DE102010010239A1 - Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils - Google Patents

Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils Download PDF

Info

Publication number
DE102010010239A1
DE102010010239A1 DE201010010239 DE102010010239A DE102010010239A1 DE 102010010239 A1 DE102010010239 A1 DE 102010010239A1 DE 201010010239 DE201010010239 DE 201010010239 DE 102010010239 A DE102010010239 A DE 102010010239A DE 102010010239 A1 DE102010010239 A1 DE 102010010239A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
wire
arrangement
pulse
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010010239
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010239B4 (de
Inventor
Dr. Simon Olaf
Bastian Mund
Dr. Meyrowitz Gunnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE201010010239 priority Critical patent/DE102010010239B4/de
Publication of DE102010010239A1 publication Critical patent/DE102010010239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010239B4 publication Critical patent/DE102010010239B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/4815Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24428Error prevention
    • G01D5/24433Error prevention by mechanical means
    • G01D5/24438Special design of the sensing element or scale

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor drehbar gelagerten Teils, wobei am drehbar gelagerten Teil eine Dauermagnetanordnung vorgesehen ist, insbesondere zum Vorspannen beziehungsweise Auslösen des Impulsdrahtsensors beim Vorbeidrehen der Dauermagnetanordnung, wobei die am Impulsdraht zum Vorspannen beziehungsweise Auslösen des Impulsdrahtes wirksame Kante der Dauermagnetanordnung im Wesentlichen parallel zum Impulsdraht ausrichtbar ist, insbesondere in einer ihrer Winkelstellungen parallel zum Impulsdraht ausgerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdraht- oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils.
  • Impulsdrahtsensoren und Wiegandsensoren umfassen einen Draht, der bei Auftreten eines Magnetfeldes vorspannbar ist und durch ein entgegengesetzt gerichtetes Magnetfeld auslösbar ist. Um diesen Draht ist eine Spulenwicklung vorgesehen, der ein Sensorsignal induziert. Beim Auslösen wird zumindest ein Teil des Drahtes ummagnetisiert. Um ein vollständiges Ummagnetisieren des Drahtes zu erreichen, ist ein weiterer Aufbau des Magnetfeldes nötig. Nach dem vollständigen Ummagnetisieren ist der Draht vorgespannt und somit auslösbar von einem sich aufbauenden invertierten Magnetfeld.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor drehbar gelagerten Teils weiterzubilden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor drehbar gelagerten Teils nach den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor drehbar gelagerten Teils sind, dass
    am drehbar gelagerten Teil eine Dauermagnetanordnung vorgesehen ist, insbesondere zum Vorspannen beziehungsweise Auslösen des Impulsdrahtsensors beim Vorbeidrehen der Dauermagnetanordnung,
    wobei die am Impulsdraht zum Auslösen des Impulsdrahtes wirksame Kante der Dauermagnetanordnung im Wesentlichen parallel zum Impulsdraht ausrichtbar ist, insbesondere in einer ihrer Winkelstellungen parallel zum Impulsdraht ausgerichtet ist.
  • Die wirksame Kante ist hierbei insbesondere durch das Magnetfeld realisiert. Hierzu ist es wichtig, dass das von der Dauermagnetanordnung erzeugte Magnetfeld beim Vorbeidrehen am Impulsdrahtsensor im Impulsdraht oder beim Wieganddrahtsensor im Wieganddraht, des Impulsdrahtsensors entlang des Drahtes möglichst gleichmäßig ansteigt. Dabei ist ein wichtiger Gedanke der Erfindung, dass schon bevor der Draht den geringsten Abstand zum Mittelpunkt der Dauermagnetanordnung aufweist das Auslösen des Drahtes erfolgt. Bei weiterem Drehbewegen steigt das Magnetfeld betragsmäßig im Draht weiter an und spannt diesen dann vor für das später nachfolgende Auslösen mit der invertierten Dauermagnetanordnung.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine möglichst homogene Feldverteilung entlang des Wieganddrahtes oder Impulsdrahtes, des Sensors erzeugbar ist, beim Vorbeidrehen der Dauermagnetanordnung. Insbesondere ist ein gutes Signal-Rausch-Verhältnis und gut reproduzierbare und starke Pulsauslösung erreichbar. Bei der Erfindung werden also die Spannungsimpulse der Sensoren erfasst und durch Zählen ausgewertet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Dauermagnetanordnung jeweils einen nicht-verschwindenden Abstand zur Drehachse auf. Von Vorteil ist dabei, dass mittels der Beabstandung kein zentraler Dauermagnet verwendet werden muss, also kein die Drehachse überdeckender. Somit ist die Dauermagnetanordnung auf einem großen Radialabstand anordenbar und die Relativgeschwindigkeit zum Impulsdraht erhöht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dauermagnetanordnung auf der zum Impulsdrahtsensor hin gewandten Seite des drehbar gelagerten Teils angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass ein möglichst geringer Abstand zum Sensor hin vorhanden ist und auch somit die Erkennung verbessert ist. Weiter vorteilig ist auch, dass hierbei schwache Magnete verwendbar sind, da der Abstand verringert ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Impulsdraht des Impulsdrahtsensors radial orientiert. Von Vorteil ist dabei, dass das Magnetfeld über die volle Länge des Drahtes des Sensors bei Annähern der Magnetanordnung im wesentlichen homogen ansteigt und mit der in Drahtrichtung liegenden Magnetfeldkomponente über die volle Länge wirksam ist und somit ein größerer Spannungsimpuls erzeugbar ist als bei gedrehter Anordnung des Sensordrahtes.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Kante der Dauermagnetanordnung aus den Punkten des stärksten Anstiegs des Betrages der von der Dauermagnetanordnung erzeugten Magnetfeldstärke gebildet, insbesondere wobei die Kante nur aus Punkten zwischen dem maximalen und minimalen Radialabstand des Impulsdrahtes gebildet ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Kante auf verschiedene Weisen erzeugbar ist. Im einfachsten Fall ist die Dauermagnetanordnung einstückig ausgeführt und weist eine geometrische Kante auf, so dass das erzeugte Magnetfeld einen entsprechenden Verlauf hat. In anderen Fällen bilden mehrere Dauermagnete die Dauermagnetanordnung, so dass eine sozusagen magnetische Kante gebildet ist, die im Wesentlichen beim Vorbeidrehen am Impulsdraht parallel zu dessen Richtung verläuft.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht die Dauermagnetanordnung aus jeweils zwei senkrecht zueinander angeordneten Dauermagneten oder aus zwei V-förmig zueinander angeordneten. Von Vorteil ist dabei, dass die Dauermagnetanordnung aus zumindest zwei quaderförmigen Dauermagneten zusammensetzbar ist und dabei schon verbessert wirksam ist im Vergleich zu einer Dauermagnetanordnung aus nur einem einzigen quaderförmigen Dauermagneten. Denn die den Impulsdraht auslösende Kante des Magnetfeldes verläuft im Zeitpunkt der Pulsauslösung in beiden Drehrichtungen weitaus besser parallel als bei Verwendung eines einzigen quaderförmigen Dauermagneten.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Dauermagnete der Dauermagnetanordnung jeweils aus zumindest zwei oberflächenmagnetisierten Magneten zusammengesetzt, insbesondere wobei die Magnetisierungsrichtung jedes oberflächenmagnetisierten Magneten in axialer oder entgegengesetzt zur axialen Richtung ausgerichtet ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein weiter verbesserter Feldverlauf erzielbar ist und somit auch ein verbessertes Auslösen ermöglicht ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Rückschlussteil vorgesehen, an dessen dem Impulsdrahtsensor zugewandter Seite die Dauermagnete der Dauermagnetanordnung angeordnet sind. Von Vorteil ist dabei, dass einerseits das vom Sensor abgewandte Magnetfeld besser geführt ist und außerdem auf diese Weise auch eine abschirmende Wirkung erzielt wird gegenüber von außen, insbesondere von der dem Impulsdrahtsensor abgewandten Seite des Rückschlussteils her eindringenden Feldern. Weiterhin entsteht ein geringerer magnetischer Widerstand.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Rückschlussteil ringförmig ausgeführt, insbesondere als Lochscheibe. Von Vorteil ist dabei, dass am Umfang des Rings die Dauermagnete, insbesondere die oberflächenmagnetisierten Magnete, anbringbar sind und in jeder Winkellage der die Magnetanordnung tragenden Scheibe eine Abschirmwirkung erzielbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Mittelpunkte der Dauermagnetanordnungen in Umfangsrichtung einen Abstand von im Wesentlichen 180° auf. Von Vorteil ist dabei, dass Unwucht vermeidbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist jeder Dauermagnet quaderförmig ausgeformt. Von Vorteil ist dabei, dass einfache und kostengünstige Dauermagnete verwendbar sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Dauermagnetanordnung zwei zueinander T-förmig oder V-förmig angeordnete Dauermagnete auf, insbesondere ist aus diesen zusammengesetzt. Von Vorteil ist dabei, dass in beiden Drehrichtungen eine gleichmäßigere homogenere Feldverteilung im Impulsdraht erzeugbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Dauermagnetanordnung selbst in Umfangsrichtung symmetrisch aufgebaut, wodurch in beiden Drehrichtungen vorteiligerweise dieselbe magnetische Kante erzeugbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung schließen die Schenkel des V der V-förmigen Anordnung einen Winkel von etwa 90° ein. Von Vorteil ist dabei, dass das V symmetrisch zu einer die Drehachse und die Spitze des V enthaltenden Ebene ausgebildet ist. Außerdem ist eine besonders einfache Montage ausführbar und Unwucht vermeidbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die auf dem drehbar gelagerten Teil vorgesehenen Dauermagnetanordnungen punktsymmetrisch zueinander ausgeführt, insbesondere wobei die Magnetisierungsrichtungen entsprechend invertiert sind. Von Vorteil ist dabei, dass mit der ersten Dauermagnetanordnung ein Vorspannen und mit der zweiten ein Auslösen des Sensors ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist jeder Schenkel des V einen nicht verschwindenden gleich großen Abstand a zu einer jeweiligen Radialrichtung, also dem jeweiligen Schenkel zugeordneten Radialrichtung, auf.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist der Stand der Technik schematisch skizziert.
  • In der 2 ist das Prinzip der Erfindung schematisch skizziert, wobei zwei V-förmige Anordnungen 20 von Dauermagneten vorgesehen sind.
  • In der 3 ist das Prinzip der Erfindung schematisch skizziert, wobei zwei T-förmige Anordnungen 30 von Dauermagneten vorgesehen sind.
  • In der 4 ist ein statt der T-förmigen oder V-förmigen Anordnung verwendbares Dauermagnetsegment 40 gezeigt.
  • In der 5 sind statt der stabförmigen Dauermagnete der 2 und 3 verwendbare oberflächenmagnetisierte Dauermagneten (50, 51) gezeigt.
  • In der 6 ist ein Rückschlussteil 60 gezeigt, das wie in 7 gezeigt als Lochscheibe ausgeformt ist.
  • In der 1 ist ein Impulsdrahtsensor oder Wiegandsensor gezeigt, der stationär angeordnet ist und gegenüber dem ein drehbar gelagertes Teil 1 vorgesehen ist. Auf diesem Teil 1 sind zwei Dauermagnete 3 angeordnet, deren erster in radialer Richtung und deren zweiter entgegen der radialen Richtung magnetisiert ist. Jeder Dauermagnet weist eine quaderförmige Form auf. Die beiden Dauermagnete 3 sind sich auf dem drehenden Teil 1 gegenüber angeordnet vorgesehen, so dass also die Verbindungslinie durch die gedachte Drehachse geht. Bei gleichsinniger Drehbewegung dreht zunächst einer der Dauermagnete 3 und eine halbe Umdrehung später der andere der Dauermagnete 3 am Impulsdrahtsensor vorbei, dessen Draht ebenfalls radial orientiert ist aber axial beabstandet ist vom drehbar gelagerten Teil 1.
  • Beim Vorbeibewegen des ersten Dauermagnetes 3 wird der Impulsdraht vorgespannt und beim Vorbeidrehen des zweiten Dauermagneten 3 ausgelöst, wobei dann der Impulsdrahtsensor an seinem Ausgang ein impulsförmig verlaufendes Spannungssignal abgibt. Die Bewegungsrichtung des Dauermagneten ist senkrecht zur Längsachse des Impulsdrahtes des Impulsdrahtsensors ausgerichtet.
  • In 2 wird im Unterschied zur 1 der jeweilige Dauermagnet nach 1 durch eine V-förmige Anordnung 20 zweier Dauermagneten ersetzt. Beide Dauermagnete jeder V-förmigen Anordnung 20 sind wiederum quaderförmig und die Magnetisierungsrichtung der ersten Anordnung weist zur Radialrichtung einen Winkelbetrag von weniger als 90° auf, wobei der erste Dauermagnet der ersten Anordnung 20 einen positiven Winkel und der zweite Dauermagnet der ersten Anordnung 20 einen negativen Winkel aufweist. Die zweite V-förmige Anordnung ist vom Drehpunkt aus gesehen zur ersten Anordnung 20 punktsymmetrisch vorgesehen, wobei die Magnetisierungsrichtung entsprechend invertiert ist.
  • Vorteiligerweise wird dadurch erreicht, dass der Anstieg der Magnetfeldstärke bei Vorbeidrehen des ersten Dauermagneten der ersten Anordnung 20 über den Impulsdraht hinweg in der Nähe des Auslösepunktes gleichmäßig ansteigt, während sich der Dauermagnet immer weiter nähert. Der Auslösepunkt liegt bei einem Lagewinkel der Scheibe, der vor oder nach derjenigen Winkelstellung liegt, bei der die Magnetanordnung symmetrisch zum Wieganddraht liegt. Der Winkel der in Drehrichtung vorderen Kante des Dauermagneten ist hierzu geeignet wählbar. Ebenso sind die weiteren Dauermagnete der Anordnungen 20 mit einer derartigen Winkellage ausrichtbar, dass ein Ansteigen des Betrages der Magnetfeldstärke bei Drehbewegung, insbesondere bei positiver und negativer Drehrichtung, längs des Impulsdrahtes gleichmäßig erfolgt.
  • In den 8 und 9 ist gezeigt, wie inhomogen oder möglichst homogen der Feldverlauf im Draht ist, wenn Draht und auslösende Magnetkante parallel beziehungsweise nicht parallel zueinander orientiert sind. Die starken Magnetfeldlinien sind fett, die schächeren als durchgezogenene Linie und eine schwache ist gestrichelt gezeichnet. Somit ist ersichtlich, dass in 8 die Feldverteilung sehr inhomogen ist, da ein erstes Ende des Drahtes 80 den starken und ein anderes den schwachen Feldlinienbereich berührt. In 9 ist der Draht parallel zur Kante ausgerichtet und im Vergleich zu 8 eine viel homogenere Feldverteilung erreicht. Die Erfindung ermöglicht somit ein Auslösen nach 8 und somit ein gleichmäßigeres Ansteigen der Feldstärke.
  • Im Gegensatz dazu erfolgt der Anstieg bei den Dauermagneten 3 der 1 entlang des Impulsdrahtes des Impulsdrahtsensors 2 nicht gleichmäßig, da der radial innenliegende Teil des Dauermagneten zuerst am Impulsdraht vorbeidreht und danach der radial weiter außen liegende Teil.
  • Mit der Anordnung 20 nach 2 erfolgt der Anstieg gleichmäßiger als bei 1.
  • Ebenso wird ein verbesserter Anstieg erreicht mittels der T-förmige Dauermagnetanordnung 30 nach 3. Dabei wird ein erster quaderförmiger Dauermagnet mit seiner längeren Kante in Umlaufsrichtung, also tangential, orientiert und in axialer Richtung magnetisiert. Ein zweiter Dauermagnet wird entgegen der axialen Richtung magnetisiert und mit seiner längeren Kante in im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet und radial weiter innen liegend zum ersten Dauermagneten der Anordnung 30 positioniert. Wiederum ist eine vom Drehpunkt aus gesehen punktsymmetrische weitere Anordnung 30 mit entsprechend invertierter Magnetisierungsrichtung auf dem drehenden Teil 1 vorgesehen.
  • Eine bezüglich des genannten Anstiegs im Wesentlichen optimale Ausführungsvariante ist in 4 gezeigt. Dabei ist ein Dauermagnetsegment 40 gezeigt, das einem Kreissegment entsprechend geformt ist und in radialer Richtung magnetisiert ist. Somit sind beide Kanten des Segments in radialer Richtung vorsehbar, so dass ein sehr gleichförmiger Anstieg im Impulsdraht erzeugbar ist.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind die in den 1, 2 und 4 gezeigten Dauermagnete jeweils durch zwei oberflächenmagnetisierte Dauermagnete (50, 51) ersetzt, wobei ein erster oberflächenmagnetisierter Dauermagnet 50 den Nordpol und ein zweiter oberflächenmagnetisierter Dauermagnet 51 den Südpol bildet. Die beiden oberflächenmagnetisierten Dauermagnete (50, 51) sind in axialer Richtung beziehungsweise entgegen der axialen Richtung magnetisiert und auf einem Rückschlussteil 60, das aus Stahl ausgeführt ist, aufgesetzt.
  • Vorzugsweise ist das Rückschlussteil 60 gemäß 7 als Lochscheibe ausgeführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    drehbar gelagertes Teil
    2
    Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor
    3
    Dauermagnet
    20
    V-förmige Dauermagnetanordnung
    30
    T-förmige Dauermagnetanordnung
    40
    Dauermagnetsegment
    50
    oberflächenmagnetisierter Dauermagnet
    51
    oberflächenmagnetisierter Dauermagnet
    60
    Rückschlussteil, insbesondere Lochscheibe

Claims (18)

  1. Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wiganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils, wobei am drehbar gelagerten Teil eine Dauermagnetanordnung vorgesehen ist, insbesondere zum Vorspannen und Auslösen des Impulsdrahtsensors beim Vorbeidrehen der Dauermagnetanordnung, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Dauermagnetanordnung zum Zeitpunkt des Auslösens erzeugte Magnetfeld möglichst homogen im Draht des Sensors verläuft, insbesondere im Mittelpunkt des Drahtes möglichst parallel zum Draht orientiert ist, insbesondere radial orientiert ist, und/oder dass die am Impulsdraht oder Wieganddraht zum Auslösen des Drahtes wirksame Kante der Dauermagnetanordnung im Wesentlichen, insbesondere in der Umgebung der zur Impulsauslösung zugehörigen Winkelposition, parallel zum Impulsdraht ausrichtbar ist, insbesondere in einer ihrer Winkelstellungen parallel zum Impulsdraht ausgerichtet ist.
  2. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung des drehbar gelagerten Teiles beim Auslösen des Sensors unterschiedlich ist von derjenigen Winkelstellung, bei welcher der geringste Abstand zwischen Mittelpunkt des Drahtes und Mittelpunkt der Dauermagnetanordnung auftritt.
  3. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Draht auslösende Dauermagnetanordnung auf einem ersten Radialabstand in Umfangsrichtung weiter ausgedehnt ausgeführt ist als auf einem zweiten Radialabstand, wobei der erste Radialabstand größer ist als der zweite Radialabstand.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnetanordnung jeweils einen nicht-verschwindenden Abstand zur Drehachse aufweist.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnetanordnung auf der zum Impulsdrahtsensor hin gewandten Seite des drehbar gelagerten Teils angeordnet ist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsdraht des Impulsdrahtsensors radial orientiert ist.
  7. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der Dauermagnetanordnung aus den Punkten des stärksten Anstiegs des Betrages der von der Dauermagnetanordnung erzeugten Magnetfeldstärke gebildet ist, insbesondere wobei die Kante nur aus Punkten zwischen dem maximalen und minimalen Radialabstand des Impulsdrahtes gebildet ist.
  8. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnetanordnung aus jeweils zwei senkrecht zueinander angeordneten Dauermagneten besteht oder aus zwei V-förmig zueinander angeordneten.
  9. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete der Dauermagnetanordnung jeweils aus zumindest zwei oberflächenmagnetisierten Magneten zusammengesetzt sind, insbesondere wobei die Magnetisierungsrichtung jedes oberflächenmagnetisierten Magneten in axialer oder entgegengesetzt zur axialen Richtung ausgerichtet ist.
  10. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochscheibe als magnetische Schirmung und/oder als magnetisches Rückschlussteil vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückschlussteil vorgesehen ist, an dessen dem Impulsdrahtsensor zugewandter Seite die Dauermagnete der Dauermagnetanordnung angeordnet sind.
  12. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlussteil ringförmig ausgeführt ist, insbesondere als Lochscheibe.
  13. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelpunkte der Dauermagnetanordnungen in Umfangsrichtung einen Abstand von im Wesentlichen 180° aufweisen.
  14. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dauermagnet quaderförmig ausgeformt ist.
  15. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnetanordnung zwei zueinander T-förmig oder V-förmig angeordneten Dauermagnete aufweist, insbesondere aus diesen zusammengesetzt ist.
  16. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das V der V-förmigen Anordnung einen Winkel von etwa 90° einschließt.
  17. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem drehbar gelagerten Teil vorgesehenen Dauermagnetanordnungen punktsymmetrisch zueinander ausgeführt sind, insbesondere wobei die Magnetisierungsrichtungen entsprechend invertiert sind.
  18. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel des V einen nicht verschwindenden gleich großen Abstand zu einer jeweiligen Radialrichtung, also dem jeweiligen Schenkel zugeordneten Radialrichtung, aufweist.
DE201010010239 2010-03-03 2010-03-03 Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils Active DE102010010239B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010239 DE102010010239B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010239 DE102010010239B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010239A1 true DE102010010239A1 (de) 2011-09-08
DE102010010239B4 DE102010010239B4 (de) 2012-12-27

Family

ID=44502891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010239 Active DE102010010239B4 (de) 2010-03-03 2010-03-03 Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010239B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803998B1 (en) 2013-12-31 2017-10-31 Joral Llc Absolute position sensor with fine resolution
US10969214B2 (en) 2013-12-31 2021-04-06 Joral Llc Position sensor with Wiegand wire, position magnet(s) and reset magnet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011300B4 (de) * 2013-07-08 2024-02-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebskomponente, insbesondere Elektromotor oder Getriebe
DE102016013767A1 (de) 2016-11-19 2018-05-24 Baumer Electric Ag Magnetischer Drehgeber

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340129A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgeraet
US5663641A (en) * 1994-11-11 1997-09-02 Nsk, Ltd. Rotational speed detection unit
DE102005023010A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Segmentzähler, Lineargeber, Verfahren und Linearantrieb
DE202007006955U1 (de) * 2007-05-11 2007-07-26 Fraba Ag Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039050B8 (de) * 2007-08-17 2024-02-15 Avago Technologies International Sales Pte. Limited Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340129A1 (de) * 1983-11-05 1985-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltgeraet
US5663641A (en) * 1994-11-11 1997-09-02 Nsk, Ltd. Rotational speed detection unit
DE102005023010A1 (de) * 2004-08-18 2006-03-09 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Segmentzähler, Lineargeber, Verfahren und Linearantrieb
DE202007006955U1 (de) * 2007-05-11 2007-07-26 Fraba Ag Vorrichtung zur Messung von Drehbewegungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9803998B1 (en) 2013-12-31 2017-10-31 Joral Llc Absolute position sensor with fine resolution
US10969214B2 (en) 2013-12-31 2021-04-06 Joral Llc Position sensor with Wiegand wire, position magnet(s) and reset magnet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010239B4 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014006465B4 (de) Magnetische Vorrichtung zur Positionserfassung und Verfahren zur magnetischen Positionserfassung
DE102005038516A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von Umdrehungen einer Lenkwelle
DE102010010239B4 (de) Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils
DE102006007594A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Axialposition und/oder Winkelposition eines Körpers
DE102016012696B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE102013226516A1 (de) Messanordnung
DE102009019719A1 (de) Energieautarke magnetische Erfassungsanordnung
DE102006001599A1 (de) Positionsfühler mit unausgewogenem zyklischem Verhältnis
WO2014167118A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer drehmomentsensoreinrichtung und einer inkrementalsensoreinrichtung und kraftfahrzeug
WO2021069014A1 (de) Sensorvorrichtung zur erfassung der drehwinkelstellung einer drehbeweglichen welle sowie lenkungsanordnung eines fahrzeugs
EP3884239A2 (de) Winkelsensor mit mehrpoligem magnet für eine kraftfahrzeuglenkung
DE102015102013A1 (de) Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Inkrementalsensoreinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung
DE3627976A1 (de) Anordnung zur erzeugung von steuersignalen
DE102006006776A1 (de) Positionssensor mit kompensierten Magnetpolen
DE69908705T2 (de) Rotationsdetektor
DE2239926A1 (de) Stoerungsfreier elektromagnetischer aufnehmer
DE102015120563A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102006020700A1 (de) Einrichtung zur Drehwinkelerfassung
DE102015208837B4 (de) Sensoranordnung mit einem Winkelsensor sowie Wälzlageranordnung mit Sensoranordnung
DE102013221943A1 (de) Sensorsystem zur Drehzahlmessung mit einem Polrad mit linearisiertem Magnetfeld
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP2568259B1 (de) Encoderring und Anordnung
DE102010064488B3 (de) Anordnung zur Detektion der Anzahl der Umdrehungen eines relativ zu einem Impulsdrahtsensor oder Wieganddrahtsensor drehbar gelagerten Teils
DE4311496A1 (de) Handbetätigter Winkelgeber
DE102006030737B4 (de) Elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
R130 Divisional application to

Ref document number: 102010064488

Country of ref document: DE

Effective date: 20120413

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130328