DE102010009726A1 - Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102010009726A1
DE102010009726A1 DE102010009726A DE102010009726A DE102010009726A1 DE 102010009726 A1 DE102010009726 A1 DE 102010009726A1 DE 102010009726 A DE102010009726 A DE 102010009726A DE 102010009726 A DE102010009726 A DE 102010009726A DE 102010009726 A1 DE102010009726 A1 DE 102010009726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
accumulator
electric drive
charging
enabling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010009726A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Then
Heiko Staats
Alexander Kruse
Bastian Altendorfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010009726A priority Critical patent/DE102010009726A1/de
Publication of DE102010009726A1 publication Critical patent/DE102010009726A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Während des Ladens einer Batterie (14) eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb (10) können elektrische Verbraucher wie im Fahrbetrieb (42, 44, 46, 52) des Kraftfahrzeugs (100) unbegrenzt genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches über einen elektrischen Antrieb, gegebenenfalls in Kombination mit einer Verbrennungskraftmaschine als Teil eines Hybridantriebs, verfügt, wobei eine Batterie in dem Kraftfahrzeug (insbesondere in Form eines Akkumulators) zum Versorgen des elektrischen Antriebs mit Energie in einem Fahr-Betriebszustand des Kraftfahrzeugs dient. Der Batterie ist eine Einrichtung zum Ermöglichen des Ladens der Batterie zugeordnet. Zum Beispiel ist eine Kontaktbuchse vorgesehen, über die das Kraftfahrzeug mit einer Ladestation elektrisch gekoppelt werden kann. Über die Ladebuchse wird der Batterie dann Energie zugeführt. Die Einrichtung ermöglicht das Laden insbesondere in einem Ruhezustand des Kraftfahrzeugs.
  • Der Fahr-Betriebszustand des Kraftfahrzeugs wird üblicherweise mit Hilfe eines Fahrzeugschlüssels eingenommen. Wird dieser Schlüssel in ein entsprechendes Schloss eingesteckt, gibt es auch eine Stellung für den Ruhezustand. Es ist bekannt, dass ein Schlüssel auch einen Zwischenzustand einnehmen kann, der einem Zwischen-Betriebszustand entspricht. Im Zwischenbetriebszustand können vorbestimmte elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeugs noch arbeiten, z. B. Beispiel die Klimaanlage bzw. gesonderte Heizelemente (wie in einer Sitzheizung) und Kühlelemente. Auch die Elemente eines Infotainmentsystems können arbeiten, diese umfassen z. B. ein Navigationsgerät, ein Radio, einen Fernseher sowie zumindest ein Medienabspielgerät (z. B. einen CD-Spieler, einen DVD-Spieler oder eine Kombination von beidem, genauso auch einen Kassettenrecorder oder einen MP3-Spieler).
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist vorgesehen, dass der Kraftfahrzeugführer das Kraftfahrzeug verlässt, wenn die Batterie geladen werden soll, sich an einen anderen Ort begibt und nach dem Laden zurückkehrt bzw. bei seiner Rückkehr das Laden beendet.
  • Der bisherige Ansatz trägt nicht sämtlichen Lebenssituationen Rechnung, die im Alltag eintreten können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dahingehend weiter zu entwickeln, dass seine Nutzung erweitert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Zur Lösung der Aufgabe gehört auch das Bereitstellen eines Verfahrens mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 4.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist somit dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ermöglichen des Ladens dazu ausgelegt ist, ein Laden der Batterie im Zwischen-Betriebszustand zu ermöglichen, wobei dies vorzugsweise im Zwischen-Betriebszustand zusätzlich ermöglicht wird, nämlich neben dem Ruhezustand.
  • Durch die Erfindung wird eine neue Lebenssituation geschaffen: Der Kraftfahrzeugführer kann elektrische Verbraucher des Kraftfahrzeuges auch während des Ladens nutzen und muss sein Kraftfahrzeug daher während des Ladens nicht als Fremdkörper behandeln.
  • So kann er z. B. bei einer Ausführungsform als elektrischen Verbraucher die Klimaanlage nutzen und sich in sein Kraftfahrzeug setzen. Genauso kann er auch das Infotainmentsystem nutzen und z. B. auf dem Navigationsgerät die nachfolgende Fahrt vorbereiten ohne sich die Zeit des Ladens der Batterie durch Hören von Musik im Radio oder von einer CD vertreiben. Als weitere Alternative eines elektrischen Verbrauchers sind Beleuchtungseinrichtungen zu nennen, denn dann kann der Fahrzeugführer sich im Fahrzeug auch bei Dunkelheit umsehen. Bevorzugt geht es lediglich um die Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs, grundsätzlich wäre aber auch eine Nutzung der Außenbeleuchtung, zumindest eines Parklichts, im Zwischen-Betriebszustand möglich.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform entsprechen der Fahr-Betriebszustand und der Zwischen-Betriebszustand Stellungen eines Schlüssels in einem Schloss des Kraftfahrzeugs. Besonders bevorzugt entspricht auch ein Ruhezustand des Kraftfahrzeugs einer Stellung des Schlüssels. Im Ruhezustand kann der Schlüssel selbstverständlich genauso gut gezogen sein. Sind die Betriebszustände mittels des Drehens eines Schlüssels einstellbar, so erlebt der Fahrzeugführer, der ein herkömmliches Kraftfahrzeug mit Verbrennungskraftmaschine gewohnt ist, auch das Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb in der ihm bekannten Weise mit hohem Bedienkomfort. Alternativ wird der Zwischenzustand beim Öffnen der Türen oder beim Betätigen eines vorbestimmten Betätigungselements wie z. B. eines Startknopfs eingenommen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass während des Ladens zumindest ein elektrischer Verbraucher des Kraftfahrzeugs betrieben wird, sodass der Kraftfahrzeugführer oder andere Insassen die Zeit des Ladens für andere Zwecke nutzen können, insbesondere im Inneren des Kraftfahrzeugs. Die elektrischen Verbraucher sind oben bereits genannt worden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel der Verwirklichung in einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb näher beschrieben. Hierbei werden weitere Ideen dargestellt, die gleichzeitig in demselben Kraftfahrzeug verwirklicht sein können. Die Darstellung erfolgt unter Bezug auf die Zeichnungen, in der
  • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb veranschaulicht, bei dem die vorliegende Erfindung einsetzbar ist,
  • 2 ein Prinzipschaubild zur Erläuterung eines Initiierungsvorgangs vor dem Koppeln einer Ladestation ist,
  • 3 ein Prinzipschaubild zur Erläuterung eines Initiierungsvorgangs nach Ankoppeln einer Ladestation, aber vor dem Laden ist,
  • 4 ein Prinzipschaubild zur Erläuterung eines Verfahrens zum Beenden des Ladevorgangs ist,
  • 5a und 5b Prinzipschaubilder zur Erläuterung eines Verfahrens zur Herstellung einer Fahrbereitschaft des Kraftfahrzeugs nach Beendigung eines Ladevorgangs sind,
  • 6 schematisch ein Schloss für einen Schlüssel eines Kraftfahrzeugs und über dieses Schloss ansteuerbare Einheiten veranschaulicht,
  • 7 einen Zeitablauf im Zusammenhang mit einem Ladevorgang anhand eines Zeitstrahles veranschaulicht, wobei unterschiedliche Zeiten und Zeitspannen den unterschiedlichen Schaubildern aus den 2 bis 6 zugeordnet sind.
  • Ein im Ganzen mit 100 bezeichnetes Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb 10 soll von einem Fahrer 12 bedienbar sein. Zur Versorgung des elektrischen Antriebs 10 mit elektrischer Energie umfasst das Fahrzeug 100 eine Batterie 14. Diese ist mit einer Buchse 16 mit elektrischen Kontakten gekoppelt, über die die Batterie 14 geladen werden kann. Neben dem elektrischen Antrieb kann ein Verbrennungsmotor (nicht gezeigt) vorgesehen sein, dann ist der elektrische Antrieb Teil eines Hybridantriebs.
  • Zum Laden wird das Kraftfahrzeug 100 an eine Ladestation 18 gefahren, von der eine in 1 mit 20 bezeichnete und schematisch gezeigte Leitung mit einem Stecker 21 mit der Ladebuchse 16 gekoppelt wird, indem der Stecker 21 eingesteckt wird. Im normalen Zustand während der Fahrt des Kraftfahrzeugs ist die Buchse 16 von einem Tankdeckel 22 verschlossen; in 1 ist dieser im geöffneten Zustand gezeigt.
  • Steckt der Stecker 21 in der Ladebuchse 16, so lässt sich die Verbindung durch ein schematisch gezeigtes Verriegelungselement 24 verriegeln, wobei ein Aktuator 26 das Verriegelungselement 24 betätigt. Der Aktuator 26 wird von einem Steuergerät 28 angesteuert. Dasselbe Steuergerät steuert auch einen Aktuator 30 für eine Verriegelung 32, die den Tankdeckel 22 während des Betriebs verriegelt. Das Steuergerät 28 ist auch mit einer Einheit 34 gekoppelt, welche selbsttätig einen von dem Kraftfahrzeugführer am Mann getragenen Transponderschlüssel 36 erkennt, für die so genannte Funktion des „Keyless Entry”, also das automatische Entriegeln der Kraftfahrzeugtüren, wenn sich der Kraftfahrzeugführer 12 mit dem Transponderschlüssel 36 in die Nähe des Kraftfahrzeugs begibt.
  • Das Kraftfahrzeug 100 weist eine Schaltung 36 auf, mit der Betriebszustände wählbar sind, insbesondere wahlweise das Kraftfahrzeug in den Zustand zum Fahren verbracht wird („D”), oder in einen Parkzustand verbracht wird („P”), bei dem z. B. ein Getriebe verriegelt ist. Die Schaltung 36 umfasst einen Wahlhebel 37. Dessen Stellung wird durch einen Sensor 38 erfasst.
  • Mit Hilfe eines herkömmlichen Schlüssels 39 lässt sich über ein Schloss 40 das Kraftfahrzeug ansteuern, insbesondere darin befindliche elektrische Geräte sowie der elektrische Antrieb 10 selbst. Als Beispiel für elektrische Geräte seien ein Navigationssystem 42 sowie ein Radio mit Lautsprecher 44 genannt. Auch eine Klimaanlage 46 lässt sich über das Schloss 40 in Betrieb setzen, genauso eine Innenbeleuchtung/Lampe 47. Schließlich verfügt das Kraftfahrzeug 100 noch über eine Feststellbremse 48, welche über einen Betätigungshebel 50 angelegt werden kann, indem dieser Hebel gezogen wird. Ein Sensor 49 an der Feststellbremse 48 und ein Sensor 51 an dem Betätigungshebel 50 erfassen den Zustand „Bremse angelegt”. Die Feststellbremse 48 ist durch einen Riegel 59 im angezogenen Zustand blockierbar, der Wahlhebel 37 durch einen Riegel 61 in der Parkstellung blockierbar.
  • Ein Funkempfänger 53 kann externe Signale empfangen.
  • Es wird nachfolgend beschrieben, wie der Vorgang eines Ladens des Kraftfahrzeugs 100 durch die Ladestation 18 durchlaufen wird.
  • Zunächst einmal muss der Kraftfahrzeugführer 12 das Kraftfahrzeug 100 zur Ladestation 18 bewegen. Damit die Ladestation 18 über die Leitung 20 mit der Buchse 16 gekoppelt werden kann, muss der Tankdeckel 22 geöffnet werden. Im Grundzustand, während des normalen Fahrbetriebs des Kraftfahrzeugs 100, ist der Tankdeckel 22 durch das Verriegelungselement 32 geschlossen.
  • Vorliegend soll der Tankdeckel 22 erst dann verriegelt werden, wenn der Wahlhebel 37 der Automatikschaltung 36 in der Parkstellung „P” steht. Dies wird durch den Sensor 38 erfasst. Gleichzeitig soll die Feststellbremse 48 anliegen, also der Betätigungshebel 50 gezogen sein. Dies wird durch die Sensoren 49 und 51 erfasst. Ist sowohl die Stellung „P” erreicht, als auch die Bremse gezogen („BR”), so wird gemäß 2 durch das Steuergerät 28 der Aktuator 30 dazu gebracht, den Tankdeckel 22 zu entriegeln („Td auf”).
  • Wenn die Parkstellung des Automatikgetriebes 36 eingestellt ist und gleichzeitig die Feststellbremse 48 anliegt, ist ein Wegrollen des Kraftfahrzeugs wirksam unterbunden. Dann ist ein sicherer Zustand hergestellt, in dem die Ladestation 18 mit der Ladebuchse 16 über einen Stecker gekoppelt werden kann. Ist diese Sicherheit nicht gegeben, ist eine Verbindung nicht möglich, weil der Tankdeckel 22 geschlossen bleibt.
  • Der anhand von 2 beschriebene Vorgang wird insbesondere während einer Initiierungsphase zu einem in 7 beispielhaft gezeigten Zeitpunkt t0 durchgeführt.
  • Nach Beendigung des Vorgangs gemäß 2 kann der Stecker 21 in die Buchse 16 eingesteckt werden.
  • Nun soll gewährleistet sein, dass dieser Stecker 21 während des Ladens nicht unvermittelt herausgezogen wird, denn dann könnte die Batterie 14 oder auch die Ladestation 18 Schaden nehmen, und auch eine den Stecker 21 herausziehende Person wäre gefährdet. Aus diesem Grund wird der Stecker 21 während des Ladens durch die Verriegelungseinheit 24 verriegelt.
  • Das Verriegeln erfolgt vor dem Einsetzen des eigentlichen Ladens unter vorbestimmten Bedingungen, die nachfolgend anhand von 3 erläutert werden:
    Nach wie vor soll der Wahlhebel 37 in der Parkstellung („P”) sein, und die Feststellbremse 48 soll wirksam sein („BR”). Dies wird durch die Sensoren 38 und 49, 51 erfasst. Gleichzeitig soll die Batterie 14 in einen bestimmten Zustand versetzt sein („BATT”), und auch weitere elektrische Einrichtungen („e”) sollen in einem solchen Zustand sein, dass sie durch den Ladevorgang nicht in ihrem Betrieb beeinträchtigt oder beschädigt werden. Schließlich kann zusätzlich vorgesehen sein, dass ein externes Signal („ext”) beim Funkempfänger 53 eingeht, insbesondere von der Ladestation 18, demgemäß eine Freigabe für das Laden erfolgt ist. Ein solches Freigabesignal kann beispielsweise dann abgegeben werden, wenn der Fahrzeugführer 12 vorab eine bestimmte Menge an Energie (kWh) bezahlt hat. Erst, wenn diese Bedingungen sämtlich erfüllt sind, stellt das Steuergerät 28 („SG”) den Zustand der Ladebereitschaft fest. Erst dann wird ein Stromfluss von der Ladestation 18 zur Batterie 14 über die Buchse 16 ermöglicht.
  • Der anhand der 3 erläuterte Vorgang erfolgt im Übergang von der Phase einer Initiierung zur Phase des Ladens zu einem Zeitpunkt t1, siehe die verschiedene Möglichkeiten für den Zeitpunkt t1 angehende Zeitspanne in 7.
  • Es kann nun sein, dass sich der Fahrzeugführer 12 während des Ladens in das Kraftfahrzeug 100 begeben möchte und dort Funktionen des Kraftfahrzeugs nutzen möchte.
  • Es ist bekannt, dass Schlösser nach Art des in 6 näher gezeigten Schlosses 40 ermöglichen, dass ein Schlüssel 39 in drei unterschiedliche Stellungen A, B und C verbringbar sind. Die Stellung A entspricht einem Stillstand des Kraftfahrzeugs und einem Ausgeschaltetsein sämtlicher Geräte, also einem Ruhe-Betriebszustand. In der Stellung B fährt das Kraftfahrzeug, der Antrieb 10 ist also eingeschaltet, das Kraftfahrzeug befindet sich im Fahr-Betriebszustand, wenn zuvor der Schlüssel in Stellung C gebracht wurde. Die Stellung B kann eine Zwischenstellung sein. Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschine entspricht dieser Zwischenstellung B die so genannte „Klemme 15” ein. In der Zwischenstellung sind das Navigationsgerät 42 und das Radio 44 sowie die Klimaanlage 46 sowie gegebenenfalls ein Bildschirm 52, insbesondere für ein Fernseher, mit Strom versorgt und können in Betrieb gesetzt sein. Ferner kann die Lampe 47 der Innenbeleuchtung zum Leuchten gebracht werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass kein Übergang während des Ladevorgangs nach Zustand C möglich ist, indem eine Einheit 54 für eine Blockade des Ladens sorgt. Umgekehrt sorgt bei der Stellung A und B des Schlüssels eine Einheit 56 dafür, dass die Batterie 14 geladen wird.
  • Vorliegend soll auch bei Stellung B eine Verbindung 58 zur Einheit 56 hergestellt sein, damit auch bei dieser Zwischenstellung B ein Laden durch die Einheit 56 ermöglicht ist.
  • Somit können während des Ladens das Navigationsgerät 42, das Radio 44, die Klimaanlage 46, die Lampe 47 und der Bildschirm 52 in Betrieb gehalten werden. Der Fahrzeugführer 12, der sich im Kraftfahrzeug 100 befindet, erfährt eine angenehme Klimatisierung des Kraftfahrzeugs, kann das vollständige Infotainmentsystem des Kraftfahrzeugs 100 nutzen, und dieses ist genügend gut beleuchtet.
  • Der anhand von 6 erläuterte Zustand kann zu beliebigen Zeitpunkten t2 während des Ladens eingestellt sein, vgl. 7.
  • Das Laden einer elektrischen Batterie 14 dauert verhältnismäßig lange, insbesondere mehrere Stunden. Es kann nun sein, dass ein Kraftfahrzeugführer 12 das Laden vorzeitig beenden möchte. Dies wird vorliegend durch eine in dem Kraftfahrzeug 100 bereitgestellte Funktionalität erleichtert: Die Einheit 34 erfasst, wenn der Benutzer 12 mit dem für die Funktionalität des „Keyless-Go” bereitgestellten Transponderschlüssel 36 in die Nähe des Kraftfahrzeugs 100 kommt. Dies wird dem Steuergerät 28 über Signale mitgeteilt. Das Steuergerät 28 beendet dann automatisch den Ladevorgang („Ende Laden”) und z. B. wird auch das Verriegelungselement 24 durch den Aktuator 26 entriegelt.
  • Gleichermaßen kann der Ladevorgang beendet werden, wenn der Kraftfahrzeugführer 12 mit Hilfe eines herkömmlichen Schlüssels das Kraftfahrzeug entweder öffnet oder diesen Schlüssel 39 in das Schloss 40 steckt.
  • Naturgemäß möchte nicht jeder Kraftfahrzeugführer 12, der in die Nähe seines Kraftfahrzeugs 100 beim Ladevorgang kommt, den Ladevorgang beenden. Aus diesem Grund wird erfasst, ob der Fahrzeugführer 12 nachfolgend den Stecker aus der Buchse 16 zieht, oder ob er den Tankdeckel 22 verschließt, ob nach wie vor Strom zur Batterie 14 fließt, oder ob sonst wie die Fortsetzung des Ladevorgangs unmöglich gemacht wird. Erfasst das Steuergerät 28 derartiges nicht, so wird das Laden nach einer vorbestimmten Zeitdauer wieder aufgenommen und der Ladevorgang fortgesetzt.
  • Der anhand von 4 erläuterte Vorgang erfolgt zu einem Zeitpunkt t3 während einer in 7 dargestellten Zeitdauer im Übergang vom Laden zum Beenden des Ladens.
  • Es soll nun verhindert werden, dass ein Kraftfahrzeugführer das Kraftfahrzeug in Betrieb nimmt, während die Ladestation 18 weiter mit dem Kraftfahrzeug 100 gekoppelt ist. Aus diesem Grund ist vorgesehen, dass ein Verbringen des Wahlhebels 37 aus der Parkstellung „P” der Automatikschaltung 36 heraus zunächst nicht möglich, z. B. weil der Wahlhebel 37 in der Parkstellung „P” mit dem Riegel 61 verriegelt ist. Genauso wird durch den Riegel 59 verhindert, dass die Feststellbremse 48 gelöst wird.
  • Bei einer Alternative wird diese Verriegelung aufgehoben, wenn der Stecker aus der Buchse 16 gezogen ist, was durch einen geeigneten Sensor 58 erfasst werden kann. Wie in 5a gezeigt, wird erst nach Ziehen des Steckers der Wahlhebel 37 wieder freigegeben bzw. die Bremse „BR” wieder lösbar gemacht.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass zunächst der Tankdeckel 22 geschlossen werden muss, was z. B. durch einen Sensor 68 erfasst werden kann, und das Steuergerät 28 bewirkt erst bei geschlossenem Tankdeckel, dass der Wahlhebel 37 aus der Parkstellung „P” herausbewegt werden kann und die Feststellbremse 48 gelöst werden kann („BR”).
  • Der anhand der 5a und 5b erläuterte Vorgang erfolgt während einer Phase des Beendens des Ladens, z. B. zum in der 7 beispielhaft gezeigten Zeitpunkt t4.
  • Anschließend ist das Kraftfahrzeug fahrbereit, und es kann mit geladener Batterie 14 der elektrische Antrieb 10 wieder in Betrieb gesetzt werden.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug (100) mit elektrischem Antrieb (10) und mit einer Batterie (14) zum Versorgen des elektrischen Antriebs mit Energie in einem Fahr-Betriebszustand des Kraftfahrzeugs (100), wobei der Batterie (14) eine Einrichtung (56) zum Ermöglichen des Ladens der Batterie (14) zugeordnet ist, und wobei das Kraftfahrzeug neben dem elektrischen Antrieb (10) zumindest einen elektrischen Verbraucher (42, 44, 46, 47, 52) umfasst, der im Fahr-Betriebszustand betreibbar ist, und der auch in einem Zwischen-Betriebszustand betreibbar ist, in dem der elektrische Antrieb nicht betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Ermöglichen des Ladens dazu ausgelegt ist, das Laden der Batterie im Zwischen-Betriebszustand zu ermöglichen.
  2. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1, bei dem der zumindest eine weitere elektrische Verbraucher zumindest ein Element einer Klimaanlage (46) und/oder ein Kühlelement und/oder ein Heizelement und/oder zumindest ein Element eines Infotainmentsystems wie ein Navigationsgerät (42), ein Radio (44), einen Fernseher (52) und/oder ein Medienabspielgerät, und/oder Mittel zum Beleuchten umfasst.
  3. Kraftfahrzeug (100) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Fahr-Betriebszustand und der Zwischen-Betriebszustand Stellungen eines Schlüssels (39) in einem Schloss (40) des Kraftfahrzeugs (100) entsprechen.
  4. Verfahren zum Laden einer Batterie (14) eines Kraftfahrzeugs (100) mit elektrischem Antrieb (10), dadurch gekennzeichnet, dass während des Ladens zumindest ein elektrischer Verbraucher (42, 44, 46, 52) des Kraftfahrzeugs betrieben wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der zumindest eine weitere elektrische Verbraucher zumindest ein Element einer Klimaanlage (46) und/oder ein Kühlelement und/oder ein Heizelement und/oder zumindest ein Element eines Infotainmentsystems wie ein Navigationsgerät (42), ein Radio (44), einen Fernseher und/oder ein Medienabspielgerät, und/oder Mittel (47) zum Beleuchten umfasst.
DE102010009726A 2010-03-01 2010-03-01 Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb Ceased DE102010009726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009726A DE102010009726A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009726A DE102010009726A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010009726A1 true DE102010009726A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44501988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009726A Ceased DE102010009726A1 (de) 2010-03-01 2010-03-01 Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112193083A (zh) * 2020-11-04 2021-01-08 重庆工商大学 一种电驱动汽车的节能控制方法、装置、设备及存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146825A (en) * 1975-07-16 1979-03-27 Harhay Warren C Electric battery powered vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146825A (en) * 1975-07-16 1979-03-27 Harhay Warren C Electric battery powered vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112193083A (zh) * 2020-11-04 2021-01-08 重庆工商大学 一种电驱动汽车的节能控制方法、装置、设备及存储介质
CN112193083B (zh) * 2020-11-04 2022-09-27 重庆工商大学 一种电驱动汽车的节能控制方法、装置、设备及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542443B1 (de) Verfahren zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs
EP3017186B1 (de) Kraftwagen mit einer fernstarteinheit
DE102014209210A1 (de) Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
EP3010749B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine elektrische anlage eines fahrzeugs sowie verfahren zu deren betrieb, mit funkschlüssel
DE102009021720A1 (de) Steuervorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102015213160A1 (de) Roboter und Verfahren zum automatisierten Stecken eines Ladesteckers
EP2403734B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer fahrzeugbewegungsmöglichkeit und/oder einer verschlussvorrichtung
DE102017115450A1 (de) Duales induktiv-/konduktives, DC-gekoppeltes Ladesystem
DE102014221430A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisches Fahrzeug und Ladeverfahren
DE102018207768A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug sowie ein zugehöriges Versorgerfahrzeug
EP2542444B1 (de) Verfahren zum laden einer batterie eines kraftfahrzeugs mit elektrischem antrieb
WO2021069175A1 (de) Verfahren zur verriegelung eines an einem ladekabel angeordneten steckers mit einem gegenstecker und ladestation zur durchführung des verfahrens
DE102010052375B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem über eine Erfassungseinrichtung betätigbaren Sperrmittel zur Verhinderung eines unautorisierten Ladens des Kraftfahrzeugs
DE102015012864A1 (de) Ladeeinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftwagens
WO2019042693A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrofahrzeugs und steuervorrichtung für ein elektrofahrzeug
DE102007003005A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems für ein Fahrzeug
DE102010009726A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem Antrieb und Batterie sowie Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit elektrischem Antrieb
DE102009058614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Fahrzeugs mit einem Energieversorgungsnetz
DE4429418A1 (de) Sicherungseinrichtung mit Zugangsschutz und Wegfahrsperre für Fahrzeuge
DE102008057602A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014015576A1 (de) Ladeeinrichtung zum Aufladen einer Batterie eines Kraftwagens
DE102013015954A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Energieversorgungseinheit eines Elektrokraftfahrzeugs mit elektrischer Energie
DE102007015113A1 (de) Verfahren zum automatischen Erfassen und (Wieder-) Aufladen einer Zusatzbatterie bei einem Fahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016013899A1 (de) Verfahren zum Aktivieren von zumindest einem ersten oder einem zweiten Betriebsmodus, sowie System zum Aktivieren von zumindest einem ersten oder einem zweiten Betriebsmodus
DE19844909A1 (de) Diebstahlwarnanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110927