DE102010016600A1 - Dieselpartikelfilter - Google Patents

Dieselpartikelfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102010016600A1
DE102010016600A1 DE102010016600A DE102010016600A DE102010016600A1 DE 102010016600 A1 DE102010016600 A1 DE 102010016600A1 DE 102010016600 A DE102010016600 A DE 102010016600A DE 102010016600 A DE102010016600 A DE 102010016600A DE 102010016600 A1 DE102010016600 A1 DE 102010016600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
housing
channels
walls
filter structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010016600A
Other languages
English (en)
Inventor
Xiaogang Dearborn Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102010016600A1 publication Critical patent/DE102010016600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Eine Dieselpartikelfilter-Anordnung mit einem Gehäuse und einer Filterstruktur, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, zum Einfangen von Partikelmaterial in empfangenem Abgas, wenn derartiges empfangenes Abgas entlang einer Längsachse des Gehäuses durch das Gehäuse strömt. Die Filterstruktur weist Wände aus Partikel sammelndem, gasdurchlässigem Material auf. Die Wände lassen Teile des Abgases durch, während sie Partikelmaterial in einem derartigen durchströmenden Abgas einfangen. Die Wände sind schräg zur Richtung des empfangenen Abgases angeordnet (1).

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf Abgasbehandlungssysteme und insbesondere auf Dieselpartikelfilter, die in solchen Systemen verwendet werden.
  • HINTERGRUND
  • Wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, weisen die meisten derzeitigen Dieselabgasbehandlungssysteme heute einen DOC (Dieseloxidationskatalysator), gefolgt von einem DPF (Dieselpartikelfilter), auf. Der DPF besitzt ein Substrat (manchmal als Substratziegel oder Ziegel bezeichnet), wobei das Auslassende am Einlasskanal abgeschlossen ist und das Einlassende am Auslasskanal abgeschlossen ist. Das Abgas strömt durch den Einlasskanal, durchquert die Wandaus Zellen und tritt dann durch den Auslasskanal aus. Die Partikel werden im Einlasskanal gefiltert.
  • Wie auch auf dem Fachgebiet bekannt ist, werden Partikelfilter in den Abgassystemen von Verbrennungsmotoren, insbesondere Dieselmotoren (Dieselpartikelfilter oder DPF), verwendet, um Partikelmaterial, das hauptsächlich aus Material auf Kohlenstoffbasis gebildet ist, einzufangen und zu entfernen. Wenn das Motorabgas durch den DPF hindurchströmt, werden die Partikel im Filter eingefangen und sammeln sich im Lauf der Zeit an. Dies führt zu einer Erhöhung des Widerstandes des Abgasstroms durch den DPF und daher zu einer Erhöhung des Gegendrucks am Motor. Diese Erhöhung des Gegendrucks hat einen nachteiligen Effekt auf den Motorbetrieb und insbesondere auf den Kraftstoffverbrauch. Um den Gegendruck auf annehmbare Niveaus zu verringern, wird der DPF durch Abbrennen der angesammelten Partikel, von denen die meisten brennbar sind, periodisch regeneriert.
  • Wie auf dem Fachgebiet ebenfalls bekannt ist, muss ein herkömmliches Cordierit- oder SiC-DPF-System einem Regenerationsprozess unterzogen werden, um Ruß auszubrennen, der an der DPF-Wandoberfläche gesammelt ist. Mit dieser Prozedur sind einige Probleme verbunden: 1. Ein Kraftstoffnachteil, da Dieselkraftstoff entweder durch Nacheinspritzung oder Abgasrohreinspritzung eingespritzt wird, um eine hohe Abgastemperatur zu erzeugen. Gewöhnlich liegt der Kraftstoffnachteil im Bereich von 3 bis 5%; 2. Ungleichmäßig verteilter Ruß, der sich aus einer schlechten Strömungsgleichmäßigkeit ergeben hat, führt zu einem hohen Temperaturgradienten innerhalb des DPF-Substrats und verursacht ein Haltbarkeitsproblem wie z. B. einen Ringabsprengausfall; und 3. Ein sehr niedriger oder sogar negativer NOx-Umwandlungs-Wirkungsgrad wird während der DPF-Regeneration festgestellt, gewöhnlich dauert sie mehr als 10 Minuten. Dies wird zu einem Problem für die Emissionsanforderungen der Stufe III.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird eine Dieselpartikelfilter-Anordnung geschaffen, die aufweist: ein Gehäuse und eine Filterstruktur, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, zum Einfangen von Partikelmaterial in empfangenem Abgas, wenn derartiges empfangenes Abgas entlang einer Längsachse des Gehäuses durch das Gehäuse hindurchströmt. Die Filterstruktur besitzt Wände aus einem Partikel sammelnden, gasdurchlässigen. Material; solche Wände lassen Teile des Abgases durch, während sie Partikelmaterial in einem solchen hindurchströmenden Abgas einfangen. Die Wände sind schräg zur Richtung des empfangenen Abgases angeordnet.
  • In einer Ausführungsform wird eine Dieselpartikelfilter-Anordnung geschaffen mit einem Gehäuse und einer Filterstruktur, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, zum Einfangen von Partikelmaterial in empfangenem Abgas, wenn solches empfangenes Abgas entlang einer Längsachse des Gehäuses durch das Gehäuse hindurchströmt. Die Filterstruktur bildet mehrere Kanäle, die durch Wände aus Partikel sammelndem, gasdurchlässigem Material getrennt sind. Die Wände lassen Teile des Abgases von einem der Kanäle zu einem anderen benachbarten der Kanäle durch, während sie Partikelmaterial in einem derartigen hindurchströmenden Abgas einfangen. Die Wände sind schräg zur Richtung des empfangenen Abgases angeordnet.
  • In einer Ausführungsform wird eine Dieselpartikelfilter-Anordnung geschaffen mit einem Gehäuse mit einem Einlass zum Empfangen eines Eilassstroms von Abgas von einem Dieselmotor und einer Filterstruktur, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Die Filterstruktur ist zum Einfangen von Partikelmaterial im empfangenen Abgas vorgesehen, wenn derartiges empfangenes Abgas in einem Auslassstrom durch einen Auslass des Gehäuses hindurchströmt, wobei der Einlassstrom und der Auslassstrom entlang einer Längsachse des Gehäuses angeordnet sind. Die Filterstruktur bildet mehrere Kanäle zum Durchlassen von Teilen des empfangenen Abgases, wobei solche Kanäle durch poröse Wände aus Partikel sammelndem, gasdurchlässigem Material getrennt sind, wobei solche Wände Teile des Abgases von einem der Kanäle zu einem anderen benachbarten der Kanäle durchlassen, während sie Partikelmaterial in einem derartigen durchströmenden Abgas einfangen. Die Trennwände von jedem von derartigen Kanälen sind schräg zur Richtung des empfangenen Abgases angeordnet.
  • In einer Ausführungsform weisen die Kanäle einen Einlasskanalabschnitt und einen Auslasskanalabschnitt auf, wobei der Einlasskanalabschnitt stromaufwärts des Auslasskanalabschnitts liegt.
  • In einer Ausführungsform weist die Anordnung einen Hauptkanal zusätzlich zu den mehreren Kanälen auf, wobei ein derartiger Hauptkanal zwischen einer Innenwand des Gehäuses und der Filterstruktur angeordnet ist.
  • In einer Ausführungsform ist das Partikel sammelnde, gasdurchlässige Material Papier.
  • In einer Ausführungsform ist die Filterstruktur entnehmbar innerhalb des Gehäuses angebracht.
  • Die Details von einer oder mehreren Ausführungsformen der Offenbarung sind in den begleitenden Zeichnungen und der nachstehenden Beschreibung dargelegt. Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Offenbarung sind aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Ansprüchen ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Seitenquerschnittsskizze einer Dieselpartikelfilter-Anordnung (DPF-Anordnung) gemäß der Offenbarung;
  • 1A ist eine schematische Seitenquerschnittsskizze von einem von mehreren Kanälen, die in einer Filterstruktur verwendet werden, die in der Dieselpartikelfilter-Anordnung (DPF-Anordnung) von 1 verwendet wird;
  • 1B ist eine schematische, perspektivische Skizze einer Dieselpartikelfilter-Anordnung (DPF-Anordnung) von 1;
  • 2 ist eine schematische, perspektivische Skizze einer Filterstruktur gemäß einer weiteren Ausführungsform der Offenbarung;
  • 2A ist eine schematische, perspektivische Skizze eines beispielhaften von mehreren Kanälen, die in der Dieselpartikelfilter-Anordnung von 2 verwendet werden;
  • 2B ist eine schematische, perspektivische Skizze des beispielhaften der mehreren Kanäle, die in der Dieselpartikelfilter-Anordnung von 2 verwendet werden, in auseinandergezogener Anordnung; wobei eine derartige Skizze einen Einlasskanalabschnitt und einen Auslasskanalabschnitt eines derartigen beispielhaften der mehreren Kanäle zeigt; Gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Zeichnungen geben gleiche Elemente an.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In den 1, 1A und 1B ist nun eine Dieselpartikelfilter-Anordnung (DPF-Anordnung) 10 gezeigt. Die Anordnung weist auf: ein zweiteiliges Gehäuse 12 mit einem Einlass 14 zum Empfangen eines Einlassstroms 16 von Abgas von einem Dieselmotor, nicht gezeigt; und eine Filterstruktur 18, die innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet ist, zum Einfangen von Partikelmaterial im empfangenen Abgas, wenn derartiges empfangenes Abgas in einem gefilterten Auslassgasstrom 20 durch einen Auslass 22 des Gehäuses 12 strömt. Der Einlassstrom 16 und der Auslassstrom 20 sind entlang einer Längsachse 24 des Gehäuses 12 angeordnet.
  • Die Filterstruktur 18, hier poröses Papier, bildet mehrere Kanäle 30, 32, 34 zum Durchlassen von Teilen des empfangenen Abgasstroms 16. Die Kanäle 30, 32 und 34 weisen einen Einlass zum Empfangen des Gasstroms 16 und einen Auslass zum Auslassen des gefilterten Gasstroms 20 auf, wobei der Einlass stromaufwärts vom Auslass liegt.
  • Die Kanäle 34, wobei ein beispielhafter in 1A deutlicher gezeigt ist, sind durch poröse Wände 40 aus Partikel sammelndem, gasdurchlässigem Material voneinander getrennt. Jeder der Kanäle 34 weist einen Einlasskanalabschnitt 34I und einen stromabseitigen Auslasskanalabschnitt 34O, die durch einen Abschnitt einer Wand 40, der als Wand 40S angegeben ist, getrennt sind, wie in 1A deutlicher gezeigt, auf. Die Wände 40 lassen Teile des Abgases, das durch die Pfeile angegeben ist, von einem der Kanäle 34 zu einem anderen benachbarten der Kanäle 34 durch, während sie Partikelmaterial in einem solchen durchströmenden Abgas in der Trennwand 40S einfangen. Die Trennwand 40S von jedem von derartigen Kanälen 34 ist entlang einer Achse 38 angeordnet, die zur Längsachse 24 des Gehäuses 12 schräg ist (und daher zur Richtung des empfangenen Abgases schräg ist, wie in 1A gezeigt).
  • Insbesondere weist die Filterstruktur 18 einen Hauptkanal, d. h. einen Kanal 30, zusätzlich zu den mehreren Kanälen 32 auf, wobei ein solcher Hauptkanal 30 zwischen einer Innenwand 42 des Gehäuses 12 und der Filterstruktur 18 angeordnet ist. Abgas kann irgendwo strömen, um die Filterwand 40 zu durchströmen, es hängt davon ab, wie viel Druckverlust es erfährt. Die Strömung liegt immer in Richtung des Weges mit dem geringsten Druckabfall. Wenn das ganze Abgas am Ende des oberen Kanals 30 hindurchgetreten ist, besteht ein großer Druckverlust (die Russablagerung erzeugt einen noch viel höheren Druckverlust, wenn die Zeit vergeht); daher tritt ein Teil des Abgases in die Kanäle 34, spezieller den Einlasskanalabschnitt 34I, ein, und strömt durch die Trennwand 40S zum benachbarten Auslasskanalabschnitt 34O, wie durch die Pfeile 35 angegeben.
  • Wie vorstehend angegeben, ist das Partikel sammelnde, gasdurchlässige Material, d. h. die Wände 40, Papier. Ferner ist die Filterstruktur 18 entnehmbar innerhalb des trennbaren zweiteiligen Gehäuses 12 angebracht, wenn es erforderlich ist, die Filterstruktur 18 zu wechseln. Hier ist beispielsweise für einen Filter mit 0,2 m (Höhe) × 0,25 m (Breite) mit 100 Falten (Kanälen) die Gesamtoberfläche: 100 × 0,2 × 0,25 = 5 m2, die Porosität des Faserpapiers kann größer sein als 80%, der DPF-Fallenwirkungsgrad kann 99,9% mit einem viel geringeren Druckverlust als ein herkömmlicher DPF erreichen.
  • In 2 ist nun eine alternative Ausführungsform der Dieselpartikelfilter-Struktur 18' gezeigt. Hier ist die Filterstruktur 18' eine zylindrische Filterstruktur mit mehreren Kanälen 34' und passt als entnehmbares Element in ein zylindrisches Gehäuse 12'. Ein beispielhafter der Kanäle 34' ist in 2A und 2B gezeigt. Es wird angemerkt, dass die Kanäle 34a' einen Einlasskanalabschnitt 34I und einen stromabseitigen Auslasskanalabschnitt 34O, die durch eine Trennwand 40S getrennt sind, aufweisen. Die Wände 40 lassen Teile des Abgases von einem der Kanäle 34a zu einem anderen benachbarten der Kanäle 34a durch die Trennwand 40S hindurch, während sie Partikelmaterial in einem derartigen durchströmenden Abgas einfangen. Die Trennwände 40S von jedem von derartigen Kanälen 34 sind verdreht und auch schräg zur Richtung des empfangenen Abgases (durch den Pfeil 16 angegeben). Hier weist der Faserpapier-DPF-Filter beispielsweise für einen Filter von 8'' × 12'' mit 100 Falten (Kanälen) eine Gesamtoberfläche von: 2 × 100 × 0,1 × 0,25 = 5 Quadratmeter auf und die Porosität des Faserpapiers kann größer sein als 80%, der DPF-Fallenwirkungsgrad kann 99,9% mit einem viel niedrigeren Druckverlust als ein herkömmlicher DPF erreichen.
  • Die Kanäle 34 können in einer beliebigen herkömmlichen Weise aneinander befestigt werden, wie z. B. mit Metallbändern, nicht dargestellt, wie sie verwendet werden, um die Latten in einer Holzregentolle aneinander zu befestigen.
  • Eine Anzahl von Ausführungsformen der Offenbarung wurde beschrieben. Selbstverständlich können trotzdem verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne vom Gedanken und Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Folglich liegen andere Ausführungsformen innerhalb des Schutzbereichs der folgenden Ansprüche.

Claims (7)

  1. Dieselpartikelfilter-Anordnung, die enthält: ein Gehäuse; eine Filterstruktur, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, um Partikelmaterial in empfangenem Abgas einzufangen, wenn derartiges empfangenes Abgas entlang einer Längsachse des Gehäuses durch das Gehäuse hindurchströmt, wobei eine solche Filterstruktur Wände aus Partikel sammelndem, gasdurchlässigem Material aufweist, wobei diese Wände Teile des Abgases durchlassen, während sie Partikelmaterial in einem solchen durchströmenden Abgas einfangen, wobei die Wände schräg zur Richtung des empfangenen Abgases angeordnet sind.
  2. Dieselpartikelfilter-Anordnung, die enthält: ein Gehäuse; eine Filterstruktur, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, um Partikelmaterial in empfangenem Abgas einzufangen, wenn derartiges empfangenes Abgas entlang einer Längsachse des Gehäuses durch das Gehäuse hindurchströmt, wobei eine solche Filterstruktur mehrere Kanäle bildet, die durch Wände aus Partikel sammelndem, gasdurchlässigem Material getrennt sind, wobei diese Wände Teile des Abgases von einem der Kanäle zu einem anderen benachbarten der Kanäle durchlassen, während sie Partikelmaterial in einem solchen durchströmendem Abgas einfangen, wobei die Wände schräg zur Richtung des empfangenen Abgases angeordnet sind.
  3. Dieselpartikelfilter-Anordnung, die enthält: ein Gehäuse mit einem Einlass zum Empfangen eines Einlassstroms von Abgas von einem Dieselmotor; eine Filterstruktur, die innerhalb des Gehäuses angeordnet ist, um Partikelmaterial im empfangenen Abgas einzufangen, wenn derartiges empfangenes Abgas in einem Auslassstrom durch einen Auslass des Gehäuses strömt, wobei der Einlassstrom und der Auslassstrom entlang einer Längsachse des Gehäuses angeordnet sind, wobei eine solche Filterstruktur mehrere Kanäle zum Durchlassen von Teilen des empfangenen Abgases bildet, wobei diese Kanäle durch poröse Wände aus Partikel sammelndem, gasdurchlässigem Material getrennt sind, wobei diese Wände Teile des Abgases von einem der Kanäle zu einem anderen benachbarten der Kanäle durchlassen, während sie Partikelmaterial in einem derartigen durchströmenden Abgas einfangen, wobei die Trennwände jedes dieser Kanäle schräg zur Richtung des empfangenen Abgases angeordnet sind.
  4. Filteranordnung nach Anspruch 3, wobei die Kanäle einen Einlasskanalabschnitt und einen Auslasskanalabschnitt aufweisen, wobei der Einlasskanalabschnitt stromaufwärts des Auslasskanalabschnitts liegt.
  5. Filteranordnung nach Anspruch 2, wobei die Anordnung zusätzlich zu den mehreren Kanälen einen Hauptkanal aufweist, wobei dieser Hauptkanal zwischen einer Innenwand des Gehäuses und der Filterstruktur angeordnet ist.
  6. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das Partikel sammelnde, gasdurchlässige Material Papier ist.
  7. Filteranordnung nach Anspruch 6, wobei die Filterstruktur entnehmbar innerhalb des Gehäuses angebracht ist.
DE102010016600A 2009-05-26 2010-04-23 Dieselpartikelfilter Withdrawn DE102010016600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/471,809 US20100300082A1 (en) 2009-05-26 2009-05-26 Diesel particulate filter
US12/471,809 2009-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010016600A1 true DE102010016600A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010016600A Withdrawn DE102010016600A1 (de) 2009-05-26 2010-04-23 Dieselpartikelfilter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100300082A1 (de)
CN (1) CN201891469U (de)
DE (1) DE102010016600A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2850487A1 (en) * 2011-10-06 2013-04-11 Mack Trucks, Inc. Diesel oxidation catalyst and method of treating engine exhaust gas
GB2548040B (en) 2014-12-31 2020-11-25 Cummins Emission Solutions Inc Compact side inlet and outlet exhaust aftertreatment system
WO2016109320A1 (en) 2014-12-31 2016-07-07 Cummins Emission Solutions, Inc. Single module integrated aftertreatment module
GB2547873B (en) 2014-12-31 2021-03-10 Cummins Emission Solutions Inc Close coupled single module aftertreatment system
US10267199B2 (en) 2015-07-28 2019-04-23 Cummins Emission Solutions Inc. Angled sensor mount for use with a single module aftertreatment system or the like
USD794100S1 (en) 2015-09-28 2017-08-08 Cummins Emission Solutions Inc. Aftertreatment system housing
WO2022015991A1 (en) * 2020-07-15 2022-01-20 Acryl8, LLC Channeled porous filter for controlled-release of fluids

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133661A (en) * 1977-11-25 1979-01-09 General Motors Corporation Air filter assembly
US4419108A (en) * 1982-02-22 1983-12-06 Corning Glass Works Filter apparatus and method of filtering
JP2631391B2 (ja) * 1988-02-26 1997-07-16 豊田合成株式会社 フイルター付きタンク
US4826517A (en) * 1988-04-29 1989-05-02 Bendix Electronics Limited Disposable air cleaner with one piece housing
JP2517526Y2 (ja) * 1988-05-23 1996-11-20 スズキ株式会社 車両用エアクリーナ
US5120334A (en) * 1991-05-23 1992-06-09 Ford Motor Company Air cleaner for internal combustion engine
SE9304305L (sv) * 1992-12-30 1994-07-01 Hyundai Motor Co Ltd Luftrenaranordning för fordon
US5651250A (en) * 1994-05-24 1997-07-29 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Diesel particulate filter apparatus
US5674302A (en) * 1994-07-12 1997-10-07 Nippondenso Co., Ltd. Automobile filter element
US5611831A (en) * 1994-11-16 1997-03-18 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Diesel particulate filter apparatus
US5632792A (en) * 1995-08-16 1997-05-27 Purolator Products Company Air induction filter hose assembly
US5900032A (en) * 1998-03-20 1999-05-04 Wang; Yin-Jung Air cleaner device
EP1082525A1 (de) * 1998-06-26 2001-03-14 Pall Corporation Filter für den abgasstrom einer brennkraftmaschine
DE19943467B4 (de) * 1999-09-10 2005-09-01 Mann + Hummel Gmbh Filter mit ebenem Filtereinsatz
US6582490B2 (en) * 2000-05-18 2003-06-24 Fleetguard, Inc. Pre-form for exhaust aftertreatment control filter
JP3921927B2 (ja) * 2000-07-25 2007-05-30 いすゞ自動車株式会社 デイーゼル機関の排気微粒子除去フイルタ
JP4172986B2 (ja) * 2002-10-10 2008-10-29 日本碍子株式会社 ハニカム構造体及びその製造方法並びに当該ハニカム構造体を用いた排ガス浄化システム
ITMI20030960A1 (it) * 2003-05-13 2004-11-14 Arturo Colamussi Filtro di carta microporosa per particolato.
US7041146B2 (en) * 2003-09-10 2006-05-09 Visteon Global Technologies, Inc. Pre-filters for engine air cleaning systems
JP4758071B2 (ja) * 2003-11-25 2011-08-24 バブコック日立株式会社 Pm含有排ガス浄化用フィルタ、該排ガスの浄化方法および浄化装置
US7540895B2 (en) * 2005-12-16 2009-06-02 Fleetguard, Inc. Multiple flow filter system
US20080242535A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 Geo2 Technologies, Inc. Honeycomb Structural Body and Method of Fabricating the Same

Also Published As

Publication number Publication date
CN201891469U (zh) 2011-07-06
US20100300082A1 (en) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011176T2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Brennen von Teilchenmaterial
DE102010016600A1 (de) Dieselpartikelfilter
DE4206812C2 (de) Motorabgasfilter
AT396966B (de) Abgasfilter für dieselmotoren
DE60200673T2 (de) Filter zum Reinigen von Abgas
DE102010051659B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Partikelmaterial aus einem Abgasstrom
DE2953010C2 (de)
DE60200737T2 (de) Vorrichtung zur Kohlenstoffpartikelreduktion
DE102008042372A1 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102011050788A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung und -verfahren für einen Ottomotor
DE102017113188A1 (de) Dieselpartikelfilterregenerationssystem
DE102017003970A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur und Verfahren zum Formen einer verschlossenen Wabenstruktur
DE102016111766A1 (de) Katalytischer wandstromfilter, der eine membran aufweist
DE102009053491A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE60207120T2 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
DE112018002585T5 (de) Motor und Steuerverfahren dafür
DE112008000035T5 (de) Wabenstruktur
DE102012212884A1 (de) Systeme mit geschichteter Partikelfilterregeneration
DE60212245T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Russpartikeln aus dem Abgas eines Dieselmotors
DE102010046123A1 (de) System für Dieselpartikelfiltration (DPF)
DE112016001431T5 (de) Abgasreinigungsfilter
EP0330161B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Russpartikelfilters
DE102011056023A1 (de) Partikelfilter für ein fahrzeug und abgassystem mit demselben
DE102018219053A1 (de) Wabenfilter
DE102013000247A1 (de) Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee