EP3167227B1 - Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage - Google Patents

Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3167227B1
EP3167227B1 EP15766795.7A EP15766795A EP3167227B1 EP 3167227 B1 EP3167227 B1 EP 3167227B1 EP 15766795 A EP15766795 A EP 15766795A EP 3167227 B1 EP3167227 B1 EP 3167227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
photodetector
signal
diode
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15766795.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3167227A1 (de
Inventor
Volker Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL15766795T priority Critical patent/PL3167227T3/pl
Publication of EP3167227A1 publication Critical patent/EP3167227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3167227B1 publication Critical patent/EP3167227B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Definitions

  • the invention relates to a signal generator for a traffic signal system.
  • the invention further relates to a traffic signal system.
  • Known signal generator of a traffic signal system usually comprise a light-emitting diode (in English: light emitting diode, LED).
  • LED light emitting diode
  • an amount of the light that the LEDs emit is not accurately and reliably measured. In particular, extraneous light entering from outside is not suppressed. Therefore, it can not be determined exactly whether the amount of light that emits the signal is sufficient to meet the minimum requirements set by the standard.
  • the publication WO 2011/086027 A1 shows a light signal, in particular railway light signal, with at least one LED.
  • the publication WO 2006/099732 A1 shows a light-emitting device.
  • the publication EP 1 156 271 A1 shows a lighting system.
  • the publication EP 1 988 752 A1 shows a lighting device comprising an LED.
  • the publication WO 2013/178597 A1 shows a lighting device with semiconductor light sources and a common diffuser.
  • the publication DE 10 2011 076 123 A1 shows a light signal device and a method for determining the Pollution degree of a lens of a signal generator.
  • the publication DE 10 2012 209 131 A1 shows a lighting device with semiconductor light sources and a common diffuser.
  • the patent US 3,947,131 A shows a device for indicating a degree of contamination of a windshield.
  • the publication DE 10 2004 035 438 A1 shows a traffic signal.
  • the object underlying the invention can therefore be seen to provide an improved signal generator for a traffic signal system, which overcomes the known disadvantages and allows a more accurate and reliable measurement of the signal light.
  • the object underlying the invention can furthermore be seen in providing a corresponding traffic signal system.
  • a traffic signal system which comprises the signal generator according to the invention.
  • the invention therefore includes the idea of directing a portion of the emitted signal light away from the diode toward a photodetector by means of a light guide.
  • a location of the measurement by means of the photodetector can be selected flexibly, so that, for example, an installation location for the photodetector can be selected, to which only little or no extraneous light penetrates.
  • the predominant part of light which arrives at the photodetector originates from the signal light of the light-emitting diode.
  • optical fiber can be positioned so that as far as possible signal light from the diode is coupled, which is then coupled out at the photodetector.
  • it can be advantageously reduced or even avoided a negative influence by means of extraneous light with respect to the measurement by the photodetector.
  • the light guide By means of the light guide, it is thus possible in an advantageous manner that a targeted part of the signal light of the diode can be passed to the photodetector.
  • a part of the signal light can be guided bundled over the optical waveguide to the photodetector.
  • the light-emitting diode can also be abbreviated as LED below.
  • LED stands for the English terms light emitting diode, ie light emitting diode.
  • a plurality of light emitting diodes are provided.
  • the statements made in connection with a light-emitting diode apply analogously to a plurality of light-emitting diodes and vice versa.
  • the traffic signal system comprises a plurality of signal transmitters.
  • the traffic signal system comprises a red, yellow and green signal generator. Red, yellow, green here refers to the color of the signal light, which is emitted by means of the corresponding diode.
  • the signal generator is designed to emit a plurality of signal colors, for example red, yellow and green.
  • the signal generator thus has in particular a plurality of fields.
  • an optical element for an optical imaging of the signal light is provided in a beam path of the signal light, wherein the optical fiber is optically coupled to the optical element, so that the optical element transmitting signal light partially coupled into the optical fiber as the conductive part can be.
  • the optical element is a lens.
  • the lens is formed as a slip-on lens. This means that the lens is plugged or arranged on the carrier.
  • the optical element is a lens which is a clip-on lens.
  • the optical element is attached to the carrier and / or to the diode, for example by means of screws.
  • the optical element is glued and / or attached, for example, to the carrier and / or to the diode.
  • the cover fixes or locks or secures the optical element. That is, the optical element is fixed or locked or fixed by means of the cover, preferably on the carrier and / or on the diode.
  • the optical element has one or more through holes for fastening means, for example screws, so that thereby advantageously a corresponding attachment of the optical element to the carrier and / or to the diode is effected.
  • the light guide and the optical element are formed according to an embodiment as a common component.
  • the common component is formed as an injection molded part.
  • two optical elements are provided, each of which leaves its own light guide respectively each optically coupled to the two optical elements.
  • an integral construction is preferably provided, so that the two optical elements and the two light guides are formed as a common component, for example as an injection-molded part.
  • the two optical fibers direct signal light to a common photodetector or to two separate photodetectors.
  • the above-described integral construction for example as an injection-molded part, is preferably provided.
  • a second photodetector and a second optical waveguide are provided for guiding a further part of the emitted signal light from the diode to the second photodetector so that the second photodetector can measure the diverted further part of the emitted signal light.
  • a second optical waveguide is provided for conducting a further part of the emitted signal light from the diode to the photodetector, so that the photodetector can measure the deflected further part of the emitted signal light.
  • the technical advantage is effected that an extraneous light component can be determined even more accurately. This is due, in particular, to the fact that an angle of incidence of extraneous light into the two light guides is different and, as a result, the amount of extraneous light which is fed or coupled into the respective light guide is different.
  • the idea according to the invention thus consists, in particular, in that different amounts of extraneous light are coupled into the two light guides, so that the two photodetectors or the one photodetector measure different signals. Thus, therefore, an extraneous light component can be calculated out in an advantageous manner. Overall, thereby an even more accurate determination of an extraneous light portion is effected in an advantageous manner.
  • the two light guides are preferably the same or in particular formed differently. Even in the case of different light guides, it is possible to calculate out an extraneous light component, as described above, and according to one embodiment, to provide this.
  • a light guide according to the present invention refers in particular to a transparent component, for example fibers, tubes or rods, which can transport light over a distance.
  • the light pipe is in this case caused in particular by reflection at the boundary surfaces of the light guide either by total reflection due to a lower refractive index of the medium surrounding the light guide or by mirroring of the interface.
  • the optical waveguide has a light entry side or light input side through which light, in this case preferably the signal light, can be coupled into the optical waveguide.
  • the light guide has a light exit side or light outcoupling side through which light, in this case preferably the signal light, can be coupled out of the light guide.
  • the light exit side opposite the photodetector is preferably arranged.
  • two light guides are provided can also be transferred to more than two light guides.
  • more than two optical fibers can thus be provided, which can either direct the light to a single photodetector or to a corresponding photodetector assigned correspondingly to these further optical fibers.
  • a plurality of optical fibers are provided, that is, more than two optical fibers.
  • these multiple light guides conduct light to a single photodetector.
  • these multiple light guides each guide the signal light to a separate photodetector.
  • some of these multiple optical fibers conduct light to a single common photodetector, whereas others of these multiple optical fibers conduct signal light to a respective separate photodetector.
  • the second optical waveguide is optically coupled to the optical element, so that the signal light which transmits the optical element can be partly coupled into the second optical waveguide as the further part to be guided.
  • these are also optically coupled in an analogous manner to the optical element, so that the optical element transmitting the signal light can be partially coupled into the further light guide as the further part to be guided in each case.
  • the light guide may be referred to as the first light guide so as to better distinguish it from the second light guide.
  • the photodetector and / or the light guide are at least partially covered by extraneous light by means of a cover.
  • a cover for at least partial covering against external light is also provided in embodiments comprising a plurality of light guides and / or a plurality of photodetectors, as explained above.
  • the cover may in particular also be referred to as a shield.
  • the at least partial covering comprises in particular a complete covering.
  • Light guide and photodetector are covered differently well in another embodiment, that is, that the photodetector is more covered by extraneous light than the light guide.
  • the cover for example, as a fastening or locking or fixing for the optical element, so the lens, so the Aufstecklinse be used. That is, according to one embodiment, the cover secures or locks or fixes the optical element.
  • the cover thus advantageously has a dual function: cover function and attachment function.
  • the optical element that is to say the lens, that is to say the attachment lens, is fastened or fixed or locked on the cover.
  • the optical element is particularly well protected against mechanical stress.
  • a light guide according to the present invention comprises in particular a Lichteinkoppelseite and a Lichtauskoppelseite.
  • the Lichteinkoppelseite is the signal light coupled or fed. From the Lichtauskoppelseite this injected signal light is decoupled again.
  • the Lichteinkoppelseite is arranged in the beam path of the signal light, so that the signal light can be partially coupled into the light guide.
  • the light outcoupling side is preferably arranged in the region of the photodetector, so that the coupled-out light can reach the photodetector via a short path.
  • a deflection optics for example a mirror, is provided in the region of the photodetector which can guide the coupled-out light toward the photodetector.
  • the optical waveguide can have a mirrored boundary surface which is shaped or formed in the beam path of the coupled-in light such that it reflects the injected signal light in the direction of the light outcoupling side.
  • a carrier is provided, wherein the diode and the photodetector are arranged on a front side of the carrier.
  • the photodetector is positioned together with the diode on the front side of the carrier.
  • This causes in an advantageous manner that no backside assembly is necessary, which is usually more complex.
  • this gives a larger selection of photodetectors.
  • the photodetector can therefore have its photosensitive measuring surface or its photosensitive measuring sensor arranged laterally or above.
  • a carrier is provided, wherein on a front side of the carrier, the diode and on one of the front side opposite Rear side of the carrier of the photodetector are arranged. That is, that is, that the photodetector is equipped on the back of the carrier. The photodetector is thus positioned on the back of the carrier.
  • a backside assembly has the particular advantage that the photodetector can be better protected or hidden from extraneous light.
  • the carrier has a breakthrough extending from the front to the rear, wherein the photodetector on the back of the breakthrough is arranged at least partially covering, wherein the light guide is partially inserted in the breakthrough.
  • the carrier is a circuit board, which may also be referred to as a printed circuit board.
  • a printed circuit board is usually referred to as a "printed circuit board (PCB)".
  • the support is a DCB substrate.
  • DCB stands for "direct copper bonding”.
  • Such a DCB carrier comprises, in particular, a ceramic with integrated copper lines and / or copper plated-through holes, so-called vias.
  • the cover forms according to an embodiment in the decoupling region of the injected signal light a space with a Room wall having an opening through which the light guide is inserted.
  • FIG. 1 shows a side sectional view of an assembly 101 for a signal generator.
  • the signal generator according to the invention comprises, for example, this assembly 101.
  • the assembly 101 comprises a carrier 103, which is formed for example as a circuit board or as a printed circuit board.
  • the carrier 103 has a front side 105. Furthermore, the carrier 103 has a rear side 107, which lies opposite the front side 105.
  • a light-emitting diode 109 is arranged on the front side 105.
  • the light-emitting diode 109 is formed, for example, as an LED chip.
  • the Light emitting diode 109 radiates light, which corresponds to a signal light.
  • the radiated signal light is symbolically indicated by arrows 110.
  • the reference numeral 111 points to an LED lens which is arranged on the diode 109 and enables an optical imaging of the signal light 110 emitted by means of the diode 109.
  • a photodetector 113 is disposed on the front side 105.
  • the photodetector 113 is, for example, a photodiode or a phototransistor.
  • a slip-on lens 117 is provided, which is arranged in the beam path of the signal light 110.
  • the Aufstecklinse 117 Aufsteckiata 117 a for example feet or webs, by means of which the Aufstecklinse 117 is attached or attached to the front side 105.
  • a distance is provided between the Aufstecklinse 117 and the diode 109 with its LED lens 111 so that between the Aufstecklinse 117 and the diode 109 with its LED lens 111, a gap 115 is formed.
  • the plug-on lens 117 is also an optical image of the signal light 110 allows, for example, a widening or scattering of the signal light 110th
  • a light guide 118 is provided, which is optically coupled to the plug-on lens 117 and integrally formed therewith.
  • the coupled signal light 119 is coupled out by a light extraction side 118b.
  • a deflection optics 121 is provided which deflects the guided part of the signal light 110 in the direction of the photodetector 113.
  • the deflection optics 121 is in FIG. 1 is formed as a mirrored interface of the light guide 118, which reflects the coupled signal light 110 in the direction of the photodetector 113.
  • the deflection optics 121 comprises, for example, in a not shown embodiment, a mirror which is formed separately from the light guide 118.
  • the assembly 101 comprises a cover 123 which covers the photodetector 113. Furthermore, the cover 123 at least partially covers the light guide 118.
  • extraneous light can be coupled into the optical waveguide 118 and thus reach the photodetector 113. In particular, this prevents or reduces the possibility that extraneous light can reach the photodetector 113 directly.
  • the signal light 110 can be measured even more accurately. In particular, this improves a signal-to-noise ratio.
  • the cover 123 therefore covers, in particular, a non-active region of the attachment optics, here the attachment lens 117.
  • the non-active area of the attachment optics is the area of the attachment optics through which no signal light 110 is radiated. This means that this non-active area does not light up when the diode emits signal light 110.
  • the non-active area may be referred to as a passive area.
  • the cover 123 covers the cover 123 from the part of the light guide 118, which leads from the attachment optics, so here the Aufstecklinse 117 to the photodetector 113.
  • the cover 123 covers the photodetector 113 itself.
  • the cover 113 may also be referred to as a shading or shielding.
  • the cover 123 forms in Auskoppel Scheme of the coupled-in signal light 119 has a space 124 with a chamber wall 125 which has an opening 129 through which the light guide 118 is inserted.
  • the photodetector 113 which is located in the decoupling area, is even better protected from extraneous light.
  • the reference numeral 127 points to another on the front side 105 arranged cover for shading or shielding of light.
  • the further cover 127 and the cover 123 partially surround the slip-on lens 117 with the light guide 118. That is to say that the slip-on lens 117 with the light guide 118 is located between the two covers 123, 127.
  • extraneous light can reach the light guide 118 from below, based on the plane of the paper of the drawing.
  • assembly 101 of a signal generator thus has a carrier 103, wherein both the photodetector 113 and the diode 109 are positioned or arranged on the front side 105.
  • the carrier 103 has no rear-side mounting, that is to say an assembly on its rear side 107. All elements are thus arranged on the front side 105. This facilitates production of the signal generator 101. In particular, this makes possible a larger selection of photodetectors.
  • FIG. 2 shows a side sectional view of another assembly 201 for a signal generator.
  • the signal generator according to the invention comprises, for example, this module 201.
  • the assembly 201 is substantially analogous to the assembly 101 of FIG. 1 built up.
  • the carrier 103 has an opening 203.
  • the opening 203 extends from the front side 105 to the rear side 107.
  • the photodetector 113 is equipped on the rear side. That is, the photodetector 113 on the back 107 of the Carrier 103 is arranged.
  • the photodetector 113 covers the opening 203.
  • the diode 109 is disposed on the front side 105.
  • the optical waveguide 118 extends in such a way that a part of the optical waveguide 118 is inserted into the aperture 203.
  • the light which is coupled out of the light guide 118 can pass directly to the photodetector 113.
  • the light extraction side 118a preferably runs flush with the rear side 107.
  • FIG. 3 shows a plan view of another assembly 301 for a signal generator according to the invention (that is, the inventive signal generator, for example, this assembly 301 includes), wherein the sake of clarity, the carrier 103 is not shown. To see is only the intent optics, so the Aufstecklinse 117, in which case two such Aufstecklinsen 117 can be seen. Because this assembly 301 of FIG. 3 has two light emitting diodes 109. Although not directly visible, reference numeral 109 schematically indicates these two diodes.
  • the assembly 301 comprises a second optical waveguide 303 which, analogous to the optical waveguide 118, conducts a portion of the signal light 110 from the second diode to the photodetector 113.
  • the assembly 301 according to FIG. 3 two diodes 109 includes, wherein in each case a light guide 118, 303 conducts an equal portion of the corresponding emitted signal light 110 to the photodetector 113 or leads.
  • the Aufstecklinsen 117 and the two light guides 118, 303 as a common component, for example, as an injection molded part is formed.
  • FIG. 4 shows a three-field signal generator 401.
  • the signal transmitter comprises three signal fields 403, 405, 407. These signal fields 403, 405, 407 each comprise one of the aforementioned assemblies.
  • the signal generator 401 is part of a traffic signal system according to one embodiment.
  • FIGS. 5 and 6 each show different perspective views of a lens attachment 501 with integrated light guides 503, 505 for a signal generator.
  • FIG. 6 shows the side of the lens cap 501 facing the LEDs.
  • FIG. 5 shows the side of the lens attachment 501, which faces away from the LEDs. The respective pages are thus arranged opposite each other.
  • the lens attachment 501 comprises two lenses 507, 509, which have the function of the lenses 117 described above.
  • the lens attachment has two attachment elements 511 that can be used to secure the lens attachment 501 to a carrier 103.
  • the lens attachment 501 is thus placed or mounted on a carrier 103, as described above, comprising LEDs and a photodetector.
  • FIG. 7 shows a signal generator insert 701 for a signal generator in a side sectional view.
  • the signal generator according to the invention comprises, for example, such a signal generator insert 701.
  • Such a signaling device insert 701 is used in particular for a field of a signal generator.
  • the signal generator 401 of the FIG. 4 each has three such signal generator inserts 701 for its three fields.
  • the reference numeral 703 points to an assembly 703, which is formed analogously to one of the assemblies described above, for example, and which in this case comprises a carrier 103, LEDs, 109 and a photodetector 113, wherein these elements not shown in detail for the sake of clarity.
  • the lens attachment 501 is mounted on the carrier 103.
  • the signaling device insert 701 has a housing 705 in which the assembly 703 is arranged. Further, an optical lens 707 and a front lens 709 are provided in the optical path of the signal light 110 to further depict the signal light 110.
  • the front lens 709 has, for example, a mask.
  • the invention thus comprises in summary the following approach in particular:
  • the new approach is to make an accurate measurement of the light.
  • the light of the LED is bundled via a clip-on lens which is plugged onto the LED in order to direct it to the exit area of the signal generator.
  • a small defined part of the light, which emits the LED is derived by the Aufstecklinse specifically by means of a light guide to a monitor diode.
  • the light guide and the monitor diode are covered by a screen, so that almost no extraneous light from the outside either directly or by feeding (refraction or reflection) of the light in the Aufstecklinse in the light guide to the monitor diode can be passed.
  • the amount of light that falls on the monitor diode generally photodetector
  • almost exclusively from the LED can thus be determined exactly.
  • the external light component can be determined more accurately by means of a second, independent light guide which leaves the attachment lens and leads either to the same monitor diode or to a second monitor diode (generally the second photodetector).
  • a second monitor diode generally the second photodetector.
  • the inventive step is, in particular, that a part of the light of the LED is directed and bundled over at least one light guide to the monitor diode.
  • the advantage of this solution lies in the fact that the amount of light that emits the LED can be determined very accurately and that from the outside penetrating light causes no significant interference.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Signalgeber für eine Lichtsignalanlage. Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Lichtsignalanlage.
  • Bekannte Signalgeber einer Lichtsignalanlage umfassen in der Regel eine lichtemittierende Diode (auf Englisch: light emitting diode, LED). In den bekannten LED-Signalgebern wird eine Menge des Lichts, das die LEDs abgeben, nicht exakt und zuverlässig gemessen. Insbesondere wird Fremdlicht, das von außen eindringt, nicht unterdrückt. Daher kann nicht exakt festgestellt werden, ob die Lichtmenge, die das Signal abstrahlt, ausreichend ist, um die Mindestanforderungen, die die Norm vorgibt, einzuhalten.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2011/086027 A1 zeigt ein Lichtsignal, insbesondere Eisenbahnlichtsignal, mit mindestens einer LED.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2006/099732 A1 zeigt eine lichtemittierende Vorrichtung.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 156 271 A1 zeigt ein Beleuchtungssystem.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 988 752 A1 zeigt eine Leuchtvorrichtung umfassend eine LED.
  • Die Offenlegungsschrift WO 2013/178597 A1 zeigt eine Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquellen und einem gemeinsamen Diffusor.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 076 123 A1 zeigt eine Lichtsignaleinrichtung sowie ein Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Abschlussscheibe eines Signalgebers.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 209 131 A1 zeigt eine Leuchtvorrichtung mit Halbleiterlichtquellen und einen gemeinsamen Diffusor.
  • Die Patentschrift US 3,947,131 A zeigt eine Vorrichtung zum Anzeigen eines Verschmutzungsgrads einer Windschutzscheibe.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2004 035 438 A1 zeigt eine Lichtsignalanlage.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann daher darin gesehen werden, einen verbesserten Signalgeber für eine Lichtsignalanlage bereitzustellen, der die bekannten Nachteile überwindet und eine exaktere und zuverlässigere Messung des Signallichts ermöglicht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe kann des Weiteren darin gesehen werden, eine entsprechende Lichtsignalanlage bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird ein Signalgeber für eine Lichtsignalanlage bereitgestellt, umfassend:
    • eine lichtemittierende Diode zum Emittieren eines Signallichts,
    • einen Photodetektor und
    • einen Lichtleiter zum Leiten eines Teils des emittierten Signallichts von der Diode zum Photodetektor, sodass
    • der Photodetektor den weggeleiteten Teil des emittierten Signallichts messen kann.
  • Nach noch einem Aspekt wird eine Lichtsignalanlage bereitgestellt, welche den erfindungsgemäßen Signalgeber umfasst.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, einen Teil des emittierten Signallichts weg von der Diode hin zu einem Photodetektor mittels eines Lichtleiters zu leiten. Dadurch ist es also in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass ein Ort der Messung mittels des Photodetektors flexibel gewählt werden kann, sodass beispielsweise ein Einbauort für den Photodetektor gewählt werden kann, zu welchem nur geringes bis gar kein Fremdlicht hindringt. Insbesondere ist es so in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass der überwiegende Teil an Licht, welches zum Photodetektor gelangt, vom Signallicht der lichtemittierenden Diode stammt. Dies deshalb, da der Lichtleiter so positioniert werden kann, dass möglichst ausschließlich Signallicht von der Diode eingekoppelt wird, welches dann am Photodetektor ausgekoppelt wird. Somit kann also in vorteilhafter Weise eine negative Beeinflussung mittels Fremdlicht bezüglich der Messung seitens des Photodetektors verringert oder sogar vermieden werden.
  • Mittels des Lichtleiters ist es also in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass zielgerichtet ein Teil des Signallichts der Diode hin zum Photodetektor geleitet werden kann. Insbesondere ist es mittels des Lichtleiters in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass ein Teil des Signallichts gebündelt über den Lichtleiter zum Photodetektor geleitet werden kann.
  • Dadurch wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass eine Lichtmenge, die die Diode abgibt, sehr genau bestimmt werden kann und dass von außen eindringendes Licht (Fremdlicht) keine wesentlichen Beeinflussungen hervorruft.
  • Die lichtemittierende Diode kann im Folgenden auch als LED abgekürzt werden. "LED" steht für die englischen Begriffe light emitting diode, also lichtemittierende Diode.
  • Nach einer Ausführungsform sind mehrere lichtemittierende Dioden vorgesehen. Die im Zusammenhang mit einer lichtemittierenden Diode gemachten Ausführungen gelten in analoger Weise auch für mehrere lichtemittierende Dioden und umgekehrt.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Lichtsignalanlage mehrere Signalgeber. Beispielsweise umfasst die Lichtsignalanlage einen roten, gelben und grünen Signalgeber. Rot, gelb, grün bezieht sich hier auf die Farbe des Signallichts, welches mittels der entsprechenden Diode abgestrahlt wird.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Signalgeber ausgebildet, mehrere Signalfarben zu emittieren, zum Beispiel rot, gelb und grün. Der Signalgeber weist also insbesondere mehrere Felder auf.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Photodetektor eine Photodiode oder ein Phototransistor. Eine Photodiode kann insbesondere auch als eine Monitordiode bezeichnet werden. Ein Phototransistor hat in der Regel eine deutlich höhere Empfindlichkeit als eine Photodiode, was aber teilweise durch die größere Fläche der Photodiode kompensiert werden kann. Eine Photodiode hat demgegenüber in der Regel eine bessere Linearität und einen geringeren Temperaturgang. Typische Temperaturkoeffizienten sind zum Beispiel folgende:
    • Photodiode: ca. 0,16%/K
    • Phototransistor: ca. 0,9%/K
  • Es ist vorgesehen, dass in einem Strahlengang des Signallichts ein optisches Element für eine optische Abbildung des Signallichts vorgesehen ist, wobei der Lichtleiter mit dem optischen Element optisch gekoppelt ist, so dass das optische Element transmittierende Signallicht teilweise in den Lichtleiter als den zu leitenden Teil eingekoppelt werden kann.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass in effizienter Weise sowohl eine optische Abbildung des Signallichts als auch gleichzeitig ein Einkoppeln des zu leitenden Teils in den Lichtleiter bewirkt werden können. Das optische Element ist eine Linse. Die Linse ist als eine Aufstecklinse gebildet. Das heißt also, dass die Linse auf dem Träger aufgesteckt oder angeordnet ist.
  • Das optische Element ist eine Linse, die eine Aufstecklinse ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das optische Element am Träger und/oder an der Diode befestigt, beispielsweise mittels Schrauben. Das optische Element ist beispielsweise am Träger und/oder an der Diode aufgeklebt und/oder aufgesteckt. Zusätzlich oder alternativ ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Abdeckung (siehe nachfolgende Ausführungen) das optische Element fixiert oder arretiert oder befestigt. Das heißt, dass das optische Element mittels der Abdeckung fixiert oder arretiert oder befestigt ist, dies vorzugsweise am Träger und/oder an der Diode.
  • Das optische Element weist nach einer Ausführungsform eine oder mehrere Durchgangsbohrungen für Befestigungsmittel, zum Beispiel Schrauben, so dass dadurch in vorteilhafter eine entsprechende Befestigung des optischen Elements am Träger und/oder an der Diode bewirkt ist.
  • Der Lichtleiter und das optische Element sind nach einer Ausführungsform als ein gemeinsames Bauteil gebildet. Das heißt also, dass der Lichtleiter und das optische Element integral gebildet sind. Zum Beispiel ist das gemeinsame Bauteil als Spritzgussteil gebildet. Durch die integrale Bauweise wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Position des Lichtleiters relativ zum optischen Element bereits bei der Herstellung genau bestimmt werden kann, so dass nachträgliche Montageungenauigkeiten vermieden werden können.
  • Nach einer Ausführungsform sind zwei optische Elemente vorgesehen, von denen jeweils ein eigener Lichtleiter abgeht respektive jeweils mit den zwei optischen Elementen optisch gekoppelt ist. Auch hier ist vorzugsweise eine integrale Bauweise vorgesehen, so dass die zwei optischen Elemente und die beiden Lichtleiter als ein gemeinsames Bauteil, zum Beispiel als ein Spritzgussteil, gebildet sind. Die beiden Lichtleiter leiten Signallicht zum Beispiel zu einem gemeinsamen Photodetektor oder jeweils zu zwei getrennten Photodetektoren. Auch bei mehr als zwei Lichtleiter ist vorzugsweise die vorstehend beschriebene integrale Bauweise, zum Beispiel als Spritzgussteil, vorgesehen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zweiter Photodetektor und ein zweiter Lichtleiter zum Leiten eines weiteren Teils des emittierten Signallichts von der Diode zum zweiten Photodetektor vorgesehen sind, so dass der zweite Photodetektor den weggeleiteten weiteren Teil des emittierten Signallichts messen kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein zweiter Lichtleiter zum Leiten eines weiteren Teils des emittierten Signallichts von der Diode zum Photodetektor vorgesehen ist, sodass der Photodetektor den weggeleiteten weiteren Teil des emittierten Signallichts messen kann.
  • Durch die vorstehend genannten Ausführungsformen umfassend einen zweiten Lichtleiter, der entweder zum Photodetektor (der als ein erster Photodetektor bezeichnet werden kann) oder zu einem zweiten Photodetektor führt, wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass ein Fremdlichtanteil noch genauer ermittelt werden kann. Dies ist insbesondere darin begründet, dass ein Einfallswinkel von Fremdlicht in die beiden Lichtleiter unterschiedlich ist und dadurch die Menge des Fremdlichtes, das in den jeweiligen Lichtleiter eingespeist oder eingekoppelt wird, unterschiedlich hoch ist. Als weitere Erläuterung ist angemerkt, dass, wenn in einen Lichtleiter das maximale Fremdlicht eingespeist wird (optimaler Einfallswinkel), wird dieses in dem zweiten Lichtleiter niedriger sein, da das Fremdlicht hier nicht in dem optimalen Einfallswinkel einfällt. Durch einen Vergleich dieser beiden Werte (Fremdlichtmenge) lässt sich ein Teil des Fremdlichtes eliminieren (herausrechnen). Ausführungen, die im Zusammenhang mit einem Lichtleiter gemacht werden, gelten analog für zwei oder mehr Lichtleiter.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke besteht hier also insbesondere darin, dass unterschiedliche Mengen an Fremdlicht in die beiden Lichtleiter eingekoppelt werden, sodass die beiden Photodetektoren respektive der eine Photodetektor unterschiedliche Signale messen. Somit kann also in vorteilhafter Weise ein Fremdlichtanteil herausgerechnet werden. Insgesamt ist dadurch in vorteilhafter Weise ein noch genaueres Ermitteln eines Fremdlichtanteils bewirkt. Die beiden Lichtleiter sind vorzugsweise gleich oder insbesondere unterschiedlich gebildet. Auch bei unterschiedlichen Lichtleitern ist ein Herausrechnen eines Fremdlichtanteils, wie vorstehend beschrieben, möglich und nach einer Ausführungsform so vorgesehen.
  • Ein Lichtleiter im Sinne der vorliegenden Erfindung bezeichnet insbesondere ein transparentes Bauteil, zum Beispiel Fasern, Röhren oder Stäbe, welches Licht über eine Strecke transportieren kann. Die Lichtleitung wird hierbei insbesondere durch Reflexion an den Grenzflächen des Lichtleiters entweder durch Totalreflexion aufgrund eines geringeren Brechungsindex des den Lichtleiter umgebenden Mediums oder durch Verspiegelung der Grenzfläche bewirkt. Der Lichtleiter weist eine Lichteintrittsseite oder Lichteinkoppelseite auf, durch welche Licht, hier vorzugsweise das Signallicht, in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Der Lichtleiter weist eine Lichtaustrittsseite oder Lichtauskoppelseite auf, durch welche Licht, hier vorzugsweise das Signallicht, aus dem Lichtleiter ausgekoppelt werden kann. Der Lichtaustrittsseite gegenüberliegend ist vorzugsweise der Photodetektor angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Idee, dass zwei Lichtleiter vorgesehen sind, lässt sich auch auf mehr als zwei Lichtleiter übertragen. So können also mehr als zwei Lichtleiter vorgesehen sein, die entweder das Licht zu einem einzigen Photodetektor oder zu einem diesen weiteren Lichtleitern entsprechend zugeordneten jeweiligen eigenen Photodetektor leiten können. Das heißt also insbesondere, dass in weiteren Ausführungsformen mehrere Lichtleiter vorgesehen sind, also mehr als zwei Lichtleiter. Insbesondere ist dann nach weiteren Ausführungsformen vorgesehen, dass diese mehreren Lichtleiter Licht zu einem einzigen Photodetektor leiten. Insbesondere ist nach weiteren Ausführungsformen vorgesehen, dass diese mehreren Lichtleiter jeweils das Signallicht zu einem eigenen Photodetektor leiten. Insbesondere ist nach weiteren Ausführungsformen vorgesehen, dass einige dieser mehreren Lichtleiter Licht zu einem einzigen gemeinsamen Photodetektor leiten, wohingegen andere dieser mehreren Lichtleiter Signallicht zu einem jeweils eigenen Photodetektor leiten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der zweite Lichtleiter mit dem optischen Element optisch gekoppelt ist, sodass das optische Element transmittierende Signallicht teilweise in den zweiten Lichtleiter als den zu leitenden weiteren Teil eingekoppelt werden kann. Insbesondere ist vorgesehen, dass bei mehr als zwei Lichtleitern auch diese mit dem optischen Element optisch in analoger Weise gekoppelt sind, sodass das optische Element transmittierendes Signallicht teilweise in die weiteren Lichtleiter als den jeweils zu leitenden weiteren Teil eingekoppelt werden kann. Die sich daraus ergebenden Vorteile sind analog zu der Ausführungsform, in welcher der Lichtleiter mit dem optischen Element optisch gekoppelt ist.
  • Allgemein kann zur besseren Unterscheidung der Lichtleiter als der erste Lichtleiter bezeichnet werden, um diesen besser von dem zweiten Lichtleiter unterscheiden zu können.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Photodetektor und/oder der Lichtleiter mittels einer Abdeckung zumindest teilweise vor Fremdlicht abgedeckt sind.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass ein negativer Einfluss von Fremdlicht noch weiter reduziert werden kann. Dies also insbesondere dadurch, dass die Abdeckung das Fremdlicht abschirmt. Somit gelangt also weniger bis gar kein Fremdlicht hin zum Photodetektor. Insbesondere gelangt dadurch weniger bis gar kein Fremdlicht zu dem Lichtleiter, sodass weniger bis gar kein Fremdlicht in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann.
  • Eine Abdeckung zum zumindest teilweisen Abdecken vor Fremdlicht ist nach anderen Ausführungsformen auch bei Ausführungsformen umfassend mehrere Lichtleiter und/oder mehrere Photodetektoren, wie vorstehend erläutert, vorgesehen.
  • Die Abdeckung kann insbesondere auch als eine Abschirmung bezeichnet werden. Das zumindest teilweise Abdecken umfasst insbesondere ein vollständiges Abdecken. Lichtleiter und Photodetektor sind in einer anderen Ausführungsform unterschiedlich gut abgedeckt, das heißt, dass der Photodetektor stärker vor Fremdlicht abgedeckt ist als der Lichtleiter. Die Abdeckung wird beispielsweise auch als Befestigung oder Arretierung oder Fixierung für das optische Element, also die Linse, also die Aufstecklinse, verwendet werden. Das heißt, dass die Abdeckung nach einer Ausführungsform das optische Element befestigt oder arretiert oder fixiert. Die Abdeckung weist somit in vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion auf: Abdeckfunktion und Befestigungsfunktion.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das optische Element, also die Linse, also die Aufstecklinse, an der Abdeckung befestigt oder fixiert oder arretiert ist. Somit ist das optische Element besonders gut vor mechanischen Belastungen geschützt.
  • Ein Lichtleiter im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst insbesondere eine Lichteinkoppelseite und eine Lichtauskoppelseite. In die Lichteinkoppelseite wird das Signallicht eingekoppelt oder eingespeist. Aus der Lichtauskoppelseite wird dieses eingekoppelte Signallicht wieder ausgekoppelt. Die Lichteinkoppelseite ist im Strahlengang des Signallichts angeordnet, sodass das Signallicht teilweise in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann. Die Lichtauskoppelseite ist vorzugsweise im Bereich des Photodetektors angeordnet, sodass das ausgekoppelte Licht auf kurzem Wege zum Photodetektor gelangen kann. Insbesondere ist eine Umlenkoptik, zum Beispiel ein Spiegel, im Bereich des Photodetektors vorgesehen, die das ausgekoppelte Licht hin zum Photodetektor leiten kann. Der Lichtleiter kann nach einer Ausführungsform eine verspiegelte Grenzfläche aufweisen, die derart im Strahlengang des eingekoppelten Lichts geformt oder gebildet ist, dass diese das eingekoppelte Signallicht in Richtung der Lichtauskoppelseite reflektiert.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Träger vorgesehen ist, wobei auf einer Vorderseite des Trägers die Diode und der Photodetektor angeordnet sind. Das heißt also insbesondere, dass der Photodetektor gemeinsam mit der Diode auf der Vorderseite des Trägers positioniert ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise bewirkt, dass keine rückseitige Bestückung notwendig ist, welche in der Regel aufwändiger ist. Insbesondere ist dadurch eine größere Auswahl von Photodetektoren gegeben. Dies deshalb, das aufgrund der Vorderseiten-Bestückung eine flexiblere Geometrie hinsichtlich des Leitens des Signallichts zum Photodetektor möglich ist. Das Signallicht kann also zum Beispiel von der Seite oder von oben zum Photodetektor geleitet werden. Der Photodetektor kann also seine photoempfindliche Messfläche oder seinen photoempfindlichen Messsensor seitlich oder oben angeordnet haben. Somit ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Photodetektoren für die Verwendung in einem erfindungsgemäßen Signalgeber möglich.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Träger vorgesehen ist, wobei auf einer Vorderseite des Trägers die Diode und auf einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite des Trägers der Photodetektor angeordnet sind. Das heißt, also, dass der Photodetektor rückseitig auf dem Träger bestückt ist. Der Photodetektor ist also rückseitig auf dem Träger positioniert. Eine Rückseite Bestückung weist insbesondere den Vorteil auf, dass der Photodetektor noch besser vor Fremdlicht geschützt oder versteckt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Träger einen von der Vorderseite zur Rückseite verlaufenden Durchbruch aufweist, wobei der Photodetektor auf der Rückseite den Durchbruch zumindest teilweise abdeckend angeordnet ist, wobei der Lichtleiter teilweise in dem Durchbruch gesteckt ist. Dadurch, dass der Lichtleiter teilweise in den Durchbruch gesteckt ist, wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Lichtleiter sicher gehalten werden kann. Ferner ist dadurch eine gute Ausrichtung und einfache Ausrichtung relativ zum Photodetektor ermöglicht.
  • In Ausführungsformen umfassend mehrere Lichtleiter und/oder mehrere Photodetektoren sind Kombinationen der vorstehend genannten Träger mit einer rück- oder vorderseitigen Positionierung möglich. Insbesondere sind in diesen Ausführungsformen Träger vorgesehen, die einen oder mehrere Durchbrüche umfassen.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Träger eine Platine, die auch als eine Leiterplatte bezeichnet werden kann. Im Englischen wird eine Leiterplatte in der Regel als ein "printed circuit board (PCB)" bezeichnet.
  • In einer anderen Ausführungsform ist der Träger ein DCB-Substrat. Hierbei steht "DCB" für "direct copper bonding". Ein solcher DCB-Träger umfasst insbesondere eine Keramik mit integrierten Kupferleitungen und/oder Kupferdurchkontaktierungen, sogenannten Vias.
  • Die Abdeckung bildet nach einer Ausführungsform im Auskoppelbereich des eingekoppelten Signallichts eine Raum mit einer Raumwand, die eine Öffnung aufweist, durch welche der Lichtleiter gesteckt ist. Dadurch wird der Photodetektor, der sich ja im Auskoppelbereich befindet, noch besser vor Fremdlicht geschützt.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden, wobei
  • FIG 1
    eine Baugruppe für einen Signalgeber,
    FIG 2
    eine weitere Baugruppe für einen Signalgeber,
    FIG 3
    eine Draufsicht auf eine andere Baugruppe für einen Signalgeber,
    FIG 4
    einen Signalgeber,
    FIG 5, 6
    jeweils verschiedene perspektivische Ansichten eines Linsenaufsatzes mit integrierten Lichtleitern für einen Signalgeber und
    FIG 7
    einen Signalgebereinsatz für einen Signalgeber zeigen.
  • Im Folgenden können für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • FIG 1 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer Baugruppe 101 für einen Signalgeber. Das heißt, dass der erfindungsgemäße Signalgeber beispielsweise diese Baugruppe 101 umfasst.
  • Die Baugruppe 101 umfasst einen Träger 103, der beispielsweise als eine Platine oder als eine Leiterplatte gebildet ist. Der Träger 103 weist eine Vorderseite 105 auf. Ferner weist der Träger 103 eine Rückseite 107 auf, welche der Vorderseite 105 gegenüberliegt. Auf der Vorderseite 105 ist eine lichtemittierende Diode 109 angeordnet. Die lichtemittierende Diode 109 ist beispielsweise als ein LED-Chip gebildet. Die lichtemittierende Diode 109 strahlt Licht ab, welches einem Signallicht entspricht. Das abgestrahlte Signallicht ist symbolisch mit Pfeilen mit dem Bezugszeichen 110 gekennzeichnet.
  • Das Bezugszeichen 111 zeigt auf eine LED-Linse, die auf der Diode 109 angeordnet ist und eine optische Abbildung des mittels der Diode 109 emittierten Signallichts 110 ermöglicht.
  • Ferner ist ein Photodetektor 113 auf der Vorderseite 105 angeordnet. Der Photodetektor 113 ist beispielsweise eine Photodiode oder ein Phototransistor.
  • Ferner ist eine Aufstecklinse 117 vorgesehen, die im Strahlengang des Signallichts 110 angeordnet ist. Hierfür weist die Aufstecklinse 117 Aufsteckelemente 117a, zum Beispiel Füße oder Stege, auf, mittels welchen die Aufstecklinse 117 auf der Vorderseite 105 befestigt oder aufgesteckt ist. Zwischen der Aufstecklinse 117 und der Diode 109 mit seiner LED-Linse 111 ist ein Abstand vorgesehen, so dass zwischen der Aufstecklinse 117 und der Diode 109 mit seiner LED-Linse 111 ein Zwischenraum 115 gebildet ist. Mittels der Aufstecklinse 117 ist ebenfalls eine optische Abbildung des Signallichts 110 ermöglicht, beispielsweise eine Aufweitung oder eine Streuung des Signallichts 110.
  • Des Weiteren ist ein Lichtleiter 118 vorgesehen, der mit der Aufstecklinse 117 optisch gekoppelt ist und mit dieser integral gebildet ist. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, dass das Signallicht 110 zumindest teilweise in den Lichtleiter 118 durch eine Lichteinkoppelseite 118a (gestrichelt dargestellt) eingekoppelt werden kann. Der Teil des Signallichts 110, der in den Lichtleiter 118 eingekoppelt wird und weiter zum Photodetektor 113 geleitet wird, ist symbolisch mit Pfeilen mit dem Bezugszeichen 119 gekennzeichnet. Mittels des Lichtleiters 118 ist es somit in vorteilhafter Weise ermöglicht, einen Teil des Signallichts 110 von der Diode 109 zum Photodetektor 113 zu leiten. Das eingekoppelte Signallicht 119 wird durch eine Lichtauskoppelseite 118b ausgekoppelt.
  • Es ist eine Umlenkoptik 121 vorgesehen, die den geleiteten Teil des Signallichts 110 in Richtung des Photodetektors 113 umlenkt. Die Umlenkoptik 121 ist in FIG 1 als eine verspiegelte Grenzfläche des Lichtleiters 118 gebildet, die das eingekoppelte Signallicht 110 in Richtung des Photodetektors 113 reflektiert. Die Umlenkoptik 121 umfasst beispielsweise in einer nicht gezeigten Ausführungsform einen Spiegel, der separat vom Lichtleiter 118 gebildet ist.
  • Des Weiteren umfasst die Baugruppe 101 eine Abdeckung 123, die den Photodetektor 113 abdeckt. Ferner deckt die Abdeckung 123 den Lichtleiter 118 zumindest teilweise ab. Dadurch wird in vorteilhafter Weise verhindert oder zumindest eingeschränkt, dass Fremdlicht in den Lichtleiter 118 einkoppeln und somit zum Photodetektor 113 gelangen kann. Insbesondere wird dadurch verhindert oder verringert, dass Fremdlicht direkt zum Photodetektor 113 gelangen kann. Dadurch also, dass weniger Fremdlicht zum Photodetektor 113 gelangen kann, ist in vorteilhafter Weise bewirkt, dass das Signallicht 110 noch genauer gemessen werden kann. Insbesondere wird dadurch ein Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbessert.
  • Die Abdeckung 123 deckt also insbesondere einen nicht aktiven Bereich der Vorsatzoptik, hier der Aufstecklinse 117, ab. Der nicht aktive Bereich der Vorsatzoptik ist der Bereich der Vorsatzoptik, durch welchen kein Signallicht 110 gestrahlt wird. Das heißt also, dass dieser nicht aktive Bereich nicht leuchtet, wenn die Diode Signallicht 110 abstrahlt. Der nicht aktive Bereich kann insbesondere als ein passiver Bereich bezeichnet werden.
  • Des Weiteren deckt die Abdeckung 123 den Teil des Lichtleiters 118 ab, der von der Vorsatzoptik, also hier die Aufstecklinse 117, zum Photodetektor 113 führt. Insbesondere deckt die Abdeckung 123 den Photodetektor 113 selbst ab. Die Abdeckung 113 kann auch als eine Abschattung oder Abschirmung bezeichnet werden. Die Abdeckung 123 bildet im Auskoppelbereich des eingekoppelten Signallichts 119 eine Raum 124 mit einer Raumwand 125, die eine Öffnung 129 aufweist, durch welche der Lichtleiter 118 gesteckt ist. Dadurch wird der Photodetektor 113, der sich im Auskoppelbereich befindet, noch besser vor Fremdlicht geschützt.
  • Das Bezugszeichen 127 zeigt auf eine weitere auf der Vorderseite 105 angeordnete Abdeckung zum Abschatten oder Abschirmen von Licht. Die weitere Abdeckung 127 und die Abdeckung 123 umgeben teilweise die Aufstecklinse 117 mit dem Lichtleiter 118. Das heißt, dass sich die Aufstecklinse 117 mit dem Lichtleiter 118 zwischen den beiden Abdeckungen 123, 127 befinden. So kann insbesondere in vorteilhafter Weise vermieden werden, dass Fremdlicht von unten bezogen auf die Papierebene der Zeichnung in den Lichtleiter 118 gelangen kann.
  • Die in FIG 1 gezeigte Baugruppe 101 eines Signalgebers weist also einen Träger 103 auf, wobei sowohl der Photodetektor 113 als auch die Diode 109 auf der Vorderseite 105 positioniert oder angeordnet sind. Das heißt also, dass gemäß dem Ausführungsbeispiel der FIG 1 der Träger 103 keine rückseitige Bestückung, also eine Bestückung auf seiner Rückseite 107, aufweist. Sämtliche Elemente sind somit auf der Vorderseite 105 angeordnet. Dies erleichtert eine Herstellung des Signalgebers 101. Insbesondere ist dadurch eine größere Auswahl von Photodetektoren ermöglicht.
  • FIG 2 zeigt eine seitliche Schnittansicht einer weitere Baugruppe 201 für einen Signalgeber. Das heißt, dass der erfindungsgemäße Signalgeber beispielsweise diese Baugruppe 201 umfasst.
  • Die Baugruppe 201 ist im Wesentlichen analog zur Baugruppe 101 der FIG 1 aufgebaut. Als ein Unterschied weist der Träger 103 einen Durchbruch 203 auf. Der Durchbruch 203 verläuft von der Vorderseite 105 zur Rückseite 107. Als ein weiterer Unterschied ist der Photodetektor 113 rückseitig bestückt. Das heißt, dass der Photodetektor 113 auf der Rückseite 107 des Trägers 103 angeordnet ist. Hierbei bedeckt der Photodetektor 113 den Durchbruch 203. Die Diode 109 ist auf der Vorderseite 105 angeordnet. Obwohl es in der Zeichnung der FIG 2 so aussieht, als ob der Photodetektor 113 frei über der Rückseite 107 schweben würde, ist dies nicht so. Der Photodetektor 113 ist über geeignete Mittel (Klebschicht und/oder Lotschicht) an der Rückseite 107 befestigt. Die Zeichnung der FIG 2 zeigt lediglich eine schematische Darstellung.
  • Als ein weiterer Unterschied verläuft der Lichtleiter 118 derart, dass ein Teil des Lichtleiters 118 in den Durchbruch 203 gesteckt ist. Somit kann also das Licht, welches aus dem Lichtleiter 118 ausgekoppelt wird, direkt zum Photodetektor 113 gelangen. Die Lichtauskoppelseite 118a verläuft vorzugsweise bündig mit der Rückseite 107.
  • FIG 3 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Baugruppe 301 für einen erfindungsgemäßen Signalgeber (das heißt, dass der erfindungsgemäße Signalgeber beispielsweise diese Baugruppe 301 umfasst), wobei der Übersicht halber der Träger 103 nicht gezeigt ist. Zu sehen ist lediglich die Vorsatzoptik, also die Aufstecklinse 117, wobei hier zwei solcher Aufstecklinsen 117 zu sehen sind. Denn diese Baugruppe 301 der FIG 3 weist zwei lichtemittierende Dioden 109 auf. Obwohl diese nicht direkt sichtbar sind, zeigt das Bezugszeichen 109 schematisch auf diese beiden Dioden.
  • Des Weiteren umfasst die Baugruppe 301 einen zweiten Lichtleiter 303, der analog zum Lichtleiter 118 von der zweiten Diode einen Teil des Signallichts 110 zum Photodetektor 113 leitet. Das heißt also, dass die Baugruppe 301 gemäß FIG 3 zwei Dioden 109 umfasst, wobei jeweils ein Lichtleiter 118, 303 einen gleichen Anteil des entsprechend abgestrahlten Signallichts 110 zum Photodetektor 113 leitet oder führt. Auch hier sind die Aufstecklinsen 117 und die beiden Lichtleiter 118, 303 als ein gemeinsames Bauteil, zum Beispiel als ein Spritzgussteil, gebildet.
  • FIG 4 zeigt einen dreifeldrigen Signalgeber 401.
  • Der Signalgeber umfasst drei Signalfelder 403, 405, 407. Diese Signalfelder 403, 405, 407 umfassend jeweils eine der vorstehend genannten Baugruppen. Der Signalgeber 401 ist nach einer Ausführungsform Teil einer Lichtsignalanlage.
  • FIG 5 und 6 zeigen jeweils verschiedene perspektivische Ansichten eines Linsenaufsatzes 501 mit integrierten Lichtleitern 503, 505 für einen Signalgeber. FIG 6 zeigt diejenige Seite des Linsenaufsatzes 501, die den LEDs zugewandt ist. FIG 5 zeigt diejenige Seite des Linsenaufsatzes 501, die den LEDs abgewandt ist. Die jeweiligen Seiten sind also gegenüberliegend angeordnet.
  • Der Linsenaufsatz 501 umfasst zwei Linsen 507, 509, die die Funktion der vorstehend beschriebenen Linsen 117 aufweisen. Der Linsenaufsatz weist zwei Befestigungselemente 511 auf, die zum Befestigen des Linsenaufsatzes 501 auf einem Träger 103 verwendet werden können.
  • Der Linsenaufsatz 501 wird also auf einem Träger 103, wie vorstehend beschrieben, aufweisend LEDs und einen Photodetektor, aufgesetzt oder aufgesteckt.
  • FIG 7 zeigt einen Signalgebereinsatz 701 für einen Signalgeber in einer seitlichen Schnittansicht. Das heißt, dass der erfindungsgemäße Signalgeber beispielsweise einen solchen Signalgebereinsatz 701 umfasst. Ein solcher Signalgebereinsatz 701 wird insbesondere für ein Feld eines Signalgebers verwendet. Das heißt beispielsweise, dass der Signalgeber 401 der FIG 4 jeweils drei solcher Signalgebereinsätze 701 für seine drei Felder aufweist.
  • Das Bezugszeichen 703 zeigt auf eine Baugruppe 703, die beispielsweise analog zu einer der vorstehend beschriebenen Baugruppen gebildet ist und die insofern einen Träger 103, LEDs, 109 und einen Photodetektor 113 umfasst, wobei diese Elemente der Übersicht halber nicht im Detail dargestellt. Der Linsenaufsatz 501 ist auf dem Träger 103 aufgesteckt.
  • Der Signalgebereinsatz 701 weist ein Gehäuse 705 auf, in welchem die Baugruppe 703 angeordnet ist. Ferner sind eine optische Linse 707 und eine Frontlinse 709 im Strahlengang des Signallichts 110 vorgesehen, um das Signallicht 110 noch weiter abzubilden. Die Frontlinse 709 weist beispielsweise eine Maske auf.
  • Im Folgenden wird ein zu erwartender Photostrom näherungsweise berechnet, wie er auf den Photodetektor 113 gelangt. Die hier angenommen Werte sind beispielhaft und nicht einschränkend.
    • Ein geringer Lichtstromanteil des LED-Signallichtes wird ausgekoppelt.
    • Daraus ergibt sich folgende Beleuchtungsstärke in der Photodetektorebene:
      • Auskopplung von 0,05%, welches in der Photodetektorebene auftrifft 100 lm · 0,0005 = 0,05 lm
      • Fläche ca. 4 mm · 4 mm = 1,6 E-5 m2 (Photodetektor wird überstrahlt)
      • Beleuchtungsstärke 3,125 lm/m2 (lx)
    • Zu erwartender Photostrom (grobe Abschätzung):
      • Phototransistor: 220 µA/1.000 lx · 3,125 lx = 680 µA
      • Photodiode: 6,3 µA/1.000 lx · 3,125 lx = 20 µA
  • Die Erfindung umfasst also zusammenfassend insbesondere folgenden Ansatz:
    Der neue Ansatz besteht darin, eine exakte Messung des Lichtes vorzunehmen. Bei dem neuen Konzept wird über eine Aufstecklinse, die auf die LED gesteckt wird, das Licht der LED gebündelt, um es zielgerichtet zum Austrittsbereich des Signalgebers zu leiten. Ein kleiner definierter Teil des Lichtes, das die LED abstrahlt, wird durch die Aufstecklinse gezielt mittels eines Lichtleiters zu einer Monitordiode abgeleitet.
  • Der Lichtleiter und die Monitordiode werden durch einen Schirm abgedeckt, sodass nahezu kein Fremdlicht von außen entweder direkt oder durch Einspeisung (Brechung oder Reflexion) des Lichtes in der Aufstecklinse in den Lichtleiter zur Monitordiode geleitet werden kann. Dadurch kommt die Lichtmenge, die auf die Monitordiode (allgemein Photodetektor) fällt, fast ausschließlich von der LED und lässt sich somit genau bestimmen.
  • Weiterhin kann in einer anderen Ausführungsform durch einen zweiten unabhängigen Lichtleiter, der von der Aufstecklinse abgeht und entweder zu der gleichen Monitordiode oder einer zweiten Monitordiode (allgemein zweiter Photodetektor) führt, der Fremdlichtanteil genauer ermittelt werden. Dies ist darin begründet, da der Einfallswinkel des Fremdlichtes in die beiden Lichtleiter unterschiedlich ist und dadurch die Menge des Fremdlichtes, das in den jeweiligen Lichtleiter eingespeist wird, unterschiedlich hoch ist. Erläuterung: wenn in einen Lichtleiter das maximale Fremdlicht eingespeist wird (optimaler Einfallswinkel), wird dieses in dem zweiten Lichtleiter niedriger sein, da das Fremdlicht hier nicht in dem optimalen Einfallswinkel einfällt. Durch einen Vergleich dieser beiden Werte (Fremdlichtmenge) lässt sich ein Teil des Fremdlichtes eliminieren (herausrechnen).
  • Der erfinderische Schritt liegt insbesondere darin, dass ein Teil des Lichtes der LED gezielt und gebündelt über zumindest einen Lichtleiter zur Monitordiode geleitet wird.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt insbesondere darin, dass die Lichtmenge, die die LED abgibt, sehr genau bestimmt werden kann und dass von außen eindringendes Licht keine wesentlichen Beeinflussungen hervorruft.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Signalgeber (401) für eine Lichtsignalanlage, umfassend:
    - eine lichtemittierende Diode (109) zum Emittieren eines Signallichts (110),
    - einen Photodetektor (113) und
    - einen Lichtleiter (118, 303) zum Leiten eines Teils des emittierten Signallichts (110) von der Diode (109) zum Photodetektor (113), so dass
    - der Photodetektor (113) den weggeleiteten Teil (119) des emittierten Signallichts (110) messen kann,
    - wobei in einem Strahlengang des Signallichts (110) ein optisches Element für eine optische Abbildung des Signallichts (110) vorgesehen ist, wobei der Lichtleiter (118, 303) mit dem optischen Element optisch gekoppelt ist, so dass das optische Element transmittierende Signallicht (110) teilweise in den Lichtleiter (118, 303) als den zu leitenden Teil eingekoppelt werden kann,
    - wobei ein Träger (103) vorgesehen ist,
    - wobei das optische Element eine Linse ist,
    - wobei auf einer Vorderseite (105) des Trägers (103) die Diode (109) und der Photodetektor (113) angeordnet sind oder wobei auf einer Vorderseite (105) des Trägers (103) die Diode (109) und auf einer der Vorderseite (105) gegenüberliegenden Rückseite (107) des Trägers (103) der Photodetektor (113) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Linse als eine Aufstecklinse gebildet ist, wobei die Linse auf dem Träger (103) aufgesteckt oder angeordnet ist.
  2. Signalgeber (401) nach Anspruch 1, wobei ein zweiter Photodetektor (113) und ein zweiter Lichtleiter (118, 303) zum Leiten eines weiteren Teils des emittierten Signallichts (110) von der Diode zum zweiten Photodetektor (113) vorgesehen sind, so dass der zweite Photodetektor (113) den weggeleiteten weiteren Teil des emittierten Signallichts (110) messen kann.
  3. Signalgeber (401) nach Anspruch 1, wobei ein zweiter Lichtleiter (118, 303) zum Leiten eines weiteren Teils des emittierten Signallichts (110) von der Diode (109) zum Photodetektor (113) vorgesehen ist, so dass der Photodetektor (113) den weggeleiteten weiteren Teil des emittierten Signallichts (110) messen kann.
  4. Signalgeber (401) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Lichtleiter (118, 303) mit dem optischen Element optisch gekoppelt ist, so dass das optische Element transmittierende Signallicht (110) teilweise in den zweiten Lichtleiter (118, 303) als den zu leitenden weiteren Teil eingekoppelt werden kann.
  5. Signalgeber (401) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Photodetektor (113) und/oder der Lichtleiter (118, 303) mittels einer Abdeckung (123) zumindest teilweise vor Fremdlicht abgedeckt sind.
  6. Signalgeber (401) nach Anspruch 5, wobei das optische Element an der Abdeckung (123) befestigt ist.
  7. Signalgeber (401) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei, wenn auf der Vorderseite (105) des Trägers (103) die Diode (109) und auf der der Vorderseite (105) gegenüberliegenden Rückseite (107) des Trägers (103) der Photodetektor (113) angeordnet sind, der Träger (103) einen von der Vorderseite (105) zur Rückseite (107) verlaufenden Durchbruch (203) aufweist, wobei der Photodetektor (113) auf der Rückseite (107) den Durchbruch (203) zumindest teilweise abdeckend angeordnet ist, wobei der Lichtleiter (117, 303) teilweise in dem Durchbruch (203) gesteckt ist.
  8. Signalgeber (401) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Lichtleiter (118, 303) und das optische Element als ein gemeinsames Bauteil, insbesondere als ein Spritzgussteil, gebildet sind.
  9. Lichtsignalanlage, umfassend einen Signalgeber (401) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP15766795.7A 2014-09-29 2015-09-17 Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage Active EP3167227B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15766795T PL3167227T3 (pl) 2014-09-29 2015-09-17 Sygnalizator dla urządzenia sygnalizacji świetlnej oraz urządzenie sygnalizacji świetlnej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219687.6A DE102014219687A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Signalgeber für eine Lichtsignalanlage und Lichtsignalanlage
PCT/EP2015/071287 WO2016050523A1 (de) 2014-09-29 2015-09-17 Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3167227A1 EP3167227A1 (de) 2017-05-17
EP3167227B1 true EP3167227B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=54150401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15766795.7A Active EP3167227B1 (de) 2014-09-29 2015-09-17 Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3167227B1 (de)
DE (1) DE102014219687A1 (de)
PL (1) PL3167227T3 (de)
WO (1) WO2016050523A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220615A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Siemens Mobility GmbH Lichtquelle für eine Signaleinrichtung mit Sensorelement zur Überwachung und Signaleinrichtung mit einer solchen Lichtquelle
EP3604076A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-05 Siemens Mobility AG Lichtsignal für die verkehrstechnik mit einem streulichtunempfindlichen rückkopplungskanal
WO2023227295A1 (en) * 2022-05-25 2023-11-30 Ams-Osram Ag Optoelectronic device and method for operating an optoelectronic device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3947131A (en) * 1974-11-04 1976-03-30 Gerhard Karl Windshield soil detector
FR2809162B1 (fr) * 2000-05-18 2002-07-26 Sagem Systeme d'eclairement a detection de defaillance
DE102004035438B4 (de) * 2004-07-22 2008-09-25 Siemens Ag System zur Verkehrsregelung
EP1861683A1 (de) * 2005-03-23 2007-12-05 Tir Systems Ltd. Vorrichtung und verfahren zum sammeln und detektieren von durch eine beleuchtungsvorrichtung emittiertem licht
WO2007099860A1 (ja) * 2006-02-23 2007-09-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Led照明器具
DE102010005088A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-21 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Lichtsignal
DE102011076123A1 (de) * 2011-05-19 2012-11-22 Siemens Ag Lichtsignaleinrichtung sowie Verfahren zum Ermitteln des Verschmutzungsgrades einer Abschlussscheibe eines Signalgebers
DE102012209131A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Osram Gmbh Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquellen und gemeinsamem diffusor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
PL3167227T3 (pl) 2018-11-30
DE102014219687A1 (de) 2016-03-31
EP3167227A1 (de) 2017-05-17
WO2016050523A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044554B3 (de) Sensorband mit optischer Sensorfaser, Sensor mit diesem Sensorband und Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Sensorfaser
DE102004046725B4 (de) Gehäuse für ein Lichtgitter
EP3167227B1 (de) Signalgeber für eine lichtsignalanlage und lichtsignalanlage
DE102010031005B4 (de) Lichterfassungsvorrichtung zum Erfassen von Licht, das sich um ein Fahrzeug herum ausbreitet
DE202005018197U1 (de) Laser-Entfernungsmessungsvorrichtung
DE102009021441A1 (de) Spektrometer
DE102009021437A1 (de) Spektroskopiemodul
DE102009021436A1 (de) Spektroskopiemodul
DE102009058804A1 (de) Sensor zur Prüfung von Wertdokumenten
DE102009058805A1 (de) Spektralsensor zur Prüfung von Wertdokumenten
EP1695067B1 (de) Trübungssensor
DE102010043296B4 (de) Lichtemittermodul mit Umlenkoptik
EP1574880B1 (de) Sendeelement für Lichtschranken, Lichtgitter und dergleichen
DE102017101678A1 (de) Laserlichtscheinwerfer mit einem Sensor
DE102017119810B4 (de) Optoelektrischer Chip
EP2270435A2 (de) Optischer Sensorfinger
EP3408865B1 (de) Bauelementträger mit kontaktkammern für eine optoelektronische vorrichtung
DE102007047067A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von bakteriellem Befall an Zähnen
DE102013110190B4 (de) Sensorvorrichtung
DE8800075U1 (de) Vorrichtung zum optischen Erfassen des Schaltzustandes eines Schaltgliedes
DE102013212640A1 (de) Vorrichtung zum Emittieren von elektromagnetischer Strahlung
EP3486563B1 (de) Lichtquelle für eine signaleinrichtung mit sensorelement zur überwachung und signaleinrichtung mit einer solchen lichtquelle
EP3405981B1 (de) Modular aufgebaute optoelektronische vorrichtung
DE102021109171A1 (de) Regensensorsystem und fahrzeug
DE102019208881A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Oberflächenzustands einer von einem Fahrzeug befahrenen oder zu befahrenden Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20180131BHEP

Ipc: F21W 111/02 20060101ALI20180131BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20180131BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180131BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20180131BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20180205BHEP

Ipc: F21V 7/00 20060101AFI20180205BHEP

Ipc: F21V 5/04 20060101ALI20180205BHEP

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180205BHEP

Ipc: F21W 111/02 20060101ALI20180205BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015004868

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004868

Country of ref document: DE

Owner name: YUNEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004868

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20190207 AND 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20180402583

Country of ref document: GR

Effective date: 20190225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015004868

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1012661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH, DE

Effective date: 20190506

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: SIEMENS MOBILITY GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CESSION; FORMER OWNER NAME: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20200917

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20200910

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20200915

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20200904

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200904

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200924

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502015004868

Country of ref document: DE

Owner name: YUNEX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MOBILITY GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: YUNEX GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: SIEMENS MOBILITY GMBH

Effective date: 20220201

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220303 AND 20220309

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015004868

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI WILHELM & BECK, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1012661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: YUNEX GMBH, DE

Effective date: 20220719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240718

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240920

Year of fee payment: 10