications or patents can also be used for the production of the occlusion devices according to the invention.

In 3(b) wird die Situation verdeutlicht, wie in der Defektstelle 2 die äußeren Kräfte auf das Occlusionsinstrument 1 einwirken. Die Umrandungen des Lochs in der Vorhofsscheidewand (Septum) 2 wirken auf das erfindungsgemäße Occlusionsinstrument 1 ein und zwar in der Art und Weise, dass es zu Einschnürungen in der Hülle zwischen den Retentionsbereichen 18, 19 des Occluders kommt und somit zu einer festen Verankerung im Bereich der variablen Endform 22. Da die Festigkeit des Septums bekannt ist, muss die im Bereich der Defektstelle befindliche Hülle des Occluders entsprechend dimensioniert werden, so dass letztlich die Verankerung des Implantats optimal verläuft. In 3(c) ist ein idealisierter optimal verankerter Occluder dargestellt. Dieses hier abgebildete Occlusionsinstrument lässt sich später konstruktiv für die Anwendung ASD 12 und PFO 13 variieren, wie noch nachfolgend dargestellt und beschrieben wird.In 3 (b) the situation is clarified, as in the defect site 2 the external forces on the occlusion device 1 act. The borders of the hole in the atrial septum (septum) 2 act on the occlusion device according to the invention 1 in such a way that it constrictions in the shell between the retention areas 18 . 19 Occluder comes and thus to a firm anchorage in the field of variable final shape 22 , Since the strength of the septum is known, the envelope of the occluder located in the region of the defect site must be correspondingly dimensioned so that ultimately the anchoring of the implant proceeds optimally. In 3 (c) is an idealized optimally anchored occluder shown. This occlusion device shown here can later be constructively used for the application ASD 12 and PFO 13 vary, as will be shown and described below.

In den 2 und 3 wird das Occlusionsinstrument 1 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Der grundlegende Funktionsmechanismus ist wie folgt:
Die medizinischen Vorrichtungen 1 besitzen eine permanente Ausgangsform nach 2 und 3(a). Die Vorrichtungen 1 werden in gefaltetem Zustand durch einen Katheter 38 in den Körper des Patienten eingeführt. Sie entfalten sich auf der distalen 19 und proximalen Seite 18 wie in 3(b, c) dargestellt und nehmen in diesem Teilbereich des Device idealerweise ihre Ausgangsformen wieder ein. Der im Defekt 2 befindliche Teil der medizinischen Vorrichtungen 1 passt sich den dortigen Verhältnissen nach 1 formgenau an; die Ursachen dafür liegen in den superelastischen Eigenschaften der eingesetzten bioresorbierbaren Polymerwerkstoffe und in dem ausgewogenen konstruktiven Aufbau dieser Occluder, mit einer entsprechenden Dünnwandigkeit im Bereich der Defektstelle 2 des Vorhofseptums 11. Somit haben die medizinischen Vorrichtungen 1 nach ihrer Implantation eine variable, der Defektstelle angepasste Endform.
In the 2 and 3 becomes the occlusion device 1 shown in a first preferred embodiment. The basic function mechanism is as follows:
The medical devices 1 have a permanent starting shape after 2 and 3 (a) , The devices 1 be in folded condition by a catheter 38 introduced into the body of the patient. They unfold on the distal 19 and proximal side 18 as in 3 (b, c) and in this subregion of the device ideally resume their output shapes. The one in defect 2 located part of the medical devices 1 adapts to the local conditions 1 accurate to shape; The reasons for this lie in the superelastic properties of the bioresorbable polymer materials used and in the balanced structural design of these occluders, with a corresponding thinness in the area of the defect site 2 of the atrial septum 11 , Thus, the medical devices have 1 after implantation a variable, the defect site adapted final shape.

Damit unterscheiden sich die hier vorgestellten medizinischen Vorrichtungen grundlegend von den zum Stand der Technik aufgeführten Nitinol-Occlusionsinstrumenten einschließlich der bisher bekannten bioresorbierbaren Kunststoff-Occluder, welche nach dem Prinzip funktionieren, nach der Implantation, auf Grund ihrer Elastizität, die ursprüngliche, vorgegebene Ausgangsform wieder anzunehmen.Thus, the medical devices presented here differ fundamentally from the Nitinol Occlusionsinstrumenten listed in the prior art including the previously known bioresorbable plastic occluder, which operate on the principle after implantation, due to their elasticity, to accept the original, predetermined initial shape again ,

Ein weitere bevorzugte Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 1 entsteht dadurch, dass nach 4 und 5 als Ausgangsform ein ballonförmiger Foliengrundkörper 34 verwendet wird, welcher im Bereich der variablen Endform 22 unter thermischen Einfluss gereckt wird, dazu wird Heißluft kurz unter Schmelzpunkt der Polymerverbindung gezielt hingelenkt. Ein Vorteil eines solchen gereckten Foliengrundkörpers 34 ist, dass man sehr geringe Materialdicken erreicht und außerdem sind die Übergänge zu den äußeren Retentionsbereichen 18, 19 sehr kurz. Ein solches erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel ist optimal ausgebildet, um daraus ein Occlusionsinstrument 1 zu fertigen, welches für die Behandlung von PFO's 3 geeignet ist. Für genaue maßliche Umsetzungen des Reckverfahrens ist es sinnvoll, wie in 4 dargestellt, das Verfahren in mehreren Zwischenstufen zu realisieren; einem ersten Reckverfahren schließt sich ein zweites Recken an; eine weitere mehrfache Reckung ist möglich. Aus Kostengründen ist die Anzahl der Reckstufen möglichst gering zu halten.Another preferred embodiment of a closure device 1 arises from that after 4 and 5 as starting form a balloon-shaped film base body 34 which is used in the region of the variable final shape 22 is stretched under thermal influence, this hot air is directed directed shortly below the melting point of the polymer compound. An advantage of such a stretched film body 34 is that you achieve very low material thicknesses and also are the transitions to the outer retention areas 18 . 19 very short. Such an embodiment according to the invention is optimally designed to be an occlusion instrument 1 to manufacture which for the treatment of PFO's 3 suitable is. For exact dimensional implementation of the stretching process, it makes sense, as in 4 shown to realize the method in several intermediate stages; a first stretching process is followed by a second stretching; another multiple stretching is possible. For cost reasons, the number of stretching stages is to be kept as low as possible.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 1 ist in den Ausführungsbeispielen 69 zu finden. Als Grundlage dient ein Foliengrundkörper 34, welcher bereits die maßlich richtige Stärke ausweist im Bereich der variablen Endform 22. Auf die proximalen und distalen Retentionsbereiche 18, 19 werden geeignet ausgebildete Formenelemente 28, 27 unter thermischer Wirkung aufgebracht, welche in diesen Bereichen zur Stabilisierung der Endform führen, so wie in 6 und 7 für zwei Ausführungsbeispiele abgebildet. In den halbseitigen Schnittdarstellungen 8 für 6 und 9 für 7 ist deutlich zu erkennen, dass sich ähnliche Materialquerschnitte wie bei den ersten erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtungen 1 in 3, 5 ergeben.Another preferred embodiment of a closure device 1 is in the embodiments 6 - 9 to find. The basis is a film base body 34 which already indicates the dimensionally correct thickness in the area of the variable final shape 22 , On the proximal and distal retention areas 18 . 19 become suitably formed mold elements 28 . 27 applied under thermal action, which lead in these areas to stabilize the final shape, as in 6 and 7 for two Exemplary embodiments shown. In the half-side sectional views 8th For 6 and 9 For 7 It can be clearly seen that similar material cross-sections as in the first closure devices according to the invention 1 in 3 . 5 result.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 ist in zwei Ausführungsformen in 10 und 11 ersichtlich. Ein bereits vorgefertigter Foliengrundkörper 34, 35 nach den bereits vorgestellten Ausführungsbeispielen der Verschlussvorrichtungen 1 wird zusätzlich mit einem Fadennetz 31 überzogen und zwar mit zunehmender Flechtdichte in Richtung der proximalen und distalen Enden 16, 17 der Verschlussvorrichtungen. Bevorzugte Einsatzmöglichkeiten bieten die Behandlung von Atrium-Septum-Defekten 2.Another preferred embodiment of a closure device 1 is in two embodiments in 10 and 11 seen. An already prefabricated film base body 34 . 35 according to the already presented embodiments of the closure devices 1 is additionally with a thread network 31 coated and with increasing braiding density in the direction of the proximal and distal ends 16 . 17 the closure devices. Preferred applications are the treatment of atrial septal defects 2 ,

Ein weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung in zwei Ausführungsbeispielen zeigen die 12 und 13. Hier sieht man Foliengrundkörper 34, welche im Bereich der variablen Endform 22 zunehmend ausgespart sind, das können Formelemente sein, wie in 12 mit elliptischer Grundform 32 oder wie in 13 mit Schlitzen 33. Bei diesen Varianten entfallen die Durchströmungsöffnungen 30.Another embodiment of a closure device according to the invention in two embodiments show the 12 and 13 , Here you can see the film base 34 , which are in the range of the variable final form 22 are increasingly recessed, which can be shaped elements, as in 12 with elliptical basic shape 32 or as in 13 with slits 33 , In these variants eliminates the flow openings 30 ,

In 14 sieht man ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1. Bei der bevorzugten Anwendung handelt es sich um ein Occlusionsinstrument 1 für die Behandlung von Atrium-Septum-Defekten, sogenannte ASD-Occluder 12. Prinzipiell können die Foliengrundkörper 34 vorgefertigt sein nach allen bisherigen bevorzugten Ausführungsbeispielen der Verschlussvorrichtungen 1. Bei dem vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die zylindrische Grundform zu einem Kegelstumpf abgeändert, wobei der Durchmesser des distalen Retentionsbereiches 19 größer ist als der des proximalen Retentionsbereiches 18.In 14 one sees another preferred embodiment of a closure device 1 , The preferred application is an occlusion device 1 for the treatment of atrial septal defects, so-called ASD occluders 12 , In principle, the film base body 34 be prefabricated according to all previous preferred embodiments of the closure devices 1 , In the present preferred embodiment, the cylindrical basic shape is modified into a truncated cone, wherein the diameter of the distal retention area 19 greater than that of the proximal retention area 18 ,

In 1518 sieht man die detaillierte Ausgestaltung vom Kupplungsmechanismus in zwei Ausführungsbeispielen 21 und 21, 37 als detaillierte Darstellung von 14. In 15 sieht man eine Variante, bei welcher sich das Kupplungselement 21 am proximalen Ende 16 befindet und in 17 in Kombination mit Katheter 38 und Einführdraht 39. Das Kupplungselement 21 ist aus einer bioabbaubaren Magnesiumlegierung gefertigt, wie vorstehend bereits beschrieben wurde. Die ebenfalls aus einer Magnesiumlegierung hergestellte Röntgenmarkierung 23 befindet sich innenliegend am distalen Ende 19 des Occluders. In 16 sieht man eine Kupplungslösung, bei welcher die Kupplung 21 im distalen Endbereich 17, 19 und im proximalen Endbereich 16,18 des Occlusionsinstruments als Formelement mit Durchgang 37 befestigt ist. In 18 sieht man eine Darstellung des Kupplungsmechanismus in Kombination mit Katheter 38 und Einführ- bzw. Schraubdraht 39.In 15 - 18 one sees the detailed design of the coupling mechanism in two embodiments 21 and 21 . 37 as a detailed representation of 14 , In 15 one sees a variant in which the coupling element 21 at the proximal end 16 located and in 17 in combination with catheter 38 and insertion wire 39 , The coupling element 21 is made of a biodegradable magnesium alloy, as previously described. The X-ray marking also made of a magnesium alloy 23 is located on the inside at the distal end 19 of the occluder. In 16 you can see a clutch solution in which the clutch 21 in the distal end region 17 . 19 and in the proximal end region 16 . 18 of the occlusion device as a shaped element with passage 37 is attached. In 18 You can see a representation of the coupling mechanism in combination with catheter 38 and insertion or screwing wire 39 ,

Wie bereits vorstehend erläutert und in 1 zu sehen, gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Atrium-Septum-Defekte, welche nach Form und Größe beträchtlich unterschiedlich sein können; das beginnt bei ASD's ab Lochdurchmesser 1 bis 40 mm.As already explained above and in 1 There are a variety of different atrial septal defects, which may vary considerably in shape and size; this starts with ASD's from hole diameter 1 to 40 mm.

In 19 und 20 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Verschlussvorrichtung 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Retentionsbereiche 18, 19 innenseitig mit einem Druckknopfelement 40 verbunden werden können, was zu einer stabileren Fixierung in der Defektstelle führt. In 20 sieht man in einer Detaildarstellung einen zusätzlichen Seilzugmechanismus 41, um die Verbindung des Druckknopfelementes 40 mit der Kupplung 21 herzustellen. Dabei wird von dem proximalen Ende 16 her eine leichte Schubbewegung mit einem im Katheter 38 befindlichen Einführdraht 39, welcher wiederum im der Kupplung 21 angedockt ist, ausgeführt. Gegenläufig dazu wird mit demselben Kraftaufwand mittels Seilzugmechanismus 41 das Druckknopfelement 40 in Richtung Kupplung 21 geführt, bis es zu einer mechanischen Verbindung kommt. Das Endlosseil des Seilzugmechanismus 41 kann am proximalen Ende des Katheters 38 gekappt werden, um es dann schließlich aus dem Patienten zu entfernen.In 19 and 20 is another preferred embodiment of a closure device 1 characterized in that the two retention areas 18 . 19 inside with a push button element 40 can be connected, resulting in a more stable fixation in the defect site. In 20 one sees in a detailed representation an additional cable pull mechanism 41 to the connection of the push-button element 40 with the clutch 21 manufacture. It is from the proximal end 16 A slight pushing movement with one in the catheter 38 located insertion wire 39 which in turn is in the clutch 21 docked, executed. Opposite this is with the same force by means of cable mechanism 41 the push button element 40 in the direction of the clutch 21 guided until it comes to a mechanical connection. The endless rope of the cable mechanism 41 can be at the proximal end of the catheter 38 be cut off, then finally remove it from the patient.

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel 1 sieht man in 21 und ist dadurch gekennzeichnet vom Aufbau her, einen Foliengrundkörper 34 auszuweisen, welcher zusätzlich mit einer Netzkonstruktion 31 und mit einem Druckknopfelement 40 und Kupplung 21 ausgestattet ist. Die Bauelemente sind lose dargestellt.Another preferred embodiment 1 can be seen in 21 and is characterized by its structure, a film base body 34 to identify which additionally with a network construction 31 and with a push button element 40 and clutch 21 Is provided. The components are shown loosely.

In 22 bis 24 sieht man eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform einer Verschlussvorrichtung 1. In der gleichen Absicht, wie beim Druckknopfsystem 40, 21 befindet sich als Abstandsfixierung zwischen proximalem und distalem Retentionsbereich 18, 19 eine geschlitzte Schlauchbuchse 42, aus demselben Material wie der Folienkörper 15, also aus bioabbaubaren Polymeren. In 23 sieht man in der Detailansicht, dass die Schlauchbuchse 42 am distalen Ende 17 fest verankert ist. Am proximalen Ende 16 ist die Schlauchbuchse 42 in das Kupplungselement 21 eingehakt. Vor dem Einsetzen der Schlauchbuchse mit Schlitzen 42 in den Folienkörper 15 wird zuvor eine Röntgenmarkierung 23 in der Schlauchbuchse 42 befestigt. In 24 sieht man eine Zusammenstellung der einzelnen Bauelemente eines derartigen Occlusionsinstruments. Im Rahmen des Implantationsvorganges ist die geschlitzte Schlauchbuchse 42 in der Lage, sich soweit aufzudehnen, bzw. zu strecken, wie es die gestreckte Länge des speziellen Occlusionsinstrumentes erfordert. In der Endstellung der geschlitzten Schlauchbuchse 42 fixiert diese zusätzlich das Occlusionsinstrument in der Defektstelle.In 22 to 24 one sees another embodiment of a closure device according to the invention 1 , With the same intention as with the push button system 40 . 21 is located as a distance fixation between the proximal and distal retention area 18 . 19 a slotted hose socket 42 , made of the same material as the foil body 15 that is biodegradable polymers. In 23 one sees in the detailed view that the hose bushing 42 at the distal end 17 firmly anchored. At the proximal end 16 is the hose socket 42 in the coupling element 21 hooked. Before inserting the hose bushing with slots 42 in the film body 15 is previously an X-ray mark 23 in the hose socket 42 attached. In 24 looks a compilation of the individual components of such Occlusionsinstruments. As part of the implantation process is the slotted tube bushing 42 Able to stretch or stretch as far as the stretched length of the particular occlusion device requires. In the end position of the slotted hose bush 42 This additionally fixes the occlusion device in the defect site.

In 25 bis 26 sieht man ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verschlussvorrichtung, wobei der äußere Durchmesser des proximalen Retentionsbereiches 16 größer ist, als der Durchmesser des distalen Retentionsbereiches 17; die Grundform ist somit ebenfalls die eines Kegelstumpfes, wie in 14 dargestellt. Ein solches Occlusionsinstrument ist eine bevorzugte Ausführungsvariante für einen PFO-Occluder 13.In 25 to 26 One sees another preferred embodiment of the closure device according to the invention, wherein the outer diameter of the proximal retention area 16 is greater than the diameter of the distal retention area 17 ; the basic shape is therefore also that of a truncated cone, as in 14 shown. Such an occlusion device is a preferred embodiment variant for a PFO occluder 13 ,

Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der medizinischen Verschlussvorrichtung 1 ist in 27 dadurch gekennzeichnet, dass die in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination angewendet werden können und zwar auf das bereits erläuterte und hier anwendungsbezogene Occlusionsinstrument als ASD II-Occluder 14, bei welchem die Abdeckscheiben des proximalen und distalen Retentionsbereichs 18, 19 in etwa den gleichen Außendurchmesser ausweisen. Durch den Aufbau des ASD II-Occluders, auch unter der Bezeichnung Cribriform-Occluder bekannt, können mehrere beieinanderliegende ASD-Defekte wie in 27(b) dargestellt, gleichzeitig mit einer Verschlussvorrichtung abgedeckt werden.Another preferred embodiment of the medical closure device 1 is in 27 characterized in that the features mentioned in the description can be applied individually or in any combination, namely to the already explained and here application-related occlusion as ASD II Occluder 14 in which the cover discs of the proximal and distal retention area 18 . 19 identify approximately the same outer diameter. The design of the ASD II Occluder, also known as the Cribriform Occluder, allows for multiple contiguous ASD defects, as in 27 (b) shown to be covered simultaneously with a closure device.

Ein weiteres bevorzugtes Occlusionsinstrument 1 nach 2836 besteht nicht aus einem Folienkörper 15, sondern aus einem Geflechtskörper 43; weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben werden. Dabei können die in den Ausführungsbeispielen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination Anwendung finden.Another preferred occlusion device 1 to 28 - 36 does not consist of a foil body 15 but from a braid body 43 ; Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the following description in which embodiments are described in detail with reference to the drawings. The features mentioned in the exemplary embodiments and in the description can each be used individually or in any desired combination.

In 28 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der medizinischen Verschlussvorrichtung 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Geflechtskörper 43 mit dem 3-D-Flechtverfahren gefertigt wird. Das 3-D-Flechtverfahren unterscheidet sich vom rotationssymmetrischen Flechten dadurch, dass die Flechtklöppel nicht kreisförmig auf einer Plattform aufgestellt sind, sondern wie auf einem Schachbrett. Die Klöppel können dort numerisch gesteuert beliebige Bewegungsabläufe realisieren. Das führt dazu, dass die Flechtdichte des Geflechts nach Bedarf permanent veränderbar ist. In 28(b) befindet sich die medizinische Verschlussvorrichtung 1 in einer Prüfvorrichtung 44; im Bereich der variablen Endform 22 ist zu sehen, dass die Flechtdichte 49, 50 vom Rand her abnimmt. Das bedeutet, dass über die gezielte Veränderung der Flechtdichte Occluder 1 fertigbar sind, welche identische Eigenschaften erreichen können, wie sie bei den medizinischen Verschlussvorrichtungen 1 aus Folienkörpern 15 erreicht wurden, siehe dazu auch Einzelheit 36 in 30.In 28 is a preferred embodiment of the medical closure device 1 characterized in that the braid body 43 made with the 3-D braiding process. The 3-D braiding process differs from the rotationally symmetrical braiding in that the braided bobbins are not placed in a circle on a platform, but like on a chessboard. The clappers can realize numerically controlled movements. This leads to the fact that the braid density of the braid is permanently changed as needed. In 28 (b) is the medical closure device 1 in a tester 44 ; in the field of variable final shape 22 you can see that the braid density 49 . 50 decreases from the edge. This means that through the targeted change of braiding density occluder 1 are manufacturable, which can achieve identical properties, as in the medical closure devices 1 from film bodies 15 were achieved, see also detail 36 in 30 ,

In 29 ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der medizinischen Verschlussvorrichtung 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Geflechtskörper 43 mit dem 2-D-Flechtverfahren teilweise gefertigt wird und zwar die kreisrunden Abdeckungen jeweils am proximalen und distalen Ende 16, 17 bis hin zum Rand bzw. dem Übergang der umlaufenden Hülle zwischen den Retentionsbereichen 18, 19. Beim 2-D-Flechtverfahren befinden sich die Flechtklöppel in der gleichen Ebene wie das Geflecht, analog den Speichen bei einem Fahrrad, welche von der Felge zur Mitte hin ausgerichtet sind. Die umlaufende Hülle des Occlusionsinstruments, also der Bereich der variablen Endform 22, wird mit einem weiteren Flechtverfahren, dem maschinellen Wirken ausgeführt. Die Wirktechnik ist ein Flechtverfahren bei welchem gleichzeitig mehrere Geflechtsfäden 48 miteinander verflochten werden. Bei Ausführung der Wirktechnik mit einem Faden spricht man von Stricken. Das Grundprinzip vom Wirken (Stricken) ist in 33 zu sehen, in der 33(a) mit einer Masche und in 33(b) mit drei hintereinander liegenden Maschen. In 32 ist die Funktionsweise eines gewirkten Formelementes zu sehen; es handelt sich dabei um die Detaildarstellung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der medizinischen Verschlussvorrichtung 1, welche in 29(a) dargestellt ist. Ein solches Occlusionsinstrument, welches wie beschrieben mit dem 2-D-Flechtverfahren kombiniert mit der Wirktechnik gefertigt wurde, lässt sich ebenso in gefaltetem Zustand durch einen Katheter in den Körper eines Patienten einführen und entfaltet sich, so wie in 29(b) zu sehen, dabei lässt sich die gewirkte Occluderhülle sehr leicht einschnüren, was zu einer sicheren Fixierung des implantierten Occluders führt.In 29 is a preferred embodiment of the medical closure device 1 characterized in that the braid body 43 is partially made with the 2-D braiding process, namely the circular covers at the proximal and distal ends 16 . 17 up to the edge or the transition of the circumferential envelope between the retention areas 18 . 19 , In the 2-D braiding process, the braided bobbins are in the same plane as the braid, analogous to the spokes on a bicycle, which are aligned from the rim towards the center. The circumferential envelope of the occlusion device, ie the area of the variable final shape 22 , is carried out with another braiding method, the machine working. The active technique is a braiding process in which simultaneously several braid threads 48 be intertwined with each other. In the execution of the knitting technique with a thread one speaks of knitting. The basic principle of knitting is in 33 to see in the 33 (a) with a stitch and in 33 (b) with three consecutive stitches. In 32 to see the operation of a knitted form element; this is the detailed representation of the preferred exemplary embodiment of the medical closure device 1 , what a 29 (a) is shown. Such an occlusion device, which was manufactured as described with the 2-D braiding method combined with the active technique, can also be inserted in the folded state through a catheter into the body of a patient and unfolds as in 29 (b) The knitted occluder cover can be easily constricted, resulting in a secure fixation of the implanted occluder.

Weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der medizinischen Verschlussvorrichtung, welche mit einem Geflechtskörper 43 nach dem 3-D-Flechten, bzw. 2-D-Flechten kombiniert mit der Wirktechnik hergestellt sind, können zusätzlich ergänzt werden mit den Formelementen Röntgenmarkierung 23, der Einführtechnik 21, 37 nach 1518, Druckknopftechnik 40, 46, 21 nach 19, 20 (mit und ohne Seilzugmechanismus 41) und der zusätzlich innen befindlichen Schlauchbuchse mit Schlitzen 42 nach 22, 23.Further preferred embodiments of the medical closure device, which with a braid body 43 After the 3-D braiding or 2-D braiding combined with the active technique are produced, can be supplemented with the form elements X-ray marking 23 , the insertion technique 21 . 37 to 15 - 18 , Push button technique 40 . 46 . 21 to 19 . 20 (with and without cable mechanism 41 ) and the additionally inside hose bushing with slots 42 to 22 . 23 ,

In weiteren bevorzugten Ausführungsbeispielen der medizinischen Verschlussvorrichtung sieht man in 34 verschiedene Ausführungsformen eines ASD-Occluders 12 nach 34(a) in 3-D-Flechttechnik und in 34(b) in 2-D-Flechttechnik in Kombination mit Wirktechnik; in 35 verschiedene Ausführungsformen eines PFO-Occluders 13 in 3-D-Flechttechnik und in 36 verschiedene Ausführungsformen eines ASD II-Occluders 14 in 36(a) in 3-D-Flechttechnik und in 36(b) in 2-D-Flechttechnik in Verbindung mit Wirktechnik. In further preferred embodiments of the medical closure device can be seen in 34 various embodiments of an ASD occluder 12 to 34 (a) in 3-D braiding technique and in 34 (b) in 2-D braiding technique in combination with active technique; in 35 various embodiments of a PFO occluder 13 in 3-D braiding technique and in 36 various embodiments of an ASD II occluder 14 in 36 (a) in 3-D braiding technique and in 36 (b) in 2-D braiding technique in conjunction with impact technology.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Occlusionselement bzw. Occluder (Verschlussvorrichtung)Occlusion element or occluder (closure device)
22
Atrium-Septum-Defekt/ASD (Vorhofscheidewanddefekt)Atrium septal defect / ASD (atrial septal defect)
33
Persistierendes Foramen ovale/PFOPersistent foramen ovale / PFO
44
Vorderansichtfront view
55
Seitenansichtsideview
66
DraufsichtTop view
77
Unteransichtbottom view
88th
Schnittdarstellungsectional view
99
Halbseitige SchnittdarstellungHalf-sided sectional view
1010
Räumliche DarstellungSpatial representation
1111
Interatrial septum (Vorhofseptum)Interatrial septum (atrial septum)
1212
ASD-OccluderASD occluder
13P13P
FO-OccluderFO-occluder
1414
ASD II-Occluder cribriformASD II occluder cribriform
1515
Folienkörperfilm body
1616
Proximales EndeProximal end
1717
Distales EndeDistal end
1818
Proximaler RetentionsbereichProximal retention area
1919
Distaler RetentionsbereichDistal retention area
2020
Befestigungselementfastener
2121
Kupplungselementcoupling member
2222
Bereich der variablen EndformRange of the variable final shape
2323
Röntgenmarkierungradiopaque marker
2424
Bereich rechter Vorhof (Right Atrium)Right Atrium Area (Right Atrium)
2525
Bereich linker Vorhof (Left Atrium)Left atrium area
2626
DurchgangslochThrough Hole
2727
Formelement, distalForm element, distal
2828
Formelement, proximalForm element, proximal
2929
Ballonballoon
3030
DurchströmungsöffnungenFlow openings
3131
Netzkonstruktionnetwork construction
3232
DurchströmungskanäleFlow channels
3333
DurchströmungsschlitzeFlow slots
3434
FoliengrundkörperFilm base body
3535
Foliengrundkörper, gerecktFoil base, stretched
3636
Einzelheitdetail
3737
Formelement mit DurchgangsbohrungForm element with through hole
3838
Kathetercatheter
3939
Einführdrahtinsertion wire
4040
DruckknopfelementPush-button element
4141
Seilzugmechanismuscable mechanism
4242
Schlauchbuchse mit SchlitzenHose socket with slots
4343
Geflechtskörperbraid body
4444
PrüfvorrichtungTester
4545
Längsachselongitudinal axis
4646
Hülse für Druckknopfelement 40 Sleeve for push button element 40
4747
Geflechtweave
4848
Fadenthread
4949
Bereich hohe Geflechtsdichte (feinmaschig)High braid density (fine mesh)
5050
Bereich geringe Geflechtsdichte (grobmaschig)Low braid area (coarse mesh)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6123715 [0006] US 6123715 [0006]
  • WO 2005/074814 A2 [0008] WO 2005/074814 A2 [0008]
  • WO 2007/110195 A1 [0009] WO 2007/110195 A1 [0009]
  • EP 1965706 A1 [0009] EP 1965706 A1 [0009]
  • DE 102005053958 A1 [0011, 0013] DE 102005053958 A1 [0011, 0013]
  • DE 102009036817 [0013] DE 102009036817 [0013]
  • US 61/273919 [0013] US 61/273919 [0013]
  • GB 12337035 [0070] GB 12337035 [0070]
  • US 3687135 [0070] US 3687135 [0070]
  • US 6287332 [0070] US 6287332 [0070]
  • US 6854172 [0070] US 6854172 [0070]
  • US 6767506 [0070] US Pat. No. 6767506 [0070]
  • WO 2008/092436 [0070] WO 2008/092436 [0070]
  • DE 102004043232 A1 [0071] DE 102004043232 A1 [0071]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • H. R. Allcock, Chemistry of Materials 6 (1994) 1476–91 [0061] HR Allcock, Chemistry of Materials 6 (1994) 1476-91 [0061]
  • J. E. Mark, H. R. Allcock, R. West, Inorganic Polymers, Prentice Hall, Englewood Cliffs 1992, 61–140 [0061] JE Mark, HR Allcock, R. West, Inorganic Polymers, Prentice Hall, Englewood Cliffs 1992, 61-140 [0061]
  • Mark et al. [0062] Mark et al. [0062]
  • Y. Zu et al. Macromolecules 39 (2006) 4428–36 [0065] Y. Zu et al. Macromolecules 39 (2006) 4428-36 [0065]
  • A. Lambotte, Bull. Mem. Soc. Nat. Chir. 28 (1932) 1325–34 [0069] A. Lambotte, Bull. Mem. Soc. Nat. Chir. 28 (1932) 1325-34 [0069]
  • J. Verbrugge La Presse Med. 42 (1934) 460–5 [0069] J. Verbrugge La Presse Med. 42 (1934) 460-5 [0069]
  • C. K. Seal et a. IOP Conf. Series: Mat. Sci. Eng 4 (2009) 1–4 [0069] CK Seal et a. IOP Conf. Series: Mat. Sci. Eng 4 (2009) 1-4 [0069]
  • E. N. Switzer, Dissertation 2005 Tierärztliche Hochschule Hannover [0069] EN Switzer, Dissertation 2005 University of Veterinary Medicine Hannover [0069]
  • B. Heublein et al. Heart 89 (2003) 651–6 [0070] B. Heublein et al. Heart 89 (2003) 651-6 [0070]

Claims (21)

Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument 1 zum Verschluss von Atrium-Septum-Defekten, welches mittels eines geeigneten Katheters in gefaltetem Zustand in den Körper eines Patienten eingeführt wird und sich in der Defektstelle der Geometrie der Randzone anpasst, wobei es beim Occlusioninstrument im Bereich seiner umlaufenden Hülle 22 zu einer Einschnürung kommt, die einerseits die Verankerung bewirkt, da die proximalen und distalen Retentionsbereiche 18, 19 von dieser Einschnürung nicht betroffen sind und andererseits den Defekt so verschließen, dass sich zum Abschluss des Implantationsvorganges eine variable Endform ausbildet, welche nicht mehr mit der permanenten Ausgangsform des Occlusionsinstruments 1 übereinstimmt.Bioabsorbable occlusion device 1 for occlusion of atrial septal defects introduced by means of a suitable catheter in a folded state into the body of a patient and conforming to the geometry of the marginal zone at the defect site, whereby in the case of the occlusion instrument it is in the region of its circumferential envelope 22 constriction occurs, which on the one hand causes anchoring, since the proximal and distal retention areas 18 . 19 are not affected by this constriction and on the other hand close the defect so that forms a variable final shape at the conclusion of the implantation process, which no longer with the permanent output form of Occlusionsinstruments 1 matches. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 im Wesentlichen charakterisiert durch einen hohlen zylindrischen Körper 34, welcher in einer Werkzeugform mit der spezifischen Ausformung gefertigt wird, im Bereich seiner umlaufenden Hülle 22 dünnwandiger ausgelegt zu sein, als die kreisrunde und abschließende obere Deckfläche im angrenzenden linken Vorhof 25 und untere Deckfläche im angrenzenden rechten Vorhof 24 und zur Sicherung einer ausreichenden Kontraktion mit eingearbeiteten Durchströmungsöffnungen 30 im Bereich der variablen Endform der Hülle 22 und im Bereich des proximalen Retentionsbereiches 18.The bioabsorbable occlusion device of claim 1, substantially characterized by a hollow cylindrical body 34 , which is manufactured in a tool mold with the specific shape, in the region of its circumferential shell 22 be designed to be thinner wall than the circular and final upper cover surface in the adjacent left atrium 25 and lower cover area in the adjacent right atrium 24 and to ensure sufficient contraction with incorporated flow openings 30 in the area of the variable final shape of the shell 22 and in the area of the proximal retention area 18 , Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumente 1 bioabbaubare und superelastische Polymere auf der Basis von Polyphosphazenkautschuken, welche den bioabbaubaren, kovalenten Elastomeren zuzuordnen sind, eingesetzt werden.A bioabsorbable occlusion device according to claims 1 and 2, characterized in that for the production of the occlusion devices according to the invention 1 biodegradable and superelastic polymers based on polyphosphazene rubbers attributable to biodegradable covalent elastomers. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung der erfindungsgemäßen Occlusionsinstrumente bioabbaubare und superelastische Polymere auf der Basis von Polyether- bzw. Polyester-Segmentcopolymeren eingesetzt werden, welche den bioabbaubaren thermoplastischen Elastomeren zuzuordnen sind.Bioabsorbable occlusion device according to claim 1 and 2, characterized in that for the production of Occlusionsinstrumente invention biodegradable and superelastic polymers based on polyether or polyester-segment copolymers are used, which are attributable to the biodegradable thermoplastic elastomers. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 4 mit einer Röntgenmarkierung 23 am distalen Ende 17 des Occluders innen liegend und am proximalen Ende 16 ein röntgensichtbares Befestigungselement 20, welches als Kugel ausgebildet sein kann, um wiederum mit einem speziellen Einführdraht mit Zange gekoppelt zu werden.A bioabsorbable occlusion device as claimed in any of claims 1 to 4 with an x-ray marker 23 at the distal end 17 of the occluder lying inside and at the proximal end 16 a radiopaque fastener 20 , which may be formed as a ball, in turn to be coupled with a special insertion wire with pliers. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 4 mit einer Röntgenmarkierung 23 am distalen Ende 17 des Occluders innen liegend und am proximalen Ende 16 ein röntgensichtbares Kupplungselement 21 für einen Schraubdraht (Einführdraht) 39.A bioabsorbable occlusion device as claimed in any of claims 1 to 4 with an x-ray marker 23 at the distal end 17 of the occluder lying inside and at the proximal end 16 a radiopaque coupling element 21 for a screw wire (insertion wire) 39 , Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 6 mit im Röntgenlicht sichtbaren Befestigungselement 20 und Kupplungselement 21 wobei diese Bauelemente aus bioabbaubaren Magnesiumlegierungen hergestellt werden mit sehr geringen Anteilen bis gegen Null von Aluminium, Kupfer, Nickel, Silber, Quecksilber, Cadmium, Beryllium, Chrom und geringen Anteilen Seltenerdmetalle, Yttrium, Zirkonium und einem überwiegenden Anteil von Magnesium.A bioabsorbable occlusion device according to claims 1 to 6 with a fastener element visible in X-ray light 20 and coupling element 21 these components are made from biodegradable magnesium alloys with very low levels to zero of aluminum, copper, nickel, silver, mercury, cadmium, beryllium, chromium and minor amounts of rare earth metals, yttrium, zirconium and a major proportion of magnesium. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1, 3 bis 7, wobei als Ausgangsform ein Foliengrundkörper 34 verwendet wird, welcher im Bereich der variablen Endform 22 unter thermischen Einfluss gereckt wird, um dort sehr dünne Materialdicken zu erreichen und bei welchem zur Sicherung einer ausreichenden Kontraktion Durchströmungsöffnungen 30 im Bereich der variablen Endform der Hülle 22 und im Bereich des proximalen Retentionsbereiches 18 eingebracht wurden.A bioabsorbable occlusion device according to claim 1, 3 to 7, wherein as a starting form a film base body 34 which is used in the region of the variable final shape 22 is stretched under thermal influence, in order to achieve very thin material thicknesses and in which to secure a sufficient contraction flow openings 30 in the area of the variable final shape of the shell 22 and in the area of the proximal retention area 18 were introduced. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 7, bei welchem ein Foliengrundkörper 34 mit entsprechender Wandstärke für den Bereich der variablen Endform 22 ausgestattet wurde und zusätzlich abdeckende und versteifende Formelemente 27, 28 erhält, welche unter thermischen Einfluss aufgebracht werden und in den distalen und proximalen Retentionsbereichen 18, 19 zur Stabilisierung der Endform führen.The bioabsorbable occlusion device of claims 1 to 7, wherein a film body 34 with corresponding wall thickness for the area of the variable final shape 22 was equipped and additionally covering and stiffening form elements 27 . 28 which are applied under thermal influence and in the distal and proximal retention areas 18 . 19 lead to the stabilization of the final form. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 9 mit einem Fadennetz 31 und zwar ausgestattet mit zunehmender Flechtdichte in Richtung der proximalen und distalen Enden 16, 17 der Verschlussvorrichtungen. A bioabsorbable occlusion device according to claims 1 to 9 with a suture network 31 namely equipped with increasing braiding density in the direction of the proximal and distal ends 16 . 17 the closure devices. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 8 mit einem Foliengrundkörper 34, welche im Bereich der variablen Endform 22 zunehmend ausgespart sind und zwar mit Formelementen mit elliptischer Grundform 32, mit Schlitzen 33 oder ähnlichen Aussparungen, wobei die Durchströmungsöffnungen 30 entfallen.A bioabsorbable occlusion device according to claims 1 to 8 having a foil body 34 , which are in the range of the variable final form 22 are increasingly recessed, namely with form elements with elliptical basic shape 32 , with slits 33 or similar recesses, wherein the flow openings 30 omitted. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 11 mit der bevorzugten Anwendung zur Behandlung von Atrium-Septum-Defekten, so genannte ASD-Occluder, bei welchen die Grundform des Folienkörpers 15 zu einem Kegelstumpf abgeändert wurde, wobei der Durchmesser des distalen Retentionsbereiches 19 sichtbar größer ist, als der des proximalen Retentionsbereiches 18.The bioabsorbable occlusion device according to claims 1 to 11, having the preferred application for the treatment of atrial septal defects, so-called ASD occluders, in which the basic shape of the film body 15 was changed to a truncated cone, wherein the diameter of the distal retention area 19 is visibly larger than that of the proximal retention area 18 , Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 12, wobei die Kupplung 21 im distalen axialen Endbereich 17, 19 befestigt ist, wobei im proximalen Endbereich 16, 18 des Occlusionsinstruments ein Formelement mit Durchgang 37 befestigt ist.The bioabsorbable occlusion device of claims 1 to 12, wherein the coupling 21 in the distal axial end region 17 . 19 is attached, wherein in the proximal end region 16 . 18 of the occlusion device a form element with passage 37 is attached. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 12 mit einer zusätzlichen Druckknopfverschlusseinrichtung, wobei die beiden Retentionsbereiche 18, 19 innenseitig mit einem Druckknopfelement 40, welches sich am distalen Ende 17 befindet und gleichzeitig als Röntgenmarkierung dient, über eine am Kupplungselement 21 angebrachte Hülse 46 mit dieser verbunden werden.The bioabsorbable occlusion device according to claims 1 to 12, comprising an additional push-button closure device, wherein the two retention areas 18 . 19 inside with a push button element 40 located at the distal end 17 and at the same time serves as an X-ray marking, via one on the coupling element 21 attached sleeve 46 be connected with this. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 14, bei welchem für die Realisierung der Druckknopfverschlusseinrichtung ein Seilzugmechanismus 41 das Druckknopfelement 40 in Richtung der Kupplung 21 führt, bis es zu einer mechanischen Verbindung kommt, wobei die Zugbewegung des Seilzugmechanismus gegenläufig ist zu der Schubbewegung des im Katheter 38 befindlichen Einführdrahtes 39.The bioabsorbable occlusion device according to claim 14, wherein a cable pull mechanism is used to implement the push button closure device 41 the push button element 40 in the direction of the clutch 21 leads, until it comes to a mechanical connection, wherein the pulling movement of the cable mechanism is opposite to the pushing movement of the catheter 38 located insertion wire 39 , Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 12, wobei zur Abstandsfixierung zwischen proximalem und distalem Retentionsbereich 18, 19 eine geschlitzte Schlauchbuchse 42, hergestellt aus demselben Material wie der Folienkörper 15, also aus bioabbaubaren Polymeren, eingesetzt wird, welche am distalen Ende 17 fest verankert ist und zum proximalen Ende hin in das Kupplungselement 21 eingehakt wurde und schließlich zusätzlich mit einer Röntgenmarkierung 23 im distalen Bereich der geschlitzten Schlauchbuchse 42 ausgestattet ist.The bioabsorbable occlusion device of claims 1 to 12, wherein for spacing fixation between the proximal and distal retention regions 18 . 19 a slotted hose socket 42 made of the same material as the film body 15 , ie from biodegradable polymers, which are used at the distal end 17 is firmly anchored and the proximal end in the coupling element 21 was hooked and finally additionally with an X-ray marker 23 in the distal area of the slotted tube bush 42 Is provided. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 11 und 13 bis 16 mit der bevorzugten Anwendung zur Behandlung von persistierendem Foramen ovale, so genannte PFO-Occluder, bei welchen die Grundform des Folienkörpers 15 zu einem Kegelstumpf abgeändert wurde, wobei der Durchmesser des distalen Retentionsbereiches 19 sichtbar kleiner ist, als der des proximalen Retentionsbereiches 18.The bioabsorbable occlusion device according to claims 1 to 11 and 13 to 16 with the preferred application for the treatment of persistent foramen ovals, so-called PFO occluders, in which the basic shape of the foil body 15 was changed to a truncated cone, wherein the diameter of the distal retention area 19 Visible smaller than that of the proximal retention area 18 , Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 12 bis 16 zur weiteren bevorzugten Anwendung der Behandlung von Atrium-Septum-Defekten als sogenannte ASD-Occluder.The bioabsorbable occlusion device according to claims 12 to 16 for further preferred application of the treatment of atrial septal defects as so-called ASD occluders. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 11 und 13 bis 16 mit der bevorzugten Behandlung von Mehrfach-Atrium-Septum-Defekten in einer Vorhofscheidewand, bei welchem ausschließlich die zylindrische Grundform der medizinischen Verschlussvorrichtung zum Einsatz kommt.The bioabsorbable occlusion device according to claims 1 to 11 and 13 to 16, with the preferred treatment of multiple atrial septal defects in an atrial septum using only the cylindrical basic shape of the medical closure device. Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 19, wobei der Folienkörper 15 durch einen analogen Geflechtskörper 43 ersetzt wird, welcher nach dem 3-D-Flechtverfahren hergestellt ist und bei welchem die Geflechtsdichte als Maß für eine zusätzliche Streckung bzw. Verkürzung des Geflechtskörpers angewendet wird, wobei im Abschnitt der variablen Endform 22 der umlaufenden Hülle des Occlusionsinstruments Bereiche mit geringerer Flechtdichte 49 anzutreffen sind als in den proximalen und distalen Retentionsbereichen 18, 19 mit einer hohen Geflechtsdichte 50.The bioabsorbable occlusion device of claims 1 to 19, wherein the film body 15 through an analogous braid body 43 which is manufactured according to the 3-D braiding method and in which the braid density is used as a measure of an additional extension or shortening of the braid body, wherein in the section of the variable final shape 22 the surrounding envelope of the occlusion device areas with lower braid density 49 are found as in the proximal and distal retention areas 18 . 19 with a high mesh density 50 , Biologisch absorbierbares Occlusionsinstrument nach Anspruch 1 bis 19, wobei der Folienkörper 15 durch einen äquivalenten Geflechtskörper 43 ersetzt wird, welcher nach dem 2-D-Flechtverfahren teilweise gefertigt wird und zwar genau die kreisrunden Abdeckungen jeweils am proximalen und distalen Ende 16, 17 bis hin zum Rand bzw. Übergang der umlaufenden Hülle zwischen den Retentionsbereichen 18, 19; diese umlaufende Hülle im Bereich der variablen Endform 22 wird mit dem Flechtverfahren Wirken hergestellt und lässt sich sehr leicht einschnüren, was zu einer sicheren Fixierung des implantierten Occluders führt.The bioabsorbable occlusion device of claims 1 to 19, wherein the film body 15 through an equivalent braid body 43 is replaced, which is partially manufactured by the 2-D braiding method and that precisely the circular covers at the proximal and distal ends 16 . 17 up to the edge or transition of the circumferential envelope between the retention areas 18 . 19 ; this circumferential envelope in the area of the variable final shape 22 is made with the braiding process and is very easy to constrict, resulting in a secure fixation of the implanted occluder.
DE102010019365A 2009-12-18 2010-05-05 Bioabsorbable occlusion device, which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient's body, where the device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, useful to treat e.g. atrial septal defects Withdrawn DE102010019365A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019365A DE102010019365A1 (en) 2009-12-18 2010-05-05 Bioabsorbable occlusion device, which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient's body, where the device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, useful to treat e.g. atrial septal defects

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009058968.6 2009-12-18
DE102009058968 2009-12-18
DE102010019365A DE102010019365A1 (en) 2009-12-18 2010-05-05 Bioabsorbable occlusion device, which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient's body, where the device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, useful to treat e.g. atrial septal defects

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019365A1 true DE102010019365A1 (en) 2011-06-22

Family

ID=44311329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019365A Withdrawn DE102010019365A1 (en) 2009-12-18 2010-05-05 Bioabsorbable occlusion device, which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient's body, where the device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, useful to treat e.g. atrial septal defects

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019365A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060855A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Occlutech Holding Ag A medical implant, a kit and a method of manufacturing a 3d fabric of strands for forming a medical implant
EP2606829A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-26 Occlutech Holding AG A medical implant, a kit and a method of manufacturing a 3D fabric of strands for forming a medical implant
EP2819585B1 (en) * 2012-02-29 2017-11-29 Occlutech Holding AG A device for occluding an opening in a body and associated methods
EP3349667A4 (en) * 2015-09-18 2019-06-12 Nageswara, Rao Koneti Multi-functional occluder
CN112932567A (en) * 2021-03-15 2021-06-11 上海捍宇医疗科技股份有限公司 Plugging device
CN114191023A (en) * 2021-12-13 2022-03-18 吴胜军 Covered catheter for plugging blood vessel puncture, plugging device and plugging method

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237035A (en) 1969-08-20 1971-06-30 Tsi Travmatologii I Ortopedii Magnesium-base alloy for use in bone surgery
US6123715A (en) 1994-07-08 2000-09-26 Amplatz; Curtis Method of forming medical devices; intravascular occlusion devices
US6287332B1 (en) 1998-06-25 2001-09-11 Biotronik Mess- Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin Implantable, bioresorbable vessel wall support, in particular coronary stent
US6767506B2 (en) 2002-01-10 2004-07-27 Dead Sea Magnesium Ltd. High temperature resistant magnesium alloys
US6854172B2 (en) 2002-02-20 2005-02-15 Universitaet Hannover Process for producing bioresorbable implants
WO2005074814A2 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Nmt Medical, Inc. Devices, systems, and methods for closure of cardiac openings
DE102004043232A1 (en) 2004-09-07 2006-03-09 Biotronik Vi Patent Ag Endoprosthesis made of magnesium alloy
DE102005053958A1 (en) 2005-11-11 2007-05-16 Occlutech Gmbh Medical self-expanding occlusion instrument for treating heart defects in patients by closing abnormal tissues openings comprises a network of thin threads made from a shape memory polymer composition
WO2007110195A1 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Occlutech Gmbh Occlusion instrument and method for its production
WO2008092436A2 (en) 2007-01-30 2008-08-07 Eurocor Gmbh Bioresorbable metal stent with controlled resorption
EP1965706A1 (en) 2005-11-11 2008-09-10 Occlutech GmbH Medical self-expandable occlusion device
DE102009036817A1 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Acoredis Gmbh Occlusion device, useful e.g. for closing the heart defects in a patient and other abnormal body openings, comprises mesh of fibers or film body of highly flexible, elastic materials, where the device is introduced through e.g. catheter

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237035A (en) 1969-08-20 1971-06-30 Tsi Travmatologii I Ortopedii Magnesium-base alloy for use in bone surgery
US3687135A (en) 1969-08-20 1972-08-29 Genrikh Borisovich Stroganov Magnesium-base alloy for use in bone surgery
US6123715A (en) 1994-07-08 2000-09-26 Amplatz; Curtis Method of forming medical devices; intravascular occlusion devices
US6287332B1 (en) 1998-06-25 2001-09-11 Biotronik Mess- Und Therapiegeraete Gmbh & Co. Ingenieurbuero Berlin Implantable, bioresorbable vessel wall support, in particular coronary stent
US6767506B2 (en) 2002-01-10 2004-07-27 Dead Sea Magnesium Ltd. High temperature resistant magnesium alloys
US6854172B2 (en) 2002-02-20 2005-02-15 Universitaet Hannover Process for producing bioresorbable implants
WO2005074814A2 (en) 2004-01-30 2005-08-18 Nmt Medical, Inc. Devices, systems, and methods for closure of cardiac openings
DE102004043232A1 (en) 2004-09-07 2006-03-09 Biotronik Vi Patent Ag Endoprosthesis made of magnesium alloy
DE102005053958A1 (en) 2005-11-11 2007-05-16 Occlutech Gmbh Medical self-expanding occlusion instrument for treating heart defects in patients by closing abnormal tissues openings comprises a network of thin threads made from a shape memory polymer composition
EP1965706A1 (en) 2005-11-11 2008-09-10 Occlutech GmbH Medical self-expandable occlusion device
WO2007110195A1 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Occlutech Gmbh Occlusion instrument and method for its production
WO2008092436A2 (en) 2007-01-30 2008-08-07 Eurocor Gmbh Bioresorbable metal stent with controlled resorption
DE102009036817A1 (en) 2009-08-10 2011-02-17 Acoredis Gmbh Occlusion device, useful e.g. for closing the heart defects in a patient and other abnormal body openings, comprises mesh of fibers or film body of highly flexible, elastic materials, where the device is introduced through e.g. catheter

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Lambotte, Bull. Mem. Soc. Nat. Chir. 28 (1932) 1325-34
B. Heublein et al. Heart 89 (2003) 651-6
C. K. Seal et a. IOP Conf. Series: Mat. Sci. Eng 4 (2009) 1-4
E. N. Switzer, Dissertation 2005 Tierärztliche Hochschule Hannover
H. R. Allcock, Chemistry of Materials 6 (1994) 1476-91
J. E. Mark, H. R. Allcock, R. West, Inorganic Polymers, Prentice Hall, Englewood Cliffs 1992, 61-140
J. Verbrugge La Presse Med. 42 (1934) 460-5
Y. Zu et al. Macromolecules 39 (2006) 4428-36

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013060855A1 (en) * 2011-10-27 2013-05-02 Occlutech Holding Ag A medical implant, a kit and a method of manufacturing a 3d fabric of strands for forming a medical implant
EP2757960A1 (en) * 2011-10-27 2014-07-30 Occlutech Holding AG A medical implant, a kit and a method of manufacturing a 3d fabric of strands for forming a medical implant
CN104159526A (en) * 2011-10-27 2014-11-19 奥特鲁泰克控股有限公司 A medical implant, a kit and a method of manufacturing a 3d fabric of strands for forming a medical implant
US9650730B2 (en) 2011-10-27 2017-05-16 Occlutech Holding Ag Medical implant, a kit and a method of manufacturing a 3D fabric of strands for forming a medical implant
EP2757960B1 (en) * 2011-10-27 2022-06-01 Occlutech Holding AG A medical implant and a method of manufacturing a 3d fabric of strands for forming a medical implant
EP2606829A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-26 Occlutech Holding AG A medical implant, a kit and a method of manufacturing a 3D fabric of strands for forming a medical implant
EP2819585B1 (en) * 2012-02-29 2017-11-29 Occlutech Holding AG A device for occluding an opening in a body and associated methods
EP3349667A4 (en) * 2015-09-18 2019-06-12 Nageswara, Rao Koneti Multi-functional occluder
CN112932567A (en) * 2021-03-15 2021-06-11 上海捍宇医疗科技股份有限公司 Plugging device
CN114191023A (en) * 2021-12-13 2022-03-18 吴胜军 Covered catheter for plugging blood vessel puncture, plugging device and plugging method
CN114191023B (en) * 2021-12-13 2024-04-26 浙江大学医学院附属第一医院 Covered catheter for plugging vascular puncture, plugging device and plugging method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982655B2 (en) Occluder to seal an atrial appendage and method of manufacture thereof
EP1965706A1 (en) Medical self-expandable occlusion device
EP1948030B1 (en) Occlusion instrument for closing a cardiac auricle
US7665466B2 (en) Self-expanding medical occlusion device
EP2623039B1 (en) implantable device
EP1633410B1 (en) Biodegradable stents
KR102234626B1 (en) Surgical implant
DE69630487T2 (en) coupling device
DE69921129T2 (en) INTRAVASCULAR STENT FOR BRIDGING ANEURYSMAS
EP1411997B1 (en) Textile implant made of monofil threads from polyvinyl fluoride
DE102010019365A1 (en) Bioabsorbable occlusion device, which is introduced by a catheter in a folded condition in a patient&#39;s body, where the device in an area of its surrounding envelope comes to a constriction, useful to treat e.g. atrial septal defects
DE112013000664T5 (en) Methods and systems for the treatment of complex fistulas
DE102006056283A1 (en) Occlusion device for closing left heart auricle of patient, has cladding bag provided with fillable opening at its proximal end and partially made of thermoplastic polyurethane, where bag is partially filled with non-degradable plastic
DE10004832A1 (en) Flat implant with X-ray visible elements
WO2007140797A1 (en) Occlusion instrument for closing a cardiac auricle
DE10361942A1 (en) Radioopaque marker for medical implants
CA2627285A1 (en) Radiopaque bioabsorbable occluder
DE102015004535A1 (en) Modular occlusion device For closing the left atrial appendage (LAA) and its preparation
AU2009214750A1 (en) Device for closure of atrial septal defects
DE102009020901A1 (en) Coated thread with anchoring structures for anchoring in biological tissues
DE102009036817A1 (en) Occlusion device, useful e.g. for closing the heart defects in a patient and other abnormal body openings, comprises mesh of fibers or film body of highly flexible, elastic materials, where the device is introduced through e.g. catheter
DE102010021345A1 (en) Occlusions instrument for closing left atrial auricle of patient, has occluder provided with region that is located from central region to retention region for forming actuated connection between nub region of occluder and auricle wall
WO2021136764A1 (en) Atrial appendage occluder for closing the left atrial appendage
WO2018069523A1 (en) Laa occluder for closing the left atrial appendage
WO2016087061A1 (en) Multiflexible occluder for closing pfo and ads defects, and production of said occluder

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110526