DE102010013962A1 - Sequenzielles Getriebeschaltsystem - Google Patents

Sequenzielles Getriebeschaltsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010013962A1
DE102010013962A1 DE102010013962A DE102010013962A DE102010013962A1 DE 102010013962 A1 DE102010013962 A1 DE 102010013962A1 DE 102010013962 A DE102010013962 A DE 102010013962A DE 102010013962 A DE102010013962 A DE 102010013962A DE 102010013962 A1 DE102010013962 A1 DE 102010013962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
control motor
transmission
torque
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013962A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013962B4 (de
Inventor
Dean Pick
Thomas Dowad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102010013962A1 publication Critical patent/DE102010013962A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013962B4 publication Critical patent/DE102010013962B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/14Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by repeated movement of the final actuating mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/08Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
    • F16H63/16Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism
    • F16H63/18Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism the final output mechanisms being successively actuated by progressive movement of the final actuating mechanism the final actuating mechanism comprising cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/19274Automatic torque responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Steuern eines sequentiellen Fahrzeuggetriebes bereitgestellt, die einen Steuerungsmotor, der eine Schaltwalze zum Schalten der Gänge antreibt, umfasst. Die Vorrichtung misst dabei auf die Schaltwalze ausgeübtes Drehmoment oder die Position der Schaltwalze und steuert den Steuerungsmotor, um die Gänge einzulegen, und um dabei Getriebeabnutzungen, vorübergehenden Getriebestörungen oder Getriebeblockaden auszugleichen.

Description

  • Einsatzgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein System zum Steuern eines sequenziellen Getriebes, bei denen ein Steuerungsmotor und Sensoren zum Schalten von Gängen benutzt werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Getriebe wird benutzt, um Leistung von einem Motor auf einen Antriebsmechanismus zu übertragen. Ein Getriebe macht sich das Hebelprinzip zunutze, um Rotationsgeschwindigkeit, Richtung und Drehmoment eines antreibenden Elements in unterschiedliche Rotationsgeschwindigkeit, Richtung und Drehmoment eines angetriebenen Elements umzuwandeln. Die meisten Getriebe benutzen eine Kombination von verschiedenen Getriebeübersetzungen, um diese Geschwindigkeits-Drehmoment-Umwandlung zu erreichen.
  • Fahrzeuggetriebe umfassen oftmals mehr als einen Satz von Getriebeübersetzungen (typischerweise „Gänge” genannt), um dem Fahrzeug zu erlauben, unter einer Vielzahl von Bedingungen zu operieren. Wenn sich das Fahrzeug im Stillstand befindet, oder sich mit niedriger Geschwindigkeit fortbewegt, kann ein Übersetzungsverhältnis ausgewählt werden, um ein relativ hohes Drehmoment von dem Motor an den Antriebsstrang zu liefern. Wenn sich das Fahrzeug mit höherer Geschwindigkeit fortbewegt, kann ein anderes Übersetzungsverhältnis benutzt werden, um höhere Rotationsgeschwindigkeiten bei niedrigerem Drehmoment an das Antriebssystem zu liefern. Übersetzungsverhältnisse können ausgewählt werden, um die Leistungsabgabe an das Antriebssystem in Bezug zu der Motorcharakteristik, und insbesondere zu der Leistungsabgabe des Motors als Funktion der Rotationsgeschwindigkeit des Motors zu optimieren. Die Änderung des Übersetzungsverhältnisses eines Getriebes ist allgemein bekannt als Schalten oder Ändern des Ganges und bedarf typischerweise einem kurzen Auskuppeln des Motors von dem Antriebssystem, indem eine Kupplungsanordnung benutzt wird.
  • Ein typisches Fahrzeuggetriebe, wie in 1 exemplarisch dargestellt, kann eine Eingangswelle 101 umfassen, welche mit Hilfe eines Motors durch eine Kupplungsanordnung angetrieben wird, und eine Ausgangswelle 102, welche das Antriebssystem antreiben kann, wenn ein Gang ausgewählt ist. Die Eingangswelle 101 greift typischerweise durch eine Anzahl von Eingangsgetrieberädchen 110. Die Ausgangswelle 102 kann in dieser Anordnung durch eine Anzahl von entsprechenden Ausgangsgetrieberädchen 109 durchgreifen, welche mit den Eingangsgetrieberädchen 110 verzahnt sind, wo bei jedes Paar von verzahnten Getrieberädchen einem Getriebesatz entspricht. In jedem Getriebesatz ist eines der Rädchen nicht direkt mit der Eingangs- oder Ausgangswelle verbunden und kann sich im nicht eingelegten Zustand unabhängig drehen, während das andere mit der Eingangs- oder der Ausgangswelle verbunden ist. Angrenzend an jedes frei drehende Rädchen 111 können Schieberädchen 108 an der Welle montiert werden, die das frei drehende Rädchen 111 durchqueren. Jedes Schieberädchen 108 kann an der Länge der Welle entlang gleiten, aber ansonsten in die Welle eingreifen, so dass es sich mit der Welle dreht. Jedes frei drehende Rädchen 111 kann Mitnehmerzähnchen haben, welche in die angrenzenden Scheiberädchen 108 eingreifen, wenn die Gleiträdchen 108 die Welle entlang gleiten. Das Schieberädchen 108 greift in das frei drehende Rädchen 111 ein, versetzt dieses in Rotation mit der entsprechenden Welle, wodurch ein Gang ausgewählt wird. Nach Einlegen des Gangs wird die Ausgangswelle 102 durch die Eingangswelle 101 in einem Verhältnis angetrieben, das durch den gewählten Gang bestimmt ist.
  • Obwohl dies eine gängige Implementierung eines Fahrzeuggetriebes ist, gibt es viele Variationen, welche dieselbe Funktion in ähnlicher Art und Weise erreichen.
  • Manche Fahrzeuge benutzen ein sequenzielles Getriebe, welches ein Getriebe mit wenigstens zwei Getriebesätzen ist, welche in einer vorbestimmten Reihenfolge während des Schaltens ausgewählt werden müssen. Falls ein Fahrzeug drei Gänge hat, kann das sequenzielle Getriebe nicht von einem beliebigen Getriebesatz in einen anderen beliebigen Getriebesatz geschaltet werden. Dieser muss in einer Reihenfolge geschaltet werden, welche durch die Konfiguration des Gangschaltungsmechanismus vorbestimmt ist.
  • In einem sequenziellen Getriebe, das in einem typischen Fahrzeuggetriebe, wies es wie exemplarisch in 1 beschriebenen ist, implementiert ist, werden die Scheiberädchen 108 mittels Schaltgabeln 106 bewegt, die schiebbar in eine Schaltgabelwelle 107 eingreifen, welche parallel zur Schaltwalze 104 ausgerichtet ist. Typischerweise gibt es auf der Schaltwalze 104 Kerben 105, Keile oder Grate, welche in die Schaltgabeln 106 eingreifen und die Rotation der Schaltwalze 104 in eine laterale Bewegung der Schaltgabeln 106 entlang der Schaltgabelwelle 107 in eine Richtung parallel zur Eingangswelle 101 und Ausgangswelle 102 umwandeln, und dabei die Schieberädchen 108 entlang der Eingangswelle 101 oder Ausgangswelle 102 bewegen. Die Benutzung einer Schaltwalze 104 zum Auswählen der Gänge zwingt den Bediener bei dieser Anordnung, die Gänge der Reihenfolge nach zu schalten. Die auf der Seite der Schieberädchen 108 gelegenen Mitnehmerzähnchen 112 werden benutzt, um in die Mitnehmerzähnchenlücke 113 einzugreifen, die auf der gemeinsamen Seite des frei drehenden Rädchens 111 gelegen ist. Dieses Eingreifen arretiert in effektiver Weise das frei drehende Rädchen 111 an die Welle, die durch seine Nabe läuft und erlaubt, dass Drehmoment von der Eingangswelle 101 an die Ausgangswelle 102 durch das frei drehende Rädchen 111 und sein Eingriffsrädchen 119 übertragen wird.
  • Sequenzielle Getriebe werden bei gewissen Anwendungen gegenüber anderen Getriebetypen wegen ihrer relativen apparativen Einfachheit bevorzugt. Ein typisches sequenzielles Getriebe hat weniger bewegliche Teile und ist generell zuverlässiger als ein vergleichbares vollmanuelles nicht sequenzielles Getriebe. Sie können oftmals, kleiner und leichter als andere vergleichbare Designs gemacht werden und können schneller in der Durchführung des Gangschaltens sein. Sie werden aus diesen Gründen oftmals beim Motorrennsport oder für Motorradanwendungen eingesetzt.
  • Viele sequenzielle Getriebe werden vom Bediener manuell betrieben, indem dieser Hand- oder Fußhebel benutzt, die die Schaltwalze 104 mittels einer Ratschenandordnung 114 drehen können. Dies erlaubt es dem Bediener, die Schaltwalze 104 genügend zu drehen, um ein Schalten herbeizuführen, aber hilft auch zu verhindern, dass der Bediener die Auswahlwelle zu weit dreht. In einem Motorrad implementiert kann das sequenzielle Getriebe eine Anzeigeanordnung umfassen, wie beispielsweise ein Nockenanzeiger 116. Die Anzeigeanordnung kann eine Nockenwelle 115 umfassen, die mit der Schaltwalze 104 in Kombination mit einer Klaue oder einem Nockenstößel 118 verbunden ist, der in eine Vertiefung in der Nockenwelle 115 eingreift, wenn die Schaltwalze 104 gedreht wird. Der Nockenstößel 118 kann an einem Ende ein Rad 117 haben, welches entlang der Nockenwelle 115 abrollen kann, und es kann ferner vorgespannt sein, so dass das Rädchen 117 den Kontakt mit der Nockenwelle 115 aufrecht erhält. Wenn der Nockenstößel 118 in einer Vertiefung Platz nimmt, wurde die Schaltzwalze 104 in eine Position mit eingelegtem Gang gedreht. Durch Kraftausübung auf einen an der Ratschenanordnung 114 angebrachten Schalthebel kann der Bediener die Schaltwalze 104 drehen, wenn die Kraft ausreichend ist, um den Nockenstößel 118 aus der Vertiefung zu holen und die Reibungskräfte zu überwinden. Der Nockenstößel 118 bewegt sich gemäß der Drehung der Schaltwalze 104 in eine benachbarte Vertiefung auf der Nockenwelle 115.
  • Automatische und halbautomatische Konfigurationen
  • Ein beliebiges aus dem Stand der Technik bekanntes sequenzielles Getriebesystem kann durch automatische oder halbautomatische Steuerungsmittel bedient werden. Diese automatischen oder halbautomatischen Steuerungseinheiten umfassen typischerweise ein elektrisches oder elektronisches Steuerungssystem, das programmierbar sein kann und einen Steuerungsmechanismus, welcher Knöpfe, Hebel oder Schalter umfassen kann, die von dem Fahrzeugführer bedient werden können. In einer vollautomatischen Konfiguration wird das Getriebeschalten vollständig von der Steuerungseinheit in Antwort auf externe Bedingungen, Motorgeschwindigkeit, gegenwärtig eingelegten Gang und andere Faktoren, beispielsweise ob der Fahrzeugführer bremst oder beschleunigt, durchgeführt. Solche automatischen Getriebe schalten die Gänge herauf und herunter, je nachdem, ob der Fahrzeugführer das Fahrzeug zu be- oder entschleunigen versucht.
  • Es gibt ein Reihe von Getriebesystemen für sequenzielle Steuerungseinheiten, die einen Steuerungsmotor oder andere Antriebsmittel beinhalten, die direkt mit der Schaltwalze verbunden sind und es der Steuerungseinheit erlauben, die Auswahlwelle anzutreiben und damit das Getriebe von einem Getriebesatz in einen anderen Getriebesatz, in Abhängigkeit von der Programmierung, zu schalten. Viele Konfigurationen für solche von einem Steuerungsmotor angetriebenen sequenziellen Getriebe sind im Stand der Technik offenbart worden. Manche von ihnen beschreiben einen Motor, der mit einem sequenziellen Getriebe gekoppelt ist und einen Getriebesatz benutzt, um das elektrische Motordrehmoment zu erhöhen, und die Geschwindigkeit zu reduzieren. Manche Konfigurationen nach dem Stand der Technik weisen ein Schaltwellengetriebesystem auf, das als eine Anordnung eines Schneckengetriebes implementiert ist.
  • Halbautomatische und automatische Getriebesysteme können einen oder eine Anzahl von Sensoren verwenden, um den Getriebestatus, beispielsweise welcher Gang eingelegt ist, die Position des Steuerungsmotors und/oder die Position der Schaltwalze zu bestimmen. Das Steuerungssystem für solche Systeme initiiert oder verhindert ein Schalten unter bestimmten Umständen in Abhängigkeit von sensorischen Eingaben. Ein Steuerungssystem könnte beispielsweise den gegenwärtigen Gang des Getriebes kennen und wie weit und wie lange es benötigt, um den Steuerungsmotor zum Schalten des Systems in einen benachbarten Gang zu betätigen.
  • Ein Problem mit solchen Systemen ist, dass das System beim Zusammenbau kalibriert werden muss, um die speziellen Positionen für jeden Gang relativ zum Motor vorzuselektieren. Sind einmal die vorselektierten Getriebepositionen in das System hineinprogrammiert, so wird das System typischerweise den Steuerungsmotor zu der vorselektierten Getriebeposition führen. Dies kann zu Schwierigkeiten im Betrieb führen, weil sich das Getriebe mit der Zeit abnützt und sich als ein Resultat von externen Temperaturschwankungen ausdehnen oder zusammenziehen kann und auf diese Weise die exakte Position, um das Getriebe in einen benachbarten Gang zu schalten, sich mit der Zeit oder unter solchen externen Bedingungen verändern kann.
  • Manche existierende sequenzielle Getriebesysteme binden mechanische Mittel ein (wie beispielsweise Federn oder Vorspannmittel), um Änderungen in der Schaltposition durch Abnutzungen und Temperaturänderungen auszugleichen. Das Einbinden eines Steuerungsmotors und eines Steuerungssystems in solche Systeme führt typischerweise zu weiteren Präzisionsverlusten, wenn das Motorsystem diese dynamischen Elemente einlegt, während es versucht, das Schalten durchzuführen, welches das Schalten an der Vollendung hindern kann oder mit einer sensorischen Erfassung interferieren kann, wenn ein Schaltvorgang vollendet wurde.
  • Eine andere Schwierigkeit mit elektronisch gesteuerten motorgetriebenen Getriebesystemen ist, dass solche Systeme typischerweise ein schlechtes Betriebsverhalten zeigen, wenn während des Schaltens eine Störung zwischen den Mitnehmerrädchen erfasst und auf diese reagiert wird. Das Problem, das allgemein als Getriebeblockade bekannt ist, entsteht, wenn die Vorderkante eines Mitnehmerrädchens, das zu einem Schieberädchen gehört, gegen die Vorderkante eines Mitnehmerrädchens, das zu einem entsprechenden frei drehenden Rädchen gehört, gebracht wird. Unter diesen Bedingungen kann es sein, dass die Rädchen nicht voll ineinander eingreifen oder sich dem Eingreifen komplett widersetzen und der Schaltversuch fehlschlägt. Viele moderne Getriebe binden einen Synchronisationsmechanismus ein, der allgemein als Synchronisationsgetriebe bekannt ist, um das Gangeinlegen zu ermöglichen, jedoch erhöhen diese Einrichtungen Größe, Gewicht und Kosten des Getriebes. In Abwesenheit eines Synchronisationsgetriebes wird das Steuerungssystem unter exzessiver Belastung der Elemente des Systems den Motor weiter antreiben, wenn es solche Störungsbedingungen sensorisch nicht erfasst. Unter solchen Umständen können das Getriebe, der Steuerungsmotor, oder beide beschädigt werden. Da das Schalten eines sequenziellen Getriebes in einer kurzen Zeitperiode statt finden kann (z. B. in weniger als einer Hundertstelsekunde), müsste jedes Steuerungssystem mit Sensoren ausgestattet sein, die Störungsbedingungen schnell und akkurat erfassen.
  • Es gibt einen Bedarf für halbautomatische oder automatische sequenzielle Schaltsysteme, die die Eingriffsposition der Schaltwalze erfasst und die Steuerungseinheit kalibriert, um sich für kurzzeitige Schwankungen in der Temperatur und langfristige Änderungen durch Abnutzung anzupassen. Es gibt einen Bedarf für Steuerungssysteme für motorgesteuerte sequenzielle Getriebe, die eine Getriebeblockade schnell entdecken und akkurat darauf reagieren können, um ein Getriebeeingreifen, ohne einen Maschinenschaden zu riskieren, zu erlauben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern eines Getriebes eines Fahrzeugs, wobei das Getriebe eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, wenigstens zwei Getriebesätze, die wahlweise kuppelbar sind, und eine Schaltwalze, die, wenn sie gedreht wird, einen Getriebesatz auswählt, welcher einkuppelt, um die Ausgangswelle von der Eingangswelle her anzutreiben, umfasst und wobei die Vorrichtung einen Steuerungsmotor, welcher mechanisch mit der Schaltwalze verbunden ist, um bei Betätigung die Schaltwalze zu drehen, einen Drehmomentsensor, welcher das Drehmoment misst, das durch den Steuerungsmotor auf die Schaltwalze ausgeübt wird, und eine Steuerungseinheit zum Steuern des Motors mittels von dem Drehmomentsensor empfangenen Signalen, um dadurch das Kuppeln des Getriebesatzes zu steuern, umfasst.
  • Die Vorrichtung kann des Weiteren als Merkmal beinhalten, dass der Drehmomentsensor einen Stromsensor umfasst, der den vom Steuerungsmotor gezogenen Strom überwacht und die Steuerungseinheit eine Änderung des von dem Steuerungsmotor gezogenen Stroms während des Betriebs des Steuerungsmotors als ein Anzeichen einer Getriebeblockade erkennt und den Steuerungsmotor in Abhängigkeit von der Veränderung des gezogenen Stroms anpasst.
  • Die Vorrichtung kann eine Vielzahl von Schaltwalzen einschließen, die jeweils unabhängig von einem Steuerungsmotor betätigt werden, um selektiv einen Getriebesatz einzulegen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden beispielhaft und mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben:
  • 1 ist eine Draufsicht eines sequenziellen Getriebes für ein Motorrad nach dem Stand der Technik;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, in der ein Steuerungsmotor dargestellt ist, der eine Schaltwalze durch ein Räderwerk antreibt;
  • 3a ist eine Seitenansicht eines Indexierungsmittels in einer Position leicht außerhalb der Idealposition gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 3b ist eine Seitenansicht eines Indexierungsmittels in einer fest eingelegten Position gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 4 ist eine schematische Darstellung des Systems, in der die Steuerungseinheit und ihre Verbindungen zu anderen Elementen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist;
  • 5 ist eine schematische Ansicht eines Gleichstrom-Bürstenmotors, seines antreibenden Schaltkreises und der Strommessschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 6a ist ein Diagramm, das Mitnehmerrädchen vor dem Eingreifen zeigt;
  • 6b ist ein Diagramm, das Mitnehmerrädchen in einem Störungszustand anzeigt;
  • 6c ist ein Diagramm, das Mitnehmerrädchen in einem Eingreifzustand zeigt;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das die Logik der Steuerungseinheit nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen Steuerungsmotor 201 umfasst, der die Schaltwalze 104 antreibt. Ein Nockenanzeiger 116 mit einer Reihe von Einbuchtungen spannt die Schaltwalze 104 mittels einer Vorspannklaue 118 in eine feste Anzahl von Getriebepositionen vor. Der Steuerungsmotor 201 kann die Schaltwelle 203 durch eine Reihe von Schaltwellenrädchen 202 antreiben. Der Steuerungsmotor 201 kann einen Positionssensor einbeziehen, wie beispielsweise einen Halleffektsensor, um die Position des Steuerungsmotors 201 zu bestimmen.
  • Die Schaltwellenrädchen 202 können Stirnrädchen, Kegelradgetriebe, Schraubenrädchen und Hypoidräder umfassen. In einer bevorzugten Ausführungsform schließen die Schaltwellenrädchen 202 normalerweise keine Schneckenradanordnung ein, weil Schneckenradanordnungen typischerweise schlechte mechanische Übertragungseigenschaften von Umkehrdrehmoment aufweisen und daher möglicherweise für einen Drehmomentsensor keine gute Rückmeldung bereitstellen. Schneckenradgetriebe sind Schraubenräder, deren Schrägungswinkel 50° nicht übersteigt.
  • Zusätzlich zu oder anstelle von dem Positionssensor in dem Kontrollmotor 201 kann die Erfindung auch einen Positionssensor 206 umfassen, welcher einen Halleffektsensor oder eine andere Strommessvorrichtung enthalten kann, die die Auswahlwelle 203 oder die Schaltwalze 104 umgreift oder umrandet oder unmittelbar an diese angrenzt. Der Positionssensor 206 kann benutzt werden, um die Position der Auswahlwelle 203 relativ zu einem Fixpunkt wie dem Motorlager 204 oder relativ zu dem Getriebegehäuse 205 zu erkennen. Der Positionssensor 206 kann mittels der Benutzung eines Potentiometers arbeiten, wobei in solchem Falle die Auswahlwelle 203 relativ zu dem Potentiometer rotiert, wobei der Stromfluss durch das Potentiometer verändert wird. Im Falle eines Halleffektsensors kann die Auswahlwelle 203 auf ihr montierte Permanentmagnete haben oder einen Teil umfassen, welcher magnetisiert wurde, so dass er ein magnetisches Feld generiert, welches von dem Halleffektsensor erkannt wird. Magnetfeldänderungen können von dem Halleffektsensor als ein digitales Signal oder als eine analoge Spannung ausgegeben werden.
  • Der Positionssensor 206 kann auch benutzt werden, um das Drehmoment zu bestimmen, welches von der Auswahlwelle 203 erfahren wird, wenn es auf einem Teil der Schaltwelle 203 positioniert ist, der durch das Drehmoment verursachten mechanischen Spannungen ausgesetzt ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Positionssensor 206 zwischen den antreibenden Rädchen und der Schaltwalze gelegen, die durch das Drehmoment verursachten mechanischen Spannungen unterworfen ist.
  • Wenn die Positionsmessvorrichtung in Zusammenhang mit mechanischen Vorspannmitteln des Systems benutzt wird, ist es für das System möglich, sich mit der Zeit anzupassen, um Abnutzungen zu berücksichtigen und auch sich spontan anzupassen, um vorübergehend gefährliche Getriebeblockadezustände anzugehen. In einem Ausführungsbeispiel, welches Vorspannmittel zum mechanischen Vorspannen der Schaltwalze 104 in eine Anzahl von Getriebepositionen umfasst, wenn die Steuerungseinheit den Steuerungsmotor 201 ausgelöst hat und die Schaltwalze 104 in eine dieser gewünschten Positionen getrieben hat, wie es von der Kontrolleinheit in Übereinstimmung mit einem Satz vorprogrammierter Steuerungspositionen erkannt wurde, hat der Steuerungsmotor 201 seine Betätigung in die nächste Schaltposition vollendet. Falls die vorprogrammierte Steuerungsposition aus ihrer Kalibrierung gebracht wurde, führt der Nockenanzeiger 116 ein korrigierendes Drehmoment auf die Schaltwalze 104 aus, um sie in die mechanisch korrekte Position zu verbringen. Durch Positionsüberwachung der Schaltwalze 104 mittels des Positionssensors 206 kann die Steuerungseinheit erkennen, wenn die vorprogrammierten Steuerungspositionen aus ihrer Kalibrierung gewandert sind. Das Steuerungssystem kann daher die gespeicherten Motorsteuerungspositionen verändern, um den festgesetzten Werten des mechanischen Systems nahezukommen. Es kann dieses durch Berechnung der Differenz zwischen den Motorpositionskoordinaten nach einem Gangwechsel und den gespeicherten Motorpositionskoordinaten, die diesem Gang entsprechen, bewerkstelligen und modifiziert die gespeicherten Motorpositionskoordinaten, wenn die Differenz größer als ein vordefinierter Grenzwert ist.
  • Beim Betrieb treibt der Steuerungsmotor 201 die Auswahlwellenrädchen 202 an, welche ihrerseits die Auswahlwelle 203 zu einer vorprogrammierten Position antreiben, wobei der Reibungswiderstand und Vorspannmittelanzeiger überwunden wird, um das System in einen benachbarten Gang zu schalten.
  • Die 3a und 3b zeigen mechanische Vorspannmittel, die eine Nockenwelle 115 mit einer Reihe von Einbuchtungen umfassen und einen Nockenstößel 118, der an einem Ende klappbar ist, und am anderen Ende ein Rad oder ein Nockenstößel 117 und eine Feder 301 hat, um den Nockenstößel 118 gegen die Nockenwelle 115 vorzuspannen. Der Nockenstößel 118 greift, wenn er eingelegt wird, in eine der Einbuchtungen ein. Wie zuvor beschrieben, kann ein Steuerungssystem erkennen, wenn die Schaltwalze 104 in eine Position getrieben wurde, in welcher der Nockenstößel 118 nicht richtig in eine der Einbuchtungen eingreift, weil die Schaltwalze 104 ein Drehmoment erfährt, das durch den gegen die Oberfläche der Nockenwelle 115 vorgespannten Nockenstößel 118, um diesen in Position festzusetzen, verursacht wird. Dies erlaubt dem System sich kontinuierlich relativ zu der mechanischen Umgebung zu kalibrieren, welches notwendig ist, weil, wie bereits erwähnt, das System mit der Zeit unpräzise wird in dem Maße wie Abnutzung und Sensorverschlechterung eintreten.
  • 4 stellt schematisch das System dar und zeigt eine Steuerungseinheit 401, die mit einer Anzahl von Elementen verbunden ist. Die Steuerungseinheit 401 steuert einen Motor 402, vorzugsweise einen bürstenlosen Gleichstrommotor, wobei der Motor 402 ein Drehstrommotor sein kann, der eine Wechselstromsteuerung des Motors 402 erlaubt und kann auch in einer solchen Umgebung einen Motorpositionssensor 412 umfassen, welcher in dem Design des Motors 402 berücksichtigt sein kann oder separat ist. Das System kann auch einen Getriebepositionssensor 403 umfassen separat und unabhängig von den sensorischen Fähigkeiten in dem Motor 402, wobei der Getriebepositionssensor 403 die Position der Schaltwalze sensorisch erfasst und die Position der Schaltwalze direkt misst. Das System kann auch eine Getriebepositionsanzeige 405 umfassen, um den gegenwärtigen Gang anzuzeigen, der auf den Eingaben von dem Getriebepositionssensor 403 oder dem Motor 402 basiert und von der Getriebesteuerungseinheit 401 bestimmt wird.
  • Die Steuerungseinheit kann Hardware, elektronische oder elektrische Schaltungen, und/oder einen Prozessor und einen Speicher zum Ausführen von Software umfassen. Software besteht aus ausführbaren Anweisungen und Instruktionen, die in einem Datenspeicher zur Ausführung durch einen Prozessor gespeichert sind. Ein Datenspeicher kann statische, vorübergehende oder dynamische Datenspeicher oder Speichermedien umfassen, wobei ohne Einschränkung Read-Only-Memories (ROM) oder programmierbare Random-Access-Register-Memory (RAM) vorübergehende Speicher in Registern oder in elektrischen, magnetischen, Quanten-, optischen oder elektronischen Speichermedien eingeschlossen sind. Ein Prozessor beinhaltet Vorrichtungen oder Vorrichtungssätze, wie auch immer ausgestaltet, verteilt oder an einem einzelnen Ort betrieben, die dazu entworfen sind oder den Effekt haben, einen Satz von Anweisungen auszuführen, dabei aber Individuen oder Personen ausschließt. Ein System das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung implementiert ist kann ein Computersystem mit einem Speicher und einem Prozessor zur Ausführung der Software umfassen.
  • Das System kann auch verschiedene Arten von Benutzerschnittstellen umfassen, wie beispielsweise eine Anordnung von Schaltknöpfen 404 in einem halbautomatischen Ausführungsbeispiel, und es kann auch in Zusammenhang mit anderen aus dem Stand der Technik bekannten Steuereinrichtungen benutzt werden.
  • Die Steuerungseinheit 401 kann eine automatische oder halbautomatische Kupplung 409 in Zusammenhang mit dem System in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel steuern. Ein halbautomatisches oder automatisches Kupplungssystem 409 kann direkt durch die Getriebesteuerungseinheit 401 derart gesteuert werden, dass die Steuerungseinheit 401 sowohl die Kupplung betätigt als auch die Gänge schaltet in Antwort auf eine einzelne Eingabe von einem Fahrer oder in Antwort auf eine automatische Steuerungsstrategie, die in die Steuerungseinheit 401 hineinprogrammiert ist oder andere im Fahrzeug angeordneten elektronischen Steuerungseinheiten („ECUs”) 410.
  • Die Steuerungseinheit 401 kann direkt mit den Fahrzeugsensoren verbunden sein oder kann mit den ECUs 410 oder mit einem Bordcomputersystem über eine Direktverbindung oder einen Bus kommunizieren. Ein üblicherweise benutzter Standard für Fahrzeugkommunikation ist ein Bus, in dem der CAN Multi-Master Broadcast Serial-Bus Standard implementiert ist, wobei aber beliebig andere elektronische oder elektrische Kommunikationsmittel benutzt werden können. Durch solche Kommunikationsmittel oder durch die direkte Benutzung eines oder mehrerer separater Busse 411 kann die Steuerungseinheit 401 auf beliebige Informationen, die durch die Fahrzeugsensoren erzeugt wurden, einschließlich Radgeschwindigkeit, Gaspedalposition, Zündzeitpunkt etc., zugreifen und diese benutzen. Diese Information kann zur Getriebesteuerung benutzt werden, um Schaltgeschwindigkeit und – timing zu optimieren und um Schäden vorzubeugen.
  • Die Steuerungseinheit 401 kann beispielsweise die momentane Radgeschwindigkeit mittels eines Radgeschwindigkeitssensor messen, welches eine Steuerung erlaubt, in welche Gänge seitens des Fahrers geschaltet werden darf, um Schaltfehler, welche dem Getriebe oder dem Motor schaden könnten, seitens des Fahrers zu verhindern.
  • Die Steuerungseinheit 401 kann auch Eingaben über die Kabelstränge von dem Zündungssystem erhalten, wie beispielsweise die Position des Ausschalters, die Position des Gaspedals und die Motorgeschwindigkeit.
  • Das System kann auch eingerichtet sein, um mit anderen Steuerungssystemen des Fahrzeugs, wie beispielsweise jedes beliebige existierende Steuerungssystem für die Motorsteuerung, das Bremsen, die Traktionskontrolle oder vergleichbare automatische oder halbautomatische Systeme, in Verbindung zu treten, um das Schalten mit diesen Systemen zu koordinieren. Eine solche Koordination hätte den Vorteil, jenen Schaltvorgängen, die zu einer der Sicherheit abträglichen Bedingung führen könnten, vorzubeugen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein Schaltvorgang nicht weitergeführt, wenn der Schaltversuch die Getrieberädchen interferieren oder zusammenstoßen lässt. Unter solchen Umständen misst der Drehmomentsensor, in diesem Fall zwei Halleffektstromsensoren 408, die neben den Motorstromkabeln 413 angeordnet sind, mittels eines erhöhten Stromflusses ein signifikantes Drehmoment und die Steuerungseinheit 401 kann die Geschwindigkeit, die Zielposition oder das anliegende Drehmoment des Steuerungsmotors 402 ändern, um die vorübergehende Bedingung zu beheben, so dass die Schaltwalze in die gewünschte Position fortfahren kann. Dieser Mechanismus erlaubt das Erkennen von vorübergehenden Getriebestörungsbedingungen und die Vermeidung von Schäden an dem Steuerungsmotor 402 und/oder dem Getriebe, die ansonsten erfolgen könnten, wenn das Getriebe in eine Position angetrieben wird, in welche es mechanisch nicht hineinpasst.
  • Unter solchen Bedingungen kann die Kontrolleinheit 401 auf verschiedene Art und Weise reagieren, um die Getriebestörung zu beheben. Die Kontrolleinheit 401 kann eine Strategie zur Positionssteuerung, Geschwindigkeitssteuerung oder Drehmomentsteuerung anwenden, um die Störung zu bewältigen.
  • In einem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel beinhalten die Mittel, die zum sensorischen Erfassen des Drehmoments benutzt werden, das Erfassen von Strom in den Motorstromkabeln 503. Der Drehmomentsensor in der Steuerungseinheit 501 kann einen Reihenwiderstand 504 oder einen oder mehrere Halleffektsensoren umfassen, um Stromänderungen in den Übertragungsleitungen 503 als von dem Steuerungsmotor 502 konsumiert oder generiert zu erfassen. Strommessungen können benutzt werden, um von dem Steuerungsmotor 502 erfahrene Leistung oder Drehmoment zu erfassen, wenn die an dem Steuerungsmotor 502 angelegte Spannung bekannt ist, wie es im Fall eines elektrisch gesteuerten Systems der Fall ist. Eine Steuerungseinheit 501 kann nach dem Messen der Stromänderung im Vergleich zu der Eingangsspannung das von dem Steuerungsmotor 502 erfahrene Drehmoment berechnen und es entsprechend anpassen, um Schäden an dem Getriebe vorzubeugen. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Steuerungsmotor 502 durch die Steuerungseinheit 501 mittels eines Satzes von Schaltern 505, die eine MOSFET Schaltung benutzen, gesteuert. Es können auch andere Strommessmittel benutzt werden, wie beispielsweise ein dynamischer Umformer, der entweder an dem Steuerungsmotor oder der Schaltwalze befestigt ist. Die Steuerungsmittel des Steuerungsmotors 502 können auch eine Leistungsregelungseinheit 506 enthalten, um die elektrische Leistung, die an den Steuerungsmotor 502 geliefert wird, zu regeln hinsichtlich Spannung, Polarität, Verpolungsschutz und Schaltgeräuschunterdrückung und sie können die Leistung für den Steuerungsmotor 502 innerhalb der optimalen Parameter liefern. Die Drehmomentmessmittel können auch eine Steuersignalregeleinheit 507 umfassen, um die Steuersignalgeräusche zu filtern und um die Verstärkung oder Dämpfung der Steuersignale zum Antreiben des Steuerungsmotors 502 bereitzustellen.
  • Wie in 6a bis 6c gezeigt, entstehen Getriebestörungen oder eine Getriebeblockade typischerweise, wenn ein Schieberädchen 601 in Richtung eines frei drehenden Rädchens 602 geschoben wird. Wenn die nach außen gerichtete Oberfläche 605 des Mitnehmerzähnchens des Schieberädchens 603 die nach außen gerichtete Oberfläche 606 des Mitnehmerzähnchens des frei drehenden Rädchens 604 berührt, wenn sie zusammengeschoben werden, greifen die Mitnehmerzähnchen 603, 604 unter Verursachung eine Blockade nicht ineinander ein. Diese Mitnehmerradstörung verursacht eine laterale Kraft, die durch die Schaltgabeln ausgeübt wird und schnell zunimmt, welche in ein Drehmoment umgewandelt wird, das basierend auf dem Nockenprofil der in die Schaltwalze geschnittenen Einkerbungen an der Schaltwalze wahrgenommen wird. Wenn die Blockade beseitigt ist, oder unter normalen Betrieb, greifen die Mitnehmerrädchen 603, 604 ineinander ein, wobei sie das frei drehende Rädchen zusammen mit dem Schieberädchen antreiben.
  • Es gibt typischerweise einen spezifischen Satz von Schaltwalzenpositionen, an denen eine Blockade entstehen kann. Diese Positionen sind je nach Form der Schaltwalze und des Getriebes besonders und liegen typischerweise dort, wo die Schaltwalze die Mitnehmerrädchen zusammenbewegt, dies jedoch nicht überlappend oder eingreifend. Außerhalb dieser besonderen Sätze der Walzenposition können hohe aktuelle Messwerte gemessen werden, jedoch sind diese mit anderen vorübergehenden Belastungen assoziiert, die nicht zu einer Blockadesituation gehören, wie beispielsweise Belastungen, die durch den Start des Fahrzeug oder beim Bremsen verursacht werden.
  • In 7 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, in dem die Logik der Steuereinheit während eines Schaltvorgangs zum Erkennen eines Blockadeereignisses dargestellt ist. Der Prozess beginnt mit dem Erfassen, ob die Schaltwalze in eine der Positionen, in welcher eine Blockade möglich ist (eine „Blockadezone”) 701, eingetreten ist. Das System kann erfassen, ob die Schaltwalze in eine Blockadezone eingetreten ist, indem ein Positionssensor benutzt wird. Der Positionssensor kann direkt an die Schaltwalze gekoppelt sein oder kann in den Kontrollmotor integriert sein. In letzterem Falle kann die Position der Schaltwalze aus der Zahl der Umdrehungen, die der Kontrollmotor seit Beginn des Schaltvorgangs gemacht hat, geschlussfolgert werden. Das System kann auch nach einer vorbestimmten Verzögerung seit dem Beginn des Schaltvorgangs die Schaltwalze als in einer Blockadezone befindlich erachten.
  • Wenn der Gangwähler in einer Blockadezone ist, misst der Prozess, ob der Steuerungsmotor mehr Strom als im Vergleich zu einem vordefinierten Grenzwert 702 zieht. Der Wert des vordefinierten Grenzwerts 702 hängt von dem System und dem Strom ab, der typischerweise von dem Steuerungsmotor während eines Blockadeereignisses gezogen wird, wie dies durch Modellierung oder Experimente bestimmt wurde oder basierend auf vorherigen Blockadeereignissen, die von der Steuerungseinheit aufgezeichnet wurden. Der Prozess setzt ein Blockadeereignis-Flag 703, wenn der gegenwärtige Grenzwert überschritten wird immer dann, wenn die Walze in einer Blockadezone 702, 704 ist. Sollte der Prozess erfassen, dass das Blockadeereignis-Flag gesetzt ist, kann der Prozess Strategien anwenden bezüglich Positionssteuerung, Geschwindigkeitssteuerung oder Drehmomentsteuerung, um die Störung dynamisch während des Schaltvorgangs zu beheben. Diese Steuerungsstrategien sind gestaltet, um das Getriebe aus der Blockadezone entweder in den gewünschten Gang oder zurück in den Ausgangsgang zu führen. Die Statusprüfung 706 das Blockadeereignis-Flag stellt sicher, dass das Ereignis zur einmal angezeigt wird. Wenn die Walze die Blockadezone verlassen hat, kann der Prozess ein „Gang-eingelegt”-Flag 705 setzten, um anzuzeigen, dass der Gang voraussichtlich erfolgreich eingelegt werden wird. Sollte der Prozess entdecken, dass das Gang-eingelegt-Flag 705 gesetzt ist, kann der Prozess externe Ereignisse wie Kupplungssteuerung oder Motorsteuerung auslösen. Wenn das Blockadeereignis-Flag 703 am Ende des Prozesses gesetzt ist, kann der Prozess eine Diagnoseroutine ablaufen lassen, um die Blockadeursache zu identifizieren oder eine Strategie anzuwenden zur Positionssteuerung, Geschwindigkeitssteuerung oder Drehmomentsteuerung, um die Störung zu beheben, falls diese fortbesteht (z. B. weil der Schaltvorgang komplett fehlgeschlagen ist und die Walze an ihre Startposition zurückgekehrt ist).
  • Es versteht sich, dass die oben ausgeführte Beschreibung lediglich beispielhaft bevorzugte Ausführungsformen betrifft. Wie für den Fachmann leicht ersichtlich, lässt sich das System und das Verfahren vielfältig abändern, ohne dabei von dem Kern des Erfindungsgedankens abzuweichen. Diese Änderungen liegen innerhalb des durch die beschriebene und beanspruchte Erfindung abgesteckten Rahmens, unabhängig davon, ob sie nun ausdrücklich beschrieben worden sind oder nicht.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuggetriebes, wobei das Getriebe eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, wenigstens zwei Getriebesätze, die wahlweise kuppelbar sind, und eine Schaltwalze, die, wenn sie gedreht wird, einen Getriebesatz auswählt, welcher einkuppelt, um die Ausgangswelle von der Eingangswelle her anzutreiben, umfasst, mit: a) einem Steuerungsmotor, welcher mechanisch mit der Schaltwalze verbunden ist, um bei Betätigung die Schaltwalze zu drehen; b) einem Drehmomentsensor, welcher das Drehmoment misst, das durch den Steuerungsmotor auf die Schaltwalze ausgeübt wird; und c) einer Steuerungseinheit zum Steuern des Motors mittels von dem Drehmomentsensor empfangenen Signalen, um dadurch das Kuppeln des Getriebesatzes zu steuern.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Steuerungsmotor mit der Schaltwalze durch wenigstens einen Satz von Stirnrädern, Kegelrädern, Schraubenrädern oder Hypoidrädern verbunden ist, wobei der Schrägungswinkel der Schraubenräder 50 Grad nicht übersteigt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Drehmomentsensor einen Stromsensor umfasst, der den Strom, der durch den Steuerungsmotor als ein Anzeichen von auf den Steuerungsmotor ausgeübtem Drehmoment gezogen wird, überwacht.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Stromsensor wenigstens einen Halleffektsensor in der Nähe der Stromleitungen des Steuerungsmotors umfasst, wobei der Halleffektsensor ferner einen Wandler zum Erstellen eines digitalen oder analogen Signals als Antwort auf Änderungen in dem Magnetfeld der Stromleitungen umfasst, oder wobei der Stromsensor wenigstens einen mit den Stormleitungen des Steuerungsmotors in Reihe geschalteten Widerstand umfasst, wobei der Stromsensor Spannungsänderungen über wenigstens einen Widerstand erfasst.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Drehmomentsensor positioniert ist, um eine Drehmomentänderung an einer Schaltwelle zu erfassen, die mechanisch mit der Schaltwalze verbunden ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei ein Teil der Schaltwelle ein magnetisches Feld erzeugt, und der Drehmomentsensor Änderungen im Magnetfeld erfasst, wobei der Drehmomentsensor und der Teil der Schaltwelle vorzugsweise einen Drehtransformator bilden.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei ein Teil der Schaltwelle im elektrischen Kontakt mit dem Drehmomentsensor steht, und der Drehmomentsensor Strom- oder Spannungsänderungen in einem den Drehmomentsensor und den Teil der Schaltwelle umfassenden elektrischen Schaltkreis erfasst.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, des Weiteren umfassend einen Getriebepositionssensor, der positioniert ist, um die Position der Schaltwalze relativ zu dem Getriebegehäuse zu erfassen.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Steuerungseinheit eine Motorpositionskoordinate für jede Position der Schaltwalze, die einem eingelegten Getriebesatz entspricht, speichert.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, wobei die Steuerungseinheit den Positionssensor benutzt, um zu messen, wenn die Schaltwalze in einer Position mit möglicher Getriebestörung ist.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, wobei die Steuerungseinheit den Positionssensor in Kombination mit dem Drehmomentsensor benutzt, um die Existenz einer Getriebestörung zu bestimmen.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11, wobei die Steuerungseinheit auf eine erfasste Getriebestörung mit der Umkehr der Drehrichtung des Steuerungsmotors, oder mit dem Anhalten des Steuerungsmotors, oder mit der Reduzierung der auf den Steuerungsmotor ausgeübten Leistung, oder mit der Änderung der auf den Steuerungsmotor ausgeübten Leistung als eine Funktion von auf die Schaltwalze ausgeübtes, wie durch den Drehmomentsensor erfasstes Drehmoment oder mit der Änderung der durch den Motor des Fahrzeugs erzeugten Leistung antwortet.
  13. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, des Weiteren umfassend ein mechanisches Vorspannmittel zum Beeinflussen der Schaltwalze in eine vorbestimmte Anzahl von Getriebepositionen, wobei jede Getriebeposition der Schaltwalze einem eingekuppelten Getriebesatz entspricht, der die Ausgangswelle von der Eingangswelle her antreibt, wobei die Steuerungseinheit vorzugsweise den Unterschied zwischen Motorpositionskoordinaten nachfolgend auf einen Schaltwechsel und die gespeicherten, diesem Getriebesatz entsprechenden Motorpositionskoordinaten berechnet und die gespeicherten Motorpositionskoordinaten ändert, falls der Unterschied größer als ein vorbestimmter Grenzwert ist.
  14. Vorrichtung zum Steuern eines Fahrzeuggetriebes, das Getriebe umfassend eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, wenigstens zwei Getriebesätze, die wahlweise kuppelbar sind, und eine Schaltwalze, die, wenn sie gedreht wird, einen Getriebesatz auswählt, welcher einkuppelt, um die Ausgangswelle von der Eingangswelle her anzutreiben, die Vorrichtung umfassend: a) eine Steuerungsmotor, welcher mechanisch mit der Schaltwalze verbunden ist, um bei Betätigung die Schaltwalze zu drehen; b) einen Getriebepositionssensor, der positioniert ist, um die Position der Schaltwalze relativ zu dem Getriebegehäuse zu erfassen; c) einen Drehmomentsensor, welcher das Drehmoment misst, das durch den Steuerungsmotor auf die Schaltwalze ausgeübt wird; und d) eine Steuerungseinheit zum Steuern des Steuerungsmotors mittels von dem Drehmomentsensor und dem Getriebepositionssensor empfangener Signale, um dadurch das Kuppeln des Getriebesatzes zu steuern.
  15. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der Drehmomentsensor einen Stromsensor umfasst, der den Strom, der durch den Steuerungsmotor als ein Anzeichen von vom Motor ausgeübtes Drehmoment gezogen wird, überwacht.
  16. Verfahren zum Steuern der Schaltung eines Getriebes, wobei das Getriebe eine Eingangswelle, eine Ausgangswelle, wenigstens zwei Getriebesätze, die wahlweise kuppelbar sind, und eine Schaltwalze, die, wenn sie gedreht wird, einen Getriebesatz auswählt, welcher einkuppelt, um die Ausgangswelle von der Eingangswelle her anzutreiben, einen Steuerungsmotor, welcher mechanisch mit der Schaltwalze verbunden ist, um bei Betätigung die Schaltwalze zu drehen, einen Drehmomentsensor, welcher das Drehmoment misst, das durch den Steuerungsmotor auf die Schaltwalze ausgeübt wird, und eine Steuerungseinheit, umfasst, wobei das Verfahren umfassent: a) Betätigung des Steuerungsmotors, um ein Schalten durch Drehen der Schaltwalze zu initiieren; b) Erfassen, ob die Schaltwalze in eine Blockadezone eingetreten ist; c) falls die Schaltwalze in einer Blockadezone ist: i) Erfassen, unter Benutzung des Drehmomentsensors, ob das durch den Steuerungsmotor auf die Schaltwalze ausgeübte Drehmoment einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet; und ii) Verändern der an den Steuerungsmotor gelieferten Spannung, Stromstärke oder elektrischen Leistung, wenn der vorbestimmte Grenzwert überschritten wurde; und d) Erfassen, ob die Schaltwalze die Blockadezone verlassen hat; wobei die Blockadezone wenigstens ein Bereich der Rotationspositionen der Schaltwalze ist, in dem unerwünschte mechanische Störungen zwischen den Getriebesätzen entstehen können.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Getriebe des Weiteren einen Getriebepositionssensor umfasst, welcher die Position der Schaltwalze relativ zum Getriebegehäuse misst und das Verfahren des Weiteren umfasst, das Eintreten in die Blockadezone durch Vergleich der Schaltwalzenposition mit einem vorbestimmten Grenzwert zu bestimmen, oder das Verfahren des Weiteren umfasst, das Austreten aus einer Blockadezone durch Vergleich der Schaltwalzenposition mit einem vorbestimmten Grenzwert zu bestimmen.
DE102010013962.9A 2009-04-06 2010-04-06 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines sequenziellen Getriebes Active DE102010013962B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/418,820 US7963183B2 (en) 2009-04-06 2009-04-06 Sequential transmission shift system
US12/418,820 2009-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013962A1 true DE102010013962A1 (de) 2010-11-25
DE102010013962B4 DE102010013962B4 (de) 2021-09-23

Family

ID=42228900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013962.9A Active DE102010013962B4 (de) 2009-04-06 2010-04-06 Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines sequenziellen Getriebes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7963183B2 (de)
DE (1) DE102010013962B4 (de)
GB (1) GB2469378B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116736B4 (de) 2015-09-08 2019-05-02 Suzuki Motor Corporation Fahrzeuggetriebesystem
EP3835626A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 MEGA-Line RACING ELECTRONIC GmbH Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze und verfahren zum wechseln zwischen mehreren übersetzungsstufen
WO2022175100A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Mega-Line Racing Electronic Gmbh Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze sowie verfahren zur steuerung eines solchen wechselgetriebes
DE102022124009A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Voith Patent Gmbh Planetengetriebe mit Getriebeschaltsystem
DE102022211318A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Positionsbestimmung einer Schaltwalze

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20080035A1 (it) * 2008-01-16 2009-07-17 Automac Di Bigi Ing Maurizio Sas Dispositivo di comando per l'innesto delle marce per un cambio di velocita' di un veicolo con tamburo rotante e assialmente flottante.
CN102287527A (zh) * 2011-07-26 2011-12-21 浙江吉利汽车研究院有限公司 变速器换挡机构
DE102013220041A1 (de) * 2012-10-24 2014-04-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung
ES2507290B1 (es) * 2013-04-11 2015-07-21 Product & Process Development, S. L. Sistema de cambio de marcha automático para vehículos de combustión interna
WO2014189857A1 (en) 2013-05-20 2014-11-27 Team Industries, Inc. Shift -by-wire transmission
GB2519949A (en) * 2013-10-30 2015-05-13 Caterpillar Shrewsbury Ltd Switching assembly for dual speed final drive
US9656548B2 (en) 2014-04-16 2017-05-23 Warn Industries, Inc. Motorized disconnect system and operation methods
JP6097264B2 (ja) * 2014-09-29 2017-03-15 本田技研工業株式会社 変速機構駆動装置
USD971088S1 (en) 2015-04-03 2022-11-29 Warn Automotive, Llc Motorized disconnect assembly
DE102015206968B4 (de) * 2015-04-17 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels bei einem unsynchronisierten Klauenschaltgetriebe
AU2016279993B2 (en) 2015-06-16 2021-09-09 Covidien Lp Robotic surgical system torque transduction sensing
JP6575244B2 (ja) * 2015-09-04 2019-09-18 スズキ株式会社 多段式変速システム
CN105422838A (zh) * 2015-11-13 2016-03-23 上海易矩汽车技术有限公司 用于机动车的换挡装置
JP6822033B2 (ja) * 2016-09-20 2021-01-27 ブラザー工業株式会社 画像形成装置及び増設給紙トレイ
US10982765B2 (en) * 2016-11-11 2021-04-20 Team Industries, Inc. Dual cam spring-loaded shifting transmission assembly
IT201600122071A1 (it) * 2016-12-01 2018-06-01 Piaggio & C Spa Trasmissione sincrona a elevato rendimento
IT201600122205A1 (it) * 2016-12-01 2018-06-01 Piaggio & C Spa Trasmissione con rilievo del rapporto impiegato
IT201600122091A1 (it) * 2016-12-01 2018-06-01 Piaggio & C Spa Trasmissione sincrona a elevato rendimento
CN106609842A (zh) * 2017-01-12 2017-05-03 西南大学 换挡机构、变速箱及电动车
CN106958654B (zh) * 2017-05-02 2019-02-22 苏州江南嘉捷光机电技术有限公司 电动车变速箱换挡操纵组件
JP6680823B2 (ja) * 2018-04-05 2020-04-15 本田技研工業株式会社 パワーユニット
JP2020190291A (ja) * 2019-05-22 2020-11-26 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 変速システム及び変速システムの制御方法
JP2021014894A (ja) * 2019-07-12 2021-02-12 川崎重工業株式会社 シフトドラム及びアクチュエータユニットを同軸配置した変速機構
KR102238146B1 (ko) * 2019-12-13 2021-04-08 주식회사 현대케피코 전동식 변속 레버 시스템의 제어 장치 및 그 제어 방법
US11872991B2 (en) 2022-05-05 2024-01-16 Dean Pick Sequential transmission shift system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664217A (en) 1984-12-24 1987-05-12 United Technologies Electro Systems, Inc. Electric shift actuator for vehicle transfer case
JPH0625593B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-06 いすゞ自動車株式会社 変速機制御装置
US5368279A (en) * 1992-08-10 1994-11-29 Imi Barient, Inc. Automatic load responsive winch
FR2712654B1 (fr) 1993-11-18 1996-01-12 Smh Management Services Ag Boîte de vitesses.
RU2219077C2 (ru) 1995-07-12 2003-12-20 Лук Гетрибе-Зюстеме ГмбХ Устройство управления
KR100500721B1 (ko) 1996-03-14 2005-11-25 루크 게트리에베시스템 게엠베하 차량및제어방법
DE19713423C5 (de) 1996-04-03 2015-11-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Getriebes
DE19727569A1 (de) 1997-06-28 1999-01-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltwalze für ein Zahnräderwechselgetriebe
JP3853926B2 (ja) 1997-09-12 2006-12-06 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
DE19914394A1 (de) 1998-12-28 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltmechanismus bei einem automatisierten Schaltgetriebe
US6230577B1 (en) 1999-01-20 2001-05-15 Borgwarner Inc. Electric shift control assembly
DE10051373A1 (de) 2000-10-17 2002-04-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schalteinrichtung eines Getriebes
WO2002038988A1 (de) 2000-11-07 2002-05-16 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Elektromotorstellglied für getriebe
DE10302051A1 (de) 2003-01-21 2004-08-05 Daimlerchrysler Ag Steuersystem für eine Schaltwalze eines Zahnräderwechselgetriebes eines Kraftfahrzeugs
JP2005007970A (ja) * 2003-06-17 2005-01-13 Calsonic Kansei Corp 自動変速機のセレクトアシスト装置
DE102004041753A1 (de) 2004-08-28 2006-03-02 Zf Friedrichshafen Ag Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
JP5147209B2 (ja) * 2005-09-30 2013-02-20 キヤノン株式会社 駆動伝達装置及び画像形成装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016116736B4 (de) 2015-09-08 2019-05-02 Suzuki Motor Corporation Fahrzeuggetriebesystem
US10316934B2 (en) 2015-09-08 2019-06-11 Suzuki Motor Corporation Vehicle transmission system
EP3835626A1 (de) 2019-12-13 2021-06-16 MEGA-Line RACING ELECTRONIC GmbH Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze und verfahren zum wechseln zwischen mehreren übersetzungsstufen
WO2022175100A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Mega-Line Racing Electronic Gmbh Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze sowie verfahren zur steuerung eines solchen wechselgetriebes
DE102021104101A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Mega-Line Racing Electronic Gmbh Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener Schaltwalze sowie Verfahren zu dessen Steuerung
DE102022124009A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Voith Patent Gmbh Planetengetriebe mit Getriebeschaltsystem
WO2024061651A1 (de) 2022-09-19 2024-03-28 Voith Patent Gmbh Planetengetriebe mit getriebeschaltsystem
DE102022211318A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur Positionsbestimmung einer Schaltwalze
WO2024088730A1 (de) 2022-10-25 2024-05-02 Magna Pt B.V. & Co. Kg Verfahren zur positionsbestimmung einer schaltwalze

Also Published As

Publication number Publication date
GB2469378B (en) 2014-04-09
GB201005699D0 (en) 2010-05-19
DE102010013962B4 (de) 2021-09-23
US7963183B2 (en) 2011-06-21
GB2469378A (en) 2010-10-13
US20100251846A1 (en) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013962A1 (de) Sequenzielles Getriebeschaltsystem
DE4102202C2 (de) Fahrzeugleistungs-Übertragungsvorrichtung mit einer Motorstartfunktion
EP3096042B1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zur steuerung eines getriebeaktors
WO2015144148A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines betriebsmodus eines getriebeaktors mit genau einem motor
WO2000055521A1 (de) Steuerungsystem zur automatischen betätigung einer kupplung während des anfahrens
WO1998054491A1 (de) Verfahren zum lernen charakteristischer orte der betätigungsgeometrie eines automatisierten schaltgetriebes
DE102012015377B3 (de) Verfahren zum Steuern einer elektrischen Belagverschleissnachstellvorrichtung für eine Scheibenbremsenanordnung, Scheibenbremsenanordnung und Scheibenbremse
DE102008023360A1 (de) Verfahren zum Plausibilisieren der Stellung des Kupplungsaktors einer Kupplung, Verfahren zum Bestimmen des Tastpunktes einer Kupplung sowie Vorrichtung zum Durchführen der Verfahren
DE112010005481T5 (de) Schaltbereichs-Umschaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
DE10027332A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102007037119A1 (de) Schaltpositionswechselvorrichtung und Verfahren für ein Automatikgetriebe
DE102012213232B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Gewählter-Gang-Sensors
DE102007039621A1 (de) Schaltpositionssteuervorrichtung und -verfahren für Automatikgetriebe
DE102017125138B4 (de) Steuervorrichtung für Fahrzeuggetriebe
WO2001006151A1 (de) Getriebevorrichtung mit schalteinrichtung
DE102018113981A1 (de) Getriebesteuervorrichtung, die den zustand einer schaltstufe detektiert, und ein fahrzeug, das dieselbe verwendet
DE60115787T2 (de) Getriebeschaltsteuervorrichtung für Synchrongetriebe
DE102013113306A1 (de) Schaltbetätigungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE112018002733B4 (de) Schaltbereich-Steuervorrichtung
WO2012065587A2 (de) Ermittlung des übersprechverhaltens eines doppelkupplungssystems
DE60008686T2 (de) Positionwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19904022A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur automatisierten Getriebebetätigung
WO2002095268A1 (de) Getriebesysteme
WO2015154769A1 (de) Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie steuerung zur ansteuerung eines getriebeaktors
WO2022175100A1 (de) Wechselgetriebe mit elektromotorisch angetriebener schaltwalze sowie verfahren zur steuerung eines solchen wechselgetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121207

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final