DE102010014592A1 - Messeinrichtung zur Erhebung von Messsignalen aus vitalem Gewebe - Google Patents

Messeinrichtung zur Erhebung von Messsignalen aus vitalem Gewebe Download PDF

Info

Publication number
DE102010014592A1
DE102010014592A1 DE102010014592A DE102010014592A DE102010014592A1 DE 102010014592 A1 DE102010014592 A1 DE 102010014592A1 DE 102010014592 A DE102010014592 A DE 102010014592A DE 102010014592 A DE102010014592 A DE 102010014592A DE 102010014592 A1 DE102010014592 A1 DE 102010014592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
mouth position
light
measuring device
mouth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010014592A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KA Schmersal GmbH and Co KG
Original Assignee
Mbr Optical Systems & Co KG GmbH
MBR OPTICAL SYSTEMS GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbr Optical Systems & Co KG GmbH, MBR OPTICAL SYSTEMS GmbH and CO KG filed Critical Mbr Optical Systems & Co KG GmbH
Priority to DE102010014592A priority Critical patent/DE102010014592A1/de
Priority to PCT/EP2011/001790 priority patent/WO2011124397A1/de
Priority to CN201180028446XA priority patent/CN103109177A/zh
Priority to JP2013503043A priority patent/JP2013540256A/ja
Priority to EP11725610A priority patent/EP2556367A1/de
Priority to US13/639,390 priority patent/US20130144138A1/en
Publication of DE102010014592A1 publication Critical patent/DE102010014592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4738Diffuse reflection, e.g. also for testing fluids, fibrous materials
    • G01N21/474Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres
    • G01N2021/4742Details of optical heads therefor, e.g. using optical fibres comprising optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Messeinrichtung mit einer Lichtquelleneinrichtung, einer Spektrometereinrichtung und einer Messkopfstruktur, wobei die Messkopfstruktur mit der Lichtquelleneinrichtung über einen ersten Lichtleiter und einen zweiten Lichtleiter sowie mit der Spektrometereinrichtung über einen dritten Lichtleiter gekoppelt ist, wobei diese Lichtleiter in eine durch die Messkopfstruktur bereitgestellte Aufsatzfläche münden, und wobei die Mündungspositionen der Lichtleiter derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Abstände der Mündungspositionen der ersten und zweiten Lichtleiter von der Mündungsposition des dritten Lichtleiter unterscheiden. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Messeinrichtung zu schaffen die sich durch eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen auszeichnet die aufgrund ungleichmäßiger Streuwirkung von Zellstrukturen bei vitalen Gewebesystemen präsent sind.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf eine Messeinrichtung zur Erhebung von Messsignalen aus vitalem Gewebe, insbesondere zur Ermittlung der Stoffzusammensetzung von Körperflüssigkeiten sowie auch von ggf. nur temporär gefäßgebundenen Substanzen.
  • Es sind mobile Spektrometer bekannt, durch welche eine Analyse von temporär gefäßgebundenen Substanzen bewerkstelligt werden kann, indem diese Spektrometer an einen entsprechenden Gewebebereich eines zu untersuchenden Lebewesens angesetzt und über dieses mobile Spektrometer das Spektrum von aus dem Gewebe austretendem Remissionslicht aufgezeichnet wird. Anhand des so aufgezeichneten Spektrums können verschiedenste in dem untersuchten Gewebebereich vorhandene Substanzen erkannt werden. Diese Spektrometer können als klassische Spektrometer aufgebaut sein, bei welchen eine Zerlegung des einfallenden Lichtes durch optische Mittel bewerkstelligt wird und die Intensität des zerlegten Lichtes unter Zuordnung zur Wellenlänge gemessen wird. Zur Vermeidung von beweglichen Teilen können die Spektrometer so gestaltet sein, dass das nach seiner Wellenlänge zerlegte Licht auf ein CCD-Array aufgeleitet und durch dieses analysiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen, durch welche im Wege einer spektrometrischen Messung Messwerte generiert werden können, die sich durch eine besonders hohe Aussagekräftigkeit auszeichnen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Messeinrichtung mit einer Lichtquelleneinrichtung, einer Spektrometereinrichtung und einer Messkopfstruktur, wobei die Messkopfstruktur mit der Lichtquelleneinrichtung über einen ersten Lichtleiter und einen zweiten Lichtleiter sowie mit der Spektrometereinrichtung über einen dritten Lichtleiter gekoppelt ist, wobei diese Lichtleiter in eine durch die Messkopfstruktur bereitgestellte Aufsatzfläche münden, und wobei die Mündungspositionen der Lichtleiter derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Abstände der Mündungspositionen der ersten und zweiten Lichtleiter von der Mündungsposition des dritten Lichtleiter unterscheiden.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine Messeinrichtung zu schaffen die sich durch eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen auszeichnet die aufgrund ungleichmäßiger Streuwirkung von Zellstrukturen bei vitalen Gewebesystemen präsent sind.
  • Vorzugsweise ist die Messkopfstruktur derart gestaltet, dass die Lichtleiter im wesentlichen senkrecht von hinten in die Aufsatzfläche münden.
  • Der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters ist vorzugsweise größer als der Abstand der Mündungsposition des zweiten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters.
  • Der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters entspricht vorzugsweise dem Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters zur Mündungsposition des zweiten Lichtleiters.
  • Die Messkopfstruktur kann so gestaltet sein, dass die Mündungspositionen der Lichtleiter die Eckpunkte eines Dreiecks darstellen, wobei ein zwischen den auf die Mündungsposition des dritten Lichtleiters zulaufenden Schenkeln definierter Innenwinkel im Beriech von 79°–94°, vorzugsweise bei 89° liegt.
  • Eine für Messungen an vitalem Humangewebe besonders vorteilhafte Gestaltung der Messkopfstruktur ist derart getroffen, dass der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters 3.6 mm beträgt. Der Abstand der Mündungsposition des zweiten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters beträgt hierbei vorzugsweise 2,3 mm.
  • Die Lichtquelleneinrichtung ist gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung derart gestaltet, dass diese zwei separate LED-Lichtquellen umfasst die jeweils einem der Lichtleiter zugeordnet sind. Die Lichtleiter sind vorzugsweise als eisenfreie Multifilamente ausgeführt.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine Skizze zur Veranschaulichung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen mobilen Messeinrichtung.
  • 1 zeigt eine mobile Messeinrichtung mit einer Lichtquelleneinrichtung Q1, Q2, einer Spektrometereinrichtung 1 und einer Messkopfstruktur 2, wobei die Messkopfstruktur 2 mit der Lichtquelleneinrichtung Q1, Q2 über einen ersten Lichtleiter L1 und einen zweiten Lichtleiter L2 sowie mit der Spektrometereinrichtung 1 über einen dritten Lichtleiter L3 gekoppelt ist, wobei diese Lichtleiter 1, L2, L3 in eine durch die Messkopfstruktur 2 bereitgestellte Aufsatzfläche A münden, und wobei die Mündungspositionen der Lichtleiter L1, L2, L3 derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Abstände der Mündungspositionen der ersten und zweiten Lichtleiter L1, l2, von der Mündungsposition des dritten Lichtleiter L3 signifikant, vorzugsweise um wenigstens 0,4 mm unterscheiden.
  • Die Lichtleiter L1, L2 und L3 sind derart in die Messkopfstruktur 2 eingebunden, dass diese im wesentlichen senkrecht von hinten in die Aufsatzfläche A münden. Die Aufsatzfläche A oder auch die Mündungsfenster der Lichtleiter L1, L2, L3 können mit einer Versigelung oder dünnen Fensterstruktur versehen sein, so dass die Lichtleiter zwar optisch zugänglich, jedoch nicht mechanisch geschützt sind.
  • Der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters L1 von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters L3 ist größer als der Abstand der Mündungsposition des zweiten Lichtleiters L2 von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters L3. Der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters L1 von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters L3 entspricht hier in etwa dem Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters L1 zur Mündungsposition des zweiten Lichtleiters L2.
  • Die Mündungspositionen der Lichtleiter L1, L2, L3 bilden hier die Eckpunkte eines Dreiecks wobei ein zwischen den auf die Mündungsposition des dritten Lichtleiters L3 zulaufenden Schenkeln definierter Innenwinkel α im Beriech von 79°–94°, vorzugsweise bei 89° liegt.
  • Der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters L1 von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters L3 beträgt im konkreten Ausführungsbeispiel vorzugsweise 3.6 mm. Der Abstand der Mündungsposition des zweiten Lichtleiters L2 von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters L3 beträgt dann vorzugsweise 2,3 mm.
  • Die Lichtquelleneinrichtung umfasst zwei separate LED-Lichtquellen Q1, Q2 die jeweils einem der Lichtleiter L1, L2 zugeordnet sind. Die Lichtleiter L1, L2 sind als eisenfreie Multifilamente ausgeführt und in eine hier nicht näher dargestellte Ummantelung mit Zugentlastung eingebunden. Die Spektrometereinrichtung umfasst ein CCD-Array 7 durch welches die spektrale Verteilung der Intensität des über den dritten Lichtleiter L3 erfassten Lichtes unter Zuordnung zur Wellenlänge erfasst werden kann.
  • Die Aufsatzfläche ist vorzugsweise als im wesentlichen kreisrunde oder schwach elliptische Fläche ausgebildet. Die Mündungspositionen der Lichtleiter L1, L2, L3 sind vorzugsweise so festgelegt, dass der Flächenschwerpunkt eines entsprechend durch diese Mündungspositionen definierten Dreick im wesentlichen mit dem Flächenschwerpunkt der Aufsatzfläche übereinkommt.

Claims (8)

  1. Messeinrichtung mit: – einer Lichtquelleneinrichtung, – einer Spektrometereinrichtung, und – einer Messkopfstruktur, – wobei die Messkopfstruktur mit der Lichtquelleneinrichtung über einen ersten Lichtleiter und einen zweiten Lichtleiter sowie mit der Spektrometereinrichtung über einen dritten Lichtleiter gekoppelt ist, – wobei diese Lichtleiter in eine durch die Messkopfstruktur bereitgestellte Aufsatzfläche münden, und – wobei die Mündungspositionen der Lichtleiter derart aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Abstände der Mündungspositionen der ersten und zweiten Lichtleiter von der Mündungsposition des dritten Lichtleiter unterscheiden.
  2. Messeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter im wesentlichen senkrecht von hinten in die Aufsatzfläche münden.
  3. Messeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters größer ist als der Abstand der Mündungsposition des zweiten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters.
  4. Messeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters dem Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters zur Mündungsposition des zweiten Lichtleiters entspricht.
  5. Messeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündungspositionen der Lichtleiter die Eckpunkte eines Dreiecks darstellen, und dass ein zwischen den auf die Mündungsposition des dritten Lichtleiters zulaufenden Schenkeln definierter Innenwinkel im Beriech von 79°–94°, vorzugsweise bei 89° liegt.
  6. Messeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Mündungsposition des ersten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters 3.6 mm beträgt. dass der Abstand der Mündungsposition des zweiten Lichtleiters von der Mündungsposition des dritten Lichtleiters 2,3 mm beträgt.
  7. Messeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelleneinrichtung zwei separate LED-Lichtquellen umfasst die jeweils einem der Lichtleiter zugeordnet sind.
  8. Messeinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter als eisenfreie Multifilamente ausgeführt sind.
DE102010014592A 2010-04-09 2010-04-09 Messeinrichtung zur Erhebung von Messsignalen aus vitalem Gewebe Withdrawn DE102010014592A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014592A DE102010014592A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Messeinrichtung zur Erhebung von Messsignalen aus vitalem Gewebe
PCT/EP2011/001790 WO2011124397A1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Messeinrichtung zur erhebung von messsignalen aus vitalem gewebe
CN201180028446XA CN103109177A (zh) 2010-04-09 2011-04-11 用于采集来自活组织的测量信号的测量装置
JP2013503043A JP2013540256A (ja) 2010-04-09 2011-04-11 生体組織から測定信号を収集するための装置
EP11725610A EP2556367A1 (de) 2010-04-09 2011-04-11 Messeinrichtung zur erhebung von messsignalen aus vitalem gewebe
US13/639,390 US20130144138A1 (en) 2010-04-09 2011-04-11 Measuring device for gathering signals measured in vital tissue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014592A DE102010014592A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Messeinrichtung zur Erhebung von Messsignalen aus vitalem Gewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010014592A1 true DE102010014592A1 (de) 2011-10-13

Family

ID=44350640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010014592A Withdrawn DE102010014592A1 (de) 2010-04-09 2010-04-09 Messeinrichtung zur Erhebung von Messsignalen aus vitalem Gewebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130144138A1 (de)
EP (1) EP2556367A1 (de)
JP (1) JP2013540256A (de)
CN (1) CN103109177A (de)
DE (1) DE102010014592A1 (de)
WO (1) WO2011124397A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941485A (en) * 1973-11-08 1976-03-02 Madden Richard A Device for continuously measuring a dimension of a workpiece by reflected light
US6118521A (en) * 1996-01-02 2000-09-12 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
JP4212007B2 (ja) * 1996-11-26 2009-01-21 パナソニック電工株式会社 血液成分濃度の分析装置
DE69929224T2 (de) * 1998-10-07 2006-08-31 Ecole polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) Verfahren zum örtlichen und oberflächigen messen der streu- und absorptionseigenschaften von trüben medien
US6711426B2 (en) * 2002-04-09 2004-03-23 Spectros Corporation Spectroscopy illuminator with improved delivery efficiency for high optical density and reduced thermal load
US20050267346A1 (en) * 2004-01-30 2005-12-01 3Wave Optics, Llc Non-invasive blood component measurement system
US7248909B2 (en) * 2004-04-13 2007-07-24 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for dynamically monitoring multiple in vivo tissue chromophores
US7881892B2 (en) * 2005-01-21 2011-02-01 University Of Massachusetts Standardization methods for correcting spectral differences across multiple spectroscopic instruments
US8239139B2 (en) * 2008-06-05 2012-08-07 The Regents Of The University Of Michigan Multimodal spectroscopic systems and methods for classifying biological tissue

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011124397A1 (de) 2011-10-13
EP2556367A1 (de) 2013-02-13
JP2013540256A (ja) 2013-10-31
US20130144138A1 (en) 2013-06-06
CN103109177A (zh) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2356432B1 (de) Sensoranordnung
EP0777119A2 (de) Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
WO2016055048A1 (de) Optisches filterelement für einrichtungen zur umwandlung von spektralen informationen in ortsinformationen
DE102011050969A1 (de) Vorrichtung zur referenzierten Messung von reflektiertem Licht und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
EP2533032A1 (de) Messverfahren und Messvorrichtung zur Ermittlung von Transmissions- und/oder Reflektionseigenschaften
EP3084397B1 (de) Atr-infrarotspektrometer
EP2245441A1 (de) Mikrospektrometer
WO2017109104A1 (de) Behälter mit einem messzelle
DE102012107319B4 (de) Passives Messsystem
DE102010014592A1 (de) Messeinrichtung zur Erhebung von Messsignalen aus vitalem Gewebe
EP3167227B1 (de) Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage
DE102011082468B4 (de) Temperaturstabiles Spektrometer
EP3078950A1 (de) Farbmessverfahren und farbmessgerät
EP2558845A2 (de) Messanordnung zur aufzeichnung eines spektrums, insbesondere aus vitalem gewebe
EP2107362B1 (de) Vorrichtung zur Messung der Streuung und/oder Absorption und/oder Refraktion einer Probe
DE102017108552A1 (de) Spektrometrischer Messkopf mit mehreren Transmissionslicht-Eintrittsfenstern
DE102013110190B4 (de) Sensorvorrichtung
DE102017104872A1 (de) ATR Spektrometer und Verfahren zum Analysieren der chemischen Zusammensetzung einer Probe
EP3405981B1 (de) Modular aufgebaute optoelektronische vorrichtung
DE102015103181B4 (de) Vorrichtung zur optischen Vermessung einer Probe
DE102018216011A1 (de) Vorrichtung zur Messung von physikalischen Größen
DE102013219932B4 (de) Optische Messvorrichtung und Messverfahren
WO2021122964A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines spektrums von einer probe und optische analysevorrichtung
DE19736474A1 (de) Konkavbeugungsspektroskop und konkavbeugungsspektroskopisches Analyseverfahren
WO2023030861A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inspizieren von oberflächen mit wellenlängen-analyse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: K.A. SCHMERSAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MBR OPTICAL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 42279 WUPPERTAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SPARING - ROEHL - HENSELER, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee