DE102010016630A1 - Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten und Verfahren zur Bewertung der Anti-Aging-Wirkung eines Kosmetikprodukts - Google Patents

Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten und Verfahren zur Bewertung der Anti-Aging-Wirkung eines Kosmetikprodukts Download PDF

Info

Publication number
DE102010016630A1
DE102010016630A1 DE102010016630A DE102010016630A DE102010016630A1 DE 102010016630 A1 DE102010016630 A1 DE 102010016630A1 DE 102010016630 A DE102010016630 A DE 102010016630A DE 102010016630 A DE102010016630 A DE 102010016630A DE 102010016630 A1 DE102010016630 A1 DE 102010016630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
irregularity
skin
image
segment
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016630A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandrine Stephan
Delphine Pelle De Queral
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LVMH Recherche GIE
Original Assignee
LVMH Recherche GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LVMH Recherche GIE filed Critical LVMH Recherche GIE
Publication of DE102010016630A1 publication Critical patent/DE102010016630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • G06T7/0012Biomedical image inspection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/41Detecting, measuring or recording for evaluating the immune or lymphatic systems
    • A61B5/411Detecting or monitoring allergy or intolerance reactions to an allergenic agent or substance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/442Evaluating skin mechanical properties, e.g. elasticity, hardness, texture, wrinkle assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/444Evaluating skin marks, e.g. mole, nevi, tumour, scar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/44Detecting, measuring or recording for evaluating the integumentary system, e.g. skin, hair or nails
    • A61B5/441Skin evaluation, e.g. for skin disorder diagnosis
    • A61B5/445Evaluating skin irritation or skin trauma, e.g. rash, eczema, wound, bed sore
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20212Image combination
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30004Biomedical image processing
    • G06T2207/30088Skin; Dermal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betriff ein Verfahren zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten einer Person, bei dem mit Hilfe einer Vorrichtung zur Aufnahme digitaler Farbbilder wenigstens ein digitales Bild eines Hautbereichs, der wenigstens eine zu charakterisierende Unregelmäßigkeit aufweist, gemacht wird, sowie ein Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Messung der Wirksamkeit einer Behandlung von Hautunregelmäßigkeiten mit einem kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Wirkstoff oder einer den Wirkstoff enthaltenden kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Messung der Wirksamkeit eines Schminkverfahrens zur Milderung oder Abdeckung von Hautunregelmäßigkeiten.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten sowie dessen Anwendung bei einem Verfahren zur Bewertung der Wirksamkeit einer Behandlung von Hautunregelmäßigkeiten mit einem kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Wirkstoff.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Aus dem Dokument US 6,551,982 B1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung für die nicht-invasive Beurteilung eines relativen Alters einer Person bekannt, die auf einem Nahinfrarot-Verfahren, sogenannten NIR-Verfahren, das eine Wellenlänge im Bereich von 700 bis 2500 Nanometern verwendet, basieren.
  • Weiterhin sind aus dem Dokument WO 00/67398 A1 bildgebende Systeme und Verfahren zur Analyse der Haut bekannt, welche die Erfassung und die Erzeugung unterschiedlicher Digitalbilder mit dem Ziel, Hautdefekte sichtbar zu machen, und anschließend die Berücksichtigung eines den Hautdefekt enthaltenden Unterbildes durchführen bzw. einsetzen.
  • Weiterhin sind aus dem Dokument WO 2007/042 708 des Anmelders ein Verfahren sowie ein Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten sowie ein Verfahren zur Bewertung der Anti-Aging-Wirkung eines Kosmetikprodukts bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung des technischen Problems, das in der Bereitstellung eines neuen Verfahrens sowie eines neuen Gerätes zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten besteht.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Lösung des technischen Problems, das in der Bereitstellung eines Verfahrens zur Bewertung der Wirksamkeit eines kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Wirkstoffs oder einer den Wirkstoff enthaltenden kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung auf die Unregelmäßigkeiten, welches das Verfahren und das Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten verwendet, besteht.
  • Die vorliegende Erfindung bringt eine zufriedenstellende Lösung für diese beiden technischen Probleme, welche geeignet ist, eine höhere Genauigkeit bei der Charakterisierung von Unregelmäßigkeiten zu liefern, die relativ leicht umzusetzen, sicher und zuverlässig hinsichtlich des erzielten Ergebnisses ist.
  • Definitionen von Begriffen oder Ausdrücken, die gemäß der Erfindung verwendet werden:
    Unter ”Hautunregelmäßigkeiten” werden die Hautunregelmäßigkeiten verstanden, die entweder offensichtlich oder mit bloßem Auge zu erkennen sind, von denen also mit jedwedem Aufnahmeverfahren oder jedweder Aufnahmevorrichtung, zum Beispiel einem Fotoapparat, einer Videokamera, eventuell unter Verwendung einer Bildvergrößerungsvorrichtung, wenigstens ein Bild gemacht werden kann.
  • Man unterscheidet mehrere Arten von Hautunregelmäßigkeiten, die geeignet sind, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren charakterisiert zu werden.
  • Es werden zunächst die Hautunregelmäßigkeiten erwähnt, die aus unterschiedlichen Dyschromien der Haut hervorgehen, welche in Form wenigstens eines Flecks vorliegen, der aufgrund einer anormalen Pigmentierung eine andere Farbe als die gesunde Haut aufweist.
  • Anschließend werden Unregelmäßigkeiten genannt, die aus der Hautalterung resultieren, sei diese intrinsisch, Folge einer genetisch programmierten Seneszenz, oder extrinsisch, Folge von übermäßigen chemischen und physikalischen Reizen (Sonnenlicht-, Licht-, UV-Exposition, Streß und falsche Ernährung), die den normalen Funktionen der Haut schaden und durch das Auftreten von Falten, Fältchen, Flecken, Augenringen, erschlafften Bereichen zum Ausdruck kommen.
  • Schließlich werden die Unregelmäßigkeiten genannt, die aus einer Reizung oder einer Erkrankung der Haut resultieren.
  • Unter „Graustufe” wird die Quantifizierung der an einem Pixel des digitalen Sensors der Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Farbbildes erfaßten Lichtintensität verstanden.
  • Unter ”Graustufen-Schwellwertvergleich” wird verstanden, daß die Graustufen unterhalb eines gewissen vorbestimmten Graustufen-Schwellwerts entfernt werden, um Störelemente oder Artefakte zu beseitigen.
  • Unter ”repräsentative Gruppe” wird eine Gruppe von Personen verstanden, die für eine Bevölkerung gegebenen Alters repräsentativ ist und die ermöglicht, signifikante statistische Ergebnisse über die Wirksamkeit eines Wirkstoffs oder Behandlungsproduktes im Rahmen der Durchführung der Erfindung zu liefern.
  • Unter einem ersten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten einer Person bereit, das die folgenden Schritte umfaßt:
    • a) mit Hilfe einer Vorrichtung zur Aufnahme digitaler Farbbilder wird wenigstens ein digitales Bild eines Hautbereichs, der wenigstens eine zu charakterisierende Unregelmäßigkeit aufweist, gemacht, wobei das Bild durch eine Vielzahl von Pixeln definiert ist, die an eine Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Bilder übertragen werden,
    • b) das digitale Bild wird mit Hilfe der Bildverarbeitungsvorrichtung in drei Farbebenen, Rot, Grün, Blau, genannt R, G, B, zerlegt,
    • c) es wird eine einzige dieser Ebenen oder eine Kombination dieser Ebenen extrahiert, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß:
    • d) eine Unregelmäßigkeit auf der extrahierten Ebene oder der Kombination dieser Ebenen erfaßt wird,
    • e) auf der Ebene oder der Kombination dieser Ebenen ein Ausgangspunkt O im Verhältnis zu der Unregelmäßigkeit festgelegt wird, ab dem wenigstens ein erstes Geradensegment, das einen Bereich der Unregelmäßigkeit wenigstens teilweise durchquert, aufgetragen wird,
    • f) auf dem Segment n Punkte P, bezeichnet mit P1, P2 ... Pn, festgelegt werden, wobei n eine Ganzzahl größer oder gleich 2 ist, wobei wenigstens einer dieser Punkte, genannt P1, innerhalb der Unregelmäßigkeit gelegen ist,
    • g) für jeden auf diese Weise definierten Punkt P ein Wertepaar (x; y) bestimmt wird, wobei x der Abstand des Punktes P von dem Ausgangspunkt O ist, wobei y der Wert der im Bereich des Punktes P aufgezeichneten Graustufe ist,
    • h) jeder durch sein Paar (x; y) definierte Punkt P in eine Orthonormalbasis übertragen wird, bei der die Achse der Abszissen die genannten Abstände darstellt und die Achse der Ordinaten die Graustufe darstellt oder umgekehrt,
    • i) für jedes in Schritt e) definierte Segment anhand der verschiedenen, in die Orthonormalbasis übertragenen Punkte P1 bis Pn eine Gerade festgelegt oder aufgetragen wird, insbesondere mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, und die Neigung der erhaltenen Geraden berechnet wird, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren.
  • Der Absolutwert der Neigung ermöglicht, die Intensität der Hautunregelmäßigkeit entlang des gesamten untersuchten Segments zu charakterisieren.
  • Eine Änderung der durch das Aufnahmegerät aufgenommenen Graustufe zwischen der gesunden Haut und einem Bereich der Unregelmäßigkeit kann eine Änderung des Hautteints, beispielsweise im Fall eines Pigmentflecks oder einer Verletzung, oder aber ein für eine Falte charakteristisches Relief zum Ausdruck bringen.
  • Ein hoher absoluter Neigungswert weist auf eine erhebliche Änderung der Graustufen entlang des die Hautunregelmäßigkeit durchlaufenden Segments hin, ein Merkmal für einen ungleichmäßigen Hautteint oder für eine rauhe oder stark reliefierte Oberfläche.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß jeder Punkt O, P1, P2 ... Pn einem Pixel des Bildes entspricht.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß ein Graustufen-Schwellwertvergleich durchgeführt wird, um den Rand der Unregelmäßigkeit, welcher in der vorliegenden Anmeldung mit (BI) bezeichnet ist, zu bestimmen; es wird auch die konvexe Hülle der Unregelmäßigkeit bestimmt, um den Ausgangspunkt O innerhalb der Unregelmäßigkeit festzulegen, bevor das Segment aufgetragen wird.
  • Bei dieser Ausführungsform kann auch ein besonderer Bereich bestimmt werden, der als ”Kranz” der Unregelmäßigkeit, genannt (CI), bezeichnet wird und dessen Innenrand (BIC) und Außenrand (BEC), die auf der einen und der anderen Seite des Randes (BI) der Unregelmäßigkeit gelegen sind, in einem durch die Bedienungsperson festgelegten Abstand aufgetragen sind, der einer gewählten Anzahl von Pixeln ausgehend von dem Rand der Unregelmäßigkeit (BI) entspricht.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß der Punkt P2 auf dem Rand (BI) der Unregelmäßigkeit oder außerhalb der Unregelmäßigkeit in der Nähe des Randes der Unregelmäßigkeit gelegen ist.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Geradensegment ein auf dem Innenrand des Kranzes (BIC) gelegener Punkt P1, ein auf dem Rand der Unregelmäßigkeit (BI) gelegener Punkt P2 und ein auf dem Außenrand des Kranzes (BEC) gelegener Punkt P3 definiert werden.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem Ausgangspunkt O mehrere weitere von dem in Schritt e) definierten ersten Segment getrennte Geradensegmente, die einen Bereich der Unregelmäßigkeit wenigstens teilweise durchqueren, definiert oder aufgetragen werden; anschließend werden die Schritte f) bis i) wiederholt, um so viele Neigungswerte zu erhalten wie Segmente aufgetragen sind, Neigungswerte, die gemittelt werden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren.
  • Bei einer besonderen Variante dieser letzten Ausführungsform ist das Verfahren der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß anhand einer sogenannten horizontalen Achse, die vorzugsweise von dem ersten aufgetragenen Segment gebildet ist, die anderen Geradensegmente derart aufgetragen werden, daß ein jedes von ihnen mit der horizontalen Achse einen vorbestimmten Winkel, der ein Vielfaches von THETA ist, bildet, wobei der Winkel THETA ein durch die Bedienungsperson definierter Winkel größer null und kleiner 360° ist.
  • Bei einer bevorzugten Variante ist THETA ein Teiler von 360, vorzugsweise kleiner oder gleich 60°.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für einen unregelmäßigen Fleck ein Wert von THETA zwischen 0.1° und 60°, besser noch zwischen 1 und 60° gewählt wird, um eine für eine gute durchschnittliche Charakterisierung der Unregelmäßigkeit ausreichende Anzahl von diese durchquerenden Segmenten aufzutragen. Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß die blaue Farbebene extrahiert wird.
  • Bei einem besonderen Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergrößerung des mittels der Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Farbbildes erhaltenen Bildes durchgeführt wird, die einer Bedienungsperson ermöglicht, die Hautunregelmäßigkeiten besser sichtbar zu machen und den Graustufen-Schwellwertvergleich, der ermöglicht, Störelemente oder Artefakte zu beseitigen, auszuwerten.
  • Bei einer noch weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahren ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß eine begrenzte Fläche der zu analysierenden Haut der Person gewählt wird, an der die Analyse der Hautunregelmäßigkeiten auf dieser gesamten Fläche vollzogen wird.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß als Vorrichtung zur Aufnahme digitaler Farbbilder entweder ein handelsüblicher digitaler Farbfotoapparat mit guter Auflösung oder eine digitale Farbkamera vom Typ MONO-CCD, DI-CCD oder TRI-CCD, beispielsweise die Kamera FotofinderTM der Gesellschaft DEKA mit einer Bildauflösung von 450.000 Pixeln, mit integrierter LED 4 V-Beleuchtung, oder eine im Handel, insbesondere bei der Gesellschaft SONY erhältliche Farbkamera verwendet wird.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform dieses Verfahren ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeit eine Hautdyschromie ist, die in Form wenigstens eines Flecks vorliegt, der aufgrund einer anormalen Pigmentierung eine andere Farbe als die gesunde Haut aufweist und der insbesondere die Folge ist von Wirkungen der Haut bei Lichtdermatosen, der Pigmentierung induziert durch Kontaktdermatosen oder arzneimittelbedingte Lichtdermatosen oder aber durch Melasma, Keratosen, zum Beispiel senile oder aktinische Keratosen, Lentigo senilis (Altersflecken), Lentigo solaris, anhaltende Folgen von Verbrennungen, wie Sonnenbränden und anderen Verletzungen der Haut, oder Narben, Flecken, die durch allergische oder phototoxische Reaktionen bedingt sind, Dermatitis oder andere ähnliche kleine feste Pigmentverletzungen; oder von pigmentfreien Bereichen, die durch bestimmte Leukodermien, wie Vitiligo bewirkt sind.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeit eine Falte, eine Linie oder ein Fältchen, ein Augenring, ein erschlaffter Bereich der Haut ist, welche die Folgen intrinsischer oder extrinsischer Hautalterung sind.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeit eine Schädigung ist, die aus einer Reizung oder einer Erkrankung der Haut, insbesondere einer Dermatitis, wie beispielsweise dem Ekzems resultiert.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bild oder eine Vielzahl von Bildern der Haut einer gleichen Person auf einer Vorrichtung zur Aufzeichnung digitaler Daten aufgezeichnet wird.
  • Unter einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten einer Person, umfassend:
    • a) eine Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Farbbildes, die ermöglicht, wenigstens ein digitales Bild eines Hautbereichs, der wenigstens eine zu charakterisierende Unregelmäßigkeit aufweist, zu machen, wobei das Bild durch eine Vielzahl von Pixeln definiert ist, die an eine Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Bilder übertragen werden,
    • b) Mittel zum Zerlegen des digitalen Bildes in drei Farbebenen, Rot, Grün, Blau, genannt R, G, B, mit Hilfe der Bildverarbeitungsvorrichtung,
    • c) Mittel zum Extrahieren einer einzigen dieser Ebenen oder einer Kombination dieser Ebenen, wobei das Gerät dadurch gekennzeichnet ist, daß es umfaßt:
    • d) Mittel zum Erfassen einer Unregelmäßigkeit auf der extrahierten Ebene oder der Kombination dieser Ebenen,
    • e) Mittel zum Erzeugen eines Ausgangspunktes O im Verhältnis zu der Unregelmäßigkeit, Mittel zum Auftragen eines Geradensegments, das einen die Unregelmäßigkeit umfassenden Bereich wenigstens teilweise durchquert,
    • f) Mittel, um auf dem Segment n Punkte P, bezeichnet mit P1, P2 ... Pn, zu erzeugen, wobei n eine Ganzzahl größer oder gleich 2 ist, wobei wenigstens einer dieser Punkte, genannt P1, innerhalb der Unregelmäßigkeit gelegen ist,
    • g) Mittel zum Messen und Aufzeichnen des Abstandes des Punktes P von dem Ausgangspunkt O, Mittel zum Messen und Aufzeichnen der Graustufe im Bereich des Punktes P,
    • h) Mittel zum Übertragen der für jeden Punkt P gemessenen und aufgezeichneten Abstände und Graustufen in eine Orthonormalbasis, bei der die Achse der Abszissen die genannten Abstände darstellt und die Achse der Ordinaten die Graustufe darstellt oder umgekehrt,
    • i) für jedes in Schritt e) definierte Segment, Berechnungsmittel, um anhand der verschiedenen, in die Orthonormalbasis übertragenen Punkte P1 bis Pn eine Gerade zu definieren oder aufzutragen, insbesondere mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, und zum Berechnen der Neigung der erhaltenen Geraden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren.
  • Bei einer besonderen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß die vorgenannten Mittel zur Auswahl der Punkte vorgesehen sind, damit jeder Punkt O, P1, P2 ... Pn einem Pixel des Bildes entspricht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zur Berücksichtigung eines Graustufen-Schwellwertvergleichs, Mittel zur Bestimmung der konvexen Hülle der Unregelmäßigkeit und zur Aufzeichnung eines Ausgangspunktes, eventuell durch Festlegen durch die Bedienungsperson, innerhalb der konvexen Hülle, vor Auftragen des Segments umfaßt.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Geradensegment ein auf dem Innenrand des Kranzes (BIC) gelegener Punkt P1, ein auf dem Rand der Unregelmäßigkeit (BI) gelegener Punkt P2 und ein auf dem Außenrand des Kranzes (BEC) gelegener Punkt P3 definiert werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zur Berechnung umfaßt, um ausgehend von dem Ausgangspunkt O mehrere weitere von dem in Schritt e) definierten ersten Segment getrennte Geradensegmente, die einen Bereich der Unregelmäßigkeit wenigstens teilweise durchqueren, zu definieren oder aufzutragen, anschließend zum Wiederholen der gleichen Schritte wie für das erste Segment, um so viele Neigungswerte zu erhalten wie Segmente aufgetragen sind, Werte, die gemittelt werden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren.
  • Bei einer Variante ermöglichen diese Berechnungsmittel, daß anhand einer sogenannten horizontalen Achse, die vorzugsweise von dem ersten aufgetragenen Geradensegment gebildet ist, die anderen Geradensegmente derart aufgetragen werden, daß ein jedes von ihnen mit der horizontalen Achse einen vorbestimmten Winkel, der ein Vielfaches von THETA ist, bildet, wobei der Winkel THETA ein durch die Bedienungsperson definierter Winkel größer null und kleiner 360°, insbesondere kleiner oder gleich 60° ist, wie zuvor angegeben.
  • Bei einem vorteilhaften Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zum Vergrößern des mittels der Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Farbbildes erhaltenen Bildes umfaßt, die einer Bedienungsperson ermöglichen, die Hautunregelmäßigkeiten besser sichtbar zu machen und den Graustufen-Schwellwertvergleich, der ermöglicht, Störelemente oder Artefakte zu beseitigen, auszuwerten.
  • Bei einer besonderen Ausführungsvariante ist dieses Gerät dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel umfaßt, um aus einem Bild einer Fläche der Haut, das mittels der Bildaufnahmevorrichtung gemacht wurde, einen aus dem digitalen Bild ausgewählten interessierenden Bereich zu extrahieren.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses Gerät dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zum Beleuchten der Hautfläche, von der das digitale Bild gemacht wird, umfaßt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Aufnahme digitaler Farbbilder vorgesehen ist, die aus einem digitalen Farbfotoapparat oder einer digitalen Farbkamera, wie in der vorliegenden Erfindung definiert, ausgewählt ist.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zum Aufzeichnen wenigstens eines Bildes oder einer Vielzahl von Bildern der Haut einer gleichen Person, auf einer Vorrichtung zur Aufzeichnung digitaler Daten umfaßt.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß es einen Computer umfaßt, der mit einem einen Bildschirm umfassenden Monitor, Tastatur und Maus kombiniert ist und der eine Software umfaßt, die alle vorgenannten Mittel integriert, einschließlich:
    • – der Mittel zum Zerlegen des digitalen Bildes in drei Farbebenen, Rot, Grün, Blau, bezeichnet mit R, G, B,
    • – der Mittel zum Extrahieren einer einzigen dieser Ebenen, insbesondere der sogenannten blauen Ebene, die der Farbe Blau entspricht,
    • – der Mittel zum Erfassen einer Unregelmäßigkeit auf der extrahierten Ebene oder der Kombination dieser Ebenen,
    • – der Mittel zum Erzeugen eines Ausgangspunktes O im Verhältnis zu der Unregelmäßigkeit, Mitteln zum Auftragen wenigstens eines ersten Geradensegments, das den die Unregelmäßigkeit umfassenden Bereich wenigstens teilweise durchquert,
    • – der Mittel, um auf dem Segment n Punkte P, bezeichnet mit P1, P2 ... Pn, zu erzeugen, wobei n eine Ganzzahl größer oder gleich 2 ist,
    • – der Mittel zum Messen und Aufzeichnen des Abstandes des Punktes P von dem Ausgangspunkt O, Mitteln zum Messen und Aufzeichnen der Graustufe im Bereich des Punktes P,
    • – der Mittel zum Übertragen der für jeden Punkt P gemessenen und aufgezeichneten Abstände und Graustufen in eine Orthonormalbasis, bei der die Achse der Abszissen die genannten Abstände darstellt und die Achse der Ordinaten die Graustufe darstellt oder umgekehrt,
    • – Berechnungsmitteln, um anhand der verschiedenen, in die Orthonormalbasis übertragenen Punkte P1 bis Pn eine Gerade zu definieren oder aufzutragen, insbesondere mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, und zum Berechnen der Neigung der erhaltenen Geraden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren,
    • – Mitteln zur Berücksichtigung eines Graustufen-Schwellwertvergleichs,
    • – eventuell der Mittel zum Vergrößern des Bildes,
    • – der Mittel zum Aufzeichnen wenigstens eines Bildes oder einer Vielzahl von Bildern der Haut.
  • Bei einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Form der Verbindung des Verfahrens und des Gerätes zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten berechnen die Berechnungsmittel die aus wenigstens einem Pigmentfleck resultierende Unregelmäßigkeit.
  • Unter einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Messen der Wirksamkeit einer Behandlung von Hautunregelmäßigkeiten mit einem kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Wirkstoff oder mit einer den Wirkstoff enthaltenden kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung bereit, umfassend:
    • a) die Charakterisierung wenigstens einer Unregelmäßigkeit nach dem Verfahren, wie es oben beschrieben ist oder aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht,
    • b) nachdem eine kosmetische, dermatologische oder therapeutische Behandlung der Unregelmäßigkeit mit Hilfe wenigstens des Wirkstoffs oder der Zusammensetzung durchgeführt wurde, die Charakterisierung der behandelten Unregelmäßigkeit nach dem Verfahren, wie es vorstehend beschrieben ist oder aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht,
    • c) den Vergleich der beiden Charakterisierungen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu bestimmen, wobei dieser Vergleich die Berechnung der Neigung oder des Mittelwerts der Neigungen, die aus diesem Charakterisierungsverfahren abgeleitet sind, einschließt, und
    • d) die Bestimmung des signifikanten Merkmals der Wirksamkeit der Behandlung gegenüber der Unregelmäßigkeit dadurch, daß mit Hilfe eines statistischen Tests die Änderungen der Neigungen oder des Mittelwerts der vorgenannten Neigungen vor und nach der Behandlung verglichen werden.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeit aus einer Dyschromie der Haut, der intrinsischen oder extrinsischen Hautalterung oder aber aus einer Reizung oder einer Erkrankung der Haut resultiert.
  • Bei weiteren Varianten ist das Verfahren insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeit folgendes ist:
    • – eine Hautdyschromie, die in Form eines Flecks vorliegt, der aufgrund einer anormalen Pigmentierung eine andere Farbe als die gesunde Haut aufweist und der insbesondere die Folge ist von Wirkungen der Haut bei Lichtdermatosen, der Pigmentierung induziert durch Kontaktdermatosen oder arzneimittelbedingte Lichtdermatosen oder aber durch Melasma, Keratosen, zum Beispiel senile oder aktinische Keratosen, Lentigo senilis (Altersflecken), Lentigo solaris, anhaltende Folgen von Verbrennungen, wie Sonnenbränden und anderen Verletzungen der Haut, oder Narben, Flecken, die durch allergische oder phototoxische Reaktionen bedingt sind, Dermatitis oder andere ähnliche kleine feste Pigmentverletzungen; oder von pigmentfreien Bereichen, die durch bestimmte Leukodermien, wie Vitiligo bewirkt sind, oder
    • – eine Falte, ein Fältchen, ein Augenring, ein erschlaffter Bereich der Haut oder aber
    • – eine Schädigung der Haut, die aus einer Reizung oder einer Erkrankung der Haut, insbesondere einer Dermatitis, wie beispielsweise dem Ekzems resultiert.
  • Die Wirksamkeit der auf die Hautunregelmäßigkeit angewandten Behandlung wird bewertet, wenn wenigstens einer der betrachteten Parameter sich nach der durchgeführten Behandlung signifikant verringert hat.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß die signifikante Verringerung mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit kleiner oder gleich 5% erzielt wird.
  • Bei einer besonderen Ausführungsvariante des Verfahrens werden die Parameter des zweiten Bildes des gleichen Hautbereichs, das nach der Behandlung erhalten wird, mit den Parametern des ersten Hautbildes vor der Behandlung verglichen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dieses Verfahrens wird das Verfahren zur Messung der Wirksamkeit einer Behandlung von Hautunregelmäßigkeiten auf eine Gruppe von Personen, die die zu behandelnde Unregelmäßigkeit aufweisen, angewandt. In diesem Fall wird der Mittelwert des aus dem Charakterisierungsverfahren abgeleiteten Parameters für alle Personen der Gruppe, vor und nach der Behandlung berechnet.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsvariante des Verfahrens schließt die Charakterisierung der Unregelmäßigkeit die Messung eines oder mehrerer Punkt(e)s ein, umfassend P1, der innerhalb der Unregelmäßigkeit gelegen ist, sowie P2, der am Rand der Unregelmäßigkeit oder außerhalb der Unregelmäßigkeit in der Nähe des Randes der Unregelmäßigkeit gelegen ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dieses Verfahrens ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksamkeit eines kosmetischen, dermatologischen Wirkstoffs oder einer den Wirkstoff enthaltenden kosmetischen, dermatologischen Zusammensetzung an einem Panel von Personen einer für eine Kategorie gegebenen Alters repräsentativen Gruppe bewertet wird, um das signifikante Wirksamkeitsmerkmal des Wirkstoffs oder der Zusammensetzung gegenüber der Hautunregelmäßigkeit zu bestimmen.
  • Unter einem vierten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Messung der Wirksamkeit der Milderung oder Abdeckung von Hautunregelmäßigkeiten, insbesondere eines Pigmentflecks, durch bzw. mit einer kosmetischen Schminkzusammensetzung bereit, umfassend:
    • – es wird wenigstens ein erstes digitales Bild vor Auftragen der Schminkzusammensetzung von einem eine Unregelmäßigkeit umfassenden Hautbereich gemacht, um die Referenzparameter der Haut vor dem Auftragen der Schminkzusammensetzung unter Berücksichtigung wenigstens der Neigung oder des Mittelwerts der vorgenannten Neigungen zu bestimmen,
    • – es wird wenigstens ein zweites Bild nach Auftragen der Schminkzusammensetzung gemacht, und es werden die gleichen Parameter bestimmt,
    • – die Parameter des nach Auftragen der Schminkzusammensetzung erhaltenen zweiten Bildes des gleichen Hautbereichs werden mit den Parametern des ersten Hautbildes vor Auftragen der Zusammensetzung verglichen,
    • – wenn wenigstens einer der betrachteten Durchschnittsparameter, der wenigstens die Neigung oder den Mittelwert der vorgenannten Neigungen berücksichtigt, sich gegenüber dem Mittelwert der Parameter des ersten Bildes signifikant verringert hat, wird auf die positive Wirksamkeit des erzielten Abdeck- oder Milderungseffektes geschlossen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Verfahrens ist die Hautunregelmäßigkeit ein Pigmentfleck.
  • In diesem Fall muß sich die zum Überschminken der Unregelmäßigkeit verwendete Farbe so weit wie möglich dem die Hautunregelmäßigkeit umgebenden Teint der Haut annähern, so daß – sobald die Unregelmäßigkeit abgedeckt oder gemildert ist – die nach dem vorbeschriebenen Charakterisierungsverfahren berechnete Neigung der Geraden sich null nähert, das heißt sie muß eine Teinthomogenität über das gesamte Segment vom Ausgangspunkt bis zu dem die Hautunregelmäßigkeit durchquerenden Bereich zeigen.
  • Verschiedene Ausführungsvarianten des Gerätes oder jedes Verfahrens zum Messen der Wirksamkeit einer Behandlung von Unregelmäßigkeiten, ergeben sich für einen Fachmann klar aus den verschiedenen Ausführungsformen der ersten Ausführungsform des Verfahrens zur Charakterisierung von Unregelmäßigkeiten, das vorstehend beschrieben ist oder aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht, die durch die einen Bestandteil der Erfindung bildenden Zeichnungen ergänzt ist.
  • Dank der Verfahren und des Gerätes gemäß der Erfindung werden die zuvor genannten technischen Probleme auf einfache, sichere und zuverlässige Weise gelöst.
  • Weitere Ziele, Merkmale sowie Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden erläuternden Beschreibung unter Bezugnahme auf eine derzeit bevorzugte Ausführungsform der Erfindung klar hervorgehen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 zeigt ein Gerät zur Charakterisierung von Unregelmäßigkeiten der Haut einer Person, das ermöglicht, das zuvor beschriebene Verfahren zur Charakterisierung von Unregelmäßigkeiten der Haut und das Verfahren zur Messung der Wirksamkeit einer Behandlung dieser Hautunregelmäßigkeiten, hier – nach einer ersten Ausführungsform – mit der Aufnahme eines Bildes eines Hautbereichs, der wenigstens einen besonders analysierten Pigmentfleck umfaßt, durchzuführen.
  • 2 zeigt, als Beispiel für eine Unregelmäßigkeit, einen Pigmentfleck 16B, für den der Rand der Unregelmäßigkeit (BI), der auf beiden Seiten des Randes (BI) des Flecks durch einen Außenrand (BEC) und einen Innenrand (BIC) definierte Kranz und schließlich das den Innenrand und den Außenrand des Kranzes verbindende Segment S1, entlang dessen die Graustufen gemessen werden, eingezeichnet wurden.
  • 3 zeigt den Pigmentfleck 16B der 2, welcher Gegenstand des Auftragens mehrerer Geradensegmente ausgehend von einem Ausgangspunkt O war, sowie die Punkte P1, P2, P3 und P4, die jeweils einem Pixel des Bildes entsprechen, wobei P1 auf dem Innenrand (BIC) des Kranzes des Flecks, P2 auf dem Rand des Flecks (BI), P3 auf dem Außenrand (BEC) des Kranzes des Flecks, P4 außerhalb des Kranzes gelegen ist, wobei jedes Segment S1, S2, Sn selbst mit der horizontalen Achse einen vorbestimmten Winkel, der ein Vielfaches von THETA ist, bildet, wobei THETA hier gleich 45° ist.
  • 4 zeigt die Gerade, die durch Übertragen der für ein gegebenes Segment definierten Punkte P, darunter wenigstens P1, P2, P3, P4 ... Px, in die Orthonormalbasis (O; x; y) erhalten wird, wobei jeder Punkt P, der einem Pixel des Bildes entspricht, durch sein Paar (x; y) definiert ist, wobei x, auf der Abszisse, den Abstand des Punktes P vom Ausgangspunkt O darstellt und y, auf der Ordinate, die für das Pixel gemessene Graustufe darstellt. Die Neigungswerte der Geraden, die anhand der auf der extrahierten Ebene aufgetragenen Geradensegmente erhalten werden, werden zur Berechnung eines mittleren Neigungswertes und zur Charakterisierung der Unregelmäßigkeit verwendet.
  • 5 zeigt 9 Bilder von Pigmentflecken, welche als kaum sichtbar klassifiziert sind.
  • 6 zeigt 9 Bilder von Pigmentflecken, welche als sichtbar klassifiziert sind.
  • 7 zeigt 9 Bilder von Pigmentflecken, welche als stark sichtbar klassifiziert sind.
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 1 – Beschreibung des in Fig. 1 dargestellten Gerätes.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine derzeit bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Apparatur gezeigt, welche durch das Gesamtbezugszeichen 10 dargestellt ist. Um eine Positionierungsgenauigkeit der Person P zu gewährleisten, wird diese auf einem Repositionierungstisch sitzen, der beispielsweise unter der Marke VISIOFACE der Gesellschaft EOTECH, France im Handel erhältlich ist. Dieses Gerät 10 ist vorgesehen, um die Charakterisierung der Unregelmäßigkeiten 16 der Haut einer Person durchzuführen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes kann eine Vorrichtung 12 zur Aufnahme eines digitalen Farbbildes 14 von wenigstens einem bestimmten Hautbereich 34, 36, 38, 40 vorgesehen sein, wobei das Bild 14 durch eine Vielzahl von Pixeln definiert ist.
  • Als Vorrichtung 12 kann beispielsweise genannt werden: entweder ein digitaler Farbfotoapparat mit guter Auflösung oder eine digitale Farbkamera 12, wie die Kamera FotofinderTM der Gesellschaft DEKA, mit einer Bildauflösung von 450.000 Pixeln, mit integrierter LED 4 V-Beleuchtung, oder eine im Handel, insbesondere bei der Gesellschaft SONY erhältliche digitale Farbkamera.
  • Dieses digitale Bild wird anschließend mit Hilfe von dem Fachmann wohlbekannten, handelsüblichen Übertragungsmitteln, wie einem geeigneten Kabel 13, an eine Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Bilder übertragen.
  • Wie seitens des Fachmannes wohlbekannt, ist auch die vorgenannte Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Bilder im Handel erhältlich, beispielsweise in Form von Software, wie der Bildanalysesoftware VISILOG 6.2, die auf einem über das Kabel 13 mit der Kamera 12 verbundenen Computer 50 installiert werden kann. Der Computer 50 ist natürlich mit einem Monitor 52 mit seinem Bildschirm 54, seiner Tastatur 56 und einer Maus 58 kombiniert.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Bilder Mittel zum Zerlegen des digitalen Bildes in drei Farbebenen, Rot 60, Grün 70, Blau 80, genannt R, G, B; die Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Bilder umfaßt auch Mittel zum Extrahieren einer einzigen dieser Ebenen oder einer Kombination dieser Ebenen; hier ist für die Unregelmäßigkeiten 16 vorgesehen, die sogenannte blaue Ebene 80 (B), welche der Farbe Blau entspricht, zu extrahieren, wodurch die erhaltene sogenannte blaue Unregelmäßigkeit mit dem Unterbezugszeichen 16B bezeichnet ist; dieses Bild 16B betrifft eine Hautunregelmäßigkeit, hier – nach einer ersten Ausführungsform – einen Pigmentfleck; dieses Bild kann einem Graustufen-Schwellwertvergleich unterzogen werden, wodurch ein schwellwertverarbeitetes Bild erhalten wird, das ermöglicht, die Hautunregelmäßigkeiten, hier Pigmentflecken, es könnte sich aber auch um Falten oder Fältchen oder Hauterschlaffung handeln, besser zu bewerten.
  • Weiterhin erfindungsgemäß umfaßt das Gerät insbesondere auch:
    • – Mittel zum Erzeugen eines Ausgangspunktes O im Verhältnis zu der Unregelmäßigkeit, eventuell durch Festlegen durch die Bedienungsperson, von dem ausgehend wenigstens ein erstes Geradensegment S1 aufgetragen wird, das einen Bereich der Unregelmäßigkeit, hier den zwischen P1 und P3 definierten Kranz der Unregelmäßigkeit, wenigstens teilweise durchquert,
    • – Mittel, um auf dem Segment n Punkte P, bezeichnet mit P1, P2 ... Pn, zu erzeugen, wobei n eine Ganzzahl größer oder gleich 2 ist, wobei wenigstens einer dieser Punkte, genannt P1, innerhalb der Unregelmäßigkeit gelegen ist,
    • – Mittel zum Messen und Aufzeichnen des Abstandes des Punktes P von dem Ausgangspunkt O, Mittel zum Messen und Aufzeichnen der Graustufe im Bereich des Punktes P,
    • – Mittel zum Übertragen der für jeden Punkt P gemessenen und aufgezeichneten Abstände und Graustufen in eine Orthonormalbasis, bei der die Achse der Abszissen die genannten Abstände darstellt und die Achse der Ordinaten die Graustufe darstellt oder umgekehrt,
    • – es sind auch Berechnungsmittel vorgesehen, die in die vorgenannte Software integriert sind oder diese ergänzen und die insbesondere ermöglichen, durch die Bedienungsperson vorgegebene Reihenfolgen oder Messungen, wie oben erwähnt, zu integrieren, sowie insbesondere Berechnungsmittel, um für jedes zuvor definierte Segment, anhand der verschiedenen, in die Orthonormalbasis übertragenen Punkte P1 bis Pn eine Gerade zu definieren oder aufzutragen, insbesondere mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, und zum Berechnen der Neigung der erhaltenen Geraden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Berechnungsmittel vorgesehen, um ausgehend von dem Ausgangspunkt O mehrere weitere von dem zuvor definierten ersten Segment getrennte Geradensegmente zu definieren oder aufzutragen, die einen Bereich der Unregelmäßigkeit wenigstens teilweise durchqueren; anschließend zum Wiederholen der gleichen Schritte wie für das erste Segment, um so viele Neigungswerte zu erhalten wie Segmente aufgetragen sind, Neigungswerte, die gemittelt werden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren. Diese Charakterisierung der Unregelmäßigkeit anhand der Neigung der erhaltenen Gerade oder Geraden findet auf folgende Art und Weise statt: Je geringer die von einer Geraden abgeleitete Neigung (oder der Mittelwert von von mehreren Geraden abgeleiteten Neigungen) ist, oder je mehr diese relativ zu einer kosmetischen oder dermatologischen Behandlung abnimmt, um so weniger ist die Unregelmäßigkeit sichtbar.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform umfaßt das erfindungsgemäße Gerät auch Mittel zur Berücksichtigung eines Graustufen-Schwellwertvergleichs, Mittel zur Bestimmung der konvexen Hülle der Unregelmäßigkeit und zum Aufzeichnen eines Ausgangspunktes, eventuell durch Festlegen durch die Bedienungsperson, innerhalb der konvexen Hülle vor Auftragen des Segments.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gerätes führen die Extraktionsmittel die Extraktion der blauen Farbebene durch, an der die Berechnungsmittel die Berechnung der vorgenannten Parameter vollziehen.
  • Gemäß der Erfindung hat man herausgefunden, daß die blaue Ebene 80(B) bevorzugt ist, da sie am meisten Kontrast aufweist und ermöglicht, die Hautunregelmäßigkeiten besser sichtbar zu machen. An die extrahierte blaue Ebene 80(B) kann ein in der Bildanalysesoftware vorgesehenes mathematisches Filter angelegt werden, um die Störgeräusche aus dem Bild, wie die Reflexion, unter Erhalt eines gefilterten Bildes zu entfernen.
  • Bei einer noch weiteren besonderen Ausführungsform dieses Gerätes ist dieses dadurch gekennzeichnet, daß vorgesehen ist, das Bild von einer begrenzten Fläche 34, 36, 38, 40 der zu analysierenden Haut der Person aufzunehmen, an dem die Berechnungsmittel die Analyse der Hautunregelmäßigkeiten über diese gesamte Fläche durchführen. Nach einem vorteilhaften Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes umfaßt dieses Vergrößerungsmittel, beispielsweise eine vierfache Vergrößerung, wenn die Unregelmäßigkeit so groß wie ein Pigmentfleck 16B ist, um die Einzelheiten zu vergrößern. Diese Vergrößerungsmittel werden weiterhin vorteilhafterweise in die Software zur Verarbeitung des mittels des Aufnahmegerätes 12 erhaltenen Bildes integriert, was einer Bedienungsperson ermöglicht, die Hautunregelmäßigkeiten besser sichtbar zu machen und den Graustufen-Schwellwertvergleich, welcher ermöglicht, Störelemente oder Artefakte zu beseitigen, auszuwerten.
  • Bei einem weiteren vorteilhaften Merkmal des erfindungsgemäßen Gerätes umfaßt dieses Mittel zur Berücksichtigung eines Graustufen-Schwellwertvergleichs, die ebenfalls in die Software integriert sind, das heißt Mittel, die ermöglichen, die Graustufen, die unter- oder oberhalb eines gewissen vorbestimmten Graustufen-Schwellwerts liegen, zu entfernen, um Störelemente zu beseitigen, wodurch ein störelementfreies Bild 80B erzeugt wird.
  • Vorteilhafterweise ist auch ein zweites, ebenfalls in der Software vorgesehenes mathematisches Filtern vorgesehen, um die während des vorhergehenden Schrittes des Schwellwertvergleichs erfaßten unbedeutenden, nicht interessierenden Bereiche zu entfernen, wodurch ein schwellwertverarbeitetes und bereinigtes Bild 80B erhalten wird, auf dem die Hautunregelmäßigkeiten sehr klar zu erkennen sind. Die Schritte der Bildanalyse und der Berechnung werden vorzugsweise an diesem letzten Bild 80B durchgeführt.
  • So werden im Rahmen der Erfindung diese Bildanalysen an Makroaufnahmen, insbesondere 80B, des eine Unregelmäßigkeit umfassenden Bereichs der Haut, beispielsweise insbesondere bei einer Falte, einem Fältchen oder einer Erschlaffung der Haut durchgeführt. Bei Pigmentflecken wird bzw. werden der gesamte nützliche Bereich der Haut und insbesondere die Hände, die Arme oder sogar die Beine genommen.
  • Das Verfahren zur Quantifizierung von Hautunregelmäßigkeiten wurde durchgeführt, um die Pigmentunregelmäßigkeiten bezogen auf das nachfolgende Beispiel 2 zu quantifizieren.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 2 – Quantifizieren von Unregelmäßigkeiten: Beispiel für Pigmentflecken.
  • Hierfür wird eine Probe von 15 Freiwilligen, Männern und/oder Frauen, gewählt, die für deren Pigmentflecken auf den Händen statistisch repräsentativ ist.
  • Für die Aufnahmen wird das Gerät Fotofinder (Gesellschaft DEKA, Bildaufnahmevorrichtung: ¼'' CCD (Gesamtanzahl: 470.000 Pixel), integrierte Beleuchtung: LED, 4 Volt) verwendet, das ermöglicht, 20-fach vergrößerte Aufnahmen zu machen, die Flecken zu referenzieren, sich von Zeit zu Zeit reproduzierbar zu positionieren.
  • Es wird eine Datenbank von Fleckenbildern erstellt, die durch eine Kosmetikerin und durch einen Erfinder der vorliegenden Erfindung aus eigener Wahrnehmung jeweils in kaum sichtbare, sichtbare oder stark sichtbare Flecken eingeteilt worden sind; die Tafeln von 9 in jeder Kategorie gemachten Aufnahmen sind Gegenstand der 5, 6 bzw. 7.
    • – Berechnung der Neigungen an der Kontur des Flecks: Der Ausgangspunkt O, ab dem die Segmente aufgetragen werden, entspricht dem geometrischen Zentrum der konvexen Hülle der Hautunregelmäßigkeit. Die Segmente werden unter einem Winkel nΘ gegenüber der Horizontalen (Winkel 0) aufgetragen. Der Winkel Θ ist beispielsweise auf 45° festgelegt. Die aufgetragene Segmentanzahl ist dann gleich acht.
  • Auf jedem Segment werden die Punkte P angeordnet.
  • P1 wird 20 Pixel vom Rand des Flecks innerhalb des Flecks plaziert, P3 wird 20 Pixel vom Rand des Flecks außerhalb des Flecks plaziert. Der Bereich, den die 40 Pixel durchqueren, entspricht dem Kranz des Pigmentflecks. So befindet sich Pi auf dem Innenrand (BIC) des Kranzes, P2 auf dem Rand (BI) des Flecks, P3 auf dem Außenrand (BEC) des Kranzes und der Punkt P4 außerhalb des Kranzes. Die Anwendung bestimmt die Graustufe wenigstens für jedes der 40 Pixel entlang eines jeden zwischen den Punkten P1 und P3 und eventuell über den Kranz hinaus bis zu P4 gezeichneten Geradensegments.
  • Für jedes der acht Segmente wird die Neigung (Δ Graustufen/Δ Pixel) mehrerer von Segmenten getragenen Geraden berechnet. Der so erhaltene Mittelwert aus den acht Neigungswerten charakterisiert den untersuchten Fleck.
  • Die Synthese der Ergebnisse ist auf die nachfolgende Tabelle I bezogen. TABELLE I Synthese der statistischen Ergebnisse
    kaum sichtbare Flecken sichtbare Flecken stark sichtbare Flecken Pclasse
    Mittelwert der Neigungen 0,65 0,97 1,05 S (p < 0,01)
  • Schlußfolgerungen:
  • Die Analyse der statistischen Angaben zeigt, daß zwischen den für die kaum sichtbaren Flecken berechneten Neigungsmittelwerten einerseits und den für die sichtbaren oder stark sichtbaren Flecken berechneten andererseits ein signifikanter Unterschied besteht. Dieses Verfahren macht eine klare Trennung, was die Fleckenklassen anbelangt.
  • Die Erfindung deckt auch alle Mittel, die technische Äquivalente der beschriebenen Mittel darstellen, sowie deren unterschiedliche Kombinationen ab.
  • Erfindungsgemäßes Beispiel 3 – Bewertung der Wirksamkeit einer kosmetischen depigmentierenden Behandlung.
  • Die erfaßten Bilder werden während eines für ein Anti-Flecken-Produkt durchgeführten Wirksamkeitstests analysiert.
  • Das Anti-Flecken-Produkt ist eine Nachtcreme in Form einer Öl-in-Wasser-Emulsion mit 3,3 Gew.-% Magnesiumascorbylphosphat (Herkunft: Shows Denko), ein Wirkstoff mit hautaufhellenden Eigenschaften. Die Modalitäten des Tests sind folgende:
    • – Anzahl der Freiwilligen: 14 Freiwillige, 17 untersuchte Flecken,
    • – Bereich: Hand
    • – Anwendung der Anti-Flecken-Zusammensetzung: einmal täglich 4 Hübe des Produkts topisch aufgetragen (0,560 ml).
    • Verwendung einer Handcreme mit einem Lichtschutzfaktor (LSF 20) so oft wie nötig.
    • – Meßzeit: vor Beginn der Untersuchung (T1), dann nach 4 Behandlungswochen
    • – Gerät: Fotofinder, Gesellschaft DEKA, Bildaufnahmevorrichtung: ¼'' CCD (Gesamtanzahl: 470.000 Pixel), integrierte Beleuchtung: LED, 4 Volt.
  • Die Neigungen werden auf die gleiche Weise wie bei Beispiel 2 berechnet.
  • Für jedes Kriterium werden die folgenden statistischen Analysen für ein Risiko von 5% durchgeführt.
    • – Gesamtanalyse der Varianz
    • – Varianzanalyse für den Vergleich der Zeitpunkte 1 (vorher) und t 4 Wo.
    • – Gesamtanalyse der Varianz durch Herausnehmen der Freiwilligen, die zu starke Residuen aufweisen. Die Residuen sind Ausreißer oder Werte, die das Rauschen der Analyse verstärken.
    Ergebnisse:
    Zeitpunkt Anzahl Mittelwert
    T0 14 0.980
    T 4 Wo. 14 0.896
  • Der angewandte Test (Verfahren: 95%, Newman-Keuls) zeigt einen signifikanten Unterschied zwischen dem Mittelwert der Neigungen, der für die Bilder der Flecken vor der Behandlung, dann 4 Wochen nach der Behandlung berechnet wurde. Die Verringerung des Mittelwertes der Neigungen bringt eine schrittweise Homogenisierung beim Hautteint zum Ausdruck, was sich visuell durch eine Milderung des Flecks äußert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6551982 B1 [0002]
    • - WO 00/67398 A1 [0003]
    • - WO 2007/042708 [0004]

Claims (25)

  1. Verfahren zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten einer Person, das die folgenden Schritte umfaßt: a) mit Hilfe einer Vorrichtung zur Aufnahme digitaler Farbbilder wird wenigstens ein digitales Bild eines Hautbereichs, der wenigstens eine zu charakterisierende Unregelmäßigkeit aufweist, gemacht, wobei das Bild durch eine Vielzahl von Pixeln definiert ist, die an eine Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Bilder übertragen werden, b) das digitale Bild wird mit Hilfe der Bildverarbeitungsvorrichtung in drei Farbebenen, Rot, Grün, Blau, genannt R, G, B, zerlegt, c) es wird eine einzige dieser Ebenen oder eine Kombination dieser Ebenen extrahiert, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß: d) eine Unregelmäßigkeit auf der extrahierten Ebene oder der Kombination dieser Ebenen erfaßt wird, e) auf der Ebene oder der Kombination dieser Ebenen ein Ausgangspunkt O im Verhältnis zu der Unregelmäßigkeit festgelegt wird, ab dem wenigstens ein erstes Geradensegment (S1, S2, Sn), das einen Bereich der Unregelmäßigkeit wenigstens teilweise durchquert, aufgetragen wird, f) auf dem Segment (S1, S2, Sn) n Punkte P, bezeichnet mit P1, P2 ... Pn, festgelegt werden, wobei n eine Ganzzahl größer oder gleich 2 ist, wobei wenigstens einer dieser Punkte, genannt P1, innerhalb der Unregelmäßigkeit gelegen ist, g) für jeden auf diese Weise definierten Punkt P ein Wertepaar (x; y) bestimmt wird, wobei x der Abstand des Punktes P von dem Ausgangspunkt O ist, wobei y der Wert der im Bereich des Punktes P aufgezeichneten Graustufe ist, h) jeder durch sein Paar (x; y) definierte Punkt P in eine Orthonormalbasis übertragen wird, bei der die Achse der Abszissen die genannten Abstände darstellt und die Achse der Ordinaten die Graustufe darstellt oder umgekehrt, i) für jedes in Schritt e) definierte Segment anhand der verschiedenen, in die Orthonormalbasis übertragenen Punkte P1 bis Pn eine Gerade festgelegt oder aufgetragen wird, insbesondere mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, und die Neigung der erhaltenen Geraden berechnet wird, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Punkt O, P1, P2 ... Pn einem Pixel des Bildes entspricht.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Graustufen-Schwellwertvergleich durchgeführt wird, um den Rand der Unregelmäßigkeit zu bestimmen, die konvexe Hülle der Unregelmäßigkeit bestimmt wird, um den Ausgangspunkt O innerhalb der Unregelmäßigkeit festzulegen, bevor das Segment (S1, S2, Sn) aufgetragen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein besonderer Bereich bestimmt wird, der als ”Kranz” der Unregelmäßigkeit, genannt (CI), bezeichnet wird und dessen Innenrand (BIC) und Außenrand (BEC), die auf der einen und der anderen Seite des Randes (BI) der Unregelmäßigkeit gelegen sind, in einem durch die Bedienungsperson festgelegten Abstand aufgetragen sind, der einer gewählten Anzahl von Pixeln ausgehend von dem Rand der Unregelmäßigkeit (BI) entspricht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Geradensegment ein auf dem Innenrand des Kranzes (BIC) gelegener Punkt P1, ein auf dem Rand der Unregelmäßigkeit (BI) gelegener Punkt P2 und ein auf dem Außenrand des Kranzes (BEC) gelegener Punkt P3 definiert werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von dem Ausgangspunkt O mehrere weitere von dem in Schritt e) definierten ersten Segment getrennte Geradensegmente, die einen Bereich der Unregelmäßigkeit wenigstens teilweise durchqueren, definiert oder aufgetragen werden, anschließend die Schritte f) bis i) wiederholt werden, um so viele Neigungswerte zu erhalten wie Segmente aufgetragen sind, Werte, die gemittelt werden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß anhand einer sogenannten horizontalen Achse, die vorzugsweise von dem ersten aufgetragenen Segment gebildet ist, die anderen Geradensegmente derart aufgetragen werden, daß ein jedes von ihnen mit der horizontalen Achse einen vorbestimmten Winkel, der ein Vielfaches von THETA ist, bildet, wobei der Winkel THETA ein durch die Bedienungsperson definierter Winkel größer null und kleiner 360° ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß THETA ein Teiler von 360, vorzugsweise kleiner oder gleich 60° ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere für einen unregelmäßigen Fleck ein Wert von THETA zwischen 0.1° und 60°, besser noch zwischen 1 und 60° gewählt wird, um eine für eine gute durchschnittliche Charakterisierung der Unregelmäßigkeit ausreichende Anzahl von diese durchquerenden Segmenten aufzutragen.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die blaue Farbebene extrahiert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vergrößerung des mittels der Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Farbbildes erhaltenen Bildes durchgeführt wird, die einer Bedienungsperson ermöglicht, die Hautunregelmäßigkeiten besser sichtbar zu machen und den Graustufen-Schwellwertvergleich, der ermöglicht, Störelemente oder Artefakte zu beseitigen, auszuwerten.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine begrenzte Fläche der zu analysierenden Haut der Person gewählt wird, an der die Analyse der Hautunregelmäßigkeiten auf dieser gesamten Fläche durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeit ist: – eine Hautdyschromie, die in Form wenigstens eines Flecks vorliegt, der aufgrund einer anormalen Pigmentierung eine andere Farbe als die gesunde Haut aufweist und der insbesondere die Folge ist von Wirkungen der Haut bei Lichtdermatosen, der Pigmentierung induziert durch Kontaktdermatosen oder arzneimittelbedingte Lichtdermatosen oder aber durch Melasma, Keratosen, zum Beispiel senile oder aktinische Keratosen, Lentigo senilis (Altersflecken), Lentigo solaris, anhaltende Folgen von Verbrennungen, wie Sonnenbränden und anderen Verletzungen der Haut, oder Narben, Flecken, die durch allergische oder phototoxische Reaktionen bedingt sind, Dermatitis oder andere ähnliche kleine feste Pigmentverletzungen; oder von pigmentfreien Bereichen, die durch bestimmte Leukodermien, wie Vitiligo bewirkt sind, oder – eine Falte, ein Fältchen, ein Augenring, ein erschlaffter Bereich der Haut oder aber – eine Schädigung der Haut, die aus einer Reizung oder einer Erkrankung der Haut, insbesondere einer Dermatitis, wie beispielsweise dem Ekzems resultiert.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Bild oder eine Vielzahl von Bildern der Haut einer gleichen Person, insbesondere an mehreren unterschiedlichen Bereichen, auf einer Vorrichtung zur Aufzeichnung digitaler Daten aufgezeichnet wird.
  15. Gerät (10) zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten einer Person, umfassend: a) eine Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Farbbildes (12), die ermöglicht, wenigstens ein digitales Bild (14) wenigstens eines Hautbereichs, der wenigstens eine zu charakterisierende Unregelmäßigkeit (34, 36, 38, 40) aufweist, zu machen, wobei das Bild durch eine Vielzahl von Pixeln definiert ist, die an eine Vorrichtung zur Verarbeitung digitaler Bilder übertragen werden, b) Mittel zum Zerlegen des digitalen Bildes in drei Farbebenen, Rot (60), Grün (70), Blau (80), genannt R, G, B, mit Hilfe der Bildverarbeitungsvorrichtung, c) Mittel zum Extrahieren einer einzigen dieser Ebenen (80) oder einer Kombination dieser Ebenen, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt: d) Mittel zum Erfassen einer Unregelmäßigkeit auf der extrahierten Ebene oder der Kombination dieser Ebenen, e) Mittel zum Erzeugen eines Ausgangspunktes O im Verhältnis zu der Unregelmäßigkeit, Mittel zum Auftragen wenigstens eines ersten Geradensegments, das den die Unregelmäßigkeit umfassenden Bereich wenigstens teilweise durchquert, f) Mittel, um auf dem Segment n Punkte P, bezeichnet mit P1, P2 ... Pn, zu erzeugen, wobei n eine Ganzzahl größer oder gleich 2 ist, wobei wenigstens einer dieser Punkte, genannt P1, innerhalb der Unregelmäßigkeit gelegen ist, g) Mittel zum Messen und Aufzeichnen des Abstandes des Punktes P von dem Ausgangspunkt O, Mittel zum Messen und Aufzeichnen der Graustufe im Bereich des Punktes P, h) Mittel zum Übertragen der für jeden Punkt P gemessenen und aufgezeichneten Abstände und Graustufen in eine Orthonormalbasis, bei der die Achse der Abszissen die genannten Abstände darstellt und die Achse der Ordinaten die Graustufe darstellt oder umgekehrt, i) für jedes in Schritt e) definierte Segment, Berechnungsmittel, um anhand der verschiedenen, in die Orthonormalbasis übertragenen Punkte P1 bis Pn eine Gerade zu definieren oder aufzutragen, insbesondere mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, und zum Berechnen der Neigung der erhaltenen Geraden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren.
  16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß es ein oder mehrere Mittel umfaßt aus: – Mitteln zur Auswahl der Punkte, damit jeder Punkt O, P1, P2 ... Pn einem Pixel des Bildes entspricht, Mitteln zur Berücksichtigung eines Graustufen-Schwellwertvergleichs, – Mitteln zur Bestimmung der konvexen Hülle der Unregelmäßigkeit und zur Aufzeichnung eines Ausgangspunktes, eventuell durch Festlegen durch die Bedienungsperson, innerhalb der konvexen Hülle, vor Auftragen des Segments, – Berechnungsmitteln, um ausgehend von dem Ausgangspunkt O mehrere weitere von dem in Schritt e) definierten ersten Segment getrennte Geradensegmente, die einen Bereich der Unregelmäßigkeit wenigstens teilweise durchqueren, aufzutragen, anschließend zum Wiederholen der gleichen Schritte wie für das erste Segment, um so viele Neigungswerte zu erhalten wie Segmente aufgetragen sind, Werte, die gemittelt werden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren. – Berechnungsmitteln, die ermöglichen, anhand einer sogenannten horizontalen Achse, die vorzugsweise von dem ersten aufgetragenen Geradensegment gebildet ist, die anderen Segmente derart zu definieren oder aufzutragen, daß ein jedes von ihnen mit der horizontalen Achse einen vorbestimmten Winkel, der ein Vielfaches von THETA ist, bildet, wobei der Winkel THETA ein durch die Bedienungsperson definierter Winkel größer null und kleiner 360° ist, – Mitteln zum Vergrößern des mittels der Vorrichtung zur Aufnahme eines digitalen Farbbildes erhaltenen Bildes, die einer Bedienungsperson ermöglichen, die Hautunregelmäßigkeiten besser sichtbar zu machen und den Graustufen-Schwellwertvergleich, der ermöglicht, Störelemente oder Artefakte zu beseitigen, auszuwerten, – Extraktionsmitteln, die ermöglichen, das Extrahieren der blauen Farbebene zu vollziehen, an der die Berechnungsmittel die vorgenannten Berechnungen durchführen, – Mitteln, um aus dem digitalen Bild eine begrenzte Fläche der zu analysierenden Haut der Person zu extrahieren, an der die Berechnungsmittel die Analyse der Hautunregelmäßigkeiten über diese gesamte begrenzte Fläche und insbesondere die Berechnungen der Parameter sowie den Schwellwertvergleich durchführen, – Mitteln zum Beleuchten der Hautfläche, von der das digitale Bild gemacht wird, – Mitteln zum Aufzeichnen wenigstens eines Bildes oder einer Vielzahl von Bildern der Haut einer gleichen Person, auf einer Vorrichtung zur Aufzeichnung digitaler Daten.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbbildaufnahmevorrichtung entweder ein digitaler Farbfotoapparat oder eine digitale Farbkamera (12) vom Typ MONO-CCD, DI-CCD oder TRI-CCD vorgesehen ist.
  18. Gerät nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Computer (50) umfaßt, der mit einem einen Bildschirm (54) umfassenden Monitor (52), einer Tastatur (56) und einer Maus (58) kombiniert ist und der eine Software umfaßt, die alle vorgenannten Mittel integriert, einschließlich: – Mitteln zum Zerlegen des digitalen Bildes in drei Farbebenen, Rot (60), Grün (70), Blau (80), bezeichnet mit R, G, B, – Mitteln zum Extrahieren einer einzigen dieser Ebenen (80), vorzugsweise der sogenannten blauen Ebene, die der Farbe Blau entspricht, – Mitteln zum Erfassen einer Unregelmäßigkeit auf der extrahierten Ebene oder der Kombination dieser Ebenen, – Mitteln zum Erzeugen eines Ausgangspunktes O im Verhältnis zu der Unregelmäßigkeit, Mitteln zum Auftragen wenigstens eines ersten Geradensegments, das den die Unregelmäßigkeit umfassenden Bereich wenigstens teilweise durchquert, – Mitteln, um auf dem Segment n Punkte P, bezeichnet mit P1, P2 ...Pn, zu erzeugen, wobei n eine Ganzzahl größer oder gleich 2 ist, wobei wenigstens einer dieser Punkte innerhalb der Unregelmäßigkeit gelegen ist, – Mitteln zum Messen und Aufzeichnen des Abstandes des Punktes P von dem Ausgangspunkt O, Mitteln zum Messen und Aufzeichnen der Graustufe im Bereich des Punktes P, – Mitteln zum Übertragen der für jeden Punkt P gemessenen und aufgezeichneten Abstände und Graustufen in eine Orthonormalbasis, bei der die Achse der Abszissen die genannten Abstände darstellt und die Achse der Ordinaten die Graustufe darstellt oder umgekehrt, – Berechnungsmitteln, um anhand der verschiedenen, in die Orthonormalbasis übertragenen Punkte P1 bis Pn eine Gerade zu definieren oder aufzutragen, insbesondere mit Hilfe der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, und zum Berechnen der Neigung der erhaltenen Geraden, um die Unregelmäßigkeit zu charakterisieren, – Mitteln zur Berücksichtigung eines Graustufen-Schwellwertvergleichs, – Mitteln zum Vergrößern des Bildes, – Mitteln zum Aufzeichnen wenigstens eines Bildes oder einer Vielzahl von Bildern der Haut.
  19. Verfahren zum Messen der Wirksamkeit einer Behandlung von Hautunregelmäßigkeiten mit einem kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Wirkstoff oder mit einer den Wirkstoff enthaltenden kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Zusammensetzung, umfassend: a) die Charakterisierung wenigstens einer Unregelmäßigkeit nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 oder mit dem Gerät gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, b) nachdem eine kosmetische, dermatologische oder therapeutische Behandlung der Unregelmäßigkeit mit Hilfe wenigstens eines Wirkstoffs durchgeführt wurde, die Charakterisierung der behandelten Unregelmäßigkeit nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 oder mit dem Gerät gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, c) den Vergleich der beiden Charakterisierungen, um die Wirksamkeit der Behandlung zu bestimmen, wobei dieser Vergleich die Berechnung der Neigung oder des Mittelwerts der Neigungen, die aus dem Charakterisierungsverfahren abgeleitet sind, einschließt, d) die Bestimmung des signifikanten Merkmals der Wirksamkeit der Behandlung gegenüber der Unregelmäßigkeit dadurch, daß mit Hilfe eines statistischen Tests die Änderungen der Neigungen oder des Mittelwerts der vorgenannten Neigungen vor und nach der Behandlung verglichen werden.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeit aus der intrinsischen oder extrinsischen Hautalterung, aus einer Dyschromie der Haut oder aber aus einer Reizung oder einer Erkrankung der Haut resultiert.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Unregelmäßigkeit ist: – eine Hautdyschromie, die in Form wenigstens eines Flecks vorliegt, der aufgrund einer anormalen Pigmentierung eine andere Farbe als die gesunde Haut aufweist und der insbesondere die Folge ist von Wirkungen der Haut bei Lichtdermatosen, der Pigmentierung induziert durch Kontaktdermatosen oder arzneimittelbedingte Lichtdermatosen oder aber durch Melasma, Keratosen, zum Beispiel senile oder aktinische Keratosen, Lentigo senilis (Altersflecken), Lentigo solaris, anhaltende Folgen von Verbrennungen, wie Sonnenbränden und anderen Verletzungen der Haut, oder Narben, Flecken, die durch allergische oder phototoxische Reaktionen bedingt sind, Dermatitis oder andere ähnliche kleine feste Pigmentverletzungen; oder von pigmentfreien Bereichen, die durch bestimmte Leukodermien, wie Vitiligo bewirkt sind, oder – eine Falte, ein Fältchen, ein Augenring, ein erschlaffter Bereich der Haut oder aber – eine Schädigung der Haut, die aus einer Reizung oder einer Erkrankung der Haut, insbesondere einer Dermatitis, wie beispielsweise dem Ekzems resultiert.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die signifikante Verringerung mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit kleiner oder gleich 5% erzielt wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Parameter des zweiten Bildes des gleichen Hautbereichs, das nach der Behandlung erhalten wird, mit den Parametern des ersten Hautbildes vor der Behandlung verglichen werden.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirksamkeit eines kosmetischen, dermatologischen Wirkstoffs oder einer den Wirkstoff enthaltenden kosmetischen, dermatologischen Zusammensetzung an einem Panel von Personen einer für eine Kategorie gegebenen Alters repräsentativen Gruppe bewertet wird, um das signifikante Wirksamkeitsmerkmal des Wirkstoffs oder der Zusammensetzung gegenüber der Hautunregelmäßigkeit zu bestimmen.
  25. Verfahren zur Messung der Wirksamkeit der Milderung oder Abdeckung von Hautunregelmäßigkeiten, insbesondere eines Pigmentflecks, durch eine bzw. mit einer kosmetischen Schminkzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß: – wenigstens ein erstes digitales Bild vor Auftragen der Schminkzusammensetzung von wenigstens einem bestimmten Hautbereich gemacht wird, um die Referenzparameter der Haut vor dem Auftragen der Schminkzusammensetzung unter Berücksichtigung wenigstens einer Neigung oder des Mittelwerts der vorgenannten Neigungen zu bestimmen, – wenigstens ein zweites Bild nach Auftragen der Schminkzusammensetzung gemacht wird und die gleichen Parameter bestimmt werden, – die Parameter des nach der Behandlung erhaltenen zweiten Bildes des gleichen Hautbereichs mit den Parametern des ersten Hautbildes vor der Behandlung verglichen werden.
DE102010016630A 2009-04-23 2010-04-23 Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten und Verfahren zur Bewertung der Anti-Aging-Wirkung eines Kosmetikprodukts Withdrawn DE102010016630A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0952660A FR2944898B1 (fr) 2009-04-23 2009-04-23 Procede et appareil de caracterisation des imperfections de la peau et procede d'appreciation de l'effet anti-vieillissement d'un produit cosmetique
FR0952660 2009-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016630A1 true DE102010016630A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=41698372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016630A Withdrawn DE102010016630A1 (de) 2009-04-23 2010-04-23 Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten und Verfahren zur Bewertung der Anti-Aging-Wirkung eines Kosmetikprodukts

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9384543B2 (de)
JP (1) JP5656162B2 (de)
KR (1) KR101687417B1 (de)
DE (1) DE102010016630A1 (de)
FR (1) FR2944898B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933582B1 (fr) * 2008-07-10 2011-10-07 Oreal Dispositif de traitement des matieres keratiniques humaines
FR2933583B1 (fr) * 2008-07-10 2011-10-07 Oreal Dispositif pour appliquer une composition sur les matieres keratiniques humaines
FR2933611B1 (fr) 2008-07-10 2012-12-14 Oreal Procede de maquillage et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede.
FR2933581B1 (fr) * 2008-07-10 2011-12-02 Oreal Procede de maquillage et dispositif pour la mise en oeuvre d'un tel procede
US8837832B2 (en) 2010-05-18 2014-09-16 Skin Of Mine Dot Com, Llc Systems and methods for monitoring the condition of the skin
US9135693B2 (en) * 2010-05-18 2015-09-15 Skin Of Mine Dot Com, Llc Image calibration and analysis
AT511265B1 (de) 2011-03-24 2013-12-15 Red Soft It Service Gmbh Einrichtung zur ermittlung eines hautentzündungswertes und verfahren zur auswertung von dreidimensionalen bildern
TWI471117B (zh) * 2011-04-29 2015-02-01 Nat Applied Res Laboratoires 可用於行動裝置之人臉膚質評估演算介面裝置
FR2975804B1 (fr) * 2011-05-27 2022-06-17 Lvmh Rech Procede de caracterisation du teint de la peau ou des phaneres
US8977017B2 (en) * 2011-09-15 2015-03-10 The General Hospital Corporation System and method for support of medical diagnosis
FR2995777B1 (fr) * 2012-09-26 2015-08-21 Lvmh Rech Methode de caracterisation des volumes de la peau
US9615786B1 (en) * 2013-03-15 2017-04-11 Sally E. Roney Solo home user skin imaging method, alignment aid, and chromatic filter for detecting growth of early melanomas
US10182757B2 (en) 2013-07-22 2019-01-22 The Rockefeller University System and method for optical detection of skin disease
JP6550642B2 (ja) * 2014-06-09 2019-07-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 皺検出装置および皺検出方法
US9857888B2 (en) * 2015-03-17 2018-01-02 Behr Process Corporation Paint your place application for optimizing digital painting of an image
US11134885B2 (en) 2015-08-13 2021-10-05 The Rockefeller University Quantitative dermoscopic melanoma screening
CA3013931A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Equality Cosmetics, Inc. Apparatus and method for formulation and dispensing of visually customized cosmetics
JP6722866B2 (ja) * 2016-02-29 2020-07-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像処理装置および画像処理方法
JP2017153773A (ja) * 2016-03-03 2017-09-07 パナソニックIpマネジメント株式会社 生体情報抽出装置および生体情報抽出システム
US10674953B2 (en) * 2016-04-20 2020-06-09 Welch Allyn, Inc. Skin feature imaging system
CN106377226B (zh) * 2016-08-30 2019-05-03 苏州涵轩信息科技有限公司 一种心血管状态检测装置及斜率信息的确定方法
US11122206B2 (en) 2016-11-08 2021-09-14 Preh Holding, Llc Personal care device with camera
US10511777B2 (en) 2016-11-08 2019-12-17 Thomas Nichols Personal care device with camera
WO2018117020A1 (ja) * 2016-12-20 2018-06-28 株式会社資生堂 塗布制御装置、塗布制御方法、プログラムおよび記録媒体
CN109493310A (zh) * 2017-09-08 2019-03-19 丽宝大数据股份有限公司 身体信息分析装置及其手部肌肤分析方法
CN108853702B (zh) * 2018-05-15 2021-02-26 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 一种新型智能药物喷洒系统
US10575623B2 (en) 2018-06-29 2020-03-03 Sephora USA, Inc. Color capture system and device
CN112233064B (zh) 2018-07-16 2022-05-20 荣耀终端有限公司 一种色素检测方法及电子设备
US11266345B2 (en) * 2018-07-16 2022-03-08 Swift Medical Inc. Apparatus for visualization of tissue
CN109493312B (zh) * 2018-09-01 2021-10-26 哈尔滨工程大学 一种基于bec预测模型的图像分割方法
JP6669236B2 (ja) * 2018-12-12 2020-03-18 カシオ計算機株式会社 医療画像処理装置、医療画像処理方法及びプログラム
US11308618B2 (en) 2019-04-14 2022-04-19 Holovisions LLC Healthy-Selfie(TM): a portable phone-moving device for telemedicine imaging using a mobile phone
US11688068B2 (en) * 2019-09-26 2023-06-27 Girija Gaur Methods and systems for monitoring skin related metrics
CN110929681B (zh) * 2019-12-05 2023-04-18 南京所由所以信息科技有限公司 一种皱纹检测方法
USD1000624S1 (en) 2019-12-27 2023-10-03 Thomas Nichols Personal care device with camera

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000067398A1 (en) 1999-04-30 2000-11-09 Motorola Inc. Subscriber unit for beam acquisition and beam selection
US6551982B1 (en) 1998-07-17 2003-04-22 Procter & Gamble Company Detergent tablet
WO2007042708A1 (fr) 2005-10-04 2007-04-19 Lvmh Recherche Procede et appareil de caracterisation des imperfections de la peau et procede d'appreciation de l'effet anti-vieillissement d'un produit cosmetique

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2903995B2 (ja) * 1994-03-08 1999-06-14 株式会社島津製作所 臓器輪郭の自動抽出方法
US5976853A (en) * 1996-03-21 1999-11-02 New York University Medical Center Growth factor inducible serine/threonine phosphatase FIN13
AUPR509601A0 (en) * 2001-05-18 2001-06-14 Polartechnics Limited Diagnostic feature extraction in dermatological examination
US7324668B2 (en) * 2001-10-01 2008-01-29 L'oreal S.A. Feature extraction in beauty analysis
US7317818B2 (en) * 2001-11-26 2008-01-08 L'ORéAL S.A. Method of enabling an analysis of an external body portion
WO2007120806A2 (en) * 2006-04-14 2007-10-25 Nuvera Biosciences Method of measuring residual cancer and predicting patient survival
US20080058642A1 (en) * 2006-09-05 2008-03-06 Board Of Regents Of The University Of Texas System Method for detecting coronary endothelial dysfunction and early atherosclerosis

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6551982B1 (en) 1998-07-17 2003-04-22 Procter & Gamble Company Detergent tablet
WO2000067398A1 (en) 1999-04-30 2000-11-09 Motorola Inc. Subscriber unit for beam acquisition and beam selection
WO2007042708A1 (fr) 2005-10-04 2007-04-19 Lvmh Recherche Procede et appareil de caracterisation des imperfections de la peau et procede d'appreciation de l'effet anti-vieillissement d'un produit cosmetique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2944898B1 (fr) 2018-03-16
KR101687417B1 (ko) 2016-12-16
KR20100117038A (ko) 2010-11-02
US20100271470A1 (en) 2010-10-28
JP5656162B2 (ja) 2015-01-21
US9384543B2 (en) 2016-07-05
JP2010253274A (ja) 2010-11-11
FR2944898A1 (fr) 2010-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010016630A1 (de) Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von Hautunregelmäßigkeiten und Verfahren zur Bewertung der Anti-Aging-Wirkung eines Kosmetikprodukts
DE102010016631A1 (de) Verfahren und Gerät zur Charakterisierung von Pigmentflecken und Verfahren zur Bewertung der Wirkung einer Behandlung eines Pigmentflecks mit einem Kosmetikprodukt
US8238623B2 (en) Method and apparatus for characterizing the imperfections of skin and method of assessing the anti-aging effect of a cosmetic product
DE60123378T2 (de) Digitales Bildverarbeitungsverfahren mit verschiedenen Arbeitsweisen zum Erkennen von Augen
DE112008000020B4 (de) Vorrichtung und Programm zur Korrektur der Irisfarbe
EP3289398B1 (de) Verfahren zum generieren eines reflexionsreduzierten kontrastbildes und diesbezügliche vorrichtungen
DE112010002000T5 (de) Gerät zur überwachung und einteilung von diabetischer retinopathie
DE60313662T2 (de) Histologische bewertung des nuklearpleomorphismus
WO2014016001A1 (de) Farbkodierung für 3d-messung insbesondere bei transparenten streuenden oberflächen
EP2787485B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Fehlerstellenerkennung bei biegeschlaffen Körpern
EP3089106A1 (de) Verfahren zur reflexionskorrektur von abbildungen und diesbezügliche vorrichtungen
DE10100830A1 (de) Verfahren zur Segmentierung und Volumenberechnung von weisser Substanz, grauer Substanz und Zerebrospinalflüssigkeit von Kernspinresonanz-Bildern des menschlichen Gehirns
DE102011081541A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, bildverarbeitungsverfahren und programmspeicherträger
DE112011100032T5 (de) Methodologie und Vorrichtung für objektive, nichtinvasive und in-vivo-Einschätung und-Bewertung der Schuppigkeit von Schuppenflechtewunden unter Verwendung digitalerBildgebung
DE60026732T2 (de) Zellenreihen-extraktionsverfahren
DE19754909C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung und Bearbeitung von Abbildungen biologischen Gewebes
DE102017215158B4 (de) Detektionssystem
EP3155588B1 (de) Ganzkörperbildaufnahme- und bildverarbeitungssystem sowie verfahren zu dessen betrieb
DE112012004879B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Hämoglobin
AT507939B1 (de) Verfahren zum automatisierten nachweis eines defektes an einer oberfläche eines formteils
EP3089105A1 (de) Verfahren zum generieren eines kontrastbildes einer objektbeschaffenheit und diesbezügliche vorrichtungen
Hashim et al. Statistically discrimination of psoriasis lesions with chromatic color indices
DE2754596A1 (de) Haematologisches profil
EP1777643A1 (de) Verfahren zum automatischen erkennen eines gesichts in einem elektronisch digitalisierten bild
DE102010046784A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von aktuellen Zuständen von Zellen in Zellbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee