DE102010009578B4 - Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung - Google Patents

Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102010009578B4
DE102010009578B4 DE201010009578 DE102010009578A DE102010009578B4 DE 102010009578 B4 DE102010009578 B4 DE 102010009578B4 DE 201010009578 DE201010009578 DE 201010009578 DE 102010009578 A DE102010009578 A DE 102010009578A DE 102010009578 B4 DE102010009578 B4 DE 102010009578B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heat exchanger
chamber
module housing
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010009578
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009578A1 (de
Inventor
Erich Eder
Franz Fuchs
Franz Riepl
Jürgen Trümper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE201010009578 priority Critical patent/DE102010009578B4/de
Publication of DE102010009578A1 publication Critical patent/DE102010009578A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009578B4 publication Critical patent/DE102010009578B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/028Deaeration devices

Abstract

Kühlvorrichtung eingerichtet für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere für einen Einzylinderdieselmotor, dessen Kühlkammern (8, 9) in Zylinderkopf (2) und Zylindermantel (3) mittels einer Kühlwasserpumpe (6) mit einem Wärmetauscher (23) kommunizieren und mit einem Ausdehnungsgefäß in Verbindung stehen, wobei der Wärmetauscher (23) mit einem Lüfter zusammenwirkt, dessen Lüfterrad in Art eines Schwungradgebläses (16) ausgebildet ist und von einer Kurbelwelle (18) des Verbrennungsmotors angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (23) über ein Modulgehäuse (1) am Verbrennungsmotor angeflanscht ist, welches mit nach außen mündenden Anschlussöffnungen der Kühlkammern (8, 9) des Verbrennungsmotors kommuniziert und dass im Modulgehäuse (1) eine Eintrittskammer (1a) für den Kühlwasserstrom in den Wärmetauscher (23) und eine Austrittskammer (1b) für den Kühlwasserstrom aus dem Wärmetauscher (23) sowie eine das Ausdehnungsgefäß bildende Entlüftungskammer (1c) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere für einen Einzylinderdieselmotor, gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus JP 01-019111 A ist eine Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit reiner Flüssigkeitskühlung bekannt, deren Kühlkammern in Zylinderkopf und Zylindermantel mit einem Wärmetauscher kommunizieren, welcher mit einem Ausdehnungsgefäß in Verbindung steht. Das Ausdehnungsgefäß ist als eigenständiges Bauteil ausgebildet und mittels nicht näher gezeichneter Befestigungselemente am Motorgehäuse befestigt und an dessen Kühlkammern mittels Schlauchverbindungen angeschlossen. Ein Wärmetauscher sitzt direkt auf dem Zylinderkopf, so dass zwischen dessen Gehäusewand und dem Wärmetauscher eine Kühlwasserkammer ausgebildet ist.
  • JP 01-019110 A zeigt ebenfalls eine Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit einem Wasser-/Luftwärmetauscher, welcher im Zusammenbau mit dem Zylinderkopf ausgebildet ist. Ein als separates Bauteil ausgebildetes Ausdehnungsgefäß ist über eine Schlauchleitung mit dem Wärmetauscher verbunden.
  • Aus DE 1011668 A ist eine Kühlvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit Flüssigkeitskühlung bekannt, der mit einem Lüfterrad in Art eines Schwungradgebläses ausgestattet ist, welches über die Kurbelwelle des Motors angetrieben wird. Der Wärmetauscher ist am Kurbelgehäuse mit einem Spannband befestigt und ist einerseits mit dem Zylinderkopf, andererseits mit dem Kühlwasserraum des Zylinders verbunden. Die Gebläseluft strömt über das Gebläsegehäuse durch den Wärmetauscher ab. Das Kühlwasser steht mit dem Wärmetauscher über Schlauchleitungen in Strömungsverbindung. Derartige Schlauchleitungen und ihre Verbindungsstellen an den Schlauchenden sind verschleißanfällig und führen nach längerem Betrieb häufig zu Undichtigkeit.
  • Aus US 6505581 B2 ist ein gattungsgemäßes Kühlsystem einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei der Kühlmittelkühler über getrennte feste Leitungen im Zu- und Rücklauf mit der Brennkraftmaschine verbunden ist.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Kühlsystem des Motors bzw. eine Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art besonders robust zu gestalten, so dass auch unter harten Einsatzbedingungen, beispielsweise in Baumaschinen, die beobachteten Abnutzungserscheinungen in den Leitungsbereichen, häufig verursacht durch undichte oder gelöste Schlauchleitungen, weitgehend vermieden werden. Angestrebt wird überdies eine möglichst kompakte konstruktive Lösung, welche zusammen mit dem Motor eine Baueinheit bildet, die sowohl für den Antrieb von Fahrzeugen als auch zum Betreiben von fahrbaren oder stationären Arbeitsgeräten speziell geeignet ist.
  • Nach der erfindungsgemäßen Lehre wird diese Aufgabe an einer Kühlvorrichtung der eingangs genannten Art gemäß dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Mit dieser vorteilhaften Lösung werden Schlauchanschlüsse vollständig vermieden; sie werden ersetzt durch ein Modulgehäuse, welches beispielsweise aus Aluminium gefertigt ist und welches einerseits fest mit dem Motor, nämlich im Bereich des Zylinderkopfes und des Zylindermantels, verbunden ist, und an welches andererseits der Wärmetauscher fest angeflanscht ist. Vorteilhaft kommen dabei Schraubverbindungen in Frage, deren Schrauben durch entsprechende Bohrungen im Wärmetauscher bzw. im Modulgehäuse geführt und in Gewindebohrungen des Modulgehäuses bzw. des Motors eingeschraubt sind.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass Wärmetauscher und Modulgehäuse derart mit dem Motor verschraubt sind, dass der Motor und diese Bauteile außerhalb von Öffnungen für Kühlwasserkanäle und Befestigungsschrauben gegeneinander abgedichtet sind.
  • Durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Zusammenbau des Wärmetauschers und des Motors vermittels des dazwischen angeordneten Modulgehäuses werden die anfälligen Schlauchverbindungen gänzlich vermieden und es entsteht ein kompaktes, für unterschiedliche Einsatzfälle und Einbaulagen universell geeignetes wassergekühltes Antriebssystem.
  • Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass der Wärmetauscher mit einem Lüfter zusammenwirkt, dass ein das Lüfterrad einhüllendes Gehäuse über einen Luftaustrittskanal an ein Kühlernetz des Wärmetauschers angeschlossen ist, so dass dessen Kühlwasserleitungen von Kühlluft umströmt werden.
  • Erfindungsgemäß ist ferner das Lüfterrad in Art eines Schwungradgebläses ausgebildet, welches von der Kurbelwelle des Motors angetrieben wird.
  • Das Innere des Modulgehäuses ist vorteilhaft in der Weise ausgebildet, dass dessen Eintritts- und Austrittskammer an eine gemeinsame Kammerwand angrenzen und jeweils eine gemeinsame Kammerwand mit der Entlüftungskammer aufweisen. Die Entlüftungskammer erstreckt sich dabei vorteilhaft über die gesamte Breite des Modulgehäuses; es besitzt in dessen Außenwand einen Verschlussdeckel mit Entlüftungsventil; Eintritts- und Austrittskammer sind jeweils über eine Entlüftung z. B. in Form einer Entlüftungsleitung mit der Entlüftungskammer verbunden. Außerdem befindet sich im Zylinderkopf eine Entlüftungsleitung von dessen Kühlkammer zur Entlüftungskammer des Modulgehäuses, so dass eine zentrale Entlüftung für alle zusammengeschlossenen Aggregate verwirklicht ist.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • 1 einen schematischen Querschnitt durch Motor mit Modulgehäuse, Wärmetauscher und Schwungradgebläse,
  • 2 eine Ansicht des Modulgehäuses auf dessen Anschlussseite zum Motor und
  • 3 eine Ansicht des Wärmetauschers auf dessen Anschlussseite zum Modulgehäuse.
  • Gemäß 1 ist von einem Motor lediglich dessen Zylindermantel 3 mit darauf sitzendem Zylinderkopf 2 dargestellt. Beide Bauteile sind wie üblich durch eine Zylinderkopfdichtung 27 gegeneinander abgedichtet. Im Zylinderkopf 2 sitzt die für einen Dieselmotor erforderliche Einspritzdüse 7, welche umgeben ist von einer Kühlkammer 8. Eine weitere Kühlkammer 9 befindet sich im Zylindermantel 3. Beide Kühlkammern 8, 9 sind mit einem Modulgehäuse 1 über Anschlusskanäle verbunden, so dass das Kühlwasser über zugeordnete Kammern des Modulgehäuses 1 einen daran angeflanschten Wärmetauscher 23 durchströmt. Im Einzelnen ist die Kühlkammer 8 des Zylinderkopfes 2 über eine Austrittsbohrung 4 des Zylinderkopfes 2 mit einer Eintrittskammer 1a des Modulgehäuses 1 verbunden. Von dort gelangt das (erwärmte) Kühlwasser in einen Einströmkasten 33a (3) des Wärmetauschers 23, von wo es über dessen Bauhöhe verteilt wird. Nach dem Durchströmen des Wärmetauschers 23 zwischen dessen Platten 28a gelangt das (gekühlte) Kühlwasser in eine Austrittskammer 1b des Modulgehäuses 1 und von dort über eine Eintrittsbohrung 5 des Zylindermantels 3 zurück in dessen Kühlkammer 9, welche den Zylinderraum ringförmig einhüllt. Die Kühlkammer 9 des Zylindermantels 3 ist über eine Saugleitung 14 an eine Wasserpumpe 6 angeschlossen, deren Druckleitung 15 in die Kühlkammer 8 des Zylinderkopfes 2 einmündet. Das Gehäuse für die Wasserpumpe 6 und die daran angeschlossenen Leitungen 14, 15 sind nach einer nicht gezeigten Variante vorteilhaft in den Zylindermantel 3 eingegossen, so dass eine kompakte Bauweise gewährleistet ist. Dem Antrieb der Wasserpumpe dient ein Riementrieb 25 zwischen einer Keilriemenscheibe 26, welche die Wasserpumpe 6 antreibt und einer über die Motorkurbelwelle 18 angetriebenen weitere Riemenscheibe 26a. Ein Verbindungskanal 11 bildet einen Bypass zum Wärmetauscher 23, indem er die Austrittsbohrung 4 des Zylinderkopfes 2 direkt mit der Eintrittsbohrung 5 des Zylindermantels 3 verbindet. Die Mündung des Verbindungskanals 11 in der Austrittsbohrung 4 ist durch ein Thermostatventil 12 verschlossen, dessen Verschlussdeckel 20 abhängig von der Temperatur des Kühlwassers ganz oder teilweise offen gesteuert wird. Dies geschieht mit zunehmender Kühlwassertemperatur nach Abschluss der Startphase des Motors, d. h. nach Erreichen der Betriebstemperatur des Motors wird das gesamte Kühlwasser über die Austrittsbohrung 4 und durch die Eintrittskammer 1a des Modulgehäuses 1 hindurch dem Wärmetauscher 23 zugeführt. Über der Eintrittskammer 1a des Modulgehäuses 1 sitzt dessen Entlüftungskammer 1c, deren Verschlussdeckel 30 ein Entlüftungsventil bildet.
  • Auf der Kurbelwelle 18 des Motors sitzt ein Lüfterrad, welches als Schwungradgebläse 16 ausgebildet ist. Dessen Gebläseschaufeln 17 saugen Kühlluft um den Motor herum bzw. durch das Motorgehäuse hindurch an und verdichten diese im Inneren des Lüftergehäuses 19, von wo die Gebläseluft radial über einen Luftaustrittskanal 24 in den Wärmetauscher 23 gelangt und im Sinne der gezeichneten Pfeile sein Kühlernetz 28 durchströmt und dabei die Platten 28a kühlt, welche die Kühlwasserleitungen des Wärmetauschers 23 begrenzen.
  • Gemäß 2 ist schematisch der Querschnittsaufbau des Modulgehäuses 1 dargestellt. Es umfasst die Eintrittskammer 1a, die daneben angeordnete Austrittskammer 1b sowie die über beiden Kammern erstreckte Entlüftungskammer 1c. Die Eintrittskammer 1a ist über eine Entlüftungsleitung 22, die Austrittskammer 1b über eine Entlüftungsleitung 21 mit der Entlüftungskammer 1c verbunden. In die Entlüftungskammer 1c mündet außerdem noch die in 1 dargestellte Entlüftungsleitung 13, welche der Entlüftung der Kühlkammer 8 des Zylinderkopfes 2 dient und in einer nicht dargestellten Variante vorteilhaft in den Zylinderkopf eingegossen ist.
  • Eine seitlich angeordnete Durchtrittsöffnung 23a der Eintrittskammer 1a verbindet diese mit dem Wärmetauscher 23; eine weitere seitlich gegenüberliegend angeordnete Durchtrittsöffnung 23b verbindet den Wärmetauscher 23 mit der Austrittskammer 1b des Modulgehäuses 1. Beide Durchtrittsöffnungen 23a, 23b befinden sich innerhalb eines Einströmkastens 33a bzw. eines Ausströmkastens 33b des Wärmetauschers 23, wobei Einströmkasten 33a und Ausströmkasten 33b der Verteilung des Kühlwasserstroms über die gesamte Höhe des Wärmetauschers dienen (vgl. 3).
  • Ferner sind in 2 die Austrittsbohrung 4 im Bereich der Eintrittskammer 1a und die Eintrittsbohrung 5 im Bereich der Austrittskammer 1b des Modulgehäuses 1 dargestellt.
  • Im Bereich der Anschlussflächen zwischen Wärmetauscher 23 und Modulgehäuse 1 sowie zwischen letzterem und den Gehäuseteilen des Motors sind um die Durchgangsbohrungen herum jeweils O-Ringe zur Abdichtung der Gehäuse gegeneinander vorgesehen, wobei in 1 beispielhaft ein O-Ring 29 im Bereich der Eintrittsbohrung 5 dargestellt ist.
  • Der in 3 dargestellte Wärmetauscher 23 besitzt in seinen Ecken Befestigungsbohrungen 31, durch welche nicht dargestellte Befestigungsschrauben hindurch gesteckt werden, welche der Befestigung des Wärmetauschers 23 am Modulgehäuse 1 dienen. Das Modulgehäuse 1 wiederum besitzt Befestigungsbohrungen 4a, 5a, zu dessen Befestigung am Motorgehäuse, wobei beispielhaft eine Gewindebohrung 34 im Zylinderkopf 2, angrenzend an die zugeordnete Anschlussseite des Modulgehäuses 1 dargestellt ist.

Claims (5)

  1. Kühlvorrichtung eingerichtet für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung, insbesondere für einen Einzylinderdieselmotor, dessen Kühlkammern (8, 9) in Zylinderkopf (2) und Zylindermantel (3) mittels einer Kühlwasserpumpe (6) mit einem Wärmetauscher (23) kommunizieren und mit einem Ausdehnungsgefäß in Verbindung stehen, wobei der Wärmetauscher (23) mit einem Lüfter zusammenwirkt, dessen Lüfterrad in Art eines Schwungradgebläses (16) ausgebildet ist und von einer Kurbelwelle (18) des Verbrennungsmotors angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (23) über ein Modulgehäuse (1) am Verbrennungsmotor angeflanscht ist, welches mit nach außen mündenden Anschlussöffnungen der Kühlkammern (8, 9) des Verbrennungsmotors kommuniziert und dass im Modulgehäuse (1) eine Eintrittskammer (1a) für den Kühlwasserstrom in den Wärmetauscher (23) und eine Austrittskammer (1b) für den Kühlwasserstrom aus dem Wärmetauscher (23) sowie eine das Ausdehnungsgefäß bildende Entlüftungskammer (1c) ausgebildet sind.
  2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Modulgehäuse (1) und Wärmetauscher (23) fest miteinander und mit dem Verbrennungsmotor verschraubt und außerhalb von Öffnungen für Kühlwasserkanäle und von Verbindungselementen gegeneinander abgedichtet sind.
  3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Modulgehäuse (1) Eintritts- (1a) und Austrittskammer (1b) jeweils eine gemeinsame Kammerwand mit der Entlüftungskammer (1c) aufweisen.
  4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Eintritts- (1a) und Austrittskammer (1b) jeweils über eine Entlüftungsleitung (22, 21) mit der Entlüftungskammer (1c) verbunden sind.
  5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkopf (2) eine Entlüftungsleitung (13) von dessen Kühlkammer (8) zur Entlüftungskammer (1c) des Modulgehäuses (1) vorgesehen ist.
DE201010009578 2010-02-26 2010-02-26 Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung Active DE102010009578B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009578 DE102010009578B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010009578 DE102010009578B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009578A1 DE102010009578A1 (de) 2011-09-01
DE102010009578B4 true DE102010009578B4 (de) 2014-01-09

Family

ID=44501949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010009578 Active DE102010009578B4 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009578B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108273A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flüssigkeitskühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018170B4 (de) * 2011-03-31 2014-01-09 Eme-Slr Gmbh Verbrennungsmotor
DE102017208034B4 (de) * 2017-05-12 2022-02-10 Ford Global Technologies, Llc Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit Entlüftung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011668B (de) * 1952-07-23 1957-07-04 Hans List Dipl Ing Dr Techn Brennkraftmaschine
JPS6419111A (en) * 1987-07-14 1989-01-23 Yanmar Diesel Engine Co Cooling device for water-cooled vertical internal combustion engine
JPS6419110A (en) * 1987-07-14 1989-01-23 Yanmar Diesel Engine Co Cooling device for water-cooled internal combustion engine
US6505581B2 (en) * 2000-08-11 2003-01-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for vehicular engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011668B (de) * 1952-07-23 1957-07-04 Hans List Dipl Ing Dr Techn Brennkraftmaschine
JPS6419111A (en) * 1987-07-14 1989-01-23 Yanmar Diesel Engine Co Cooling device for water-cooled vertical internal combustion engine
JPS6419110A (en) * 1987-07-14 1989-01-23 Yanmar Diesel Engine Co Cooling device for water-cooled internal combustion engine
US6505581B2 (en) * 2000-08-11 2003-01-14 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cooling system for vehicular engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108273A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Flüssigkeitskühlvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009578A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751411B1 (de) Optimierte ölkühlung für eine brennkraftmaschine
EP2035725B1 (de) Wärmetauscher mit integriertem bypass-ventil
DE102008057338A1 (de) Innere Kühlung eines Zylinderkopfs einer turbogeladenen Brennkraftmaschine
WO2006081920A1 (de) Ausgleichsbehälter für ein kühlmittel für einen kühlkreislauf
DE102010009578B4 (de) Kühlvorrichtung für Verbrennungsmotoren mit Flüssigkeitskühlung
DE102016010669A1 (de) Motor-Pumpenvorrichtung
DE102008058856A1 (de) Kühlmittelzirkulations-Kreislauf für einen Motor
DE102013100017B4 (de) Fahrmotor mit Ölkühler
DE10315684A1 (de) Im Getriebe integrierter Wärmetauscher
DE102014118810A1 (de) Ein Turboladerschmiermittelkühler
DE10247796A1 (de) Motorkühlsystem
DE102006039681A1 (de) V-Hubkolben-Verbrennungsmotor mit Trockensumpfbehälter
DE112009000950T5 (de) Integriertes Öl-Pumpen-, Wasser-Pumpen- und Ölkühler-Modul
DE19813624A1 (de) Luftgekühlter Verbrennungsmotor mit um eine vertikale Achse rotierender Kurbelwelle, insbesondere Einzylinder-Dieselmotor
DE10251360B4 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf
DE102008060224B4 (de) Öl-Abgas-Kühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1062411B1 (de) Wassergekühlte abgasleitung
EP1443187B1 (de) Kühlwasserpumpenmodul
DE102010009061B4 (de) Anordnung einer Kühlvorrichtung in einer Verbrennungskraftmaschine
EP1741914B1 (de) Zylinderkopfhaube
DE102016011673A1 (de) Motorschmierungsstruktur und Motorrad
DE2737054A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen schmieroelkreislauf
DE10161553B4 (de) Zylinderblock für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
DE10021526A1 (de) Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
EP0999353B1 (de) Guss-Maschinengehäuse für eine zwangsumlaufgekühlte Brennkraftmaschine mit Schmiersystem, insbesondere mit Zylindern in Reihenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010