DE102010019236A1 - Kontakterkennung - Google Patents

Kontakterkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102010019236A1
DE102010019236A1 DE102010019236A DE102010019236A DE102010019236A1 DE 102010019236 A1 DE102010019236 A1 DE 102010019236A1 DE 102010019236 A DE102010019236 A DE 102010019236A DE 102010019236 A DE102010019236 A DE 102010019236A DE 102010019236 A1 DE102010019236 A1 DE 102010019236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
control input
control
vehicle
frequency spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010019236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019236B4 (de
Inventor
Max Abildgaard
Dipl.-Ing. Lantzsch Robin
Dipl.-Ing. Müllhäuser Mario
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102010019236.8A priority Critical patent/DE102010019236B4/de
Priority to EP11003114A priority patent/EP2384946A3/de
Priority to US13/098,513 priority patent/US8887570B2/en
Publication of DE102010019236A1 publication Critical patent/DE102010019236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019236B4 publication Critical patent/DE102010019236B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/029Joystick type control devices for acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • B60K2026/046Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit with electrical transmission means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0057Frequency analysis, spectral techniques or transforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/18Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/50Aeroplanes, Helicopters
    • B60Y2200/52Helicopters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines Kontaktzustandes zwischen mindestens einem Fahrzeugführer eines Fahrzeuges und einer zur Steuorrichtung, bei dem aus von Sensoren erfassten Bewegungssignalen der Steuereingabevorrichtung ein Frequenzspektrum ermittelt wird, anhand dessen dann der Kontaktzustand zwischen der Steuereingabevorrichtung und dem Fahrzeugführer detektiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines Kontaktszustandes zwischen mindestens einem Fahrzeugführer eines Fahrzeuges und einer zur Steuerung dieses Fahrzeuges eingerichteten Steuereingabevorrichtung. Die Erfindung betrifft auch eine Steuereingabevorrichtung hierzu.
  • Die momentan in der Entwicklung befindlichen aktiven Steuerorgane für Fahrzeuge, insbesondere für Luftfahrzeuge, auch aktive Sidesticks genannt, weisen gegenüber den herkömmlichen Steuerorganen den Vorteil auf, dass entsprechende Steuerkräfte künstlich durch Aktuatoren auf die Steuereingabevorrichtung aufgebracht werden können, um so dem Fahrzeugführer des Fahrzeuges ein reelleres Steuergefühl vermitteln zu können. Der Bediener beziehungsweise Fahrzeugführer bekommt somit das Gefühl, dass die Steuereingabevorrichtung tatsächlich mechanische Elemente, wie zum Beispiel Feder, Masse, Dämpfer oder Reibungsbremsen enthalten und mechanisch mit den Steuerungselementen des Fahrzeuges, wie beispielsweise Höhen oder Seitenruder, verbunden sind.
  • Solche aktiven Steuerorgane können aber auch dazu eingesetzt werden, dem Bediener beziehungsweise Fahrzeugführer taktile Hinweise zu übermitteln, um so einen weiteren Informationskanal zur Verfügung zu stellen. Solche derartigen taktilen Hinweise können dabei unterschiedlich dargestellt werden, etwa durch Vibration für ungerichtete Informationen oder durch lokale Kraftvariationen für gerichtete Informationen. Eine lokale Kraftvariation in Form eines sogenannten Softstops beispielsweise bewirkt, dass sich der Federkraftgradient ab einer bestimmten Position merklich vergrößert, so dass der Bediener beziehungsweise Fahrzeugführer auf haptischen Wege über das Erreichen eines beliebigen, vom Steuerweg abhängigen Limits informiert werden kann. Solche Hinweise werden auch „tactile cues” genannt. Die Entscheidung, einem solchen „tactile cue” zu folgen oder es zu übersteuern, bleibt dabei dem Bediener beziehungsweise Fahrzeugführer überlassen.
  • Ein großes Problem bei dieser Art der Informationsübertragung stellt dabei den Fakt dar, dass für eine Informationsübertragung auf diesem Informationskanal der Bediener beziehungsweise Fahrzeugführer mit der Steuereingabevorrichtung in Kontakt stehen muss, damit die taktilen Hinweise, die auf die Steuereingabevorrichtung aufgebracht werden, vom Fahrzeugführer wahrgenommen werden können. Erfolgt beispielsweise die Steuerung des Fahrzeuges mittels einer Hand-Steuereingabevorrichtung (Sidestick, Joystick), so muss der Fahrzeugführer die Steuereingabevorrichtung mit der Hand umfassen, um die Informationen wahrnehmen zu können. Würde er loslassen, würde das Steuer dem Kraftgradienten des „tactile cues”, vom Fahrzeugführer unbemerkt, folgen, was wiederum dazu führt, dass das Fahrzeug der aufgebrachten Steuerbewegung folgt. Dabei sei darauf hingewiesen, dass die aufgebrachte Kraft auf das Steuerorgan keine eigentliche Steuerbewegung des Fahrzeuges darstellen soll, sondern lediglich dazu dienen soll, dem Fahrzeugführer eine Information zu übermitteln. Dass das Fahrzeug aufgrund des „tactile cues” eine Steuerbewegung vollzieht, würde der Fahrzeugführer erst dann bemerken, wenn die Bewegungsabweichung größer als seine Wahrnehmungsschwelle ist, was zu äußerst gefährlichen Situationen führen kann.
  • Es ist daher bei dieser Art von Steuereingabevorrichtungen von entscheidender Bedeutung, dass eine Information für den Fahrzeugführer erst dann auf das Steuerorgan beaufschlagt wird, wenn die Steuereingabevorrichtung sicher festgestellt hat, dass der Fahrzeugführer mit der Steuereingabevorrichtung des Fahrzeuges in Kontakt steht, beispielsweise mit der Hand umfasst.
  • Eine weitere Applikation, die das Detektieren eines Kontaktzustandes notwendig macht, ist die Stabilisierung der Steuereingabevorrichtung selbst. Denn die Steuereingabevorrichtung ist Beschleunigungen ausgesetzt, die beispielsweise aus der Erdbeschleunigung, der Bewegung des Luftfahrzeuges oder Vibrationen stammen. Die Steuersensorik der Steuereingabevorrichtung kann diese Trägheitskräfte nicht von den gewollten Kräften des Fahrzeugführers unterscheiden, wodurch es zu ungewollten Steuereingaben kommen kann. Eine Steuerkontakterkennung kann innerhalb der Regelung des Steuers dazu genutzt werden, dass es sich nur verstellen lässt, wenn sich eine Hand am Steuer befindet.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2007 039 332 A1 ist ein Verfahren und Lenkassistenz zur Detektion des Kontaktzustandes von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeuges bekannt. Bei dem Verfahren wird der Kontaktzustand der Hand am Lenkrad über einen Vergleich der gemessenen Sensordaten eines Moment- und eines Winkelsensors mit einem Modell der freien Lenkbewegung detektiert, was über einen sogenannten Zustandsbeobachter erfolgt. Der Zustandsbeobachter schätzt dabei die Fahrerlenkmomente ab und ermittelt daraus, ob sich die Hände an der Lenkhandhabe befinden. Nachteilig dabei ist, dass eine genaue Modellierung der Mechanik der Lenkung erforderlich wird, wobei der Zustandsbeobachter letztlich nur eine Schätzung abgeben kann und eine solche Schätzung im Flugbetrieb für eine sichere Handsteuererkennung nicht ausreichen würde.
  • Des Weiteren ist aus der DE 10 2008 021 150 A1 ein Verfahren bekannt, bei dem eine fehlende Fahreraktivität über einen bestimmten Zeitraum ermittelt wird, woraus sich indirekt dann die Wahrscheinlichkeit eines Kontaktes mit der Lenkhandhabe bestimmen lässt. Dabei wird über einen bestimmten Zeitraum hinweg die Lenkaktivität ermittelt und abgespeichert, wobei somit auch bestimmt werden kann, wenn über einen bestimmten Zeitraum keine Lenkaktivitäten detektiert wurden. Über einen Schwellwert kann dann bestimmt werden, ab welcher Zeit der Inaktivität von einem fehlenden Kontakt ausgegangen werden kann. Auch dieses Verfahren hat den Nachteil, dass es nicht exakt ermitteln kann, ob ein Kontakt zwischen dem Fahrzeugführer und Steuereingabevorrichtung vorhanden ist. Darüber hinaus kann dieses Verfahren nicht bestimmen, ob es sich um eine beabsichtigte, manuelle oder unbeabsichtigte, das heißt durch Beschleunigung hervorgerufene Steuerwinkeländerung handelt, da lediglich auf die Fahrerinaktivität abgestellt wird.
  • Ein weiteres Verfahren, das sich auf die Analyse von Fahreraktivitäten bezieht, ist aus der DE 103 58 494 A1 bekannt, bei dem das Fahrer-Ist-Verhalten in einer bestimmten Situation mit einem vorgegebenen Referenz-Fahrverhalten verglichen wird. Wird erkannt, dass das Ist-Verhalten des Fahrers von dem Referenzverhalten, das in einer Datenbank abgespeichert ist, in dieser Situation, beispielsweise bei sehr hoher Geschwindigkeit, stark abweicht, so schaltet sich das Fahrerassistenzsystem dazwischen und verhindert so schwerwiegende Unfälle. Auch hier kann lediglich auf fehlende Fahreraktivität geschlossen werden, jedoch nicht darauf, ob tatsächlich ein physischer Kontakt zwischen Steuereingabevorrichtung und Fahrer existiert.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren haben allesamt für den vorliegenden Aufgabenbereich den Nachteil, dass sie nicht mit hinreichender Genauigkeit einen tatsächlichen physischen Kontakt zwischen Steuereingabevorrichtung und Fahrzeugführer erkennen lassen, der jedoch insbesondere im Flugbetrieb notwendig ist. Ohne eine solche hinreichende genaue „Rands-on” Detektion lassen sich aktive Steuereingabevorrichtungen in Luftfahrzeugen nicht sicher betreiben.
  • Aufgabe
  • Mit Blick auf das vorangegangene ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das sicher einen Kontakt zwischen dem Fahrzeugführer und der für das Fahrzeug zur Steuerung vorgesehenen Steuereingabevorrichtung detektiert.
  • Lösung
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch
    • – Ermitteln eines Frequenzspektrums anhand von Sensoren erfassten Bewegungssignalen der Steuereingabevorrichtung über die Zeit und
    • – Detektieren des Kontaktzustandes in Abhängigkeit des ermittelten Spektrums.
  • Die Steuereingabevorrichtung, wie beispielsweise ein Sidestick, weist dementsprechend Sensoren auf, welche die Bewegung des Steuerorgans detektieren. Diese Bewegungssignale werden in der Regel zur Steuerung des Fahrzeuges verwendet, wie dies beispielsweise im „fly-by-wire” Betrieb erfolgt. Dabei wurde erkannt, dass anhand des Frequenzspektrums dieser Bewegungssignale ermittelt werden kann, ob der Fahrzeugführer beziehungsweise Bediener physischen Kontakt mit der Steuereingabevorrichtung hält. Daher ermittelt die Steuereingabevorrichtung anhand dieser detektierten Bewegungssignale das entsprechende Frequenzspektrum, wobei anhand dieses Frequenzspektrums dann erkannt werden kann, ob der Fahrzeugführer mit der Steuereingabevorrichtung in Kontakt steht oder nicht.
  • Dem liegt das Prinzip zugrunde, dass der Bediener, wenn er die Steuereingabevorrichtung beispielsweise mit der Hand umfasst, das System des aktiven Steuers der Art verändert, dass sich ein neues mechanischen Gesamtsystem ergibt, da die Mechanik des Steuers zusammen mit der Masse der Hand und des Armes sowie der Elastizität der Haut und des Gewebes, der Muskeln und der Gelenke das Gesamtsystem verändert. Aufgrund dieses neuen mechanischen Gesamtsystems verändert sich auch das Schwingungsverhalten naturgemäß, so dass sich die Frequenzspektren des ungegriffenen Steuers mit dem des gegriffenen Steuers charakteristisch unterscheiden, worauf sicher auf einen Kontakt zwischen Hand und Steuer geschlossen werden kann. Der Unterschied zwischen „hands-on” und „hands off” ist in den Spektren der gemessenen Sensorsignale sichtbar.
  • Bei den Sensoren kann es sich dabei um sogenannte Stellungssensoren handeln, welche die Bewegungssignale der Steuereingabevorrichtung über die Zeit erfassen. Solche Stellungssensoren können insbesondere Winkel- und/oder Positionssensoren sein, aber auch Kraftsensoren sein, welche den entsprechenden aufgebrachten Kraftgradienten des Bedieners ermitteln. Auch Beschleunigungssensoren können dabei zum Einsatz kommen.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn aus dem ermittelten Frequenzbereich der Bewegungssignale bestimmte Frequenzbereich gefiltert wird, und nur anhand der gefilterten Frequenzbereiche eine „hands-on” Detektion erfolgt. So wurde beispielsweise erkannt, dass in höheren Frequenzbereichen charakteristische Vibrationen erkennbar sind, die sich aus Vibrationen aus der Umgebung des Steuers zusammensetzen. Wird das Steuer nun von dem Fahrzeugführer gegriffen, so verändern sich diese Frequenzen entsprechend, was dann detektierbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann die Detektion anhand eines Vergleiches zwischen einem ermittelten Referenz-Frequenzspektrums mit dem ermittelten Frequenzspektrum erfolgen. Dies ist deshalb besonders vorteilhaft, da sich das Frequenzspektrum, welches sich ergibt, wenn der Fahrer die Hand nicht am Steuer hat, von Fahrzeug zu Fahrzeug aufgrund des unterschiedlichen Fahrzeugaufbaus von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn Vibrationen in der Umgebung der Steuereingabevorrichtung mittels Sensoren erfasst werden und zu Detektion des Kontaktzustands anhand des ermittelten Frequenzspektrums herangezogen werden. Diese Vibrationen in der Umgebung der Steuereingabevorrichtung ergeben sich aus der Bewegung des Fahrzeuges selbst, wie beispielsweise eines Hubschraubers, der stark vibriert. Umfasst der Fahrzeugführer das Steuer nicht, so werden diese Vibrationen auf das Steuer ungewollt übertragen, was sich anhand der Sensoren detektieren lässt. In dem ermittelten Frequenzspektrum finden sich dann diese Vibrationen nahezu identisch wieder. Umfasst der Fahrzeugführer jedoch das Steuer, so wird aufgrund des neuen mechanischen Gesamtsystems und der veränderten Dämpfungseigenschaften diese Vibration zum Teil geschluckt, so dass sich anhand dieser Veränderung ein Kontaktzustand detektieren lässt.
  • Des Weiteren wurde erkannt, dass aufgrund der Veränderung des Frequenzspektrums sich auch die Griffstärke erkennen lässt, da mit zunehmender Griffstärke sich auch das Frequenzspektrum verändert. Es ist daher ganz besonders vorteilhaft, wenn anhand des ermittelten Frequenzspektrums auch zusätzlich die Griffstärke bei einem Hand-Steuerkontakt erkennen lässt.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe auch mit einer Steuereingabevorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeuges gelöst. Die Steuereingabevorrichtung enthält Sensoren zur Erfassung von Bewegungssignalen der Steuereingabevorrichtung, wobei mit Hilfe einer Recheneinheit aus den erfassten Bewegungssignalen das Frequenzspektrum ermittelt wird, woraus sich dann der Kontaktzustand in Abhängigkeit des ermittelten Frequenzspektrums ermitteln lässt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung einer Steuereingabevorrichtung basierend auf dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 2 – schematische Darstellung zweier Frequenzspektren.
  • 1 zeigt schematisch eine Steuereingabevorrichtung 1 bestehend aus einem Steuerstick 2 und einer Mechanik 3. Beispielhaft sei angenommen, dass der Steuerstick 2 um die Aufhängung 2a in die beiden Richtungen R1 und R2 schwenkbar ist. Die Schwenkrichtungen sind dabei mit den beiden Pfeilen gekennzeichnet.
  • In der Mechanik 3 befinden sich entsprechende Sensoren 4a, 4b, welche die Bewegungssignale in den Schwenkrichtungen R1 und R2 sehr genau ermitteln. Die Sensoren 4a, 4b können dabei beispielsweise Winkel- oder Positionssensoren sein, welche einen bestimmten Ausschlag des Steuersticks 2 in eine der Schwenkrichtungen R1 oder R2 detektieren. Die von den Sensoren 4a, 4b ermittelten Bewegungssignale werden dann an eine Verarbeitungseinheit 5 weitergeleitet, die dann aus den ermittelten Bewegungssignalen das Frequenzspektrum ermittelt, anhand dessen dann der Kontaktzustand ermittelt wird. Diese Analyse des Frequenzspektrums kann ebenfalls in der Verarbeitungseinheit 5 erfolgen.
  • Wie bereits oben erwähnt, verändert sich durch den Kontakt des Fahrzeugführers mit der Steuereingabevorrichtung 1 das Frequenzspektrum, so dass aufgrund dieser Analyse in der Verarbeitungseinheit 5 entsprechend sicher festgestellt werden kann, ob der Fahrzeugführer mit der Steuereingabevorrichtung 1 in Kontakt steht.
  • Solch eine Steuereingabevorrichtung kann beispielsweise zur Steuerung eines Hubschraubers eingesetzt werden, bei dem mit Hilfe des aktiven Sidesticks 2 die Steuerung der kollektiven Blattanstellwinkel durchgefügt wird. Über die kollektiven Blattwinkelverstellungen wird, in Abhängigkeit vom Flugzustand, die Leistung des Hubschraubers gesteuert. Auf der Basis des aktiven Sidesticks 2 kann dann eine taktile Funktion zur Einhaltung des Leistungslimits implementiert werden, um so dem Piloten einen weiteren Informationskanal zwischen der Mensch-Maschine-Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Wenn das Limit erreicht wird, generiert der aktive Sidestick eine Kraft nach unten, das heißt in Richtung geringerer Leistung, bis die aktuell kommandierte Leistung geringer als die zulässige Leistung ist. Der Pilot spürt diese Kraft am Steuer und folgt ihr.
  • Angenommen, der Pilot nimmt seine Hand vom Steuer, während sich der Hubschrauber in einem Flugzustand nahe des Leistungslimits befindet, so dass ihm der taktile Informationskanal nicht zur Verfügung steht. Wenn es in dieser Situation aufgrund äußerer Störungen dazu kommt, dass sich die Momentanleistung erhöht, dann würden die taktilen Funktionen eine Kraft erzeugen, die versuchen, das Steuer nach unten zu bewegen. Da der Pilot seine Hand nicht am Steuer hat, kann er dies zum einen nicht verhindern und zum anderen merkt er dies erst dann, wenn der Hubschrauber auf die ungewollte Steuereingabe reagiert. Der Pilot ist „out-off-the-loop”, was je nach Flugsituation sehr gefährlich werden kann. Durch die Detektion des Handkontaktes zwischen der Steuereingabevorrichtung und des Piloten kann dies verhindert werden, so dass der Pilot das volle Situationsbewusstsein behält.
  • 2 zeigt schematisch zwei Leistungsspektren 21 und 22, wie sie von der Verarbeitungseinheit 5 aus 1 ermittelt werden. Wie im Frequenzspektrum 21 erkennbar ist, befinden sich in den Frequenzen große Amplitudenausschläge, die darauf hindeuten, dass der Fahrzeugführer keinen Kontakt mit der Steuereingabevorrichtung hat. Erst wenn der Fahrzeugführer den Steuerstick mit seiner Hand umfasst, so dass sich ein neues Gesamtsystem und somit eine veränderte Mechanik ergibt, verändert sich auch das Leistungs- beziehungsweise Frequenzspektrum in Richtung des dargestellten Spektrums 22, bei dem die Frequenzen nur noch wenig Leistung aufweisen. Dies liegt letztlich daran, dass durch dieses so veränderte mechanische Gesamtsystem bestehend aus Steuerstick und dem Piloten die Dämpfungseigenschaften stark verändert wurden, so dass die Frequenzen insbesondere durch die Physiologie des Menschen gedämpft werden. Dies lässt sich dann letztendlich anhand des so veränderten Frequenzspektrums erkennen.
  • Ein großer Vorteil bei diesem Verfahren liegt insbesondere auch darin, dass dieses Verfahren in nahezu allen Steuerelementen nachgerüstet werden kann, die mit solchen Bewegungssensoren ausgerüstet sind. Es kann somit auf die bereits vorhandenen Sensoren zurückgegriffen werden, ohne teure und aufwendige Umbaumaßnahmen durchführen zu müssen. Des Weiteren bietet dieses Verfahren aufgrund der unverkennbaren Charakteristik der Frequenzspektren eine sichere Möglichkeit, den Kontaktzustand zwischen Steuereingabevorrichtung und dem Fahrzeugführer zu erkennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007039332 A1 [0007]
    • DE 102008021150 A1 [0008]
    • DE 10358494 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Detektion eines Kontaktzustandes zwischen mindestens einem Fahrzeugführer eines Fahrzeuges und einer zur Steuerung dieses Fahrzeuges eingerichteten Steuereingabevorrichtung (1), gekennzeichnet durch – Ermitteln eines Frequenzspektrums (21, 22) anhand von Sensoren (4a, 4b) erfassten Bewegungssignalen der Steuereingabevorrichtung (1) über die Zeit, und – Detektieren des Kontaktzustandes in Abhängigkeit des ermittelten Frequenzspektrums (21, 22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stellungssensoren (4a, 4b), insbesondere Winkel- und/oder Positionssensoren, Kraftsensoren und/oder Beschleunigungssensoren als zur Erfassung der Bewegungssignale der Steuereingabevorrichtung (1) vorgesehenen Sensoren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Filterung eines Frequenzbereiches des ermittelten Frequenzspektrums (21, 22) und Detektieren des Kontaktzustands in Abhängigkeit des gefilterten Frequenzbereiches des Frequenzspektrums (21, 22).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Detektieren des Kontaktzustandes in Abhängigkeit eines Vergleiches zwischen dem ermittelten Frequenzspektrums und einem hinterlegten, Referenz-Frequenzspektrum.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Erfassen von Fahrzeug-Vibrationen mittels Sensoren in der Umgebung der Steuereingabevorrichtung (1) und Detektieren des Kontaktzustandes weiterhin in Abhängigkeit der erfassten Vibrationen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ermitteln einer Kontaktstärke, insbesondere einer Hand-Steuer-Kontaktstärke, in Abhängigkeit des ermittelten Frequenzspektrums (21, 22).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Detektion eines Kontaktzustandes zwischen mindestens einer Hand des Fahrzeugführers und der Steuereingabevorrichtung (1).
  8. Steuereingabevorrichtung (1) zur Steuerung eines Fahrzeuges mit Sensoren (4a, 4b) zur Erfassung von Bewegungssignalen der Steuereingabevorrichtung (1), wobei die Steuereingabevorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
  9. Steuereingabevorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereingabevorrichtung (1) einen Sidestick (2) zur Steuerung eines Luftfahrzeuges ist.
  10. Steuereingabevorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereingabevorrichtung (1) mit mindestens einem zur Erfassung von Fahrzeug-Vibrationen in der Umgebung der Steuereingabevorrichtung (1) eingerichteten Sensor verbunden ist.
DE102010019236.8A 2010-05-03 2010-05-03 Kontakterkennung Expired - Fee Related DE102010019236B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019236.8A DE102010019236B4 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Kontakterkennung
EP11003114A EP2384946A3 (de) 2010-05-03 2011-04-13 Kontakterkennung zwischen Bediener und Steuervorrichtung
US13/098,513 US8887570B2 (en) 2010-05-03 2011-05-02 Contact detection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019236.8A DE102010019236B4 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Kontakterkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019236A1 true DE102010019236A1 (de) 2011-11-03
DE102010019236B4 DE102010019236B4 (de) 2014-07-17

Family

ID=44280647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019236.8A Expired - Fee Related DE102010019236B4 (de) 2010-05-03 2010-05-03 Kontakterkennung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8887570B2 (de)
EP (1) EP2384946A3 (de)
DE (1) DE102010019236B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005013A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Thyssenkrupp Ag Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
DE102017102265B4 (de) 2016-02-12 2020-01-02 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und System zum Ermitteln, ob ein Fahrer eines Fahrzeugs in Kontakt mit dem Lenkrad ist

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9481375B2 (en) * 2010-12-03 2016-11-01 Pedal Logic Lp Method and apparatus to adjust for undesired force influencing a vehicle input control
US9387861B1 (en) 2010-12-03 2016-07-12 Pedal Logic Lp System, method, and apparatus for optimizing acceleration in a vehicle
US8548667B2 (en) * 2011-12-15 2013-10-01 Steering Solutions Ip Holding Corporation Hands on steering wheel detect in lane centering operation
EP2907730B1 (de) 2014-01-29 2017-09-06 Steering Solutions IP Holding Corporation Erkennung von Händen am Lenkrad
US10589774B2 (en) 2015-05-01 2020-03-17 Steering Solutions Ip Holding Corporation Counter rotation steering wheel
US10351159B2 (en) 2015-05-01 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with a radially projecting attachment
US9919724B2 (en) 2015-05-29 2018-03-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with manual retrieval
US11560169B2 (en) 2015-06-11 2023-01-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system and method
US10343706B2 (en) 2015-06-11 2019-07-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
DE102016110791A1 (de) 2015-06-15 2016-12-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Gestensteuerung für ein einfahrbares Lenkrad
US10577009B2 (en) 2015-06-16 2020-03-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly and method
US9828016B2 (en) 2015-06-24 2017-11-28 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column system, vehicle having the same, and method
DE102016111473A1 (de) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stationäre lenkradbaugruppe und verfahren
US20160375931A1 (en) 2015-06-25 2016-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control system for a steering wheel and method
US10112639B2 (en) 2015-06-26 2018-10-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering arrangement and method of making same
US9840271B2 (en) 2015-06-29 2017-12-12 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with rake limiter
US9849904B2 (en) 2015-07-31 2017-12-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with dual actuators
US9845106B2 (en) 2015-08-31 2017-12-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Overload protection for belt drive mechanism
US10160472B2 (en) 2015-10-20 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column with stationary hub
US9809155B2 (en) 2015-10-27 2017-11-07 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column assembly having lever, vehicle having retractable steering column assembly, and method
US10029725B2 (en) 2015-12-03 2018-07-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Torque feedback system for a steer-by-wire vehicle, vehicle having steering column, and method of providing feedback in vehicle
US10496102B2 (en) 2016-04-11 2019-12-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system for autonomous vehicle
DE102017108692A1 (de) 2016-04-25 2017-10-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steuerung einer elektrischen Servolenkung unter Verwendung von Systemzustandsvorhersagen
US10351161B2 (en) 2016-05-27 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column with manual retraction
SE541322C2 (en) 2016-06-02 2019-07-02 Scania Cv Ab Method and system for determining whether the driver of a vehicle is holding the steering wheel
US10421476B2 (en) 2016-06-21 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Self-locking telescope actuator of a steering column assembly
US10457313B2 (en) 2016-06-28 2019-10-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation ADAS wheel locking device
US10363958B2 (en) 2016-07-26 2019-07-30 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering mode determination and transitioning
US10160477B2 (en) 2016-08-01 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric power steering column assembly
US10189496B2 (en) 2016-08-22 2019-01-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering assembly having a telescope drive lock assembly
US10384708B2 (en) 2016-09-12 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Intermediate shaft assembly for steer-by-wire steering system
US10160473B2 (en) 2016-09-13 2018-12-25 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column decoupling system
US10399591B2 (en) 2016-10-03 2019-09-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering compensation with grip sensing
US10239552B2 (en) 2016-10-14 2019-03-26 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rotation control assembly for a steering column
US10481602B2 (en) 2016-10-17 2019-11-19 Steering Solutions Ip Holding Corporation Sensor fusion for autonomous driving transition control
US10421475B2 (en) 2016-11-15 2019-09-24 Steering Solutions Ip Holding Corporation Electric actuator mechanism for retractable steering column assembly with manual override
US10310605B2 (en) 2016-11-15 2019-06-04 Steering Solutions Ip Holding Corporation Haptic feedback for steering system controls
US9862403B1 (en) 2016-11-29 2018-01-09 Steering Solutions Ip Holding Corporation Manually retractable steering column assembly for autonomous vehicle
US10351160B2 (en) 2016-11-30 2019-07-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly having a sensor assembly
US10780915B2 (en) 2016-12-07 2020-09-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Vehicle steering system having a user experience based automated driving to manual driving transition system and method
US10023138B1 (en) 2017-01-17 2018-07-17 Pedal Logic Lp Power connection for a vehicular acceleration input control apparatus
US10370022B2 (en) 2017-02-13 2019-08-06 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column assembly for autonomous vehicle
US10385930B2 (en) 2017-02-21 2019-08-20 Steering Solutions Ip Holding Corporation Ball coupling assembly for steering column assembly
US10449927B2 (en) 2017-04-13 2019-10-22 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering system having anti-theft capabilities
DE102017117610A1 (de) 2017-08-03 2019-02-07 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum Erkennen von Händen eines Fahrers auf einem Lenkrad eines Fahrzeuges
US10875566B2 (en) 2018-03-22 2020-12-29 Steering Solutions Ip Holding Corporation Stow release assembly for a manually adjustable steering column assembly
US10974756B2 (en) 2018-07-31 2021-04-13 Steering Solutions Ip Holding Corporation Clutch device latching system and method
KR20230012718A (ko) * 2021-07-16 2023-01-26 삼성전자주식회사 음성 신호를 생성하는 전자 장치 및 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515429A1 (de) * 1994-04-26 1995-12-14 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zum Beurteilen von Fahraufmerksamkeit
DE10358494A1 (de) 2003-12-13 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Fahrassistenzvorrichtung und Verfahren zur prädiktiven Steuerung eines Fahrzeugs
DE102007039332A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Lenkassistenzsystem zur Detektion des Kontaktzustands von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102008021150A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad
DE102008033722A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahreranwesenheitserkennung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970840A (en) * 1974-07-16 1976-07-20 Lear Siegler, Inc. Control circuitry for vehicle guidance mechanism
US4024651A (en) * 1976-04-27 1977-05-24 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Variable feel side stick controller
SE8800848D0 (sv) * 1988-03-10 1988-03-10 Saab Scania Ab Sett och anordning for att overvaka en fordonsforares styrbeteende
US5149023A (en) * 1991-07-12 1992-09-22 The Boeing Company Mechanically-linked side stick controllers with isolated pitch and roll control movement
DE19713245C2 (de) * 1997-03-29 2001-02-15 Mercedes Benz Lenkungen Gmbh Kraftfahrzeug mit zumindest einem über wenigstens einen Bedienhebel in Form eines sogenannten Side-stick steuerbaren Teil
US5798695A (en) * 1997-04-02 1998-08-25 Northrop Grumman Corporation Impaired operator detection and warning system employing analysis of operator control actions
US6678567B1 (en) * 2000-06-29 2004-01-13 Rockwell Collins, Inc. Pilot input device to control direction, altitude, and speed of aircraft
US6625530B1 (en) * 2000-11-06 2003-09-23 Delphi Technologies, Inc. Feed forward—feed back control for steer-by-wire system
DE10155083A1 (de) * 2001-02-19 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät und Vorrichtung zur Erfassung der Berührung eines Bedienelements sowie Bedienelement
US6374163B1 (en) * 2001-03-30 2002-04-16 Continental Teves, Inc. Online frequency analysis for resource optimized systems
US6644600B1 (en) * 2002-04-25 2003-11-11 Rockwell Collins, Inc. Method and system for providing manipulation restraining forces for a stick controller on an aircraft
US6895357B2 (en) * 2002-09-30 2005-05-17 Continental Teves, Inc. Offset calibration of a semi-relative steering wheel angle sensor
US7513456B2 (en) * 2005-05-13 2009-04-07 The Boeing Company Apparatus and method for reduced backlash steering tiller
DE102005056438A1 (de) * 2005-11-26 2007-06-14 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Lenkradüberwachung
US7658349B2 (en) * 2006-10-26 2010-02-09 Honeywell International Inc. Pilot flight control stick haptic feedback system and method
US7759894B2 (en) * 2006-10-26 2010-07-20 Honeywell International Inc. Cogless motor driven active user interface haptic feedback system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19515429A1 (de) * 1994-04-26 1995-12-14 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zum Beurteilen von Fahraufmerksamkeit
DE10358494A1 (de) 2003-12-13 2005-07-07 Daimlerchrysler Ag Fahrassistenzvorrichtung und Verfahren zur prädiktiven Steuerung eines Fahrzeugs
DE102007039332A1 (de) 2006-08-24 2008-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Lenkassistenzsystem zur Detektion des Kontaktzustands von mindestens einer Hand eines Fahrers an der Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102008021150A1 (de) 2008-02-25 2009-08-27 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung fehlender Fahreraktivität am Lenkrad
DE102008033722A1 (de) * 2008-07-15 2010-01-28 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahreranwesenheitserkennung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017102265B4 (de) 2016-02-12 2020-01-02 GM Global Technology Operations LLC Verfahren und System zum Ermitteln, ob ein Fahrer eines Fahrzeugs in Kontakt mit dem Lenkrad ist
DE102016005013A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Thyssenkrupp Ag Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
US10457323B2 (en) 2016-04-26 2019-10-29 Thyssenkrupp Presta Ag Hands-on/-off detection in a steer-by-wire system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2384946A3 (de) 2013-03-27
US20110266396A1 (en) 2011-11-03
US8887570B2 (en) 2014-11-18
DE102010019236B4 (de) 2014-07-17
EP2384946A2 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019236B4 (de) Kontakterkennung
DE102018210320A1 (de) Fahrsystem mit einer per Lenkeingriff deaktivierbaren automatisierten Querführung sowie Verfahren zum Deaktivieren einer automatisierten Querführung
DE102016005013A1 (de) Hands-On/-Off-Erkennung in einem Steer-by-Wire-System
DE102012002305A1 (de) Kraftwagen mit einer Fahrerassistenzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens
EP3494021B1 (de) Verfahren zur anpassung einer mensch-maschine-schnittstelle in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102011054848A1 (de) Steuer- und Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102014017377A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018222442A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems in einem Kraftfahrzeug und Steer-by-Wire-Lenksystem
DE102010048822B4 (de) Assistenzsystem
DE102018205753A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für ein automatisiertes Anfahren eines Fortbewegungsmittels an einer Lichtsignalanlage
EP2318893A1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines pilotwarn-signals für einen piloten eines flugzeuges, computerprogrammprodukt und warnvorrichtung
DE102012106233B4 (de) Pendelanzeiger
DE102015204365A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum autonomen oder teilautonomen Steuern eines Fahrzeugs
DE102013021875A1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen von wegezustandsabhängig aufbereiteten Betätigungssignalen
WO2015120984A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015118030B4 (de) Autopilot für atmosphärische Fluggeräte sowie Fluggerät und Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung hierzu
EP2591976B1 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012112894B4 (de) Rotorfluggerät mit einer rückkoppelnden Steuereinrichtung zum Generieren von Steuerbefehlen
DE102016004726A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers bei der Querführung eines Fahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019005180A1 (de) Verfahren zur Anzeige von Systemgrenzen
EP3716484B1 (de) Fahrzeug-benutzer-schnittstelle
DE102014019243A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2014114428A1 (de) Verfahren und system zum blickrichtungsabhängigen steuern einer mehrzahl von funktionseinheiten sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
WO2012164028A1 (de) Ansteuerung eines bewegungssystems
EP3217378A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verkehrsführung von fahrzeugen, insbesondere luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150418

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee