DE102010010153B4 - Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik eines Fahrzeuges - Google Patents

Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102010010153B4
DE102010010153B4 DE201010010153 DE102010010153A DE102010010153B4 DE 102010010153 B4 DE102010010153 B4 DE 102010010153B4 DE 201010010153 DE201010010153 DE 201010010153 DE 102010010153 A DE102010010153 A DE 102010010153A DE 102010010153 B4 DE102010010153 B4 DE 102010010153B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collision
vehicle
unit
chassis
frame structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010010153
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010010153A1 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSB Deutsche Schlauchboot GmbH and Co KG
Original Assignee
DSB Deutsche Schlauchboot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSB Deutsche Schlauchboot GmbH and Co KG filed Critical DSB Deutsche Schlauchboot GmbH and Co KG
Priority to DE201010010153 priority Critical patent/DE102010010153B4/de
Publication of DE102010010153A1 publication Critical patent/DE102010010153A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010010153B4 publication Critical patent/DE102010010153B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0078Shock-testing of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kollisionsobjekt (1, 1') zur Überprüfung einer Sensorik und kollisionsvermeidender oder schadensmindernder Assistenzsysteme eines Fahrzeuges mit einer Rahmenstruktur (2, 2'), welche aus einer Anzahl von druckluftgefüllten schlauchförmigen Elementen (2.1, 2.1') gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (2, 2') mit mindestens einem Hüllelement (3, 3') zu einem geschlossenen Körper ergänzt wird und das mindestens eine Hüllelement (3, 3') eine Anzahl von Öffnungen (3.2) aufweist, die mittels Abdeckelementen (3.3) verschließbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik und kollisionsvermeidender oder schadensmindernder Assistenzsysteme eines Fahrzeuges.
  • Für die Entwicklung und zur Absicherung von Assistenzsystemen eines Fahrzeuges sind Kollisionsobjekte verwendbar, die insbesondere für eine Sensorik des Fahrzeuges als solche wahrnehmbar sind. Das Kollisionsobjekt ist in einer Ausführungsform als ein tafelähnliches zweidimensionales Schaumstoff-Hindernis ausgebildet, wobei dieses im Kollisionsfall überrollt und dadurch häufig zerstört wird. In einer weiteren Ausführungsform sind Traversen mit an diesen aufgehängten Attrappen verwendbar, wobei hierbei die Attrappe nur in eine Richtung bewegbar ist. Auch werden so genannte Ballon-Fahrzeuge als Kollisionsobjekte eingesetzt, wobei diese beispielsweise mit Luft befüllt sind und eine fahrzeugähnliche Form aufweisen. Hierbei besteht ein Auslegungskonflikt zwischen Weichheit und Steifigkeit des Ballon-Fahrzeuges. Das Ballon-Fahrzeug weist während einer Kollision eine stark federnde Wirkung auf, wodurch kein Abbau der Kollisionsenergie möglich ist und das Ballon-Fahrzeug nach der Kollision schwer kontrollierbare Bewegungen ausführt. Auch ist es möglich, dass so bezeichnete Feuerwehr-Sprungkissen als Kollisionsobjekt eingesetzt werden; diese besitzen zwar gute Dämpfungseigenschaften, können jedoch in ihrer Form von bildgebender Sensorik nicht als Fahrzeuge erkannt werden.
  • Aus der US 3 215 113 A ist ein Passagierfahrzeug bekannt, dass eine Rahmenstruktur aufweist, die aus einer Anzahl von druckluftgefüllten schlauchförmigen Elementen gebildet ist. Eine derartige Fahrzeugkonstruktion ist besonders leicht, schwimmfähig und Ressourcen schonend in der Herstellung. Die Rahmenstruktur wirkt aufgrund der druckluftgefüllten schlauchförmigen Elemente zudem Schock absorbierend, so dass ein derartiges Fahrzeug auch als Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik und kollisionsvermeidender oder schadensmindernder Assistenzsysteme eines Fahrzeugs verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik und nachgeschalteter kollisionsvermeidender oder schadensmindernder Assistenzsysteme eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik eines Fahrzeuges wird die Rahmenstruktur mit mindestens einem Hüllelement zu einem geschlossenen Körper ergänzt. Zudem weist das mindestens eine Hüllelement eine Anzahl von Öffnungen auf, die mittels Abdeckelementen verschließbar sind.
  • Bei der Sensorik handelt es sich insbesondere um eine Sensorik von mindestens einem Fahrerassistenzsystem des Fahrzeuges.
  • Dadurch, dass das Kollisionsobjekt mittels der Rahmenstruktur gebildet ist, ist in vorteilhafter Weise eine Versteifung und Formgebung erreicht, wobei das Kollisionsobjekt an sich trotz der Versteifung eine vorgebbare Weichheit aufweist.
  • Darüber hinaus kann das Kollisionsobjekt mittels der umhüllten Rahmenstruktur realitätsnah als Fahrzeug ausgeführt sein, wodurch dieses von einer bildgebenden Sensorik des Fahrzeuges als solches erkennbar ist, wobei das Fahrzeug nach einer Kollision mit dem Kollisionsobjekt besonders vorteilhaft weitestgehend keine Beschädigungen aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Ansicht einen Ausschnitt eines Kollisionsobjektes,
  • 2 schematisch in perspektivischer Ansicht ein Fahrgestell mit an diesem angeordneten Kollisionsobjekten,
  • 3 schematisch in perspektivischer Ansicht ein Fahrgestell mit an diesem angeordneten Kollisionsobjekten in Form eines Fahrzeuges, und
  • 4 schematisch eine Seitenansicht eines Kollisionsobjektes in Form eines Fahrzeuges mit integrierter Antriebseinheit ohne Hüllelemente.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Kollisionsobjekt 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Kollisionsobjekt 1 dient insbesondere der Entwicklung und/oder der Überprüfung einer Sensorik, inklusive einer nachgeschalteten Auswertung und Aktorik, eines Fahrerassistenzsystems eines nicht näher dargestellten Fahrzeuges. Dabei soll das Kollisionsobjekt 1 von der Sensorik des Fahrzeuges vorzugsweise als Fahrzeug erfassbar sein.
  • Das Kollisionsobjekt 1 weist eine Rahmenstruktur 2 auf, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 quaderförmig ausgeführt ist. Die Rahmenstruktur 2 ist vorzugsweise aus druckluftgefüllten schlauchförmigen Elementen 2.1 gebildet, die beispielsweise lösbar mittels Klettverschlusselementen miteinander verbindbar sind und somit die Rahmenstruktur 2 bilden. Dabei gibt die Rahmenstruktur 2 in vorteilhafter Weise die Form des Kollisionsobjektes 1 vor.
  • Alternativ dazu kann die Rahmenstruktur 2 auch nur aus einem einzelnen druckluftgefüllten schlauchförmigen Element 2.1 gebildet sein, welches beispielsweise eine solche Form aufweist.
  • Das schlauchförmige Element 2.1 oder die schlauchförmigen Elemente 2.1 ist bzw. sind beispielsweise aus Kautschuk gebildet, wobei bei Verwendung verschiedener Kautschuksorten Eigenschaften, wie z. B. Festigkeit und/oder Reißfestigkeit der schlauchförmigen Elemente 2.1, beeinflussbar sind.
  • Die Rahmenstruktur 2 ist von mindestens einem Hüllelement 3, welches in der 1 nur teilweise dargestellt ist, umgeben. Dabei ist das jeweilige Hüllelement 3 vorzugsweise eine Plane, die der Form der Rahmenstruktur 2 entspricht. Beispielsweise besteht das Hüllelement 3 aus einem Kunststoff, wobei dieser so gewählt ist, dass das Hüllelement 3 widerstandsfähig, z. B. gegenüber Zerreißen und/oder Witterungseinflüssen, ausgeführt ist.
  • Das Hüllelement 3 in Form der Plane ist über die Rahmenstruktur 2 gestülpt, so dass das Kollisionsobjekt 1 optisch als ein Körper erscheint. Vorzugsweise umhüllt das Hüllelement 3 die Rahmenstruktur 2 vollständig, das Hüllelement kann aber auch aus einzelnen Planen bestehen, welche fest mit der Rahmenstruktur 2 verbunden ist.
  • Das durch die Rahmenstruktur 2 und das mindestens eine Hüllelement 3 gebildete Kollisionsobjekt 1 ist als solches mit Luft gefüllt, deren Druck dem Umgebungsdruck entspricht.
  • Das mindestens eine Hüllelement 3 weist zumindest an einer Außenseite Öffnungen 3.2 auf, so dass die Luft, die sich in dem Hüllelement 3 befindet, bei einer Kollision des Kollisionsobjektes 1 mit dem Fahrzeug entweichen kann. Somit wird die Kollision zwischen Kollisionsobjekt 1 und Fahrzeug gedämpft. Im Vergleich zu einem elastischen Kollisionsobjekt bauen sich bei dem erfindungsgemäßen Kollisionsobjekt 1 wirkende Kräfte, die aus der Kollision resultieren, kontinuierlicher und gezielter auf.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind die Öffnungen 3.2 in dem Hüllelement 3 mittels Abdeckelementen 3.3 verschlossen, wobei die Abdeckelemente 3.3 ebenfalls aus einem Material des Hüllelementes 3 gebildet sein können. Dabei kann vorgesehen sein, jede der Öffnungen 3.2 oder nur eine vorgegebene Anzahl von Öffnungen 3.2 jeweils mit einem separaten Abdeckelement 3.3 zu verschließen. Durch die Anzahl der Öffnungen kann die Dämpfungswirkung bei einer Kollision eingestellt und der Energieabbau gezielt beeinflusst werden.
  • In 2 ist ein Fahrgestell 4, auch unter der Bezeichnung Chassis bekannt, in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Fahrgestell 4 verfügt in diesem Beispiel über anzahlmäßig vier Räder 4.1, wodurch das Fahrgestell 4 bewegbar, vorzugsweise fahrbar, ist. Ferner weist das Fahrgestell 4 eine Deichsel 4.2 auf, die beispielsweise mit einem Lenkkranz der Vorderachse 4.3 des Fahrgestelles 4 verbunden ist. Somit ist das Fahrgestell 4 in besonders vorteilhafter Weise bewegbar und lenkbar.
  • An dem Fahrgestell 4 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 2 jeweils an einer Seite ein Kollisionsobjekt 1 angeordnet, insbesondere form-, kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt, wobei ein Kollisionsobjekt 1 mit und ein Kollisionsobjekt 1 ohne Hüllelement 3 dargestellt ist. Beispielsweise sind die Kollisionsobjekte 1 lösbar mittels Klettverschlusselementen an dem Fahrgestell 4 zumindest kraft- und/oder formschlüssig befestigbar. Vorzugsweise sind die Kollisionsobjekte 1 so an dem Fahrgestell 4 anordbar, dass zumindest in Kollisionsrichtung ein oder mehrere Kollisionsobjekte 1 angeordnet sind. Dabei kann das Fahrgestell 4 mit angeordneten Kollisionsobjekten 1 als Kollisionseinheit 5 bezeichnet werden.
  • Das Fahrgestell 4 mit an diesem angeordneten Kollisionsobjekten 1 als Kollisionseinheit 5 kann beispielsweise mittels einer an der Deichsel 4.2 befestigten Zugvorrichtung, z. B. mittels eines Seiles, gezogen und somit bewegt werden. In einer möglichen Ausgestaltung der Kollisionseinheit 5 kann diese auch eine Bremsvorrichtung aufweisen, wodurch die Kollisionseinheit 5 in vorteilhafter Weise auch abbremsbar ist. Dadurch ist es möglich, Verkehrssituationen realitätsnah nachzustellen und somit die Sensorik und kollisionsvermeidende oder schadensmindernde Assistenzsysteme des Fahrzeuges zu überprüfen.
  • In 3 ist eine alternative Ausführungsform einer Kollisionseinheit 5' in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel sind die Rahmenstrukturen 2' der einzelnen miteinander verbundenen Kollisionsobjekte 1' so ausgebildet, dass die Kollisionseinheit 5' die Form eines Fahrzeuges aufweist. Die Kollisionseinheit 5' umfasst vier Kollisionsobjekte 1', die so ausgebildet und aneinander befestigt sind, dass eine Fahrzeugform gebildet ist. Dazu sind an einer Kollisionseinheit gemäß 2 jeweils ein vorderes und ein hinteres näherungsweise quaderförmiges Kollisionsobjekt 1' mit Hüllelementen 3' befestigt. Die oberen schlauchförmigen Elemente 2.1' sind nicht von einem oder mehreren Hüllelementen 3' umgeben.
  • Die Rahmenstrukturen 2 der Kollisionsobjekte 1' sind alternativ an einem in 4 gezeigten angetriebenen und gelenkten Fahrgestell 4' angeordnet, so dass die Kollisionseinheit 5' gemäß 3 fahrbar sowie besonders bevorzugt lenkbar ist.
  • Die in 4 gezeigte Kollisionseinheit 5' ist gemäß 3 ausgebildet, wobei die Kollisionseinheit 5' ohne Hüllelemente 3 in einer Seitenansicht dargestellt ist. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 4 umfasst das Fahrgestell 4' eine Antriebseinheit 6, mittels welcher die Kollisionseinheit 5' in besonders vorteilhafter Weise selbstfahrend ausgeführt ist.
  • Dabei ist die Kollisionseinheit 5' mittels der Antriebseinheit 6 über geeignete Steuer- und/oder Regelmechanismen auf vorgegebenen Bahnen und/oder in Abhängigkeit von Signalen bewegbar. Beispielsweise ist die Kollisionseinheit 5' mittels Funksignalen ferngesteuert steuerbar.
  • Mittels des Kollisionsobjektes 1, 1' und mittels der aus Kollisionsobjekten 1, 1' gebildeten Kollisionseinheit 5, 5' ist ein dreidimensionales Objekt zur Überprüfung der Sensorik und kollisionsvermeidender oder schadensmindernder Assistenzsysteme eines nicht abgebildeten Fahrzeuges geschaffen. Bei einer Kollision des Fahrzeuges mit dem Kollisionsobjekt 1, 1' und/oder mit der Kollisionseinheit 5, 5' sind auftretende Kräfte, durch die das Fahrzeug beschädigt werden kann, in besonders vorteilhafter Weise erheblich reduziert.
  • Durch die an der Kollisionseinheit 5, 5' angeordneten, insbesondere befestigten Kollisionsobjekte 1, 1' kann die Kollisionseinheit 5,5' eine höhere Masse aufweisen, so dass es möglich ist, Fahrgestelle 4, 4' zu verwenden und diese mit der Antriebseinheit 6 zu versehen.
  • Darüber hinaus kann die Kollisionseinheit 5, 5' zumindest fahrzeugähnliche Strukturen verschiedener Typen (Pkw, Lieferwagen, Lkw) aufweisen, wodurch die Kollisionseinheit 5, 5' als ein Fahrzeug von der zu überprüfenden Sensorik des Fahrzeuges erkennbar ist.
  • Ist die Kollisionseinheit 5, 5' mit der Antriebseinheit 6 versehen, wodurch die Kollisionseinheit 5, 5' selbst fährt, können verschiedenste komplexe Verkehrssituationen mittels der Kollisionseinheit 5, 5' nachgestellt und/oder simuliert werden, so dass die Sensorik des Fahrzeuges in vorteilhafter Weise überprüfbar ist. Insbesondere kann die Kollisionseinheit 5, 5' auf vorgegebenen Pfaden oder ferngesteuert unbemannt gefahren werden. Zum Erreichen einer hohen Präzision der Fahrbewegung kann das Kollisionsobjekt mit einem Navigationssystem 7 (das umgekehrte T oben in 4) und einer Bahnregelung ausgestattet sein.

Claims (6)

  1. Kollisionsobjekt (1, 1') zur Überprüfung einer Sensorik und kollisionsvermeidender oder schadensmindernder Assistenzsysteme eines Fahrzeuges mit einer Rahmenstruktur (2, 2'), welche aus einer Anzahl von druckluftgefüllten schlauchförmigen Elementen (2.1, 2.1') gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenstruktur (2, 2') mit mindestens einem Hüllelement (3, 3') zu einem geschlossenen Körper ergänzt wird und das mindestens eine Hüllelement (3, 3') eine Anzahl von Öffnungen (3.2) aufweist, die mittels Abdeckelementen (3.3) verschließbar sind.
  2. Kollisionseinheit (5, 5') zur Überprüfung einer Sensorik und kollisionsvermeidender oder schadensmindernder Assistenzsysteme eines Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgebbare Anzahl von Kollisionsobjekten (1, 1') nach Anspruch 1 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Kollisionseinheit (5, 5') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorgebbare Anzahl von Kollisionsobjekten (1, 1') an einem Fahrgestell (4, 4') anordbar ist.
  4. Kollisionseinheit (5, 5') nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (4, 4') eine Bremse und/oder eine Lenkung aufweist.
  5. Kollisionseinheit (5, 5') nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (4, 4') eine Antriebseinheit (6) aufweist.
  6. Kollisionseinheit (5, 5') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das angetriebene Fahrgestell auf vorgegebenen Pfaden oder ferngesteuert unbemannt gefahren werden kann.
DE201010010153 2010-03-04 2010-03-04 Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik eines Fahrzeuges Active DE102010010153B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010153 DE102010010153B4 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010010153 DE102010010153B4 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010010153A1 DE102010010153A1 (de) 2011-09-08
DE102010010153B4 true DE102010010153B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=44502864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010010153 Active DE102010010153B4 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010010153B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051704B4 (de) 2011-05-11 2016-08-04 Adac E.V. Testvorrichtung mit einer Aufnahmevorrichtung für eine Fahrzeugattrape
FR3041754B1 (fr) * 2015-09-29 2017-10-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de cible mobile pour essai de ralentissement de vehicule automobile
DE102015226478A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Continental Automotive Gmbh Kollisionsfähige Fahrzeugattrappe zum Testen eines Umfeldsensors für ein Kraftfahrzeug
DE102016200251A1 (de) * 2016-01-12 2017-07-13 Continental Automotive Gmbh Kollisionsfähige Fahrzeugattrappe mit einer steuerbaren Bremsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215113A (en) * 1963-05-02 1965-11-02 Albert O Roberts Passenger vehicle having pneumatic body and frame
US6659837B1 (en) * 2002-10-31 2003-12-09 Alvimar Manufacturing Co., Ltd. Inflatable radio control car

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215113A (en) * 1963-05-02 1965-11-02 Albert O Roberts Passenger vehicle having pneumatic body and frame
US6659837B1 (en) * 2002-10-31 2003-12-09 Alvimar Manufacturing Co., Ltd. Inflatable radio control car

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010153A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906923A2 (de) Verbindungsvorrichtung zum verbinden eines zielobjekts mit einem zugfahrzeug für fahrversuche zum funktionstest eines fahrerassistenzsystems sowie entsprechende testanordnung
DE102010010153B4 (de) Kollisionsobjekt zur Überprüfung einer Sensorik eines Fahrzeuges
DE202014105451U1 (de) Querträger mit für einen SORB-Test ausgelegtem Energiemanagement
DE102007061207A1 (de) Personenkraftwagen mit einem einem Fahrzeugsitz zugeordneten Querelement
DE102010008212A1 (de) Unterteilungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19831133A1 (de) PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment
WO2020088917A1 (de) Kraftfahrzeug mit im dachbereich verfahrbarer airbagvorrichtung
DE102014204761A1 (de) Fahrzeugkopf für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit einer verstärkten Rahmenstruktur für die Frontscheibe sowie Frontscheibe für den Fahrzeugkopf
EP3853110B1 (de) Kompaktes dreirädriges elektrofahrzeug
WO2011082979A2 (de) Prüfvorrichtung, prüfsystem für acc-systeme
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE2853621A1 (de) Frontlenkerfahrzeug
DE102017213897B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens, sowie Kraftfahrzeug
DE102014211268A1 (de) Gespann-Stabilisationsvorrichtung
DE102014214229A1 (de) Lenkung für eine Verbundlenkerachse
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102016112341A1 (de) Anhängeeinheit und Attrappenträgeranordnung
DE102012207948A1 (de) Rahmensystem für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug
DE10224830C1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Reduzierung der bei einem Unfall an einem Insassen eines Kraftfahrzeugs angreifenden Beschleunigungskräfte
DE10037593B4 (de) Aufprallschutz
DE102012016138A1 (de) Außenspiegeleinrichtung für einen Kraftwagen sowie Anordnung einer Außenspiegeleinrichtung an einem Kraftwagen
DE102012104689A1 (de) Spoiler
DE102011010200A1 (de) Unterfahrschutzeinrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102015226478A1 (de) Kollisionsfähige Fahrzeugattrappe zum Testen eines Umfeldsensors für ein Kraftfahrzeug
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121