DE102010017333A1 - Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen - Google Patents

Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen Download PDF

Info

Publication number
DE102010017333A1
DE102010017333A1 DE102010017333A DE102010017333A DE102010017333A1 DE 102010017333 A1 DE102010017333 A1 DE 102010017333A1 DE 102010017333 A DE102010017333 A DE 102010017333A DE 102010017333 A DE102010017333 A DE 102010017333A DE 102010017333 A1 DE102010017333 A1 DE 102010017333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container part
container
channel
section
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010017333A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010017333A priority Critical patent/DE102010017333A1/de
Priority to CA2802009A priority patent/CA2802009A1/en
Priority to EP11728595.7A priority patent/EP2579931A1/de
Priority to PCT/EP2011/059326 priority patent/WO2011154371A1/de
Priority to BR112012031596A priority patent/BR112012031596A2/pt
Priority to US13/703,118 priority patent/US20130074841A1/en
Priority to CN201180039224.8A priority patent/CN103068426B/zh
Publication of DE102010017333A1 publication Critical patent/DE102010017333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0025Mouthpieces therefor with caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/003Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using capsules, e.g. to be perforated or broken-up
    • A61M15/0043Non-destructive separation of the package, e.g. peeling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spender (1) für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen (M), insbesondere in einer Blisterverpackung (18) enthaltene Massen (M), wobei die Verpackung ein Behälterteil (14) mit abziehbarer Behälterabdeckung (16) aufweist, wobei weiter ein eingesaugter Luftstrom nach Entfernen der Behälterabdeckung (16) vom Behälterteil (14) zum überwiegenden Teil durch das Behälterteil (14) gesaugt wird derart, dass zwei durch Schlitze (29) eines Deckels (19) eintretende Luftströme (a, b) das Behälterteil (15) von seinen beiden Enden her entleeren und nach Vereinigung in eine, einem Mundstück (3) vorgeschaltete Wirbelkammer (7) gelangen. Um einen Spender strömungstechnisch weiter zu optimieren wird vorgeschlagen, dass der als Bogenbahn gestaltete Luftstromkanal (27) zu dem entfernteren Ende des Behälterteils (14) führt und das Behälterteil (14) mit einem mindestens 180°-Krümmungsbereich (52) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen, insbesondere in einer Blisterverpackung enthaltene Massen, wobei die Verpackung ein Behälterteil mit abziehbarer Behälterabdeckung aufweist, wobei weiter ein eingesaugter Luftstrom nach Entfernen der Behälterabdeckung vom Behälterteil zum überwiegenden Teil durch das Behälterteil gesaugt wird derart, dass zwei durch Schlitze eines Deckels eintretende Luftströme das Behälterteil von seinen beiden Enden her entleeren und nach Vereinigung in eine, in einem Mundstück vorgeschaltete Wirbelkammer gelangen.
  • Ein Spender der in Rede stehenden Art ist aus der WO 2009/138344 A1 bekannt.
  • Im Hinblick auf den bekannten Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Spender der in Rede stehenden Art strömungstechnisch weiter zu optimieren.
  • Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der als Bogenbahn gestaltete Luftstromkanal zu dem entfernteren Ende des Behälterteiles führt und das Behälterteil mit einem mindestens 180°-Krümmungsbereich umfasst. Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine strömungstechnische Optimierung insbesondere im Hinblick auf den Transport der aus dem, eine Kavität bildenden Behälterteil auszutragenden und zu inhalierenden Masse erreicht. So ist weiter zufolge der vorgeschlagenen Lösung auch der Austrag und Transport von sich insbesondere hinsichtlich der Körnung und/oder Mischung unterschiedlicher Massen verbessert. Der bevorzugt über deckelseitige Eintrittsöffnungen, insbesondere Schlitze mit der Umgebungsluft verbundene Luftstromkanal ist zunächst mit dem insbesondere in Luftströmungsrichtung betrachteten und insbesondere bezüglich des Mundstückes entfernteren Ende der das, das Medium bevorratende Behälterteil aufnehmenden Aufnahme des Spenders luftströmungsmäßig verbunden, zum Ausräumen der Masse aus dem Behälterteil bevorzugt zufolge entsprechender Druck- und/oder Strömungsbeaufschlagung in einen sich in Strömungsrichtung am gegenüberliegenden Ende des Behälterteiles bzw. der das Behälterteil aufnehmenden Aufnahme anschließenden Abschnitt des Luftstromkanals. Der dem entfernteren Ende des Behälterteiles zugeordnete und bevorzugt über Schlitze mit der Umgebungsluft verbundene Abschnitt des Luftstromkanals ist weiter so geführt, dass dieser das Behälterteil bzw. die das Behälterteil aufnehmende Aufnahme, insbesondere mit Bezug auf eine Vertikalprojektion des Luftstromkanals auf einen spenderseitigen Gehäuseboden, weiter bevorzugt mit Bezug auf eine senkrecht zur Zentralachse der Wirbelkammer ausgerichtete Ebene, um mindestens 180° umfasst, so dass weiter der insbesondere als Bogenbahn geführte Abschnitt des Luftstromkanals in einem, der Wirbelkammer in Luftströmungsrichtung vorgeschalteten Vereinigungsbereich mit dem an dem, dem entfernteren Ende des Behälterteiles gegenüberliegenden Ende anschließenden Abschnitts des Luftstromkanals strömungsmäßig verbunden ist. Es ergeben sich so bevorzugt ausgehend vom Lufteintrittsbereich, das heißt ausgehend von den bevorzugt in dem Deckel vorgesehenen Schlitzen ein unmittelbar zu dem Vereinigungsbereich führender Direktkanalabschnitt und ein zum entfernteren Ende des Behälterteiles führender Behälterkanalabschnitt, welche beiden vorbezeichneten Kanalabschnitte zusammengefasst den als Bogenbahn gestalteten Luftstromkanal bilden, dies weiter bevorzugt bei einem stufenlosen und so entsprechend strömungstechnisch günstigen Übergang der beiden Kanalabschnitte ineinander. Insbesondere der Behälterkanalabschnitt des Luftstromkanals weist hierbei einen zu dem entfernten Ende des Behälterteils geführten 180°-Krümmungsbereich auf. Hierdurch ist eine strömungstechnisch günstige Umlenkung der das Behälterteil ausräumenden Luftströmung erreicht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 oder des jeweiligen weiteren Anspruches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
  • So ist in einer weiter bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass sich der Querschnitt des Bogenbahnkanals in Richtung der Vereinigung verjüngt. Entsprechend ist insbesondere der in den Vereinigungsbereich zusammen mit dem ausräumseitigen Ende des Behälterteils verbundene Abschnitt des Luftströmungskanals mündende Bogenbahnabschnitt hinsichtlich seines Öffnungsquerschnittes gegenüber dem Öffnungsquerschnitt des das Behälterteil um 180° bevorzugt umfassenden Abschnitts des Luftstromkanals, weiter auch gegenüber dem freien Durchströmungsquerschnitt des ebenfalls in den Vereinigungsbereich einmündenden Abschnitts des Luftstromkanals verringert, so weiter bevorzugt um 20% bis 70%, weiter bevorzugt 30% bis 60%, weiter bevorzugt 40% gegenüber dem durchschnittlichen Querschnittsmaß des in den Vereinigungsbereich einmündenden Abschnitts des Luftstromkanals bzw. des den 180°-Krümmungsbereich aufweisenden Abschnitts des Luftstromkanals. Zufolge der Querschnittsverjüngung des Bogenbahnkanals in Richtung des Vereinigungsabschnittes ist eine düsenartige Mündung des Bogenbahnkanals in den Vereinigungsbereich erreicht. Dies führt im Zuge der im Rahmen einer Inhalation erreichten Luftdurchströmung des Luftstromkanales im Vereinigungsbereich zu einer Unterdruckwirkung auf den vom Behälterteil ausgehenden und gleichfalls in den Vereinigungsbereich einmündenden Abschnitt des Luftstromkanals, wodurch entsprechend das Ausräumen des Behälterteils in vorteilhafter Weise unterstützt wird. Es ist entsprechend, insbesondere im Zuge der Inhalation, weiter insbesondere im Zuge des Ausräumen des Behälterteiles eine Saug- und Druckwirkung in Luftströmungsrichtung auf die in dem Behälterteil bevorratete Masse erreicht. Darüber hinaus führt der zufolge der düsenartigen Verjüngung des Bogenbahnkanals erreichte Unterdruck an dem dem entfernteren Ende des Behälterteiles gegenüberliegenden Ende insbesondere zu Beginn des Inhalationsvorganges gegebenenfalls zu einer Art Initialzündung, zufolge welchen Unterdrucks bzw. Saugwirkung gegebenenfalls zunächst ein Teil der Masse aus dem Behälterteil ausgetragen wird, wonach sich entsprechend im Bereich des Behälterteiles ein kanalartiger Durchströmbereich einstellt, zum weiteren Ausblasen der Masse über den durch den rückwärtigen Luftstromkanal geführten Luftstrom.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass das Behälterteil von einer schmalen, mit hohlgewölbten Seitenflächen ausgestatteten Rippe übergriffen ist. Diese erstreckt sich weiter bevorzugt quergerichtet zu einer das Behälterteil durchsetzenden Luftströmung, wobei weiter die Rippe insbesondere der Umlenkung der Luftströmung zum Eintritt in das geöffnete Behälterteil und zum Austritt hieraus ausgelegt ist. In vorteilhafter Weise erfolgt diese Luftströmungsumlenkung gleichmäßig weich zufolge der strömungseingangs- und strömungsausgangsseitig vorgesehenen hohlgewölbten Seitenflächen der Rippe. In bevorzugter Ausgestaltung ergibt sich zufolge der vorbeschriebenen Lösung – mit Bezug auf einen Vertikalschnitt durch das Behälterteil und den hieran anschließenden Abschnitten des Luftstromkanals – eine insbesondere Doppel-S-Führung der Luftströmung zur Durchsetzung des geöffneten Behälterteils und zum Ausräumen der in dem Behälterteil bevorrateten Masse, wobei bevorzugt ein Radius der rippenseitigen Hohlwölbung angepasst ist an den Querschnittsradius des rückwärtig zum Behälterteil bzw. zur Aufnahme geführten Kanalabschnitts, weiter bevorzugt diesen Radius aufnehmend.
  • Um insbesondere eine Erstfixierung des in den Spender einzulegenden Behälterteils zu erreichen, ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, dass das Behälterteil, insbesondere ein Stützabschnitt des Behälterteils, weiter bevorzugt die den Behälterteil in der unbenutzten Stellung überdeckende Behälterabdeckung von Rastnasen übergriffen ist. Diese Rastnasen sind bevorzugt geräteseitig, insbesondere in einem das Behälterteil aufnehmenden Bereich flankierend ausgebildet. Insbesondere zufolge der in üblicher Weise flexiblen Ausgestaltung des das Behälterteil umgebenden Stützabschnittes der Blisterverpackung ist ein für den Benutzer leichtes Einsetzen derselben unter Überwindung der vorstehenden Rastnasen erreichbar. Übergreifen hierbei die Rastnasen die insbesondere fahnenartige, abzuziehende Behälterabdeckung, so ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung die Anordnung und Ausgestaltung der Rastnasen so gewählt, dass die Behälterabdeckung unter den vorstehenden Rippen insbesondere zufolge Abrollen über den behälterteilseitigen Stützabschnitt gezogen werden kann, wonach weiter der Behälterteil über dessen Stützabschnitt auch in der aufgezogenen Stellung der Behälterabdeckung von den Rastnasen übergriffen ist, so weiter insbesondere in der Nutzungs- bzw. Inhalationsstellung. So ist entsprechend weiter bevorzugt zufolge der vorgesehenen Rastnasen die vordefinierte Ausrichtung des Behälterteils auch im Zuge der Inhalation gegeben.
  • Bevorzugt sind zudem Lufteintrittsschlitze im Deckelbereich, die sich oberhalb des 180°-Krümmungsbereiches des Luftstromkanals erstrecken, so dass entsprechend im Zuge des Inhaliervorganges und damit einhergehendem Saugen durch den Luftstromkanal Umgebungsluft durch die deckelseitigen Lufteintrittsschlitze unmittelbar in den Krümmungsbereich des Luftstromkanals einströmt. Der Öffnungsquerschnitt der Lufteintrittsschlitze in Überdeckung zu dem Luftstromkanal bzw. zu dessen Krümmungsbereich ist bevorzugt in der Summe der Lufteintrittsschlitze so bemessen, dass ein ausreichendes Luftströmungsvolumen zum vollständigen Entleeren des Behälterteils im Zuge eines Einatmens durch den Benutzer erreicht werden kann.
  • Die Kavität für das Behälterteil ist in weiter bevorzugter Ausgestaltung in einem, bevorzugt zur Ebenenerstreckung des Deckels in Betriebsstellung sich erstreckenden Zwischenboden des Spenders ausgeformt, dies weiter bevorzugt unter Belassung eines unterhalb des Zwischenbodens verlaufenden und ausgeformten Nebenluftkanals, der in die Wirbelkammer bevorzugt außerhalb des in die Wirbelkammer einmündenden Luftstromkanals mündet. Über den Nebenluftkanal eingesogene Umgebungsluft unterstützt die gleichmäßige Verteilung der über den Luftstromkanal in die Wirbelkammer zugleich eingeleitete Masse, wobei innerhalb der Wirbelkammer eine Vereinigung der durch den Nebenluftkanal eingesaugten Luft mit dem massenbehafteten Luftstrom erreicht wird.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die, weiter bevorzugt mit hohlgewölbten Seitenflächen ausgestattete Rippe in den frei gezogenen Spalt der Kavität ragt, weiter bevorzugt unter in Strömungsrichtung betrachteter zumindest annähernd mittiger Anordnung der Rippe mit Bezug auf das freigelegte Behälterteil, so dass sich weiter bevorzugt einström- und ausströmseitig bezüglich des freigelegten Behälterteils zumindest annähernd gleiche Strömungskanalquerschnitte ergeben.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen Spendender in Rede stehenden Art in perspektivischer Darstellung, die Nichtbenutzungsstellung betreffend;
  • 2 den Spender in Seitenansicht;
  • 3 den Spender in einer weiteren perspektivischen Darstellung, nach Abnahme einer Saugmund-Schutzkappe;
  • 4 die Draufsicht hierzu;
  • 5 den Spender in perspektivischer Darstellung, eine Bereitschaftsstellung zur Bestückung mit einem Behälterteil betreffend;
  • 6 eine weitere perspektivische Darstellung des Spenders in der Bestückungs-Bereitschaftsstellung, bei in explosionsperspektivischer Anordnung eines Zwischenbodens;
  • 7 den Spender in explosionsperspektivischer Darstellung;
  • 8 eine weitere explosionsperspektivische Darstellung des Spenders;
  • 9 eine weitere perspektivische Darstellung des Spenders in der Bestückungs-Bereitschaftsstellung im Zuge der Bestückung mit einem Behälterteil;
  • 10 den Schnitt gemäß der Linie X-X in 4 bei eingesetztem Behälterteil;
  • 11 eine der 10 entsprechende Längsschnittdarstellung, jedoch die Spender-Bereitschaftsstellung betreffend;
  • 12 den Schnitt gemäß der Linie XII-XII in 11;
  • 13 den Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in 11,
  • 14 eine der 11 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge eines Inhaliervorganges;
  • 15 den Schnitt gemäß dem Schnittverlauf XV-XV in 14;
  • 16 den Schnitt gemäß dem Schnittverlauf XVI-XVI in 14.
  • Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu 1 ein Spender 1 in Art eines Inhalators, welcher als bequem mitführbares Taschengerät realisiert ist. Dieses weist ein im wesentlichen langgestreckt rechteckiges Gehäuse 2 auf, mit einem Längen-Breitenverhältnis von etwa 2:1 bis 2,5:1 und einer senkrecht zur Längserstreckung betrachteten Höhe, die etwa einem Viertel des Längserstreckungsmaßes entspricht. Die Teile des Spenders 1 sind als Kunststoff-Spritzteile realisiert.
  • In Verlängerung der Längserstreckung des Gehäuses 2 ragt von diesem ein Mundstück 3 ab. Der Übergang von Gehäuse 2 zum Mundstück 3 ist bei insgesamt einteiliger Ausgestaltung mit Bezug auf die Breitenerstreckung des Gehäuses 2 tailliert.
  • Das Mundstück 3 ist in Längserstreckung durchsetzt von einem Saugkanal 4, der ausgangsseitig in einem Saugmund 5 endet.
  • Bei Nichtbenutzung des Spenders 1 ist das Mundstück 3 gemäß den Darstellungen in den 1 und 2 durch eine Verschlusskappe 6 überdeckbar. Diese ist die Breite des Gehäuses 2 im wesentlichen aufnehmend im Bereich des taillenartigen Übergangs von Mundstück 3 zum Gehäuse 2 steckhalterbar.
  • Dem Übergangsbereich von Gehäuse 2 zum Mundstück 3 zugeordnet ist in dem Gehäuse 2 eine kreisrunde Wirbelkammer 7 mit einer im wesentlichen senkrecht zum Saugkanal 4 verlaufenden Wirbelkammerachse y ausgebildet. Diese Wirbelkammer 7 erstreckt sich über zwei Stockwerke im wesentlichen über die gesamte Höhe des Gehäuses 2, wobei die Kammerdecke 8 sowie der Kammerboden 9 durch kreisscheibenförmige Deckplatten gebildet sind, die bevorzugt an dem Gehäuse 2 steckgehaltert sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie weiter bevorzugt, Kammerdecke 8 und Kammerboden 9 transparent gestaltet.
  • Das dem Mundstück 3 abgewandte, sich an der Wirbelkammer 7 anschließende Gehäuseteil 10 ist höhenmäßig abgestuft ausgebildet. Die verbleibende, gegenüber der Wirbelkammer-Decke 8 vertikal versetzte Oberflächenebene dieses Gehäuseteiles 10 erstreckt sich etwa mit Bezug auf die Höhenerstreckung des Gehäuses 2 in einer Mittenebene. Stirnseitig, das heißt der abgesetzten Ebene des Gehäuseteiles 10 zugewandt mündet in der sich an der Wirbelkammer 7 gegenüberliegend zum Mundstück 3 anschließenden Stufe 11 ein im wesentlichen in Längserstreckung des Gehäuses 2 ausgerichteter Luftkanal 12. Dieser weist einen Durchmesser auf, der bevorzugt etwa dem 0,7- bis 0,8-Fachen der freien Stufenhöhe entspricht. Anderendig mündet dieser Luftkanal 12 in der Wirbelkammer 7, insbesondere in dem oberen Stockwerk der Wirbelkammer 7.
  • Der höhenmäßig abgestufte Bereich des Gehäuseteiles 10 ist zunächst nach oben, abgewandt zu einem Gehäuseteilboden offen gestaltet, hierbei im wesentlichen in Längserstreckung getrennt durch einen mit Bezug auf die quer zur Längserstreckung betrachtete Breite mittig angeordneten Vertikalsteg 47, woraus sich entsprechend zwei zumindest annähernd gleich große Bereiche beidseitig des Vertikalsteges 47 ergeben. Diese Bereiche sind überdeckt von einem Zwischenboden 46, der entsprechend die abgesetzte Oberflächenebene des Gehäuseteiles 10 ausbildet. Der Zwischenboden 46 schließt im wesentlichen umlaufend randseitig mit der Stufenunterkante, weiter unterhalb der Mündung des Luftkanals 12 und mit der Randbegrenzung des abgestuften Bereichs des Gehäuseteiles 10 ab, ist weiter bevorzugt mit dem Gehäuseteil 10 betrieblich nicht lösbar verrastet.
  • In dem Zwischenboden 46 ist eine zur ebenen Oberfläche hin sich öffnende Aufnahme 13 ausgebildet. Diese weist einen langlochartigen Grundriss auf und ist weiter mit Abstand zur Luftkanalmündung in der Stufe 11 in axialer Verlängerung des Luftkanales 12 ausgeformt. Die Kontur und Tiefe der wannenartigen Aufnahme 13 ist angepasst an die Kontur und Höhe eines aufzunehmenden Behälterteils 14, entsprechend in Längserstreckung jeweils endseitig zur Aufnahme eines kapselartigen Behälterteiles verrundet.
  • Wie aus den weiteren Darstellungen zu erkennen, ist das Behälterteil 14 in Art einer Blisterverpackung gestaltet, wobei das Behälterteil 14 eine pulverförmige Masse M bevorratet. Hierzu ist das Behälterteil 14 wannenartig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, wobei weiter sich an dem umlaufenden Öffnungsrand des Behälterteiles 14 ein ebenflächiger Stützabschnitt 15 anschließt. Insgesamt ist das Behälterteil 14 als Vertiefung aus dem Stützabschnitt 15 gebildet.
  • Die in dem Behälterteil 14 bevorratet Masse M ist in Nichtbenutzungsstellung versiegelt durch eine den Stützabschnitt 15 und das Behälterteil 14 vollflächig überdeckenden Aluminiumfolie, die die Behälterabdeckung 16 darstellt. Diese Behälterabdeckung 16 ist zur Freigabe des Behälterteils 14 bzw. der darin bevorrateten Masse M von dem Stützabschnitt 15 abziehbar, wozu die Aluminiumfolie bzw. die Behälterabdeckung 16 ausgehend von einem quer zur Längserstreckung des Behälterteils 14 ausgerichteten Schmalbereich des Stützabschnittes 15 sich weiter in Gegenrichtung frei erstreckt und hierbei den das Behälterteil 14 und den Stützabschnitt 15 versiegelnden Bereich der Behälterabdeckung 16 frei aufliegend überdeckt. Das freie Ende der Behälterabdeckung 16 ragt frei über die dem Wendebereich der Behälterabdeckung 16 abgewandten Stirnrandkante des Stützabschnittes 15 aus, zur Ausbildung einer fahnenartigen Abziehhandhabe 17.
  • Die in dem Zwischenboden 46 ausgeformte Aufnahme 13 für das Behälterteil 14 ist in einem, gegenüber der Zwischenboden-Oberfläche vertikal tiefer versetzten Bereich positioniert. Der Vertikalversatz entspricht im wesentlichen der Materialstärke des sich aus Behälterteil 14, Behälterabdeckung 16 und Stützabschnitt 15 zusammensetzenden Blisters 18 außerhalb des Behälterteils 14. Weiter ist insbesondere die in Längserstreckung des Gehäuses 2 betrachtete Länge der Vertiefung angepasst an die in Längserstreckung des Behälterteiles 14 betrachtete Länge des Stützabschnittes 15. Die die Aufnahme 13 umgebende Oberfläche der Vertiefung dient als Auflage des Stützabschnittes 15 bei eingelegtem Blister 18.
  • Dem Gehäuseteil 10 ist ein Deckel 19 zugeordnet. Dieser ist im Bereich der Stufe 11 um eine quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 gerichtete Achse x klappbar an dem Gehäuseteil 10 angelenkt. Der Deckel 19 weist eine Decke 20 auf. Beidseitig in Längserstreckung des Gehäuses 2 verlaufende Seitenwände 21 sind einstückig mit der Deckeldecke 20 ausgebildet und flankieren in der Deckelschließstellung die zugeordneten Seitenflächen des feststehenden Gehäuseteiles 10.
  • Der Deckel 19 ist in der Deckelverschlussstellung rastgehaltert, wozu an den Seitenwänden 21 des Deckels 19 Rastvorsprünge 23 vorgesehen sind, die in gehäuseteilseitige Rastvertiefungen 22 eintauchen. Die so gebildete Rasthalterung ist durch den Anwender zum Öffnen des Deckels 19 leicht überwindbar.
  • Die Deckenunterseite 24 liegt in der Deckelverschlussstellung über deckenunterseitig angeformte Vertikalstege 49 auf der zugewandten Oberseite des Zwischenbodens 46 auf, so bevorzugt auf der, die Aufnahme 13 aufnehmenden Vertiefung umgebenden Planfläche. Bei eingelegtem Blister 18 in die zwischenbodenseitige Aufnahme 13 und damit einhergehendem Ausgleichen des Vertikalversatzes in dem Zwischenboden 46 liegt bevorzugt die Deckenunterseite 24 bzw. die deckenunterseitig vorgesehenen Vertikalstege 49 auf dem Blister 18, insbesondere auf der, die Abziehhandhabe 17 im freien Endbereich ausbildenden Behälterabdeckung 16 auf. Entsprechend ist der eingelegte Blister 18 in der Deckelverschlussstellung zum einen durch das annähernd formschlüssige Einliegen des Behälterteiles 14 in der Aufnahme 13 und zum weiteren ober- und unterseitig durch die Deckeldecke 20 und der zugeordneten Oberfläche der zwischenbodenseitigen Vertiefung gefasst, wobei weiter eine seitliche Abstützung des Blisters 18 über den Stützabschnitt 15 zum einen durch die Stufe 11 und zum weiteren durch die Randbegrenzung der Vertiefung gegeben ist.
  • Darüber hinaus stützt sich der Deckel 19 mit den deckelunterseitig vorgesehenen Vertikalstegen 49 auch auf der gegenüber der den Blister 18 aufnehmenden Vertiefung erhabenen, benachbarten Planfläche des Zwischenbodens 46 ab, wobei weiter die Vertikalstege 49 des Deckels 19 zumindest teilweise zugleich Strömungswege begrenzen.
  • In Längserstreckung der den Blister 18 aufnehmenden Vertiefung in dem Zwischenboden 46 sind beidseitig randseitig der Vertiefung Rastnasen 50 ausgeformt, die in der Behälterteil-Zuordnungsstellung den Stützabschnitt 15 sowie in der Nichtbenutzungsstellung zugleich auch die Behälterabdeckung 16 übergreifen, so dass ein bei geöffnetem Deckel 19 eingelegter Blister 18 zufolge des Übergriffs der Rastnasen 50 in der Zuordnungsstellung gefangen ist. Zufolge der dünnwandigen und gegebenenfalls elastischen Ausgestaltung insbesondere des blisterteilseitigen Stützabschnittes 15 sind die Rastnasen 50 im Zuge des Einsetzens des Blisters 18 wie auch im Zuge der Entnahme zu überwinden.
  • Darüber hinaus ist oberflächenseitig der zwischenbodenseitigen Vertiefung abzugsseitig der Aufnahme 13 eine Markierung 43 aufgebracht, so insbesondere in Form einer Farbmarkierung. Dieser Markierung 43 ist in Zuordnungsstellung des Blisters 18 in vertikaler Überdeckung zu einem fensterartigen Ausschnitt 51 im Stützabschnitt 15, welcher fensterartige Ausschnitt 51 im Zuge des Abziehens der Behälterabdeckung 16 zur Vorbereitung der Inhalation freigelegt wird.
  • Der Blister 18 ist derart in den Spender 1 einzulegen, dass die Umschlagkante der Behälterabdeckung 16 unter paralleler Ausrichtung zur Deckelachse x dem Luftkanal 12 zugewandt angeordnet ist und weiter die frei ausladende Abziehhandhabe 17 in entgegengesetzter Richtung über die Vertiefungsberandung hinaus aus dem Gehäuse 2 ragt, dies unter Durchsetzung einer entsprechend zwischen dem Zwischenboden 46 und in Verschlussstellung verschwenktem Deckel 19 belassenen, schlitzförmigen Abziehöffnung 25. Letztere ist in ihrer quer zur Längserstreckung des Gehäuses 2 betrachteten Breite angepasst an die Breite der Behälterabdeckung 16. Die vertikale Höhe der Abziehöffnung 25 entspricht im wesentlichen der Materialstärke der Behälterabdeckung 16.
  • Eine korrekte Ausrichtung des einzulegenden Blisters 18 in dem Spender 1 ist durch eine in Längserstreckung des Spenders 1 bzw. der Vertiefung in dem Zwischenboden 46 vorgesehene außermittige Anordnung der Aufnahme 13 sichergestellt. Der Blister 18 weist entsprechend in Längserstreckung an die außermittige Anordnung der Aufnahme 13 angepasste unterschiedliche Schenkellängen des Stützabschnittes 15 auf, so dass ein Einlegen des Blisters 18 ausschließlich in der vorbestimmten Ausrichtung erreicht werden kann.
  • Die deckelunterseitig abragenden Vertikalstege 49 bilden in der Deckelschließstellung zusammen mit der zugewandten Oberfläche des Zwischenbodens 46 einen Luftstromkanal 27, welcher mit Bezug auf eine Vertikalprojektion auf den Zwischenboden 46 in Art einer Bogenbahn geführt ist. Der Luftstromkanal 27 führt zunächst als Behälterkanalabschnitt 30 zu dem mit Bezug auf den gehäuseseitigen Luftkanal 12 entfernteren Ende der zwischenbodenseitigen Aufnahme 13 bzw. des in der Aufnahme 13 aufgenommenen Behälterteiles 14. Von diesem Ende ausgehend erstreckt sich der Luftstromkanal 27 unter Ausbildung, eines 180°-Krümmungsbereiches 52 bis zu einem zumindest annähernd parallel zur Längsausrichtung der Aufnahme 13 verlaufenden Kanalabschnitt, der weiter unter einseitiger Umfassung der Aufnahme 13 übergeht in einen Direktkanalabschnitt 31.
  • Anderendig der Aufnahme 13 ist der Luftstromkanal 27 in im wesentlichen axialer Verlängerung des gehäuseseitigen Luftkanals 12 weiter gebildet, zum unmittelbaren strömungsmäßigen Anschluss an den gehäuseseitigen Luftkanal 12 in der Deckelverschlussstellung. Der Direktkanalabschnitt 31 mündet zusammen mit dem dem Luftkanal 12 zugeordneten Abschnitt des Luftstromkanales 27 in einen Vereinigungsabschnitt 32, welcher in dem dargestellten Ausführungsbeispiel im Bereich der dem Luftstromkanal 27 zugewandten Öffnung des gehäuseseitigen Luftkanals 12 ausgebildet ist.
  • Der sich insbesondere aus dem Behälterkanalabschnitt 30 und dem Direktkanalabschnitt 31 ausbildende Bogenbahnkanal 53 ist in Richtung auf den Vereinigungsabschnitt 32 hinsichtlich seiner frei durchströmbaren Querschnittsfläche gegenüber der durchschnittlichen Querschnittsfläche des Luftstromkanals 27 verjüngt, so weiter bevorzugt um etwa 40% der durchschnittlichen Querschnittsfläche. Dieser verjüngte, düsenartige Endabschnitt des Direktkanalabschnittes 31 ist mit dem Bezugszeichen 54 versehen.
  • In Überdeckung zu der Aufnahme 13 bzw. zu dem in der Aufnahme 13 einliegenden Behälterteil 14 ist deckelunterseitig weiter eine Rippe 55 angeformt. Diese erstreckt sich quergerichtet zwischen zwei, den die Aufnahme 13 übergreifenden Abschnitt des Luftstromkanals 27 begrenzenden Vertikalstegen 49, weist hierbei eine in Deckelschließstellung betrachtete Höhe auf, die so gewählt ist, dass in der Inhalation-Bereitschaftsstellung die nach unten ragende freie Stirnrandkante der Rippe 55 in den nach Abziehen der Behälterabdeckung 16 freigelegten Spalt oberhalb des geöffneten Behälterteils 14 ragt.
  • Die Rippe 55 bietet eine Umlenkung des Luftstromkanals 27 in Richtung auf die Aufnahme 13 bzw. auf das in der Aufnahme 13 befindliche Behälterteil 14 sowie eine Umlenkung aus diesem hinaus. Zur zumindest verlustarmen Umlenkung ist die Rippe 55 mit Bezug auf einen Vertikalschnitt gemäß 11 beidseitig mit hohlgewölbten Seitenflächen 56 ausgestattet. Diese sind mit einem bevorzugt an den Querschnittsradius des Luftstromkanals 27 angepassten Radius versehen, wobei weiter die Rippe 55 in ihrem nach unten in Richtung auf die Aufnahme 13 weisenden freien Endbereich eine in Strömungsrichtung betrachtete Breite aufweist, die etwa dem 0,1- bis 0,3-Fachen, bevorzugt etwa dem 0,2-Fachen der in selber Richtung betrachteten Länge der Aufnahme 13 entspricht.
  • Weiter ist die Rippe 55 mit Bezug auf eine Langserstreckung der Aufnahme 13 bzw. des Behälterteiles 14 mittig und quer zur Längserstreckung ausgerichtet angeordnet.
  • Der Luftstromkanal 27 ist entsprechend nach Abzug der Behälterabdeckung 16 gemäß 14 zufolge der vorbeschriebenen Anordnung und Ausgestaltung der Rippe 55 im wesentlichen Doppel-S-geführt, dies unter Durchsetzung des Behälterteiles 14.
  • Des weiteren sind in der Deckeldecke 20 in Überdeckung zu dem Bogenbahnkanal 53, weiter insbesondere in Überdeckung zu dem Krümmungsbereich 52 Lufteintrittsschlitze 29 vorgesehen, die bevorzugt in der Deckelschließstellung nach oben hin geöffnet sind und weiter auch bevorzugt seitlich die zugeordneten Seitenwand 21 durchsetzend sich öffnen. Es ist so eine einlassgitterartige Abdeckung insbesondere des Krümmungsbereiches 52 erreicht.
  • Der gehäuseseitige, zum Gehäuseteil 10 hin sich öffnende Luftkanal 12 mündet anderends in einen Umlenkabschnitt 28 der Wirbelkammer 7, weiter in dem oberen Stockwerk 33 der Wirbelkammer 7, welches obere Stockwerk 33 sich im wesentlichen oberhalb der Trennebene zwischen Zwischenboden 46 und Deckel 19 erstreckt.
  • Das obere Stockwerk 33 der Wirbelkammer 7 ist im wesentlichen ringförmig gestaltet, wozu zentral eine sich über die gesamte Höhe des oberen Stockwerkes 33 erstreckende Ringwandung 34 vorgesehen ist. Ausgehend vom Luftkanaleintritt erstreckt sich der Ringkanal 35 des oberen Stockwerks 33 etwa über einen Winkel von 270° (mit Bezug auf die Darstellung in 4 entgegen Uhrzeigerrichtung) bevor der Ringraum 35 unter Durchsetzen einer den Stockwerksboden 36 öffnenden Durchbrechung 37 übergeht in einen im darunter angeordneten Stockwerk 38 gleichfalls ausgeformten Ringkanal 39. Auch dieser ist radial innen begrenzt durch die im wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe der Wirbelkammer 7 durchlaufende Ringwandung 34.
  • Unmittelbar in Strömungsrichtung nachgeordnet der bodenseitigen Durchbrechung 37 ist im Bereich des oberen Stockwerks 33 eine den Ringraum in Umströmungsrichtung zum Eintritt des Luftkanals 12 verschließende Trennwand 40 gezogen, die radial von dem zugeordneten Ringwandungsabschnitt ausgeht.
  • Der Ringkanal 39 des unteren Stockwerks 38 erstreckt sich ausgehend von dem 90°-Krümmungsbereich des oberen Ringkanals 35 über etwa 270° bis zum Anschluss an den Saugkanal 4 des Mundstückes 3.
  • Die die Stockwerke bzw. die Ringkanäle 35 und 39 verbindende Durchbrechung 37 erstreckt sich über einen Winkelbereich von etwa 180°, dies in Strömungsrichtung betrachtet den Winkelbereich von 90° bis 270° des oberen Ringkanals 35 und den Winkelbereich von 270° bis 90° des unteren Ringkanals 39 aufnehmend. Es ist entsprechend ein Übergang der beiden Ringkanäle über einen Bereich von etwa 180° gegeben.
  • Es ist so eine im wesentlichen helixförmige Luftführung in der Wirbelkammer 7 gegeben, dies unter Umlauf der durch die Wirbelkammer gesogenen Luft um insgesamt 360°, dies weiter unter Durchsetzung zweier untereinander angeordneter Ebenen.
  • In den Ringraum 39 des unteren Stockwerks 38 der Wirbelkammer 7 mündet in vertikaler Überdeckung zu der Mündung des Luftkanals 12 in das obere Stockwerk 33 eine Außenluftöffnung 41, deren Außenluftkanal 42 derart das Gehäuse 2 durchsetzt, dass sich die Außenluftöffnung 41 tangential in den Ringraum 39 hin öffnet. Anderends mündet der Außenluftkanal 42 unter Erstreckung desselben in Längserstreckung des Gehäuses 2 unterseitig der stufenseitigen Öffnung des Luftkanals 12 in den zwischen dem Zwischenboden 46 und dem Gehäuseboden belassenen Zwischenraum 44. Letzterer formt einen Nebenluftkanal 45, der wechselseitig des zwischenbodenseitigen Vertikalsteges 47 ausgebildet ist. Der unterhalb der Aufnahme 13 ausgeformte Bereich des Zwischenraumes 44 ist gehäuserückwärtig durch eine vertikal verlaufende Rückwand 26 des Zwischenbodens 46 verschlossen. In diesem, der Rückwand 26 zugeordneten Endabschnitt ist der den Zwischenraum 44 in Längserstreckung im wesentlichen teilende Vertikalsteg 47 höhenmäßig reduziert, zur strömungsmäßigen Verbindung der nebeneinander ausgebildeten Zwischenbodenbereiche, wobei zugeordnet dem, unterseitig des Bogenbahnkanals 53 ausgeformten Zwischenraumbereich in der Rückwand 26 Außenluft-Eintrittsöffnungen 57 zugeordnet sind. Entsprechend sind diese Außenluft-Eintrittsöffnungen 57 in der Inhalation-Betriebsstellung benachbart der aus dem Gehäuse 2 rückwandseitig herausragenden Behälterabdeckung 16.
  • Zum Inhalieren einer Masse M wird zunächst nach Aufschwenken des Deckels 19 in die Offenstellung gemäß 9 der Blister 18 eingelegt derart, dass das Behälterteil 14 in der Aufnahme 13 aufgenommen ist, dies unter Abstützung des blisterseitigen Stützabschnittes 15 auf der zugeordneten, vertieften Oberfläche des Zwischenbodens 46. Die weiter vorgesehenen Rastnasen 50 überfangen hierbei den Stützabschnitt 15 sowie bevorzugt die in Verschlussstellung liegende Behälterabdeckung 16, die weiter zufolge der umschlagseitigen Führung im Endbereich des Blisters 18 insbesondere im Bereich der Rastnasen 50 doppellagig vorliegt. Die frei ausragende Abziehhandhabe 17 steht zur Bedienung frei über das Gehäuseende hinaus.
  • Nach Schließen des Deckels 19 ist der Blister 18 in dem Gehäuse 2 gesichert. Es erfolgt hiernach das Öffnen des Behälterteiles 14 durch abrollendes Abziehen der Behälterabdeckung 16, wozu die durch die Abziehöffnung 25 hinausragende Abziehhandhabe 17 in Abziehrichtung r gezogen wird. Dieser Abziehvorgang ist zufolge einer transparenten Ausbildung des Deckels 19, insbesondere eine transparente Ausbildung des den Verlagerungsbereich der Behälterabdeckung 16 überdeckenden Abschnitts des Deckels 19 sichtbar. Die auf der Oberfläche des Zwischenbodens 46 vorgesehene Markierung 43 dient dem Benutzer als Hilfsmittel, bis zu welcher Stellung die Behälterabdeckung 16 gezogen werden muss, um eine vollständige Freilegung der in dem Behälterteil 14 bevorrateten Masse M sicherzustellen. Der zunächst von der Behälterabdeckung 60 überdeckte fensterartige Ausschnitt 51 des Stützabschnittes 15 wird im Zuge des abrollenden Abziehens der Behälterabdeckung 16 freigelegt, durch welchen Ausschnitt 51 hiernach die Markierung 43 sichtbar wird. Entsprechend ist für den Benutzer eine Orientierung zum ordnungsgemäßen Gebrauch des Spenders 1 gegeben.
  • Nach Abziehen der Behälterabdeckung vom Behälterteil 14 liegt die Masse M im Strömungsweg frei. Das Behälterteil 14 ist bedingt durch die fehlende Abdeckung nunmehr Teil des Strömungsweges, entsprechend strömungsmäßig einerends angeschlossen an den zum Vereinigungsabschnitt 32 und weiter zum Luftkanal 12 führenden Abschnitt des Luftstromkanals 27 und anderends an den bogenbahnkanalartigen Abschnitt des Luftstromkanals 27, welcher endseitig wiederum in den Vereinigungsabschnitt 32 mündet.
  • Der Spender 1 wird zur Inhalation flötenartig, bevorzugt mit Daumen und Zeigefinger gehalten. Durch Ansaugen über das Mundstück 3 tritt Luft durch die Einlassschlitze 29 in den Bogenbahnkanal 53 des Luftstromkanals 27 ein, wonach sich die eintretende Luft aufteilt zur Durchsetzung des unmittelbar zum Vereinigungsabschnitt 32 führenden Direktkanalabschnittes 31 und zur Durchsetzung des unmittelbar zum Behälterteil 14 führenden Behälterkanalabschnittes 30. Über diesen Behälterkanalabschnitt 30 wird die in dem Behälterteil 14 bevorratete pulverförmige Masse M ausgetragen, wonach sich der massenversetzte Luftanteil b in dem Vereinigungsabschnitt 32 mit dem Luftanteil a durch den Direktkanalabschnitt 31 vereinigt. Zufolge der zum Vereinigungsabschnitt 32 hin sich verjüngenden Querschnittsausgestaltung des Direktkanalabschnittes 31 wird auf den ebenfalls in den Vereinigungsabschnitt 32 einmündenden Abschnitt des Luftstromkanals 27 eine Sogwirkung erzielt, die das Ausräumen des Behälterteiles 14 durch die über den Behälterkanalabschnitt 30 eingebrachte Blasluft unterstützt. Unter Durchsetzung der spiralförmigen, doppelstöckigen Wirbelkammer 7 erfolgt eine gleichmäßige Verteilung der Masse M im Luftstrom. Vor Austritt aus der Wirbelkammer 7 in den Saugkanal 4 des Mundstückes 3 tritt weitere Außenluft c über die Außenluftöffnung 41 bei. Die hierbei nebenluftartig angesogene Außenluft c tritt durch den Außenluftkanal 42 in die Wirbelkammer 7, wobei die in das untere Stockwerk 38 einmündende Außenluftöffnung 41 in Richtung auf die gegenüberliegende Öffnung zum Saugkanal 4 gerichtet ist. Der Außenluftstrom c vereinigt sich in dem unteren Stockwerk 33 der Wirbelkammer 7 mit dem massenbehafteten Luftstrom a, b unmittelbar vor Übergang in den Saugkanal 4.
  • Im Zuge des Inhaliervorganges verschließt die freie Behälterabdeckungs-Fahne zumindest größtenteils die Abziehöffnung 25, womit einem Ansaugen von Nebenluft bevorzugt entgegengewirkt ist.
  • Zufolge der beschriebenen Ausgestaltung erfolgt die Ansaugeng bzw. die Luftführung innerhalb des Gehäuses 2 unter Umgehung der zur Inhalation in die Abziehstellung verlagerten Behälterabdeckung 16. Der die Masse M aus dem Behälterteil 14 ausräumende Saugluftstrom ist irritationsfrei geführt. Zufolge der bogenbahnkanalartigen Führung des Luftstromkanals 27, weiter insbesondere auch zufolge der düsenartigen Verjüngung des Direktkanalabschnittes 31 in Richtung auf den Vereinigungsabschnitt 32 ist die Luftführung insbesondere des massenbehafteten Luftstromes optimiert. Der Spender 1 ist geeignet zur Inhalation unterschiedlicher Massen M, insbesondere sich hinsichtlich der Körnung und/oder Mischung unterscheidende Massen.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spender
    2
    Gehäuse
    3
    Mundstück
    4
    Saugkanal
    5
    Saugmund
    6
    Verschlusskappe
    7
    Wirbelkammer
    8
    Kammerdecke
    9
    Kammerboden
    10
    Gehäuseteil
    11
    Stufe
    12
    Luftkanal
    13
    Aufnahme
    14
    Behälterteil
    15
    Stützabschnitt
    16
    Behälterabdeckung
    17
    Abziehhandhabe
    18
    Blister
    19
    Deckel
    20
    Decke
    21
    Seitenwand
    22
    Rastvertiefung
    23
    Rastvorsprung
    24
    Deckenunterseite
    25
    Abziehöffnung
    26
    Rückwand
    27
    Luftstromkanal
    28
    Umlenkabschnitt
    29
    Lufteintrittsschlitz
    30
    Behälterkanalabschnitt
    31
    Direktkanalabschnitt
    32
    Vereinigungsabschnitt
    33
    Stockwerk
    34
    Ringwandung
    35
    Ringkanal
    36
    Stockwerksboden
    37
    Durchbrechung
    38
    Stockwerk
    39
    Ringkanal
    40
    Trennwand
    41
    Außenluftöffnung
    42
    Außenluftkanal
    43
    Markierung
    44
    Zwischenraum
    45
    Nebenluftkanal
    46
    Zwischenboden
    47
    Vertikalsteg
    48
    49
    Vertikalsteg
    50
    Rastnase
    51
    Ausschnitt
    52
    Krümmungsbereich
    53
    Bogenbahnkanal
    54
    verjüngter Abschnitt
    55
    Rippe
    56
    Hohlfläche
    57
    Außenluft-Eintrittsöffnung
    a
    Luftstrom
    b
    Luftstrom
    c
    Luftstrom
    r
    Abziehrichtung
    x
    Deckelachse
    y
    Wirbelkammerachse
    M
    Masse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/138344 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Spender (1) für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen (M), insbesondere in einer Blisterverpackung (18) enthaltene Massen (M), wobei die Verpackung ein Behälterteil (14) mit abziehbarer Behälterabdeckung (16) aufweist, wobei weiter ein eingesaugter Luftstrom nach Entfernen der Behälterabdeckung (16) vom Behälterteil (14) zum überwiegenden Teil durch das Behälterteil (14) gesaugt wird derart, dass zwei durch Schlitze (29) eines Deckels (19) eintretende Luftströme (a, b) das Behälterteil (15) von seinen beiden Enden her entleeren und nach Vereinigung in eine, einem Mundstück (3) vorgeschaltete Wirbelkammer (7) gelangen, dadurch gekennzeichnet, dass der als Bogenbahn gestaltete Luftstromkanal (27) zu dem entfernteren Ende des Behälterteils (14) führt und das Behälterteil (14) mit einem mindestens 180°-Krümmungsbereich (52) umfasst.
  2. Spender nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Bogenbahnkanals (53) in Richtung der Vereinigung verjüngt.
  3. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Behälterteil (14) von einer schmalen, mit hohlgewölbten Seitenflächen (56) ausgestatteten Rippe (55) übergriffen ist.
  4. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterabdeckung (16) von Rastnasen (50) übergriffen ist.
  5. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Lufteintrittsschlitze (29) im Deckelbereich, die sich oberhalb des 180°-Krümmungsbereiches (52) erstrecken.
  6. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen unterhalb eines Zwischenbodens (46), der die Kavität für das Behälterteil (14) ausformt, verlaufenden Nebenluftkanal (45), der in die Wirbelkammer (7) mündet.
  7. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (55) in den freigezogenen Spalt der Kavität ragt.
DE102010017333A 2010-06-11 2010-06-11 Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen Withdrawn DE102010017333A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017333A DE102010017333A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen
CA2802009A CA2802009A1 (en) 2010-06-11 2011-06-07 Dispenser for powdery compositions contained in a separate pack
EP11728595.7A EP2579931A1 (de) 2010-06-11 2011-06-07 Spender für in einer gesonderten verpackung enthaltene, pulverförmige massen
PCT/EP2011/059326 WO2011154371A1 (de) 2010-06-11 2011-06-07 Spender für in einer gesonderten verpackung enthaltene, pulverförmige massen
BR112012031596A BR112012031596A2 (pt) 2010-06-11 2011-06-07 distribuidor para massas em forma de pó, contidas em uma embalagem separada
US13/703,118 US20130074841A1 (en) 2010-06-11 2011-06-07 Dispenser for powdered compositions contained in a separate pack
CN201180039224.8A CN103068426B (zh) 2010-06-11 2011-06-07 用于包含在单独包装中的粉状成分的分配器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010017333A DE102010017333A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010017333A1 true DE102010017333A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44478803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010017333A Withdrawn DE102010017333A1 (de) 2010-06-11 2010-06-11 Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130074841A1 (de)
EP (1) EP2579931A1 (de)
CN (1) CN103068426B (de)
BR (1) BR112012031596A2 (de)
CA (1) CA2802009A1 (de)
DE (1) DE102010017333A1 (de)
WO (1) WO2011154371A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005647B4 (de) * 2014-01-30 2016-05-12 Klaus-Dieter Beller Pulverinhalator und Pulverinhalatorset
DE102014005646B4 (de) * 2014-01-30 2016-05-12 Klaus-Dieter Beller Pulverinhalator und Pulverinhalationsset
DE102014018085B3 (de) * 2014-12-09 2015-12-24 Klaus-Dieter Beller Inhalationsvorrichtung, deren Verwendung und Inhalationsset
EP3159030A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Presspart Manufacturing Ltd. Trockenpulverinhalator
GB2567240B (en) * 2017-10-09 2022-04-06 Senzer Ltd An inhaler particularly a cannabinoid inhaler and a method of assembling such an inhaler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138344A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Alfred Von Schuckmann Spender für in einer gesonderten verpackung enthaltene, pulverförmige massen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9626233D0 (en) * 1996-12-18 1997-02-05 Chawla Brinda P S Medicament packaging and deliveery device
EP1488819A1 (de) * 2003-06-16 2004-12-22 Rijksuniversiteit te Groningen Trockenpulverinhalator und Verfahren zur pulmonalen Inhalation von Trockenpulver
GB0427858D0 (en) * 2004-12-20 2005-01-19 Glaxo Group Ltd Manifold for use in medicament dispenser
WO2008092864A1 (en) * 2007-01-29 2008-08-07 Novo Nordisk A/S Method and devices for aerosolizing a drug formulation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138344A1 (de) 2008-05-13 2009-11-19 Alfred Von Schuckmann Spender für in einer gesonderten verpackung enthaltene, pulverförmige massen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2802009A1 (en) 2011-12-15
WO2011154371A1 (de) 2011-12-15
CN103068426A (zh) 2013-04-24
BR112012031596A2 (pt) 2019-09-24
EP2579931A1 (de) 2013-04-17
CN103068426B (zh) 2015-03-11
US20130074841A1 (en) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2276531B1 (de) Spender für in einer gesonderten verpackung enthaltene, pulverförmige massen
EP1523365B1 (de) Handbetätigbarer inhalator für pulverförmige substanzen
DE69832679T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von einem Arzneimittel in Aerosolform
DE7924611U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments aus einem behaelter
WO1998039043A1 (de) Gerät zur dosierten ausgabe von substanzen
DE102010017333A1 (de) Spender für in einer gesonderten Verpackung enthaltene, pulverförmige Massen
DE69125695T2 (de) Vorrichtung zur Inhalation von in Kapseln enthaltenen pulverförmigen Produkten
DE102006045788A1 (de) Spender für pulverförmige Massen
EP0661070A1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren
DE102007056263A1 (de) Dosiervorrichtung zur Inhalierung einer pulverförmigen Substanz
EP0373237A1 (de) Inhalationsgerät, insbesondere Taschen-Inhalationsgerät
EP0844007A2 (de) Spender für Medien
CH629102A5 (de) Inhalationsgeraet.
DE6608566U (de) Aerosolzerstaeuber.
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
WO1995029723A1 (de) Inhalator
DE60013799T2 (de) Pulverinhalator
DE19522415C2 (de) Arzneimittelpulverpatrone mit integrierter Dosiereinrichtung und Pulverinhalator mit Mitteln zum Betätigen der Dosiereinrichtung der Arzneimittelpulverpatrone
EP4017562B1 (de) Spender
DE60018090T2 (de) Inhalator mit aerosolierungseinheit
WO1999032179A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
EP3452149A2 (de) Vorrichtung zur ausgabe einer durch luft austragbaren substanz
DE102016119789A1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe einer durch Luft austragbaren Substanz
DE8815480U1 (de) Taschen-Inhalationsgerät mit Ultraschall-Zerstäuber
DE7919570U1 (de) Tonerzeugungsvorrichtung (stimme) fuer einen handinhalator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee