DE102010011061A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010011061A1
DE102010011061A1 DE201010011061 DE102010011061A DE102010011061A1 DE 102010011061 A1 DE102010011061 A1 DE 102010011061A1 DE 201010011061 DE201010011061 DE 201010011061 DE 102010011061 A DE102010011061 A DE 102010011061A DE 102010011061 A1 DE102010011061 A1 DE 102010011061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
cooling
insulating tube
foaming
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010011061
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Drexler
Dipl.-Ing. Klaus (FH) Oelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority to DE201010011061 priority Critical patent/DE102010011061A1/de
Publication of DE102010011061A1 publication Critical patent/DE102010011061A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Komponente, die zum Zwecke der Versorgung der Komponente mit Strom und/oder zur Datenkommunikation mit der Komponente mit wenigstens einem Kabel in Verbindung steht, wobei das Kabel wenigstens abschnittsweise von einem Isolierschlauch umgeben ist, wobei der Isolierschlauch wärmedämmende und/oder die Leitung von Strom verringernde oder verhindernde Eigenschaften aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Komponente, die zum Zwecke der Versorgung der Komponente mit Strom und/oder zur Datenkommunikation mit der Komponente mit wenigstens einem Kabel in Verbindung steht.
  • In einem Kühl- und/oder Gefriergerät sind zahlreiche Kabel verlegt, die entweder zur Stromversorgung oder zur Datenübertragung, wie beispielsweise zur Ansteuerung von Komponenten dienen. Dabei kann des öfteren der Fall eintreten, dass Kabel in der Ausschäumung zwischen Innenbehälter und Gehäuse verlegt bzw. eingeschäumt werden.
  • Liegen diese Kabel am Innenbehälter an und im weiteren Verlauf dann auch am Gerätegehäuse, wie beispielsweise an der Gerätedecke, Seitenwand oder Rückwand, kann es durch das abgekühlte Kabel zu sogenannten Kältebrücken kommen.
  • An diesen Anlageflächen des Kabels am Außengehäuse kann es dadurch zur Kondensatbildung kommen.
  • Abgesehen davon sollte eine Berührung des Kabels mit kältetechnischen Komponenten sowie auch mit weiteren Kabeln, die beispielsweise Netzspannung oder Niederspannung führen, aus EMV-technischen Gründen vermieden werden.
  • Um das Kabel vom Innenbehälter sowie von kältetechnischen Komponenten fernzuhalten, kamen bislang beispielsweise angespritzte Rasthaken in Betracht, mit denen das Kabel verrastet werden kann. Diese Lösung ist jedoch aus Sicht der Montage, der erforderlichen Spritzwerkzeuge und der zusätzlich erforderlichen Teile sehr kostenintensiv.
  • Abgesehen davon kann ein Problem darin bestehen, dass das Kabel nicht an jeder Stelle in der gewünschten Art und Weise fixiert werden kann, so dass der angestrebte Erfolg nicht immer gegeben ist. Denn nicht immer kann vermieden werden, dass das Kabel doch an den kritischen Stellen anliegt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Anliegen des Kabels an kritischen Bereichen vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Kabel wenigstens abschnittsweise von einem Isolierschlauch umgeben ist, wobei der Isolierschlauch wärmedämmende und/oder die Leitung von Strom verringernde oder verhindernde Eigenschaften aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit der Gedanke zugrunde, das Kabel mit einem Isolierschlauch zu umgeben, um auf diese Weise sicherzustellen, dass der unerwünschte unmittelbare Kontakt des Kabels mit kritischen Stellen sicher und auf vergleichsweise einfache Art und Weise verhindert wird. Eine Verrastung bzw. eine bestimmte Positionierung des Kabels zur Vermeidung des Anliegens des Kabels an kritischen Stellen ist daher nicht mehr zwingend erforderlich, wenngleich eine solche Führung oder Fixierung auch nicht gänzlich ausgeschlossen ist.
  • Denkbar ist es beispielsweise, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein den Innenbehälter umgebendes Gehäuse aufweist, wobei sich in dem Raum zwischen Innenbehälter und Gehäuse zumindest abschnittsweise eine Ausschäumung befindet, wobei das Kabel durch die Ausschäumung verläuft und zumindest bereichsweise in seinem durch die Ausschäumung verlaufenden Abschnitt von dem Isolierschlauch umgeben ist. Auf diese Weise ist es möglich, Kältebrücken zu verhindern und dementsprechend die Kondensatbildung an Anlageflächen am Außengehäuse ebenfalls zu verhindern.
  • Da der Isolierschlauch das Kabel zumindest abschnittsweise umgibt, ist es nicht zwingend erforderlich, das Kabel in der Ausschäumung in bestimmter Art und Weise zu führen. Denkbar ist es somit, dass das mit dem Isolierschlauch isolierte Kabel wenigstens abschnittsweise oder insgesamt frei in der Geräteisolation verlegt wird.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gerät mit wenigstens einem Kältemittelkreislauf ausgeführt ist und dass das Kabel zur Vermeidung des Kontaktes mit Komponenten des Kältemittelkreislaufes zumindest abschnittsweise von dem Isolierschlauch umgeben ist. Der Isolierschlauch ist in diesem Fall derart angeordnet, dass der unmittelbare Kontakt des Kabels mit Komponenten des Kältemittelkreislaufes verhindert wird. Unter Komponenten des Kältemittelkreislaufes sind alle kältetechnischen Komponenten eines Kühl- und/oder Gefriergerätes zu verstehen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gerät Netzspannung und/oder Niederspannung führende Kabel bzw. Komponenten aufweist und dass das Kabel zur Vermeidung des Kontaktes mit diesen Komponenten zumindest abschnittsweise von dem Isolierschlauch umgeben ist. Ebenso ist es denkbar, dass das Kabel seinerseits Netzspannung oder Niederspannung führt und durch den Isolierschlauch der unmittelbare Kontakt des Kabels mit anderen Komponenten des Gerätes aus EMV-technischen Gründen verhindert werden soll.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass Führungsmittel oder Fixierungsmittel vorgesehen sind, mittels derer das Kabel wenigstens abschnittsweise geführt wird oder mittels derer eine Fixierung des Kabels erfolgt. Zwar kann das mit dem Isolierschlauch umgebene Kabel grundsätzlich auch frei verlegt werden, jedoch ist von der Erfindung auch der Fall umfasst, dass das Kabel mit dem Isolierschlauch bei Bedarf an einer oder mehreren Stellen beispielsweise durch Verschnappen oder Ankleben beispielsweise mit dem Innenbehälter oder mit dem Außengehäuse oder auch mit sonstigen Komponenten des Gerätes verbunden ist.
  • Sind die Führungsmittel oder die Fixierungsmittel an dem Innenbehälter und/oder an dem Gehäuse angeordnet, kann durch diese der Verlauf des Kabels mit Isolierschlauch zumindest partiell vorgegeben werden.
  • Grundsätzlich ist von der Erfindung jedes beliebige Kabel umfasst. Auch der Isolierschlauch kann hinsichtlich Material, Form und Farbe je nach Anwendungsfall unterschiedlich ausgeführt sein.
  • Denkbar ist es beispielsweise, dass die Kabel aus Metall bestehen, und dass der Isolierschlauch unmittelbar eine Umhüllung des Kabels bildet.
  • Grundsätzlich ist von der Erfindung auch der Fall umfasst, dass die Kabel ihrerseits bereits eine Isolation aufweisen, wie beispielsweise aus dem Haushalt bekannte stromführende Kabel, wobei der Isolierschlauch diese Isolation umgibt.
  • Dass oder die Kabel des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes können entsprechend vorbereitet werden, so dass bei der Montage schon die fertig isolierten, das heißt mit einem Isolierschlauch umgebenen Kabel vorliegen können. Bei dieser Lösung ist der Kostenaufwand vergleichsweise gering.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in einer perspektivischen Schnittdarstellung das von einem Isolierschlauch umgebene Kabel eines Kühl- und/oder Gefriergerätes.
  • In der einzigen Figur ist das Kabel mit dem Bezugszeichen 10 und der Isolierschlauch mit dem Bezugszeichen 20 gekennzeichnet. Wie dies aus der Figur hervorgeht, weist der Isolierschlauch 20 eine Wanddicke auf, die über dem Durchmesser des Kabels 10 liegt. Der Isolierschlauch weist einen sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Hohlraum auf, in dem das Kabel 10 angeordnet ist. Dieser Hohlraum ist in dem Ausführungsbeispiel im Querschnitt kreisförmig, jedoch kommen auch andere Querschnittsformen des Innenraums in Betracht. Dies gilt für die Außenseiten des Isolierschlauches entsprechend.
  • Das Kabel 10 kann mit seiner Außenseite unmittelbar an der Innenseite des Isolierschlauches 20 anliegen.
  • Grundsätzlich ist von der Erfindung auch der Fall umfasst, dass beispielsweise an der Innenwandung des Isolierschlauches 20 oder auch am Außenumfang des Kabels 10 Abstandshalter vorgesehen sind, die einen bestimmten Abstand zwischen Kabel 10 und der Innenwandung des Isolierschlauches 20 gewährleisten.
  • Der Isolierschlauch weist wärmedämmende Eigenschaften auf, so dass es selbst dann zu keiner nennenswerten Ausbildung einer Kältebrücke kommt, wenn der das Kabel 10 umgebende Isolierschlauch 20 beispielsweise am Innenbehälter und am Außengehäuse oder gegebenenfalls an kältetechnischen Komponenten anliegt.
  • Zusätzlich zu dieser wärmedämmenden Eigenschaft des Isolierschlauches 20 kann vorgesehen sein, dass der Isolierschlauch 20 auch Eigenschaften eines elektrischen Isolators aufweist, was aus EMV-technischen Gründen vorteilhaft sein kann.
  • Führt das Kabel 10 beispielsweise eine Netzspannung oder Niederspannung, kann der Isolierschlauch 20 verhindern, dass es zu einer Wechselwirkung zwischen dem Kabel 10 und Komponenten oder Bereichen des Gerätes kommt, an denen der Isolierschlauch 20 anliegt.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einer Komponente, die zum Zwecke der Versorgung der Komponente mit Strom und/oder zur Datenkommunikation mit der Komponente mit wenigstens einem Kabel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel wenigstens abschnittsweise von einem Isolierschlauch umgeben ist, wobei der Isolierschlauch wärmedämmende und/oder die Leitung von Strom verringernde oder verhindernde Eigenschaften aufweist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät wenigstens einen Innenbehälter und wenigstens ein den Innenbehälter umgebendes Gehäuse aufweist, wobei sich in dem Raum zwischen Innenbehälter und Gehäuse eine Ausschäumung befindet, wobei das Kabel durch die Ausschäumung verläuft und zumindest bereichsweise in seinem durch die Ausschäumung verlaufenden Abschnitt von dem Isolierschlauch umgeben ist.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel frei in der Ausschäumung verläuft.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät mit wenigstens einem Kältemittelkreislauf ausgeführt ist und dass das Kabel zur Vermeidung des Kontaktes mit Komponenten des Kältemittelkreislaufes zumindest abschnittsweise von dem Isolierschlauch umgeben ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät Netzspannung und/oder Niederspannung führende Komponenten aufweist und dass das Kabel zur Vermeidung des Kontaktes mit diesen Komponenten zumindest abschnittsweise von dem Isolierschlauch umgeben ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsmittel oder Fixierungsmittel vorgesehen sind, mittels derer das Kabel bzw. der Isolierschlauch wenigstens abschnittsweise geführt wird oder mittels derer eine Fixierung des Kabels erfolgt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Führungsmittel oder die Fixierungsmittel Klebstoff sowie Elemente umfassen, mit denen das Kabel bzw. der Isolierschlauch verrastbar ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dass die Führungsmittel oder die Fixierungsmittel an dem Innenbehälter und/oder an dem Gehäuse angeordnet sind.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabel aus Metall bestehen, das unmittelbar von dem Isolierschlauch umgeben ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kabel eine vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Isolation aufweist, die ihrerseits von dem Isolierschlauch umgeben ist.
DE201010011061 2010-03-11 2010-03-11 Kühl- und/oder Gefriergerät Withdrawn DE102010011061A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011061 DE102010011061A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010011061 DE102010011061A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010011061A1 true DE102010011061A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010011061 Withdrawn DE102010011061A1 (de) 2010-03-11 2010-03-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010011061A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859635U (de) * 1962-07-30 1962-10-11 Eltra Kg Leicht & Trambauer Vorzugsweise zum abtauen des sich in kaelteerzeugern, kuehlschraenken, -truhen od. dgl. bildenden eisbelages bestimmter elektrischer rohrheizkoerper.
DE1997736U (de) * 1968-08-17 1968-12-05 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank mit einem abtaubaren verdampfer.
DE2946566A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Willi Radermacher Elektrotechnik, 5047 Wesseling Elektrische abtauleitung fuer kuehlanlagen u.dgl.
DE9112478U1 (de) * 1990-10-30 1992-01-23 Whirlpool International B.V., Veldhoven, Nl
GB2277663A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Mitsubishi Electric Corp Defrosting heater in refrigerator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1859635U (de) * 1962-07-30 1962-10-11 Eltra Kg Leicht & Trambauer Vorzugsweise zum abtauen des sich in kaelteerzeugern, kuehlschraenken, -truhen od. dgl. bildenden eisbelages bestimmter elektrischer rohrheizkoerper.
DE1997736U (de) * 1968-08-17 1968-12-05 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank mit einem abtaubaren verdampfer.
DE2946566A1 (de) * 1979-11-17 1981-05-27 Willi Radermacher Elektrotechnik, 5047 Wesseling Elektrische abtauleitung fuer kuehlanlagen u.dgl.
DE9112478U1 (de) * 1990-10-30 1992-01-23 Whirlpool International B.V., Veldhoven, Nl
GB2277663A (en) * 1993-04-28 1994-11-02 Mitsubishi Electric Corp Defrosting heater in refrigerator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049604A1 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
WO2006045700A1 (de) Modulares kältegerät
EP2059746B1 (de) Kabeldurchführung
DE102010011061A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006062795B4 (de) Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels
WO2012022633A1 (de) Abstandshalterung
EP2104821B1 (de) Kältegerät
DE202017102535U1 (de) Ladekabel für Elektrofahrzeuge
DE202013005955U1 (de) Rohrwendelpatrone
EP3447412B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät verfahren zur herstellung desselben
DE102014017857B3 (de) Anordnung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung elektrischer Leiter
EP1240467B1 (de) Kältegerät
DE102009046393A1 (de) Induktivität mit einer Kühleinrichtung
EP3362730B1 (de) Haushaltsgerät mit schaumdichtung für anordnung sowie verfahren zum herstellen einer entsprechenden anordnung
DE102009056003B4 (de) Elektrischer Widerstand
DE102009032475A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0948728B1 (de) Wärmeisolierendes gehäuse für ein haushalts-kühl- oder gefriergerät
EP2630708B1 (de) Montagehilfssystem
EP2635859A2 (de) Kältegerät mit leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102011004428A1 (de) Behälter für eine elektrische Schaltanlage
DE19907124A1 (de) Kältegerät
WO2012059341A2 (de) Kältegerät mit angespritztem leitungshalter sowie verfahren zu dessen herstellung
CN206290090U (zh) 一种智能门锁电线引出结构
EP3163699A1 (de) Kabelkanalabschnitt, kabelkanal und kabelkanalsystem
DE1640698A1 (de) Koaxiales Hochfrequenzkabel mit einer aus einzelnen stegfoermigen Stuetzelementen bestehenden Abstandshalterungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130507

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee